5130 Formationen von Juniperus communis auf Heiden oder Kalkrasen (Wacholderheiden)

Ähnliche Dokumente
Reihe Natura Geschützte Lebensraumtypen und Arten: Trockenrasen

Hamburger Naturdach Pflanzenliste für die extensive Dachbegrünung mit regionalen Arten 1

Biotopkartierung und -bewertung

2310 Trockene Sandheiden mit Calluna und Genista (Dünen im Binnenland)

Frank Meyer. Auswirkungen von Freiflächenphotovoltaikanlagen. Beispiel: Solarpark Turnow-Preilack/Lieberose

Pflanzen auf den Ruderalflächen im Kirchfeld

Kooperationsprojekt Charakteristische Arten von Lebensraumtypen nach FFH-RL

4030 Trockene europäische Heiden

Dachbegrünung - Parkhaus Neue Messe Stuttgart: Trockenmagerrasen auf Oberbodensubstrat als ökologische Ausgleichsfläche

WildpflanzenMischungen

Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV)

Dr. L. Neugebohrn Universität Hamburg, Biozentrum Klein Flottbeck, Ohnhorststr. 18, Hamburg

Exkursion in den nördlichen Hegau

Borstgrasrasen in Schleswig-Holstein

GEO-Tag der Artenvielfalt Auswertung der Erfassung der Höheren Pflanzenarten

GEO-Tag der Artenvielfalt. Wir erforschen die Binnendüne Waltersberge bei Storkow

Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried

KONZEPT SAMENMISCHUNGEN AN STRASSENBÖSCHUNGEN

Ökologische Schnellansprache von Bewirtschaftungseinheiten als methodische Grundlage für die Honorierung ökologischer Effekte im Grünland

2.Tag (Sa., ) a) Düne bei Klein-Schmöhlen (MTB 2833)

21 Dünen an den Küsten des Atlantiks sowie der Nord- und Ostsee

Neophyten im Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz. Erfassung, Bewertung, Maßnahmen

Qualitätssicherung bei Produktion und Inverkehrbringen von autochthonem Saatgut - RegioZert Konzept der BDP AG Regiosaatgut

Floristische Mitteilungen vom Ostufer der Müritz (Müritz-Nationalpark)

Floristische Untersuchung der Wiesen in den Wasserwerken Flehe und Am Staad mit Pflegehinweisen

AG für Botanik im Heimatverband für den Kreis Steinburg e.v. Rhön-Exkursion 2011 Liste der gefundenen Pflanzenarten

Die Glatthaferwiese von Hof Sackern

Bericht erstellt von. Diplom-Geograph Hermann Bösche. im Auftrag des Landschaftspflegeverbandes Nürnberg e. V.

Heidelberger Dach(g)arten - Handlungsleitfaden zur extensiven Dachbegrünung in Heidelberg -

NATURSCHUTZFACHLICHES GUTACHTEN ÖSTL. FA. SCHLEIFRING SOWIE SÜDLICH UND NÖRDLICH DER MAISACHER STRAßE

Ötztaler Alpen, Tirol, Österreich

> DAS PFLANZENQUARTETT ZUR DACHBEGRÜNUNG

Anwendung von digitalen Geländemodellen aus Laserscandaten (LiDAR) für die hydromorphologische Analyse und das Lebensraummonitoring von Mooren

Pflanzenliste extensive Dachbegrünung Westeuropa

Wildblumen- Samenmischungen. Inhalt. 1. Tipps für die Neuanlage aus Wildsamen-Mischungen. 2. Wildblumen-Samenmischungen im Shop.

Wildpflanzenansaaten in der Praxis

Thomas Becker, Christine Schmiege, Erwin Bergmeier, Jürgen Dengler and Bernd Nowak. Abstract

Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV)

Halbtrockenrasen in Arzl mehrfach gefährdet?

Autochthones Pflanz- und Saatgut zur Erhaltung der Biodiversität?

