Grundwissen Musiktheorie zusammengestellt von Marco Duckstein

Ähnliche Dokumente
Musiktheorie Kurs U II

Grundwissen Musiktheorie zusammengestellt von Sebastian Schlierf Grundwissen ab der 8. Jahrgangsstufe mit Ausnahme der gekennzeichneten Abschnitte (*)

zu Aufgabe 2. Vorzeichen, Versetzungszeichen, Auflösungszeichen

Übungsbuch Musiktheorie und Gehörbildung. Junior 2. Ausgabe im Bratschenschlüssel

Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe

Grundwissen Musik 5. Klasse (musisch)

Blasmusikverband Thüringen e.v. Testprüfungsbogen für die theoretische Prüfung der Leistungsstufe D1

Lösungen zu den Übungsaufgaben in der Mannheimer Bläserschule D3. Tonleitern

Musiktheorie. Rolf Thomas Lorenz

Musiktheorie Abschlusskurs Mittelstufe

Musiktheorie. Kurs U I

Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe

Fuxenmappe der Universitäts-Sängerschaft Barden zu Wien Kleine Musiklehre

Theorie Grundlagen D1

Der Multi-Quinzi die Schulungshilfe für Bläser zum Selbstbau!

Voraussetzung: Beherrschen des gesamten bisherigen Lehrstoffes (siehe 1. Semester)

Musiktheorie. Rolf Thomas Lorenz

Musikalisches Grundwissen (ab 8. Klasse)

Tonleitern / Skalen. Pentatonik Die Pentatonik ist eine halbtonlose Fünftonleiter mit 3 Ganztönen und 2 kleinen Terzen:

Akkorde, Skalen & Modi

Fach Musiktheorie. Kurs U I

b6 6 b7 7 1 b6 6 b7 7 1 b3 3 4 #4 b6 6 b7 1 b2 2 b3 3 #4 5 b6 6 b7 7 #4 5 b6 6 b7 7

PRÜFUNGSRICHTLINIE. für die Mitglieder des Blasmusikverbandes Thüringen e. V. Für die Leistungsstufe D1.

V. Tonleitern. 1. Dur, 2. Moll 3. Pentatonische Tonleiter, 4. Chromatische Tonleiter 5. Kirchentonleitern. Tonleitern. 1. Dur

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen SILBER. Prüfungsteil Musiklehre. Neukonzeption Höchstpunktzahl 60 / Mindestpunktzahl 36

Halbtonschritte der Dur-Tonleiter

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten -

Allgemeine Musiklehre Teil 1: "Das Einmaleins für Musiker"

Musik lernen nach Noten

Ein wenig Harmonielehre

Arbeitsblätter: Intervalle bestimmen

Praktische Musiklehre

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen SILBER. Prüfungsteil Allgemeine Musiklehre. Höchstpunktzahl 40 / Mindestpunktzahl 24

Das ergibt für A-Dur als Tonart folgende Akkorde: A, Bmi, C#mi, D, E, F#mi, G#mib5

1. Die theoretischen Grundlagen

1.7 Noten- und Pausenwerte von der Ganzen bis incl. Sechzehntel Note und Pause

Günter Kaluza. Beflügelt. Allgemeine Musiklehre. Teil 3. Dreiklänge, Vierklänge, Kadenzen. zur Reihe. Piano & Forte. Erste Fassung

Stichwortverzeichnis. calando 199 Cembalo 203 chiuso 204 choro 204 Chronometer 197 con forza 201 crescendo 200 Cristofori, Bartolomeo 203

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten -

Praktische Musiklehre

Elementare. Jeromy Bessler Norbert Opgenoorth. Musiklehre FÜR ANFÄNGER UND FORTGESCHRITTENE

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen BRONZE. Prüfungsteil Musiklehre. Höchstpunktzahl 60 / Mindestpunktzahl 36

Wenn du Musik hörst, dann hörst du Töne. Zur Darstellung von Tönen verwendest du besondere Zeichen, sogenannte Noten (und Pausen).

Einführung 15. Teil I Tonleitern, Intervalle und Akkorde die Grundbausteine der Harmonielehre 23. Kapitel 1 Eine Welt ohne Noten undenkbar!

Notenschrift. Zur Darstellung von Tönen bedient man sich besonderer musikalischer Zeichen, sogenannten Noten(zeichen),

Musiktheorie Now! Intervall. OpenBooks für Kinder von Ulrich Kaiser

Spielweise eines 4- stimmigen Satzes und Full Keyboard. Neue Spielweisen für das Keyboard

D 1. Calwer Weg. Übungs-Teil

Notenlesekurs in Wattwil

Wie ist ein Dreiklang definiert?

lnhalt THEORIE 1. Violin- und Bassschlüssel... 5 Die gesamte Oktaveinteilung Alteration... 8

Lösung: Non und Sept abwärts, Leitton aufwärts, Grundton fällt eine Quint, wenn im Bass, bleibt in den Mittelstimmen liegen

IV. Intervalle. 1. Bezeichnungen 2. Verminderte und übermäßige Intervalle 3. Liedbeispiele zu den Intervallen. 1. Bezeichnungen

Ein kleines Stück Musik-Theorie. Lernquiz zur Vorbereitung auf die Lernzielkontrolle

QUINTENZIRKEL. Allgemeines

Am Anfang war der Ton. OSZ Schüpfen, Musik Christian Maurer

Landesfeuerwehrverband Hessen Musik

ABC der Musik Quarta. Stammtöne

Musiklehre: Tonleitern 9./10.

