Klinische Versorgungsforschung: Warum, wieso, und wie?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Klinische Versorgungsforschung: Warum, wieso, und wie?"

Transkript

1 Klinische Versorgungsforschung: Warum, wieso, und wie? Werner Vach Koordinierungsstelle Versorgungsforschung Medizinische Fakultät der Universität Freiburg

2 Was ist Versorgungsforschung?

3 Was ist Versorgungsforschung? Was ist klinische Versorgungsforschung?

4 Was ist Versorgungsforschung? Was ist klinische Versorgungsforschung? Welche Studien brauchen wir?

5 Was ist Versorgungsforschung? Was ist klinische Versorgungsforschung? Welche Studien brauchen wir? Beobachtungsstudien

6 Was ist Versorgungsforschung?

7 Was ist Versorgungsforschung? Versorgungsforschung ist die wissenschaftliche Untersuchung der Versorgung von Einzelnen und der Bevölkerung mit gesundheitsrelevanten Produkten und Dienstleistungen unter Alltagsbedingungen. [Bundesärztekammer 2006]

8 Was ist Versorgungsforschung?... Ihr komplexer Gegenstand ist die gesundheitliche und - bei enger Definition - die medizinische Versorgung unserer Bevölkerung, ihre Planung, Organisation, Regulierung, Evaluation und Optimierung. [Stellungnahme der DFG 2010]

9 Was will/soll Versorgungsforschung? Aktionsfeld 4: Versorgungsforschung [Gesundheitsforschungsprogramm der Bundesregierung 2011]

10 Was will/soll Versorgungsforschung? Aktionsfeld 4: Versorgungsforschung Der Anspruch, jedem Menschen eine bestmögliche und sichere Therapie zu ermöglichen, bleibt von zentraler Bedeutung für die Gesundheitsversorgung. Gleichzeitig steigt der Druck, auch im Gesundheitssystem Kosten zu begrenzen; gute Gesundheitsversorgung und wirtschaftliche Überlegungen müssen miteinander in Einklang gebracht werden. [Gesundheitsforschungsprogramm der Bundesregierung 2011]

11 Was will/soll Versorgungsforschung? Aktionsfeld 4: Versorgungsforschung Der Anspruch, jedem Menschen eine bestmögliche und sichere Therapie zu ermöglichen, bleibt von zentraler Bedeutung für die Gesundheitsversorgung. Gleichzeitig steigt der Druck, auch im Gesundheitssystem Kosten zu begrenzen; gute Gesundheitsversorgung und wirtschaftliche Überlegungen müssen miteinander in Einklang gebracht werden. Die Bundesregierung fördert den Aufbau einer leistungsstarken deutschen Versorgungsforschung und Gesundheitsökonomie und stellt dabei Patientenorientierung und Patientensicherheit in den Mittelpunkt. [Gesundheitsforschungsprogramm der Bundesregierung 2011]

12 Was will/soll Versorgungsforschung? Das Ziel der Versorgungsforschung ist, die Kranken- und Gesundheitsversorgung als ein System zu entwickeln, das durch das Leitbild der lernenden Versorgung gekennzeichnet ist und das dazu beiträgt, Optimierungsprozesse zu fördern und Risiken zu vermindern. Dabei ist die Versorgungsforschung den Zielen Humanität, Qualität, Patienten- und Mitarbeiterorientierung sowie Wirtschaftlichkeit gleichermaßen verpflichtet. [Bundesärztekammer 2006]

13 Sind klinische Studien versorgungsrelevant?

14 Sind Wirksamkeitsstudien versorgungsrelevant?

15 Wirksamkeitsstudien: künstliche Welt

16 Wirksamkeitsstudien: künstliche Welt Population

17 Wirksamkeitsstudien: künstliche Welt Population keine Komorbidität

18 Wirksamkeitsstudien: künstliche Welt Population keine Komorbidität Altersbegrenzung

19 Wirksamkeitsstudien: künstliche Welt Population keine Komorbidität Altersbegrenzung Behandlungsbedingungen

20 Wirksamkeitsstudien: künstliche Welt Population keine Komorbidität Altersbegrenzung Behandlungsbedingungen standardisierte optimale Behandlung

21 Wirksamkeitsstudien: künstliche Welt Population keine Komorbidität Altersbegrenzung Behandlungsbedingungen standardisierte optimale Behandlung Behandlung durch Experten/geschulte Ärzte

22 Wirksamkeitsstudien: künstliche Welt Population keine Komorbidität Altersbegrenzung Behandlungsbedingungen standardisierte optimale Behandlung Behandlung durch Experten/geschulte Ärzte optimale Begleitung

23 Wirksamkeitsstudien: künstliche Welt Population keine Komorbidität Altersbegrenzung Behandlungsbedingungen standardisierte optimale Behandlung Behandlung durch Experten/geschulte Ärzte optimale Begleitung Messung von Compliance und Endpunkten

24 Wirksamkeitsstudien: künstliche Welt Population keine Komorbidität Altersbegrenzung Behandlungsbedingungen standardisierte optimale Behandlung Behandlung durch Experten/geschulte Ärzte optimale Begleitung Messung von Compliance und Endpunkten Aufmerksamkeit auf Patienten

25 Wirksamkeitsstudien: künstliche Welt Population keine Komorbidität Altersbegrenzung Behandlungsbedingungen standardisierte optimale Behandlung Behandlung durch Experten/geschulte Ärzte optimale Begleitung Messung von Compliance und Endpunkten Aufmerksamkeit auf Patienten Aufmerksamkeit auf Personal

26 Wirksamkeitsstudien: künstliche Welt Population keine Komorbidität Altersbegrenzung Behandlungsbedingungen standardisierte optimale Behandlung Behandlung durch Experten/geschulte Ärzte optimale Begleitung Messung von Compliance und Endpunkten Aufmerksamkeit auf Patienten Aufmerksamkeit auf Personal Randomisation

27 Wirksamkeitsstudien: künstliche Welt Population keine Komorbidität Altersbegrenzung Behandlungsbedingungen standardisierte optimale Behandlung Behandlung durch Experten/geschulte Ärzte optimale Begleitung Messung von Compliance und Endpunkten Aufmerksamkeit auf Patienten Aufmerksamkeit auf Personal Randomisation Selektion von Patienten ohne Präferenz

28 Wirksamkeitsstudien: künstliche Welt Population keine Komorbidität Altersbegrenzung Behandlungsbedingungen standardisierte optimale Behandlung Behandlung durch Experten/geschulte Ärzte optimale Begleitung Messung von Compliance und Endpunkten Aufmerksamkeit auf Patienten Aufmerksamkeit auf Personal Randomisation Selektion von Patienten ohne Präferenz Selektion der Risikowilligen

29 Effectiveness Studies / Real World Studies

30 Effectiveness Studies / Real World Studies Population alle relevanten Patienten

31 Effectiveness Studies / Real World Studies Population alle relevanten Patienten Behandlungsbedingungen Alltagsbedingungen

32 Effectiveness Studies / Real World Studies Population alle relevanten Patienten Behandlungsbedingungen Alltagsbedingungen Messung von Compliance und Endpunkten sowenig Eingriff wie möglich

33 Effectiveness Studies / Real World Studies Population alle relevanten Patienten Behandlungsbedingungen Alltagsbedingungen Messung von Compliance und Endpunkten sowenig Eingriff wie möglich Endpunkte patientenrelevante Endpunkte (Mortalität, Morbidität, Lebensqualität)

34 Effectiveness Studies / Real World Studies Population alle relevanten Patienten Behandlungsbedingungen Alltagsbedingungen Messung von Compliance und Endpunkten sowenig Eingriff wie möglich Endpunkte patientenrelevante Endpunkte (Mortalität, Morbidität, Lebensqualität) Randomisation höhere Einwilligungsrate

35 klinische Versorgungsforschung

36 Was ist klinische Versorgungsforschung? Jede (geplante) Veränderung im Versorgungsprozess sollte

37 Was ist klinische Versorgungsforschung? Jede (geplante) Veränderung im Versorgungsprozess sollte begründet sein

38 Was ist klinische Versorgungsforschung? Jede (geplante) Veränderung im Versorgungsprozess sollte begründet sein auf ihren Nutzen hin evaluiert werden

39 Was ist klinische Versorgungsforschung? Jede (geplante) Veränderung im Versorgungsprozess sollte begründet sein auf ihren Nutzen hin evaluiert werden No innovation without evaluation

40 Fragestellungen der klinischen Versorgungsforschung Hat unseren Patienten die Einführung einer internen Leitlinie (clinical pathway) tatsächlich genutzt?

