Untersuche die Wirkung von Ameisensäure auf Gärungs- oder Fäulnisprozesse.

Ähnliche Dokumente
Stelle Stoffgemische aus Flüssigkeiten her und untersuche ihre Eigenschaften.

Wie verändern sich die Eigenschaften der Alkohole bei Zunahme der Kohlenstoffzahl?

3.2 Salzbildung durch Reaktion von Säuren mit Metalloxiden. Aufgabe. Wie regieren Säuren mit Metalloxiden?

Welche Elemente außer Kohlenstoff und Wasserstoff können in Polymeren enthalten sein?

4.1 Vergleich von physikalischem Vorgang und chemischer Reaktion. Aufgabe. Woran lassen sich chemische Reaktionen erkennen? (1)

In welchen Stoffen befinden sich Laugen, wozu werden sie verwendet?

1.6 Wirkung von Säuren auf Metalle. Aufgabe. Wie wirken Säuren auf Metalle? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 1 Säuren

Welcher Unterschied besteht zwischen schwefliger Säure und Schwefelsäure?

5.5 Fructose. Aufgabe. Wie unterscheiden sich Fructose und Glucose? Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 5 Kohlenhydrate (P )

1.9 Darstellung und Eigenschaften von schwefliger Säure. Aufgabe. Welche Eigenschaften besitzt schweflige Säure?

2.6 Herstellung und Eigenschaften von Natronlauge. Aufgabe. Welche Eigenschaften besitzt Natronlauge?

6.4 Eisenchloridprobe - Grünspanbildung. Aufgabe. Wie lassen sich Ameisensäure und Essigsäure erkennen?

Besitzen andere Kohlenwasserstoffe ähnliche Eigenschaften wie Methan?

Welcher Unterschied besteht zwischen schwefliger Säure und Schwefelsäure?

Stelle Salzlösungen her und überprüfe die Vorgänge beim Mischen der Lösungen.

Welche Vorsichtsmaßnahmen sind beim Umgang mit Säuren zu beachten?

6.1. Kunststoffmodifizierungen (1) - Herstellung eines Phenolharzschaums. Aufgabe. Wie lassen sich Polymere weiterverarbeiten? (1)

Auf welche Eigenschaften lassen sich Kunststoffe untersuchen? (5)

Stelle eine Lithiumlauge her und überprüfe ihre Leitfähigkeit während der Reaktion.

Welche Eigenschaften besitzen Calcium- und Magnesiumlaugen?

2.9 Reaktion von Laugen mit Aluminium - Laugenstärke. Aufgabe. Gibt es verschieden starke Laugen?

Trenne ein Gemisch aus Sand und Kochsalz sowie ein Gemisch aus Sand und Eisen.

Auf welche Eigenschaften lassen sich Kunststoffe untersuchen? (2)

6.1 Nachweis von Vitamin C. Aufgabe. Welche Lebensmittel enthalten Vitamin C? Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 6 Vitamine

Überprüfe alkoholhaltige Getränke mit Hilfe eines AlcoTest- Röhrchens.

Untersuche, ob Wasser gelöste Gase enthält und wovon die Löslichkeit der Gase abhängt.

Wie wirkt sich die Zugabe von Salz auf den Schmelz- und Siedepunkt von Wasser aus?

Mische einige Stoffe mit Wasser und untersuche die entstandenen Gemischarten.

5.3. Polykondensation (1) - Polyamidbildung. Aufgabe. Wie lassen sich Polyamide herstellen?

4.2 Reaktion von Kupfer und Schwefel. Aufgabe. Woran lassen sich chemische Reaktionen erkennen? (2)

Untersuche an einigen Beispielen, welche Grundstoffe am Aufbau unserer Nahrung beteiligt sind.

3.6 Thermische Zersetzung von Salzen. Aufgabe. Wie verhalten sich Salze beim Erhitzen? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 3 Salze

Warum können alle Teile einer Pflanze rasch mit Wasser versorgt werden?

8.7 Enzymatischer Eiweißabbau. Aufgabe. Wie wird Eiweiß im Magen abgebaut?

3.3 Entparaffinierung durch Extraktion. Aufbau. Gefahren. Aufbau. Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 3 Erdöl

Lerne eine Nachweismöglichkeit für Stärke kennen und untersuche in welchen Nahrungsmitteln Stärke enthalten ist.

Untersuche die Wirkung von Seife auf Trinkwasser und destilliertes Wasser.

Untersuche, wie rasch die Verdauung bei verschiedenen Eiweißarten erfolgt.

