Wie sicher sind Narkosen in Deutschland? Einzigartige Daten liefern Ergebnisse zur Patientensicherheit

Ähnliche Dokumente
Volumentherapie: Anästhesisten initiieren neue Leitlinie für mehr Patientensicherheit

DEUTSCHER ANÄSTHESIECONGRESS

Vorläufige Pressemitteilung: Bad Boller Reanimationsgespräche: 10 Thesen für Leben. 12. Januar 2014, Bad Boll

MEIN PULS SCHLAG. Anästhesist/in. www. anaesthesistwerden.de. Anästhesie Intensivmedizin Notfallmedizin Schmerztherapie

Chefarzt im Medizinischen Klinikverbund Flensburg, der Kliniken für Anästhesiologie,

Patientensicherheit an den ärztlichen Weiterbildungsstätten in den Spitälern

Prof. Dr. med. Thea Koch Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats seit 2009

Klinisches Risikomanagement

Das Fortbildungskonzept Patientensicherheit des ÄZQ

Koalition gegen den Schmerz stellt gesundheitspolitische Forderungen für eine zukunftsorientierte und fachgerechte Schmerztherapie

117. DÄT 2014 Tagesordnungspunkt IV Schmerzmedizinische Versorgung stärken

Pressespiegel: PK Präoperative Diagnostik nach Bundesqualitätsleitlinie v

Repetitorium Anästhesiologie Münster Februar 2017

Ist die Sicherheitskultur an der Basis der Ärzteschaft angekommen?

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Minimalinvasive Chirurgie

Vorzeichen von Multiple Sklerose früh erkennen

Wissen schafft Gesundheit

Anästhesiologie. Dr. med. Sebastian Krayer Vizepräsident Schweizerische Gesellschaft für Anästhesiologie und Reanimation

Transösophageale Echokardiographie in Anästhesiologie und Intensivmedizin

PRESSEGESPRÄCH. Woche der Wiederbelebung. Ihre Gesprächspartner (in alphabetischer Reihenfolge der Einrichtungen)

Jubiläums-Symposium des BFSH e.v. Geplantes Programm*

Was wir aus Fehlern lernen können

praxisnarkose.ch Dr. med. Arthur Bärtsch FMH Anästhesiologie

Morbiditäts- und Mortalitätskonferenzen Prof. Dr. Jörg Martin

Gemeinsam können wir Leben pro Jahr retten!

Projekt der Kliniken des Landkreises Göppingen ggmbh mit dem Ärztlichen Zentrum für Qualität (ÄZQ) zur Einführung von CIRSmedical.

Wiesbaden Rhein-Main-Hallen 29. März April Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin

Fortbildungsveranstaltung Universität Mainz Ergebnisse des Niedersächsischen Frühgeborenen-Nachuntersuchungsprojekts G. Damm

Privatdozent Dr. med. Richard K. Ellerkmann, DESA, Gesundheitsökonom (EBS)

Notfallmedizin. Langeooger Fortbildungswochen. 27. Mai Juni 2017

Ihr praktisches Jahr im Marienkrankenhaus

Kooperationsvertrag. Zwischen dem Lungenkrebszentrum (Name) und (Name des Kooperationspartners für RADIOLOGIE)

Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt

Zentrum für Qualität und ANQ: Zusammen für mehr Qualität und Sicherheit in Schweizer Spitälern

Safe Surgery. Erfahrungen in der Uniklinik Aachen. Dr. U. Fabry Berlin, 1. Juni 2014

Multimodale. Schmerztherapie. information für patienten und

Nr. 158 Name: Kompetenznetz Parkinson - Benchmarking in der Patienten-Versorgung - Depression bei der Parkinson-Krankheit (KND)

Nierentransplantation häufige Fragen

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses

EUROPE DGNC. AOSpine Symposium Der Faktor Mensch: Sicherheitskultur im Operationssaal. 13. Juni 2016 Frankfurt, Deutschland.

