Stresstest für die Netzausbauplanung

Ähnliche Dokumente
NEUE NETZE FÜR NEUE ENERGIEN

Energiewirtschaftliche Entwicklungen im Hinblick auf die Sektorkopplung. ONTRAS.Netzforum

Netze, Smart Grids und Speicher im Kontext der Energiewende

Dezentrale Energiewende

Netzausbau für Erneuerbare Energien Was ist zu erwarten?

Netzausbau Netzentwicklungspläne

Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf

Notwendigkeit des Netzausbaus. Positionspapier

Herausforderungen des Stromnetzausbaus in Nordrhein-Westfalen

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

5% Ansatz Netzintegration am Scheideweg zwischen intelligenten Netzen und Kupferplatte

Anforderungen an den Kraftwerkspark aus Sicht eines Netzbetreibers

Der Netzausbau im Rahmen der Energiewende

Dezentralisierung der Stromversorgung: Was ist darunter zu verstehen?

MV-Verlag, Münster, S., 21 ISBN

Fehlentwicklungen verhindern. Welche Stromnetze braucht die Energiewende?

Netzstresstest. Executive Summary einer Studie für die Tennet TSO GmbH. 24. November Consentec GmbH

3. Sitzung der. Plattform Energie Bayern. 2. Februar Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie

Ein robustes Stromnetz für die Zukunft Vorschlag für einen neuen Planungsprozess

Brauchen wir Korridor C (SuedLink)? Energiewirtschaftliche Notwendigkeit

Fachtagung Elektromobilität

Transportnetz der Zukunft - Integration Erneuerbarer Energien in das Energieversorgungssystem. Gerald Kaendler Gerald.Kaendler@amprion.

Herausforderungen der Systemintegration Erneuerbarer Energien. Dr. Ruth Brand Schock, Vizepräsidentin des Landesverbands Erneuerbare Energien

Stakeholder Workshop Wind Onshore Förderung der regionalen Verteilung durch Referenzertragsmodell und Kontingentierung

Energiewende Bayern. Energiewende Bayern. Stromtrassen! Für oder gegen die Energiewende? 5. Juli 2014

Bürgerdialog zu den Entwürfen des Netzentwicklungsplan Strom und Umweltbericht 2012 gestartet!

Kosten der Solarstromförderung Vorstellung Kurzgutachten Prognos AG

Ausbau der Übertragungsnetze - Status quo

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität

Neubau der 380-kV-Leitung Bünzwangen Goldshöfe HINTERGRÜNDE ZUM BEDARF

Die Umsetzung der Liberalisierung in Deutschland Welcher Rahmen für das zukünftige Strommarktdesign? 02. Juni 2016

SZENARIEN UND RAHMENDATEN

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa

Mitreden beim Stromnetzausbau Ihre Meinung richtig einbringen

Sprechzettel. Jochen Homann. Präsident der Bundesnetzagentur. Netzausbau Motor oder Bremse der Energiewende? Es gilt das gesprochene Wort

Dezentralisierung und Netzausbau vorläufiges Fazit der Bundesnetzagentur

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10.

Die Versorgungssicherheit in Bayern bei einer Abschaltung von Gundremmingen C im Jahr 2017

DIFFERENZKRITERIEN FÜR SZENARIEN

Netzstresstest. Studie im Auftrag der. TenneT TSO GmbH. Bernecker Straße 70, Bayreuth. Abschlussbericht

Stromspeicher in der Energiewende

Markt- und Regulierungsdesign, Netzsicherheit und Energiewende

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG

Klein, dezentral und kompliziert?

Demand Side Management Flexibilität in der Energiewende

SuedLink. Die Hauptschlagader der Energiewende. Eine sichere Stromversorgung im Zeitalter der erneuerbaren Energien

Die Bedeutung von Smart Metering in der schweizerischen Energiestrategie 2050

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Ein robustes Stromnetz für die Zukunft

Die Herausforderung an die Bundesnetzagentur die Energiewende zu meistern

7. Master Class Course Conference "Renewable Energies" Verteilnetze mit hohem Anteil erneuerbarer Energien

Energiewende in Deutschland und Europa: Flexibilitätsoptionen für den zeitlichen und räumlichen Ausgleich von Strombedarf und Stromerzeugung

Markt-Netz-Modell Strom

Energiewende in Deutschland und der Schweiz: Zwei Wege ein Ziel?

