Der Verbrennungsmotor hat Zukunft.

Ähnliche Dokumente
CO2-Reduktion im Strassenverkehr Technische Möglichkeiten und Konsequenzen

Ausbildungsseminar zum/zur

Ausbildungsseminar. Schuldenberater/in Grundkurs. Samstag 8. Mai Campus Sursee 6210 Sursee

SwissDRG Konferenz 9. Informationsveranstaltung

Summer School Gedruckte Materialien neue Funktionalitäten und Anwendungen. Donnerstag, 26. Juli 2012

Mit Quantität zur Qualität?!

17. und 18. Juli 2014

3. ExInno-Tag. Innovationen für den Explosionsschutz am Oktober Eine gemeinsame Veranstaltung von

Das gute alte Hin-und-Her hat Zukunftsperspektiven

Verhalten Sie sich Ihren Kunden gegenüber korrekt? Der moderne Business Knigge pflegt den guten Kontakt zum Kunden.

«HEALTHRHYTMS» TROMMELWORKSHOP

Thematik: Kühlwasserbehandlung mit einem großen Themenblock zur Mikrobiologie-/ Legionellenbekämpfung gemäß VDI-Richtlinie VDI 2047 Blatt 2

Tagung Qualitätsmedizin Schweiz Mit Quantität zur Qualität?!

Effiziente und umweltfreundliche Mobilität Zukunftsoptionen im Kontext des gesamten Energiesystems

BUNDESANSTALT FÜR WASSERBAU Karlsruhe Hamburg Ilmenau. BAW Kolloquium

Einladung zum 8. Forum zertifizierter Immobilienverwalter Deutschlands

12. ALPINES KOLLOQUIUM

Kennen Sie Ihre Rechte und Pflichten? Wir führen mit Prof. Dr. Jürg Brühwiler unser bewährtes Arbeitsrechtsseminar durch.

Tag der öffentlichen Auftraggeber

Mitarbeiter führen und motivieren

Einladung zur Fachtagung 2011 in Basel. Stress und Stressbewältigung in der Spitalsozialarbeit

Ideen verbinden Idées branchées Idee in rete EINLADUNG ZUR BLITZSCHUTZFACHTAGUNG 2015 «BLITZSCHUTZ AKTUELL»

4. ATT-Wassermeister Forum am 7. und 8. Oktober 2015 bei der Fernwasserversorgung Oberfranken im Wasserwerk Rieblich

Verband Schmierstoff-Industrie e. V. Einladung zum VSI-Schmierstoffseminar. Fokus Zukunft. 11./12. Juni 2015 Maritim Hotel Köln

Zero Liquid Discharge Zwang oder Chance für das industrielle Wassermanagement weltweit? Infotag. 9. Dezember 2014 DECHEMA-Haus Frankfurt am Main

Saubere Lösungen für bessere Luft

Wirkungsorientiertes Projektmanagement

ISO/IEC 27001:2015 Informationstechnologie

Ideenmanagement für Innovationen

Baustelle 4.0 Der Digitale Wandel im Bau- und Ausbauhandwerk

Einladung. Wäschepflege-Fachtagung 13. September 2012

Effiziente Medizin mit Blick auf die Kosten

Sind Sie vorbereitet auf Ihre Pensionierung? Wir liefern Ihnen kompetente Antworten auf Ihre Fragen.

Jörg Grotendorst Hannover, 15. Dezember 2011

Moderne Beleuchtung mit LED Einsatzfelder und Einsparpotenzial

Fachtagung Jugendwohnen offensiv: Jugendwohnen und junge Flüchtlinge

Berufseinstieg mit Behinderung und/oder chronischer Krankheit

12. Industriearbeitskreis Das Virtuelle Nutzfahrzeug Konfiguratoren und virtuelle Entwicklung im Nutzfahrzeugbereich

Südamerika Freihandelsabkommen und Chancen für Schweizer KMU

PHOTOVOLTAIK-PRAKTIKERTAG. Eigenverbrauch von PV-Strom klug maximieren Mittwoch, 24. Juni 2015, 9 17:00 Uhr

Think Blue. Weniger verbrauchen. Mehr erreichen.

