RINDERZUCHT AUSTRIA.

Ähnliche Dokumente
RINDERZUCHT AUSTRIA.

60 Jahre Festschrift

BOKU-Zeiterfassung für Allgemeines Personal

RINDERZUCHT AUSTRIA. Zuchtrinder aus Österreich

Datensicherungskalender

Zebra-Fahrschule Axel Reichenberger

Datensicherungskalender

8. Zuchtwertschätzung Kalbeverlauf und Totgeburtenrate

ZAR-Kuhrier-Forschung

Ing. Johann Tanzler. Geschäftsführer Fleckvieh Austria

Titelmasterformat durch Wirtschaften mit seltenen Klicken bearbeiten Nutztierrassen

Die genomische Selektion in Deutschland und Österreich

BOKU-Zeiterfassung für Allgemeines Personal

Arbeit der ZAR bestätigt Im Rahmen der Rieder Messe unterzeichneten. Wagner und die Obmänner der Tierzucht-Dachverbände

NEWSLETTER. Neues Samenprogramm gestartet. Spermakatalog 2015/2016 online verfügbar. Inhalt. Spermakatalog 2015/2016. Jungzüchterprofi 2020

Kompetenzzentren für Freie Berufe in den Bundesländern

ÖFFNUNGSZEITEN MUSEEN/GEDENKSTÄTTEN OSTERN, MAIFEIERTAG, HIMMELFAHRT, PFINGSTEN 2012

Januar Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

Unabhängige Liste ALLER Gemeindebürger von Mieders

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1

Zuchtbericht Fleischrinder

Ferienkalender Deutschland 2 Österreich 4 Schweiz 5 Italien 6 Großbritannien 7 Belgien 8 Niederlande 9 Tschechien 10 Polen Russland

STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL

Deutschland-Tag 2011 Wachstumsperspektiven für oö. Unternehmen. Montag, 7. März 2011, 10:00 Uhr WKO Oberösterreich

meinungsraum.at Mai Radio Wien Feiertage Studiennummer: MR_0236

VIER SEITEN DER EU GESCHICHTE INSTITUTIONEN ÖSTERREICH IN DER EU GELD UND WÄHRUNG. Nr. 779

BAUERN SILVESTER FR mein postwurf IN DEINEM TANZSTADL! WIR WÜNSCHEN EUCH ALLEN EINEN GUTEN RUTSCH INS JAHR 2017.

Januar Woche 5. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

Steiermark: Regionaler Außenhandel 2014 (endgültige Ergebnisse)

Rede anlässlich des Offiziellen Arbeitsbesuchs. des ukrainischen Präsidenten. Viktor Juschtschenko in Österreich

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

APP IN DEN STALL BIG DATA IN DER MILCHVIEHHALTUNG

Landes-Feuerwehrverband OÖ.

Betrifft: Mindestumstellungszeit für die Vermarktung als Erzeugnis aus biologischer Landwirtschaft von Geflügel für die Fleischerzeugung

Genomische Selektion. Dr. Fritz Schmitz-Hsu, Senior Geneticist. Delegiertenversammlung. Ostschweizer Holsteinzuchtverband. 12.

Monarchie zur Republik wurde. Oktober 1918 österreichischen Abgeordnetenhauses deutsch österreichischen Staat Regierungsgeschäften.

Erstmals Green Care -Pionierbetriebe mit Hoftafeln ausgezeichnet

12. Genomische Zuchtwertschätzung 1

Faktencheck Zucht von Milchkühen

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM. HANDBUCH DER OeNB ZU GELD UND GELDPOLITIK. Kapitel 5: Nationalbank DIDAKTIK

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

INITIATIVE PFLEGE. der Kommunalkredit Austria

Ladestationen für Elektroautos werden in Österreich jetzt noch kundenfreundlicher

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE und 1 JAHR BEDARFSORIENTIERTE MINDESTSICHERUNG

Für alle Fragen zur Verwendung des ÖTSV-Logo wenden Sie sich bitte an ÖTSV- Communications:

Kurzbericht Abteilung Statistik

Alpenvereinsmitglieder!