41 Fragestellungen der klinischen Versorgungsforschung Hat unseren Patienten die Einführung einer internen Leitlinie (clinical pathway) tatsächlich genutzt? Hat ein neues Beratungsangebot tatsächlich einen Nutzen?

42 Fragestellungen der klinischen Versorgungsforschung Hat unseren Patienten die Einführung einer internen Leitlinie (clinical pathway) tatsächlich genutzt? Hat ein neues Beratungsangebot tatsächlich einen Nutzen? Führt die Einführung von Teams (z.b. Tumorboard) zu einer Verbesserung?

43 Fragestellungen der klinischen Versorgungsforschung Hat unseren Patienten die Einführung einer internen Leitlinie (clinical pathway) tatsächlich genutzt? Hat ein neues Beratungsangebot tatsächlich einen Nutzen? Führt die Einführung von Teams (z.b. Tumorboard) zu einer Verbesserung? Hat eine bestimmte administrative Umstrukturierung tatsächlich den gewünschten Nutzen?

44 Fragestellungen der klinischen Versorgungsforschung Hat unseren Patienten die Einführung einer internen Leitlinie (clinical pathway) tatsächlich genutzt? Hat ein neues Beratungsangebot tatsächlich einen Nutzen? Führt die Einführung von Teams (z.b. Tumorboard) zu einer Verbesserung? Hat eine bestimmte administrative Umstrukturierung tatsächlich den gewünschten Nutzen? Hat Behandlung X nach ihrer Einführung tatsächlich die gewünschte Wirkung?

45 Fragestellungen der klinischen Versorgungsforschung Wissen unsere Patienten zuwenig über die Nebenwirkungen ihrer Medikament?

46 Fragestellungen der klinischen Versorgungsforschung Wissen unsere Patienten zuwenig über die Nebenwirkungen ihrer Medikament? Sind bei uns die Wartezeiten vom Erstkontakt bis zum Behandlungsbeginn zu lang?

47 Fragestellungen der klinischen Versorgungsforschung Wissen unsere Patienten zuwenig über die Nebenwirkungen ihrer Medikament? Sind bei uns die Wartezeiten vom Erstkontakt bis zum Behandlungsbeginn zu lang? Warum nehmen unsere Patienten Rehaangebote nur in geringen Umfang an?

48 Fragestellungen der klinischen Versorgungsforschung Wissen unsere Patienten zuwenig über die Nebenwirkungen ihrer Medikament? Sind bei uns die Wartezeiten vom Erstkontakt bis zum Behandlungsbeginn zu lang? Warum nehmen unsere Patienten Rehaangebote nur in geringen Umfang an? Wie können wir Patienten bei supportiven Maßnahmen (Mundhygiene, Gewichtskontrolle, Raucherentwöhnung, gesunder Lebensstil) unterstützen?

49 Fragestellungen der klinischen Versorgungsforschung Wissen unsere Patienten zuwenig über die Nebenwirkungen ihrer Medikament? Sind bei uns die Wartezeiten vom Erstkontakt bis zum Behandlungsbeginn zu lang? Warum nehmen unsere Patienten Rehaangebote nur in geringen Umfang an? Wie können wir Patienten bei supportiven Maßnahmen (Mundhygiene, Gewichtskontrolle, Raucherentwöhnung, gesunder Lebensstil) unterstützen? Fühlen sich unsere Patienten bei uns eigentlich wohl?

50 Fragestellungen der klinischen Versorgungsforschung Wissen unsere Patienten zuwenig über die Nebenwirkungen ihrer Medikament? Sind bei uns die Wartezeiten vom Erstkontakt bis zum Behandlungsbeginn zu lang? Warum nehmen unsere Patienten Rehaangebote nur in geringen Umfang an? Wie können wir Patienten bei supportiven Maßnahmen (Mundhygiene, Gewichtskontrolle, Raucherentwöhnung, gesunder Lebensstil) unterstützen? Fühlen sich unsere Patienten bei uns eigentlich wohl? Fühlen sich unsere Patienten gut informiert?

51 Fragestellungen der klinischen Versorgungsforschung Ist unsere Einrichtung überhaupt von Nutzen?

52 Fragestellungen der klinischen Versorgungsforschung Ist unsere Einrichtung überhaupt von Nutzen? Ist unser Berufsstand in unserer Einrichtung überhaupt von Nutzen?

53 Fragestellungen der klinischen Versorgungsforschung Ist unsere Einrichtung überhaupt von Nutzen? Ist unser Berufsstand in unserer Einrichtung überhaupt von Nutzen? Können wir alle unsere Patienten ambulant behandeln?

54 Wo stehe ich? Gibt es das Problem überhaupt?

55 Wo stehe ich? NEIN Gibt es das Problem überhaupt?

56 Wo stehe ich? NEIN Gibt es das Problem überhaupt?? IHRE STUDIE

57 Wo stehe ich? NEIN Gibt es das Problem überhaupt?? IHRE STUDIE JA

58 Wo stehe ich? NEIN Gibt es das Problem überhaupt?? IHRE STUDIE JA Ist das Problem relevant?

59 Wo stehe ich? NEIN Gibt es das Problem überhaupt?? IHRE STUDIE JA NEIN Ist das Problem relevant?

60 Wo stehe ich? NEIN Gibt es das Problem überhaupt?? IHRE STUDIE JA NEIN Ist das Problem relevant?? IHRE STUDIE

61 Wo stehe ich? NEIN Gibt es das Problem überhaupt?? IHRE STUDIE JA NEIN Ist das Problem relevant?? IHRE STUDIE JA

62 Wo stehe ich? NEIN Gibt es das Problem überhaupt?? IHRE STUDIE JA NEIN Ist das Problem relevant?? IHRE STUDIE JA Sind die Ursachen bekannt?

63 Wo stehe ich? NEIN Gibt es das Problem überhaupt?? IHRE STUDIE JA NEIN Ist das Problem relevant?? IHRE STUDIE JA Sind die Ursachen bekannt?

64 Wo stehe ich? NEIN Gibt es das Problem überhaupt?? IHRE STUDIE JA NEIN Ist das Problem relevant?? IHRE STUDIE JA Sind die Ursachen bekannt?? IHRE STUDIE

65 Wo stehe ich? NEIN Gibt es das Problem überhaupt?? IHRE STUDIE JA NEIN Ist das Problem relevant?? IHRE STUDIE JA Sind die Ursachen bekannt?? IHRE STUDIE JA

66 Wo stehe ich? NEIN Gibt es das Problem überhaupt?? IHRE STUDIE JA NEIN Ist das Problem relevant?? IHRE STUDIE JA Sind die Ursachen bekannt?? IHRE STUDIE JA Sind die bisherigen Interventionen unwirksam, ineffizient, unpraktikabel, zu teuer?

67 Wo stehe ich? NEIN Gibt es das Problem überhaupt?? IHRE STUDIE JA NEIN Ist das Problem relevant?? IHRE STUDIE JA Sind die Ursachen bekannt?? IHRE STUDIE JA NEIN Sind die bisherigen Interventionen unwirksam, ineffizient, unpraktikabel, zu teuer?

