Power-to-Gas: Netzzugangsmodelle und Marktdesign

Ähnliche Dokumente
Power to Gas: Netzzugangsmodelle und Marktdesign

Fallbeispiele für den konformen Börsenhandel im Sinne des 28 des Bilanzkreisvertrages

Das Potential der elektrochemischen Verfahrenstechnik für die Energiewende

Aktuelle Entwicklungen im Gasmarkt

Einführung in das Bilanzkreismanagement

Power-to-Gas: mehr als nur Speicher. Dr. rer. nat. Gerald Linke, DVGW Bonn, 2. Juli 2014

Wettbewerb am Gasmarkt - Sparpotenzial für Kommunen.

Fallbeispiele für den konformen gasqualitätsspezifischen Börsenhandel im Sinne des 27 des Bilanzkreisvertrages. Stand: Januar 2015

Ergänzende Geschäftsbedingungen (EGB- EAV) der Gastransport Nord GmbH (GTG)

7. Die Gaswirtschaft. Unterschiede Gas- Strom Gas ist kein homogenes Gut Gas ist speicherbar. Energierecht und Energiewirtschaft 7-1

Gasmarktmodell COSIMA

::::BGW/VKU-Leitfaden Übertragung. Marktgebiete im Ausspeisenetz und im zwischengelagerten Netz (mini-müt) Herausgegeben vom

Veröffentlichung von Netzbetreibern nach GABi Gas Tenor 3e) und Mitteilung Nr.4 der BNetzA

Wo ist Wettbewerb in der Energiewirtschaft?

ROV Abschnitt Brandenburg - Unterlage zur Antragskonferenz

Der Gashandel an der European Energy Exchange. Dr.-Ing. Albert Moser, European Energy Exchange AG

Entwicklung der Strom und Gaspreise vor dem Hintergrund der Arbeit der BNetzA

Marktgebietskooperation NetConnect Germany. Erweiterung zum

Regel- und Ausgleichsenergiemarkt Gas: Konzeption und erste Erfahrungen aus der Praxis. ETG-Fachbereichssitzung Energiewirtschaft

SZENARIEN UND RAHMENDATEN

Power-to-Gas Projekte. Dipl. Kfm. Werner Diwald Vorstand ENERTRAG AG

Neue Anforderung an die Bilanzierung

4. Energiewirtschaftsforum zu aktuellen Fragen des Gashandels

Biogaseinspeisung ins Erdgasnetz

e-journal of Practical Business Research

Virtuelles. P2G-Institut. Virtuelles Institut Strom zu Gas und Wärme. Prof. Klaus Görner Gas- und Wärme-Institut e.v., Essen GWI

Produktionsprofile in der Energiewirtschaft

FLEXIBILITÄTSPOTENTIAL DER VERBRAUCHER

Geschäftsbedingungen für den Bilanzkreisvertrag

Kommunaler Energieverbund Freiburg

Vom Ferraris Zähler zum Intelligenten Messsystem. Michael Palm Avacon Verteilnetztechnik

Preisblatt für den Netzzugang Gas

BDEW/VKU/GEODE- Leitfaden

Externe Regelenergie Gas

gas future österreichs erster tarif zur förderung der windgastechnologie

Anlage 3 Ergänzende Geschäftsbedingungen für den Ein- und Ausspeisevertrag (entry-exit-system) der Fluxys TENP GmbH

Preisbildung am Gasmarkt Fortbestand der Ölpreisbindung

Die Rolle von Gasnetzen in der Energiewende

Entwurf Sonstige Marktregeln Gas für die Marktgebiete Tirol und Vorarlberg Kapitel 2 Kommunikation und Fristenlauf

Anlage 1 Netzzugangsbedingungen

Wettbewerb im Speichermarkt

Der Gasmarkt im Umbruch. Dipl.-Ing. Andreas Seegers ISPEX AG, Leiter Energiemanagement Sitzung des Arbeitskreises Energie OWL, Detmold

BDEW/VKU/GEODE- Leitfaden

Virtuelle Kraftwerke Von der Vernetzung der Erzeugung zur Vernetzung des Verbrauchs

Clean Energy Sourcing AG Unternehmens- und Leistungsvorstellung. clens.eu

Bioerdgas Änderungen KoV V

BDEW/VKU/GEODE- Leitfaden

NERGIESPEICHER SYMPOSIUM 2012

Der Regel- und Ausgleichsenergiemarkt im Netzzugangsmodell der deutschen Gaswirtschaft