I N F O R M A T I O N

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

RINDERZUCHT AUSTRIA 2013

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

Gefördert durch: Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Österreich

RINDERZUCHT AUSTRIA JAHRESBERICHT 2014

FAST LANE > TRAINING FROM THE EXPERTS Fast Lane Institute for Knowledge Transfer GmbH Modecenterstraße 14/B4 > 1030 Wien Tel > Fax

Leseprobe. Kalender:»Segenswünsche aus Irland 2017« Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.de

Angekündigt Sportplakate 1864 bis 1947

Genetische Diversität Österreichischer Rinderrassen

Erklärungen zum Abstammungs- und Leistungsausweis (ALA) Stand: August 2011

Januar Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

NEUE MERKMALE FITNESS, VITALITÄT UND GESUNDHEIT IM FOKUS. Christian Fürst, Christa Egger-Danner, Hermann Schwarzenbacher und Birgit Fürst-Waltl

TIERSCHUTZKALENDER. Tierrettungsdienst Freiburg Tel.: / 7096 Hilfswerk Tier und Natur e.v. Fax: /

2503/AB XXII. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

Sommerferien K, OÖ, Szbg, Stmk, T, Vor

TK-Ausstattung und Nutzung Schwerpunkt Bundesland

Feiertagsangebot 2017

Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2015

Regionale Identität, Partizipation und Solidarität: Ausgewählte österreichische Regionen im internationalen Vergleich

Umgebungslärm-Aktionsplan Österreich Teil A2 Zusammenfassende Darstellung der Daten

Züchterische Aspekte der Fruchtbarkeit

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

Österreich und die Europäische Union. Eine Erfolgsgeschichte mit Zukunft

QS Kuh-Fleisch. Ziele & Grundsätze

Gesundheitsmonitoring in Milchviehbetrieben zur nachhaltigen Verbesserung der Tiergesundheit und Langlebigkeit bei der Milchkuh

Zuwanderung und Integration in den Bezirken

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich

Aktuelle Entwicklungen in der

ÖSTERREICHISCHE UNTERNEHMEN IM FOKUS

AUFGABENBLATT: ROMA (UND SINTI) IN ÖSTERREICH

Ferienordnung Sommer 2011

Modul 11: Innergemeinschaftliche Migration

Willkommen in der Wiener Hofburg!

Betriebsratswahl-Rechner. LAK Stmk.

Verhaltenskodex für Transport von lebenden Rindern auf Straβe

S C H Ä T Z R I C H T L I N I E N D E S L A N D E S H E S S E N Z U R E R M I T T L U N G D E S G E M E I- N E N W E R T E S V O N R I N D E RN

Land- und forstwirtschaftliche Gesamtrechnung 2014

Polen-Tag 2013 Wachstumsperspektiven für oö. Unternehmen

Herkunft muss erkennbar sein. Martin Greßl Leiter Qualitätsmanagement der AMA-Marketing Linz, am 11. Mai 2016

Haltet unsere Stadt sauber!

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

I N F O R M A T I O N


MD-VD /11 Wien, 26. Mai 2011

Rindfleischprodukte aus Österreich. Aktuelle Entwicklung am nationalen und internationalen Rindfleischmarkt Fokus Qualität

Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume

M.I.C.E. - Am Puls der Märkte

Zweinutzung als Motiv

Vermarktungsanmeldung. April v1504

export center WKOÖ und Land OÖ Montag, 17. Oktober 2016 Palais Kaufmännischer Verein Bismarckstraße 1, 4020 Linz

RINDERZUCHT AUSTRIA 2012

Transkript:

0 Jahre - 0 00 0 0 Grafik und tzherstellung: ZAR/Kalcher /0 Zuchtrinder aus Österreich Breeding cattle from Austria Bovini d Allevamento dall Austria Племінна худоба з Австрії Племенной скот с Австрии Племенно говедовъдство в Австрия Austrijsko govedarstvo Taurine de reproducţie din Austria Priplodna goveda iz Austrije Bovins d elevage d Autriche Племінна худоба з Австрії Avusturya dan Damızlık Sığır Criadores de Austria

Aus der Notwendigkeit der koordinierten österreichweiten Seuchenbekämpfung geschaffen, hat sich die ZAR zu einem modernen innovationsstarken enstleister für die heimischen Rinderbauern entwickelt. Für Außenstehende oft nicht erkennbar hat sich die Rinderwirtschaft in dieser Zeit enorm weiterentwickelt. Galt die Grundausrichtung nach den Kriegswirren in der Besatzungszeit ursprünglich der Versorgungssicherung der Bevölkerung mit Lebensmitteln und lag der Fokus daher auf der Leistungssteigerung und Lebenserhaltung der Tiere, so hat sich darauf aufbauend das Aufgabenbild deutlich erweitert. Heute steht die ZAR für Kompetenz in der Datenerfassung, Leistungsprüfung und Zuchtwertschätzung, umgesetzt durch die Landeskontrollverbände und Zuchtverbände an der Basis und koordiniert durch die ZAR-Tochter ZuchtData. 0: Messeauftritt der österreichischen Rinderzucht in Verona, Italien Foto: ZAR : Landwirtschaftsmesse in Verona, Italien Foto: ZAR jänner 0 0 0 0 Neujahrstag Heilige Drei Könige rnbirn,, Leoben eistadt Oberwart Maishofen, Pinzgauer, Holstein, Holstein Braunvieh, Braunvieh, Holstein, Grauvieh, Braunvieh, Holstein, Braunvieh, Holstein, Braunvieh, Holstein, Braunvieh, Holstein Pinzgauer, Grauvieh