Bestimmungsschlüssel für landwirtschaftlich genutzte Grünlandgesellschaften in Tirol und Südtirol

Anforderungen ökologischer Ausgleich Illnau-Effretikon

Zur Gefäßpflanzenflora von Burgruinen in Niederösterreich

Die Violette Sommerwurz, Orobanche purpurea JACQ. - eine äußerst seltene Schmarotzerpflanze der Kärntner Flora

V E R O R D N U N G. Gemäß 25 Abs. 4 Oö. NSchG 2001 sind folgende Eingriffe gestattet:

Steinnelke. Wegwarte. Natternkopf. Text8: Text8: Text8: Cichorium intybus 6-10, blau, sonniger und magerer Standort, zweijährig

BASG Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 2013

Von waren diese Pflanzen im Haltergraben beschriftet

Anhang. Beschriebe Stichprobenflächen Rohdaten Wirkungskontrolle Auslichtungen Potentialstandorte Wirkungskontrolle

Extensive Dachbegrünung mit Substrat aus regionalen Bodenmaterialien und Wiesendrusch pannonischer Trockenrasen

Regionale Vegetationsgruppierung

Biotopschutz für das NABU-Biotop Hillenbarg

FLUGHAFEN KARLSRUHE / BADEN-BADEN

2130 *Festliegende Küstendünen mit krautiger Vegetation (Graudünen)

Juncus tenuis Zarte Binse * * Knautia arvensis Wiesen-Witwenblume * V Lamium galeobdolon Gewöhnliche Goldnessel * Lapsana communis Rainkohl * *

Die Vegetation von Schipisten im Vergleich zur angrenzenden Vegetation im inneren Ötztal (Zentralalpen, Nordtirol)

BASG Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 2012

BBS Büro Greuner-Pönicke, Kiel

Aktuell. Begrünung Ausgabe 2014

Düngung. Agroscope, INH Institut für Nachhaltigkeitswissenschaften

Obergurgl, Ötztaler Alpen, Tirol, Österreich

Bedarfsliste für die Erstbepflanzung des Baumparks Rüdershausen

Wilde Schönheiten. Naturnahe Gärten auf Sand

Bilddatenbank des Botanischen Vereins Sachsen-Anhalt e. V.

Artenvielfalt auf der Pferdeweide

Wissenschaftliche Tätigkeit. Abschlussbericht 2012

BESTIMMUNGSSCHLÜSSEL WICHTIGER WIESENGRÄSER JUNGE SCHOSSENDE GRÄSER. Blätter mit Doppelrille (selten schmal und weich)

Flora und Vegetation der Zentralalpen

WILDBLUMEN-SAMEN BLUMENWIESENMISCHUNGEN

Notizen zur spontanen Flora der Altstadt von Bratislava (Slowakei)

Artenliste Farn- und Blütenpflanzen (Mai 2008)

Die Steinhöhe Ein ökologisches Kleinod in Lüneburg

Präsentation Bachelorarbeit -im Institut für Biochemie und Biologie-

Abgrenzung und aktuelle Situation von Flechten-Kiefernwäldern in Deutschland

Biodiversitätsförderflächen (BFF) Zeigerpflanzen von artenreichen Grün- und Streueflächen im Sömmerungsgebiet

Pannonian dry vegetation along the margin of the eastern Alps S of Vienna

Naturschutzgebiet ELLERGRONN

Pflanzen auf der Wanderschaft

3.2 Wälder und feuchte Rasen bzw. Wiesen

Vogelfreundliche Hecken und Sträucher

Floristisch-soziologische Arbeitsgemeinschaft

Flora und Vegetation der Zentralalpen

Große Kreisstadt Waldkirch. Bebauungsplan und örtliche Bauvorschriften Am Schänzle. Fassung: Offenlage gem. 3 (2) und 4 (2) BauGB. Stand:

PRAXISEMPFEHLUNGEN. für eine standortangepasste Vegetationsetablierung auf Stadtumbauflächen

Lebendige Gärten mit heimischen Stauden

Gliederung Die Zwergstrauchgesellschaften

Entbuschung und Beweidung aus Sicht von Wildtieren

Steppen im öffentlichen Grün

Invasiv - Konkurrenzstark - Regressiv

Die wildwachsenden Farn- und Blütenpflanzen der Stadt Delmenhorst

Naturschutzfachliche Evaluierung von Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen im Landschaftsschutzgebiet des ehemaligen Flugfelds von Johannisthal in Berlin

Flughafen Tegel BEBAUUNGSPLÄNE UND Erfassung von Flora, Fauna und Biotoptypen. Gesamtbericht

aus dem Landesmuseum für Naturkunde zu Münster in Westfalen herausgegeben von Prof. Dr. Bernhard Rensch

Objektblatt Waldrand R 2

Die Kräuterbeete. 1. Kräuter für Erkältungskrankheiten

FFH Managementplan DE Binnendünen Nordoe. Anlage 4: LRT - Steckbriefe

Die Sprache der Pflanzen

Transkript:

