Das Politische System Deutschlands

Ähnliche Dokumente
Das Politische System Deutschlands

Grundkurs I Einführung in die Politikwissenschaft 2. Vorlesung 20. Oktober Politik und Politikwissenschaft

BA-Grundmodul Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft

Grundkurs I Einführung in die Politikwissenschaft 10. Vorlesung 22. Dezember Policy-Analyse 1: Einführung

Einführung in die Politikwissenschaft

Politikfeldanalyse [kurz]

Ausgewählte Themen der Politischen Soziologie: Bürger und Politik im internationalen Vergleich

1. Grundlagen der Politikwissenschaft... 11

WILHELM HOFMANN NICOLAI DOSF I DTF.TF.R WOLF. Politikwissenschaft. basics. UVK Verlagsgesellschaft

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung: Wozu eine Typologie defekter Mediensysteme? Forschungsstand, -ziel und -weg 27

durch die Institutionen abgesteckt. Im Englischen nennt man diese institutionelle Dimension von Politik polity.

Das Politische System Deutschlands

Studienkurs. Politikwissenschaft. Samuel Salzborn. Demokratie. Theorien, Formen, Entwicklungen. Nomos

Theoretiker der Politik

Einführung in die Politikwissenschaft: Begriffe, Theorien, Methoden

Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Modulhandbuch Master Politikwissenschaft (Nebenfach) Vertiefungsmodul: Politische Systeme, MA Politikwissenschaft (Nebenfach)

Einführung in die Kulturwissenschaft

Detlef Jahn. Einführung in die vergleichende Politikwissenschaft III VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Teil III: Politikfelder die inhaltliche Dimension der Politik

Grundkurs Politisches System (P 2)

Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Mittelschulen sowie Gymnasien

Theorien der Europäischen Integration. LEKT. DR. CHRISTIAN SCHUSTER Internationale Beziehungen und Europastudien

Politik und Recht. Vorbesprechung. Interdisziplinäre Grundlagenvorlesung

Lehrveranstaltungen der Lehrstuhlmitarbeiter WiSe 2009/2010

Timm Beichelt. Politik als Kultur, Kultur als Kontext Zum schwierigen Verhältnis von Politik- und Kulturwissenschaft

Exportmodule aus dem Masterstudiengang Politikwissenschaft. Modulbeschreibung: Spezialisierungsmodul Westliche Demokratien"

Vorlesung VII: Politische Legitimität und das Konzept der politischen Unterstützung von David Easton

Leitende Fragestellungen. Dr. Matthias Freise Was ist Politikwissenschaft, und wie kann man Politikwissenschaft in Münster studieren?

U'IB. Uni-Taschenbücher 1886 FURWISSEN. SCHAFf. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Politik und politisches System

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Einführung in das Studium der politischen Systeme

Politikwissenschaft für die Soziale Arbeit

Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft

Westfälische Wilhelms-Universität Münster WS 2009/10 Institut für Politikwissenschaft Sonja Blum M.A. Mo Uhr Politikfeldanalyse

Name und Art des Moduls: Grundlagen der Politikwissenschaft

Oscar W. Gabriel Politische Kultur, Postmaterialismus und Materialismus in der Bundesrepublik Deutschland

Neue Theorie der Schule

Lehrforschungsprojekt Webpräsentation zur Hausarbeit

Governance - Regieren in komplexen Regelsystemen

Übung Einführung in politikwissenschaftliche Methoden & Arbeitstechniken

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Lehrbuch der Politikfeldanalyse

1. Sitzung: Was ist das Politische am Politikunterricht? Fachwissenschaftliche Fundierungen

Seminarplan. Prof. Dr. Aurel Croissant. "Einführung in die Politische Theorie" Do Uhr, IPW SR 018

BA SKN Studienfach Politik Modul (Modulnr.) PK-1: Einführung in das Studium der Politikwissenschaft (22010) Zugangsvoraussetzungen

Beyme, Klaus von 1995 B 1013

Demokratietheorien im Vergleich

Vorlesung Einführung in die Soziologie WiSe 2016/17 Mo Uhr, Auditorium Maximum. 17. Oktober Einführung und Arbeitsplanung

Katholische Kirche und Zivilgesellschaft in Osteuropa

Tutorium für LehramtskandidatInnen Sommersemester 2013

Gabriele Graube (Autor) Technik und Kommunikation ein systemischer Ansatz technischer Bildung

Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft

Analyseebenen Kausalmodel 2nd image Eigenschaften des Staates

Verwaltung und. Jörg Bogumil Werner Jann. Einführung in die. Verwaltungswissenschaft. 2., völlig überarbeitete Auflage

Bernhard Schreyer Manfred Schwarzmeier. Grundkurs Politikwissenschaft: Studium der Politischen Systeme

Die politische Kultur und ihre Beziehung zum Abstimmungsverhalten

Barrieren medialer Partizipation

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12

Überblickswerke für den Studiengang Politikwissenschaft und Literaturtipps für Studienanfänger

Dr. Matthias Freise Lektürekurs Empirische Demokratieforschung. Zeit: Di., Uhr Raum: 124 Beginn: Veranstaltungsnr.