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung

Stromspeicher und andere Flexibilitätsoptionen: Politische Rahmenbedingungen. Joachim Nick-Leptin Berlin,13. September 2012

Was wäre, wenn ein flächendeckender Rollout von Solar- Speicher-Systemen stattfände?

Eine Europäische Union für Erneuerbare Energien Politische Weichenstellungen für bessere Stromnetze und Fördersysteme

Projektskizze: Pilotprojekt Demand-Side-Management Bayern. Potenziale erkennen Märkte schaffen Energiewende gestalten Klima schützen.

Netzausbau vermeiden durch Ausbau dezentraler Erzeugung?

Stellungnahme des SFV zum Netzentwicklungsplan Strom (NEP) der Übertragungsnetzbetreiber vom

Energiewende jetzt: Prof. Dr. Uwe Leprich Institut für ZukunftsEnergieSysteme (IZES) Emmerthal, 29. Juni 2012

DESIRE. Analyse von Maßnahmen zum Netzengpassmanagement bei verstärkter Einspeisung Erneuerbarer Energien

Energienetze in Bayern Handlungsbedarf bis 2022 Eine Studie der bayerischen IHKs und des vbew

Welche Leistung fehlt, welche Deckungslücke besteht 2022? AKW Grafenreinfeld Abschaltung MW (Quelle EON)

Intelligentes Stromnetz

Energiewende geht nur mit neuen Netzen!

Schriftliche Fragen an die Bundesregierung im Monat Januar 2014 Fragen Nr. 342, 343, 344 und 345

Erneuerbare Energien Potenziale in Brandenburg 2030

Vom Szenario zum Netzentwicklungsplan 2012 Schritte und Berücksichtigung dezentraler Erzeugung

Ausbau der Netzinfrastruktur im Spannungsfeld Zentralisierung / Dezentralisierung Torsten Maus, Vorsitzender der Geschäftsführung, EWE NETZ GmbH

Investitionen in die deutsche Energiewende

Die Kapazitätsreserve

Einsatz von Speichern im Strommarkt

Warum braucht die Energiewende den Netzausbau?

FOREnergy die energieflexible Fabrik

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Strom- und Gasnetze: Zwei ungleiche Partner auf gemeinsamem Weg?

Herausforderungen an den Netzausbau aus ökonomischer Sicht. Wissenschaftsdialog der BNetzA Professor Dr. Justus Haucap Bonn, 17.

VerNetzen. Präsentation 12. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit Melanie Degel. Netzwerk2_by_dagmar zechel_pixelio

Kostenoptimaler Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland

REDEMANUSKRIPT. Plenarsitzung TOP Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines. Drs. 18/

Mehr Vernetzung das Zusammenspiel zwischen nationaler und europäischer Netzplanung

Stand der EEG-Diskussion

Sinn oder Wahnsinn des Netzausbaus Scheitert Die Energiewende an Stromleitungen?

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ

Gutachten zur Ermittlung des elektrizitätswirtschaftlichen Bedarfs der 380-kV-Leitung von Bünzwangen nach Goldshöfe (EnLAG-Projekt Nr.

Herausforderung Energieversorgung 2050

Nürnberg, 05. Juli 2014

Eine Illustration der anstehenden Herausforderungen der Energiewende Inklusive Annex BERLIN,

Beitrag: Teuer und überdimensioniert Wer profitiert vom Netzausbau?

gas future österreichs erster tarif zur förderung der windgastechnologie

Steffen Philipp Die Verwendung von Speichersystemen für die Integration der Windenergie in die elektrische Energieversorgung

Versorgungssicherheit und Netzstabilität

Die Energiewende durch Systemlösungen voranbringen.