5130 Formationen von Juniperus communis auf Heiden oder Kalkrasen (Wacholderheiden) EU-Definition (EUR 27: 2007) Juniperus communis formations on heaths or calcareous grasslands: Formations with Juniperus communis of plain to montane levels. They mainly correspond to phytodynamic succession of the following types of vegetation: a) generally, mesophilous or xerophilous calcareous and nutrient poor grasslands, grazed or let lie fallow, of the Festuco-Brometea and Elyno-Sesleretea. b) more rarely, heathlands of the Calluno vulgaris-ulicetea minoris (31.2). Definition Der Lebensraumtyp umfasst Wacholderbestände, die auf Zwergstrauchheiden oder Kalk- Trockenrasen auftreten und durch das Vorkommen weiterer Strauch- bzw. Baumarten gekennzeichnet sein können. Auch das Auflassungsstadium der Wacholderbestände auf mäßig trockenen bis frischen und anlehmigen Sanden wird zum Lebensraumtyp gezählt. Die kalkreichen oder zumindest basenreichen Böden sind i. d. R. podsoliert. Wacholderheiden sind durch extensive Beweidung entstanden und in charakteristischer Weise mit von Heidekraut (Calluna vulgaris) dominierten Zwergstrauchheiden (LRT 4030) oder mit Sandmagerrasen und basiphilen Halbtrocken-rasen (Kalk-Trockenrasen) des LRT 6210 verzahnt. Die Vegetation des LRT ist durch i. d. R. lückige Wacholderbestände charakterisiert, wobei der Wacholder (Juniperus communis) eine Deckung von mindestens 5 % aufweisen muss. Die Krautschicht wird durch Arten der Zwergstrauchheiden, der Sandmagerrasen und der basiphilen Halbtrockenrasen bestimmt. Kennzeichnend für Wacholderheiden ist zudem ein Entwicklungszyklus mit Initial-, Aufbau-, Reife- und Degenerationsphase als Sukzessions-stadien, wobei die Phasen zeitlich und räumlich fließend ineinander übergehen. Wacholderheiden unterliegen aufgrund ihres Vorkommens auf potenziellen Waldstandorten der Sukzession, die infolge von Nährstoffeinträgen verstärkt wird. Die natürliche Sukzession führt bei Ausbleiben der Nutzung zur Einwanderung von Gehölzen, während es bei Eutrophierung durch Ansiedlung nitrophiler Arten wie z. B. Deschampsia flexuosa und Calamagrostis epigejos zur Vergrasung kommt. Bei ungestörter Sukzession erfolgt eine Weiterentwicklung über Vorwaldstadien aus Sand-Birke (Betula pendula), Gewöhnlicher Kiefer (Pinus sylvestris), Stiel-Eiche (Quercus robur) und Zitter-Pappel (Populus tremula) zu Laubmischwäldern. Die maßgeblichen Bestandteile des LRT sind neben den lebensraumtypischen Pflanzen- und Tierarten auch die Vegetationsstruktur sowie Strukturen zur Stoffeintragsminderung. Verbreitung Der LRT kommt in Mecklenburg-Vorpommern im Anlandungsbereich der Küste, im Bereich sandiger Grund- bzw. Endmoränen, insbesondere des Jungpleistozäns, sowie im Sander auf Uferterrassen von Binnenseen vor. Verbreitungsschwerpunkte liegen im Mecklenburgisch-Vorpommerschen Küstengebiet (D01) in den Anlandungsgebieten, z. B. Hiddensee, Rügen, im Rückland der Mecklenburg-Brandenburger Seenplatte (D03) im Bereich sandiger Grund- und Endmoränen, z. B. Cantnitzer Wacholderberg, Tiergarten Dargun sowie 1