erscheint der erste Jahresbericht der österreichischen Rinderzucht. In diesem Jahr wird in der künstlichen Besamung das Tiefgefrierverfahren eingeführt mit dem wesentlichen Vorteil, die Pailletten praktisch unbegrenzt lagerfähig zu erhalten. Nach Versuchen mit der Kohlensäureeis-Kühlung (bis -0 C) revolutioniert die Konservierung in flüssigem Stickstoff (- C) die Rinderzucht. Wir hoffen, dass das züchterische Risiko kleiner wird, dabei aber die Erfolge der harten Züchterarbeit größer werden, schreibt Dr. Otmar Föger zur Einführung des Tiefgefrierverfahrens. TGN -Konservierung in der Besamungsstation in Ried im Innkreis, Oberösterreich mmer : Kühe auf der Maschentalalm-Hochleger, Gemeinde Fügenberg, Tirol Foto: Kniely Foto: Lichtbildstelle FEBRUAR 0 0 0 Vöcklabruck Maishofen, Holstein, Pinzgauer St. nat eistadt, Holstein, Braunvieh, Holstein, Braunvieh, Holstein, Holstein, Holstein, Braunvieh, Holstein, Braunvieh, Holstein

: Ein weiteres wichtiges Tätigkeitsfeld der ZAR ist die permanente Sicherung des Zuchtviehabsatzes und die twirkung an der Erschließung neuer Absatzmärkte. Zur Koordinierung und Abwicklung aller Maßnahmen im Bereich der Vermarktung gibt es den sogenannten Werbefonds (jetzt Marketing-Koordinationsausschuss MAKOS ). Für die Organisation, Durchführung und Betreuung der italienischen Messen ist ausschließlich die ZAR zuständig. Dazu wird ein eigener Werbefachmann eingestellt. Um die restlichen Länder kümmert sich die Firma AUSTRO- VIEH, die Teil der österreichischen Viehverwertung ist. In dieser Zeit wurden einheitliche, fälschungssichere Abstammungs- und Leistungsnachweisformulare geschaffen (Wasserzeichenpapier, Druck nur von der Österreichischen Staatsdruckerei). : e österreichischen Ausstellungstiere in Verona, Italien Foto: ZAR : Braunvieh bei der Verladung nach Bahrein, Persischer Golf Foto: Schwab MÄRZ 0 0 0 0 rnbirn Leoben, Oberwart, Vöcklabruck, Braunvieh, Holstein, Pinzgauer, Grauvieh, Braunvieh, Holstein, Grauvieh, Braunvieh, Holstein. Kärntner Fleischrindermesse, Zollfeldhalle in St. nat, Ktn. Maishofen Braunvieh, Braunvieh, Holstein Maishofen, Pinzgauer, Holstein 0 Jahre Kärntner Holstein Verband, Casino Velden, Kärnten Landesschau der Rinderzucht Tirol Ladies Night,, Tirol, Braunvieh, Holstein, Pinzgauer Holstein

Im Jahr kann erstmals in der österreichischen lchleistungskontrolle die Durchschnittsleistung aller Kontrollkühe von.000 kg lch überschritten werden. Es stehen nur % der insgesamt,.0 österreichischen lchkühe unter Leistungskontrolle. Am. Jänner wurde erstmals die.000 kg-grenze mit.00 kg Durchschnittsleistung bei allen Kontrollkühen in Österreich überschritten. In. Kontrollbetrieben stehen. Kühe, das sind,% des österreichischen Kuhbestandes, unter Leistungskontrolle. Im Jahre fällt durch die konsequente Weiterentwicklung der Rinderzucht die.000 kg lch-grenze. Bereits, Prozent aller lchkühe stehen unter Leistungsprüfung. e harte Zuchtarbeit wird belohnt. Der Züchter nagelt die verdienten Auszeichnungen auf seine Stalltüre. Foto: Löbl : Verbandsausstellung bei der Wiener Herbstmesse Quelle: Pichler APRIL 0 0 0 0 eistadt Ostersonntag Ostermontag rnbirn, St. nat Maishofen Verbandsschau in Maishofen, lzburg, Holstein, Braunvieh, Holstein Braunvieh, Braunvieh, Holstein, Holstein.-. April: Bundes-Braunviehschau in, Tirol, Pinzgauer Holstein, Braunvieh, Holstein