Möglichkeiten der Industrieversorgung aus Erneuerbaren Energien

Stellungnahme der European Energy Exchange AG (EEX) zur

Die Umsetzung der Liberalisierung in Deutschland Welcher Rahmen für das zukünftige Strommarktdesign? 02. Juni 2016

Die Folgen der Gasmarktliberalisierung in den USA

Speicherung von erneuerbarem Strom durch Wasserstoffeinspeisung in das Erdgasnetz Erhebung des Potentials in Österreich

Regulatorische Herausforderungen beim Einsatz von Speichern im Verteilnetz?

aktuelle Themen Kundenworkshop 11/

Stand: Juni Erdgas.praxis. Das Energiewende-Paradox oder Welche Rolle spielt Erdgas in der Energiewende

Monetäre Risiken im Energiedatenmanagement im Spannungsfeld zwischen Organisation und Datenqualität. EVU Praxistag Fulda / Michael Pfeffer

Die Rolle der Bundesnetzagentur bei der Regulierung von Märkten

Fernwärme aus Abwärme- Aspekte der Abwärmenutzung im Hybridnetz

Offener Brief über die Verbändevereinbarung Gas (Gas-VV)

Beschreibung der Allokationsberechnung im analytischen Verfahren

::::BDEW/VKU/GEODE-Leitfaden Geschäftsprozesse zur Führung und Abwicklung von Bilanzkreisen bei Gas

Zukunftsfähiges Ausgleichsmodell für den deutschen Erdgasmarkt

Aufgaben aller Netzbetreiber: Standardlastprofile

GASPOOL Kundenforen Netzkontoführung und -abrechnung

Der Weg zur Marktreife von Power-to-Gas - Herausforderungen und Geschäftsmodelle

Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich

Netzzugangsmodell Gas

Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege.

bericht Ausgleichs- und Regelenergiesystem Gas

Entwicklung eines Dispatchmodells im Gasmarkt. EnInnov 2016 Graz, Benedikt Eberl

Umsetzung Geschäftsprozesse für Netzbetreiber

Versorgungssicherheit, Marktöffnung und Klimapolitik. Energie Apéro 19. Januar 2010 Dr. Beat Deuber, Leiter Handel BKW FMB Energie AG

Power-to-Gas Einspeisung von Wasserstoff in das Erdgasnetz

PwC E.TiP Vorbereitung der Neuausrichtung der Gasbeschaffung: Statusanalyse

Preisblatt 1 Netzentgelt für Kunden mit registrierender Leistungsmessung 2

Thesenpapier: Wirtschaftlichkeitsaspekte im Hinblick auf die Nutzung der Systemlösung Power to Gas.

Wettbewerb ist der beste Verbraucherschutz

ENTWICKLUNG DER STROM UND GASNACHFRAGE

Wandel im Kapazitätsmanagement -

Biobasierte Wasserstoffwirtschaft sicher, nachhaltig und kostengünstig

Netzentgelte Gas 2015

Steuern und Abgaben Stand: (alle Angaben ohne Gewähr)

Wirtschaftlichkeit von Power-to-Gas durch Kombination verschiedener Anwendungsfelder

Systemschnittstellen und Datenaustausch

Preisblatt der Open Grid Europe GmbH für Ein- und Ausspeiseverträge gem. Kooperationsvereinbarung V

Versorgungssicherheit werden die Märkte unterschätzt?

Geschäftsbedingungen für den Bilanzkreisvertrag der GASPOOL Balancing Services GmbH ( GASPOOL )

Energiespeicher für die Energiewende Bedarf, Stand der Technik und Alternativen

Das Strom- und Gasnetz für Bad Bramstedt. 1 Allgemeine Kontaktdaten. Stadtwerke Bad Bramstedt Netz GmbH Straße / Nr. Lohstücker Weg 10-12

Netzentgelt für Kunden mit registrierender Leistungsmessung (Jahresleistungspreis) 2

Stellungnahme der European Energy Exchange AG (EEX) zur

Die Rolle des Netzbetreibers im Smart Market. netconomica Jan Adrian Schönrock Bonn, 29. September 2015

7. Energiewirtschaftsforum

Bilanzkreismanagement und Bilanzkreisabrechnung Gas - Tag 3

Zwischenspeicherung von Strom aus erneuerbaren Energien: Praxisbeispiel e-gas von Audi und EWE

Zusammenfassung: Neueste Änderungen des EnWG (ab !)

