Installations- und Wartungsanleitung

Ähnliche Dokumente
Montage- und Wartungsanweisung

Montage- und Wartungsanweisung

Installations- und Wartungsanleitung

Montage- und Wartungsanweisung

Installations- und Wartungsanleitung

Montage- und Wartungsanweisung

Montage- und Wartungsanleitung

Montageanleitung. Hydraulische Weiche DN 25 für Logano plus GB202. Zubehör. Für das Fachhandwerk. Vor Montage und Wartung sorgfältig lesen.

Montageanweisung. Flexible Rohrverbindung für Logano G215 mit Logalux ST150/2 300/2 oder Logalux SU /2002 DE Für das Fachhandwerk

Installationsanleitung

Ihr Benutzerhandbuch BUDERUS LOGANO G115 MIT BRENNER LOGATOP

Montage- und Wartungsanweisung

Montage- und Wartungsanleitung

Installations- und Wartungsanleitung für den Fachmann. Suprastar-O. Öl-Heizkessel T KU 45 KU 55 KU (2013/01) DE

/2002 DE/CH/AT

Montageanleitung. Heizkessel-Speicher- Verbindungsleitung Logano plus GB225 Logalux SU160/200/300 Logalux ST150/200/300. Zubehör. Für das Fachhandwerk

/94. Montageanweisung. Flexible Rohrverbindung G115 LT 135/160/200 G115 U LT 135/160/200. G115 U LT Ecomatic.

/2003 DE/CH/AT

Montage- und Wartungsanweisung

Montage- und Wartungsanweisung

/2004 DE/CH/AT

Montageanleitung. Heizkessel-Speicher- Verbindungsleitung Logano plus GB225 Logalux LT160/200. Zubehör. Für das Fachhandwerk

/2005 DE/CH/AT

Montage- und Wartungsanweisung

Montageanleitung. Temperaturschalter. Temperaturschalter

/97. Montageanweisung. Flexible Rohrverbindung G115 LT 135/160/200 G115 U LT 135/160/200. G115 U LT Ecomatic.

Montageanleitung. Heizkessel-Speicher- Verbindungsleitung Logano plus GB225 Logalux LT300. Zubehör. Für das Fachhandwerk

AZ 329. zum Anschluss von Junkers Gas-Heizgeräten an waagerechte Vaillant- Luft-/Abgasführung nach C 12x. Installationsanleitung Ø 97 Ø 64 Ø 83 Ø 110

Montage- und Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung Logano G215. Austauschkessel für Logano G205 / G215 / G225. Vor Bedienung sorgfältig lesen. Öl- / Gas- Spezialheizkessel

Bedienungsanleitung. Öl-/Gas-Spezialheizkessel TG 11 und TG 11 BE mit integriertem Brenner /2001 DE/CH/AT

/2002 DE/CH/AT

Montageanleitung. Rohrverbindung Logano G125 mit Logalux LT300 Logano G125/GB125 mit Brenner und Logalux LT300. Zubehör. Für das Fachhandwerk

/2006 DE Für das Fachhandwerk. Montageanleitung. Digitaler Feuerungsautomat DKG für G124E/224E/324E. Bitte vor Montage sorgfältig lesen

Bedienungsanleitung. Öl-/Gas-Spezialheizkessel TG 21 und TG 21 BE mit integriertem Brenner /2002 DE/CH/AT

Montage- und Wartungsanleitung

/2004 DE/CH/AT

/2002 DE/CH/AT

Montage- und Wartungsanleitung

/2004 DE/CH/AT

/2005 DE/CH/AT

/2004 DE/CH/AT

Montageanleitung. Logamatic. Regelgerät MC10. Vor Montage und Wartung sorgfältig (2012/10) DE/CH/AT

Montageanleitung für den Fachmann. Flachkollektoren Aufständerung WMF SD (2010/05) DE

Montage McCULLOCH M200107HRB - Lenkrad

Montage- und Wartungsanweisung

Montage- und Wartungsanleitung

Montage- und Wartungsanleitung Logano plus

Montage- und Wartungsanleitung

/2001 DE Für das Fachhandwerk. Montageanweisung. SKS-Entlüftersatz für Flachkollektoren ab Version 2.1. Bitte vor Montage sorgfältig lesen

