14. September 2007 Nummer 37. Bretniger Kirmes. vom 21. bis 24. September 2007

Ähnliche Dokumente
DFBnet - Vereinsspielplan :57

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Wirtschaftsstandort Rödertal. - Entwicklung, Status, Perspektiven -

Baufortschritt nach einem Jahr Bauzeit Praßerschule Großröhrsdorf

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Jeder gibt, was er kann - Radeberger Tafel -

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Herausgeber: Heimat- und Geschichtsverein Elstra mit Unterstützung der Stadtverwaltung Elstra

Newsletter September 2016

1. Berliner Senioren-Schachfestival

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

Spielvereinigung 1919 Wiesbaden-Sonnenberg e.v. Spitzkippel-Info zum Freundschaftsspiel am 5. Oktober 2011 gegen den SV Wehen-Wiesbaden

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Programm J u n i 2011

PRESSE / INTERNET zum MAINOVA-Cup 2010

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Herbstferienprogramm 201 6

Ausschnitt aus dem Originalplan (Entwurf)

23. Jahrgang Nr. 11/418 Donnerstag, 28. April 2016 Umwelttag 2016

KEM Senioren 2014 in Obergurig

Vereins Zeit. Am 30. Oktober gab es dann die erste Marienberger Shoppingnacht. Die Bilder sprechen eine eigene Sprache.

Familienzentrum im Verbund Hüllhorst

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Eichenzell Juli Erlebnisreiche Woche unter dem EU-Thema des Jahres Nachhaltigkeit

Herausgeber: Heimat- und Geschichtsverein Elstra mit Unterstützung der Stadtverwaltung Elstra

Osterreiten - Brauchtum und Tradition seit Jahrhunderten. Fremde Pferde müssen sich auch erst an die Bedingungen gewöhnen

Neue Medien. 1. Aktuelles

Wir sind wieder da! Eröffnungswochenende 9. bis 11. Dezember 2016 Programm

Männlicher Bereich: geschrieben von Lars Mittwollen (Sportkoordinator männlich)

25. November 2011 Nummer 47. Sonnabend,

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

71 Schulanfänger erhielten ihre Zuckertüten erstmals während einer Einschulungsfeier in der Drei-Feld-Sporthalle

Küchwald-Postille November/Dezember 2012

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

FSV Bretnig-Hauswalde: Auf in die Bretagne

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/

Weitere Ansetzungen. Wir danken für die freundliche Unterstützung Bistro Le & Rösler Bahnhofstr Briesen/Mark

AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis

Freizeitzentrum Marburg

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

Veranstaltungen im Kreis Coesfeld. Freitag: Dülmen. Amnesty-International-Ausstellung. Seiteneingang St. Viktor-Kirche, Bült 1, Dülmen

Programm der 17. Ferienspiele der Gemeinde Birstein

Müllroser SV Bilanz Ü35 Saison 2014/2015

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2016

Prinzenpaar Sabine III. und Christian II. (Eheleute Nitsche aus Hennen) Kolpingjugend Hennen

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Offene Begegnungen und Freizeitaktivitäten der Lebenshilfe Hof Lebensfreude inklusive

Liebe Kinder, liebe Eltern!

TAGEN. FEIERN. SPEISEN.

044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen. 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen. 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs.

679/2012 Einladung zum Informations- und Diskussionsabend Zukunft des Castroper Marktplatzes

Veranstaltungen im Kreis Coesfeld. Freitag, den : Lüdinghausen. EM-Start, Public Viewing. In der Almhütte an der Pferdewiese

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte.

Die Anmeldungen werden nur in der Zeit von Donnerstag, 09. Juli ab Uhr bis 16. Juli 2015 auf dem Rathaus angenommen.

MENSCHEN MIT BEHINDERUNG

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

September IM Glück. Werden Sie. September Asado à discrétion jeweils am Donnerstag. jeden Montag Lucky Monday mit Promotion

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

Siegerliste des R+V-CUP B 1921 Nyköbing/Falster (DK) 2006 TSV Lübeck -Siems C-Jugend SC Concordia Hamburg B-Jugend

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf

familienzentrum.trokirche.de

Startschuss für das Pilotprojekt Aufbau eines kommunalen Energiemanagements in der Westlausitz

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick:

Musikgesellschaft Mogelsberg musig-fäscht Sponsoring- Konzept.

Sommer- Programmheft Familienzentrum. Juli- September 2016

Freizeitangebote SPORT - KOCHEN - KLÖNEN KICKERN - ENTDECKEN. Lebenshilfe Helmstedt-Wolfenbüttel ambulante Dienste ggmbh. Oktober - Dezember 2012

Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung. Programm März 2015

PRESSESPIEGEL / LINIE 1 / KOBALT Figurentheater Lübeck / Premiere 01. Oktober 2015 im FIGURENTHEATER LÜBECK

Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Januar bis März Gemeinsam Zusammen Stark

Auszug (Beschlüsse) aus der Niederschrift über die 26. öffentliche Sitzung des Stadtrates der Wahlperiode

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Wir sind Familie Woche der Diakonie. vom September 2014 in Rotenburg

Montag. Sportangebot Uhrzeit Tag Sportverein / Ort Übungsleiter Kindersport 1-5 Jahre Uhr Montag TSV 08 Groß Schneen Sporthalle Groß Schneen

Sozialverband VdK - Kreisverband Bergisch- Land

Wohnstätte Im Hai. Leben im Dorf. Vorvertragliche Informationen gemäß 3 Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz (WBVG)

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn

Schüleraustausch Jekaterinburg 2016

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

1. Allgemeine Angaben

Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow

. ein Verein mit Perspektive. Ihr Werbepartner SG Eintracht Mendig/Bell

news Miete mich! 6 Januar März 2015 Offene Kinder- und Jugendarbeit Steffisburg 1/2015 bye bye Lena, welcome Linda 3 Jeden Monat Mädchennachmittag!

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

Jugendrundschreiben Nr. 1 Saison 2007/2008

Transkript:

Rödertal-Anzeiger - 1 - Rödertal-Anzeiger Der Rödertal-Anzeiger erscheint wöchentlich. Er enthält die amtlichen Mitteilungen der Verwaltungsgemeinschaft Großröhrsdorf / Bretnig-Hauswalde, der Stadt Großröhrsdorf mit Ortsteil Kleinröhrsdorf sowie der Gemeinde Bretnig-Hauswalde. 1. Jahrgang 14. September 2007 Nummer 37 Bretniger Kirmes vom 21. bis 24. September 2007 Die Veranstaltungen finden im und um den Hofepark am Gemeindeamt Bretnig-Hauswalde statt. Kirmes-Freitag, 21.09.2007 14.00 Beginn des Seniorennachmittags in der Hofescheune mit einem Programm der Grundschule 15.00 musikalische Unterhaltung bei Kaffee und Kuchen, Burkauer Musikanten und Seniorentanzgruppe des DRK Großröhrsdorf 16.00 Familiennachmittag beim Schaustellerbetrieb Mario Kühn Schnäppchen-Preise für jede Karussell-Fahrt 16.30 Eröffnung der Ausstellung des Modelleisenbahnclubs Königsbrück im Ratskeller, Größe der Anlage: 6,40 m x 4,80 m mit Spielanlage für Kinder, Eintritt: 1,00 ab 10 Jahre 0,50 Kinder 4-9 Jahre 18.00 Fußball (Pokalspiel) FSV Alte Herren : SV Liegau/Augustusbad 18.00 Abendwanderung nach Großharthau auf dem Ain-Weg 1925 wurde dieser Fußweg erschlossen und wird in Gedenken an den Herrn Oberlehrer Ain durchgeführt (organisiert von der Abt. Wandern der TSG Bretnig-Hauswalde e.v. und dem Arbeitskreis Ortsgeschichte) Sammelpunkt: Eingang zum Hofepark 19.15 Fackel- und Lampionumzug mit dem Pulsnitzer Spielmannszug Sammelpunkt: Eingang zum Hofepark 19.30 Knüppelkuchenbacken am Lagerfeuer mit der FFW Bretnig- Hauswalde im Hofepark 20.00 Open-Air-Diskothek mit der Bretniger K & M Diskothek und offene Proben von ortsansässigen Jugendbands im Hofepark 20.00 offizielle Eröffnung der diesjährigen Kirmes 20.00 Tanz in der Hofescheune Folk * Rock für jedermann Hauswalder D & H Diskothek und Joe s Company aus Leipzig Einlass 19.00 Uhr, Eintritt 2,00 21.00 Bieranstich durch die Bürgermeisterin Frau Prescher in der Hofescheune Ende 2.00 Uhr Kirmes-Sonnabend 22.09.2007 Tag der Kinder 9.00 Fußball (Punktspiel) FSV Bretnig-Hauswalde e.v. B-Jugend : SV St. Marienstern 10.30 Fußball (Punktspiel) FSV Bretnig-Hauswalde e.v. D-Jugend : SV Einheit Kamenz ab 12.00 Kesselgulasch für jedermann Guten Appetit ab 13.00 Viertes großes Kirmes-Skat-Turnier um den Kirmes-Wanderpokal im Vereinsraum der FFW Bretnig-Hauswalde Anmeldungen an: Siegfried Eisold, Kirchstraße 5a, Bretnig-Hauswalde, Telefon 03 59 52/5 63 75 13.00 Fußball (Punktspiel) FSV Bretnig-Hauswalde e.v. II. Männer : SV G/W Schwepnitz III. 13.00 Preiskegeln in der Kegelbahn (3 Kugeln 0,50 ) für Kinder bis 14 Jahre / für Frauen / für Männer (organisiert von der TSG Bretnig-Hauswalde e.v. Abteilung Kegeln) 14.00 Eröffnung der Ausstellung der Künstler und Kunsthandwerker aus dem Rödertal und Umgebung im Treppenaufgang und Ratssaal des Gemeindeamtes Kunstwerke der Maler Ursula und Bernhard Stoschek, Andreas Frister und Irene Morgenstern, Einblicke in die Arbeit der Restauratorenfamilie Hennig 14.00 Eröffnung der Foto-Ausstellung Schönster Garten im Vorraum der Hofescheune ab 14.00 Ausstellung des Modelleisenbahnclubs Königsbrück (s. Fr. 16.30) ab 14.00 Tag der offenen Tür in der ASB Kindertagesstätte Schlumpfenland Achtung: Zugang nur durch Hofepark! Wettbewerb: Wer hat den schönsten Kürbis gezüchtet? Kinderbasteln auch mit Kürbissen ab 14.00 Go-Cart-Bahn auf dem Penny-Parkplatz ab 14.00 Offene Kirche in der Ev.-luth. Kirche Bretnig (Ende 18.00 Uhr) ab 14.00 Buntes Kirmes-Markttreiben ausgestaltet von Schulklassen der Grund- und Mittelschule sowie vielen anderen - Luftballon-Dart, Tombola, Glücksrad, Kinderschminken, Kürbisverkauf, Sport- und Wettspiele, Galgenkegeln 14.00 Eröffnung des Kirmescafés ausgestaltet von Schulklassen der Mittelschule Rödertal 14.00 Konzert des Spielmannzuges Pulsnitz auf der Freilichtbühne im Hofepark 15.00 Fußball (Punktspiel) FSV I. Männer : TSV Pulsnitz 1920 e.v. II. Männer 15.30 offene Probe des Musicals der Mittelschule Rödertal auf der Bühne der Hofescheune 16.00 Bürgermeisterin Frau Prescher liest aus der Kirchenchronik an der Orgel Kantor Volker Schölzel in der Ev.-luth. Kirche Bretnig 17.00 erstes Verbandsligaspiel der Handballer (in Pulsnitz) HSV Pulsnitz : TSG Bretnig-Hauswalde (in der Halle am Stadion) 20.00 Open-Air-Diskothek mit der Bretniger K & M Diskothek 20.00 Traditioneller Kirmestanz in der Hofescheune Live-Musik mit der Gruppe Color aus Bernsdorf und der Hauswalder D & H Diskothek,Eintritt: 2,50 Ende 2.00 Uhr Kirmes-Sonntag, 23.09.2007 Tag der Vereine 9.30 Fußball (Punktspiel) FSV Bretnig-Hauswalde e.v. E-Jugend : SV St. Marienstern 10-12 Preiskegeln in der Kegelbahn (s. Sa. 13.00) 10.00 Schnupperkurs Angeln am Brettmühlenteich (organisiert vom Anglerverein Rödertal Großröhrsdorf e.v.) 10.15 Fest-Gottesdienst in der Ev.-luth. Kirche Bretnig 11.00 Traditionelles Enten-Rennen auf der Röder (organisiert vom Gewerbeverein Rödertal und Umgebung e.v.) Sammelpunkt: An der Hofescheune Rennstrecke: Penny-Parkplatz bis zum kleinen Wasser 11.00 Fußball FSV Bretnig-Hauswalde e.v. Spiel der Bambinis ab 12.00 Kesselgulasch für jedermann Guten Appetit ab 12.00 Ausstellung der Künstler und Kunsthandwerker aus dem Rödertal und Umgebung (s. Sa. 14.00) ab 12.00 Ausstellung des Modelleisenbahnclubs Königsbrück (s. Fr. 16.30) ab 12.00 Go-Cart-Bahn auf dem Penny-Parkplatz ab 14.00 Freiluft-Schach im Hofepark ( > Seite 5)... und am Sonntag startet das Kartoffelfest zum Familiensonntag - Info auf Seite 7

