5 Praxis mit ArcGIS Hauptteil

Ähnliche Dokumente
Koordinatensysteme in ArcGIS

Transformation nach ETRS89/UTM mit ArcGIS

Leitfaden Koordinatentransformation von WGS 1984 in Gauß-Krüger im Bereich des Wattenmeeres

Modul GIS und CAD Teilmodul GIS

Koordinatensysteme in ArcGIS

RICHTIGES KOORDINATENSYSTEM FINDEN

Konversion von Gauss Boaga nach UTM WGS84 - ETRS89 mit ArcGis 8 (ArcToolbox)

Werden Daten ohne Projektionsinformation in ArcMap geladen, erscheint folgende Meldung:

GIS Lösungsansatz 021 Öffnen eines GIS-Projektes

GIS (Kartenprojektionen)

Die Verwirrung mit dem Raumbezug

Koordinatensysteme und GPS

Mehr Informationen zum Titel. Inhaltsverzeichnis

Koordinatensysteme handhaben und georeferenziert mit StadtCAD arbeiten. Dipl. Ing. (FH) Christoph Hendrich

AdV Festlegungen zum Datenformat Shape (AdV Shape Profil Version 1.0.0)

PROJEKTIONEN UND KOORDINATEN- SYSTEME

Umgang mit Koordinatensystemen die ETRS-Umstellung. Margot Holz, LUNG Güstrow, 8. Juni 2010

GPS - Anwendungen. im Zusammenhang mit satellitengestützter Ortung

Objektkatalog für das Straßen- und Verkehrswesen. Geometrieschema

Die Neugestaltung der topographischen Karten Österreichs basierend auf dem UTM-Referenzsystem

Anleitung Version 1/2016. Swiss Map Vector Shape mit ArcMap Anleitung

KV: Exkurs - Spezialfall Berlin-Koordinaten

Koordinatensysteme in Geomedia 6.1

2 ArcGIS Pro Grundlagen

GK oder UTM mit ArcGIS kein Problem

3 Geoverarbeitung mit dem ModelBuilder

Lernprogramm "Veröffentlichen von WMS- Services"

Anleitung für den Zugriff auf die lizenzierten Datenbanken und E-Books außerhalb der Staatlichen Studienakademie Bautzen

ArcGIS-Desktop: Nutzung von KAGIS Geodatendiensten des OGD-Portal Kärnten Leitfaden

> > > GeoOffice 10. Update raumplanung

Anleitung zur Einbindung von WMS, WFS und WCS in ArcGIS

Transformation von Gauß-Krüger(GK)- Koordinaten des Systems MGI in Universal Transversal Mercator(UTM)- Koordinaten des Systems ETRS89

NOKIS-Toolbox. Eine ArcToolbox für ArcGIS 10 zum Exportieren von Metadaten

OpenStreetMap. Eine alternative Datenquelle auch für ArcGIS? Prof. Dr.-Ing. Dietrich Schröder

Beispiele für kostenlose PDF Programme

Naturräumliche Gliederung von Rheinland-Pfalz. Dokumentation zu den GIS-Daten

Wolfgang Liebig / Rolf-Dieter Mummenthey. ArcGIS - ArcView 9. Band 2: ArcGIS-Analysen. 1. Auflage

Georeferenzierung, Koordinatensysteme

Transformation von Gauß-Krüger(GK)- Koordinaten des Systems MGI in Universal Transversal Mercator(UTM)- Koordinaten des Systems ETRS89

Auswirkungen ETRS89/UTM Umstellung für ArcGIS-Anwender

INSPIRE GN - geografische Namen SHP. Schnittstellenbeschreibung

GeoTKF V2.0 Stand

AUTOMATISCHE PROJEKTIONSERKENNUNG VON GEODATEN

KARTENSERIEN ERSTELLEN UND GESSTALTEN

Kartenkunde und GPS Teil 1. Pfadfinder Siedlung Hallimasch

Erzeugung eines Premiumadress Datamatrix-Codes mit Hilfe der Schriftart Deutsche Post Premiumadress

8 Geometriebearbeitung

Koordinatensysteme im Land Brandenburg. Anwendung in Geoservices

HIW RENDITE. Auto Update. HIW GmbH Berblinger Str. 1 D Ditzingen Werner-von-Siemens-Str. 23 D Cham

Das Einbinden von Bildern in Memofeldern

Eine Liste der zu Verfügung stehenden Koordinatensysteme finden Sie auf der Homepage ( ) oder unter Hilfe->Systemliste.