Montageanleitung. Temperaturschalter

Montageanleitung. Erweiterungs-Set. Heizungsunterstützung. Für das Fachhandwerk. Vor Montage sorgfältig lesen (02/2008) DE

VIESMANN. Montageanleitung VITOLADENS 300-T. für die Fachkraft. Vitoladens 300-T Typ VW3B Inox-Radial-Wärmetauscher für Öl-Brennwert-Unit

Montage- und Wartungsanleitung

Bedienungsanleitung. Öl-/Gas-Spezialheizkessel Logano S115 mit Speicher-Wassererwärmer Logalux T mit und ohne Brenner Logatop

für Vitogas 200-F bis 60 kw, Vitola und Vitorond 100 bis 33 kw

Montage- und Wartungsanleitung

DWU DWU

Einwurfschacht. Gebrauchsanleitung. für WC-Reinigungstabs ab 01/2017. de_de

VIESMANN. Montageanleitung. Modular-Divicon. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft. Heizkreis-Verteilung

Bedienungsanleitung Logano GB125 mit Brenner Logatop BE

Montageanleitung. Side-by-Side Kombination SBS

/2003 DE/CH/AT

Bedienungsanleitung. Öl-/Gas-Spezialheizkessel Logano GE515 Austauschkessel für Logano G505, G515, SK615, SE625, SK625

Montage- und Wartungsanleitung Öl-/Gas-Spezialheizkessel Logano SC115/SC115T

Montage- und Wartungsanleitung

Installations- und Wartungsanleitung

Montageanleitung Solitherm Thermotte Verkleidung

Montage- und Wartungsanleitung Öl-Spezialheizkessel Logano SC115/SC115 T mit Brenner Logatop BE

VIESMANN. Montageanleitung. Austausch Hydraulik. Sicherheitshinweise. Vitodens öffnen. für die Fachkraft. für Vitodens 100-W, Typ B1HA, B1KA, WB1C

Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Menschen und Sachwerte auszuschließen.

Reparaturanleitung - Zahnriemenwechsel

/2001 DE Für das Fachhandwerk. Montageanweisung. Erweiterungs-Set Heizungsunterstützung. Bitte vor Montage sorgfältig lesen

Bedienungsanleitung. Suprastar-O BE. Blaubrenner (2012/04)

Für das Fachhandwerk DE. Ersatzteilkatalog. Gussheizkessel (Gebläsebrenner) Logano G215/G215 U. Ersatzteildokumentation

Bedienungsanleitung für den Betreiber Logano GB125 mit Brenner Logatop BE

Montage-Anleitung Schiebetor MS

Installations- und Wartungsanleitung

Tempoplex Plus-Ablauf, hohe Ablaufleistung. Gebrauchsanleitung ab 01/2010. de_de

Tempoplex-Ablauf BH 60 mm. Gebrauchsanleitung ab 01/2010. de_de

Wasseranschluss je nach Modell

/2004 DE/CH/AT

/2002 DE Für den Bediener. Bedienungsanleitung. Gas-Spezialheizkessel Logano G234. Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen

Viega Gasdruckfeder. Gebrauchsanleitung. nur in Verbindung mit Viega Eco Plus WC-Element , für Keramik bis 28 kg ab 07/2013.

/2005 DE/CH/AT

Einbauanleitung (Nachrüstsatz) KLIMANAUT INDOOR 400 WRG CO 2 -Sensor mit Erweiterungsmodul für die Regelung

Steigungshöhe ermitteln Trimax: 4 cm Gitterrost: 3 cm An der folgenden Tabelle können Sie ablesen, wie viele Stufenelemente für die jeweilige Gesamthö

Einstellplatte für die Wandmontage Modell POA-CH-EX06

Feuchtigkeit in der Trommel ist bedingt durch die Endkontrolle. Netzleitung. Wasserablauf. Wasserzulauf

Metall Gerätehaus Satteldach

Montage- und Wartungsanleitung

Bedienungsanleitung. Logano G125 WS. Öl/Gas- Spezialheizkessel. Für den Bediener. Vor Bedienung sorgfältig lesen (07/2007) EXP (DE)

VIESMANN. Montageanleitung. Zubehörflansche. Sicherheitshinweise. Montagevorbereitung. für die Fachkraft

/2002 DE/AT/LU

Montage- und Wartungsanweisung

Montageanleitung LEINER CAPRI DIN für den Monteur

Schalldämpfer. für SCREWLINE SP 250 und 630, DRYVAC DV 450, DV 650 und DV Kurzanleitung _001_C0

Betätigungsplatte Visign for More 101. Gebrauchsanleitung. für UP-Spülkasten 2H, UP-Spülkasten 2L, UP-Spülkasten 2C ab 07/2007.