Kommunikation und Transparenz Die Rolle der Bundesnetzagentur beim Netzausbau

Energiewende in Bayern Status und Ausblick

Sinn oder Wahnsinn des Netzausbaus Scheitert Die Energiewende an Stromleitungen?

Transkript:

Stresstest für die Netzausbauplanung

Übertragungsbedarf wächst mit Zubau Erneuerbarer 2050 2025 45% 7.200 km 2030 50%?.??? km 80%??.??? km AKZEPTANZ Netzausbaubedarf und Akzeptanz: Die Schere klafft auseinander. Steigende EE-Integration Steigender Transportbedarf Mehr Netzausbau 2

Warum ein Stresstest? Diskussionen gefährden geplante Vorhaben Zukünftige Entwicklungen besser abbilden Versachlichung der Debatte ist notwendig AUFTRAGGEBER AUFTRAGNEHMER BERATENDES MITGLIED IM STEUERKREIS Ziel: Gesellschaftlich-politische Diskussion über Akzeptanz, Wirtschaftlichkeit, technologische Innovationen und die künftige Ausrichtung der Energiewende Frage: Welche Entwicklungen haben einen signifikanten Einfluss auf den Transport- bzw. Netzausbaubedarf? 3

Was wäre wenn - Szenarien Fünf alternative mögliche Entwicklungen bis 2035 DE 100% kohlestromfrei DEzentral Flexibilisierung der Nachfrage NOVA*-Prinzip weiter gedacht Automatisierte Systemführung kompletter Ausstieg aus Kohlestrom bis 2035 Substitution der Energie durch Windenergie an Land Installation PV-Leistung: 150 Gigawatt in 2035 Weniger Windenergie an Land Kombination mit Kleinspeichern und E-Mobility Zuschaltbare Lasten v. a. in Überschuss- Regionen durch Flexibilisierung Industrieprozesse Power-to-Heat Umbau Bestandsnetz auf 3600 Ampere mit Hochtemperatur-Seilen Overlay- Gleichstromnetz mit Multi-Terminal- Betrieb möglichst 100%ige Ausnutzung des Netzes Gewährleistung Netzsicherheit durch Echtzeit -Eingriffe und aktive Lastflusssteuerung Szenarien zur energiewirtschaftlichen Entwicklung. Szenarien zur technologischen Entwicklung in Übertragungsnetzen. *NOVA steht für Netz-Optimierung vor Verstärkung vor Ausbau. Das bedeutet: Zunächst versuchen die Netzbetreiber drohende Engpässe durch Optimierung des aktuellen Netzbetriebs zu vermeiden. Ist dies nicht möglich, werden vorhandene Leitungen verstärkt. Nur wenn keine dieser Optionen ausreicht, wird das Netz mit neuen Leitungen ausgebaut.

Die Ergebnisse

Szenario DE 100% kohlestromfrei Ein vollständiger Kohleausstieg 1 2 würde vollständig durch Windstrom substituiert. 4 3 70% Der Übertragungsbedarf von Nord nach Süd steigt. Dieser Windstrom würde im Norden erzeugt. Ausstieg aus Kohleverstromung wird durch beschleunigten Windenergie- Ausbau an Land substituiert. Das zementiert das Nord-Süd-Gefälle. 6

DE 100% kohlestromfrei = Nullsummenspiel Starkwind/hoher Verbrauch NEP B1 2035 DE 100% kohlestromfrei NEP B1 2035 DE 100% kohlestromfrei 30,3 Gigawatt 46,5 Gigawatt 29,8 Gigawatt 36,1 Gigawatt Kaum Effekt auf gesamten Transportbedarf zu erwarten. Sinkender Bedarf im Süden und steigender Bedarf im Norden neutralisieren sich. 7