68 Wo stehe ich? NEIN Gibt es das Problem überhaupt?? IHRE STUDIE JA NEIN Ist das Problem relevant?? IHRE STUDIE JA Sind die Ursachen bekannt?? IHRE STUDIE JA NEIN Sind die bisherigen Interventionen unwirksam, ineffizient, unpraktikabel, zu teuer?? IHRE STUDIE

69 Wo stehe ich? NEIN Gibt es das Problem überhaupt?? IHRE STUDIE JA NEIN Ist das Problem relevant?? IHRE STUDIE JA Sind die Ursachen bekannt?? IHRE STUDIE JA NEIN Sind die bisherigen Interventionen unwirksam, ineffizient, unpraktikabel,? IHRE STUDIE zu teuer? JA

70 Wo stehe ich? NEIN Gibt es das Problem überhaupt?? IHRE STUDIE JA NEIN Ist das Problem relevant?? IHRE STUDIE JA Sind die Ursachen bekannt?? IHRE STUDIE JA NEIN Sind die bisherigen Interventionen unwirksam, ineffizient, unpraktikabel,? IHRE STUDIE zu teuer? JA Entwicklung, Erprobung und Nutzenbewertung neuer Interventionen

71 Wo stehe ich? NEIN Gibt es das Problem überhaupt?? IHRE STUDIE JA NEIN Ist das Problem relevant?? IHRE STUDIE JA Sind die Ursachen bekannt?? IHRE STUDIE JA NEIN Sind die bisherigen Interventionen unwirksam, ineffizient, unpraktikabel,? IHRE STUDIE zu teuer? JA Entwicklung, Erprobung und Nutzenbewertung neuer Interventionen IHRE STUDIE

72 Gibt es das Problem? Ist es relevant?

73 Gibt es das Problem? Ist es relevant? (retrospektive) Analyse von Routinedaten

74 Gibt es das Problem? Ist es relevant? (retrospektive) Analyse von Routinedaten Outcomes:

75 Gibt es das Problem? Ist es relevant? (retrospektive) Analyse von Routinedaten Outcomes: Wartezeiten

76 Gibt es das Problem? Ist es relevant? (retrospektive) Analyse von Routinedaten Outcomes: Wartezeiten Mangelnder Langzeiteffekt

77 Gibt es das Problem? Ist es relevant? (retrospektive) Analyse von Routinedaten Outcomes: Wartezeiten Mangelnder Langzeiteffekt

78 Gibt es das Problem? Ist es relevant? (retrospektive) Analyse von Routinedaten Outcomes: Wartezeiten Mangelnder Langzeiteffekt Leitliniengerechte Behandlung

79 Gibt es das Problem? Ist es relevant? (retrospektive) Analyse von Routinedaten Outcomes: Wartezeiten Mangelnder Langzeiteffekt Leitliniengerechte Behandlung Qualitätsindikatoren

80 Gibt es das Problem? Ist es relevant? (retrospektive) Analyse von Routinedaten Outcomes: Wartezeiten Mangelnder Langzeiteffekt Leitliniengerechte Behandlung Qualitätsindikatoren Resourcenverbrauch

81 Gibt es das Problem? Ist es relevant? (retrospektive) Analyse von Routinedaten Outcomes: Wartezeiten Mangelnder Langzeiteffekt Leitliniengerechte Behandlung Qualitätsindikatoren Resourcenverbrauch Bedarf häufig einer Aufbereitung der Daten von Hand!

82 Was sind die Ursachen? Einflussfaktoren:

83 Was sind die Ursachen? Einflussfaktoren: Patientencharakteristika

84 Was sind die Ursachen? Einflussfaktoren: Patientencharakteristika (epidemiologische Risikofaktorenstudie)

85 Was sind die Ursachen? Einflussfaktoren: Patientencharakteristika (epidemiologische Risikofaktorenstudie) unit -charakteristika

86 Was sind die Ursachen? Einflussfaktoren: Patientencharakteristika (epidemiologische Risikofaktorenstudie) unit -charakteristika Wochentag

87 Was sind die Ursachen? Einflussfaktoren: Patientencharakteristika (epidemiologische Risikofaktorenstudie) unit -charakteristika Wochentag Patientendichte

88 Was sind die Ursachen? Einflussfaktoren: Patientencharakteristika (epidemiologische Risikofaktorenstudie) unit -charakteristika Wochentag Patientendichte Behandler

89 Methodische Aspekte der Ursachenforschung Konfirmatorische vs. explorative Analysen

90 Methodische Aspekte der Ursachenforschung Konfirmatorische vs. explorative Analysen Spezifikation der zu testenden Hypothesen

91 Methodische Aspekte der Ursachenforschung Konfirmatorische vs. explorative Analysen Spezifikation der zu testenden Hypothesen Exploration und Generierung neuer Hypothesen

92 Methodische Aspekte der Ursachenforschung Konfirmatorische vs. explorative Analysen Spezifikation der zu testenden Hypothesen Exploration und Generierung neuer Hypothesen Entwirrung überlagernder Effekte

93 Methodische Aspekte der Ursachenforschung Konfirmatorische vs. explorative Analysen Spezifikation der zu testenden Hypothesen Exploration und Generierung neuer Hypothesen Entwirrung überlagernder Effekte Adjustierung für Confounding

94 Methodische Aspekte der Ursachenforschung Konfirmatorische vs. explorative Analysen Spezifikation der zu testenden Hypothesen Exploration und Generierung neuer Hypothesen Entwirrung überlagernder Effekte Adjustierung für Confounding Suche nach Gruppen von Patienten mit ähnlichen Profilen

95 Methodische Aspekte der Ursachenforschung Konfirmatorische vs. explorative Analysen Spezifikation der zu testenden Hypothesen Exploration und Generierung neuer Hypothesen Entwirrung überlagernder Effekte Adjustierung für Confounding Suche nach Gruppen von Patienten mit ähnlichen Profilen Latent-Class-Modelle

96 Gibt es das Problem? Ist es relevant? Was sind die Ursachen?

97 Gibt es das Problem? Ist es relevant? Was sind die Ursachen? (prospektive) Studie: Erfassung und Nachverfolgung aller Patienten

98 Gibt es das Problem? Ist es relevant? Was sind die Ursachen? (prospektive) Studie: Erfassung und Nachverfolgung aller Patienten Outcomes:

99 Gibt es das Problem? Ist es relevant? Was sind die Ursachen? (prospektive) Studie: Erfassung und Nachverfolgung aller Patienten Outcomes: Zufriedenheit

100 Gibt es das Problem? Ist es relevant? Was sind die Ursachen? (prospektive) Studie: Erfassung und Nachverfolgung aller Patienten Outcomes: Zufriedenheit Lebensqualität

101 Gibt es das Problem? Ist es relevant? Was sind die Ursachen? (prospektive) Studie: Erfassung und Nachverfolgung aller Patienten Outcomes: Zufriedenheit Lebensqualität Longterm Followup

102 Gibt es das Problem? Ist es relevant? Was sind die Ursachen? (prospektive) Studie: Erfassung und Nachverfolgung aller Patienten Outcomes: Zufriedenheit Lebensqualität Longterm Followup Einflussfaktoren:

103 Gibt es das Problem? Ist es relevant? Was sind die Ursachen? (prospektive) Studie: Erfassung und Nachverfolgung aller Patienten Outcomes: Zufriedenheit Lebensqualität Longterm Followup Einflussfaktoren: Patientenvorgeschichte

104 Gibt es das Problem? Ist es relevant? Was sind die Ursachen? (prospektive) Studie: Erfassung und Nachverfolgung aller Patienten Outcomes: Zufriedenheit Lebensqualität Longterm Followup Einflussfaktoren: Patientenvorgeschichte Behandlung/Betreuung durch Externe

105 Gibt es das Problem? Ist es relevant? Was sind die Ursachen? (prospektive) Studie: Erfassung und Nachverfolgung aller Patienten Outcomes: Zufriedenheit Lebensqualität Longterm Followup Einflussfaktoren: Patientenvorgeschichte Behandlung/Betreuung durch Externe Dokumentation von Entscheidungsabläufen

106 Gibt es das Problem? Ist es relevant? Was sind die Ursachen?

107 Gibt es das Problem? Ist es relevant? Was sind die Ursachen? qualitative Studien

108 Gibt es das Problem? Ist es relevant? Was sind die Ursachen? qualitative Studien Interviews + strukturierte Analyse

Klinische Versorgungsforschung was ist das?

Klinische Versorgungsforschung was ist das? Klinische Versorgungsforschung was ist das? Werner Vach Koordinierungsstelle Versorgungsforschung Medizinische Fakultät der Universität Freiburg Was ist Versorgungsforschung? Sind klinische Studien versorgungsrelevant?