Reparaturanleitung BMW ALPINA B5 BMW ALPINA B6

Installationsanleitung

Transkript:

Installations- und Wartungsanleitung Öl-/Gas- Spezialheizkessel Logano GE55 Für das Fachhandwerk Vor Installation und Wartung sorgfältig lesen. 6 70 643 543 (08/00) de

Inhaltsverzeichnis Allgemeines................................................ 4 Sicherheit.................................................. 5. Symbolerklärung............................................ 5. EG-Konformitätserklärung...................................... 5.3 estimmungsgemäße Verwendung................................ 5.4 eachten Sie diese Hinweise.................................... 5 3 Produktbeschreibung........................................ 7 4 Technische Daten........................................... 8 5 Lieferumfang.............................................. 0 5. Logano GE55 geblockte Lieferung............................. 0 5. Logano GE55 lose Lieferung................................. 0 6 Heizkessel transportieren.................................... 7 Heizkessel aufstellen........................................ 7. Werkzeuge und Hilfsmaterial................................... 7. Empfohlene Wandabstände................................... 4 7.3 Heizkessel auf Unterbau bzw. Fundament stellen...................... 5 8 Kesselblock montieren...................................... 6 8. Anordnung der Kesselglieder im Kesselblock........................ 7 8. Kesselblock zusammennippeln.................................. 7 8.3 Kesselblock aufstellen bei geblockter Lieferung...................... 4 8.4 Einspeiserohr einschieben (Karton Montageteile)...................... 5 8.5 Tauchhülse eindichten....................................... 5 8.6 Dichtheitsprüfung durchführen.................................. 6 8.7 Heizkessel wasserseitig anschließen.............................. 7 8.8 eschlagteile und rennertür montieren............................ 9 8.9 Kesselmantel montieren...................................... 3 9 Heizkessel abgasseitig anschließen............................ 4 9. Abgasrohr-Abdichtmanschette anbringen (Zubehör).................... 4 9. Abgastemperaturfühler montieren (Zubehör)......................... 4 0 Regelgerät montieren....................................... 43 0. Regelgerät montieren....................................... 43 0. Temperaturfühlerpaket und rennerkabel montieren.................... 44 renner montieren.......................................... 46 Anlage in etrieb nehmen.................................... 47. Anlage füllen............................................. 47. Anlage betriebsbereit stellen................................... 48.3 Regelgerät in etrieb nehmen.................................. 48 Logano GE55 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.

Inhaltsverzeichnis.4 renner in etrieb nehmen..................................... 48.5 Abgastemperatur anheben.................................... 49.6 Inbetriebnahmeprotokoll...................................... 5 3 Anlage außer etrieb nehmen.................................. 5 3. Anlage über das Regelgerät außer etrieb nehmen..................... 5 3. Anlage im Notfall außer etrieb nehmen............................ 5 4 Anlage inspizieren und warten................................. 53 4. Allgemeine Hinweise......................................... 53 4. Warum ist eine regelmäßige Wartung wichtig?........................ 53 4.3 Heizkessel mit Reinigungsbürsten reinigen........................... 54 4.4 Heizkessel nass reinigen...................................... 57 4.5 Wasserdruck der Anlage prüfen................................. 58 4.6 Inspektions- und Wartungsprotokolle.............................. 60 5 rennerstörungen beheben................................... 6 6 Stichwortverzeichnis......................................... 63 Logano GE55 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten. 3