RICHTLINIE ZUM ERWERB DES FORTBILDUNGSZERTIFIKATS

Weiterbildungskonzept zum Facharzt für Anästhesiologie

Patient Blood Management Transfusionen vermeiden, Patientenversorgung verbessern

Gesellschaft für Qualifizierte Schmerztherapie - Certkom e.v. aus Recherche und Antworten befragter Projektträger

Studie zur Behandlung des lokal begrenzten Prostatakarzinoms

Diabetes mit Magenoperation oder Lifestyle-Änderung stoppen

Erfolgreich gegen Krankenhauskeime. Information für Patienten und Besucher

Klinisches Risikomanagement bei den Kliniken der Stadt Köln: Wesentliche Bausteine und Erfahrungen aus der Praxis

Presseinformation Linz,

Der ältere Mensch mit Diabetes. Was bietet die DDG? PD Dr. Erhard G. Siegel, Heidelberg

Kompetenzzentrum für Hernienchirurgie : LKH Schärding erreicht als zweites Spital in Österreich diese Qualitätsstufe

Weiterbildungscurriculum

Zusammenfassung. 5 Zusammenfassung

P R E S S E I N F O R M A T I O N. Von zufrieden bis nicht vorzeigbar

Akademie für chirurgische Weiterbildung und praktische Fortbildung. DGCH-BDC-Workshop: Brennpunkte aus der. Berlin, 14.

Medical Emergency Team

Spezielle Schmerztherapie

Erfolgsfaktoren für ein klinisches Risikomanagement

GEMEINSAM STARK GEGEN SCHWACHE KNOCHEN

Auf neuem Weg zum Herzen 50. neue Herzklappe per Katheter am Universitätsklinikum Essen eingesetzt!

Weiterbildung: Beurteilung durch die Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung. Bericht der 19. Umfrage Bericht für die Weiterbildungsstätte (WBS):

10. Niederbayerischer Gastroenterologentag

Famulatur-Leitfaden. Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie. Evangelisches Krankenhaus Oldenburg

Die Weiterbildung im Fach Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde gliedert sich in die

Was ist Risikomanagement?

Auf Ihre Gesundheit. Berater-Projekt in der Herz- und Gefäßchirurgie der Uniklinik Freiburg

Overuse unnötige Behandlungen als Qualitätsproblem. Dr. med. Christoph Bosshard, Vizepräsident der FMH Departementsverantwortlicher DDQ/SAQM

Qualitätsbericht. der IKK classic. für das Behandlungsprogramm. IKK Promed Brustkrebs. in der Region Baden-Württemberg

Curriculum Zusatzweiterbildung Intensivmedizin (Stand )

Onkologische Qualitätssicherung durch Tumordokumentation. Referentin: Karin Datsis

Ein Krankenhaus der Stiftung der Cellitinnen e.v. Qualitätsbericht Schilddrüsenchirurgie 2013 EINFACH DA SEIN

Klinische Versorgungsforschung: Warum, wieso, und wie?

Repetitorium Kinderanästhesie

Klinikum Idar-Oberstein. Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie

Risikomanagement Sächsische Landesärztekammer Patientensicherheit

erhalten vertiefte Einblicke in bisherige und neue Prinzipien des Strategischen Managements

Akutschmerzdienst (ASD)

Curriculum Vitae. Aktuelle Position. Persönliche Daten. Prof. Dr. med. Andreas Bitsch Facharzt für Neurologie. Chefarzt der Klinik für Neurologie

Die medizinische Komplikation: Vom Trauma zur Patientensicherheit

1. ZVFK-FORUM VERSORGUNGSFORSCHUNG

MÄRZ In Zusammenarbeit mit der Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie

Markus-Krankenhaus Akademisches Lehrkrankenhaus der Johann Wolfgang Goethe-Universität

ualitätsverbesserung in der postoperativen Schmerztherapie Das QUIPS Projekt - ein Überblick

TÜV NORD CERT GmbH DIN EN ISO 9001:2015 und Risikomanagement Anforderungen und Umsetzung

Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen

Klinische Versorgungsforschung was ist das?

