Geometrische Körper planen und herstellen

Ähnliche Dokumente
Rechenstrategien wiederholen

Eigenschaften der Symmetrieachsen

Fertige Unterrichtsstunden zum Zahlenraum bis 20

Brüche und gemischte Zahlen

Funktionsgleichung, Wertetabelle, Funktionsgraph

Fertige Unterrichtsstunden zum Zahlenraum bis 100

Längen schätzen und messen

Dosendiktat und Partnerdiktat

Längen in Kommaschreibweise

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Körper und Netze. Lernkarten für den inklusiven Unterricht. Rolf Breiter. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Fertige Unterrichtsstunde zum Thema rationale Zahlen

DOWNLOAD. Einfache Rechenmandalas. Zahlenraum bis 6. Zahlen bis 6 erkennen, addieren und subtrahieren

Geometrische Muster legen und gestalten

DOWNLOAD. Geometrie: Geometrische. Sabine Gutjahr. Differenzierte Übungsmaterialien. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Begriffe der Prozentrechnung

DOWNLOAD. Lernstationen inklusiv: Gesunde Ernährung 1. Gesunde Ernährung. Differenzierte Arbeitsblätter zur Station: Die Ernährungspyramide

Geometrische Formen und Figuren erkennen

DOWNLOAD. Kniffliges für gute Mathe-Schüler 4. Klasse 4. Anspruchsvolle Aufgaben durch Gleichungen. lösen in der 4. Klasse.

DOWNLOAD. Die Muskeln des Menschen. Der Körper. für Schüler mit geistiger Behinderung. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Nomen 2. Wortarten: Nomen Differenzierte Materialien für den inklusiven Deutschunterricht

DOWNLOAD. Gesunde Ernährung. Der Körper. für Schüler mit geistiger Behinderung. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Bergedorfer Unterrichtsideen

DOWNLOAD Geometrie: Umfang und Flächeninhalt

Gewicht von Gegenständen schätzen

DOWNLOAD. Rechenstrategie: Nachbaraufgaben bilden. Unterrichtsmaterialien zum nicht-zählenden Rechnen. im ZR bis 20

DOWNLOAD. Geometrie: Zeichnen. und Zirkel Differenzierte Übungsmaterialien. Sabine Gutjahr. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD Training Grund- fähigkeiten: Kopfrechnen 6

DOWNLOAD. Materialien für den offenen Unterricht. Lukas Jansen Das Thema Fußball im Musikunterricht. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Lernstationen inklusiv: Verkehrserziehung. Differenzierte Materialien zum Thema Sicherheit

DOWNLOAD. Stochastik 7./8. Klasse: Zentralund Mittelwert. Mathetraining. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler

DOWNLOAD. Kreative Tests: Texte schreiben 2. Bildergeschichte erzählen. Kreative Tests: Texte schreiben. Georg Bemmerlein Barbara Jaglarz

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen nach Maß: Körper. Würfel, Quader und Pyramiden zeichnen. Ralph Birkholz. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Zeitrichtwert Lernaktivitäten Material Kompetenzen 1 PL 5 L gibt einen Überblick über den Ablauf der bevorstehenden

Fertige Unterrichtsstunden zu Personen des Glaubens

DOWNLOAD. Freiarbeit: Günther Koch. Materialien für die 7. Klasse in zwei Differenzierungsstufen. Downloadauszug aus dem Originaltitel: AOL-Verlag

Sachtexte erschließen

Fertige Unterrichtsstunden zum Bereich Lesen

DOWNLOAD. Materialien für einen integrierten Sprachunterricht. Wortschatzübungen. Barbara Jaglarz Georg Bemmerlein

DOWNLOAD. Last Minute: Physik 7. Klasse. Optik 6. Grenzwinkel. Last Minute: Physik 7. Klasse. Carolin Schmidt Hardy Seifert

DOWNLOAD. Zusatzaufgaben bei Regelverstößen am Gymnasium 12. Hausaufgaben vergessen. Barbara Jaglarz, Georg Bemmerlein

DOWNLOAD. Tiere zeichnen, malen und gestalten. Gerlinde Blahak Tiere zeichnen, Grundlagen. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Eigenschaften geometrischer Körper. Arbeitsblätter für Schüler mit sonderpädagogischem. Förderbedarf. Körper und Rauminhalte

