Sprache wächst mit dem Gehirn Language Develops With the Brain

Ähnliche Dokumente
Hirnforschung Wie Gesten beim Sprachenlernen helfen

Einführung in die Linguistik, Teil 4

BrainBranding Alles Marketing beginnt im Gehirn

Listening Comprehension: Talking about language learning

Context-adaptation based on Ontologies and Spreading Activation

Zeitreisen nicht nur Science-Fiction

Informationsextraktion

B.A. LINGUISTIK. Bachelorstudiengang Linguistik an der Universität Leipzig

Chomskys mentalistischer Spracherwerbsmechanismus vs. Bloomfields bzw. Skinners Behaviorismus

Experimentelles Design funktioneller Bildgebungsstudien

Packt uns nicht in Watte - Empirische Befunde zur motorischen Entwicklung von Kindern (und ein Quiz)

HOCHGERNER І PULTANLAGEN.

Kontrollüberzeugungen als Prädiktor für subjektive Systembewertungen

Exercise (Part II) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Einleitung: Soziale Kognition und Exkurs in die Hirnforschung

Exercise (Part I) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

A match made in heaven? Prof. Dr. Christian Krekeler

Einfluss(von(Achtsamkeitsübungen(und(Meditation(auf(den(haptischen( Schwellenwert(von(manualtherapeutisch/(osteopathisch(arbeitenden( Therapeuten((((

Neurofeedback, transkranielle Wechselstrom-Stimulation

Kybernetik Einführung

Der Schutz-Garant. Das 1x1 des Kühlerschutzes

Sprach- und Musikverarbeitung bei Kindern: Einflüsse musikalischen Trainings 1

FLIRT ENGLISH DIALOGUE TRANSCRIPT EPISODE FIVE : WELCOME TO MY WORLD

Ways and methods to secure customer satisfaction at the example of a building subcontractor

AER Programm: Anleitung zur Zertifizierung

In my role as President of the parents association A.P.E.G. of the German section I am now turning to you (i.e. to CERN) with a request for support.

Corporate Digital Learning, How to Get It Right. Learning Café

Einstellungen zur Verwendung von Flashback-Abfragen

Trademarks Third-Party Information

Dem Lernen auf der Spur Irren ist menschlich Fehlerverarbeitung und mehr

Kann man Menschen in den Kopf schauen?

German Trail Early Adolescence (Years 8 10)

WAS IST DER KOMPARATIV: = The comparative

Seminare Christoph Schlachte

«Zukunft Bildung Schweiz»

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Einsatz einer Dokumentenverwaltungslösung zur Optimierung der unternehmensübergreifenden Kommunikation

Kybernetik Intelligent Agents- Decision Making

Daten haben wir reichlich! The unbelievable Machine Company 1

^Stfir. Importance of the immunoglobulin-like domains and the fibronectin type III homologous repeats

Willkommen zum neuen Semester!

Human Resource Management (HRM)

Neuroweb: Wie man Webshops durch Einfachheit erfolgreicher macht


LERNZIELBUCH 1. Semester

Einführung in die Robotik Einführung. Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik. Tel.: (+49) 731 / mohamed.oubbati@uni-ulm.de

E-License - Product Activation E-License - Produktaktivierung

Workshop Quality Assurance Forum 2014

Service Design. Dirk Hemmerden - Appseleration GmbH. Mittwoch, 18. September 13

Titelbild1 ANSYS. Customer Portal LogIn

(Prüfungs-)Aufgaben zum Thema Scheduling

Transcriptomics: Analysis of Microarrays

Exercise (Part XI) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25

Advanced functional movement therapy

Distributed testing. Demo Video

ISOC.DE Internet Society German Chapter e.v. (ISOC.DE e.v.)

Accounting course program for master students. Institute of Accounting and Auditing

Could a robot be creative - and would we know?

Draft. Draft Specimen 2018 Morning Time allowed: 2 hours

Darstellung und Anwendung der Assessmentergebnisse

Wie entwickelt sich Sprache bei Kindern? Dr. Petra Küspert Würzburger Institut für Lernförderung Universität Würzburg

Strategy. Execution. Results. CIAgenda. COPYRIGHT Phil Winters 2014 ALL RIGHTS PROTECTED AND RESERVED.

Parameter-Updatesoftware PF-12 Plus

Facetten von Designforschung Einblicke in den Stand der Dinge

EEX Kundeninformation

Einführung. Arbeitsgruppe. Proseminar Corporate Semantic Web. Prof. Dr. Adrian Paschke

Studienprojekt - La Vida

Neurowissenschaftliche Grundlagen psychischer Störungen

Der Einfluss der Verpackung auf die Geschmackswahrnehmung von Kindergartenkindern

Bewäl&gungsstrategien/von/Heranwachsenden/ im/umgang/mit/risiken/und/chancen/im/internet/ /

Lösungsvorschlag für das Übungsblatt 1. Aufgabe 1.