Politische Theorie und Gesellschaftstheorie

Modulbeschreibung: Bachelor of Arts Politikwissenschaft (Beifach) (Stand: März 2013)

Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien

Modulbeschreibung: Bachelor of Arts Politikwissenschaft (Beifach) (Stand: Oktober 2014)

Soziologie der Internationalen Beziehungen

Bibliothek. P o p u l i s m u s. Literaturauswahl zum Thema : (Stand )

Grundkurs Politisches System (P 2.2)

Zweiter Hauptteil der Vorlesung: Verwaltungswissenschaft. 1 Die Verbindung von Staats- und Verwaltungswissenschaft

Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft

Ein analytischer Vergleich der Naturzustandtheorien von Hobbes und Locke

Wahlrecht und Parteiensystem

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen

Inhaltsverzeichnis VII

03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP

Einführung in die Mediensoziologie. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. phil. habil.

Rasmus Beckmann, M.A. Universität zu Köln. Liberalismus. Lehrstuhl für Internationale Politik und Außenpolitik Prof. Dr.

Das Politische System Deutschlands

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Einführung in das Regierungssystems Deutschlands (V, 2 std.) Parlamentarische Kontrolle und Europäische Union (S, 2 std.)

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung

Soziologie im Grundstudium (Bachelor)

Das Politische System Deutschlands

Vergleich der Anforderungen an die Person des Machthabers/Herrschers in der Ideengeschichte bei (Platon)/Aristoteles und Machiavelli

Staatliche Parteienfinanzierung politischer Wettbewerb

Edition Theorie und Kritik. Charles Wright Mills. Soziologische Phantasie

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Kinder- und Jugendpartizipation in der Gemeinde/Kirchgemeinde

Einführung in die Politische Ökonomie!

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Wirtschaft / Politik

Modul 1: Grundlagen der Politikwissenschaft und ihrer Nachbardisziplinen

Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags Uhr

Ulrich von Alemann Grundlagen der Politikwissenschaft

Klaus-Dieter Altmeppen. Ulrike R6ttger. Gunter Bentele (Hrsg.) Schwierige Verhaltnisse

Dr. Petra Bendel. Sommersemester Policy-making in der Europäischen Union

Zwei Systeme der Demokratie - Direkte Demokratie vs. Repräsentative Demokratie

Transkript:

Das Politische System Deutschlands Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft Geschwister-Scholl-Institut Zweite Sitzung: Von der Regierungslehre zur Politischen Systemlehre Pflichtvorlesung im Wintersemester 2008/09 Donnerstag, 10-12 12 Uhr, Hörsaal A 240, Hauptgebäude

Überblick 1. Staatsformenlehre Regierungslehre Politische Systemlehre 2. Das Politische System als gesellschaftliches Teilsystem 3. Das strukturfunktionalistische Systemmodell 4. Die neo-institutionalistische Kritik des strukturfunktionalistischen Systemmodells 5. Konzeptionelle Implikationen: Dimensionen des Politikbegriffs sowie Phasen des politischen Prozesses

1. Staatsformenlehre Regierungslehre Politische Systemlehre (I) Die Tradition normativer (und pragmatischer) Vergleiche von Herrschaftsformen Erste Staatsformenlehre des Aristoteles (384-322 v. Chr.): Typologisierung guter (legitimer) und schlechter (illegitimer) Herrschaftsformen auf Basis des Vergleichs von 158 antiken Staatsverfassungen. Machiavelli (1469-1527; Il Principe, Discorsi ): Gegenüberstellung von Monarchie (Fürstentum) und Republik auf der Basis der Unterscheidung der divergenten Formen des Machterwerbs und der Machtbewahrung durch das Staatsoberhaupt. Abkehr von der reinen Staatsformenlehre durch das Konzept der gewaltenteiligen Mischverfassung: Locke, Adams, Montesquieu, de Tocqueville. Dynamisierung der Verfassungslehre, Ausdifferenzierung der Regierungslehre und die Gegenüberstellung demokratischer und autoritärer Systeme (Friedrich/Loewenstein/Arendt).