Erweitern und Kürzen

LS 03. Steinzeit 12. LS 03 Stationenrallye: Tiere der Steinzeit. Erläuterungen zur Lernspirale

DOWNLOAD. Das Skelett des Menschen. Der Körper. für Schüler mit geistiger Behinderung. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Lesetraining an einfachen Texten 5. Sätze zu einer Geschichte ordnen. Annette Weber. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Die schnelle Stunde Physik. 2 originelle Unterrichststunden ohne Vorbereitung. Gerhard Vierbuchen. Die schnelle Stunde.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die visuelle Wahrnehmung trainieren. Das komplette Material finden Sie hier:

DOWNLOAD. Drei Lesemalblätter für jugendliche Leseanfänger 1. Materialien in zwei Differenzierungsstufen für Schüler mit geistiger

DOWNLOAD. Last Minute: Physik 7. Klasse. Mechanik 3. Hebel. Last Minute: Physik 7. Klasse. Carolin Schmidt Hardy Seifert

Eigenschaften geometrischer Körper

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathe für die Klasse. Raum und Form. Sandra Sommer, Markus Sommer. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Kniffliges für gute Mathe-Schüler 3. Kl. 3. Anspruchsvolle Aufgaben durch Skizzen lösen. Ralph Birkholz

Evangelische Religion an Stationen 1-2 Inklusion

DOWNLOAD VERA Mathematik. Klasse. Julia Menz. Kompetenzorientierte Übungen zum Testdurchgang Zahlen & Operationen, Muster & Strukturen

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Geschichte 3. 5./6. Klasse: Historische Quellen. Vertretungsstunden Geschichte 5./6. Klasse.

Zuordnungen situationsgerecht darstellen

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik für die Klasse. Raum und Form. Sandra Sommer/Markus Sommer. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Mechanik: Körpereigenschaften. Nabil Gad. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Wochenplanarbeit: Das Einmaleins. Differenzierte Arbeitsblätter für den inklusiven Unterricht. Mareen Krämer

DOWNLOAD. Drei Lesemalblätter für jugendliche Leseanfänger 5. Materialien in zwei Differenzierungsstufen für Schüler mit geistiger

Experimentelles Erfasssen von Zuordnungen

DOWNLOAD Messen und Größen: Gewichte

Download. Die schnelle Stunde Biologie. 2 originelle Unterrichststunden ohne Vorbereitung. Sandra Schüler. Die schnelle Stunde.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Was hat die Bibel mit mir zu tun? Das komplette Material finden Sie hier:

LS 06. LS 06 Die Rechenoperation Subtraktion über eine Geschichte kennenlernen. Zahlenraum bis 20. Erläuterungen zur Lernspirale

Zeitrichtwert Lernaktivitäten Material Kompetenzen 1 PL 5 L gibt einen Überblick über den Ablauf der bevorstehenden

DOWNLOAD. Gedichte und Bastelideen zum Muttertag Klasse. Klara Kirschbaum. Kreative Materialien für den fächerübergreifenden Unterricht

DOWNLOAD. Last Minute: Physik 7. Klasse. Optik 2. Schatten. Last Minute: Physik 7. Klasse. Carolin Schmidt Hardy Seifert

Stationengespräch Märchen

Übungen zum Bruchrechnen

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen Spezial Geometrie 1+2. Körperformen. Carolin Donat. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Geometrie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der Grundschrift zur lesbaren Handschrift

Ralph Birkholz Kniffl iges für gute Mathe-Schüler 3. Kl. 4 Anspruchsvolle Aufgaben durch Aus- probieren lösen Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD Freiarbeit: Dezimalbrüche

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Auf dem Bauernhof 4. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Kartoffeln. Andrea Behnke

Von der Grundschrift zur lesbaren Handschrift

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Wenn es Nacht wird 8. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Polizei. Andrea Behnke

Zeitrichtwert Lernaktivitäten Material Kompetenzen 1 PL 5 L gibt einen Überblick über den Ablauf der bevorstehenden

DOWNLOAD. Ganze Zahlen 7./8. Klasse: Grundrechenarten. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Orientierung im Zahlenraum bis 100. Das komplette Material finden Sie hier:

Fertige Unterrichtsstunden zum Bereich Lesen

DOWNLOAD. Märchen erfinden und erzählen Klasse. Klara Kirschbaum. Kreative Methoden zur Kompetenzentwicklung. Sprechen