3.4 Gemischtrennungen - Chromatographie. Aufgabe. Lässt sich der hergestellte Blattfarbstoff weiter zerlegen?

4.7 Die Verdauung im Magen. Aufgabe. Wie funktioniert der Abbau der Eiweiße im Magen?

8.3 Seifenwirkung. Aufgabe. Wie lassen sich Eigenschaften der Seifen erklären? Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 8 Seifen

Welche Eigenschaften hat die in Haushaltsreinigern verwendete Lauge?

7.3 Kohlendioxid. Aufgabe. Wie kann Kohlendioxid nachgewiesen werden? Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 7 Wasser

Untersuche das Verhalten von Duroplasten und Thermoplasten beim Erhitzen.

Finde heraus, ob Samen in den Früchten wegen des Fehlens von Luft oder aus anderen Gründen nicht keimen.

2.8 Laugenbildung durch Reaktion von Metalloxiden mit Wasser. Aufgabe. Woraus lassen sich Laugen herstellen? (2)

Wie können Schaltvorgänge mit einem Relais ausgelöst werden?

Wie lässt sich Stickstoff gewinnen, welche Eigenschaften hat er?

Baue ein den Klärwerken ähnliches Filtersystem und untersuche seine Wirkungsweise.

3.11 Zerlegung von Wasser durch Reduktionsmittel. Aufgabe. Aus welchen Elementen besteht Wasser?

GHS-Einstufung und Kennzeichnung der verwendeten Gefahrstoffe

2.9 Aufbau und Funktion eines Bunsenbrenners. Aufgabe. Wie ist der Bunsenbrenner aufgebaut?

Was versteht man unter "ungesättigten" Kohlenwasserstoffen?

2.15 Der grüne Blattfarbstoff. Aufgabe. Welche Bedeutung hat der grüne Blattfarbstoff?

Baue mit Hilfe eines Relais und eines Fotowiderstandes ein Modell einer automatischen Straßenbeleuchtung (Dämmerungsschalter) auf.

Elektrolyse einer Zinkiodidlösung Lehrerversuch, Versuchsvariante Thomas Seilnacht Geräte 2 Kohlelektroden im Stopfen 2 Krokoklemmen

Präparat 12: Diphenylmethanol (Grignard Reaktion)

Haben verschiedene Knochen unterschiedliche Eigenschaften? Untersuche in einem Modellversuch die Festigkeit von Platten- und Röhrenknochen.

3.3 Salzbildung aus chemischen Elementen. Aufgabe. Lassen sich Salze direkt aus chemischen Elementen bilden?

Versuch: Kohlenhydrate in Lebensmitteln Nachweis von Zucker

SICHERHEITSDATENBLATT gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006

TECHNISCHES MERKBLATT. DERMALUX Alcohol Tester II

Die Liste der S-Sätze mit entsprechenden P-Sätzen erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Gefahrensymbole und Gefahrgüter

ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens

Zuckernachweis mit Tollens-Reagenz

Versuchsprotokoll: Fehling- Spaltung von Saccharose

Präparat 8: Caprolactam (Beckmann Umlagerung)

Die Liste der S-Sätze mit entsprechenden P-Sätzen erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Die Liste der S-Sätze mit entsprechenden P-Sätzen erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Sicherheitsdatenblatt

SICHERHEITSDATENBLATT (gemäß VERORDNUNG (EG) Nr. 1907/2006) Raumentfeuchter 450g Geruchsneutral

EG-Sicherheitsdatenblatt Seite 1 von 5 Sicherheitsdatenblatt gemäß EG-Richtlinie 2001/58/EG

Sicherheitshinweise für Gefahrstoffe entsprechend der Verordnung. (EG) Nr. 1272/2008 (CLP-Verordnung)

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 1907/2006 (REACH) 1 Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung

Bezeichnungen der besonderen Gefahren bei gefährlichen Stoffen und Zubereitungen (R-Sätze) Jeden Tag mit ins Labor bringen!