1. Staatsformenlehre Regierungslehre Politische Systemlehre (II) Impulse für die Herausbildung einer systemischen Perspektive: Das veränderte Forschungsinteresse, das sich zunehmend auch der Staatenwelt außerhalb der westlichen Demokratien zuwendet. Die sowohl methodische als auch analytische Kritik an der (traditionellen) Vergleichenden Regierungslehre. Die disziplinäre Entwicklung der Sozialwissenschaften seit den 1950er Jahren: Behavioralismus und Systemtheorie

2. Das Politische System als gesellschaftliches Teilsystem Die Grundannahmen systemtheoretischer Ansätze 1. Moderne Gesellschaften differenzieren sich zunehmend in weithin selbstregulative ( Sub )- Systeme aus. 2. Das politische System ist der Gesellschaft nicht übergeordnet, sondern ist als ein Teilsystem der Gesellschaft zu verstehen, das sich definiert aus allen sozialen Interaktionen zur Allokation von Normen und Werten. 3. Verschiedene systemtheoretische Ansätzen unterscheiden sich in der Annahme, wie gesellschaftliche Teilsysteme miteinander kommunizieren. 1. Luhmann: operative Geschlossenheit der Teilsysteme, nicht Kommunikation, sondern gegenseitige Leistungserbringung nach jeweiliger Eigenlogik. 2. Easton: die Input-Output-Theorie des Politischen Systems 3. Parsons: Gesellschaftliche Teilsysteme verfügen über jeweils spezifische Funktionen und kommunizieren über für sie spezifische Medien.

3. Das strukturfunktionalistische Systemmodell (I) David Easton: Input-Output-Theorie des Politischen Systems Quelle: Easton 1965: 32.

3. Das strukturfunktionalistische Systemmodell (II) Gabriel Almond: Struktur und Funktionen politischer Systeme Abbildung nach Almond/Powell 1996, aus: Birle/Wagner 2003: 112.

4. Die neo-institutionalistische Kritik des strukturfunktionalistischen Systemmodells (I) Zentrale Kritikpunkte und theoretische/methodische Erweiterungen Fokussierung auf die Input- und Output-Funktionen des Politischen Systems Weitgehende Ignorierung der Rolle formaler Institutionen im politischen System Erweiterter Institutionenbegriff (formale und informale Institutionen) Systematisch-empirische Herangehensweise unter Berücksichtigung von Institutionen tionen als abhängiger und unabhängiger Variable Interdisziplinäre Reichweite durch die Entwicklung von drei Neuen Institutionalismen.

5. Konzeptionelle Implikationen: Dimensionen des Politikbegriffs und Phasen des politischen Prozesses (I) Dimensionen des Politikbegriffs (vgl. Böhret/Jann/Kronenwett 1988: 7): Dimension Erscheinungsformen Merkmale Bezeichnung Form Verfassung Normen Institutionen Organisationen Verfahrensregelungen Ordnung Inhalt Aufgaben und Ziele Problemlösung lö Politische Programme Aufgabenerfüllung Wert- und Zielorientierung Gestaltung Prozess Interessen Konflikte Kampf Macht Konsens Durchsetzung polity policy politics

5. Konzeptionelle Implikationen: Dimensionen des Politikbegriffs und Phasen des politischen Prozesses (II) Phasen des politischen Prozesses (vgl. Jann/Wegrich 2003: 82):

Literatur (I) Allmond, Gabriel / G. Bingham Powell (Hrsg.), 1996: Comparative Politics Today. A World View, 6. Aufl., Boston/Toronto: Routledge. Birle, Peter / Christoph Wagner, 2003: Vergleichende Politikwissenschaft: Analyse und Vergleich politischer Systeme. In: Mols, Manfred / Hans- Joachim Lauth / Christian Wagner (Hrsg.): Politikwissenschaft: Eine Einführung, 4. Aufl., Paderborn: Schöningh/UTB. Böhret, Carl / Werner Jann / Eva Kronenwett, 1988: Innenpolitik und politische Theorie. Ein Studienbuch, 3. Aufl., Opladen: Westdeutscher Verlag. Easton, David, 1965: A Systems Analysis of Political Life, New York / London / Sydney: John Wiley & Sons.

Literatur (II) Jann, Werner / Kai Wegrich, 2003: Phasenmodell und Politikprozesse: Der Policy Cycle. In: Schubert, Klaus / Nils C. Bandelow (Hrsg.): Lehrbuch der Politikfeldanalyse, ii München / Wien: Oldenbourg, S. 71-104. Kevenhörster, Paul, 1997: Politikwissenschaft, Band 1: Entscheidungen und Strukturen der Politik, Opladen: Leske + Budrich/UTB. Schmidt, Manfred G., 2006: Demokratietheorien. Eine Einführung, 3. Aufl., Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Material Die Foliensätze zur Vorlesung sind abrufbar unter: http://www.robert-kaiser.de/lehre/material/material.html