Allgemeines Allgemeines eachten Sie für die Montage und den etrieb der Anlage die landesspezifischen Normen und Richtlinien! eachten Sie die Angaben auf dem Heizkesselleistungsschild. Diese sind maßgebend und unbedingt zu beachten. Einsatzbedingungen und Zeitkonstanten Deutschland Österreich Schweiz maximale Vorlauftemperatur C 0 00 /0 0 maximaler etriebsüberdruck bar 6 Temperaturregler s 40 Wächter/egrenzer s 40 Die maximale Vorlauftemperatur beträgt 00 C, wenn der Heizkessel als WW-Heizkessel betrieben wird. Die maximale Vorlauftemperatur beträgt 0 C, wenn der Heizkessel als Heißwassererzeuger (nach Druckgeräte-Richtlinie 97/3/EG) betrieben wird. rennstoffe Logano GE55 Heizöl EL nach DIN 5 603 Deutschland Flüssiggas Erdgas iogas (besondere etriebsbedingungen) emerkung rennstoffe Der Heizkessel Logano GE55 kann mit den angegebenen rennstoffen betrieben werden. Wählen Sie einen renner, der den für den Heizkessel Logano GE55 angegebenen rennstoffen entspricht. Österreich Logano GE55 Heizöl L (Leichtöl Schwechat 000 ) Heizöl EL Flüssiggas Erdgas iogas (besondere etriebsbedingungen) emerkung rennstoffe Der Heizkessel Logano GE55 kann mit den angegebenen rennstoffen betrieben werden. Wählen Sie einen renner, der den für den Heizkessel Logano GE55 angegebenen rennstoffen entspricht. Wenn Heizöl L (Leichtöl Schwechat 000 ) verwendet wird, so muss die Reinigung und Wartung zweimal jährlich durchgeführt werden. Schweiz Logano GE55 Heizöl EL Flüssiggas Erdgas iogas (besondere etriebsbedingungen) emerkung Der Heizkessel Logano GE55 kann mit den angegebenen rennstoffen betrieben werden. Wählen Sie einen renner, der den für den Heizkessel Logano GE55 angegebenen rennstoffen entspricht. Die in der Tabelle Technische Daten angegebenen Leistungen sind Nennleistungen. Im praktischen etrieb werden diese Werte im Hinblick auf die Einhaltung der LRV-Vorschriften innerhalb des angegebenen Leistungsbereiches teilweise unterschritten. 4 Logano GE55 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.

Sicherheit Sicherheit eachten Sie zu Ihrer Sicherheit diese Hinweise.. Symbolerklärung Warnhinweise Warnhinweise im Text werden mit einem grau hinterlegten Warndreieck gekennzeichnet und umrandet.. EG-Konformitätserklärung Dieses Produkt entspricht in Konstruktion und etriebsverhalten den europäischen Richtlinien sowie den ergänzenden nationalen Anforderungen. Die Konformität wird mit der CE-Kennzeichnung nachgewiesen. Sie können die Konformitätserklärung im Internet unter www.buderus.de/konfo abrufen oder bei der zuständigen uderus-niederlassung anfordern. ei Gefahren durch Strom wird das Ausrufezeichen im Warndreieck durch ein litzsymbol ersetzt. Signalwörter am eginn eines Warnhinweises kennzeichnen Art und Schwere der Folgen, falls die Maßnahmen zur Abwendung der Gefahr nicht befolgt werden. HINWEIS bedeutet, dass Sachschäden auftreten können. VORSICHT bedeutet, dass leichte bis mittelschwere Personenschäden auftreten können. WARNUNG bedeutet, dass schwere Personenschäden auftreten können. GEFAHR bedeutet, dass lebensgefährliche Personenschäden auftreten können. Wichtige Informationen Wichtige Informationen ohne Gefahren für Menschen oder Sachen werden mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnet. Sie werden durch Linien ober- und unterhalb des Textes begrenzt. Weitere Symbole Symbol edeutung Handlungsschritt Querverweis auf andere Stellen im Dokument oder auf andere Dokumente.3 estimmungsgemäße Verwendung Der Öl-/Gas-Spezialheizkessel Logano GE55 ist für Erwärmung von Heizungswasser konzipiert worden. Alle nach EN 67 oder EN 676 baumustergeprüften Ölbzw. Gas-renner können eingesetzt werden, wenn deren Arbeitsfelder mit den technischen Daten des Heizkessels übereinstimmen. ei diesem Heizkessel finden die Regelsysteme der 4000er Reihe ihre Verwendung..4 eachten Sie diese Hinweise GEFAHR: Lebensgefahr durch Explosion entzündlicher Gase! Führen Sie Arbeiten an gasführenden auteilen nur dann aus, wenn Sie für diese Arbeiten eine Konzession besitzen. GEFAHR: Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Vor sämtlichen Arbeiten an der Heizungsanlage müssen Sie die Anlage stromlos schalten, z.. Heizungsnotschalter vor dem Heizraum ausschalten. Ein Abschalten am Regelgerät ist nicht ausreichend. Aufzählung/Listeneintrag Tab. Aufzählung/Listeneintrag (. Ebene) Logano GE55 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten. 5

