Quantität ist nicht Qualität

Ähnliche Dokumente
von Elke Greifeneder Mitteilungen der VÖB 61 (2008) Nr. 2

Usability und Verständlichkeit komplexer Web-Angebote von Hochschulbibliotheken

Effektivität und Effizienz von Online-Hilfesystemen in deutschen Universitäts-OPACs

// E-LIB Bremen - Portal zur lokalen Verwaltung und zum Marketing von elektronischen Ressourcen

Fit für die Bücherei!

LOTSE Slavistik. Benutzerbefragung Miriam Platte Ruhr-Uni Bochum

// E-LIB Bremen Inhaltserschließung als Navigationspunkte für den Suchprozess - eine Bibliothek gestaltet ihr Discovery System selbst...

Suchmaschinen und E-Commerce-Sites als Herausforderer der Bibliotheksangebote

Mobiles Tagging für f r die Bibliothek

Benutzer am OPAC werden sie bedient oder sind sie es?

Ausgangslage: Nutzergewohnheiten und Sacherschließung in alten und neuen Katalogen

Informationskompetenz (Thematische Buchsuche im Online-Katalog)

Discovery Service. Evolution oder Revolution?

Zukunft HeBIS-Portal

Vom kommerziellen Produkt zur gemeinschaftlichen Entwicklung: Discovery an der UB Lüneburg

FACHBIBLIOGRAPHIE UND FACHINFORMATION INFORMATIONSKOMPETENZ UND TEACHING LIBRARY:

Teil 3. Grundlagen der Datenbankrecherche. Universitätsbibliothek Chemnitz - AG Informationskompetenz

Beispiel einer Recherche in der Datenbank MLA

Statistical information is one of the best ways we have of making sense of the world s complexities, of identifying patterns amid the confusion.

Suchwerkzeug für Schulbücher mit Nutzung lokaler Klassifikationen auf der Basis von VuFind

Freie Suche: Den Suchvorgang starten Sie, indem Sie entweder Enter drücken oder auf den Button Suchen klicken.

MISSION POSSIBLE? Erfahrungen & Empfehlungen zur Einführung von Discovery-Systemen. Claudia Bodem & Martin Blenkle SuUB Bremen

Einführung in die Bibliotheksbenutzung und Literaturrecherche für Studierende der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg

Lessons learned. Christine Baron, Hochschulbibliothekszentrum Nordrhein-Westfalen

Katalogdaten als Linked Open Data aufbereiten und nutzen Teil 2: Technik

3. Langer Samstag der Hausarbeiten - Campus Duisburg,

Fit für die Bib. Für BWL

Rechercheübung zur Vorlesung Wissenschaftspropädeutik: Literatur recherchieren, beschaffen, zitieren und dokumentieren.

Eigene MC-Fragen "Wissenschaftliche Literatur suchen und auswählen"

Web-Usability des Informations- und Interaktionsangebotes von Hochschulbibliotheken. Susanne Ramsbrock Bibliothekssystem Gießen

Vermittlung von Informationskompetenz. im Musik-Studium

Maßgeschneiderte Suchmaschinen

Internet- und Literaturrecherche für Ingenieurwissenschaften

Einfach. Schneller. Finden! Kunstliteratur und Katalog 2.0. Dr. Maria Effinger, UB Heidelberg 1

Literaturrecherche in der Digitalen Bibliothek Workshop-Reihe am

STYLE SHEET. Die Fachtagung under.docs Fachtagung zu Kommunikation (Deutungs-)Macht des Öffentlichen

Lösungskonzept Patentrecherche... Version 1.0

DFG-Projekt Weblogs als Steuerungsinstrument für Hochschulbibliotheken Rezensionen im Online-Katalog

VOM SONDERSAMMELGEBIET ZUM FACHINFORMATIONSDIENST FÜR DIE WISSENSCHAFT

DigiBib IntrOX: Integration von OPAC & Discovery

Wissenschaftliches Arbeiten und Informationskompetenz in den Wirtschaftswissenschaften (2a)

Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal e.v.zentralinstitut und Museum für Sepulkralkultur. Bibliothek. Kleines Benutzerhandbuch des OPACs

Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche

Werkzeuge für die Unterstützung von Autoren und Herausgebern von Open-Access-Publikationen

ZDB und EZB - auf dem Weg zu neuen integrativen Diensten

Katalog plus Freiburg

Open Access Medien in den Bibliothekskatalog!