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Auf dem Bauernhof 5. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Getreide. Andrea Behnke

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Auf dem Bauernhof 3. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Huhn. Andrea Behnke

DOWNLOAD. Menschen, die Hilfe brauchen. Ethik 2. Klasse. Arbeitsblätter für einen handlungsorientierten. Winfried Röser

DOWNLOAD. Landschaften im Kunstunterricht Klasse. Gerlinde Blahak Mutter Erde. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Freiarbeit: Geometrische. Günther Koch. Materialien für die 8. Klasse in zwei Differenzierungsstufen. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Sinnentnehmendes Lesen üben: Wortebene 3. Übungen in 5 Schwierigkeitsstufen. Katrin Wemmer. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik Klasse 5. Addition und Subtraktion. Kerstin-Andrea Schmidt. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Nomen 3. Wortarten: Nomen Differenzierte Materialien für den inklusiven Deutschunterricht

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Grundlagen und Beziehungen. Erstes Zeichnen mit Geräten: parallele, senkrechte und sich schneidende Linien

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Geschichte /6. Klasse: Kindheit und Jugend in Athen. Vertretungsstunden Geschichte 5./6. Klasse.

DOWNLOAD. Der Buchstabe W/w. Material zum Hören, Erkennen, Stempeln, Schreiben und ersten Lesen sonderpädagogische Förderung.

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen Spezial Geometrie 1+2. Geometrische Formen. Carolin Donat. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Vulkane Gebirge. Sie erhalten eine. Gratis --Lernspirale aus dem Heft. Erdkunde 7/8 Klasse 84 Seiten, DIN A4 23,20 Best.-Nr

DOWNLOAD. Materialien für einen integrierten Sprachunterricht. Wortschatzübungen. Barbara Jaglarz Georg Bemmerlein

DOWNLOAD. Ein Miniprojekt für den Kunstunterricht. Gerlinde Blahak Namensschilder. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Übungen zur Figur-Grund- Wahrnehmung. Materialien in zwei Differenzierungsstufen. Visuelle Wahrnehmung. Monika Konkow

DOWNLOAD. Freiarbeit: Günther Koch. Materialien für die 7. Klasse in zwei Differenzierungsstufen. Downloadauszug aus dem Originaltitel: AOL-Verlag

Transkript:

Susanne Wetzstein Geometrische Körper planen und herstellen Unterrichtsstunden zu geometrischen Körpern Nach der Lernmethodik von Dr. Heinz Klippert Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathematik Geometrische Formen und Figuren Geometrische Körper

Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im eigenen Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen schulweiten Einsatz und Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte (einschließlich aber nicht beschränkt auf Kollegen), für die Veröffentlichung im Internet oder in (Schul-)Intranets oder einen weiteren kommerziellen Gebrauch. Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages. Verstöße gegen diese Lizenzbedingungen werden strafrechtlich verfolgt.