Rödertal-Anzeiger - 2 - Stadtverwaltung Großröhrsdorf Stadtverwaltung Großröhrsdorf, Rathausplatz 1, 283-0 Montag 8.30-13.00 Uhr Dienstag 8.30-13.00 Uhr 13.30-18.00 Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag 8.30-13.00 Uhr 13.30-18.00 Uhr Freitag 8.30-13.00 Uhr Bereitschaftsdienst (Funk) 0172-7 97 71 55 Vermittlung/Zentrale (03 59 52) 283-0 Fax 283-50 Sekr. des Bürgermeisters 283-32 Allg. Verw./Hauptamt 283-31 Meldestelle 283-44 Stadtkasse 283-12 Steuern 283-39 Kämmerei 283-29 Standesamt 283-27 Markt u. Gewerbe/Ordnungs-Amt 283-26 Liegenschaften 283-28 EB Wohnungswirtschaft Fin. Verwaltung 283-23 Techn. Verwaltung 282-71 EB Abwasserbeseitigung 283-22 EB Massenei-Bad Verwaltung 283-35 Kultur, Sport, Schulen, Soziales 283-34 Stadtbauamt, Adolphstraße 18 (Öffnungszeiten wie Rathaus) 282-60 Fax 282-61 Bauhof 282-70 Friedhofsverwaltung 282-80 Massenei-Bad 3 29 25 Jahnturnhalle, Bischofswerdaer Str. 4 63 97 Stadion, Am Festplatz 4 62 37 Öffnungszeiten Stadtbibliothek Großröhrsdorf 4 86 41 Montag 9.30-12.00 Uhr u. 12.30-18.00 Uhr Dienstag 9.30-12.00 Uhr u. 12.30-16.00 Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag 9.30-12.00 Uhr u. 12.30-18.00 Uhr Freitag 12.30-14.30 Uhr Gemeindebücherei Bretnig-Hauswalde 2 89 44 Adolf-Zschiedrich-Straße 1, Dienstag + Donnerstag 14.30-17.30 Uhr Technisches Museum, Schulstraße 2, 4 82 47 mittwochs 15.00-18.00 Uhr jeder 3. Sonnabend im Monat 14.00-17.00 Uhr sowie nach Vereinbarung Heimatmuseum, Mühlstraße 5, 4 61 53 geöffnet vom Mai bis Ende Oktober sonntags 14.00-17.00 Uhr jeder 3. Sonnabend im Monat 14.00-17.00 Uhr Kinder- und Jugendhaus, Schulstr. 2, 5 80 94/95 Dienstag - Freitag 14.00-18.00 Uhr Schiedsstelle, im Rathaus, Zimmer 32 283-0 (Telefon privat: Frau Gans, 03 59 52/4 26 15) jeden 1. Donnerstag im Monat 16.30-18.00 Uhr Kulturhaus Großröhrsdorf 4 68 27 Mo - Mi 16.30-22.00 Uhr Do geschlossen Fr 16.30-23.00 Uhr Sa 16.30-23.00 Uhr So 16.30-22.00 Uhr Polizeiposten Großröhrsdorf (Maschinenstr. 1) 38 30 Der Polizeiposten ist nicht ständig besetzt. Bei Bedarf Polizeirevier Radeberg (siehe unten) benachrichtigen. Polizeirevier Radeberg (0 35 28) 4 38 40 Sozialstation Großröhrsdorf 3 21 61 Sprechzeiten nach Vereinbarung IKK Innungskrankenkasse (im Rathaus) Dienstag 16.00-17.30 Uhr Gemeindeverwaltung Bretnig-Hauswalde Anschrift: Am Klinkenplatz 9, 01900 Bretnig-Hauswalde Telefon (03 59 52) 5 83 09 Fax (03 59 52) 5 68 87 E-Mail sekretariat@bretnig-hauswalde.de Internet www.bretnig-hauswalde.de Montag 9.00-12.00 Uhr Dienstag 9.00-12.00 Uhr 13.00-18.00 Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag 9.00-12.00 Uhr 13.00-16.00 Uhr Freitag 9.00-12.00 Uhr Bereitschaft - Notfalldienste Erdgas 01 80-2 78 79 01 ENSO Energie 01 80-2 78 79 02 ENSO Trinkwasser 03594-777-0 WVB Bischofswerda Abwasser während d. Dienstzeit 03528-43330 GEWA Radeberg (Mo-Fr: 7.15-16.00 Uhr) nach 16 Uhr 03528-43330 Rettungsdienste Krankentransport, Feuerwehr, Kassenärztlicher Notfalldienst Notruf (Rettungsdienst, Feuerwehr) 112 Krankentransport und Kassenärztlicher Notfalldienst 03571-19222 Leitstelle Feuerwehr 03571-19296 Sonnabendsprechstunde Arzt 15.09. 8-11 Uhr Frau Dr. Roth (03 59 55) 7 26 91 Poststraße 9, Pulsnitz Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst Tel. 03571-19222 Dienstbereitschaft der Zahnärzte 15.09. 8-11 Uhr Frau DM Jarschke (03 59 52) 3 12 11 16.09. 9-11 Uhr Melanchthonstraße 7, Großröhrsdorf Apothekenbereitschaft Tierärztlicher Bereitschaftsdienst Tag- u. Nachtbereitschaft bis 8.00 Uhr des nächsten Tages 15.09. VITAL-Apo. Poststraße 2, Ottendorf-Okrilla 035205-59915 16.09. Stadt-Apo. W.-Rathenau-Str. 3, Großröhrsdorf 035952-33031 17.09. Hirsch-Apo. Radeburger Str. 7, Ottendorf-Okrilla 035205-54236 18.09. Stadt-Apo. W.-Rathenau-Str. 3, Großröhrsdorf 035952-33031 19.09. Löwen-Apo. J.-Kühn-Platz 17, Pulsnitz 035955-72336 20.09. Altstadt-Apo. Röderstraße 1, Radeberg 03528-447811 21.09. R.-Koch-Apo. Robert-Koch-Str. 3, Pulsnitz 035955-45268 werktags 18-7 Uhr Sa + So ganztägig 14.09. - 21.09. Herr DVM Gläßer, Weißig Tel. (03 51) 2 68 08 08 oder 01 72/9 71 72 78 Impr pres essum sum: Der Rödertal-Anzeiger erscheint wöchentlich und wird in einer Auflage von 4850 Stück in die Haushalte von Großröhrsdorf, Kleinröhrsdorf und Bretnig-Hauswalde verteilt. Ein Rechtsanspruch auf Verteilung gilt nicht. Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft Großröhrsdorf/Bretnig-Hauswalde, Rathausplatz 1, 01900 Grdf., Tel.: 035952-283-0. Produktion: Werbestudio M&K Großröhrsdorf, Rathausstraße 8, 01900 Grdf., Tel.: 035952-32229, Fax: 035952-32230; Druck: Stadtdruckerei Großröhrsdorf; Verantwortlich für den redaktionellen Teil Großröhrsdorf: Bürgermeisterin Frau Kerstin Ternes, Rathausplatz 1, 01900 Großröhrsdorf, Tel.: 035952-283-0, redaktioneller Teil Bretnig-Hauswalde: Bürgermeisterin Frau Katrin Prescher, Am Klinkenplatz 9, 01900 Bretnig-Hauswalde, Tel. 035952-58309. Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge (Stadt- bzw. Gemeindeverwaltung): Freitag der Vorwoche, 12.00 Uhr. Verantwortlich für Produktion und Anzeigen: Werbestudio M&K. Anzeigenannahme: Werbestudio M&K, Annahmeschluss: Dienstag 10.00 Uhr. Für Anzeigenveröffentlichungen und sonstige Veröffentlichungen gelten die Geschäftsbedingungen und Anzeigenpreislisten des Werbestudios M&K. Einzelexemplare können außerhalb des Verbreitungsgebietes zum Einzelbezugspreis von 0,77 EUR erworben werden. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche aus den Veröffentlichungen, insbesondere auf Schadenersatz, sind in jedem Fall und ausdrücklich ausgeschlossen. Namentlich gekennzeichnete Beiträge widerspiegeln nicht die Meinung der Werberedaktion.

Rödertal-Anzeiger - 3 - Öffentliche Bekanntmachungen Großröhrsdorf Bekanntmachung einer Sitzung Am Montag, dem 24.09.2007, 19.00 Uhr findet im Ratssaal des Rathauses Großröhrsdorf die 32. Sitzung des Stadtrates (öffentlich) statt, zu der ich herzlichst einlade. Tagesordnung: 1. Bürgeranfragen 2. Beratung und Beschlussfassung zur Feststellung der Jahresrechnung 2006 der Stadt Großröhrsdorf 3. Beratung und Beschlussfassung zur Feststellung des Jahresabschlusses 2006 des Eigenbetriebes Wohnungswirtschaft der Stadt Großröhrsdorf 4. Beratung und Beschlussfassung zur Feststellung des Jahresabschlusses 2006 des Eigenbetriebes Massenei-Bad der Stadt Großröhrsdorf 5. Beratung und Beschlussfassung zur Feststellung des Jahresabschlusses 2006 des Eigenbetriebes Abwasserbeseitigung der Stadt Großröhrsdorf 6. Zwischenabrechnung zum Bauvorhaben Praßerschule als Ganztagsschule (BE: BM / BA / KÄ) 7. Beratung und Beschlussfassung zur öffentlichen Auslegung der 1. Änderung des Flächennutzungsplanes der Verwaltungsgemeinschaft Stadt Großröhrsdorf / Gemeinde Bretnig-Hauswalde 8. Beratung und Beschlussfassung zur öffentlichen Auslegung des Entwurfes Bebauungsplan Gewerbegebiet Nord/C.G.Großmann-Gelände in der Fassung vom 20.09.2007 9. Beratung und Beschlussfassung zur Aufstellung zur 4. Änderung des Bebauungsplanes Gewerbegebiet Nord im Verfahren gemäß 13 a BauGB 2007 10. Beratung und Beschlussfassung zur öffentlichen Auslegung des Änderungsentwurfes zur 4. Änderung des Bebauungsplanes Gewerbegebiet Nord in der Fassung vom 20.09.2007 11. Beratung und Beschlussfassung zur Vergabe der Putzarbeiten, Los 8, für den Neubau des Feuerwehrgerätehauses 12. Beratung und Beschlussfassung zur Vergabe der Abdichtung, Los 9, für den Neubau des Feuerwehrgerätehauses 13. Beratung und Beschlussfassung zur Vergabe der Heizungs- und Lüftungstechnik, Los 30, für den Neubau des Feuerwehrgerätehauses 14. Beratung und Beschlussfassung zur Vergabe der Sanitärtechnik, Los 31, für den Neubau des Feuerwehrgerätehauses 15. Beratung und Beschlussfassung zur Vergabe der Absauganlage, Los 32, für den Neubau des Feuerwehrgerätehauses 16. Beratung und Beschlussfassung zur Vergabe der Drucklufttechnik, Los 33, für den Neubau des Feuerwehrgerätehauses 17. Beratung und Beschlussfassung zur Vergabe der Hochdruckreinigungsanlage, Los 34, für den Neubau des Feuerwehrgerätehauses 18. Beratung und Beschlussfassung zur Vergabe der Elektrotechnischen Anlage, Los 40, für den Neubau des Feuerwehrgerätehauses 19. Beratung und Beschlussfassung zur Vergabe der Bauleistung Mischwasserkanal mit Fußwegen und Straßenbau Adolphstraße im Bereich zwischen Luther- und Melanchthonstraße 20. Beratung und Beschlussfassung zur Vergabe der Bauleistung Fußgängerbrücke (Schulsteg) in Kleinröhrsdorf 21. Beratung und Beschlussfassung zum Rückkauf eines Grundstückes im Gewerbegebiet 22. Beratung und Beschlussfassung zu einer überplanmäßigen Ausgabe im Vermögenshaushalt 23. Beratung und Beschlussfassung zur Kündigung der Vereinbarung zwischen AZV Obere Röder und Stadt Großröhrsdorf über den Betrieb der Ortskanalisation 24. Verschiedenes / Anfragen der Stadträte Ein nichtöffentlicher Teil kann sich anschließen. Kerstin Ternes Bürgermeisterin Die Stadtverwaltung Großröhrsdorf informiert Sanieren und Modernisieren der städtischen Wohnäuser Seit der Gründung des Eigenbetriebes Wohnungswirtschaft" ist die Stadtverwaltung Großröhrsdorf in der Modernisierung des kommunalen Wohnungsbestandes ein ganz gutes Stück vorangekommen. Wenn auch für manche Mieter zu langsam, so doch Schritt für Schritt, wie es die zur Verfügung stehenden Mittel zulassen, werden an den kommunalen Wohnhäusern und in den Mietwohnungen seit Jahren Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen durchgeführt. Dabei ist es die Zielstellung der Kommune, die Attraktivität der Wohnbedingungen für unsere Mieter zu erhalten und zu verbessern, die Vermietbarkeit und damit die Verwertung der kommunalen Objekte langfristig zu sichern. Lutherstraße 37, 39 und 41 In diesem Jahr konnten bereits wieder Maßnahmen abgeschlossen werden und weitere befinden sich noch in der Realisierungsphase. So konnten die Bewohner der Häuser in der Lutherstraße 37/39 und 41 sich über neue Außenfassaden freuen. Diese Maßnahme trägt neben der Verschönerung des Stadtbildes auch dazu bei den Wärmehaushalt der Häuser zu verbessern, weil gleichzeitig ein Vollwärmeschutz an den Fassaden mit angebracht wurde. Gabelsbergerstraße 5-7 An den Wohnhäusern in der Gabelsbergerstraße 5/7 und 21 werden ebenfalls Fassadensanierungen durchgeführt, die noch im September zum Abschluss kommen sollen. Gleichzeitig werden aber auch, wo es notwendig wird, die Außenanlagen unserer Häuser erneuert. So wurden bereits in den letzten Jahren die Höfe in der Gabelsbergerstraße 21, 33, Ohorner Weg 4/4a sowie in der Lutherstraße 37/39 neu gestaltet und gepflastert. Auch im Objekt Poststraße 1 hat der Außenbereich ein neues Bild erhalten. Dort wurden ebenfalls durch Betonpflaster ein neuer Hof und Stellflächen geschaffen. Der Eigenbetrieb Wohnungswirtschaft" möchte den betroffenen Mietern für ihr Verständnis bei der Duldung von Lärm, Schmutz und vorübergehende Einschränkungen danken. Betriebsleitung des EB Wohnungswirtschaft