SPERRFRIST: Dienstag, 24. Januar 2017, 12:00 Uhr

Sicherheit durch Kommunikation? Die chirurgische Checkliste als Sicherheitsstandard

Grundkurs Palliativmedizin. Allgemeines

Praxistaugliche Fehlervermeidung. Risikomanagement im Krankenhaus

Video-Thema Begleitmaterialien

Pflegeabend Mein Kind im OP. Eine Herausforderung für Eltern, Ärzte und Pflegende

Die Fraktion der CDU hat folgende Kleine Anfrage an den Senat gerichtet:

EINLADUNG ZUM 6. FORTBILDUNGSTAG DER ANÄSTHESIE-ABTEILUNG KANTONSSPITAL MÜNSTERLINGEN. 26. November 2011 im GZ-Saal, Areal Psychiatrische Klinik

verbessern Uni-Leipzig: Forschungsprojekt will deutschlandweit psychosoziale Versorgung junger Krebspatienten ve

Patienteninformation. AOK-Curaplan. Mehr Lebensqualität! M Diabetes mellitus Typ 2 M Koronare Herzkrankheit

Fehler vermeiden: Knackpunkt Kommunikation Kommunikation im Team und zwischen den Berufsgruppen

Transkript:

P R E S S E I N F O R M A T I O N Deutscher Anästhesiecongress vom 8. bis 10. Mai 2014 in Leipzig Wie sicher sind Narkosen in Deutschland? Einzigartige Daten liefern Ergebnisse zur Patientensicherheit Leipzig, 07.05.2014 (dk) In Deutschland ist ein hoher Sicherheitsstandard in der Anästhesiologie erreicht, auch wenn eine Narkose genauso wie eine Operation mit Risiken für den Patienten behaftet ist. Eine von der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e. V. (DGAI) und dem Berufsverband Deutscher Anästhesisten e. V. (BDA) initiierte, groß angelegte retrospektive Analyse von prospektiv erhobenen Kohorten-Daten [1], die im British Journal of Anaesthesia veröffentlich wurde, liefert erstmals einzigartige Hinweise auf das Narkoserisiko hierzulande: Die Analyse von etwa 1,4 Millionen Narkosen ergab ein anästhesiebedingtes Risiko für schwere Zwischenfälle von 7,3 pro einer Million Narkosen (95% CI, 3.9-12.3). Untersucht wurden Dokumentationen von Anästhesien bei geplanten Operationen bei ansonsten weitgehend gesunden Patienten. Gerade vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung wollen DGAI und BDA die Patientensicherheit konsequent weiter verbessern, um den wachsenden Herausforderungen adäquat entgegenzutreten. In der retrospektiven Analyse wurden 1,36 Millionen Datensätze von in Deutschland durchgeführten Narkosen ausgewertet. Somit liegen uns erstmals derart umfangreiche Daten zur Patientensicherheit in Deutschland vor, betont der DGAI-Präsident Professor Dr. med. Christian Werner. Erhoben wurden die Daten in den Jahren 1999 bis 2010 auf Basis des so genannten Kerndatensatzes Anästhesie, einem freiwilligen und anonymen Qualitätssicherungssystem, erläutert der Erstautor der Studie Dr. Dr. med. Jan- H. Schiff, MPH, vom Klinikum Stuttgart. Erstmals Zahlen aus Deutschland Anästhesieberichte von geplanten Operationen bei Patienten, bei denen keine besonderen Risikofaktoren vorlagen, wurden im Hinblick auf die Häufigkeit von schweren Zwischenfällen und Komplikationen analysiert. Bei den untersuchten 1,36 Millionen Fällen traten bei 36 Patienten Komplikationen auf, deren Resultat von den behandelnden Anästhesisten als Tod oder bleibender Dauerschaden