VI. Akkorde 1. Einleitung 2. Dreiklänge

Hinweise und Bestimmungen zu den Herbstlehrgängen 2017

Notenlesen eine Kurzanleitung

ÜBUNGSVORSCHLAG IN 10 STUFEN

Musikalische Grundlagen

Die neue Harmonielehre

Blasmusikverband Thüringen e.v. Testprüfungsbogen für die theoretische Prüfung der Leistungsstufe D2

Harmonie Lehre. Meine Persönliche Zusammenfassung von div. Schulungen. Harmonielehre J.A.S.-III - Copyright by Joe Schwyter -

Fragen zur Sendung SMS ARBEITSBLATT. Was bedeutet der Begriff Intervall? Seit wann gibt es Intervalle? Was fand Pythagoras heraus?

Eine Dur-Tonleiter besteht aus 8 Tönen. Sie stehen wie folgt hintereinander : Ganzton Ganzton Ganzton Halbton Ganzton Ganzton Ganzton Halbton

Vorwort. Viel Erfolg! Felix Schell

3. Definitionen Erklären sie den Begriff Akzident. Benennen Sie den Unterschied zwischen generellen und speziellen Vorzeichen.

LESEPROBE. 1. Einführung Warum muss ich Noten lernen? Zu diesem Kurs 7

I/A1. Musiktheorie wiederholen und üben (1): Töne Tonschritte Tonleitern. Verlauf Material LEK Glossar Infothek. Reihe 13 S 1

Moll. Viertelnote. Notenwert. Intervall

JAY-Workshops für Blasmusiker (19): Mike Rafalczyk, Coach für Posaune

Anforderungen praktische Prüfung

Über die Autoren 7. Teil I Der richtige Einstieg in die Musiktheorie 25. Kapitel 1 Musiktheorie was ist das eigentlich? 27

Übersicht der grundlegenden Definitionen im Fach Musiklehre:

Günter Kaluza. Beflügelt. Allgemeine Musiklehre. Teil 2. Versetzungszeichen und Vorzeichnungen, Tongeschlechter, Tonskalen das Metrum, Intervalle

Fließende Akkorde (Flowing Chords )

Aus wie vielen verschiedenen Tönen bestehen Dur- und Moll-Tonleitern? Wovon hängt es ab, ob es eine Dur- oder eine Moll-Tonleiter ist?

3 œœœ œ œ? 4. j œ. j œ. j œ. j œ œ œ. j œ. j œ œ. œ œ. &4 4 œ œ œœœ# œ Œ &4 4. ? 4. œ œ? 4. 8 œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ. &4 4 œ.

3 Inhaltsverzeichnis Chordpiano-Workshop Band I. Inhaltsverzeichnis

Kleines musikalisches Lexikon

Meine erste Klavierschule!

Teil I. Die C-Akkorde

Die # ( Kreuz )-Dur-Tonarten und die Reihenfolge ihrer Tonstufen

Freiwillige Leistungsprüfung

Vorwort. Freue dich auf einen inspirierenden Kurs, sowie ich mich freue, meinen Teil zur Erklärung der Musik beitragen zu dürfen.

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten -

N O T E N N A M E N D I E V O R Z E I C H E N

Ein Spaziergang durch die Welt der Musiktheorie oder Was alles in einer Dur-Tonleiter steckt!

Skript für den Musik-Quali, Stephan Treffler, Mittelschule Erding, Lodereplatz 14 1

Einführung in die Improvisation 2

3. Haupt- und Nebendreiklänge in Dur

Ein kleiner Überblick über Akkorde und Kadenzen. Fabian Rühle Tonseminar WS 07/08

Akkorde und ihre Funktionen

Musikalischer Einstiegslehrgang. Qualifikationsstufe E. in der Blas- und Spielleutemusik. Stoffsammlung

Transkript:

Grundwissen Musiktheorie zusammengestellt von Marco Duckstein 1. Noten- und Pausenwerte 2. Die Stammtöne - Stammtöne sind Töne ohne Vorzeichen. Sie entsprechen den weißen Tasten auf dem Klavier. - Der Violinschlüssel wird auch G-Schlüssel genannt, da er auf der 2. Notenlinie das g festlegt. - Der Bassschlüssel wird auch F-Schlüssel genannt, da er auf der 4. Notenlinie das f festlegt. L-T-G-Prien 1 von 8