Rödertal-Anzeiger - 4 - Die Stadtverwaltung Großröhrsdorf informiert Sanierung Kita Waldhaus in Kleinröhrsdorf Im Juli wurde mit Baumaßnahmen zur Sanierung der Kindereinrichtung begonnen. Grund für die Sanierungsarbeiten ist, dass ab Oktober 2007 auch Kleinkinder im Alter von 1 Jahr in der Kindertagesstätte aufgenommen werden können. Dies war bis jetzt noch nicht möglich. Die Stadtverwaltung Großröhrsdorf informiert Die dritte Baustelle von der Röder zur Masseneistraße ist ebenfalls fast abgeschlossen. Hier sind letzte Rohre im Bereich Damaschkestraße zu legen und die Oberfläche wiederherzustellen. Stadtbauamt Erneute Sachbeschädigung In der Nacht vom 03.09.-04.09.2007 beschädigten unbekannte Täter die neue Umzäunung am Rathaus. Durchbruch mit Außentür für einen Notausgang mit Fluchttreppe Dafür müssen aber im Gebäude einige Umbaumaßnahmen erfolgen. Für die Kindereinrichtung wurde ein Brandschutzkonzept erstellt und auf dieser Grundlage erfolgen die Arbeiten. Die Räume im Dachgeschoss des Haupthauses erhalten einen Fluchtweg in Richtung Hof. Dazu wurde jetzt eine neue Außentür eingebaut und eine Stahltreppe zum Hofbereich ist geplant. Die Kopfsteine von zwei neuerrichteten Zaunsäulen aus Sandstein wurden mit roher Gewalt aus ihrer Verankerung gehebelt. Gegen Unbekannt wurde Anzeige erstattet. Sachdienliche Hinweise zur Klärung dieser Beschädigung nimmt die Polizeidienststelle Großröhrsdorf entgegen. Ordnungsamt Neubau Stützmauer Rathausvorplatz Durch die Firma Fehre aus Großröhrsdorf wurde die baufällige Stützmauer gegenüber der Gebäude Rathausplatz 4/5 erneuert. Die alte Mauer wurde abgebrochen und durch Winkelstützelemente ersetzt. Einbau einer Fußbodenheizung Im Erdgeschoss des Anbaues sind im Gruppenraum eine neue Außentür zum Garten-und Spielbereich, sowie im Raum selbst eine Fußbodenheizung eingebaut worden. Dazu wurde im Vorfeld der Gebäudeteil im Außenbereich gegen Feuchtigkeit isoliert. Im Eingangsbereich vom Anbau wird unmittelbar neben der Tür ein kleiner Garderobenteil mit Wickeltisch für die Kleinkinder errichtet. Tiefbauarbeiten im Stadtgebiet Zur Zeit gibt es drei größere Baustellen im Stadtgebiet. Die Dauerbaustelle des Straßenbauamtes in der Niederstadt geht langsam dem Ende entgegen. Im Einmündungsbereich Radeberger Straße/Südstraße/ Philippstraße wurde mit den Arbeiten für die Versorgungsunternehmen begonnen. Die Brücke an der Tischfabrik nimmt langsam Form an. Die Verkehrsfreigabe wird voraussichtlich in der zweiten Oktoberhälfte erfolgen. Der Kanalbau in der Masseneistraße geht ebenfalls dem Ende entgegen. Die Abwasserleitung mit den Hausanschlüssen ist verlegt. Die Wasserversorgung Bischofswerda nutzte noch die Möglichkeit, Reparaturen an ihren Anlagen durchzuführen. Hier ist mit dem Abschluss der Arbeiten Ende September, Anfang Oktober zu rechnen. Der Hang, oberhalb der Stützwand, soll noch mit Bodendeckern und Sträuchern bepflanzt werden. Stadtbauamt Mitteilung der Meldestelle Wegen Teilnahme der Mitarbeiter der Meldestelle an einer Informationsund Schulungsveranstaltung des Bundesministeriums des Innern für die Passbehörden im Freistaat Sachsen muss am Montag, dem 17. September 2007, die Öffnungszeit der Meldestelle verkürzt werden. Es ist zu beachten, dass an diesem Tage diese Behörde nur in der Zeit von 8.30 Uhr bis 11.00 Uhr geöffnet sein wird. Wir bitten um Verständnis für diese Maßnahme. Ordnungsamt