Rechercheeinführung für die englische und amerikanische Literaturwissenschaft

Mischen impossible. oder Warum sollten wir RDS-Daten und lokalen. Katalog trennen

Seite 0

Einführung in die Literaturrecherche

Vorbereitung. Kataloge und Datenbanken. Zugang

Vorbereitung. Kataloge und Datenbanken. Zugang

Rechercheeinführung für die englische und amerikanische Literaturwissenschaft

BAM- Portal.de Ein Internetportal für f Bibliotheken Archive Museen Frank von Hagel

Die Phasen des Projekts

Virtuelle Fachbibliothek Biologie - vifabio. Einführung: Biologische Fachliteratur und Internetquellen mit vifabio recherchieren

EoD Ebooks on Demand PoD Print on Demand. Bruno Blüggel

Bibliothekskataloge

TECHNIK WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS. Stefan Bauernschmidt Jens Stegmaier RECHERCHIEREN FORMGESTALTUNG PRÄSENTIEREN

Informationskompetenz. Veranstaltung am Peter Daub

Optimiertes Discovery & Delivery? Beobachtungen zum Nutzungsverhalten und zur Nutzung von E-Ressourcen nach Einführung von Primo an der FU Berlin

SemTalk Services Stand: September 2015

Fit für die Projektarbeit. Thematische Literatursuche in 5 Schritten Quelle: Lotse, Skript zur Thematischen Literatursuche. Stand 1.10.

Lokale Bibliothekssysteme: Zukunftsperspektiven

VuFind: Jetzt wird s ernst

Im oberen Frame geben Sie Ihren Suchbegriff in das entsprechende Suchfeld ein.

Thema: Outplacement als Teilsystem des Personalmanagements

Das Geheimnis der Kunst. Elektronische (Voll)texte für die Kunstgeschichte

Fuzzy-Suche in Application Express

Synopse Umfrage 2012 Umfrage 2010

BIB-Info Nr. 6 / 2009 (September)

Virtuelle Metadatenbanken

Der semantische Discovery Service YEWNO - ein Pilotprojekt an der Bayerischen Staatsbibliothek. Dr. Berthold Gillitzer Bayerische Staatsbibliothek

Workshop. Digitale Auskunft. Thomas Zachlod Hochschulbibliothek der Fachhochschule Dortmund. 8. InetBib-Tagung in Bonn, 03.

Weiterentwicklung des Digitalen Assistenten, Version 2 (DA-2)

Mit der Software alleine ist es nicht getan. Gedanken über notwendige Prozesse bei Einführung eines Discovery Services

Fachreferenten-Sitzung UB Bern,

Web-OPAC. Gebrauchsanleitung für den Internet-Katalog.

Richtlinien und Hinweise für. Seminararbeiten

Einführung in die Bibliothek und Literaturrecherche

E-Book-Pakete in einem Lokalsystem mit zwei Bibliotheken

Mehrwert durch Kooperation. Neue Entwicklungen in der Zusammenarbeit zwischen EZB und ZDB

Neue Konzepte auf

Basiskenntnis Bibliothek

Die Katalogrecherche in ORBIS

2. Kompetenzbereich Informations- und Medienkompetenz

Datenpräsentation und Recherche im Archivportal Europa: Was haben APEnet und APEx erreicht, was hat APEF vor?

Klassische Philologie

Partner im Kompetenznetzwerk Deutsche Digitale Bibliothek. Projekte und Leistungsangebote der Sächsischen Landesbibliothek

Neue Dienste der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek

Nachschlagewerke nur noch elektronisch?

Dirk Lewandowski. Web Information Retrieval Technologien zur Informationssuche im Internet. DGI-Schrift (Informationswissenschaft 7}

Wie finde ich Literatur zu einem bestimmten Thema?

E-BOOKS - ELEKTRONISCHE BÜCHER

Support von Bibliotheken für. Literaturverwaltungsprogramme

Fit für die Bücherei!

Computerunterstützte. IZUS / Universitätsbibliothek. Der Digitale Assistent BW für die Sacherschließung V2. Dr. Imma Hinrichs

Tagging / Social Bookmarking

Transkript:

Online Hilfen in OPACs Quantität ist nicht Qualität Elke Greifeneder, M.A. BBK am 24. Juni 2008

Einführung in das Thema: Benutzer haben Probleme im Umgang mit OPACs Benutzer e benötigen Hilfe beim Prozess essdes Discovery locate und request (Dempsey, 2007) Benutzer benötigen Hilfe unabhängig von den Öffnungszeiten einer Bibliothek Elke Greifeneder, M.A. 2