Szenario DEzentral Nutzung Speicher aus E-Mobility PV-Dachanlagen Kleinspeicheranlagen 150 Gigawatt PV-Leistung bis 2035 80% 1 2 3 PV-Konzentration in Süddeutschland, weniger Wind, mehr Speicher. 8

DEzentral = geringerer Transportbedarf Stark-PV/Schwachwind/hoher Verbrauch NEP B1 2035 PV-Speicher NEP B1 2035 PV-Speicher 5,8 Gigawatt 1,0 Gigawatt 5,1 Gigawatt 18,9 Gigawatt Potenzial für signifikante Reduktion des künftigen Transportbedarfs. Aber: Starke Abhängigkeit von regionaler Verteilung der PV-Anlagen. 9

DEzentral = geringerer Transportbedarf Starkwind/hoher Verbrauch NEP B1 2035 PV-Speicher NEP B1 2035 PV-Speicher 30,3 Gigawatt 13,9 Gigawatt 29,8 Gigawatt 24,9 Gigawatt Potenzial für signifikante Reduktion des künftigen Transportbedarfs. Aber: Starke Abhängigkeit von regionaler Verteilung der PV-Anlagen. 10

Szenario Flexibilisierung der Nachfrage 10 Gigawatt Industrie 45 Gigawatt Power-to-Heat Gleichmäßigere Netzbelastung könnte Transportbedarf künftig verringern. Keine strukturellen Änderungen (Nord Süd) zu erwarten ohne Anpassung beim Erneuerbare-Energien-Mix. 11

Flexibilisierung reduziert Übertragungsbedarf Starkwind/hoher Verbrauch Flexible NEP B1 2035 Nachfrage NEP B1 2035 Flexible Nachfrage 30,3 Gigawatt 27,4 Gigawatt 29,8 Gigawatt 18,3 Gigawatt Gleichmäßigere Netzbelastung könnte Transportbedarf künftig verringern. Keine strukturellen Änderungen (Nord -> Süd) zu erwarten ohne Anpassung beim Erneuerbare-Energien-Mix. 12

Idealtypische Kombination DE 100% kohlestromfrei DEzentral Flexibilisierung der Nachfrage + + Gegenüber NEP-Ausbaupfad deutlich stärkere Integration Erneuerbarer ins Netz möglich Starker Effekt wenn Ausstieg aus Kohleverstromung durch PV-Speicher (Fokus Süddeutschland) substituiert wird und eine flächendeckende Flexibilisierung der industriellen Nachfrage betrieben wird. 13

Szenario: NOVA weiter gedacht 2720 Ampere 3600 Ampere 1 2 Höhere Belastbarkeit der Leitungen könnte künftigen Netzausbaubedarf erheblich reduzieren. 14

Szenario: NOVA weiter gedacht Zusätzliches Overlay-Netz hätte weitergehende entlastende Wirkung. 15

Szenario (n-1) -Sicherheit im (n-0)-fall (1) 1 Das Prinzip der (n-1)-sicherheit funktioniert vereinfacht gesagt wie die Standspur einer Autobahn. Dabei verhindern Reserve- Kapazitäten bei Fehlerfällen im Stromnetz einen Blackout. 2 Bei steigendem Übertragungsbedarf ermittelt der Netzplaner in bestimmten Situationen (Einspeisung vs. Verbrauch) einen drohenden Netzengpass (Stau). 3 Dieser Engpass entstünde in vielen Fällen nicht, wenn die Sicherheitsreserve (Standspur) auch als Leitungskapazität (Fahrspur) verfügbar wäre (n-0-fall). Mit entsprechender Technik wäre eine nahezu 100% Auslastung der Leitungen möglich (n-0). Im Fehlerfall fände eine Reaktion in Echtzeit statt. 16