LS 02 Geometrische Körper LS 02 Mit einem Partner geometrische Körper herstellen Zeitrichtwert Lernaktivitäten Material Kompetenzen 1 PL 5 L gibt einen Überblick über den Ablauf der bevorstehenden Stunde. 2 EA 10 S stellen Vollmodelle von Körpern aus Knete her und dokumentieren, wie schwer/leicht ihnen der Arbeitsprozess gefallen ist. 3 PL 5 S erklären im Plenum, welcher Körper sich am leichtesten und welcher sich am schwersten herstellen ließ. 4 PA 10 S besprechen mit einem Zufallspartner das Herstellen eines Kantenmodells. Beide einigen sich zunächst auf einen Körper, den sie im Anschluss mit Knete und Holzstäbchen darstellen. Für die Bildung der Zufallspaare geeignete Losgegenstän- de (z. B. Kartenspiel, Farb-, Paarkarten) bereithalten. 5 PA 5 S notieren in einem Lückentext die Antworten zu den vorher gestellten Impulsfragen und überprü-rüfen diese mithilfe des Kantenmodells. 6 PL 10 Bei der Stafettenpräsentation stellen die Partner ihre Kantenmodelle vor. M1.A1 2, Knete M1.A2 M2.A1, Holzstäbchen, Knete M2.A2 M2.A3 konstruieren reflektieren erklären Vorüberlegungen anstellen zielgerichtet arbeiten und kooperieren Ergebnisse notieren präsentieren Merkposten Knete und ausreichend Holzstäbchen (z. B. Zahnstocher) zur Verfügung g stellen. Tipp Die Kantenmodelle auf stabilen Unterlagen aufbauen lassen, damit diese beim Transport zur Tafel nicht zerstört werden. Erläuterungen zur Lernspirale Ziel der Stunde ist das Herstellen geometrischer Körper, wodurch erste Erfahrungen zu ihren Eigen- schaften gesammelt werden können. Zum Ablauf im Einzelnen: Im 1. Arbeitsschritt erläutertt der Lehrer das Vorge- hen für die folgende Stunde. Im 2. Arbeitsschritt itt erhält jeder Schüler ausreichend Knete, aus der Vollmodelle von geome trischen Körpern hergest stellt werden sollen. Bevor die Schüler sich in Einzelarbeit an die Erstellung der Modelle machen, zeigt der Lehrer ihnen die Körper, die als Modell hergest stellt lt werden können. Dabei entschei- den sich die Schüler zunächst für ein Modell. Je nach Arbeitstempo können weitere geometrische Körper geformt werden. Anschließend dokumentieren die Schüler auf M1.A2, wie leicht/schwer ihnen der Arbeitsprozess bei der Erstellung der verschiedenen geome trischen Körper gefallen ist. Der 3. Arbeitsschritt dient dem Austausch von Erfahrungen und ersten Erkenntnissen im Plenum, bevor diese im 4. Arbeitsschritt konkretisiert werden. Mithil hilfe von Holzstäbchen und Knetkügel- chen erstellenlen die Schüler einen geometrischen Körper ihrer Wahl als Kantenmodell. Indem die Schüler mit einem Partner arbeiten, sind sie dazu angehalten, Vorüberlegungen zu treffen. Je nach Arbeitstempo können Kantenmodelle zu weiteren geometrischen Körpern erstellt werden. Im 5. Arbeitsschritt halten die Schüler ihre Überlegungen schriftlich fest. Hilfestellung zur Formulierung bietet der Lückentext (M2.A2). Die Kugel, der Kegel und der Zylinder können nicht als Kantenmodell hergestellt werden. Dies sollen die Schüler selbst feststellen und verbalisieren. 6. Arbeitsschritt: Die Schüler bringen ihre Kantenmodelle und ihr Arbeitsblatt mit nach vorne und setzen sich in einem Kinohalbkreis mit ihrem Partner zusammen. Ein Tandem beginnt und stellt ein Modell gut sichtbar vor die Klasse. Der Lückentext kann beim Präsentieren helfen. Anschließend folgt das nächste Tandem mit einem anderen Kantenmodell und verfährt auf gleiche Weise. Notizen: 1

Geometrische Körper LS 02.M1 02 Mit einem Partner geometrische Körper herstellen A1 Forme Körper aus Knete (= Vollmodell). Entscheide selbst, welche du herstellst. A2 Erkläre, welchen Körper du leicht herstellen konntest und bei welchen Körpern es schwieriger war, das Vollmodell zu formen. Die Würfel war herzustellen, weil. Der Quader war herzustellen, en, weil. Die Kugel war herzustellen, weil. Der Zylinder war Der Kegel war Die Pyramide war Das Prisma war 2 herzustellen, weil herzustellen, weil herzustellen, weil herzustellen, weil....

LS 02.M2 Geometrische Körper A1 Baue mit einem Partner Kantenmodelle. Nimm dazu Holzstäbchen und Knetkügelchen. Überlegt vorher, von welchem Körper ihr ein Modell bauen wollt und besprecht, wie viele Knetkügelchen ihr für das Modell braucht. wie viele Holzstäbchen ihr benötigt. wie viele Stäbchen gleich lang sein müssen. A2 Notiert, was ihr festgestellt habt: Für ein/eine/einen brauche ich Holzstäbchen und Küg gelchen. Stäbchen müssen gleich lang sein. Für ein/e eine/einen brauche ich Holzstäbchen und Kügelch chen. Stäbchen müssen gleich lang sein. Für ein/eine/einen ne brauche ich Holzstäbchen und Kügelchen. Stäbchen müssen gleich lang sein. 3 Für ein/eine/einen brauche ich Holzstäbchen und Kügelchen. Stäbchen müssen gleich lang sein. Eine, einen und einen kann ich nicht als Kantenmodell bauen. A3 Präsentiert euer Kantenmodell bei der Stafettenpräsentation.