im Bereich der Mecklenburgischen Seenplatte (D04) auf Uferterrassen, z. B. Ostufer der Müritz. Abb. 1: Karte der aktuellen Verbreitung der Wacholderheiden 5130. Standorts-, Vegetations- und Strukturmerkmale Wacholderheiden siedeln auf trockenen bis frischen, sauren und basenreichen Sanden und anlehmigen Sanden glazialer oder fluvioglazialer Ablagerungen bzw. im Anlandungsbereich der Küste. Ein langjähriges Vorkommen führt i. d. R. zur Podsolierung der Böden. Der LRT tritt in Mecklenburg-Vorpommern als Sand-Wacholderheide in Erscheinung. Die Ausbildung der Vegetation ist vom Vorkommen auf Zwergstrauchheiden oder auf Kalk-Trockenrasen, von der Sukzession und der aktuellen Nutzung abhängig. Die Sand-Wacholderheide (TWW) ist eine durch mehr oder weniger lückige Bestände des Wacholders (Juniperus communis) geprägte immergrüne Gebüschgesellschaft. Ihre Entstehung ist vor allem auf extensive und zwischenzeitlich unterlassene Beweidung zurückzuführen. In der Krautschicht dominieren Arten der trockenen Zwergstrauchheiden wie Heidekraut (Calluna vulgaris), Draht-Schmiele (Deschampsia flexuosa), Rot-Straußgras (Agrostis capillaris) und Kleiner Sauerampfer (Rumex acetosella). Teilweise ist auch eine Moosschicht mit den Moosen Dicranum scoparium, Hypnum cupressiforme agg. und Pleurozium schreberi sowie Flechten (Cladonia spec., Hypogymnia physodes) charakteristisch. Diese Ausbildung ist vor allem im Anlandungsbereich der Küste entwickelt. Auf basenreichen Substraten im Bereich sandiger Grund- und Endmoränen spielen dagegen Arten der Sandmagerrasen und der basiphilen Halbtrockenrasen wie z. B. Schaf- Schwingel (Festuca ovina agg.), Gewöhnliche Grasnelke (Armeria maritima ssp. elongata), Kartäuser- Nelke (Dianthus carthusianorum) u. a. eine Rolle. Auf grundwassernahen Sandböden, z. B. im Bereich von See-Absenkungsterrassen, tritt Pfeifengras (Molinia caerulea) hinzu. Strukturen ergeben sich durch das Vorkommen von Ameisenhügeln. Eine extensive und teilweise unterlassene Beweidung ermöglicht das Aufwachsen von Jungpflanzen des Wacholders und trägt so zur Verjüngung der Wacholderheide bei. Durch Nutzungsaufgabe können sich im Zentrum 2

dichter Wacholdergebüsche verbissempfindliche Gehölze ansiedeln und die Sukzession beschleunigen. Der LRT tritt häufig im Mosaik mit Zwergstrauchheiden, Sandmagerrasen, basiphilen Halbtrockenrasen, Feuchtweiden sowie Gehölzen bzw. Vorwaldstadien in Erscheinung. Bei Eutrophierung ist eine zunehmende Vergrasung mit Draht-Schmiele oder Land-Reitgras (Calamagrostis epigejos) zu beobachten. Gefährdungsursachen Das Ausbleiben der Nutzung führt zu einer beschleunigten Sukzession, d.h. zu einer Ausbreitung von Gehölzen und Gräsern und damit zu einem Verlust des halboffenen Landschaftscharakters. Die Eutrophierung hat zudem die verstärkte Ausbreitung konkurrenzkräftiger, nitrophiler Arten zur Folge. Sowohl das Ausbleiben der Nutzung als auch die Eutrophierung stellen also die Ursache für den Rückgang der lebensraumtypischen Arten dar. Die Eutrophierung resultiert vor allem aus den atmosphärischen Einträgen - insbesondere der Stickstoffdeposition aus der Luft - oder der intensiven landwirtschaftlichen Nutzung (speziell mineralische Düngung) in der unmittelbaren Umgebung. Weitere Beeinträchtigungen ergeben sich durch Aufforstung und Bepflanzung, durch Intensivierung der landwirtschaftlichen Nutzung (Bodenverdichtung und Trittschäden bei Zunahme der Viehdichte, Rodung, Umbruch), durch Abgrabung, durch Ablagerung von Materialien sowie durch Versiegelung und Verbauung. Maßnahmen Wichtige Maßnahmen zur Sicherung und zur Verbesserung der Habitatqualität sind der Erhalt bzw. die Herausbildung eines Mosaiks der verschiedenen Sukzessionsstadien der Wacholderheiden durch Weiterführung der Nutzung (landwirtschaftliche Nutzung oder Pflege). Zur Vermeidung von Nährstoffeinträgen aus der umgebenden Landschaft und angrenzenden landwirtschaftlich intensiv genutzten Flächen, sind in der unmittelbaren Umgebung der Vorkommen düngerfrei bewirtschaftete Grünlandstreifen einzurichten. Zum Erhalt und zur Regeneration der typischen Vegetation empfiehlt sich eine extensive Beweidung mit Schafen und/oder Rindern (optimal durch Hütehaltung mit Schafen, bei Koppelhaltung ausreichende Flächengröße und Weidewechsel beachten). Zugleich ist eine periodische Entfernung aufkommender Bäume und einzelner Wacholder von Bedeutung. Die Pflegeintensität sollte dabei im Kontext zum Erhalt der trockenen Heiden (LRT 4030) und der Kalk- Trockenrasen (LRT 6210) stehen. Zuordnung Biotoptypen Mecklenburg-Vorpommern 8.8.1 Wacholderheide (TWW) Lebensraumtypische Pflanzenarten G: Calluna vulgaris, Cytisus scoparius, Empetrum nigrum, Genista anglica, Genista pilosa, Juniperus communis, Rosa canina, Vaccinium myrtillus K: Achillea millefolium agg., Agrimonia eupatoria, Agrostis capillaris, Aira praecox, Agrostis capillaris, Ajuga genevensis, Antennaria dioica, Anthemis tinctoria, Anthericum ramosum, Anthoxanthum odoratum, Anthyllis vulneraria, Armeria maritima ssp. elongata, Artemisia campestris, Asperula cynanchica, Brachypodium pinnatum, Briza media, Bromus erectus, Campanula glomerata, Campanula rotundifolia, Carex arenaria, Carex caryophyllea, Carex ericetorum, Carex flacca, Carex pilulifera, Carlina vulgaris, Centaurea scabiosa, Centaurea stoebe, Centaurium erythraea, Cerastium semidecandrum, Cirsium acaule, Corynephorus canescens, Dactylorhiza fuchsii, Danthonia decumbens, Deschampsia flexuosa, Dianthus 3