Sicherheit HINWEIS: Anlagenschaden durch mangelhafte Reinigung und Wartung! Führen Sie die Reinigung und Wartung einmal jährlich durch. Prüfen Sie dabei die gesamte Anlage auf ihre einwandfreie Funktion. eheben Sie Mängel sofort, um Anlagenschäden zu vermeiden. Um Verunreinigungen im Heizkessel zu vermeiden, empfehlen wir wasserseitig den Einbau einer Schmutzfangeinrichtung. HINWEIS: Anlagenschaden durch Ablagerungen, örtliche Überhitzungen, Geräusche und Korrosion! Spülen Sie gründlich bestehende Anlagen vor dem Anschluss des Heizkessels. eugen Sie einem Kesselschaden vor, in dem Sie eine Entschlammungseinrichtung im Rücklauf der Anlage einbauen. 6 Logano GE55 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.

Produktbeschreibung 3 3 Produktbeschreibung Der Öl-/Gas-Spezialheizkessel Logano GE55 wird mit renner und ohne renner ausgeliefert. Sie können ungebohrte oder gebohrte rennerplatten (Lochbild brennerabhängig) als Zubehör über uderus beziehen. 4 eim Logano GE55 mit Öl- oder Gasgebläsebrenner gehört die gebohrte rennerplatte mit zum Lieferumfang. HINWEIS: Anlagenschaden durch falschen renner! Setzen Sie nur renner ein, die den technischen Voraussetzungen des Öl-/Gas-Spezialheizkessels Logano GE55 entsprechen (siehe Kapitel 4 Technische Daten, Seite 8). 3 Die Hauptbestandteile des Öl-/Gas-Spezialheizkessels Logano GE55 sind: Kesselblock (ild, Pos. 3). Der Kesselblock überträgt die vom renner erzeugte Wärme an das Heizungswasser. Kesselmantel (Verkleidung, ild und ild, Pos. ), Wärmeschutz (ild, Pos. ). Kesselmantel und Wärmeschutz verhindern den Energieverlust. Regelgerät (ild, Pos. 4). Das Regelgerät dient der Überwachung und der Steuerung aller elektrischen auteile des Öl-/Gas- Spezialheizkessels Logano GE55. ild Pos. : Pos. : Pos. 3: Pos. 4: Öl-/Gas-Spezialheizkessel Logano GE55 Kesselmantel (Verkleidung) Wärmeschutz Kesselblock Regelgerät ild Pos. : Öl-/Gas-Spezialheizkessel Logano GE55 Kesselmantel (Verkleidung) Logano GE55 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten. 7

4 Technische Daten 4 Technische Daten Die technischen Daten geben Ihnen Informationen über das Leistungsprofil des Logano GE55. ild 3 Technische Daten für Logano GE55 (Maße in mm) Der Anschlussflansch entspricht der estellung reduziert auf DN 00, DN 80 oder DN 65. Die efüllung des Heizkessels und der Anlage ist an einem separaten Stutzen in der Rücklaufleitung vorzunehmen. 3 Über den Entleerhahn (EL) dürfen Sie die Anlage nur entleeren, aber nicht befüllen. EL L K L RK VK = = = = = Entleeranschluss (Rp ¾) Kesselblocklänge Kesselgesamtlänge Rücklaufanschluss am Heizkessel Vorlaufanschluss am Heizkessel Logano GE55 Kesselgröße 40 95 350 400 455 50 Kesselglieder 7 8 9 0 Nennwärmeleistung kw 0 40 4 95 96 350 35 400 40 455 456 50 Anzahl Feuerungswärmeleistung Kesselgesamtlänge (L) kw 5,6 59,7 57,8 39,0 36,6 377, 374,6 49,6 48,4 489, 488, 547,8 mm 580 750 90 090 60 430 Kesselblocklänge (L K ) mm 360 530 700 870 040 0 Einbringung, Kesselglied mm reite 835/Höhe 35/Tiefe 70 mm reite 835/Höhe 35/Länge L K Feuerraumlänge mm 65 335 505 675 845 05 Einbringung, Kesselblock Feuerraumdurchmesser mm 55 rennertürtiefe mm 4 Gewicht, netto kg 70 430 590 753 900 060 8 Logano GE55 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.