TID TopSURV Nutzung von 7-Parameter- Transformationssätzen. am Beispiel für den ascos-trans-dienst

Lernprogramm "Veröffentlichen von KML- Services"

Medikamente Preise / Mutationen

PRAXISMANAGEMENT FÜR DIE ZAHNARZTPRAXIS, MKG - CHIRURGIE UND KLINIK PRO X DENT MKG ZMK UMSTELLUNG DER INSTALLATION AUF NETZLAUFWERK

> > > GeoOffice 10 R3 / 10.1

Kurzanleitung. Einbinden eines WMS. BAU-, VERKEHRS- UND ENERGIEDIREKTION des Kantons Bern. Amt für Geoinformation. Reiterstrasse Bern

Digitale Übersichtskarte 1 : D2500

disigner Bedienungsanleitung Version 1.0, 26. Mai 2010

A Datenbanken. A.1 Firebird. A.1.1 Installation des Servers. A.1.2 Installation der Beispieldatenbanken. Datenbanken 1

Von SKDV nach XPlanung

1 Axis Kamera-Konfiguration IP-Konfiguration Datum und Uhrzeit einstellen Die Option Anonymous viewer login...

Wibu Hardlock Installation

Kurzanleitung. Einbindung von WMS-Diensten. BAU-, VERKEHRS- UND ENERGIEDIREKTION des Kantons Bern. Amt für Geoinformation. Reiterstrasse Bern

Handreichung. Die Funktion Vertretungsplan


Standard für Geodienste

Tipps & Tricks: Transformation für das GNSS-Messsystem berechnen

Unterstützungsdokumentation. Verwendung von KOSTRA-DWD in Geografischen Informationssystemen (GIS)

TGD-POST. Anwenderhandbuch. Vers. 1.0.xxx. Karl Fischer

Mit welchem Bezugssystem arbeiten wir eigentlich?

Installationsanleitung DVAG ProCall One R2

Update-Anleitung Tarmed 1.08_BR per

Installation DIOS ZX Schnittstelle

GeoMedia 6.0: WMS Expansion Pack. OGC WMS Daten in der GeoMedia Welt

ARCGIS FOR DESKTOP GRUNDLAGEN

Geoverarbeitung in ArcGIS-ArcView 9

Einführung in den Seminarordner für Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Corporate Design Packager

ArcGIS neue Funktionen im Arbeitsalltag Daniel Fuchs

10 Schnelleinstieg in ArcGIS

Einleitung. Abfrage erstellen

Hausumringe HU. Bundesamt für Kartographie und Geodäsie. Stand der Dokumentation: HU - 1

Lernprogramm "NetCDF"

Vertretungsplan. Handreichung. Stand: 24.August 2015

Philosophische Fakultät Dekanat. Universität zu Köln

Installation von Inventor 11 samt ADMS unter Vista Ultimate 64-Bit

[Arbeiten mit dem Nvu Composer]

Heutige potentielle natürliche Vegetation (HpnV) von Rheinland-Pfalz. Dokumentation zu den GIS-Daten

Satzspiegel für Triangulierungspunkte. Schnittstellenbeschreibung

3D Visualisierung und Analyse in ArcGIS GV esriuserforum 2012

Anleitung zur Georeferenzierung mit Global Mapper

Auswirkungen ETRS89/UTM Umstellung für GeoMedia-Anwender

UPDATE VON ORGAMAX 16 AUF ORGAMAX 17

Lernprogramm "Webbearbeitung"

Vorgehensweise bei der Umwandlung von ETS2 Projekten in ETS3 Projekte

Hinweise zum Speichern und Laden des Ausbildungsvertrages mit verschiedenen Browsern

Satzspiegel für Einschalt-, Polygon und Messpunkte. Schnittstellenbeschreibung

TUSReport Installationsanleitung

Transkript:

In diesem Kapitel wird die Standardfunktionalität von ArcGIS bezüglich der Behandlung der Koordinatensysteme beschrieben. Das umfasst größtenteils das Projizieren und Transformieren mit ArcToolbox und mit ArcMap. Es werden Beispiele behandelt, die mit vorgegebenen Systemen auskommen. 5.1 Systematik der Koordinatensysteme in ArcGIS Desktop Das Datenmodell der Koordinatensysteme wurde schon an einem Beispiel in Kapitel 2 vorgestellt. Hier wollen wir in die Systematik der Gesamtheit der Koordinatensysteme einsteigen. Bis ArcGIS 10.0 konnten die Koordinatensysteme von ArcCatalog aus durchsucht werden. (Das Verzeichnis Koordinatensysteme erschien, wenn im Kontextmenü unter Eigenschaften im Reiter Allgemein der Haken bei Koordinatensysteme gesetzt war.) Mit ArcGIS 10.1 sind die Oberflächen zu Koordinatensystemen aber komplett überarbeitet worden. Die Masken sind nun für alle Module (ArcMap, ArcCatalog, ) vereinheitlicht. Eine Liste der Koordinatensysteme in ArcCatalog ist seit ArcGIS 10.1 nicht mehr verfügbar. 107

Man kann diese aber weiterhin bei jeder Datenquelle und beim Datenrahmen einsehen. Außerdem finden Sie einen Überblick in den Dokumenten geographic_coordinate_ systems.pdf und projected_coordinate_systems.pdf im Ordner documentation im ArcGIS-Installationsverzeichnis (z. B. C:\Program Files (x86)\arcgis\desktop10.2\ Documentation). An erster Stelle wird zwischen Geographic Coordinate Systems und Projected Coordinate Systems unterschieden. Die dafür gebräuchlichen Abkürzungen GCS und PCS wollen wir auch hier nutzen. Die wichtigsten Punkte seien kurz wiederholt: Geographic Coordinate Systems haben einen Namen (z. B. GCS_WGS_1984 ) und sind charakterisiert durch: Datum (z. B. D_WGS_1984 ), Ellipsoid (z. B. WGS_1984), Bezugsmeridian (z. B. Greenwich oder Ferro ) und Einheit (z. B. Degree ). Projected Coordinate Systems haben einen Namen (z. B. DHDN 3 Degree Gauss Zone 3 ) und sind charakterisiert durch: Geographic Coordinate System, Projektion, diverse Parameter, je nach Projektion, Einheit (z. B. Meter ). Die vollständige Charakterisierung der Koordinatensysteme wird jeweils im unteren Fenster angezeigt, wenn man ein Koordinatensystem auswählt. 108

5.1 Systematik der Koordinatensysteme in ArcGIS Desktop Bis ArcGIS 10.0 wurden diese in einem ASCII-String kodiert und z. B. in Dateien mit der Extension.prj gespeichert, wie sie auch bei einem Shapefile entstehen, dem ein Koordinatensystem zugewiesen wurde. Das Format der PRJ-Datei ist POSC Standard (POSC: Petrochemical Open Source Corporation). Zu jedem Koordinatensystem gab es eine PRJ-Datei, die im ArcGIS-Installationsverzeichnis lag. Dieses Verzeichnis gibt es seit ArcGIS 10.1 nicht mehr. Es können aber weiterhin PRJ-Dateien gespeichert werden. Dazu gehen Sie auf das Koordinatensystem, drücken die rechte Maustaste und wählen Speichern unter In ArcPy gibt es seit ArcGIS 10.1 weiterhin eine Funktion zum Erzeugen der PRJ-Dateien arcpy.listspatialreferences(). Ein Skript von Esri dazu finden Sie unter: https://gist.github.com/scw/5720029 Die in Deutschland für kleinmaßstäbige Karten gebräuchliche Lambertsche Kegelprojektion wird z. B. auf den Internetseiten des Geodatenzentrums (www.geodatenzentrum. de -> Infos und Hinweise -> Georeferenzierungen) folgendermaßen für ArcGIS charakterisiert: ETRS_1989_LCC_Germany_N-E Berechtigungscode: 4839 (EPSG) Projection: Lambert_Conformal_Conic False_Easting: 0,0 False_Northing: 0,0 Central_Meridian: 10,5 109