Rödertal-Anzeiger - 5 - Aus der Gemeindeverwaltung Bretnig-Hauswalde Kirchliche Nachrichten Neues vom Arbeitskreis Ortsgeschichte Der sechste Band Historisches aus Bretnig-Hauswalde ist erschienen. Diakon i.r. Rudolf Reese, Mitglied des Arbeitskreises, veröffentlicht darin die Geschichte der evangelisch-lutherischen Kirchgemeinde Hauswalde. Seine umfassende Arbeit mit Bildmaterial und historischen Dokumenten ist für unsere Gemeinde ein wertvolles Dokument. Ihm gilt dafür ein besonderer Dank. Auch dieser Band kann, wie die bereits erschienen Bände I V, bei Interesse in unserer Bücherei eingesehen werden. F.G. Bretniger Kirmes vom 21.-24. September ab 14.00 Galgenkegeln im Hofepark (organisiert vom Gewerbeverein Rödertal und Umgebung e.v.) ab 14.00 Erntekronenklettern für Jung und Alt im Hofepark (organisiert vom Gewerbeverein Rödertal und Umgebung e.v.) ab 14.00 Präsentation der 16 gezüchteten Kaninchen-Rassen in Bretnig-Hauswalde im Hofepark (organisiert vom Rassekaninchenzüchterverein S 860 Bretnig e.v.) ab 14.00 Ausstellung der gezüchteten Rassegeflügel im Hofepark (organisiert vom Rassegeflügelverein Rödertal e.v.) ab 14.00 Reiten für Jung und Alt im Hofepark (organisiert vom Pferdehof Gina s Heimat ) ab 14.00 Minibörse (organisiert vom Aquarienverein Exotica e.v.) ab 14.00 Wettkampf Stärkste Frau Stärkster Mann gesucht (organisiert vom Heimatförderverein Bretnig-Hauswalde e.v. und Böhmisch Brauhaus Großröhrsdorf) ab 14.00 Rundfahrten mit einem originalen Feuerwehrauto Abfahrt am Rondell vor dem Eingang zum Hofepark ab 14.00 Feuerwehrausstellung historischer Technik im Hofepark (organisiert von der FFW Bretnig-Hauswalde) ab 14.00 Offene Kirche in der Ev.-luth. Kirche Bretnig (Ende 18.00 Uhr) ab 14.30 Unterhaltungskonzert des Blasorchesters der Dresdner Feuerwehr im Hofepark ab 14.30 Kirmescafé im Hofepark ausgestaltet von den Frauen der Ev.-luth. Kirche 15.00 Start der Brieftauben vom Festgelände im Hofepark (organisiert vom Rassegeflügelverein Rödertal e.v.) 16.00 Kirchenführung mit Erklärung der Kirchenglocken 16.30 Prämierung aller Gewinner der Kirmes-Wettbewerbe im Hofepark 17.00 Uraufführung der neuen Revue Kultur-Festival in der Hofescheune (Revueclub Bretnig-Hauswalde i.g.) Eintritt: 2,00 bis 21.00 Reste-Trinken beim Kirmeswirt Kirmes-Montag, 24.09.2007 17.00 Fußball (Traditionsspiel) FSV Alte Herren : Großröhrsdorf Alte Herren 18.30 Fußball (Bezirksklasse) FSV Bretnig-Hauswalde e.v. I. Männer : Frankenthal Sehr geehrte Besucher der diesjährigen Bretniger Kirmes! An dieser Stelle möchten wir allen Vereinen, Institutionen, Gewerbetreibenden, Mitbürgern, den Schulklassen und der Kindertagesstätte für die tatkräftige Unterstützung vor, während und nach dem Fest danken. Zu dieser Kirmes wird erstmalig ein Eintritt auf das Festgelände Hofepark in Höhe von 1,50 pro Besucher (gültig für alle Tage) kassiert. Kinder bis 1,30 m haben freien Eintritt! Diese Einnahmen werden für unser aller Sicherheit verwendet. Außerdem ist der Verzehr von mitgebrachten Speisen und Getränken auf dem Festgelände untersagt! Wir danken für Ihr Verständnis und wünschen allen schöne und erlebnisreiche Kirmes-Tage! An allen Tagen Schaustellerbetrieb und es wird für Ihr leibliches Wohl bestens gesorgt. Der Heimatförderverein Bretnig-Hauswalde e.v. sowie alle Organisatoren, Mitwirkenden und Vereine und die Gemeinde Bretnig-Hauswalde freuen sich auf Ihr Kommen. 16. September 2007-15. Sonntag nach Trinitatis Bretnig: 09.00 Sakramentsgottesdienst mit Kindergottesdienst Großröhrsdorf: 09.30 Sakramentsgottesdienst Hauswalde: 10.30 Familiengottesdienst zum Erntedankfest Erntedankgaben können am Sonnabend, dem 15.09.07, in der Zeit von 14.00 16.00 Uhr in der Kirche abgegeben werden. Kleinröhrsdorf: 19.00 Abendgottesdienst mit Ulrike Hippe, Görlitz, Christliche Aktionen zum G-8-Gipfel Der Hofschwof und der Familiengottesdienst zum Schulanfang - ein gelungenes Fest für Alt und Jung. Die Ev.-Luth. Kirchgemeinde Großröhrsdorf feierte zum 10. Mal ihren traditionellen Hofschwof am Sonntag, am 09.09.2007. Das Fest startete mit einem Familiengottesdienst in der Stadtkirche. Unter dem Thema Mit Katrin, Peter und Paul gemeinsam lernen versammelten sich mehr als 150 Großröhrsdorfer Christen. Drei wertvolle Schnitzfiguren, die extra zum Tag des offenen Denkmals in der Stadtkirche präsentiert wurden, regten in diesem Familiengottesdienst zum Nachdenken an. Vertrauen, Mut und Kraft gab es nicht nur zu Zeiten von Katharina, Petrus und Paulus. Auch heute wollen wir darauf nicht verzichten. Mit der Einsegnung der Schulanfänger und einem Orgelnachspiel klang der Gottesdienst aus. Im Anschluss daran begann das bunte Gemeindefesttreiben. Alt und Jung waren vereint beim Kaffeetrinken, fanden Spaß beim Kinderschminken und Gemeindebaumschnitzen. Während die Kantorei viele ältere Zuhörer begeisterte, hatten die Jüngsten ihren Spaß beim Puppenspiel mit dem Märchen Rumpelstilzchen. Für jeden Geschmack war an diesem Nachmittag etwas dabei. Leckere Würste und Steaks bildeten den würzigen Abschluss des Gemeindefestes. Zusammenfassend lässt sich feststellen: Das Wetter, die wachsende Besucherzahl, das Interesse an den Apostelfiguren im Rahmen des Tages des offenen Denkmals in der Stadtkirche, die gute Gemeinschaft, die Gespräche und all die Angebote bildeten wieder einen gelungenen Mix des traditionellen Hofschwoffestes. Wir hoffen, dass der Hofschwof auch neugierig macht auf die anderen Angebote der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Großröhrsdorf - Kleinröhrsdorf. Bei uns sind Besucher immer willkommen! Pfr. Stefan Schwarzenberg Großröhrsdorf Tag des offenen Denkmals 2007 in Großröhrsdorf Zum diesjährigen Tag ds offenen Denkmals, der unter dem Motto "Orte der Einkehr und des Gebets. Historische Sakralbauten" stand, hatten in Großröhrsdorf die Stadtkirche und die Jugendstilkapelle ihre Pforten geöffnet. Viele Besucher nutzten dies zu einem Besuch der Kirche, in der drei holzgeschnitzte Apostelfiguren aus dem 15. Jahrhundert eine Besonderheit darstellten. Seit vielen Jahren wurden diese Figuren erstmals wieder in der Öffentlichkeit gezeigt. Die historische Jugendstilkapelle war bis zur politischen Wende einem systematischen Verfall preisgegeben. Unmittelbar nach der Wende gründete sich ein Verein zur Erhaltung der Jugendstilkapelle.