carthusianorum, Diphasiastrum complanatum, Epilobium angustifolium, Festuca brevipila, Festuca ovina agg., Festuca rubra agg., Filipendula vulgaris, Fragaria viridis, Helichrysum arenarium, Helianthemum nummularium, Helictotrichon pratense, Helictotrichon pubescens, Hieracium pilosella, Hypochaeris maculata,hypochaeris radicata, Gentianella baltica, Luzula campestris, Koeleria macrantha, Leontodon hispidus, Leucanthemum vulgare agg., Linum catharticum, Lotus corniculatus, Luzula multiflora, Medicago falcata, Medicago lupulina, Melampyrum arvense, Ononis repens, Ononis spinosa, Orobanche arenaria, Orchis purpurea, Petrorhagia prolifera, Peucedanum oreoselinum, Phleum phleoides, Pimpinella nigra, Pimpinella saxifraga, Plantago lanceolata, Potentilla heptaphylla, Pseudolysimachion spicatum, Pulsatilla pratensis, Ranunculus bulbosus, Rumex acetosella, Salvia pratensis, Sanguisorba minor, Scabiosa columbaria, Sedum acre, Silene otites, Solidago virgaurea, Spergula morisonii, Stachys recta, Stellaria media, Thalictrum minus, Thymus pulegioides, Trifolium arvense, Trifolium montanum, Veronica teucrium, Viola canina M: Campylopus introflexus, Ceratodon purpureus, Dicranum scoparium, Hypnum cupressiforme, Leiocolea alpestris, Plagiomnium affine, Pleurozium schreberi, Polytrichum juniperinum, Polytrichum piliferum, Scleropodium purum, Thuidium philibertii, Tortula ruraliformis, Tortula ruralis F: Cladonia arbuscula, Cladonia furcata, Cladonia macilenta, Cladonia floerkeana, Cladonia pyxidata, Cladonia uncialis, Hypogymnia physodes Lebensraumtypische Tierarten: Reptilien: Lacerta agilis, Vipera berus Spinnen: Larinioides patagiatus, Haplodrassus signifer, Mangora acalypha, Pelecopsis parallela Wanzen: Chlorochroa juniperina, Cyphostethus tristriatus, Gonocerus juniperi Käfer: Laufkäfer: Carabus convexus, Poecilus lepidus Andere Käfer : Phloeosinus thujae, Phymatodes glabratus Schmetterlinge: Eupithecia intricata, Eupithecia sobrinata, Thera cognata, Thera juniperata Zur Bewertung empfohlene Gruppen Reptilien, Spinnen, Wanzen, Schmetterlinge 4