3. Tempo- und Dynamikbezeichnungen 3.1. Tempobezeichnungen largo : lento: adagio: andante: moderato: vivace: allegro: presto: prestissimo: sehr ruhig langsam ruhig gehend mäßig bewegt lebhaft schnell sehr schnell äußerst schnell 3.2. Dynamikbezeichnungen pianissimo possibile pianissimo piano mezzopiano mezzoforte so leise wie möglich sehr leise leise mittelleise mittellaut forte laut fortissimo sehr laut fortissimo possibile so laut wie möglich L-T-G-Prien 2 von 8

4. Die Vorzeichen 4.1. Die #-Vorzeichen Ein #-Vorzeichen erhöht einen Ton um einen Halbtonschritt. Dem Notennamen wird die Silbe -is angehängt. 4.2. Die b-vorzeichen Ein b-vorzeichen erniedrigt einen Ton um einen Halbtonschritt. Dem Notennamen wird die Silbe - es angehängt (Ausnahmen: a > as; h > b; e > es). 4.3. Das Auflösungszeichen Ein Auflösungszeichen hebt vorher gesetzte Vorzeichen auf. L-T-G-Prien 3 von 8

5. Die Klaviatur Aus den Stammtönen und den Tönen mit Vorzeichen ergibt sich folgende Benennung der Tasten des Klaviers. 6. Intervalle Als Intervall bezeichnet man den Abstand zwischen zwei Tönen. 6.1. große/kleine und reine Intervalle - Die Unterscheidung "groß/klein" gibt es bei Sekunden, Terzen, Sexten und Septimen. Bei Primen, Quarten, Quinten und Oktaven gibt es das nicht. Hier spricht von reiner Prime, reiner Quarte etc. - Vergrößert man ein großes oder reines Intervall um einen Halbtonschritt, nennt man es übermäßig. - Verkleinert man ein kleines oder reines Intervall um einen Halbtonschritt, nennt man es vermindert. L-T-G-Prien 4 von 8

7. Dreiklänge 7.1. Der Dur-Dreiklang Ein Dur-Dreiklang besteht aus einer großen und einer darüberliegenden kleinen Terz. 7.2. Der Moll-Dreiklang Ein Moll-Dreiklang besteht aus einer kleinen und einer darüberliegenden großen Terz. 7.3. Umkehrungen L-T-G-Prien 5 von 8

8. Die Tonleiter / Tonarten 8.1. Die Dur-Tonleiter Die Dur-Tonleiter hat ihre Halbtonschritte zwischen dem 3. und 4. sowie dem 7. und 8. Ton der Tonleiter. Beispiel: C-Dur-Tonleiter: Folgende Liste zeigt die Dur-Tonleitern bis vier Vorzeichen: G-Dur-Tonleiter: F-Dur-Tonleiter: D_Dur-Tonleiter: B-Dur-Tonleiter: A-Dur-Tonleiter: Es-Dur-Tonleiter: E-Dur-Tonleiter: As-Dur-Tonleiter: L-T-G-Prien 6 von 8

8.2. Die Moll-Tonleiter 8.2.1. Äolisch/Natürlich Moll Die äolische bzw. natürliche Moll-Tonleiter hat ihre Halbtonschritte zwischen dem 2. und 3. sowie dem 5. und 6. Ton der Tonleiter. Beispiel a-moll-tonleiter: Folgende Liste zeigt 8.2.2. Harmonisch Moll Bei der harmonischen Moll-Tonleiter wird ausgehend von der äolischen Moll-Tonleiter der 7. Ton erhöht und somit ein (künstlicher) Leitton eingefügt. 8.2.3. Melodisch Moll Um den Eineinhalbtonschritt zwischen dem 6. und 7. Ton der harmonischen Moll-Tonleiter auszugleichen, wird bei der melodischen Moll-Tonleiter auch der 6. Ton erhöht. Die melodische Moll-Tonleiter abwärts entspricht der äolischen bzw. natürlichen Moll-Tonleiter. 8.3. Verwandte Tonleitern / Tonarten Parallel-Tonart: Es gibt jeweils eine Dur- und eine Moll-Tonleiter/Tonart, die die selben Vorzeichen haben. Man nennt sie Parallel-Tonarten. Die parallele Moll-Tonart ist immer eine kleine Terz tiefer als die entsprechende Dur-Tonart. Gleichnamige Tonart: Zwei Dur- und Moll-Tonleitern/Tonarten, die denselben Grundton haben nennt man gleichnamige Dur-Tonleiter/Tonart bzw. gleichnamige Moll-Tonleiter/Tonart. L-T-G-Prien 7 von 8

8.4. Stufen und Hauptdreiklänge Ordnet man jedem Ton der Tonleiter einen leitereigenen Dreiklang zu, erhält man die Stufen einer Tonart. Beispiel: C-Dur Die Dreiklänge der I, IV und V Stufe nennt man Hauptdreiklänge. Sie haben Eigennamen: I Stufe: Tonika IV Stufe: Subdominante V Stufe: Dominante 8.5. Der Quintenzirkel An der Außenseite dieses Kreises sieht man die Dur-Tonarten (Großbuchstaben) und ihre zugehörigen Vorzeichen; an der Innenseite stehen die zugehörigen (parallelen) Moll-Tonarten (Kleinbuchstaben). L-T-G-Prien 8 von 8