Der Beschluss der tzungen und die Gründung des Vereines mit dem Namen Zentrale Arbeitsgemeinschaft österreichischer Rinderzüchter (ZAR) erfolgen in der tgliederversammlung am. März in Wien. Der Bescheid der Vereinsbehörde trägt das Datum vom. Mai und gilt somit als offizielles Geburtsdatum der ZAR. Der erste ZAR-Obmann ist Landwirtschaftsminister Ök.-Rat anz Thoma. Der Präsident der Landwirtschaftskammer Oberösterreich und züchter Landesrat Johann Blöchl aus Lasberg wird zum geschäftsführenden Obmann gewählt. Zum ersten Geschäftsführer wird Sekt. Rat Dr. Wilhelm Müller bestellt. Der Sitz des Vereines ist in Wien, Stubenring. Bis. Oktober ist der jeweilige Leiter der Tierzuchtabteilung zugleich Geschäftsführer der ZAR. : Österreichisches Braunvieh auf der italienischen Landwirtschaftsmesse in Codogno, Lombardei, Italien Foto: ZAR : Nach zwölfjähriger Unterbrechung findet in vom. bis. September eine Bundesrinderschau statt. Foto: ZAR MAI 0 0 0 0 Pfingstmontag Staatsfeiertag rnbirn Braunvieh Vöcklabruck, Braunvieh, Grauvieh, Holstein eistadt, Braunvieh, Holstein Leoben Christi Himmelfahrt Oberwart Gründung der ZAR () Pfingstsonntag, Braunvieh, Holstein, Braunvieh, Grauvieh, Pinzgauer, Holstein, Braunvieh, Holstein, Braunvieh, Holstein, Braunvieh, Holstein Maishofen, Holstein, Pinzgauer

Am. Jänner folgt die Einführung der Mehrwertsteuer mit erheblichen Problemen für den Zuchtviehverkauf. e österreichische Rinderzucht hat sich hier zu einem Nettopreissystem entschieden. Das Zuchtviehmarketing gewinnt zunehmend an Bedeutung. e Beiträge des sogenannten Werbefonds stammen aus dem Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, der Bundeskammer der gewerblichen Wirtschaft, der Exporteure sowie der Zuchtverbände. e Verwendung dieser ttel besteht in der Herausgabe von Broschüren, der Einladung von italienischen Delegationen, der Betreuung von Messen in Italien sowie der Erschließung neuer Absatzmärkte. e Maßnahmen zeigen jedenfalls Wirkung. In diesem Jahr können. Zuchtrinder exportiert werden. : Ein Waldviertler Blondviehgespann. Zu dieser Zeit gibt es nur mehr wenige Tiere, die aus der Landeszucht stammen. Ab dem Jahre 0 wird im Waldviertel eine große Rassenumstellungsaktion, finanziert von Bund, Land und Landwirtschaftskammer, von Waldviertler Blondvieh auf das durchgeführt. Der Bestand stabilisiert sich erst wieder mit der Gründung der ÖNGENE am. Juli. Foto: Pichler : Österreichische Holsteins auf dem Weg nach Spanien Foto: Bene JUNI 0 0 0 0 onleichnam eistadt, St. nat Vöcklabruck, Holstein, Holstein, Braunvieh, Holstein, Braunvieh, Holstein