Geometrische Körper LS 02.M3 Lösungen Für einen Würfel brauche ich 12 Holzstäbchen und 8 Kügelchen. Alle Stäbchen müssen gleich lang sein. Für einen Quader brauche ich 12 Holzstäbchen und 8 Kügelchen. Je 8 und 4 Stäbchen müssen gleich lang sein. Für eine Pyramide brauche ich 8 Holzstäbchen und 5 Kügelchen. en. Je 4 und 4 Stäbchen müssen gleich lang sein. Für ein Prisma brauche ich 9 Holzstäbchen und 6 Kügelchen. Je 3 und 6 Stäbchen müssen gleich lang sein. Eine Kugel, einen n Zylinder und einen Kegel kann ich nicht als 4 Kantenmodell ell bauen.

LS 03 Geometrische Körper LS 03 Im Trio mit Würfeln bauen und einen Plan erstellen Zeitrichtwert Lernaktivitäten Material Kompetenzen 1 PL 5 L gibt einen Überblick über den Ablauf der bevorstehenden Stunde. 2 PL 5 Exemplarisch baut L mit den S ein Würfelgebäude und erstellt einen Plan. Dann teilt er die Lerngruppe durch Losverfahren in Dreiergruppen ein und verteilt Bausteine in Form von Würfeln und die Arbeitsblätter zur Erstellung der Pläne. 3 GA 10 S bauen abwechselnd mit den zugelosten Gruppenmitgliedern ein Würfelgebäude und fertigen dazu einen entsprechenden Plan an. 4 GA 10 Die Gruppen tauschen ihre Pläne aus und bauen im Trio nach den Plänen der anderen erneut Würfelgebäude. 5 PL 5 Ausgeloste Trios präsentieren an ihrem Gruppentisch die Würfelgebäude und erklärenen den Aufbau. 6 EA 10 Jeder S bearbeitet ein Arbeitsblatt zur Festigung der Thematik und kontrolliert mit dem Lösung ngsblatt. M1, M2, Würfel M1.A1, M2, Würfel M1.A2, M2, Würfel M1.A A3, M2, Wür ürfel M3.A1 3, M4 abstrahieren notieren nach genauer Vorgabe konstruieren zielgerichtet arbeiten und kooperieren präsentieren Merkposten Ausreichende Zahl an Würfeln (Bausteine, Steckwürfel, Lego-, Duplosteine etc.) zur Verfügung stellen. Für die Bildung der Trios geeignete eignete Losgegenstän- de (Kartenspiel, Farb-, Ziffern- oder Buchstabenkarten) bereithalten. Tipp Alternativ können auch die Materialien nach Maria Montessori (Auer Verlag: Dienes-Material aus Holz, Bestellnummer 07556) verwendet werden. 5 Erläuterungen n zur Lernspirale Ziel der Stunde ist der Aufbau von Würfelgebäu- den, wobei das räumliche Vorstellungsvermögen gen geschult wird. Die Schüler setzen sich handelnd mit der Thematik auseinander. So gelangen sie vom realen Gegenstand zur Abstraktio ktion. Durch die Arbeit im Trio erfahren die Schüler eine bessere Kontrolle, ohne dass zu viele Schüler an der Arbeit beteiligt sind. Die abschließende Einzelarbeit dient der Vertiefung. Zum Ablauf im Einzelnen: Im 1. Arbeitssch chritt erläutert der Lehrer das Vorge- hen für die folgende Stunde. 2. Arbeitsschritt: Die gemeinsame Einführung der Aufgabe erfolgt im Halbkreis. Der Lehrer baut mit den Schülern gemeinsam exemplarisch ein Würfelgebäude auf und notiert den Bauplan in Form einer Tabelle an der Tafel (Aufbau siehe M2). Dann teilt der Lehrer die Schüler mithilfe von Losgegenständen in Trios ein und verteilt, vorzugsweise schon in Kisten bereitgelegt, die Bausteine (siehe Merkposten) und Arbeitsblätter (M1, M2). Im 3. Arbeitsschritt arbeiten die Kinder in den zuvor ausgelosten Dreiergruppen zusammen: Ein Schüler des Trios baut das Würfelgebäude, ein weiteres schreibt den Bauplan, das dritte Kind kontrolliert. Die Schüler wechseln sich im Uhrzeigersinn ab. Jedes Trio fertigt bis zu einem akustischen Signal des Lehrers so viele Pläne an wie möglich. Notizen: Im 4. Arbeits tsschrittt verfahren die Schüler umge- kehrt: Die Trio ios bauen Würfelgebäude nach den Bauplänen einer anderen Gruppe. Da die Trios untersc schiedlich schnell arbeiten, ist es sinnvoll, je- dem Trio zunächst zwei Pläne zukommen zu lassen. Die anderen liegen für jedes Trio zugänglich in einer Ablage. Die Präsentation im 5. Arbeitsschritt dient der Wiederholung und der Kontrolle. Die ausgelosten Schüler stellen den Plan einer anderen Gruppe vor, den sie als Vorlage für ihr Würfelgebäude nutzten. Da nicht alle Trios präsentieren können, bietet es sich an, die restlichen Pläne zum Nachbau während der Freiarbeit zur Verfügung zu stellen. Der 6. Arbeitsschritt dient der Überprüfung des Gelernten in stiller Einzelarbeit. Jeder Schüler erhält dafür M3. Die Aufgaben des Arbeitsblattes beziehen sich genau auf die Arbeit in den Trios. So stellen sie eine Wiederholung des Lernstoffes dar. Bei Bedarf kann das Arbeitsblatt auch als Hausaufgabe aufgegeben werden. Kinder, die noch Probleme mit der räumlichen Vorstellung haben, sollen angehalten werden, die Aufgaben mithilfe der Würfel zu bearbeiten. Anschließend kontrollieren die Kinder ihre Ergebnisse anhand des Lösungsblattes (M4).