angegeben wurde. Ein Expertenteam hat überprüft, ob es sich eher um ein Anästhesieproblem oder eventuell um eine operative oder andere Komplikation handelte, so Schiff. In 10 Fällen konnten die schweren Zwischenfälle und Komplikationen eindeutig der Anästhesie zugeordnet werden. Die Auswertung hat somit ergeben, dass es bei mindestens einem von 140.000 Patienten (7,3/1.000.000; 95% CI, 3.9-12.3) zu einem schweren Zwischenfall gekommen ist, der auf die Anästhesie zurückgeführt werden kann. In neun Fällen waren Intubationsprobleme aufgrund eines unerwartet schwierigen Luftweges die Komplikationsursache. In einem Fall handelte es sich um einen Bronchospasmus, das heißt um eine Verkrampfung der Atemwegsmuskulatur. Offen bleibt, wie sich die 10 Fälle, bei denen ein Tod oder ein bleibender Dauerschaden festgestellt wurde, aufteilen. Es kann leider keine Aussage getroffen werden, wie viele von diesen Patienten verstarben und was bei den anderen für ein Dauerschaden vorliegt, erklärt Schiff. Denn die Datenerhebung sei nicht darauf angelegt gewesen, die Frage nach den Resultaten schwerer Komplikationen zu beantworten. Hohe Patientensicherheit auch im internationalen Vergleich Die Patientensicherheit bei Narkosen in Deutschland ist, verglichen mit anderen Ländern, sehr hoch, kommentiert der DGAI-Generalsekretär Prof. Dr. med. Dr. h.c. Hugo Van Aken, Direktor der Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie am Universitätsklinikum Münster, die Ergebnisse. In einer niederländischen Studie [2] wurde mit 14 pro 100.000 Fällen eine 20-fach höhere Rate an anästhesiebedingten Todesfällen bei Patienten aller Risikogruppen (elektive Eingriffe und Notfälle) festgestellt. Die deutschen Daten zeigen, dass ein narkosebedingter Todesfall oder permanenter Schaden bei uns in 0,7 pro 100.000 Fällen auftreten. Jedoch wurden dabei nur gesunde Patienten ohne Notfall- und Herzoperationen in die Studienpopulation einbezogen. Allerdings ist es schwer, Studien zum Anästhesie- und Operationsrisiko unterschiedlicher Länder zu vergleichen, da sich die Untersuchungen erheblich unterscheiden, räumt Van Aken ein. 2

Maßnahmen zur Fehlervermeidung zeigen Erfolge Die hohe Patientensicherheit in Deutschland basiert auf zahlreichen Maßnahmen zur Vermeidung von Fehlern und zur Verbesserung der Versorgungsqualität. Hierzu zählt unter anderem das internetbasierte Berichtsystem Critical Incident Reporting System (CIRS) zur Meldung von kritischen Ereignissen. Gemäß dem Prinzip Lernen aus Fehlern werden freiwillig und anonym mitgeteilte, sicherheitsrelevante Ereignisse analysiert und als Lehrmaterial aufbereitet. Hinzu kommt, dass die deutsche Anästhesie seit Jahren das aufwändige Simulatortraining fördert. Bei diesem Sicherheitskonzept, das aus der Luftfahrt übernommen wurde, kann das Vorgehen in kritischen Situationen geübt werden. Beispielsweise können Intubationsschwierigkeiten, also Situationen, die sich in der aktuellen Untersuchung von Schiff und Kollegen als risikoreich erwiesen haben, trainiert werden. Doch auch wenn die Patientensicherheit in Deutschland bereits ein hohes Niveau erreicht hat, setzen wir uns dafür ein, diese weiter zu verbessern, bekräftigt Werner. An erster Stelle steht dabei die ständige Optimierung der Aus- und Weiterbildung der Anästhesisten. Wir prüfen gerade, ob die Teilnahme an einem speziellen Luftweg-Management-Kurs in die Weiterbildungsordnung für Anästhesisten aufgenommen werden kann, konkretisiert der DGAI- Präsident die Pläne. Sicherheit durch Ausweitung auf andere Berufsgruppen gefährdet Narkosen und ausgedehnte Regionalanästhesieverfahren werden in Deutschland ausschließlich von Anästhesisten durchgeführt. Eine Ausweitung auf andere, nicht ärztliche, Berufsgruppen, wie auf speziell geschulte Pflegekräfte, sehen DGAI und BDA sehr kritisch. Entsprechende Pläne sind Teil des Koalitionsvertrags zwischen CDU, CSU und SPD, wenn auch nicht explizit auf die Anästhesie bezogen [3]. Gerade im Hinblick auf eine zunehmend älter werdende Bevölkerung verbunden mit zusätzlichen Risikofaktoren lehnen wir alle Bestrebungen der Substitution von ärztlichen Leistungen in der Anästhesie durch nicht ärztliches Personal strikt ab, kommentiert Van Aken. Die aktuellen Zahlen von Schiff und Kollegen mahnen gegen ein Denken in diese Richtung. 3