6. Wädenswiler Lebensmittelrecht- Tagung 2011

Lean Leadership Führung Rollen KPIs

Wir machen das! elektrisch mobil! Wir halten Autos auch

Strassenmeisterkurse 2015

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Future City Quarters. Zukunftsfähige Stadtquartiere für die moderne Gesellschaft

Kurs Technik. Netzanschluss Energieerzeugungsanlagen. Montag, 7. November 2016 VSE in Aarau

3. Rheinland-Pfälzischer Möbel- und Innenausbautag

Entdeckertag - die Werbeveranstaltung für den ÖPNV

BDO AKTUELL VORSORGE UND STEUERN. Prüfung Treuhand Steuern Beratung

Jubiläumsveranstaltung 10. Arbeitsrechtsforum 2016

Einladung zum 3. Produktionsforum Göppingen, 26. April 2010, Elektromobilität.

Kantonale Lehrstellenkonferenz 2010

SVKG Schweizerische Vereinigung kantonaler Grundstückbewertungsexperten USECE Union suisse des experts cantonaux en matière d évaluation des immeubles

Österreichische PVA-SPEICHERTAGUNG

GS1 onspot Lean Management

Bundeselternverband Gehörloser Kinder e.v. Starke Eltern für selbstbewußte Kinder

geotechnische bauwerke im grundund Strassenbau

«Fixierung im Heimalltag» und das neue. 24. September 2009, uhr

Workshop Energieperspektiven Energie und Mobilität wohin?

TECHNOLOGIE- UND INNOVATIONSMANAGEMENT

IBIS & Ethernet = IBIS-IP

Kennzeichnung und ökologische Verpackung von Bioprodukten, HACCP für Hofverarbeiter: was braucht es? Wo stehen wir?

Modernisierung und Umbau in WEG: Umgang mit energetischen und altersgerechten Sanierungen

Marktbedürfnisse & Produktentwicklung. Marktbeurteilung heute & morgen

Käsereitagung ZMP 2016 Mehrwertstrategie für Schweizer Käse. 15. November 2016 Festhalle Seepark, Sempach. Einladung/Programm

Klein, aber oho! Nano als Gegenwarts- und Zukunftstechnologie

Schulung & Training Schulung & Training

Finanzplaner Boot Camp Stunden Intensivtraining zur Vorbereitung auf die Finanzplaner-Prüfungen vom Juni 2016

Innovationswerkstatt Zukunftsfähige Produktion

Kongress. Infrastrukturmanagement in Gemeinden. Digitalisierung, neue Standards und gelebte Praxis 17. November 2016 in Solothurn.

Mitarbeiter führen und motivieren

Gartentherapie Kongress Wädenswil

Berufseinstieg mit Behinderung/ chronischer Krankheit

Mit Biss zum Erfolg. Die Peperoni-Strategie. So wehren Sie ab und setzen sich durch.

Einladung zur vkf-brandschutzfachtagung. «Brandschutz heute»

Einladung zum Abend der Wirtschaft. Nachhaltige Transformation des Gebäudeparks im Kontext der Energiewende. Freitag, 16. November 2012, 17.

1. Luzerner Transport- und Logistiktage

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Innovationswerkstatt

Information in wirtschaftlichen Angelegenheiten ( 27a MAVO) II:


Unsicher in Lohnfragen? Fragen betreffend Lohnabschluss und Sozialversicherungen? Gut vorbereitet für die nächste AHV-Kontrolle?

Innovationsschauplatz R+V Versicherung

Kick off Veranstaltung

Unternehmensnachfolge Ist der Generationenwechsel noch finanzierbar? Impuls-Tagung

Abwasserreinigungsanlagen ARA Energiehub der Zukunft?

Hyundai ix35 FCEV (Fuel Cell Electric Vehicle)

Niederrhein eine Region mit Tempo!