Geometrische Körper LS 03.M1 03 Im Trio mit Würfeln bauen und einen Plan erstellen Würfelgebäude Bauplan A1 Arbeitet zu dritt zusammen: Der eine baut ein Würfelgebäude, e, der andere schreibt den Plan, der Dritte kontrolliert. Wechselt euch ab. 6 A2 Baut in der Dreiergruppe Würfelgebäude nach den Bauplänen eurer Mitschüler. A3 Präsentiert eines eurer Würfelgebäude.

LS 03.M2 Geometrische Körper 7

Geometrische Körper LS 03.M3 A1 Schreibe den Bauplan auf. A2 Verbinde e den Bauplan mit dem passenden Gebäude. 8 A3 Kontrolliere deine Arbeit mit dem Lösungsblatt.

LS 03.M4 Geometrische Körper Lösungen A1 9 A2

Geometrische Körper LS 04 LS 04 Mit geometrischen Körpern Bauwerke für einen Museumsrundgang gestalten Zeitrichtwert Lernaktivitäten Material Kompetenzen 1 PL 5 L gibt einen Überblick über den Ablauf der bevorstehenden Stunde. 2 PL 10 S betrachten Fotos (M1.A1) und besprechen, welche Körperformen sie in den Bauwerken entdecken. 3 PA 10 S bauen kunstvolle Gebäude mit geometrischen Körpern. 4 PL 10 In Form eines Museumsrundgangs werden die Gebäude präsentiert und besprochen. 5 EA 10 S bearbeiten M2 und markieren die geometrischen Körper der einzelnen Bauwerke. M1.A1 M1.A2, Bausteine M1.A3 M2 gezielt Bildinformationen suchen konstruieren mit einem Partner kooperieren und zielgerichtet arbeiten konstruktiv bewerten Fachbegriffe nutzen markieren selbstständig kontrollieren Erläuterungen zur Lernspirale können die in Partnerarbeit aus Bausteinen aufge- bauten Bau uwerke stehen bleiben, wenn die Kinder beim Museumsrundgang um im 4. Arbeitsschritt an diesen außen vorbeigehen. Durch diese Form der Ausstellung werden die Arbeiten der Kinder besonders gewürdigt. Der Lehrer r weist darauf hin, dass die Schüler sich während der Betra rachtung der Ausstellungsgegenstängegens ände über die Art und Anzahl der verwendeten Körper unterhalten. Ziel der Stunde ist das Entdecken geometrischer Körper in Gebäuden und der Aufbau eines Bau- werks mit geometrischen Körpern. Zum Ablauf im Einzelnen: Im 1. Arbeitsschritt erläutert t der Lehrer das Vorge e- hen für die folgende e Stunde. Für den 2. Arbeitsschritt erhalten die Kinder M1, auf dem sie die Fotos von Gebäuden betrachten. Die Schüler sollen in den Bauwerken möglichst viele geometrische e Körper entdecken. Die Fotos werden dafür gemeinsam im Plenum diskutiert und besprochen. Im 3. Arbeitsschritt bauen die Sch chüler in Partnerarbeit selbst Bauwerke e aus Würfe feln, Quadern, Pyramiden, Kegeln, Prismen und Zylindern (siehe Merkposten). Bei diesem Arbeitsschritt ist es günstig, die Tische in einer U-Form zu stellen. So Notizen: Die Arbeit im 5. Arbeitsschritt vertieft das Entde- cken der Körp örper und stellt gleichzeitig die Abstrak- tion vom realen Gegenstand zum Bild dar. Die Schüler erhalten hierfür das Arbeitsblatt M2, auf dem sie die Körper in den aufgezeichneten Bauwerken farbig markieren und zählen. Für die