Mehr

Versorgungsforschung Einführung zum Status quo in Deutschland

Versorgungsforschung Einführung zum Status quo in Deutschland Versorgungsforschung Einführung zum Status quo in Deutschland Frank-Ulrich Fricke 8. Novartis Kolloquium zur Gesundheitsökonomie 16.06.2009, Manzini-Mitte Versorgungsforschung Einführung zum Status quo

Mehr

Kosten und Nutzen aus Sicht der Versorgungsforschung

Kosten und Nutzen aus Sicht der Versorgungsforschung Kosten und Nutzen aus Sicht der Versorgungsforschung g g Dr. med. Dr. rer. pol. Anja Neumann Prof. Dr. rer. pol. Jürgen Wasem 1 Erklärung Hiermit erkläre ich, Anja Neumann, dass keinerlei persönliche oder

Mehr

Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung neurologischer Erkrankungen Einführung in die Thematik

Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung neurologischer Erkrankungen Einführung in die Thematik Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung neurologischer Erkrankungen Einführung in die Thematik Dr. med. Dr. rer. pol. Anja Neumann Prof. Dr. rer. pol. Jürgen Wasem 1 Agenda: 1. Warum beschäftigen

Mehr

Methoden der Versorgungsforschung: Ein Überblick

Methoden der Versorgungsforschung: Ein Überblick Methoden der : Ein Überblick Holger Pfaff Universität zu Köln, Köln & Abteilung Medizinische Soziologie des Instituts für Arbeits- und Sozialmedizin Vortrag auf der Tagung der Paul-Martini-Stiftung Methoden

Mehr

Evaluation von Interventionen zur Patientenversorgung: Die grundlegenden Designs

Evaluation von Interventionen zur Patientenversorgung: Die grundlegenden Designs Evaluation von Interventionen zur Patientenversorgung: Die grundlegenden Designs Werner Vach Koordinierungsstelle Versorgungsforschung Medizinische Fakultät der Universität Freiburg Versorgungsinterventionen

Mehr

Gemeinsame Entscheidungsfindung von Arzt und Patient

Gemeinsame Entscheidungsfindung von Arzt und Patient Gemeinsame Entscheidungsfindung von Arzt und Patient Kassenärztliche Vereinigung Bayern Fachtagung Patientenorientierung München, 21.7.2009 David BMJ 1999;319:761-764 Internet- Donwloads "Tut mir leid

Mehr

Stand und Zukunft der Versorgungsforschung: allgemein und in der Palliativmedizin

Stand und Zukunft der Versorgungsforschung: allgemein und in der Palliativmedizin Stand und Zukunft der Versorgungsforschung: allgemein und in der Palliativmedizin Univ.-Prof. Dr. Holger Pfaff I. Sitzung der Arbeitsgruppe Palliativmedizin der Leopoldina Nationale Wissenschaftsakademie

Mehr

einer besseren Medizin

einer besseren Medizin und Klinische Epidemiologie Fünf Hürden auf dem Weg zu Unterzeile zum Titel einer besseren Medizin Definition einer guten Medizin Streben nach und Erreichen einer wertschätzenden Versorgung von individuellen

Mehr

Nutzung der Daten KKR für die Versorgungsforschung

Nutzung der Daten KKR für die Versorgungsforschung Nutzung der Daten KKR für die Versorgungsforschung Holger Pfaff Vortrag auf der 8. LA KoQK, Berlin, 30.11.2010 20.02.2007 H. Pfaff, N. Ernstmann, P. Steffen, M. Neumann Gliederung Prof. Dr. Holger Pfaff

Mehr

EFFIZENTE VERSORGUNG VON DIABETES-PATIENTEN ANHAND ROUTINEDATENBASIERTER QUALITÄTSINDIKATOREN

EFFIZENTE VERSORGUNG VON DIABETES-PATIENTEN ANHAND ROUTINEDATENBASIERTER QUALITÄTSINDIKATOREN EFFIZENTE VERSORGUNG VON DIABETES-PATIENTEN ANHAND ROUTINEDATENBASIERTER QUALITÄTSINDIKATOREN Dr. Carola A. Huber, MPH Gesundheitswissenschaften, Helsana-Gruppe, Zürich 4. Symposium für Versorgungsforschung,

Mehr

Forschungsaufgaben im Bereich der klinischen Krebsregistrierung. zu Vergleichen zur besseren Nutzung der Krebsregisterdaten

Forschungsaufgaben im Bereich der klinischen Krebsregistrierung. zu Vergleichen zur besseren Nutzung der Krebsregisterdaten Forschungsaufgaben im Bereich der klinischen Krebsregistrierung g D.Hölzel Versorgungsforschung und wissenschaftliche Aktivitäten zu Vergleichen zur besseren Nutzung der Krebsregisterdaten 29. Krebskongress

Mehr

III. Der Gemeinsame Bundesausschuss als Promotor für fortschrittliche Methoden

III. Der Gemeinsame Bundesausschuss als Promotor für fortschrittliche Methoden Der Gemeinsame Nadelöhr oder Motor für Innovationen? Beitrag zur Sitzung Der Weg für Innovationen in die GKV-Versorgung beim Kongress Evaluation 2006 am 08.03.2006 von Dr. Dominik Roters, Justiziar des

Mehr

Klinische Kennzahlen

Klinische Kennzahlen Klinische Kennzahlen Nach SGB V 137 sind Kriterien auf der Grundlage evidenzbasierter Leitlinien für eine zweckmäßige und wirtschaftliche Leistungserbringung zu berücksichtigen Klinische Messgrößen messen

Mehr

Bewertungskriterien und methoden nach dem SGB V. Kommentar aus der Sicht der forschenden Arzneimittelindustrie

Bewertungskriterien und methoden nach dem SGB V. Kommentar aus der Sicht der forschenden Arzneimittelindustrie Bewertungskriterien und methoden nach dem SGB V Kommentar aus der Sicht der forschenden Arzneimittelindustrie Die Rechtsverfassung der Bewertung von Leistungen durch den G-BA und das IQWiG, Tagung am 26.

Mehr

Zusammenfassung. 5 Zusammenfassung

Zusammenfassung. 5 Zusammenfassung 5 Zusammenfassung Die Diskussion über den optimalen Operationszeitpunkt der frakturierten Hüfte wird seit langem kontrovers geführt. Ziel dieser Arbeit war zu überprüfen, ob die in Deutschland derzeit

Mehr

POSITIONSPAPIER Versorgungsforschung

POSITIONSPAPIER Versorgungsforschung POSITIONSPAPIER Versorgungsforschung Braucht die pharmazeutische Industrie in Deutschland die Versorgungsforschung oder die Versorgungsforschung die pharmazeutische Industrie? Ein Positionspapier der AG

Mehr

Versorgungsforschung und Innovation

Versorgungsforschung und Innovation und Innovation Univ.-Prof. Dr. Holger Pfaff Köln () & Abteilung Medizinische Soziologie des Instituts für Arbeits- und Sozialmedizin der Universität zu Köln Vortrag auf dem Forum Gesundheit Wirtschaft

Mehr

Selbstverwaltung sichert Qualität Die Sicht einer großen Krankenkasse

Selbstverwaltung sichert Qualität Die Sicht einer großen Krankenkasse Selbstverwaltung sichert Qualität Die Sicht einer großen Krankenkasse 20. vdek-symposium, Magdeburg 27.10.2016 Prof. Dr. h.c. Herbert Rebscher Vorstandsvorsitzender WAS IST DAS? DIE ERSTE QUALITÄTSSICHERUNGSREGEL

Mehr

Kriterien für eine Nachhaltigkeit von Telemedizin - Projekten

Kriterien für eine Nachhaltigkeit von Telemedizin - Projekten Kriterien für eine Nachhaltigkeit von Telemedizin - Projekten PD Dr. Antje Miksch, Prof. Dr. Joachim Szecsenyi 14. Oktober 2015 Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung Soziale Chancengleichheit

Mehr

Versorgungsforschung der BARMER GEK

Versorgungsforschung der BARMER GEK Versorgungsforschung der BARMER GEK Schwerpunkt "Pflege" BARMER GEK Heilbronn Bahnhofstr.19-23 74072 Heilbronn Datum: 04. November 2010 Ansprechpartner: Oliver Leimert Oliver.leimert@barmer-gek.de Telefon

Mehr

Versorgungsforschung Health Systems Research

Versorgungsforschung Health Systems Research Versorgungsforschung Health Systems Research Foto: Fotolia Wir unterstützen Entscheidungsträger und Leistungserbringer im Gesundheitsbereich bei der Planung, bei der Implementierung, beim Monitoring und

Mehr

WILLKOMMEN im virtuellen Konferenzraum

WILLKOMMEN im virtuellen Konferenzraum DLR-PT.de Folie 1 WILLKOMMEN im virtuellen Konferenzraum Klinische Studien mit hoher Relevanz für die Patientenversorgung Das Web-Seminar beginnt um 10:00 Uhr. Wir werden überwiegend die Anforderungen

Mehr

Pauschalpatienten, Kurzlieger und Draufzahler - Auswirkungen der DRGs auf Versorgungsqualität und Arbeitsbedingungen im Krankenhaus