Die H-Sätze und P-Sätze des EU-GHS-Systems auf Deutsch

Durchführungsanleitung für die Versuche:

Projekt: Dem Täter auf der Spur. - Wichtigste Regeln

Produktinformation Instrumentendesinfektion BASIS Konzentrat ID 200. Aldehydfreier Instrumenten-Desinfektionsreiniger. Allgemeine Hinweise:

ALL CLEAR EXTRA. All Clear Extra Der hochwirksame Spritzen reiniger. Produktvorteile All Clear Extra. Pflanzenschutzmittelresten

Sicherheitshinweise für Gefahrstoffe entsprechend der Verordnung. (EG) Nr. 1272/2008 (CLP-Verordnung)

SICHERHEITSDATENBLATT Verordnung (EG) 1907/2006 (REACH)

Liste der R- und S-Sätze

Isolierung Silikon/Silikon

Ersetzt Version: - / CH. 1. Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens. Nu-KleenFloor

OTTOKRAFTSTOFF GEFAHR

Abflussreiniger. Eine chemische Untersuchung. 1. Die Bestandteile des Abflussreinigers. Material: Chemikalien: Durchführung:

Station 1: Säuren in Lebensmitteln (1)

Nachweis der Nährstoffe (Fette, Kohlenhydrate, Eiweiß) in verschiedenen Nahrungsmittel

Eberhard-Finckh-Straße D Ulm (Donau) Germany

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 1907/2006 (REACH) 1 Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung

Physikalische Chemie. LD Handblätter Chemie. Bestimmung der Reaktionsordnung. Malachitgrün mit Natronlauge C

EG-Sicherheitsdatenblatt

Sicherheitsdatenblatt

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 1907/2006 (REACH)

Sicherheitsdatenblatt

EG-Sicherheitsdatenblatt

Gefahrenhinweise GHS/CLP Verordnung. Erwärmung kann Brand verursachen. laufende Nummer. 3 = Gesundheitsgefahren. 4 = Umweltgefahren

1. Stoff-Zubereitungs- und Firmenbezeichnung 1.1. Handelsnahme ELOKALK Kalkfarbe Chemischer Name Kalziumhydroxid Ca(OH)2 in Wasser eingesumpft

Transkript:

Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 6 Alkansäuren (P772600) 6. Verwendung von Ameisensäure Experiment von: Anouch Gedruckt: 25.02.204 4:06:54 intertess (Version 3.2 B24, Export 2000) Aufgabe Aufgabe Wie wird Ameisensäure technisch eingesetzt? Untersuche die Wirkung von Ameisensäure auf Gärungs- oder Fäulnisprozesse. Raum für Notizen Wenn Sie als Lehrer angemeldet sind, finden Sie nachstehend eine Schaltfläche für Zusatzinformationen. - -

Zusatzinformationen Lerninhalte Ameisensäure hemmt das Wachstum von Bakterien und Pilzen. Sie wird deshalb als Konservierungsmittel für Lebensmittel eingesetzt. Hinweise Der Zersetzungsgrad hängt in hohem Maße von den Lagerbedingungen ab. Obige Angaben stellen deshalb nur einen Ausschnitt möglicher Beobachtungen dar. Methodische Bemerkungen In diesem Zusammenhang kann die Thematik "Konservierungsstoffe" generell behandelt werden. Hierzu können die Schüler/innen Konservierungsmittelhinweise von Lebensmitteletiketten übernehmen und auf chemischen Inhalt überprüfen. Hinweise zu Aufbau und Durchführung Vorbereitungen: Stellen Sie 20 %ige Ameisensäure bereit. Anmerkungen zu den Schülerversuchen: Stellen Sie die Versuchsansätze gekennzeichnet und sicher an einen warmen Platz. Nach einer Woche sollte der Zersetzungsprozess soweit fortgeschritten sein, dass der Versuch abgebrochen werden kann, um zu starke Geruchsbelästigungen zu vermeiden. - 2 -

H- und P-Sätze Ameisensäure: H226: Flüssigkeit und Dampf entzündbar. H34: Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden. P260: Staub/Rauch/Gas/Nebel/Dampf/Aerosol nicht einatmen. P280: Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen. P30+P330+P33: BEI VERSCHLUCKEN: Mund ausspülen. KEIN Erbrechen herbeiführen. P305+P35+P338: BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen. P309+P30: BEI Exposition oder Unwohlsein: Sofort GIFTINFORMATIONS-ZENTRUM oder Arzt anrufen. Gefahren Ameisensäure wirkt stark ätztend! Schutzbrille tragen! Spritzer auf der Haut sofort mit viel Wasser abwaschen. Entsorgung Inhalt der Reagenzgläser zum kompostierbaren Abfall geben. - 3 -