Definition Online Hilfe I Eine Online Hilfe ist ein computergestütztes Werkzeug im virtuellen Raum, das an kritischen Stellen zur erfolgreichen Durchführung einer Nutzeraktion Hilfe anbietet und/oder kontextbezogene Informationen gibt. Ein Online Hilfesystem ist eine Kombination verschiedener Online Hilfen. (Greifeneder, 2007) Elke Greifeneder, M.A. 3

Definition Online Hilfe II Online Hilfesysteme helfen Fkt Fakten zu finden (Hilfe bei bider Suche nach einer speziellen Information), Prozesse durchzuführen (Hilfe, wie man etwas macht), Entscheidungen zu treffen (Hilfe bei der Suche nach Information, um die nächste Aktion auswählen zu können). Elke Greifeneder, M.A. 4

Angaben zur Analyse Kataloge von Universitätsbibliotheken (78) Untersucht wurde, welche Online Hilfen bei einer einfachen Recherche gefunden werden konnten und nicht welche das System theoretisch anbietet. Beschreibungsmodalitäten: benutzerinitiiert und systeminitiiert Elke Greifeneder, M.A. 5

Struktur Präsentation der funktionsbezogenen Klassifikation fk von Online Hilfen lf Vorstellung oste geinzelner e e Online Hilfen e anhand a ausgewählter Beispiele Aufzeigen der kritischen kiti Punkte in der Umsetzung Elke Greifeneder, M.A. 6

Elke Greifeneder, M.A. 7

1. Erklärende Hilfen Statische Hilfetexte Kontextsensitive Hilfetexte Dialogbasierte Hilfen Elke Greifeneder, M.A. 8

1. Erklärende Hilfen Umsetzungsprobleme Name der Einrichtung Anzahl Wörter im Hilfetext Universitätsbibliothek Münster ca. 6700 Wörter (~ 14 Seiten Fließtext) Universitätsbibliothek i kpaderborn 4200 Wörter (~ 8,4 Seiten) Universitätsbibliothek Passau ca. 3500 Wörter Universitätsbibliothek Potsdam ca. 1700 Wörter FernUniversität Hagen 20 seitiges Benutzerhandbuch in pdf Elke Greifeneder, M.A. 9

Elke Greifeneder, M.A. 10

2. Aufbereitende/visuelle Hilfen Highlighting Anzeigen der Medienart Raumpläne Ranking Feedback Elke Greifeneder, M.A. 11

2. Aufbereitende/visuelle Hilfen Probleme bei der Umsetzung Darstellung der Medienart Virtueller Rundgang UB Bielefeld Elke Greifeneder, M.A. 12

Elke Greifeneder, M.A. 13

3. Sucheinschränkende Hilfen Thesaurus Index Suchergebnis Filter Elke Greifeneder, M.A. 14

3. Sucheinschränkende Hilfen Probleme bei der Umsetzung Index Elke Greifeneder, M.A. 15

Elke Greifeneder, M.A. 16

4. Sucherweiternde Hilfen Thematische Erweiterungen Notationen Linguistische Hilfen Unschärfe Recommender Systeme Elke Greifeneder, M.A. 17

4. Sucherweiternde Hilfen Probleme bei der Umsetzung Verlinkung von Schlagworten: Beispiel UB München und fehlende Verschlagwortung Unschärfe: Hund Hunde Hundert Elke Greifeneder, M.A. 18

Fazit Quantität ist nicht Qualität Solange Online Hilfen als Nebentätigkeit am Auskunftsschalter verfasst werden, wird iddie Suche im OPAC weiterhin etwas von einem Abenteuerspiel haben. Elke Greifeneder, M.A. 19

Ausgewählte Literaturangaben Dempsey, Lorcan (2007): Lorcan Dempsey's weblog: Discover, locate, vertical and horizontal integration. Online verfügbar unter http://orweblog.oclc.org/archives/ 000865.html Dynkowska, Malgorzata (2006): Gestaltung von benutzerfreundlichen Online Angeboten wissenschaftlicher Bibliotheken. Empfehlungskatalog. DFG Projekt Web Usability des Informations und Interaktionsangebots von Hochschulbibliotheken. Unter Mit arbeit von Fritz Fit Gerd, Henning Lobin und Peter Pt Reuter. Gießen. Online verfügbar unter http://www.unigiessen.de/usability/downloads/empfehlungskatalog.pdf Greifeneder, Elke (2007): Effektivität und Effizienz von Online Hilfesystemen in deutschen Universitäts OPACs. Magisterarbeit. Online verfügbar unter: http://edoc.hu berlin.de/ p// / Elke Greifeneder, M.A. 20