Einladung zum ERFA. An die Geschäftsleitungen unserer Mitgliedsunternehmen Ost. Leipzig, den

nfoforum2012 Dialog rund um die Fahrgastinformation

Unsicher in Lohnfragen? Fragen betreffend Lohnabschluss und Sozialversicherungen? Gut vorbereitet für die nächste AHV-Kontrolle?

ordentlichen Mitgliederversammlung VSU

PHOTOVOLTAIK-PRAKTIKERTAG

Der Bayerische Landes-Sportverband lädt Sie sehr herzlich ein zur Tagung der Großsportvereine in Bayern

Strategische Balance Zukunftssicherung durch Effizienz und Innovation

Kennen Sie Ihre Rechte und Pflichten? Wir führen mit Prof. Dr. Jürg Brühwiler unser bewährtes Arbeitsrechtsseminar durch.

Kühlschmierstoff 4.0. Verband Schmierstoff-Industrie e. V. Einladung zum VSI-Schmierstoffseminar. 22./23. Juni 2016 Maritim Hotel Köln

Strassenmeisterkurse. Strassenmeisterkurse und 24 April und 26. Juni und 23. Oktober in Nottwil

Ein Tag im Zeichen der Technik

Zwangsmassnahmen nach StPO

Transkript:

Bild: Robert Bosch GmbH Vortragstagung SSM in Zusammenarbeit mit SAE-Switzerland 25. September 2014 Campus Sursee Der Verbrennungsmotor hat Zukunft. Sponsor:

Der Verbrennungsmotor hat Zukunft Vortragstagung SSM in Zusammenarbeit mit SAE-Switzerland l Donnerstag, 25. September 2014 l 09.15-16.30 Uhr l Campus Sursee 08.15 ANMELDUNG, SAALÖFFNUNG, KAFFEE/GIPFELI 09.15 Begrüssung durch den Präsidenten der SSM Meinrad Signer, FPT Motorenforschung AG, Arbon 10.15 Entwicklungs-Roadmap für On- und Off-Roadmotoren bis 2020 Peter Krähenbühl, Leiter Technology Engineering, FPT Motorenforschung AG, Arbon Zielsetzungen und Technologieentwicklungen von Euro 0 bis VI / Stufe IV. Ergebnisse Euro VI / Stufe IV. Bedarf für weitere Emissionsminderung? Paradigmenwechsel mit Fokus auf Effizienzsteigerung / CO 2 und Produktivität. 09.30 Die Rolle des Verbrennungsmotors auf dem Weg zu einer nachhaltigen Mobilität Jens Andersen, Leiter Aggregatenmanagement, Volkswagen Aktiengesellschaft, Wolfsburg (Deutschland) Weltweite CO 2 -Gesetzgebungen erfordern den kontinuierlichen Anstieg der Elektrifizierung im Individualverkehr. Konventionelle Antriebe, auch in Verbindung mit alternativen Kraftstoffen und Hybridtechnologien, haben auch in Zukunft einen substantiellen Beitrag zur CO 2 -Reduzierung zu leisten. Welche technischen Lösungsansätze werden für einen global agierenden Automobilhersteller nötig sein in Richtung einer nachhaltigen Mobilität? 10.45 P A U S E 11.30 Technikbausteine für PKW-Dieselmotoren zur Erfüllung der Emissionsgesetzgebungen und der Kundenwünsche bis 2020 Rüdiger Pfaff, Teamleiter Verbrennung PKW Dieselmotoren, Daimler AG, Stuttgart (Deutschland) Die Anforderungen an moderne Verbrennungsmotoren werden immer vielfältiger: Zunehmend strengere Emissionsziele, immer weniger Kraftstoffverbrauch, ständig steigende Motorleistung. Dafür müssen immer aufwändigere Technikbausteine eingesetzt werden. Eine kurze Bestandesaufnahme für PKW-Dieselmotoren 2014 und deren erwartete Entwicklungen bis 2020.