Technische Daten 4 Logano GE55 Kesselgröße 40 95 350 400 455 50 Kesselwasserinhalt l 58 94 330 366 40 438 Gasinhalt l 4 487 55 66 68 745 Gewicht mit Verpackung ca. 6 8 % höher. Logano GE55 Kesselgröße 40 95 350 400 455 50 Abgastemperatur, Teillast (60%) Abgastemperatur, Volllast Abgasmassenstrom, Öl, Teillast (60%) C 38 38 40 9 30 40 C 64 83 6 83 6 77 57 7 59 7 64 74 kg/s 0,0647 0,080 0,094 0,08 0,3 0,37 Abgasmassenstrom, kg/s 0,09 0,0 0,09 0,35 0,34 0,60 0,59 0,8 0,8 0,08 0,07 0,33 Öl, Volllast 3 Abgasmassenstrom, Gas, Teillast (60%) kg/s 0,065 0,080 0,095 0,08 0,3 0,38 Abgasmassenstrom, kg/s 0,09 0, 0,0 0,36 0,35 0,6 0,60 0,83 0,83 0,08 0,08 0,33 Gas, Volllast 3 CO -Gehalt, Öl % 3 CO -Gehalt, Gas % 0 notw. Förderdruck (Zugbedarf) Heizgasseitiger Widerstand Pa 0 mbar 0,5 0,6,0,4,,6,,9,5 3,3,4 3, maximal zulässige C 0 Vorlauftemperatur 4 maximal zulässiger etriebsüberdruck bar 6 auartzulassungs-nr., Kessel 06-6-640 CE-Kennzeichnung, Kessel CE - 046 AR 654 Nach DIN EN 303. Die minimale Abgastemperatur für die erechnung des Schornsteines nach DIN 4705 liegt um ca. K niedriger. 3 Die Angaben für Volllast beziehen sich auf den oberen und unteren Nennwärmeleistungsbereich. 4 Absicherungsgrenze (Sicherheitstemperaturbegrenzer). Maximal mögliche Vorlauftemperatur = Absicherungsgrenze (ST) 8 K. eispiel: Absicherungsgrenze (ST) = 00 C, maximal mögliche Vorlauftemperatur = 00 8 = 8 C. Logano GE55 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten. 9

5 Lieferumfang 5 Lieferumfang Die Lieferung des Logano GE55 kann in einer geblockten (zusammengebauten) oder losen Form (einzelne Kesselglieder) erfolgen. Prüfen Sie bei der Anlieferung die Verpackung auf Unversehrtheit. Prüfen Sie den Lieferumfang auf Vollständigkeit. 5. Logano GE55 geblockte Lieferung auteil Stüc k Verpackun g Kesselblock mit rennertür und Abgassammler Montageteile (Längsschienen und Einspeiserohr) Verkleidung Pack A,, C (entsprechend der Kesselgröße) Palette Karton 3 Kartons Wärmeschutz PU- Sack 5. Logano GE55 lose Lieferung auteil Stüc k Verpackun g Vorder- und Hinterglied sowie rennertür Palette Mittelglieder je nach Kesselgröße Palette eschlagteile Karton Abgassammler Karton Ankerstangen und Montageteile (Längsschienen und Einspeiserohr) Verkleidung Pack A,, C (entsprechend der Kesselgröße) Karton 3 Kartons Wärmeschutz PU- Sack 0 Logano GE55 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.