5 Entwicklungspsychologie

Privacy-preserving Ubiquitous Social Mining via Modular and Compositional Virtual Sensors

Frequently asked Questions for Kaercher Citrix (apps.kaercher.com)

Die BPM-Trilogie BPMN, CMMN, DMN mehr als Schlagworte?

BA63 Zeichensätze/ Character sets

Software / Office MailStore Service Provider Edition

Notice: All mentioned inventors have to sign the Report of Invention (see page 3)!!!

2 German sentence: write your English translation before looking at p. 3

Präsentation einer agilen Methode

An Introduction to Monetary Theory. Rudolf Peto

Aufnahmeuntersuchung für Koi

Identity Management. Rudolf Meyer

Hallo, ich heiße! 1 Hallo! Guten Tag. a Listen to the dialogs b Listen again and read along.

Praxis des Zeit- und Selbstmanagements

Meiser Studienförderung

Gestaltung von Computersimulationen

Grundlagen der natürlichsprachlichen Mensch-Computer Interaktion

ISO Reference Model

Beschreibung. Process Description: Sartorius Bestellnummer / Order No.:

Algorithms for graph visualization

Grundbegriffe der Wirtschaftsinformatik Informationssystem I

Intercultural educations by Means of PArtners working with ECvet Transfer LdV (TOI): DE/10/LLP-LdV/TOI/147303

+ROLGD\V 1LYHDX$ )HUWLJNHLW+ UYHUVWHKHQ

Seminar: Experimentelle Neurolinguistik

Titel der Präsentation

BartPE. Dokumentation. Projektarbeit Network Services. Dozent: Wolf-Fritz Riekert. Belmondo Kovac. Autor: Andreas Dinkelacker, 3.

Transkript:

Sprache wächst mit dem Gehirn Language Develops With the Brain Brauer, Jens Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften, Leipzig Korrespondierender Autor E-Mail: brauer@cbs.mpg.de Zusammenfassung Sprache ist eine grundlegende Eigenschaft des Menschen, deren Besitz uns von allen anderen Lebewesen unterscheidet. Kinder erlernen dieses komplexe System von Zeichen und deren Bedeutungen scheinbar mühelos. Eine spannende Frage bleibt dabei, wie das Gehirn von Kindern die vielschichtigen Aufgaben zu bewältigen lernt, die bei der Verarbeitung von Sprache erforderlich sind. Bildgebende Methoden, die es erlauben, die Prozesse im Gehirn von Kindern zu beobachten, während sie Sprache verarbeiten, geben Antworten auf diese Frage. Summary Language is a basic property of human beings that distinguishes them from any other being we know. Children seem to effortlessly acquire this complex system of symbols and meanings. It is still an open question how children s brains learn to administer the multifaceted tasks involved in language comprehension. Answers to this question are given by imaging methods that allow us to observe the children s brains during the processing of language. Eine besondere Gabe Sprache ist ein komplexes System von Zeichen und deren Bedeutungen. Die Zeichen gesprochene, geschriebene oder gestikulierte Buchstaben und Wörter können in den verschiedensten Beziehungen zueinander stehen und in unterschiedlichen Kontexten und Satzzusammenhängen erscheinen, was wiederum ihre Bedeutungen, ihre Semantik, zu ändern oder zu nuancieren vermag. Dabei gibt es fundamentale Regeln, wie Wörter miteinander kombiniert werden dürfen, um einen Satz zu bilden. Dies ist die Syntax einer Sprache. Semantik und Syntax sind zwei bedeutsame Charakteristika einer jeden Sprache. Es gibt Hypothesen und Theorien darüber, inwieweit die Sprache im Lauf der Evolution möglicherweise zu einem wichtigen Selektionsmerkmal des Menschen wurde, da sie sich als ein entscheidender Faktor für kooperatives Zusammenwirken mehrerer Individuen von großem Vorteil erwiesen haben könnte. In der Folge hat der Mensch wahrscheinlich eine angeborene Fähigkeit zur Sprache entwickelt. Dies scheint plausibel, wenn man bedenkt, wie vermeintlich mühelos Kinder dieses komplexe System innerhalb nur weniger Jahre erlernen 2009 Max-Planck-Gesellschaft www.mpg.de 1/5