Der Verbrennungsmotor hat Zukunft Vortragstagung SSM in Zusammenarbeit mit SAE-Switzerland l Donnerstag, 25. September 2014 l 09.15-16.30 Uhr l Campus Sursee 12.00 Innovativer Zylinderkopf für hochaufgeladene Motoren Michael Lutze, Projektleiter Engineering, ACTech GmbH, Freiburg (Deutschland) Dr.- Ing. Bernd Findeisen, Abteilungsleiter Berechnung / Simulation Powertrain, IAV GmbH, Chemnitz (Deutschland) Verbundgussverfahren zur lokalen Verstärkung kritischer Bereiche in Zylinderköpfen. Durch den stoffschlüssigen Verbund zwischen der Standard-Aluminium-Gusslegierung und einem partikelverstärkten Verbundwerkstoff können Zylinderköpfe an die steigenden Belastungen des Downsizing- Programms der Automobilindustrie angepasst werden. 12.30 A P E R O - M I T T A G E S S E N 14.45 Neue Formel 1 Technologie Mario Illien, Rennmotorenentwickler, Ilmor AG, Bäch F1-Antriebsreglement. Antriebskonzept. Technische Lösungen. 15.15 Der Verbrennungsmotor der Zukunft Potentiale unter geänderten Randbedingungen Prof. Dr.sc.techn. Thomas Koch, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Leiter Institut für Kolbenmaschinen, Karlsruhe (Deutschland) Der Verbrennungsmotor im Vergleich zu Elektromobilität. Notwendige Entwicklungsschritte des Verbrennungsmotors. Wirkungsgradpotentiale des Verbrennungsmotors. Kraftstoffe der Zukunft und die Wechselwirkung auf den Verbrennungsmotor. 15.45 Energetische und ökologische Bewertung von Automobilantrieben Christian Bach, Abteilungsleiter Verbrennungsmotoren, Empa, Dübendorf (Präsident Technische Kommission SSM) Welche Faktoren beeinflussen die energetische und ökologische Bewertung von Fahrzeugantrieben? Integration von erneuerbarer Energie als zentrale Fragestellung. Normverbrauch versus Realverbrauch. Handlungsempfehlungen für Flottenmanager. 16.15 SCHLUSSWORT UND ABSCHLUSS DER TAGUNG

Verkehrsverbindungen / Auskünfte Situationsplan Mauensee Bernstrasse CAMPUS SURSEE Lei d enbergstrasse Ringstrasse Nord Bahnhof S u Umfahrungsstrasse r s Münsterstrasse e Luzernstrasse e Kantonales Spital Sursee Schallenrain Anfahrt Bahn Transfer ab Bahnhof Sursee mit Eurobus Anfahrt PW Autobahnausfahrt Sursee Richtung Huttwil / Willisau Wegweiser Richtung Campus Sursee folgen. Bei GPS-Navigation «Leidenbergstrasse, Oberkirch» als Zielort eingeben. Beschilderte Gratisparkplätze im Freien. Anmeldung Mit angefügtem Talon (links) bis spätestens 12. September 2014 Unterlagen auf http: // www.strasseschweiz.ch / Vortragstagung_SSM.html Auskünfte SSM-Sekretariat, Postfach 690, 3000 Bern 22, Telefon 031 329 80 80, Fax 031 329 80 83, E-Mail: info@strasseschweiz.ch

Anmeldung Vortragstagung SSM vom Donnerstag, 25. September 2014, im Campus Sursee Firma / Verband / Zeitung Name Vorname Adresse Telefon / Fax E-Mail Datum / Unterschrift Anreise Kosten mit ÖV (Bustransfer ab Bahnhof Sursee) mit MiV (Gratisparkplatz Campus Sursee in Tagungskosten inbegriffen) pro Person inkl. Verpflegung / Kaffeepausen / Mittagessen / Tagungsbericht (CD) Mitglieder SSM/SAE...CHF 400. Nichtmitglieder SSM/SAE...CHF 500. Studenten (Ausweiskopie beilegen)...chf 200. Presse...gratis Tagungs-CD (sep. Bestellung; im Tagungspreis inbegriffen)...chf 20. Bitte dieses Anmeldeformular ausgefüllt bis spätestens 12. September 2014 senden an: SSM, Postfach 690, 3000 Bern 22 oder per Fax an 031 329 80 83 bzw. via E-Mail an info@strasseschweiz.ch Nach Eingang Ihrer Anmeldung werden Ihnen die Tagungskosten in Rechnung gestellt. Wir danken Wir bedanken uns auch bei unserem Druckpartner 3401 Burgdorf für die grosszügige Unterstützung!