6.315 Zeichen inkl. Leerzeichen Abdruck honorarfrei/beleg erbeten Weitere Informationen im Internet: Deutscher Anästhesiecongress (DAC) 2014 in Leipzig: www.dac2014.de Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und lntensivmedizin e. V.: www.dgai.de Berufsverband Deutscher Anästhesisten e.v.: www.bda.de Patientensicherheit AINS: http://www.patientensicherheit-ains.de CIRSmedical Anästhesiologie (CIRS-AINS): https://www.cirs-ains.de Über die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e. V. (DGAI): Die im April 1953 gegründete Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und lntensivmedizin e. V. (DGAI) vereinigt über 14.615 Mitglieder und ist damit die drittgrößte medizinisch-wissenschaftliche Fachgesellschaft Deutschlands. Nach ihrer Satzung hat sie die Aufgabe, Ärzte zur gemeinsamen Arbeit am Ausbau und Fortschritt der Anästhesiologie, lntensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie zu vereinen und auf diesen Gebieten die bestmögliche Versorgung der Bevölkerung sicherzustellen. Gemeinsam mit dem Berufsverband Deutscher Anästhesisten e. V. (BDA) trägt die DGAI die Deutsche Akademie für Anästhesiologische Fortbildung e. V. (DAAF), die regelmäßig Weiter- und Fortbildungsveranstaltungen für Anästhesisten durchführt. Die DGAI veranstaltet jährlich den Deutschen Anästhesiecongress (DAC), den Hauptstadtkongress der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (HAI) und richtet darüber hinaus internationale Anästhesiekongresse aus. Präsident der DGAI ist Prof. Dr. med. Christian Werner, Mainz. Quellen: [1] Schiff JH, Welker A, Fohr B, Henn-Beilharz A, Bothner U, Van Aken H, Schleppers A, Baldering HJ, Heinrichs W (2014) Major incidents and complications in otherwise healthy patients undergoing elective procedures: results based on 1.36 million anaesthetic procedures. The British Journal of Anaesthesia, veröffentlicht online am 5. Mai 2014, doi:10.1093/bja/aeu094 [2] Arbous MS, Grobbee DE, van Kleef JW, de Lange JJ, Spoormans HHAJM, Touw P, Werner FM, Meursing AEE (2001) Mortality associated with anaesthesia: a qualitative analysis to identify risk factors. Anaesthesia, 2001, 56 pages 1141-1153 [3] Deutschlands Zukunft gestalten Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD zur 18. Legislaturperiode 4

Herausgeber: Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e. V. (DGAI) Roritzerstraße 27 90419 Nürnberg www.dgai.de Pressekontakt: Dorothea Küsters Life Science Communications GmbH Leimenrode 29, 60322 Frankfurt am Main Michaela Jurcec, Melanie Strecker T: 069 / 61 998-23, -12; F: 069 / 61 998-10 jurcec@dkcommunications.de; strecker@dkcommunications.de Auf dem DAC: Pressebüro im Bankettraum 1 (Ebene 0) im Congress Center Leipzig In der Zeit vom 8. bis 10. Mai 2014 Öffnungszeiten: Donnerstag, 8. Mai 2014, 8.00 bis 17.00 Uhr Freitag, 9. Mai 2014, 8.00 bis 17.00 Uhr Samstag, 10. Mai 2014, 8.00 bis 17.00 Uhr Tel.: 0341/4145-5178 (während des Kongresses) Fax: 0341/4145-5179 (während des Kongresses) 5