Rödertal-Anzeiger - 6 - Tag des offenen Denkmals 2007 in Großröhrsdorf Aus der Grundschule Großröhrsdorf In gemeinsamen Anstrengungen von Verein und Stadtverwaltung war es mit Unterstützung des Freistaats gelungen, dieses Kleinod baulich generell zu sanieren und in seiner Ausstattung originalgetreu wieder herzurichten. Am 1. September waren besonders unsere 46 Schulanfänger ganz aufgeregt, denn sie wollten endlich die großen Zuckertüten in Empfang nehmen. Nach einem sehr anspruchsvollen Programm durch die Schüler der 4. Klassen liefen sie neugierig vom Kulturhaus ins Kinder- und Jugendhaus, um nachzusehen, ob die versprochenen Tüten geerntet werden könnten. Dabei wurden sie vom Spielmannszug Kleinröhrsdorf, der für gute Stimmung sorgte, begleitet! Dieser Tag wird sicher allen Kindern, Eltern und Gästen in unvergesslicher Erinnerung bleiben. Pfarrer Norbert Littig erläuterte den Gästen die Ausstellungsobjekte. Hiermit sei unseren beiden Pfarrern, Herrn Norbert Littig und Herrn Stefan Schwarzenberg sowie Herrn Mathias Hennig, der als Restaurator an der Ausgestaltung der Jugendstilkapelle maßgeblich mitgewirkt hatte und seinem Sohn und Mitarbeiter, Herrn Maik Hennig, herzlichst für die Betreuung der Gäste am Tag des offenen Denkmals gedankt. Die Lehrer der Grundschule Großröhrsdorf und alle Kinder der 1. Klassen bedanken sich ganz herzlich beim Spielmannszug, aber auch besonders bei der Gärtnerei Geißler für die auch in diesem Jahr liebevoll gebundenen und gesponserten Blumensträußchen, die dem Kinderzug den passenden Rahmen gaben. Lucas, Klassenleiterin, Kl. 1b (Foto: Blitzlicht, K. Hauffe) Anmeldung zur Schulaufnahme für Schulanfänger im Jahr 2008 in die Grundschule Großröhrsdorf Übrigens: Der Tag des offenen Denkmals ist eine der erfolgreichsten Kulturveranstaltungen in Deutschland und seit 1993 der deutsche Beitrag zu den European Heritage Days unter der Schirmherrschaft des Europaparlamets. Geburtstage in Bretnig-Hauswalde Wir gratulieren ganz herzlich Frau Käthe Engert am 15.09. zum 75. Geburtstag Frau Rut David am 16.09. zum 77. Geburtstag Frau Inge Petzold am 17.09. zum 74. Geburtstag Frau Hildegard Kleinstück am 18.09. zum 85. Geburtstag Frau Gerda Drese am 19.09. zum 91. Geburtstag Frau Ruth Haufe am 19.09. zum 88. Geburtstag Herrn Roland Petzold am 19.09. zum 72. Geburtstag Der Gemeinderat, die Bürgermeisterin und die Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung wünschen den Jubilaren alles Gute, beste Gesundheit und Wohlergehen. Wenn Sie wissen wollen, wass wann wo im oberen Rödertal passiert: Rödertal-Anzeiger Das Einzugsgebiet unserer Schule umfasst Großröhrsdorf und Kleinröhrsdorf. Für den Schulbesuch 2008 sind alle Kinder anzumelden, die bis zum 30.06.08 das 6. Lebensjahr vollenden. Es können auch Kinder, die nach diesem Stichtag das 6. Lebensjahr vollenden, auf Antrag der Eltern vorzeitig in die Schule aufgenommen werden, wenn die körperlichen und geistigen Voraussetzungen gegeben sind. Die Entscheidung darüber trifft der Schulleiter. Am 01.10. und 02.10.2007 erfolgt die Anmeldung für Hauskinder durch einen Erziehungsberechtigten (ohne Schulanfänger) in der Zeit von 13.00 14.30 Uhr im Agnesheim, Johann- Sebastian- Bach- Straße 36. Bitte Geburtsurkunde vorlegen! Für Kindergartenkinder ist die Schulanmeldung ab dem 01.10.2007 über die jeweiligen Kindertageseinrichtungen möglich. Bitte eine Kopie der Geburtsurkunde beifügen! Filip, Schulleiterin Unser Programm für die Woche vom 18.09. bis 21.09.07 Diese Woche wollen wir wieder gemeinsam kochen. Auf Wunsch wird diesmal Chili con Carne gemeinsam zubereitet. Natürlich kochen wir zwei Sorten: einmal scharf und einmal mild. Alle Köche, solche die es einmal werden wollen und alle Liebhaber dieser Speise sind für Dienstag ganz herzlich eingeladen. Mittwoch diskutieren wir wieder bei unserer Hausratsversammlung über Belange des Hauses und über das zukünftige Programm. Falls es nicht regnet werden wir Donnerstag ein Völkerballturnier starten und Freitag ist wie immer Spiele- und Computertag. Das Team des Kinder- und Jugendhauses

Rödertal-Anzeiger - 7 - Geburtstage in Großröhrsdorf Herzliche Gratulation zum besonderen Geburtstag an Frau Edeltraut Heinrich am 15.09. zum 84. Geburtstag Frau Irmgard Rosenkranz am 15.09. zum 83. Geburtstag Herrn Arnolf Runge am 15.09. zum 70. Geburtstag Frau Ursula Klemmt am 16.09. zum 73. Geburtstag Frau Margarete Hantsche am 16.09. zum 76. Geburtstag Herrn Rudolf Bürger am 16.09. zum 73. Geburtstag Frau Lotte Schwenke am 16.09. zum 84. Geburtstag Frau Käte Haufe am 16.09. zum 87. Geburtstag Frau Gisela Weinhold am 16.09. zum 81. Geburtstag Frau Erna Lagoda am 17.09. zum 77. Geburtstag Frau Renate Röhricht am 17.09. zum 74. Geburtstag Frau Christa Doms am 17.09. zum 72. Geburtstag Herrn Hermann Leuthold am 17.09. zum 74. Geburtstag Frau Herta Friedel am 17.09. zum 93. Geburtstag Herrn Gottfried Schreiber am 17.09. zum 70. Geburtstag Frau Helga Oswald am 18.09. zum 80. Geburtstag Frau Erika Hennig am 18.09. zum 82. Geburtstag Frau Inge Rößler am 18.09. zum 77. Geburtstag Frau Hannelore Pirschel am 18.09. zum 73. Geburtstag Herrn Heinz Sturm am 19.09. zum 72. Geburtstag Frau Lisbeth Mittag am 19.09. zum 91. Geburtstag Herrn Dieter Karsch am 20.09. zum 71. Geburtstag Frau Elsbeth Strehle am 21.09. zum 82. Geburtstag Seniorengeburtstage im Ortsteil Kleinröhrsdorf Frau Erna Heinze am 15.09. zum 94. Geburtstag Frau Hanni Nitschke am 16.09. zum 73. Geburtstag Herrn Fritz Thomas am 17.09. zum 91. Geburtstag Herrn Manfred Müller am 17.09. zum 74. Geburtstag Der Stadtrat, der Ortschaftsrat, tsrat, die Bürgermeisterin und die Mitarbeiter der Stadtverwaltung wünschen den Jubilaren alles Gute, beste Gesundheit und Wohlergehen. Letztmalige Erinnerung für eine schöne Wochenendgestaltung Wie schon mehrfach angekündigt findet die diesjährige Herbstwanderung des Gewerbevereins durch den sagenhaften Masseneiwald am 16. September 2007 statt. Treffpunkt ist: 09.30 Uhr auf dem Parkplatz am Massenei-Bad Gäste, Kinder und Haustiere sind herzlich willkommen! Für Abwechslung, das leibliche Wohl und Spaß ist gesorgt! Abschluss der Veranstaltung ist gegen 14.00 Uhr geplant. Sozialverband VdK Sachsen - Kreisverband Kamenz Unsere Sprechstunde für Menschen mit Behinderungen, chronisch Kranke, Unfallgeschädigte und Sozialrentner findet im September am 27.09.07, 16 bis 18 Uhr im Rathaus, 2. Etage statt. Sie können sich beraten lassen, wenn Sie zum Beispiel Fragen oder Probleme zu Erwerbsminderungsrenten, Unfallrente oder Berufskrankheit, Schwerbehindertenausweis und Nachteilsausgleiche oder zu Pflegestufen haben. Unsere Beratungen sind kostenlos und an keine Mitgliedschaft gebunden. Renate Deutscher, Beratungsfachkraft Blutspendeaktion im Rödertal Am 10. August diesen Jahres fand wieder eine Blutspendeaktion im Rödertal statt. An diesem Tag kamen 82 Spender, um ihr Blut zu spenden. Bedingt durch die Urlaubszeit fand der Termin nicht mit dem gewohnten Service statt. Der Verein Mensch für Mensch Rödertal e.v. und der DRK Blutspendedienst Sachsen bedanken sich bei allen Spendern für ihre Blutspende. Der nächste Termin findet am 09. November 2007 wieder im pro seniore Großröhrsdorf in der Zeit von 13.30-19.00 Uhr statt. Für Spender, die an diesem Termin einen Neuspender mitbringen, halten wir eine Überraschung bereit. An diesem Termin wird es auch für alle anderen Spender eine kleine Überraschung geben. Ein großer Dank geht an unsere Helfer, die uns tatkräftig unterstützt haben. Birnstein, Der Verein Mensch für Mensch Rödertal e.v. FSV Bretnig-Hauswalde informiert: Ergebnisse: Kreispokal: FSV I. Strassgräbchen I. (Kreisliga) 3:2 (2:0) Tore: 2 mal K. Richter, R. Wittich II. KK: FSV II. - Ottendorf I (Kreisliga) 0:9 (0:8) A-Jugend: Laußnitz - SpG FSV/Pulsnitz 1:5 (0:1) Tore: C. Gäbler, 2 mal K. Funke, R. Hänsel, H. Dobner A-Jugend: Burkau - SpG FSV/Pulsnitz 2:4 (0:1) Tore: C. Gäbler, 2 mal A. Gretschel, R. Hänsel B-Jugend: FSV - Königsbrück 3:3 (2:2) Tore: 2 mal M. Kordesee, A. Vierling D-Jugend: Hermsdorf II - FSV 8:3 (4:1) Tore: A. Elsner, N. Jörke, R. Schmidt E-Jugend: Großnaundorf - FSV 7:0 (2:0) AH: Lipova - FSV 9:1 Tore: J. Schöberle Angebote der Familienbildungsstätte Bischofswerda im evangel. Kirchgemeindehaus, Kirchstr. 10, Großröhrsdorf Montag, 17.09. Babytreff 09.30 10.30 Uhr Dienstag, 18.09. Eltern-Kind-Kreis 09.00 11.00 Uhr Mittwoch, 19.09. Eltern-Kind-Kreis 09.00 11.00 Uhr Donnerstag, 20.09. Krabbelgruppe 09.30 10.30 Uhr Vorschau: 1. KK: So. 16.09. 13.00 Nebelschütz II - FSV I. 2. KK: So. 16.09. 13.00 Biehla II. - FSV II A-Jugend: So. 16.09. 10.30 SpG FSV/Pulsnitz - Wachau (in Pulsnitz) B-Jugend: Sa. 15.09. 10.30 Knappensee - FSV D-Jugend: Sa. 15.09. 10.30 Pulsnitz - FSV E-Jugend: Sa. 15.09. 10.30 FSV - Schwepnitz AH: Sa. 14.09. 18.00 Kleinhähnchen - FSV