Kontrolle sollte der Lehrer ein Lösungsblatt, auf dem die Körper entsprechend farbig markiert sind sowie die jeweilige Anzahl der Körper angegeben ist, für jeden gut zugänglich auslegen. Merkposten Für die Bildung der Zufallspaareaa geeignete e Losge- genstände (Farb-, Paar-, ar-, Ziffern- oder Buchstabenkarten) bereithalten. Ausreichende Zahl an Bausteinen oder Pappschachteln, die den geometrischen Körpern entsprechen, zur Verfügung stellen. Tipp Statt Bausteinen oder Pappschachteln können auch die Materialien nach Maria Montessori (Auer Verlag: Geometrische Körper, Bestellnummer 07545) verwendet werden. Fotos der Gebäude auf Folie kopieren und über OHP zeigen, oder: Farbige Fotos der Gebäude im Internet suchen und wenn vorhanden mithilfe eines Smartboards zeigen. 10

LS 04.M1 Geometrische Körper 04 Mit geometrischen Körpern Bauwerke für einen Museumsrundgang gestalten A1 Betrachtet die Fotos der Bauwerke. Welche Körperformen könnt ihr entdecken? Fortbildungshaus Louvre Eulenturm urm Glockenturm Kapelle Schule Villa Wasserschloss A2 Baue mit einem Partner ähnliche kunstvolle Gebäude. A3 Stellt die Bauwerke aus. Betrachtet die Gebäude e eurer Mitschüler und besprecht, welche Körper verwendet wurden. 11 Dieses Bauwerk wurde aus 6 Zylindern, 10 Würfeln, 5 Prismen und 6 Quadern gebaut.

Geometrische Körper LS 04.M2 Markiere die Körper in den Gebäuden. Trage die jeweilige Anzahl in der Tabelle ein. a) b) c) a) b) 12 c)

Individuelle Förderung bei gleichzeitiger Lehrerentlastung Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel Geometrische Körper Geometr. Formen und Figuren Über diesen Link gelangen Sie direkt zum Produkt: www.klippert-medien.de/go/dl922727 Weitere Downloads, E-Books und Print-Titel des Programms ms von Klippert Medien finden Sie unter www.klippert-medien.de. ww.k Bildquellenverzeichnis: S. 11: Fortbildungshaus, Louvre, Eulenturm, Glockenturm, Kapelle, Schule, Villa, Wasserschloss, s, Bauwerke bauen: Susanne Wetzstein. 2016 Klippert Medien AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten. Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werks ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung im Internet oder in Intranets. Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlags. Sind Internetadressen in diesem Werk angegeben, wurden diese vom Verlag sorgfältig geprüft. Da wir auf die externen Seiten weder inhaltliche noch gestalterische Einflussmöglichkeiten haben, können wir nicht garantieren, dass die Inhalte zu einem späteren Zeitpunkt noch dieselben sind wie zum Zeitpunkt der Drucklegung. Der Persen Verlag übernimmt deshalb keine Gewähr für die Aktualität und den Inhalt dieser Internetseiten oder solcher, die mit ihnen verlinkt sind, und schließt jegliche Haftung aus. Autor: Susanne Wetzstein Covergestaltung: Norbert Funk Umschlagfoto: Susanne Wetzstein Illustrationen: Susanne Wetzstein www.klippert-medien.de