Heizkessel transportieren 6 6 Heizkessel transportieren Transportieren Sie die einzelnen Kesselglieder (lose Lieferung) sowie sonstige Einzelteile mit geeigneten Transportmitteln. WARNUNG: Verletzungsgefahr durch unsachgemäß gesicherte Kesselglieder! Verwenden Sie für den Transport der einzelnen Kesselglieder geeignete Transportmittel, z.. einen Sackkarren mit Spanngurt, einen Treppen- oder Stufenkarren. Sichern Sie die einzelnen Kesselglieder beim Transport auf dem Transportmittel gegen Herunterfallen. HINWEIS: Anlagenschaden durch Stoßeinwirkung! Der Lieferumfang des Öl-/Gas-Spezialheizkessels Logano GE55 enthält stoßempfindliche auteile. Schützen Sie bei einem Weitertransport die elektronischen und die restlichen auteile vor Stoßeinwirkungen. eachten Sie die Transportkennzeichnung auf den Verpackungen. HINWEIS: Anlagenschaden durch Verschmutzung! Steht dem Heizkessel eine Lagerzeit im aufgebauten Zustand bevor, beachten Sie folgendes: Schützen Sie die Anschlüsse des Heizkessels durch Verdecken oder Verschließen. Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial umweltgerecht. Logano GE55 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.

7 Heizkessel aufstellen 7 Heizkessel aufstellen Dieses Kapitel zeigt Ihnen wie Sie den GE55 fachgerecht aufstellen. HINWEIS: Anlagenschaden durch Frost! Stellen Sie die Anlage in einem frostsicheren Raum auf. 7. Werkzeuge und Hilfsmaterial Für die Montage des Heizkessels werden die im Folgenden aufgeführten Werkzeuge und Hilfsmaterialien benötigt (die aufgelisteten Gegenstände sind nicht im Lieferumfang enthalten): Kesselpresswerkzeug. (ild 4, Seite 3) oder.3 (ild 5, Seite 3) Montagehilfe zur Abstützung des Kesselblocks beim Zusammennippeln der Kesselglieder Handhammer sowie Holz- oder Hartgummihammer Halbrundschlichtfeile Schraubendreher (Kreuzschlitz und Schlitz) Flachmeißel Schraubenschlüssel SW 3, 9, 4, 36 und Steckschlüssel SW 9 Unterlegkeil, lechstreifen Putzwolle, Putzlappen Feines Schmirgelleinen Drahtbürste Maschinenöl Lösungsmittel (enzin oder Verdünnung) Wasserwaage, Maßstab, Kreide, Richtlatte Flansch mit Entlüftungseinrichtung (für Druckprobe) Logano GE55 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.

Heizkessel aufstellen 7 7.. Kesselpresswerkzeug Größe. Kesselglieder Presswerkzeug pro Kesselnabe Verlängerungsstücke pro Kesselnabe Länge (gesamt) in mm 7 0 0 60 4 5 760 3 6 7.. Kesselpresswerkzeug Größe.3 (komplett in Werkzeugbox) ild 4 Kesselpresswerkzeug Größe. (Maße in mm) Pos. : Gegenflansch Pos. : Zusatzflansch Pos. 3: Presseinheit Pos. 4: Zugstange Pos. 5: Verlängerung Pos. 6: Zylinderstift (Größe.) Kesselglieder Presswerkzeug pro Kesselnabe Verlängerungsstücke pro Kesselnabe Länge (gesamt) in mm 4 5 7 3 3 080 3 6 ild 5 Kesselpresswerkzeug Größe.3 (Maße in mm) Pos. : Gegenflansch Pos. : Zusatzflansch Pos. 3: Presseinheit Pos. 4: Zugstange Pos. 5: Verlängerung Pos. 6: Keil (Größe.3) Logano GE55 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten. 3

7 Heizkessel aufstellen 7. Empfohlene Wandabstände eachten Sie die empfohlenen Wandabstände für das Aufschwenken der rennertür, für die Heizkesselmontage und für die Reinigung und Wartung (siehe ild 6 und unten stehende Tabelle). Die rennertür kann rechts oder links angehängt bzw. aufgeschwenkt werden (Auslieferung der Heizkessel erfolgt immer mit rechts angeschlagener Tür). Zum Aufstellen der Heizkessel sind die angegebenen Mindestmaße (Klammermaße) einzuhalten. Um die Montage-, Wartungs- und Servicearbeiten zu vereinfachen, sind die empfohlenen Wandabstände zu wählen. Der scharnierseitige Wandabstand muss mindestens der Ausladung des renners (A) entsprechen. Empfohlen wird ein Wandabstand von A + 00 mm. ild 6 Aufstellraum mit Heizkessel (Maße in mm) Kesselgröße Abstand A in mm kw Kesselglieder empfohlen mindestens 40 350 7 9 700 000 400 50 0 00 000 ei Unterschreiten des empfohlenen Abstandes A (ild 6) ist es nicht möglich, eine Reinigung mit dem angebotenen Reinigungsgeräte-Set durchzuführen. Alternativ empfehlen wir, kürzere (Länge ca. m) montierbare Reinigungsgeräte einzusetzen oder eine Nassreinigung durchzuführen. 4 Logano GE55 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.