und meistern eine erstaunliche Leistung. Man kann davon ausgehen, dass unser Gehirn eine besondere Veranlagung hat, Sprache zu verarbeiten, und dass diese Anlage auch bei Kindern, die gerade erst beginnen, eine Sprache zu ergründen, schon zum Tragen kommt. Wie Sprache wächst Wenn ein Säugling beginnt, seine Muttersprache zu lernen, muss er schon im ersten Lebensjahr eine Reihe komplexer Aufgaben bewältigen. Denn bereits lange bevor ein Kind anfängt zu sprechen, arbeitet das Gehirn daran, Sprache zu entdecken. Um im Alter von etwa zwölf Monaten die ersten Wörter zu sprechen, muss ein Kind zunächst einmal gelernt haben, Sprache als solche wahrzunehmen und den einströmenden Sprachfluss sinnvoll zu zerlegen. Dabei besteht das Problem unter anderem darin, einzelne Bedeutungseinheiten wie Wörter oder Wortgruppen als solche zu erkennen und zu verarbeiten. Wir begegnen diesem Problem in ähnlicher Weise auch als Erwachsene, wenn wir eine uns völlig unbekannte Sprache hören und uns schwer damit tun zu erraten, wo einzelne Wörter anfangen oder aufhören. Die Ergebnisse mehrerer Studien konnten zeigen, dass Säuglinge für diese Aufgaben insbesondere die sprechmelodischen Eigenschaften (Prosodie) ihrer Muttersprache nutzen, also Betonungsmuster, Variationen der Tonhöhe oder die Sprechgeschwindigkeit. Bereits Säuglinge sind in der Lage, die für ihre Muttersprache typischen Betonungsmuster zu identifizieren. Beispielsweise ist eine typische Akzentuierung für zweisilbige Wörter im Deutschen die Betonung der ersten Silbe ( Pápa ), im Französischen hingegen die Betonung der zweiten Silbe ( Papá ). In einer Studie wurden französische und deutsche Säuglinge im Alter von vier bis fünf Monaten untersucht, denen solche unterschiedlichen Betonungsmuster mit Akzentuierung der ersten oder zweiten Silbe vorgespielt wurden. Dabei zeigte sich, dass das Gehirn schon in diesem frühen Alter deutlich zwischen der bekannten muttersprachlichen und der unbekannten Betonung von Wörtern zu unterscheiden vermag (Abb. 1). Dies belegt, dass bereits bei Säuglingen im Alter von vier Monaten eine sprachspezifische Gedächtnisrepräsentation der muttersprachlichen Wortmelodie ausgebildet ist. 2009 Max-Planck-Gesellschaft www.mpg.de 2/5

EEG-Daten von Säuglingen im Alter von vier bis fünf Monaten. Französische und deutsche Säuglinge hörten Wörter in zwei verschiedenen Sprachm elodien. Es zeigt sich die so genannte m ism atch response (MMR) als Indikator eines erhöhten Verarbeitungsaufwands. Die französischen Säuglinge zeigen eine MMR als Reaktion auf die im Französischen untypische bába -Betonung, die deutschen Säuglinge hingegen auf die im Deutschen untypische babá -Betonung. Das verdeutlicht die erleichterte Verarbeitung der eigenen Muttersprache bereits in diesem frühen Alter [1]. Solches Wissen kann den Kindern dabei helfen, Wortgrenzen in ihrer natürlichen Muttersprache zu erkennen, wobei die Sensibilität für sprechmelodische Betonungsmuster der Sprache für Kinder den Einstieg in die komplexeren Strukturen der Sprachsyntax erleichtern kann, denn auch syntaktisch relevante Grenzen, die zusammenhängende Satzteile markieren, werden vom Sprecher in der Regel prosodisch gekennzeichnet. Der Blick ins Gehirn Einen genaueren Einblick in die Hirnstrukturen, in denen sprachliche Informationen verarbeitet werden, bietet die funktionelle Magnetresonanztomographie (fmrt). Um zu erforschen, welches die Hirnareale sind, die an der Verarbeitung syntaktischer und semantischer Information beteiligt sind und welche Rolle diese Areale während der Sprachentwicklung bei Kindern spielen, wurden Vorschulkinder und Erwachsene untersucht. Sie hatten in einem fmrt-experiment die Aufgabe, die Korrektheit gehörter Sätze einzuschätzen. Diese Sätze waren normale, korrekte Sätze ( Die Biene summt ) oder aber sie waren inkorrekt, entweder hinsichtlich ihrer Semantik ( Das Haus malt ) oder ihrer Syntax ( Das Eis am schmeckt ). Die Verarbeitung einer solchen syntaktischen oder semantischen Verletzung im Satz verlangt einen erhöhten Prozessaufwand in den Hirnarealen, die für die Verarbeitung der syntaktischen Struktur oder des semantischen Gehalts verantwortlich sind. Die Studie machte deutlich, dass Vorschulkinder und Erwachsene dasselbe Netzwerk von Hirnregionen nutzen, wenn sie gesprochene Sprache verarbeiten. Kinder jedoch zeigen eine insgesamt stärkere Aktivierung, die außerdem weniger zwischen den verschiedenen Aspekten der Sprache unterscheidet. Mit anderen Worten: Kinder nutzen sowohl für die Verarbeitung syntaktischer als auch semantischer Informationen das gesamte Netzwerk, wohingegen im Sprachnetzwerk von Erwachsenen eher bestimmte Hirnregionen auf Syntaxbeziehungsweise Semantikverarbeitung spezialisiert sind. Darüber hinaus ist bei Kindern eine Hirnregion, die für aufwendigere Sprachverarbeitungsprozesse wichtig ist, stärker in das Netzwerk eingebunden, nämlich das 2009 Max-Planck-Gesellschaft www.mpg.de 3/5