Bis zum Beitritt zum Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) bzw. zur EU ist der Zuchtviehexport nach Italien immer wieder mit neuen, teilweise hausgemachten, teilweise fremdverschuldeten Problemen verbunden. Es müssen einheitliche, fälschungssichere Abstammungs- und Leistungsnachweisformulare geschaffen werden (Wasserzeichenpapier, Druck nur von der Österreichischen Staatsdruckerei). Häufig geänderte Collaudo (Anerkennungs)-Bestimmungen Italiens, die ihren Niederschlag in den verschiedenen Circolari finden, führen oftmals zu Unstimmigkeiten. t viel Aufwand wurde auf zahlreichen Messen für österreichische Zuchtrinder geworben mit Erfolg. e österreichische Rinderzucht verfügt in Italien über ein ausgezeichnetes Netzwerk. :. internationale Landwirtschaftsmesse in Foggia: Evelin Beer (ZAR) führt den italienischen Landwirtschaftsminister Giovanni Marcora (nister von - 0) durch die österreichische Tierhalle. Foto: ZAR : Messung des Tagesgemelks und gleichzeitige Probenahme durch das Kontrollorgan Foto: Pichler JULI 0 0 0 0 eistadt Vöcklabruck

Im Jahre erfolgt die Einführung der Zuchtwertschätzung für die lchleistung (Töchterpopulationsvergleich). Einen großen Fortschritt stellt die Einführung des BLUP-Vatermodells dar, bei dem Kuh-Zuchtwerte näherungsweise bestimmt werden. Im Jahre wird die Zuchtwertschätzung für die Merkmale Nutzungsdauer, uchtbarkeit, Kalbeverlauf und Fleisch eingeführt. Österreich ist damit weltweit das erste Land mit einer Zuchtwertschätzung für die funktionale Nutzungsdauer. startet die erste Generation mobiler Datenerfassung der österreichischen Landeskontrollverbände mit dem System ELKE auf Notebooks. Am. November geht erstmals der Rinderdatenverbundes (RDV) online. Melkbarkeitsprüfung mit der Viertelgemelksmaschine am Pinzgauer Zuchtbetrieb Scharfetter im Flachgau, lzburg, als wichtiger Bestandteil der lchleistungskontrolle und vor allem Voraussetzung für einen möglichen Einsatz als Stiermutter. Quelle: ZAR : Immer mehr Verbände führen ein elektronisches Herdebuch. Das Foto zeigt den tarbeiter des Verbandes der Waldviertler züchter, Herrn Leo Kolm, bei der Arbeit auf einem SIRIUS-Computer. Foto: Kaltenberger AUGUST 0 0 0 0 Maria Himmelfahrt Leoben eistadt, Braunvieh, Holstein, Braunvieh, Holstein, Braunvieh, Holstein Maishofen, Pinzgauer, Holstein St. nat, Holstein, Holstein rnbirn Braunvieh Oberwart

RINDERZUCHT : In den kleinbäuerlichen Berggebieten müssen immer noch Ochs, Kalbin und Kuh die Zugarbeit leisten. Heilige Notburga: Das Ochsen-Wunder Notburga von Rattenberg ( - ) gilt als Patronin der enstmägde und Landwirtschaft. Als Bauernmagd in Tirol versorgte sie nicht nur das Vieh und half bei der Feldarbeit, sondern kümmerte sich auch um die Armen und Kranken. Vor ihrem Tod äußerte sie den Wunsch, das man ihren Leichnam auf einen Karren mit zwei Ochsen lege solle und dort begraben solle wo der Karren stehen blieb. Der Legende nach sollen die Ochsen erst vor der Kirche in Eben am Achensee angehalten haben. Nicht nur durch dieses Ochsen-Wunder, sondern durch ihr soziales Engagement wird Notburga als Volksheilige verehrt. : Hochleistungskühe müssen nicht nur viel lch, sondern auch viel Heu liefern. 0: Kälbermarkt in Amstetten, Niederösterreich Foto: ZAR Foto: Löbl S E P T E M B ER 0 0 0 0, Braunvieh Grauvieh, Holstein,, Braunvieh, Holstein Vöcklabruck, Braunvieh, Grauvieh, Pinzgauer, Holstein.-. September: Oberösterreichische Zuchtrinderschau, Landwirtschaftsmesse, OÖ rnbirn Braunvieh Maishofen, Holstein, Pinzgauer, Braunvieh Grauvieh, Holstein, Braunvieh, Holstein, Braunvieh, Holstein, Braunvieh, Holstein Pinzgauer, Grauvieh eistadt, Braunvieh, Holstein