Kriterien zur Bewertung des Erhaltungszustandes des Lebensraumtyps 5130 Formationen von Juniperus communis auf Heiden oder Kalkrasen (Wacholderheiden) - Bewertungsschema - Anmerkung: Das Bewertungsschema ist übernommen aus http://www.bfn.de/0316_ak_gruen.html. Die Artenlisten der Pflanzen und Tiere wurden an die in M-V vorkommenden Arten angepasst. Der kursiv gesetzte Text kennzeichnet landesspezifische Konkretisierungen. Kriterien Wertstufen Vollständigkeit der lebensraumtypischen Habitatstrukturen Wachholder (Struktur beschreiben, Bewertung gutachterlich mit Begründung) Magerrasen/Heiden (typische Strukturen und Flächenanteil nennen, Bewertung gutachterlich mit Begründung) Vollständigkeit des lebensraumtypischen Arteninventars A B C hervorragende Ausprägung vitale, strukturreiche Wacholdergebüsche Bestände teils dicht, teils aufgelockert Vorkommen verschiedener Altersstufen von Wacholdern (u. a. alte, > 3 m hohe Exemplare) gute Ausprägung typische Strukturen weitgehend vorhanden nicht alle Altersphasen vorhanden Vitalität eingeschränkt mittlere bis schlechte Ausprägung überwiegend degenerierte Wacholderbestände fast ausschließlich Alters- und Zerfallsphase abwechslungsreiches Geländerelief, Fels- und Steindurchragungen, Moosbestände, Bodenflechten, Kurzrasen, mehrschichtige Rasen, lückige Rasen mit Rohbodenstellen, eingestreute Gebüsch-/Gehölzgruppen (z. B. Krüppel-Schlehen), thermophile Saumstrukturen und Wald-Offenland-Übergänge (Ökotone) vielfältiger Komplex mit gut ausgeprägten Magerrasen und/oder Heiden verschiedene typische Strukturen vorhanden und in gutem Zustand vorhanden im Komplex mit mäßig ausgeprägten Magerrasen und/oder Heiden typische Strukturen weitgehend vorhanden weitgehend vorhanden Heiden oder Magerrasen fehlen bzw. nur als Degenerationsstadien vorhanden typische Strukturen fehlend oder in schlechtem Zustand nur in Teilen vorhanden Referenzliste der lebensraumtypischen Arten: Gehölze: Calluna vulgaris, Cytisus scoparius, Empetrum nigrum, Genista anglica, Genista pilosa, Juniperus communis, Rosa canina, Vaccinium myrtillus; Krautschicht: Kennzeichnende Arten der LRT 2310, 4030, 6210 oder 6230* Gesamtanzahl lebensraumtypischer Pflanzenarten 10 Arten 5 Arten < 5 Arten Beeinträchtigungen keine bis gering mittel stark Deckungsgrad Störzeiger [%] (z. B. Eutrophierungs-/Brachezeiger, Neophyten wie Rubus spp., Calamagrostis epigejos, Pteridium aquilinum, Deschampsia flexuosa; Arten nennen, Deckung in % angeben) Deckungsgrad Verbuschung (außer Wachholder) [%] Aufforstung bzw. angepflanzte Gehölze [betroffener Flächenanteil in %] Bezugsraum: Erstabgrenzung des Vorkommens direkte Schädigung der Vegetation (z. B. durch Tritt) 1) (gutachterlich mit Begründung: Angabe zur Ursache der Schädigung und dem betroffenen Flächenanteil in %) < 5; Deschampsia flexuosa < 10 5 20; Deschampsia flexuosa 10 25 > 20 50; Deschampsia flexuosa 25 50 < 10 10 40 40 70 nicht erkennbar oder kleinstflächig ohne negative Auswirkungen 0 5 (Einzelgehölze) > 5 Beeinträchtigungen deutlich erkennbar erhebliche Beeinträchtigungen erkennbar, Bestand dadurch degeneriert 1) Wird nur dann als Beeinträchtigung gewertet, falls stärker, als zur Schaffung wünschenswerter Offenboden-Anteile erforderlich. 5

Bearbeitung: Pöyry Deutschland GmbH Geschäftsbereich Wasser & Umwelt (ehemals ibs Schwerin GmbH) Ellerried 7 19061 Schwerin Tel. +49 (0)385-6382-0 Fax +49 (0)385-6382-101 Bearbeiter: Stand der Bearbeitung: 13.12.2011 Dipl.-Biol. Alexander Hofstetter Dipl.-Biol. Claudia Sütering Dipl.-Biol. Matthias Teppke Dipl.-Forsting. Holger Weinauge Endredaktion: Dipl.-Biol. Matthias Teppke e-mail: Matthias.Teppke@lung.mv-regierung.de 6