Pauschalpatienten, Kurzlieger und Draufzahler - Auswirkungen der DRGs auf Versorgungsqualität und Arbeitsbedingungen im Krankenhaus Bernard Braun Petra Buhr Sebastian Klinke Rolf Müller Rolf Rosenbrock Pauschalpatienten, Kurzlieger und Draufzahler - Auswirkungen der DRGs auf Versorgungsqualität und Arbeitsbedingungen im Krankenhaus

Mehr

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit Im Gesundheitswesen

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit Im Gesundheitswesen Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit Im Gesundheitswesen Welchen Nutzen haben die Patienten davon? Dillenburger Straße 27 D-51105 Köln Telefon +49-221/3 56 85-0 Telefax +49-221/3 56 85-1 Info@iqwig.de

Mehr

Die Bedeutung von interprofessioneller Teamarbeit für die Patientenzufriedenheit in der Behandlung chronischer Erkrankungen

Die Bedeutung von interprofessioneller Teamarbeit für die Patientenzufriedenheit in der Behandlung chronischer Erkrankungen Die Bedeutung von interprofessioneller Teamarbeit für die Patientenzufriedenheit in der Behandlung chronischer Erkrankungen Zimmermann, Linda 1 ; Müller, Christian 1 ; Michaelis, Martina 2 & Körner, Mirjam

Mehr

Podiumsdiskussion: Finanzierung und Finanzierbarkeit telemedizinischer Leistungen Statement Dr. med. Torsten Hecke MPH

Podiumsdiskussion: Finanzierung und Finanzierbarkeit telemedizinischer Leistungen Statement Dr. med. Torsten Hecke MPH Podiumsdiskussion: Finanzierung und Finanzierbarkeit telemedizinischer Leistungen Statement Dr. med. Torsten Hecke MPH CeBIT / TeleHealth Agenda 1 Definition Telemedizin 2 Finanzierung / Finanzierbarkeit

Mehr

Gesundheitstechnologiebewertung (HTA) im Krankenhaus Einführung, Praxiseinblick und Diskussion

Gesundheitstechnologiebewertung (HTA) im Krankenhaus Einführung, Praxiseinblick und Diskussion Gesundheitstechnologiebewertung (HTA) im Krankenhaus Einführung, Praxiseinblick und Diskussion Schwander B (1), Nusser D (2), Kaier K (3), Walzer S (4) (1) AHEAD GmbH Agency for Health Economic Assessment

Mehr

Verknüpfung von Datenquellen zur Erfassung und Erklärung der Versorgungsqualität

Verknüpfung von Datenquellen zur Erfassung und Erklärung der Versorgungsqualität Verknüpfung von Datenquellen zur Erfassung und Erklärung der Versorgungsqualität Lena Ansmann Datenquellen für Versorgungsforschung - Register - Routinedaten (z. B. Krankenkassen, Qualitätsberichte) -

Mehr

Methoden der evidenzbasierten Medizin und des Qualitätsmanagements im Kontext der Aufgaben des Gemeinsamen Bundesausschusses

Methoden der evidenzbasierten Medizin und des Qualitätsmanagements im Kontext der Aufgaben des Gemeinsamen Bundesausschusses Methoden der evidenzbasierten Medizin und des Qualitätsmanagements im Kontext der Aufgaben des Gemeinsamen Bundesausschusses Dr. Barbara Pietsch Gemeinsamer Bundesausschuss, Fachberatung Medizin 8. Jahrestagung

Mehr

Wirtschaftlichkeit und ökonomischer Nutzen von Telemedizin. Prof. Dr. med. Klaus Pethig

Wirtschaftlichkeit und ökonomischer Nutzen von Telemedizin. Prof. Dr. med. Klaus Pethig Wirtschaftlichkeit und ökonomischer Nutzen von Telemedizin - am Beispiel der Herzinsuffizienz -. Prof. Dr. med. Klaus Pethig Evangelisches Krankenhaus Hamm Häufig genannte Thesen: - Telemedizin ist zum

Mehr

WILLKOMMEN im virtuellen Konferenzraum

WILLKOMMEN im virtuellen Konferenzraum DLR-PT.de Folie 1 WILLKOMMEN im virtuellen Konferenzraum Klinische Studien mit hoher Relevanz für die Versorgung älterer und hochaltriger Patientinnen und Patienten Das Web-Seminar beginnt um 10:00 Uhr.

Mehr

Informationsveranstaltung der Krankenhausgesellschaft Sachsen am Innovationsfonds GKV-VSG

Informationsveranstaltung der Krankenhausgesellschaft Sachsen am Innovationsfonds GKV-VSG Informationsveranstaltung der Krankenhausgesellschaft Sachsen am 11.03.2016 Thema: Innovationsfonds GKV-VSG Bisher bereits erledigt: Auftakt zum Dialog im Juni 2015 mit Schreiben von Frau Staatssekretärin

Mehr

BRAUCHT UNSER SYSTEM DIE VERSORGUNGSFORSCHUNG WIRKLICH? WER BEZAHLT?

BRAUCHT UNSER SYSTEM DIE VERSORGUNGSFORSCHUNG WIRKLICH? WER BEZAHLT? BRAUCHT UNSER SYSTEM DIE VERSORGUNGSFORSCHUNG WIRKLICH? WER BEZAHLT? Impuls Rolf Stuppardt Produkt 9. Lilly Jahressymposium Berlin, 25.02.2011 Prozess Ergebnis Aktuelle politische Proklamation: Wir wollen

Mehr

Die Gesundheitsversorgung von morgen Chancen und Risiken aus Sicht der Krankenversicherung

Die Gesundheitsversorgung von morgen Chancen und Risiken aus Sicht der Krankenversicherung Die Gesundheitsversorgung von morgen Chancen und Risiken aus Sicht der Krankenversicherung Boris von Maydell Abteilungsleiter Ambulante Versorgung Verband der Ersatzkassen e.v. (vdek) Symposium des Wissenschaftlichen

Mehr

Unabhängiger Arzneimittelberatungsdienst für Patienten

Unabhängiger Arzneimittelberatungsdienst für Patienten Unabhängiger Arzneimittelberatungsdienst für Patienten Uta Heinrich-Gräfe, Apothekerin Projektleitung Arzneimittelberatungsdienst 1. Deutscher Kongress für patientenorientierte Arzneimittelinformation

Mehr

Anordnungssets in der digitalen Akte, Integration medizinischer Leitlinien und Standards in die tägliche Arbeit

Anordnungssets in der digitalen Akte, Integration medizinischer Leitlinien und Standards in die tägliche Arbeit Anordnungssets in der digitalen Akte, Integration medizinischer Leitlinien und Standards in die tägliche Arbeit, ZPM/ZIM Tätigkeiten: Oberarzt Medizinische Klinik 1 - Gastroenterologie Ärztlicher Leiter

Mehr

Zulassungsüberschreitende Anwendung von Arzneimitteln im Rahmen klinischer Studien ( 35c SGB V)

Zulassungsüberschreitende Anwendung von Arzneimitteln im Rahmen klinischer Studien ( 35c SGB V) Zulassungsüberschreitende Anwendung von Arzneimitteln im Rahmen klinischer Studien ( 35c SGB V) Berlin, 22. September 2009 Dr. Regina Skavron Abteilung Arzneimittel, Gemeinsamer Bundesausschuss Zulassungsüberschreitende

Mehr

Comparative Effectiveness Research in der Onkologie

Comparative Effectiveness Research in der Onkologie Comparative Effectiveness Research in der Onkologie Claudia M. Witt, MD, MBA Professor of Medicine Vice Director Institute for Social Medicine, Epidemiology and Health Economics Charité University Medical

Mehr

Projekt 'Erfahrungsdatenbank für Phytopharmaka'

Projekt 'Erfahrungsdatenbank für Phytopharmaka' Projekt 'Erfahrungsdatenbank für Phytopharmaka' Günter Meng f.d. AG Datenbank der Kooperation Phytopharmaka Stand 11.11.2012 Projekt-Beteiligte Kooperation Phytopharmaka - AG Erfahrungsdatenbank Kooperation

Mehr

Übersicht. BMBF-Forschungsförderung Klinische Studien. I. Projektträger und Auftraggeber. Tipps zur Projekteinreichung. Fördermöglichkeiten

Übersicht. BMBF-Forschungsförderung Klinische Studien. I. Projektträger und Auftraggeber. Tipps zur Projekteinreichung. Fördermöglichkeiten BMBF-Forschungsförderung Klinische Studien Round Table Veranstaltung: BMBF- und DFG-Förderung für klinische Studien: Rahmenbedingungen und Erfolgsfaktoren, ZKS Münster 26. März 2014 Dr. Alexander Grundmann

Mehr

Qualitätsmessung: Angemessenheit der Indikationsstellung

Qualitätsmessung: Angemessenheit der Indikationsstellung Qualitätsmessung: Angemessenheit der Indikationsstellung 3. Berliner Forum der AWMF Gemeinsam klug entscheiden Initiative der AWMF und ihrer Fachgesellschaften Berlin 15. Oktober 2015 Dr. Regina Klakow-Franck,

Mehr

Was erwartet die Versorgungsforschung in der Diabetesbekämpfung von der Gesundheitspolitik?