Österreichische Zuchttiere sind über alle Rassen hinweg ein im Ausland hoch geschätztes Exportgut. e ständigen Bemühungen auf den Exportmärkten seit der Gründung der ZAR vor sechzig Jahren haben die Marke Zuchtrinder aus Österreich in zahlreichen Exportmärkten etabliert. Jährlich werden je nach Marktsituation 0. bis.000 Zuchttiere aus Österreich exportiert. Etwa 0 internationale Auftritte der Marke RINDERZUCHT sorgen für die Sicherung des Zuchtviehabsatzes. Exporte außerhalb der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) waren damals mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden. Dennoch konnten im Jahre mit der Hilfe des Werbefonds. Tiere nach Osteuropa sowie. in sonstige Staaten geliefert werden. Im Oktober dieses Jahres wirkt sich die Ölkrise für das stark exportorientierte Österreich negativ aus. : Grauviehtiere auf der Messe in Verona, Italien Foto: ZAR : Pinzgauer Zuchtstiere vom Herbststiermarkt in Maishofen für den Export in die damalige ČSSR (Tschechoslowakei) Foto: Schnitzhofer OKTOBER 0 0 0 0 Nationalfeiertag rnbirn Braunvieh, Holstein Maishofen, Pinzgauer, Holstein Leoben St. nat rnbirn Braunvieh Oberwart, Braunvieh, Holstein, Braunvieh, Holstein Grauvieh, Holstein, Braunvieh, Grauvieh, Pinzgauer, Holstein, Braunvieh, Holstein Maishofen, Pinzgauer, Holstein, Vöcklabruck, Braunvieh, Holstein, Braunvieh, Holstein, Braunvieh, Holstein

In Österreich wird im Jahre aufgrund einer zunehmenden lch-überschussproduktion mit hohen Vermarktungsbeiträgen (lchgroschen) die Kontingentierung der lchproduktion eingeführt, die in den Folgejahren dazu beiträgt, Angebot und Nachfrage bei Preissicherheit für die Konsumenten und Produzenten besser aufeinander abzustimmen. folgt die EU-lchquotenregelung auf Basis der lchanlieferungsmengen des lchwirtschaftsjahres (. April bis. März ). ese läuft Ende März 0 endgültig aus. : Jubiläumsschau 0 Jahre Tiroler zuchtverband in, Tirol Foto: ZAR/Ebenbauer : Landwirtschaftsmesse in Barcelona, Spanien, v.l.: n.-rat pl.-ing. Rudolf Pleschiutschnig, Ök.-Rat Heinrich Steinlechner (Obmann Tiroler zuchtverband), ZAR-Geschäftsführer Dr. Otto Hartmann, ZAR-Obmann Ök.-Rat Rudolf Gurtner. NOVEMBER Foto: Pohl 0 0 0 0 Allerheiligen eistadt Maishofen rnbirn Braunvieh rnbirn Braunvieh, Braunvieh Holstein, Grauvieh, Braunvieh, Holstein, Braunvieh, Holstein Maishofen Leoben, Pinzgauer Holstein, Holstein rnbirn Braunvieh, Braunvieh, Holstein, Grauvieh, Pinzgauer, Pinzgauer Holstein, Braunvieh, Holstein, Braunvieh Holstein, Braunvieh, Holstein

In den sechzig Jahren seit der Gründung der ZAR haben die jeweiligen Obmänner und Geschäftsführer über die zuständige Tierzuchtabteilung im Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft (ab 00 Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft) mit insgesamt Landwirtschaftsministern zusammengearbeitet. Folgende Obmänner standen der ZAR seit der Gründung zur Verfügung: Ök.-Rat anz Thoma (), Ök.-Rat Anton Huber (), Ök.-Rat Florian Mandorfer (), Ök.-Rat Christian Pollhammer (0), Ök.-Rat Rudolf Gurtner (), Ök.-Rat Willibald uer (), Ök.-Rat Rudolf Pumberger (00), Ök.-Rat Anton Wagner (00). :.0 Kontrollkühe werden noch zur Arbeitsleistung eingesetzt. Bis ca. 0 werden fast alle österreichischen Rinderrassen als Zugtiere verwendet. Foto: Litzlbauer e Altobmänner der Zentralen Arbeitsgemeinschaft österreichischer Rinderzüchter (ZAR) im Rahmen der Jubiläumsfeier 0 Jahre ZAR am. Juni 0, v.l.: Ök.-Rat Rudolf Pumberger (00-00), Ök.-Rat Rudolf Gurtner (-) und Ök.-Rat Willi uer (-00) erzählen von der bewegten Geschichte der ZAR. DEZEMBER Foto: ZAR/Kalcher 0 0 0 0 St. nat Oberwart, Vöcklabruck Maria Empfängnis Christtag Stefanitag, Braunvieh, Holstein, Holstein,, Braunvieh, Holstein eistadt, Braunvieh, Grauvieh, Holstein Maishofen, Pinzgauer, Holstein