Netzzugangsbedingungen der Stadtwerke Gronau GmbH

Strom im Wärmemarkt. Was hat sich durch die erneuerbaren Energien verändert? Serafin von Roon, FfE Hannover Messe, 10. April 2014

Transkript:

Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft Power-to-Gas: Netzzugangsmodelle und Marktdesign Martin Robinius 1*, Michael Küster 2, Detlef Stolten 3 (1) Forschungszentrum Jülich IEK-3, Wilhelm-Johnen-Straße, 52428 Jülich, +49 2461 61-3077, m.robinius@fz-juelich.de, www.fz-juelich.de/iek/iek-3 (2) Creos Deutschland GmbH, Am Halberg 4, 66121 Saarbrücken, +49 681 2106-130, michael.kuester@creos.net, www.creos.net (3) Forschungszentrum Jülich IEK-3, Wilhelm-Johnen-Straße, 52428 Jülich, +49 2461 61-3076, d.stolten@fz-juelich.de, www.fz-juelich.de/iek/iek-3 13. Symposium Energieinnovation Innehalten und Ausblick: Effektivität und Effizienz für die Energiewende

Inhalt Hintergrund Das Zielsystem Vergleichssystem: Erdgas Markterwartungen Zusammenfassung Institut für Energie- u. Klimaforschung Brennstoffzellen (IEK-3) 1

Stolten, D., Grube, T., Schiebahn, S., Tietze, V. (2013): Eine Systemanalyse zur Implementierung erneuerbarer Energien in Deutschland. Wind-to-Gas, 4. Energiekolloquium der Chemiegesellschaften. Institut für Energie- u. Klimaforschung Brennstoffzellen (IEK-3) 2

Schiebahn, S., Grube, T., Robinius, M., Zhao, L., Otto, A., Kumar, B., Weber, M., Stolten, D. (2013): Power to Gas in Transition to Renewable Energy Systems, D. Stolten and V. Scherer, Editors. 2013, Wiley-VCH. p. 813-849. Institut für Energie- u. Klimaforschung Brennstoffzellen (IEK-3) 3

Das Zielsystem: Wasserstoffpipelinenetz Minimale Transportkosten für Wasserstoff in Abhängigkeit von Massenfluss und Transportentfernung. Mit G = gasförmiger Transport via Lkw, L = flüssiger Transport via Lkw und P = gasförmiger Transport via Pipeline Yang, C. and J. Ogden, Determining the lowest-cost hydrogen delivery mode. International Journal of Hydrogen Energy, 2007. 32(2): p. 268-286 Krieg, D., Konzept und Kosten eines Pipelinesystems zur Versorgung des deutschen Straßenverkehrs mit Wasserstoff, Jülich: Forschungszentrum, Zentralbibliothek. Institut für Energie- u. Klimaforschung Brennstoffzellen (IEK-3) 4

Vergleichssystem: Erdgasnetz Pipelineinvestitionen: Hohe Spezifität Geschaffenes Abhängigkeitsverhältnis Entwicklung Erdgasmarkt Ab Mitte 1960: Take -or-pay-verträge à faktisch kein Gas zu Gas Wettbewerb 1986: Ölpreisverfall 1993: Gründung von Wingas à Bau paralleler Fernleitungen à Preiskampf in der Nähe der Wingas- Pipeline Essential-Facilities-Doktrin à Diskriminierungsfreier Zugang zu Essential-Facilities (Pipelinenetz).. GABi Gas zum 01.10.2008: Markt- und Bilanzierungsregeln Zum 01.10.2006: Kontraktpfadmodell à Zweivertragsmodell Deutsche Marktgebiete: NetConnect Germany und GASPOOL Institut für Energie- u. Klimaforschung Brennstoffzellen (IEK-3) 5

Zweivertragsmodell: Entry-Exit-Modell Gas an Entrypunkten eigespeist und an Exitpunkten ausgespeist An Punkten wird entsprechende Kapazität für den Transport gebucht Keine Leistungskapazitätsbuchung (Punkt zu Punkt) sondern zwei Verträge à Transaktionskosten Einspeise- und Ausspeiseverträge unabhängig voneinander gebucht In Anlehnung an: NetConnect Germany (2009): Marktgebietskooperation NetConnect Germany- Erweiterung zum 01.10.2009. Grübel, A. (2006): Neue Entwicklungen im Gasmarkt. [1] Janssen (2006): Entry-Exit-Modelle im Erdgastransport und ihre Weiterentwicklung in Deutschland, S. 6 ff. [2] Ströbele (1998): Energiewirtschaft- Einführung in Theorie und Politik, München Institut für Energie- u. Klimaforschung Brennstoffzellen (IEK-3) 6