Rödertal-Anzeiger - 8 - SG Kleinröhrsdorf e.v. - Abt. Kegeln Turniersieg beim Einladungsturnier in Demitz-Thumitz Ausgewählte Sportfreunde aus allen drei Männermannschaften unserer Sportgemeinschaft folgten der Einladung zum schon traditionellen Saisonauftakt nach Demitz. Mit einer schon fast erschreckenden Frühform konnten unsere Kegler aufwarten. Michael Dembon legte mit 440 Holz einen Traumstart vor, Steffen Schurig folgte mit 469 Holz! Schwierig für die beiden Folgenden das Niveau zu halten. Doch Harald Miethe mit 425 und Olaf Schurig mit 460 Holz, dachten nicht daran nachzulassen. Mit Rönisch, Jarschke, Kapitän Röllig, Wirth und Grützner ist das Team des Vorjahres wieder beisammen. Neu dazu kommt Jugendspieler Ehrlich, der als Ersatzspieler schon im Vorjahr punkten konnte. Die Zweite und auch die Dritte, die aufgestiegen ist, starten gemeinsam in der 2. Kreisliga. Die Mannschaftsleiter Peter Schillert und Werner Frenzel führen Teams in die Wettkämpfe, die als etwa gleichwertig einzustufen sind. Für beide sollte der Klassenerhalt kein Problem sein. Die vierte Mannschaft startet wie schon im Vorjahr in der 2. Kreisklasse. Mathias Wirth, der die Truppe wieder anführen wird, hat ein solides Juniorenteam hinter sich, in dem aber mehrere Spieler zeitweise nicht zur Verfügung stehen werden. Ein Mittelplatz sollte drin sein und wenn die Ausfälle kompensiert werden können, vielleicht sogar noch etwas mehr. Großröhrsdorf fünf mit Mannschaftsleiter Dietmar Berndt startet in der 3. Kreisklasse. Er muss auf Leistungsträger aus dem Vorjahr verzichten und sollte einen Mittelplatz anpeilen. Das Schülerteam (bis 14) mit Plaettner, Kaiser, Böhme, Dreßler, Nolle und Rothe geht gut aufgestellt in die Saison, muss aber mit harter Konkurrenz fertig werden. Hier könnte Platz 3 erreicht werden. Die beginnende Saison wird von einer Neuerung begleitet: Die SG ist endlich online! Interessenten sind herzlich auf der Homepage eingeladen: www.tischtennis-grossroehrsdorf.de Peter Wirth SC 1911 - Abteilung Fußball Fußballergebnisse Wochenende vlnr: Michael Dembon, Steffen Schurig; vrnl.: Olaf Schurig, Harald Miethe Am Ende stand ein überragender Sieg, bei dem immerhin 15 Mannschaften Paroli bieten wollten. Mit 1794 Holz lag unsere Truppe am Ende vor Ohorn (1782) und Demitz I. Sen. (1755). Glückwunsch und Gut Holz für die anstehende Saison! O. Kugler SG Großröhrsdorf Tischtennis Es geht wieder los! In der laufenden Woche startet die Tischtennis-Abteilung der SG mit 6 Mannschaften in die neue Punktspiel-Saison. Von der Bezirksklasse über die Kreisligen und Kreisklassen bis hin zur Kinder-Kreisliga sind wieder spannende Auseinandersetzungen zu erwarten. 48 Spieler wird die SG ins Rennen schicken. Der Jüngste, Ronny Nolle, ist 12, der Älteste, Günter Haufe, 69 Jahre alt. Wegen Ausbildung, Wehr- und Zivildienst, Wegzug und aus anderen Gründen stehen der SG in dieser Saison 10 Spieler weniger zur Verfügung als im Vorjahr. Das hat gravierende Auswirkungen. Eine Mannschaft musste notgedrungen zurückgezogen werden, zwei verzichteten auf den Aufstieg, um junge Spieler nicht zu überfordern. Umstellungen waren in allen Mannschaften notwendig. Die laufende Saison wird mit einer Neuordnung des Spielbetriebs enden. Nachdem der Sächsische Tischtennisverband die Angleichung der Spielbezirke an die neuen Großkreise in Sachsen beschlossen hat, wechselt der Altkreis Kamenz, der bisher zum Spielbezirk Dresden gehörte, komplett zum Neukreis Bautzen und damit nach Ostsachsen. Für den Spielbetrieb ab 2008/ 09 gelten zunächst folgende Regelungen: von der 1. Kreisklasse abwärts werden sich keine Änderungen ergeben, da die Region Kamenz auf dieser Ebene zusammenbleibt. In der 1. und 2. Kreisliga werden im zukünftigen Kreis Bautzen zwei Staffeln gebildet, wobei der Altkreis Kamenz dort so viele Plätze erhalten soll, wie es bereits in den derzeitigen Kreisligen gibt. Auf Bezirksebene erfolgt die Eingliederung in den Spielbezirk Ostsachsen, wobei alle Mannschaften in der Bezirksklasse verbleiben, die jetzt dort spielen mit Ausnahme des Tabellenletzten und des Aufsteigers in die Bezirksliga. Damit halten sich die Veränderungen in Grenzen! Wie immer sind die Chancen der einzelnen Mannschaften unterschiedlich. Die erste Mannschaft, die in der Vorsaison mit etwas Glück die Bezirksklasse gehalten hat, wird wieder um den Klassenerhalt kämpfen müssen. Immerhin würde dazu der neunte von zehn Plätzen ausreichen. A-Jugend SC 1911 Ottendorf 2:1 Tore: M. Klimmer, A. Schlecht B-Jugend SC 1911 Knappensee 5:1 Tore: Urban (3), Salomon, Jentsch C-Jugend Bischofswerda SC 1911 1. 1:6 Tore: P. Urban (2), F. Drescher (4) C-Jugend SC 1911 2. Haselbachtal 1:14 D-Jugend SC 1911 Thonberg 2:6 Tore: J. Viehweg (2) E-Jugend SC 1911 1. Bautzen 1:6 Tore: P. Dittrich E-Jugend Haselbachtal SC 1911 2. 1:3 Tore: C. Grützner, C. Wobst, R. Schubert F-Jugend Ossling / Skaska SC 1911 1:3 Torschützen: J. Hentsch (3) AH SC 1911 Pulsnitz 6:1 Tore: Bischek (3), West (2), Siebenhaar Wochenend-Vorschau 1. Männer: 15.9. 15.00 Pulsnitz SC 1911 2. Männer: 15.9. 13.00 Pulsnitz 2. SC 1911 A-Jugend: 16.9. 10.30 Lauta SC 1911 B-Jugend: 15.9. 09.00 Hoyerswerda SC 1911 C-Jugend: 16.9. 09.00 SC 1911 1. Wehrsdorf C-Jugend: 16.9. 09.00 Thonberg SC 1911 2. D-Jugend: 15.9. 10.30 Kamenz SC 1911 E-Jugend: 15.9. 10.30 Hoyerswerda SC 1911 1. E-Jugend: 16.9. 11.00 SC 1911 2. Marienstern F-Jugend: 15.9. 10.30 SC 1911 Elstra AH: 14.9. 18.30 Bischofswerda SC 1911 Ü 50 14.9. 18.00 Kamenz SC 1911 www.sc1911.de Abwehrschlacht gegen den Bezirksligisten SV 1919 Hoyerswerda Großröhrsdorfer C-Jugend vor der neuen Saison: Vor dem Punktspielstart in die neue Saison wurde in den 4 Vorbereitungsspielen viel ausprobiert. Schließlich musste Mannschaftsleiter Uwe Haufe mit seinem neuen Trainergespann H. Lösel, M. Glase und M. Preusche 8 neue Spieler in die 2 Teams für die Kreis- und Bezirksklasse integrieren. Gegen die B-Junioren vom Königswarthaer SV verlor unser Team mit 1:3, was auf Grund der körperlichen Überlegenheit als normal angesehen werden kann.