Was erwartet die Versorgungsforschung in der Diabetesbekämpfung von der Gesundheitspolitik? Was erwartet die Versorgungsforschung in der Diabetesbekämpfung von der Gesundheitspolitik? Univ.-Prof. Dr. Holger Pfaff Universität zu Köln 15. DKVF, 7.10.2016 Berlin Einleitung Versorgungsforschung Diabetes-Folgen

Mehr

Bewertungskriterien im KBV-Innovationsservice

Bewertungskriterien im KBV-Innovationsservice Bewertungskriterien im KBV-Innovationsservice Welche Kriterien verwendet der KBV-Innovationsservice, um zu entscheiden, ob eine medizinische Innovation für einen Antrag an den Gemeinsamen Bundesausschuss

Mehr

Nutzen-Bewertung und Zweitmeinung Neue Instrumente für f r eine wirtschaftliche und sichere Arzneimitteltherapie

Nutzen-Bewertung und Zweitmeinung Neue Instrumente für f r eine wirtschaftliche und sichere Arzneimitteltherapie Kosten-Nutzen Nutzen-Bewertung und Zweitmeinung Neue Instrumente für f r eine wirtschaftliche und sichere Arzneimitteltherapie 24. Oktober 2007 Presseseminar des Gemeinsamen Bundesausschuss Thomas Müller

Mehr

Klinische Register- Möglichkeiten und Perspektiven

Klinische Register- Möglichkeiten und Perspektiven Klinische Register- Möglichkeiten und Perspektiven Werner Vach Klinische Epidemiologie Institut für Medizinische Biometrie und Medizinische Informatik Universität Freiburg Was ist ein klinisches Register?

Mehr

Seite 1

Seite 1 Seite 1 Einstellungen zur medizinischen Forschung Eine Repräsentativbefragung unter der Bevölkerung in Südtirol im Auftrag der Südtiroler Akademie für Allgemeinmedizin Hermann Atz Akademiegespräche am

Mehr

Evaluation der Integrierten Versorgung aus ökonomischer Sicht1) 2)

Evaluation der Integrierten Versorgung aus ökonomischer Sicht1) 2) 4. 4. Deutscher Kongress für für Versorgungsforschung Evaluation der Integrierten Versorgung aus ökonomischer Sicht1) 2) Wasem J, Focke A, Schillo S, Marks P, Bakowski N, Höppner K, Schulz S, Hessel F

Mehr

Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) Präsident Prof. Dr. Albrecht Encke

Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) Präsident Prof. Dr. Albrecht Encke AKdÄ Fachgesellschaften Deutsche Krebsgesellschaft Bürgergesellschaft: Spielball der Standesinteressen? Wer setzt medizinische Standards auf welcher Grundlage? Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen

Mehr

Chancen und Risiken der digitalen Gesundheitsversorgung: Diagnose vor Therapie und Abwägung vor Versand

Chancen und Risiken der digitalen Gesundheitsversorgung: Diagnose vor Therapie und Abwägung vor Versand Chancen und Risiken der digitalen Gesundheitsversorgung: Diagnose vor Therapie und Abwägung vor Versand Prof. Dr. Franz Porzsolt Versorgungsforschung an der Klinik für Allgemein-und Viszeralchirurgie,

Mehr

Prinzipien gerechter Verteilung Onkologie, quo vadis? Ein ganz großer Wurf oder weiter kleine Schritte?

Prinzipien gerechter Verteilung Onkologie, quo vadis? Ein ganz großer Wurf oder weiter kleine Schritte? Prinzipien gerechter Verteilung Onkologie, quo vadis? Ein ganz großer Wurf oder weiter kleine Schritte? Berlin, 19. und 20. Februar 2010 Prof. Dr. h.c. Herbert Rebscher, Vorsitzender des Vorstandes der

Mehr

Innovationsfonds der Bundesregierung

Innovationsfonds der Bundesregierung Innovationsfonds der Bundesregierung Univ.-Prof. Dr. Holger Pfaff Delegiertenkonferenz der AWMF Samstag, 06.05.2017 Ort: Steigenberger AIRPORT-Hotel, Frankfurt am Main Grundlage für Innovationsfonds: GKV-

Mehr

Informierte Entscheidung / Shared Decision Making Herausforderungen bei der Umsetzung

Informierte Entscheidung / Shared Decision Making Herausforderungen bei der Umsetzung Informierte Entscheidung / Shared Decision Making Herausforderungen bei der Umsetzung David Klemperer NKP-Workshop Informierte Entscheidung Quo vadis? Berlin, 26./27. 22015 Medizinische Entscheidungen

Mehr

Was ist Versorgungsforschung?

Was ist Versorgungsforschung? Was ist Versorgungsforschung? Definition, Methodologie und Beteiligte Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH Professor für Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin & Charité Universitätsmedizin

Mehr

Empfehlungen aus aktuellen evidenzbasierten Leitlinien recherchiert und zusammengestellt

Empfehlungen aus aktuellen evidenzbasierten Leitlinien recherchiert und zusammengestellt IQWiG gibt Überblick über Versorgungs-Standard bei Fettleibigkeit Empfehlungen aus aktuellen evidenzbasierten Leitlinien recherchiert und zusammengestellt Berlin (3. April 2009) - Wie in allen Industriestaaten

Mehr

Nutzung von Daten der Versorgungsforschung für die Kosten-Nutzen-Analyse

Nutzung von Daten der Versorgungsforschung für die Kosten-Nutzen-Analyse Nutzung von Daten der Versorgungsforschung für die Kosten-Nutzen-Analyse PMS-Workshop 19. September 2007 Dr. Steffen Wahler Gesundheitsökonomie ZVFK - Tätigkeitsbericht 2005 Die professionelle Motivation

Mehr

Allgemeine Informationen zum BMBF-Forschungsprogramm "Versorgungsforschung" Jürgen Kätzler Dr. Sandra Baumgartner

Allgemeine Informationen zum BMBF-Forschungsprogramm Versorgungsforschung Jürgen Kätzler Dr. Sandra Baumgartner Allgemeine Informationen zum BMBF-Forschungsprogramm "Versorgungsforschung" Jürgen Kätzler Dr. Sandra Baumgartner Agenda Inhalte des Förderprogramm Antragsverfahren Antragsvorbereitung/Antragsstellung

Mehr

WILLKOMMEN im virtuellen Konferenzraum

WILLKOMMEN im virtuellen Konferenzraum DLR-PT.de Folie 1 WILLKOMMEN im virtuellen Konferenzraum Klinische Studien mit hoher Relevanz für die Patientenversorgung Das Web-Seminar beginnt um 10:30 Uhr. Wir werden überwiegend die Anforderungen

Mehr

Ziele und Aufgaben der neuen Landesarbeitsgemeinschaft Gesundheitsversorgungsforschung Angela Zellner

Ziele und Aufgaben der neuen Landesarbeitsgemeinschaft Gesundheitsversorgungsforschung Angela Zellner Ziele und Aufgaben der neuen Landesarbeitsgemeinschaft Gesundheitsversorgungsforschung Angela Zellner Hintergrund Aufforderung des Bayerischen Landtags zur Entwicklung und Umsetzung eines Konzeptes, um

Mehr

Nutzung routinemäßiger Gesundheitsberichterstattung zur Evaluation kommunaler Gesundheitsförderung als Beispiel der Sekundärdatenanalyse

Nutzung routinemäßiger Gesundheitsberichterstattung zur Evaluation kommunaler Gesundheitsförderung als Beispiel der Sekundärdatenanalyse Nutzung routinemäßiger Gesundheitsberichterstattung zur Evaluation kommunaler Gesundheitsförderung als Beispiel der Sekundärdatenanalyse Vortragender Dr. Brigitte Borrmann, Landeszentrum Gesundheit NRW

Mehr

Nutzen-Kosten oder Kosten-Nutzen- Bewertungen?