Material Material Material aus "TESS advanced Chemie Set Organische Chemie, CH-4" (Bestellnr. 5304-88) Position Material Reagenzglasgestell, 2 Bohrungen, d = 22 mm, Holz Bestellnr. 37686-0 Menge 2 Reagenzglasbürste, d = 20 mm, l = 270 mm 38762-00 3 Pipette mit Gummikappe 6470-00 4 Laborschreiber, wasserfest 387-00 5 Reagenzglas, d = 8 mm, l = 80 mm, Laborglas 37658-0 (6) 6 Schere, l = 0 mm, gerade, Spitze rund 6466-00 7 Schutzbrille, farblose Scheiben 3936-00 Chemikalien, Hilfsmaterial Position Material Ameisensäure 98-00%, 250 ml Bestellnr. 3002-25 Menge Watte, weiß, 200 g 3944-0 Fruchtsaft Hartkäse Pflanzenteile (Gras) Für das Experiment benötigte Materialien - 4 -

Durchführung Durchführung Gefahren Ameisensäure wirkt stark ätztend! Schutzbrille tragen! Spritzer auf der Haut sofort mit viel Wasser abwaschen. Ablauf Nummeriere die Reagenzgläser von bis 6. Schneide die Pflanzenteile mit der Schere in kleine Stücke (Abb. ). Zerteile den Käse in für das Reagenzglas passende Stückchen. Abb. Fülle die Reagenzgläser und 2 zu einem Drittel mit Fruchtsaft. Gib in die Reagenzgläser 3 und 4 die Pflanzenteile und in die Reagenzgläser 5 und 6 die Käsestückchen (Füllhöhe ca. 3 cm). Gib in die Reagenzgläser 2, 4 und 6 jeweils ca. 0 Tropfen Ameisensäure (Abb. 2). Verschließe die Reagenzgläser lose mit einem Wattebausch (Abb. 3) und stelle sie etwa einen Woche an einen warmen Ort. - 5 -

Abb. 2 Abb. 3 Entsorgung Inhalt der Reagenzgläser zum kompostierbaren Abfall geben. Durchführung Gefahren Ameisensäure wirkt stark ätztend! Schutzbrille tragen! Spritzer auf der Haut sofort mit viel Wasser abwaschen. Ablauf Nummeriere die Reagenzgläser von bis 6. Schneide die Pflanzenteile mit der Schere in kleine Stücke (Abb. ). Zerteile den Käse in für das Reagenzglas passende Stückchen. Abb. Fülle die Reagenzgläser und 2 zu einem Drittel mit Fruchtsaft. Gib in die Reagenzgläser 3 und 4 die Pflanzenteile und in die Reagenzgläser 5 und 6 die Käsestückchen (Füllhöhe ca. 3 cm). - 6 -

Gib in die Reagenzgläser 2, 4 und 6 jeweils ca. 0 Tropfen Ameisensäure (Abb. 2). Verschließe die Reagenzgläser lose mit einem Wattebausch (Abb. 3) und stelle sie etwa einen Woche an einen warmen Ort. Abb. 2 Abb. 3 Entsorgung Inhalt der Reagenzgläser zum kompostierbaren Abfall geben. - 7 -

Ergebnisse Ergebnisse: Notiere deine Ergebnisse in allgemeiner Form. Die nicht mit Ameisensäure behandelten Proben riechen faulig und sind mit Schimmelpilz überzogen. Die behandelten Proben haben ihr Aussehen wenig verändert. Halte das Ergebnis in Tabelle fest. - 8 -

Reagenzglas Inhalt Tabelle Ergebnis Fruchtsaft 2 Fruchtsaft + Ameisensäure 3 Pflanzenteile 4 Pflanzenteile + Ameisensäure 5 Käse 6 Käse + Ameisensäure Siehe Tabelle. - 9 -

Reagenzglas 2 3 4 5 6 Inhalt Fruchtsaft Fruchtsaft + Ameisensäure Pflanzenteile Pflanzenteile + Ameisensäure Käse Käse + Ameisensäure Ergebnis unangenehmer Geruch, Schaumbildung nur geringe Veränderung fauliger Geruch, Schimmelpilzbildung Graufärbung, nur geringe Veränderung unangenehmer Geruch, Schimmelpilzbildung leichte Verfärbung, wenig Veränderung - 0 -

Auswertung Auswertung Frage : Ziehe die Schlussfolgerungen aus den Beobachtungen, beantworte dabei die Ausgangsfrage. Unbehandelte Nahrungsmittel faulen oder vergären in der Wärme nach kurzer Zeit. Ameisensäure verhindert diese Prozesse weitgehend. Sie kann also als Konservierungsmittel eingesetzt werden. Frage 2: Wie ist die beobachtete Wirkung der Ameisensäure zu erklären? - -

Ameisensäure hemmt das Wachstum von Fäulnisbakterien, Hefepilzen und anderen die Zersetzung fördernden Organismen. - 2 -