Rödertal-Anzeiger - 9 - Mit dem 3:2 Sieg gegen den in der höchsten Spielklasse spielenden SG Dresden-Striesen hatte niemand gerechnet. Die Großröhrsdorfer zeigten sich kämpferisch stark und nutzen von nur 5 Chancen 3 zum Torerfolg. Am vergangenen Wochenende hatte die 2. Mannschaft den SV Burkau zu Gast. Ein gerechtes Remis lies aber noch viel Arbeit für die Übungsleiter erkennen. Im zweiten Spiel empfing die erste Mannschaft den Bezirksligisten SV1919 Hoyerswerda, die allerdings mit ihrem Gast ziemlich überfordert waren. Viele Abstimmungsfehler in der Abwehr und ein praktisch nicht vorhandener Sturm waren die Hauptursachen für die deutliche 0:7 Niederlage. Ziel war es, den Jungen und Mädchen nach der langen Fußball-Pause wieder Spielpraxis zu geben, und die richtige Auswahl für den Start in die Bezirksklasse zu finden. Kulturhaus Großröhrsdorf Kinoprogramm vom 14.09. - 19.09. HARRY POTTER UND DER ORDEN DES PHÖNIX täglich 17.00 Uhr RUSH HOUR 3 täglich 19.30 Uhr, Freitag und Samstag auch 21.30 Uhr Premiere Sportsbar! Fr. 14.09. 17.45 2. Liga live 20.15 Bundesliga live: Dortmund - Bremen Sa. 15.09. 15.00 1. Bundesliga-live: Einzelspiele vom 5. Spieltag So. 16.09. 14.00 Formel 1: Grand Prix von Belgien in Spa Di. 18.09. 20.00 UEFA Champions League: Dienstagskonferenz Mi. 19.09. 20.00 UEFA Champions League: Mittwochskonferenz Mit dem Bischofswerdaer FV hat man gleich am ersten Spieltag den Bezirksliga-Absteiger als Gegner. Die 2. Mannschaft empfängt am Sonntag 9 Uhr den SV Haselbachtal zu ihrem ersten Punktspiel in der Kreisklasse. Beiden Mannschaften wünschen wir eine ähnlich erfolgreiche Saison wie im vergangenen Jahr, wo man neben dem Kreismeister und Aufsteiger auch den Kreispokal und die Hallenmeisterschaft gewann. SC 1911 - Abteilung Schach Rekord 355 Teilnehmer in Chemnitz - Hans Möhn souveräner U 12-Sieger Der gute Ruf des traditionellen Chemnitzer Jugendopens wurde in diesem Jahr mit einem neuen Teilnehmerrekord gekrönt. 355 SpielerInnen aus vielen Bundesländern fanden den Weg in die Messe Chemnitz und nutzten die Chance zum Kräftemessen mit Gleichaltrigen. In den Altersklassen U8, U10, U12, U14, U16, U18 und U 25 wurden in jeweils 7 Runden Schnellschach die Turniersieger ermittelt. Aus unserem Kreis nahmen 6 SpielerInnen, alle vom SC 1911 Großröhrsdorf, teil. In der mit 81 Teilnehmern am besten besetzten Altersklasse U 12 gehörte Hans Möhn nach seinem 4.Platz im Vorjahr zu den Mitfavoriten. Mit unbedingtem Siegeswillen und der inzwischen angeeigneten Routine ging Hans das Turnier an und eilte von Sieg zu Sieg. Besonders wichtig waren dabei die Erfolge gegen die am Ende hinter ihm auf den Medaillenrängen platzierten Finn Jonathan Gröning und Hannah Kuckling (beide TU Dresden). Nach dem 6. Sieg im 6. Spiel stand der Großröhrsdorfer praktisch schon vor der letzten Runde als Sieger fest. Erst in Runde 7 leistete er sich gegen den an Nr. 1 gesetzten Christian Große (Turm Leipzig) ein Remis. U12-Sieger Hans Möhn Nach mehreren Anläufen in Chemnitz hatte sich Hans Möhn den Siegerpokal redlich verdient. Die Platzierungen der anderen Großröhrsdorfer: U 12 : 61. Erik Preetz (3 Punkte) U 14: 26. Carsten Schneider (4), 30. Stefan Plaettner, 32. Oliver Gerntke (je 3,5) U16w: 9. Franziska Klein (1,5). Kurzmeldung: Beim Schnellschachturnier des SC Torpedo Neumünster belegte Matthias Graul vom SC 1911 Großröhrsdorf mit 5 Punkten aus 9 Runden einen guten 16. Platz unter 40 Teilnehmern, darunter 4 internationalen Titelträgern. Andreas Schneider www.bretnig-hauswalde.de www.grossroehrsdorf.de 14.12., 19.30 Uhr im Kulturhaus Karten unter Telefon 4 68 27 und allen bekannten Vorverkaufsstellen Karpfenverkauf (andere Fischarten auf Bestellung) ab 15.09.07 jeden Sonnabend von 08 30 Uhr - 10 30 Uhr im Hof des Grillimbiss Zimmer Bischofswerdaer Straße 43, Telefon 4 61 07 Für Schüler ab Grundschule bis Abitur - preiswerter Einzel- und Gruppenunterricht in Großröhrsdorf, Pulsnitz, Ohorn, Bretnig, Arnsdorf oder vor Ort bei Ihnen zu Hause Unsere Hilfe vom Schuljahresbeginn an! Dipl.-Ing. Werner Schütze Tel. (0 35 28) 44 50 65 Funk: (01 71) 3 42 51 33

Rödertal-Anzeiger - 10 - Ferdinand-Sauerbruch-Gymnasium lautete das Motto letzten Sonnabend am Ferdinand-Sauerbruch- Gymnasium. Mit einem trotz schlechten Wetters sehr gut besuchten Schulfest, welches die Spielleute von Kleinröhrsdorf eröffneten, starteten die Schüler, Lehrer und zahlreiche Gäste in diesen Tag. Von Spielen und Bastelangeboten über Ausstellungen, Experimente, Theater-, Sketch- und Tanzdarbietungen, Aerobic und Schauwettkämpfen, Rätsel und Kinderschminken bis hin zur Schlangenfütterung und Bierkastenstapeln war für jeden etwas dabei. Erstmalig waren auch Fanartikel des FSG im Angebot. Selbstverständlich wurde mit Kanapees, Gegrilltem, Kuchen und anderem mehr auch für das leibliche Wohl gesorgt. Am Abend trafen sich größere Schüler, Eltern, Lehrer und Ehrengäste im Schützhaus Pulsnitz zum festlichen Schulball. Nach der Ansprache des Schulleiters Herrn Schlögel und der Grußadressen des Landratsamtes, vertreten durch Dezernent Herrn Domschke, der Bürgermeisterin Frau Ternes und der Vorsitzenden des Fördervereins Michael, Thomas und Nadine interpretieren Song von Brecht/Weil Frau Glöer, gestalteten Schüler ein buntes Programm zum Thema Mensch. Mit Texten und Sketchen z.b. von Kästner, Loriot, Selbstverfasstem sowie Songs von Pink Floyd bis Sinatra und einer Tanzeinlage, das Ganze untermalt von einer Diashow aus Fotos und selbst gestalteten Karikaturen, führten die Akteure das Publikum auf eine besinnliche und doch heitere Zeitreise von der Kindheit bis zum Alter. Ein Showtanzpaar der Tanzschule Kläßig eröffnete den eigentlichen Ball mit klassischen und lateinamerikanischen Rhythmen, bevor zur Musik von DJ Nils jedermann das Tanzbein schwingen konnte. Wir danken allen Sponsoren und Helfern, die zum Gelingen dieses wunderbaren Tages beigetragen haben: AOK, Eventagentur Schieblich, Fa. Hobrack, Förderverein des FSG, Frau Fiebig, Getränke-Knöfel, Herr Markus Richter, Schützenhaus Pulsnitz, Spielleute Kleinröhrsdorf, Spielmobil, Stadtdruckerei Großröhrsdorf (Herr Honomichl), Tanzschule Kläßig (-kgl-) Mit Mutti basteln Alice und Toni in Pompeij ein Panoramabild Rhythmus im Blut Projekt Tanz WERBUNG Harmlos Theresa, Nico und Schlange