Nutzen-Kosten oder Kosten-Nutzen- Bewertungen? Nutzen-Kosten oder Kosten-Nutzen-Bewertungen? Nutzen-Kosten oder Kosten-Nutzen- Bewertungen? Vortrag anlässlich des Lilly-Jahressymposiums zur Therapiefreiheit in der, Berlin Referent: Dr. jur. Rainer

Mehr

Kostenerstattung molekularer Testverfahren Erst der Nutzen und dann das Geld?

Kostenerstattung molekularer Testverfahren Erst der Nutzen und dann das Geld? Kostenerstattung molekularer Testverfahren Erst der Nutzen und dann das Geld? Dr. Martin Kluxen Leiter Kompetenzzentrum Medizin Verband der Ersatzkassen COMBATing Breast Cancer 2015 vdek: Verband der sechs

Mehr

Consilium Digitales Management von Tumor-Patienten

Consilium Digitales Management von Tumor-Patienten Apps für Patienten Consilium Digitales Management von Tumor-Patienten Andreas Trojan, Swiss Tumor Institute, Klinik im Park, Zürich Mathis Brauchbar, advocacy AG Marco Egbring, Klinik für Klinische Pharmakologie

Mehr

15. Jahrestagung GQMG und ESQH, Qualitätsmanagement in der ambulanten Versorgung, Hamburg, 31. Mai 2008

15. Jahrestagung GQMG und ESQH, Qualitätsmanagement in der ambulanten Versorgung, Hamburg, 31. Mai 2008 15. Jahrestagung GQMG und ESQH, Qualitätsmanagement in der ambulanten Versorgung, Hamburg, 31. Mai 2008 Indikatoren für Qualitätsmanagement in Arztpraxen aus Sicht der QM-Kommission der KV Berndt Birkner

Mehr

Richtlinie. (Erprobungs-Richtlinie MM-pul-art-Druck- Herzinsuff)

Richtlinie. (Erprobungs-Richtlinie MM-pul-art-Druck- Herzinsuff) Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Erprobung der Messung und des Monitorings des pulmonalarteriellen Drucks mittels implantierten Sensors zur Therapieoptimierung bei Herzinsuffizienz im Stadium

Mehr

Evidenzreport Jugendlichen-Untersuchung NEU

Evidenzreport Jugendlichen-Untersuchung NEU Evidenzreport Jugendlichen-Untersuchung NEU Studienprotokoll Entwurf 7.0 27. November 2012 Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Inhaltsverzeichnis 1 Hintergrund... 1 2 Fragestellungen...

Mehr

Interventionsstudien

Interventionsstudien Interventionsstudien Univ.-Prof. DI Dr. Andrea Berghold Institut für Med. Informatik, Statistik und Dokumentation Medizinische Universität Graz Vorgangsweise der EBM 1. Formulierung der relevanten und

Mehr

Forum Pflege im Krankenhaus : IT verändert Krankenhaus Digitales Krankenhaus

Forum Pflege im Krankenhaus : IT verändert Krankenhaus Digitales Krankenhaus 40. Deutscher Krankenhaustag, Düsseldorf 15.11.17 Forum Pflege im Krankenhaus : IT verändert Krankenhaus Digitales Krankenhaus Joachim Prölß Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf ca. 1730 Betten auf dem

Mehr

Frühe Nutzenbewertung in der Onkologie aus ethischer Sicht

Frühe Nutzenbewertung in der Onkologie aus ethischer Sicht Georg Marckmann Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin Frühe Nutzenbewertung in der Onkologie aus ethischer Sicht Frühjahrstagung der DGHO Frühe Nutzenbewertung in der Onkologie 2012 ein

Mehr

Das Rahmenkonzept des IQTIG für Qualität in der Gesundheitsversorgung

Das Rahmenkonzept des IQTIG für Qualität in der Gesundheitsversorgung 26. GQMG-Jahrestagung Berlin, 5. April 2019 Das Rahmenkonzept des IQTIG für Qualität in der Gesundheitsversorgung Dr. Dennis Boywitt Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen

Mehr

Zusatznutzen und Preise von Arzneimitteln: Was ist erforderlich für eine evidenzbasierte Preisbildung? Prof. Dr. Stefan Felder, WWZ Universität Basel

Zusatznutzen und Preise von Arzneimitteln: Was ist erforderlich für eine evidenzbasierte Preisbildung? Prof. Dr. Stefan Felder, WWZ Universität Basel Zusatznutzen und Preise von Arzneimitteln: Was ist erforderlich für eine evidenzbasierte Preisbildung? Prof. Dr. Stefan Felder, WWZ Universität Basel Unsere Stellungnahmen 3 einschlägige Stellungnahmen

Mehr

Tumorzentrum Regensburg e.v.

Tumorzentrum Regensburg e.v. Tumorzentrum Regensburg e.v. www.tumorzentrum-regensburg.de Tumorzentrum Regensburg e.v. www.tumorzentrum-regensburg.de Einführung des Lebensqualitätskonzeptes in medizinische Versorgung jeden Tag sind

Mehr

Welche Maßnahmen. Welche Maßnahmen verbessern die Lebensqualität?

Welche Maßnahmen. Welche Maßnahmen verbessern die Lebensqualität? Welche Maßnahmen verbessern die Lebensqualität? Thomas Müller-Tasch Psychosomatische und Allgemeine Klinische Medizin Medizinische Universitätsklinik Heidelberg Welche Maßnahmen verbessern die Lebensqualität?

Mehr

Memoranden des DNVF. Aktuelles Konzept. Klinische Forschung. Memorandum III: Aktualität und Notwendigkeit. Innovations-Transfer

Memoranden des DNVF. Aktuelles Konzept. Klinische Forschung. Memorandum III: Aktualität und Notwendigkeit. Innovations-Transfer Memorandum III: Aktualität und Notwendigkeit 5. Jahrestagung des APS 9. Deutscher Kongress für Plenarsitzung: in der VF - das Memorandum III Bonn, 30.09.2010 Matthias Schrappe Institut für Patientensicherheit

Mehr

Patientenbefragungen als Instrument der Qualitätssicherung i Funktion und Chancen

Patientenbefragungen als Instrument der Qualitätssicherung i Funktion und Chancen Patientenbefragungen als Instrument der Qualitätssicherung i Funktion und Chancen Qualitätskonferenz EQS Hamburg, 19. November 2013 Dr. Konstanze Blatt Dipl.-Psych. Peter Follert MBA Abt. Medizin GKV-Spitzenverband

Mehr

Versorgungsforschung Heidelberg Kick-off Veranstaltung

Versorgungsforschung Heidelberg Kick-off Veranstaltung Versorgungsforschung Heidelberg Kick-off Veranstaltung 14.05.2012 S. Joos, G. Laux, A. Miksch, J. Szecsenyi www.versorgungsforschung-bw.de Agenda Versorgungsforschung, was ist das? Fördermöglichkeiten

Mehr

Die Qualitätssicherung aus der Sicht des G-BA Ein wirkungsvolles Instrument zur Steigerung der Patientensicherheit?

Die Qualitätssicherung aus der Sicht des G-BA Ein wirkungsvolles Instrument zur Steigerung der Patientensicherheit? Die Qualitätssicherung aus der Sicht des G-BA Ein wirkungsvolles Instrument zur Steigerung der Patientensicherheit? Symposium des Berufsverbandes Deutscher Internisten Anspruch und Wirklichkeit der Qualitätssicherung

Mehr

Innovative Gesundheitsversorgung

Innovative Gesundheitsversorgung Innovative Gesundheitsversorgung Was ist machbar und bezahlbar? Baxter Gesundheitsforum 22.09.2016 Rainer Blasutto Betriebswirt im Sozial und Gesundheitswesen (BSG) stellv. Leiter Vertragsgebiet Bayern

Mehr

13. Januar ehealth 20 Jahre Entwicklung - 3 Jahre Umsetzung. Marius Greuèl

13. Januar ehealth 20 Jahre Entwicklung - 3 Jahre Umsetzung. Marius Greuèl 13. Januar 2016 ehealth 20 Jahre Entwicklung - 3 Jahre Umsetzung Marius Greuèl 1 Bedeutung des E-Health-Gesetzes Gesetz für sichere digitale Kommunikation und Anwendungen im Gesundheitswesen (E-Health-Gesetz)