Standard_Parallel_1: 48,66666666666666 Standard_Parallel_2: 53,66666666666666 Latitude_Of_Origin: 51,0 Linear Unit: Meter (1,0) Geographic Coordinate System: GCS_ETRS_1989 Datum: D_ETRS_1989 Spheroid: GRS_1980 Semimajor Axis: 6378137,0 Semiminor Axis: 6356752,314140356 Inverse Flattening: 298,257222101 In der PRJ-Datei sieht das wie folgt aus: PROJCS["ETRS_1989_LCC_Germany_N-E", GEOGCS["GCS_ETRS_1989", DATUM["D_ETRS_1989", SPHEROID["GRS_1980",6378137.0,298.257222101]], PRIMEM["Greenwich",0.0], UNIT["Degree",0.0174532925199433]], PROJECTION["Lambert_Conformal_Conic"], PARAMETER["False_Easting",0.0], PARAMETER["False_Northing",0.0], PARAMETER["Central_Meridian",10.5], PARAMETER["Standard_Parallel_1",48.66666666666666], PARAMETER["Standard_Parallel_2", 53.66666666666666], PARAMETER["Latitude_Of_Origin",51.0], UNIT["Meter",1.0], AUTHORITY["EPSG",4839]] Einige wenige Beispiele seien hier noch in der ausführlichen Beschreibung vorgestellt. Zu den in Deutschland offiziell gebräuchlichen Koordinatensystemen gehören folgende vordefinierte GCS. (Die Schreibweise Deutsche Hauptdreiecksnetz hat sich durch die Version 5.1 der EPSG-Datenbank etabliert. In späteren Versionen findet sich dann Deutsches Hauptdreiecksnetz. Die Codenummer für das GCS, nämlich 4314, ist geblieben.): Geographische Koordinatensysteme\Sphäroid\Bessel 1841 (EPSG-Code 4004) GCS_Bessel_1841 Berechtigungscode: 4004 (EPSG) 110

5.1 Systematik der Koordinatensysteme in ArcGIS Desktop Datum: D_Bessel_1841 Spheroid: Bessel_1841 Semimajor Axis: 6377397,155 Semiminor Axis: 6356078,962818189 Inverse Flattening: 299,1528128 Geographische Koordinatensysteme\Europa\Deutsche Hauptdreiecksnetz (EPSG-Code 4314) GCS_Deutsches_Hauptdreiecksnetz Berechtigungscode: 4314 (EPSG) Datum: D_Deutsches_Hauptdreiecksnetz Spheroid: Bessel_1841 Semimajor Axis: 6377397,155 Semiminor Axis: 6356078,962818189 Inverse Flattening: 299,1528128 Der Unterschied zwischen den letzten beiden Systemen liegt nur in der namentlichen Identifikation von Datum und GCS. Nur das letzte ist wirklich offiziell. Das Datum D_Bessel_1841 steht dort aus formalen Gründen. Es bezeichnet kein als solches gebräuchliches Datum. Die Berechnungen interpretieren das als geozentrisch gelagertes Bessel-Ellipsoid. Geographic Coordinate Systems\Europe\Pulkovo 1942 (EPSG-Code 4284) GCS_Pulkovo_1942 Berechtigungscode: 4284 (EPSG) Datum: D_Pulkovo_1942 Spheroid: Krasovsky_1940 Semimajor Axis: 6378245,0 Semiminor Axis: 6356863,018773047 Inverse Flattening: 298,3 Geographic Coordinate Systems\World\WGS 1984 (EPSG-Code 4326) GCS_WGS_1984 Berechtigungscode: 4326 (EPSG) Datum: D_WGS_1984 Spheroid: WGS_1984 Semimajor Axis: 6378137,0 111

Semiminor Axis: 6356752,314245179 Inverse Flattening: 298,257223563 Im Folgenden stellen wir einige darauf aufbauende, offizielle PCS (Projected Coordinate System) vor, von denen die meisten eine Transversale Mercatorprojektion verwenden. Projizierte Koordinatensysteme\Nationale Raster\Deutschland\DHDN 3-Degree Gauss Zone 2 (EPSG-Code=31466 ) DHDN_3_Degree_Gauss_Zone_2 Berechtigungscode: 31466 (EPSG) Projection: Gauss_Kruger False_Easting: 2500000,0 False_Northing: 0,0 Central_Meridian: 6,0 Scale_Factor: 1,0 Latitude_Of_Origin: 0,0 Linear Unit: Meter (1,0) Geographic Coordinate System: GCS_Deutsches_Hauptdreiecksnetz Datum: D_Deutsches_Hauptdreiecksnetz Spheroid: Bessel_1841 Semimajor Axis: 6377397,155 Semiminor Axis: 6356078,962818189 Inverse Flattening: 299,1528128 PARAMETER["False_Northing",0.0], PARAMETER["Central_Meridian",6.0], PARAMETER["Scale_Factor",1.0], PARAMETER["Latitude_Of_Origin",0.0], UNIT["Meter",1.0] 112