Broca-Areal (Abb. 2). Hirnaktivität während der Sprachverarbeitung bei Erwachsenen und Vorschulkindern. Bei Erwachsenen finden sich aktive Hirnregionen für Sem antikverarbeitung im m ittleren und hinteren Anteil des oberen Schläfenlappens (siehe Markierung in Abb. 2a) sowie im hinteren Anteil des frontalen Operkulum s im unteren Frontallappen (Abb. 2b). Für Syntaxverarbeitung aktivieren Erwachsene vorrangig den gesam ten oberen Schläfenlappen (seinen vorderen, m ittleren und hinteren Anteil, Abb. 2c) sowie das frontalen Operkulum, diesm al vor allem dessen vorderen Anteil (Abb. 2d). Kinder zeigen insgesam t stärkere Aktivierungen, die weniger spezifisch auf den jeweiligen Aspekt von Sprache (Sem antik oder Syntax) reagieren. Das Sprachnetzwerk von Kindern aktiviert jeweils den gesam ten oberen Schläfenlappen (Abb. 2e, 2g) sowie das gesam te frontale Operkulum (Abb. 2f, 2h). Bei Kindern ist auch der äußere Anteil des unteren Frontallappens (das Broca- Areal) an der Verarbeitung beider Sprachaspekte beteiligt. Dieses Areal kom m t bei aufwendigeren Verarbeitungsprozessen im Gehirn ins Spiel und ist im Netzwerk von Erwachsenen nur sehr schwach beteiligt. Eine Region zeigt hier eine besondere Bedeutung für die Syntaxverarbeitung bei Kindern (rote Markierung in Abb. 2g) [2]. Eine Analyse der zeitlichen Struktur der Verarbeitungsprozesse im Gehirn zeigt, dass die beteiligten Areale bei Kindern langsamer aktiviert werden als bei Erwachsenen (Abb. 3). Sowohl die stärkere und weniger spezialisierte wie auch die insgesamt spätere Aktivierung des Sprachnetzwerkes bei Kindern sprechen für einen erhöhten Verarbeitungsaufwand im sich noch entwickelnden Sprachverarbeitungssystem. Bei Kindern scheinen die relevanten Prozesse der Sprachverarbeitung noch nicht hinreichend automatisiert zu sein, und wahrscheinlich bedingt das noch nicht voll ausgereifte Gehirn von Kindern diesen erhöhten Aufwand in der Verarbeitung. 2009 Max-Planck-Gesellschaft www.mpg.de 4/5

Erwachsene und Vorschulkinder im Vergleich der zeitlichen Abfolge, in der die verschiedenen Hirnregionen des Sprachnetzwerkes ins Spiel kom m en. Die Farben verdeutlichen die Aktivierungszeitpunkte von Grün (sehr frühe Aktivierung) über Gelb bis Rot (sehr späte Aktivierung). Auffällig ist, dass bei Kindern vor allem die Regionen des unteren Frontallappens sehr spät reagieren (roter Bereich) [3]. Originalveröffentlichungen Nach Erweiterungen suchenbilderweiterungchanneltickerdateilistehtml- ErweiterungJobtickerKalendererweiterungLinkerweiterungMPG.PuRe-ReferenzMitarbeiter (Employee Editor)PersonenerweiterungPublikationserweiterungTeaser mit BildTextblockerweiterungVeranstaltungstickererweiterungVideoerweiterungVideolistenerweiterungYouTube- Erweiterung [1] A. D. Friederici, M. Friedrich, A. Christophe: Brain responses in 4-month-old infants are already language specific. Current Biology 17: 1208 1211 (2007). [2] J. Brauer, A. D. Friederici: Functional neural networks of semantic and syntactic processes in the developing brain. Journal of Cognitive Neuroscience 19: 1609 1623 (2007). [3] J. Brauer, J. Neumann, A. D.Friederici: Temporal dynamics of perisylvian activation during language processing in children and adults. NeuroImage 41: 1485 1493 (2008). 2009 Max-Planck-Gesellschaft www.mpg.de 5/5