Bilanzkreis (BK) und Verantwortlicher (BKV) Ausgleichsenergie Ausspeisemenge Einspeisemenge Institut für Energie- u. Klimaforschung Brennstoffzellen (IEK-3) 7

Ausgewählte Zeitreihentypen Einspeisemenge Ausspeisemenge I. Einspeisung Netzbetreiber (Entry System Operator, ENTRYSO): Grenzübergangspunkten Marktgebietskopplungspunkten Einspeicherung in das Netz aus Speicheranlagen (auch für Wasserstoff - Allokiert, wie nominiert: Energiemengenprognose abzuleitende Mengenanmeldung - Allokiert, wie gemessen: Stationsspezifischer Messwert II. Einspeisung am virtuellen Handelspunkt (ENTRYVHP): Mit Bezugszeitreihe in Bilanzkreis beaufschlagt (VHP, Börse) I. Ausspeisung Netzbetreiber (Exit System Operator, EXITSO) Speicheranlagen (Einspeicherung) Marktgebietsübergänge Verkäufe am VHP (Ausspeisung am virtuellen Handelspunkt, EXITVHP) Bilanzierungsregeln identisch mit ENTRYSO und ENTRYVHP. II. Industriekunden mit registrierender Leistungsmessung (RLM-Ausspeisestellen) Registrierende Leistungsmessung mit Tagesband (RLMmT) Registrierende Leistungsmessung RLM ohne Tagesband (RLMoT) III. Gewerbe- und Haushaltskunden: synthetische Standardlastprofile (SLPsyn) oder analytische Lastprofile (SLPana) Übernahme für Wasserstoffpipelinenetz Institut für Energie- u. Klimaforschung Brennstoffzellen (IEK-3) 8

Netzzugangsmodelle Grundsätzlich drei Zugangsmodelle: Badewannen-Modell Regelzonenmodell Kontraktpfadmodell In Anlehnung an: Wagner, U., R. Igelspacher, and H. Roth, Netzzugangsmodelle für Gas im Spannungsfeld von Technik und Handlungsflexibilität. Energiewirtschaftliche Tagesfragen, 2004(9): p. 562-568. Institut für Energie- u. Klimaforschung Brennstoffzellen (IEK-3) 9

Kontraktpfadmodell Jedes Handelsgeschäft besitzt konkrete Quelle-Senke-Verbindung Lieferung erfolgt vollumfänglich à Gashändler muss entsprechende Kapazität buchen Fiktiver Transportpfad: Kontraktpfad (daher auch: Kontraktpfadmodell) + Stets maximale Kapazität vermarktet - Große Anzahl von komplexen Verträgen + Transportentgelt verursachergerecht berechnet - Hohe Transaktionskosten - Keine effizienzsteigernden Preissignale Institut für Energie- u. Klimaforschung Brennstoffzellen (IEK-3) 10

Badewannen-Modell Innerhalb eines Gebiets (Zone) Möglichkeit zu jeder Zeit in das Gasnetz ein- und auszuspeisen Ort innerhalb des Gebiets frei wählbar und zeitlich flexibel Entgelte räumlich nicht aufgelöst und transaktionsunabhängig Bsp. Briefmarke (daher auch: Briefmarkenmodell) Modell inhärenten Annahmen: Ausreichend große Leitungs- und Pufferreserve Hoher Vermaschungsgrad des Netzes + Einfachheit - Keine begrenzten Transportkapazitäten + Vollständig diskriminierungsfrei - Technik fern Institut für Energie- u. Klimaforschung Brennstoffzellen (IEK-3) 11

Regelzonenmodell Netztechnische Gegebenheiten werden beachtet Vorhandenen Kapazitätsbeschränkungen Daher: Quelle- Senke-Beziehung nicht durch eine frei wählbare Strecke bestimmt Netzgebiet wird in mehrere Teilgebiete zerlegt (Regelzonen) Transportrestriktionen nur an den Grenzen der Regelzonen Innerhalb Regelzone: Badewannenmodell Dimensionierung Regelzonen: Technische Realisierbarkeit ß à Ansprüche des Handels Institut für Energie- u. Klimaforschung Brennstoffzellen (IEK-3) 12