Szenario (n-1) -Sicherheit im (n-0)-fall 4 Damit auch ohne Reservekapazität (Standspur) bei Fehlerfällen die Sicherheit des Stromnetzes gewährleistet wäre, entwickeln die Netzbetreiber eine neue Technologie, die automatisierte Systemführung. 5 Automatisierte Systemführung bedeutet, dass Fehlerfälle (hier: defektes Auto) in Echtzeit antizipiert um im laufenden Betrieb (hier: Verkehr) gelöst werden. Engpass bzw. Blackout (Stau) wird damit verhindert. 6 Bei der automatisierten Systemführung können Lastflüsse aktiv gesteuert werden. Bei Fehlerfällen werden diese in Echtzeit erkannt (hier: Drohne) und u. a. durch Umleitungen (hier: Abfahrt) behoben. Mit entsprechender Technik wäre eine nahezu 100% Auslastung der Leitungen möglich (n-0). Im Fehlerfall fände eine Reaktion in Echtzeit statt. 17

Auf einen Blick: Stresstest Was wäre wenn DE 100 % kohlestromfrei: Kaum Effekt auf gesamten Transportbedarf. Sinkender Bedarf im Süden und steigender Bedarf im Norden neutralisieren sich. DEzentral: Potenzial für signifikante Reduktion des Stromübertragungsbedarfs. Aber: Starke Abhängigkeit von regionaler Verteilung der PV-Anlagen. Flexibilisierung der Nachfrage: Gleichmäßigere Netzbelastung könnte Transportbedarf künftig verringern. Keine strukturellen Änderungen (Nord Süd) zu erwarten ohne Anpassung beim Erneuerbare-Energien-Mix. NOVA weiter gedacht: Höhere Belastbarkeit der Leitungen könnte künftigen Netzausbaubedarf erheblich reduzieren. Zusätzliches Overlay-Netz hätte weitergehende entlastende Wirkung. Automatisierte Systemführung kann Übertragungsbedarf erheblich senken. Investitionen in diese Technik entsprechen in etwa denen des bisher genehmigten Netzausbaus. 18

Effektive Stellschrauben für neue Entwicklungspfade Die im EnLAG und Bundesbedarfsplangesetz 2016 festgelegten Netzausbaumaßnahmen sind für die Integration hoher Anteile Erneuerbarer zwingend erforderlich. Für den Schritt danach in Richtung 80% EE bis 2050 sollten energiewirtschaftliche und technologische Alternativen zum weiteren Netzausbau intensiv diskutiert und vorangetrieben werden. Der Prozess der Ermittlung des Netzausbaubedarfs durch den Netzentwicklungsplan (NEP) ist unverändert wichtig für die Umsetzung der Energiewende, weil er vorausschauend und transparent Engpässe im Netz und geeignete Maßnahmen benennt. 19

Nächste Schritte Gesellschaftlich-politische Diskussion über die Art der Fortsetzung der Energiewende: Welche Wege wir nach 2030 einschlagen wird auch den künftigen Netzausbaubedarf bestimmen. Dialog zwischen Politik, Übertragungsnetzbetreibern, Behörden und NGOs notwendig zum Thema NOVA und Immissionsschutz: Das sensible gesellschaftliche Thema braucht eine Lösung, die von allen Seiten akzeptiert wird. Technisch-wissenschaftliche Diskussion zu neuen Technologien: Netzbetreiber, Behörden und Industrie sollten sich auf konkrete Fahrpläne zur Technologieentwicklung verständigen, um das Konzept der automatisierten Systemführung schrittweise in die Realität zu übertragen. Expertenworkshop am 25. Januar 2017 in Berlin 20

Backup

Stresstest Netzentwicklungsplan (NEP) Rahmenbedingungen NEP Rahmenbedingungen Stresstest Szenariorahmen BNetzA* Ökonomie-Prinzip Stand der Technik Gesetzliche Normen und Zielvorgaben Erwartbarer Entwicklungspfad Extreme Szenarien Innovations-Prinzip Zukünftige Technik Alternative Normen und Zielvorgaben Alternative Entwicklungspfade NEP berechnet wahrscheinliche Szenarien maßnahmenscharf bis 2025. Stresstest betrachtet alternative Szenarien zur Diskussion der Entwicklungen ab 2030 *BNetzA = Bundesnetzagentur 22