Mehr

Bachelor of Science Interprofessionelle Gesundheitsversorgung. Prof. Dr. Joachim Szecsenyi Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung

Bachelor of Science Interprofessionelle Gesundheitsversorgung. Prof. Dr. Joachim Szecsenyi Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung Bachelor of Science Interprofessionelle Gesundheitsversorgung Prof. Dr. Joachim Szecsenyi Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung Heidelberg, 18. Oktober 2011 SVR 2009 Gesundheitsversorgung

Mehr

Patientenbefragungen als Element der Qualitätssicherung Funktion und Chancen

Patientenbefragungen als Element der Qualitätssicherung Funktion und Chancen als Element der Qualitätssicherung Funktion und Chancen Dr. Konstanze Blatt GKV-Spitzenverband Abt. Medizin Berlin, den 27. September 2012 Es gibt viele gute Gründe für eine Patientenbefragung Medizinische

Mehr

Evidenzlage nicht-medikamentöser und nicht-technischer Behandlungsverfahren

Evidenzlage nicht-medikamentöser und nicht-technischer Behandlungsverfahren Evidenzlage nicht-medikamentöser und nicht-technischer Behandlungsverfahren 6. Diskussionsforum zur Nutzenbewertung im Gesundheitswesen 31.Januar 2013 Berlin Prof. Dr. Hilke Bertelsmann 1 Gliederung GBA

Mehr

Arzneimittelbewertung am Beispiel des AMNOG Bewertung im Gesundheitswesen Fluch oder Segen?

Arzneimittelbewertung am Beispiel des AMNOG Bewertung im Gesundheitswesen Fluch oder Segen? Universität Bielefeld Fakultät für Gesundheitswissenschaften Gesundheitsökonomie und Gesundheitsmanagement Arzneimittelbewertung am Beispiel des AMNOG Bewertung im Gesundheitswesen Fluch oder Segen? Julian

Mehr

What s up? Nebenwirkungen bei Krebspatienten per App erfassen und besser kommunizieren

What s up? Nebenwirkungen bei Krebspatienten per App erfassen und besser kommunizieren What s up? Nebenwirkungen bei Krebspatienten per App erfassen und besser kommunizieren Prof. Dr. med. Andreas Trojan 16.6.2018, Bern Heidi`s Tagebuch wie Patienten mit ihrem Arzt kommunizieren Fokus: Symptomerfassung

Mehr

Beitrag zur aktuellen Diskussion

Beitrag zur aktuellen Diskussion Medizinischer Nutzen Nutzen Was ist Was das? ist das? Beitrag zur aktuellen Diskussion Prof. Dr. med. Jürgen Windeler Leitender Arzt Leiter des Fachbereichs Evidenz-basierte Medizin Medizinischer Dienst

Mehr

Overuse unnötige Behandlungen als Qualitätsproblem. Dr. med. Christoph Bosshard, Vizepräsident der FMH Departementsverantwortlicher DDQ/SAQM

Overuse unnötige Behandlungen als Qualitätsproblem. Dr. med. Christoph Bosshard, Vizepräsident der FMH Departementsverantwortlicher DDQ/SAQM Overuse unnötige Behandlungen als Qualitätsproblem Dr. med. Christoph Bosshard, Vizepräsident der FMH Departementsverantwortlicher DDQ/SAQM Programm Definition Ausgangslage Position der FMH/SAQM Forderungen

Mehr

Alte und neue Regelungen bei der Arzneimittelerstattung für Kinder und Jugendliche

Alte und neue Regelungen bei der Arzneimittelerstattung für Kinder und Jugendliche Alte und neue Regelungen bei der Arzneimittelerstattung für Kinder und Jugendliche Kindernetzwerk 19. November 2010, Berlin Ł Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses Ł gesetzliche Regelungen Ł off

Mehr

Vorbericht zu Versorgungsqualität veröffentlicht

Vorbericht zu Versorgungsqualität veröffentlicht IQWiG: Krebs bei Kindern und Jugendlichen: Vorbericht zu Versorgungsqualität veröffentlicht - Hohe Überlebenswahrscheinlichkeit für krebskranke Kinder in Deutschland - Lebensqualität, Schmerzen und Langzeitfolgen

Mehr

Krebskranke Kinder haben in Deutschland eine hohe Wahrscheinlichkeit zu überleben

Krebskranke Kinder haben in Deutschland eine hohe Wahrscheinlichkeit zu überleben Krebskranke Kinder haben in Deutschland eine hohe Wahrscheinlichkeit zu überleben - IQWiG legt Abschlussbericht zur pädiatrisch-onkologischen Versorgung vor - Lebensqualität, Schmerzen und Langzeitfolgen

Mehr

Thomas Ballast, stellv. Vorsitzender des Vorstands

Thomas Ballast, stellv. Vorsitzender des Vorstands Thomas Ballast, stellv. Vorsitzender des Vorstands Agenda Warum engagiert sich die TK beim Thema Patientensicherheit? 3 Wie unterstützt die TK ihre Versicherten? 6 Weiterentwicklungen im Bereich der Patientensicherheit

Mehr

Kostenerstattung der Protonentherapie in Deutschland

Kostenerstattung der Protonentherapie in Deutschland Kostenerstattung der Protonentherapie in Deutschland Gregor Däubler Kompetenzzentrum Medizin Verband der Ersatzkassen e.v. (vdek) Berlin PROTONENTHERAPIE: ENTWICKLUNG EINES TRINATIONALEN WISSENSCHAFTSNETZWERKS

Mehr

Als Krebspatient an einer Studie teilnehmen was sollte man wissen?

Als Krebspatient an einer Studie teilnehmen was sollte man wissen? Als Krebspatient an einer Studie teilnehmen was sollte man wissen? Krebsinformationsdienst, Heidelberg Dr. Susanne Weg-Remers Seite 2 Grundlage für evidenzbasiertes medizinisches Wissen sind klinische

Mehr

Kein neues Hüftgelenk mit 85? Zur Diskussion um Priorisierung bei ärztlichen Leistungen

Kein neues Hüftgelenk mit 85? Zur Diskussion um Priorisierung bei ärztlichen Leistungen Kein neues Hüftgelenk mit 85? Zur Diskussion um Priorisierung bei ärztlichen Leistungen Dr. med. Heidemarie LUX Vizepräsidentin der Bayerischen Landesärztekammer e v a n g e l i s c h e s t a d t a k a

Mehr

Halt auf freier Strecke! GQMG Summercamp 2014 Hotel Waldachtal, Schwarzwald

Halt auf freier Strecke! GQMG Summercamp 2014 Hotel Waldachtal, Schwarzwald Halt auf freier Strecke! GQMG Summercamp 2014 Hotel Waldachtal, Schwarzwald 29.8.-31.8. 20 Jahre GQMG 10 Jahre SQMH Wo stehen wir jetzt? wo wollen wir hin? Leitbild der Gesellschaft für Qualitätsmanagement

Mehr

Telemedizin in Deutschland in der Patientenversorgung angekommen

Telemedizin in Deutschland in der Patientenversorgung angekommen Dr. Franz-Joseph Bartmann Vorsitzender des Ausschusses Telematik der Bundesärztekammer Telemedizin in Deutschland in der Patientenversorgung angekommen Telemedizinische Patientenversorgung Telemedizinische

Mehr

Teilnahme Ärzte - Medizinische Versorgungsinhalte

Teilnahme Ärzte - Medizinische Versorgungsinhalte Vorgaben gemäß Anlage 5 der Risikostrukturausgleichsverordnung Medizinische Versorgungsinhalte Behandlung nach evidenzbasierten Leitlinien Qualitätssichernde Maßnahmen Einschreibung/Teilnahme von Patienten

Mehr

Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen, DZNE Versorgungsforschung

Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen, DZNE Versorgungsforschung Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen, DZNE Versorgungsforschung Prof. Dr. Sabine Bartholomeyczik DZNE, Standort Witten und Department für Pflegewissenschaft, Universität Witten/Herdecke

Mehr

Evaluation der Patientenorientierung in Rehabilitationskliniken aus Sicht der Patienten ein mixed-method Ansatz

Evaluation der Patientenorientierung in Rehabilitationskliniken aus Sicht der Patienten ein mixed-method Ansatz Evaluation der Patientenorientierung in Rehabilitationskliniken aus Sicht der Patienten ein mixed-method Ansatz 12. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung 23.-25. Oktober 2013, ICC Berlin Zimmermann,

Mehr