Markterwartungen Wasserstoffmarkt: Zu Anfang volumetrisch kleiner Wettbewerbsverhalten: Ähnlichen Marktregeln?! à Vergleichbares Preisverhalten Hohe Überschussmengen (Strom) à Rückläufige Wasserstoffpreise Niedrige negative Residuallast à Höhere Wasserstoffpreise Entkopplung durch Speicherung und Verzahnung (Methanisierung, Einspeisung Erdgasnetz) Neue Einsatzmöglichkeit kommunaler Speicher- und Optimierungsanlagen Institut für Energie- u. Klimaforschung Brennstoffzellen (IEK-3) 13

Zusammenfassung Entwicklung Erdgasmarkt vergleichbar für Wasserstoffmarkt (Pipeline) Entry-Exit Modell als Zielsystem des Netzzugangsmodells für H 2 Zu Anfang wahrscheinlich Kontraktpfadmodell GABi Gas erfüllt grundlegende Bedingungen für Wasserstoffmarkt Registrierende Leistungsmessung mit Tagesband (RLMmT) für Tankstellen Bei gleichen Marktregeln à Hohe Preisamplituden Entkopplung durch Speicher und Verzahnung Institut für Energie- u. Klimaforschung Brennstoffzellen (IEK-3) 14

VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT Institut für Energie- u. Klimaforschung Brennstoffzellen (IEK-3) 15

BACKUP Institut für Energie- u. Klimaforschung Brennstoffzellen (IEK-3) 16

Entwicklung des deutschen Erdgasmarktes (1) Pipelineinvestitionen: Hohe Spezifität Geschaffenes Abhängigkeitsverhältnis Ab Mitte 1960: Take-or-Pay-Verträge (ToP) Produzent: Liefert bestimmte jährliche Maximalmenge à Preisrisiko Abnehmer: Bezahlt bestimmte Mindestmenge (unabhängig nach Abnahme) à Mengenrisiko Laufzeiten bis zu 25 Jahre, daher bspw. Ölpreisbindung Faktisch kein Gas-zu-Gas-Wettbewerb Auch: Prinzip des anlegbaren Preises oder Net-back-Rechnung [1, 2] Quasi Integration durch Langfristverträge Im deutschen Erdgasmarkt nicht mehr erlaubt [2] [1] Janssen (2006): Entry-Exit-Modelle im Erdgastransport und ihre Weiterentwicklung in Deutschland, S. 6 ff. [2] Ströbele (1998): Energiewirtschaft- Einführung in Theorie und Politik, München Institut für Energie- u. Klimaforschung Brennstoffzellen (IEK-3) 17

Entwicklung des deutschen Erdgasmarktes (2) 1986: Ölpreisverfall 1993: Gründung von Wingas (65% BASF-Tochter/ 35% Gazprom) Bau paralleler Fernleitungen: Preiskampf in der Nähe der Wingas Pipeline Ende der 90er: Essential-Facilities-Doktrin Regulierung der Stufen auf denen Wettbewerb nicht möglich ist Diskriminierungsfreier Zugang zu Essential-Facilities (Pipelinenetz) Third Party Access (TPA) Deutschland: Verhandelter Netzzugang (alleine in EU) Betreiber BGW [1] und VKU [2] sowie Verbraucher BDI [3] und VIK [4] Ergebnis: Transaktionsabhängiges Kontraktpfadmodell als Übergang [1] Bundesverband der deutschen Gas- und Wasserwirtschaft e.v. Institut für Energie- u. Klimaforschung Brennstoffzellen (IEK-3) [2] Verband kommunaler Unternehmen [3] Bundesverband der deutschen Industrie e.v. 18 [4] Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft e.v.

Entwicklung des deutschen Erdgasmarktes (3) Industrieverbände forderten Entry-Exit-Modell BGW und VKU lehnten ab (technisch nicht umsetzbar) April 2003: Abbruch der Verbändeverhandlungen Juni 2003: EU verbietet verhandelten Netzzugang Stattdessen: Sektor spezifische Regulierungsbehörde Juni 2005: Transaktionsunabhängiges Entry-Exit-Modells in Deutschland BNetzA Erdgaswirtschaft [1] Bundesverband der deutschen Gas- und Wasserwirtschaft e.v. Institut für Energie- u. Klimaforschung Brennstoffzellen (IEK-3) [2] Verband kommunaler Unternehmen [3] Bundesverband der deutschen Industrie e.v. 19 [4] Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft e.v.