Heizkessel aufstellen 7 7.3 Heizkessel auf Unterbau bzw. Fundament stellen uderus bietet als Zubehör einen körperschalldämpfenden Heizkesselunterbau an. Wird der als Zubehör erhältliche Heizkesselunterbau nicht eingesetzt, so kann vor Ort ein etonfundament errichtet werden. eim au des Fundaments ist Winkelstahl der Maße 00 50 8 mm oder auch Flachstahl der Maße 00 5 mm mit einzulegen, um bei der Heizkesselmontage ein Gleiten der Kesselglieder zu gewährleisten (siehe ild 7 und unten stehende Tabelle). Achten Sie beim Erstellen der Fundamente darauf, nach welcher Seite der renner ausschwenkt (Links Rechts Anschlag der rennertür, ild 6, Seite 4). ild 7 Fundamentabmessungen (Maße in mm) Es ist vorteilhaft, den Heizkessel auf ein 50 80 mm hohes Fundament zu stellen (ild 7, Pos. ). Die Aufstellfläche soll vollkommen eben und waagerecht sein. Die Heizkesselvorderkante sollte mit der Fundamentkante abschließen. Kesselgliederanzahl L (Fundament) in mm L (Stahllänge) in mm 7 360 90 8 530 360 9 700 530 0 870 700 040 870 0 040 Logano GE55 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten. 5

8 Kesselblock montieren 8 Kesselblock montieren Je nach Lieferform wird zwischen einer losen Lieferung und einer geblockten Lieferung unterschieden. ei geblockter Lieferung wurde der Kesselblock bereits werkseitig zusammengebaut und auf Dichtheit überprüft. Kann der Kesselblock auf Grund der örtlichen Gegebenheiten nicht als komplette Einheit aufgestellt werden, so ermöglicht die lose Lieferung eine Montage vor Ort. 5 4 3 6 7 8 9 Für die weitere Montage bei geblockter Lieferung siehe Kapitel 8.3 Kesselblock aufstellen bei geblockter Lieferung, Seite 4. VORSICHT: Verletzungsgefahr durch unsachgemäß gesicherte Kesselglieder! Für den Transport der Kesselglieder geeignete Transportmittel, z.. eine Sackkarre mit Spanngurt, einen Treppen- oder Stufenkarren verwenden. Kesselglieder beim Transport auf dem Transportmittel gegen Herunterfallen sichern. Die Kesselglieder mit der Montagehilfe (Zubehör) gegen Umkippen sichern. Zuerst das Hinterglied fest an der Montagehilfe verschrauben (ild 9, Seite 7). 0 7 ild 8 Kesselblock Pos. : Fundament bzw. schalldämpfender Kesselunterbau Pos. : Abgassammler Pos. 3: Hinterglied Pos. 4: Rücklaufanschluss Pos. 5: Vorlaufanschluss Pos. 6: Mittelglied Pos. 7: Ankerstange Pos. 8: Einbaurichtungspfeil Pos. 9: Vorderglied Pos. 0: rennertür mit rennerplatte 6 Logano GE55 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.

Kesselblock montieren 8 8. Anordnung der Kesselglieder im Kesselblock Die Montage des Kesselblockes erfolgt immer von hinten nach vorne, beginnend mit dem Hinterglied (ild 8, Pos. 3, Seite 6). Das Vorderglied (ild 8, Pos. 9, Seite 6) ist immer als letztes Glied zu montieren. eim Zusammenbau ist auf die Einbaurichtungspfeile (ild 8, Pos. 8) zu achten und gemäß den nachfolgenden Anweisungen und Abbildungen zu montieren. Die Montagehilfe wird auf Anfrage zur Verfügung gestellt. 8. Kesselblock zusammennippeln Vor dem Anbau des Vorder- und Hintergliedes sind die Muttern und Unterlegscheiben von den Stiftschrauben an den Naben der Kesselglieder zu entfernen. ild 9 Hinterglied mit montierter Montagehilfe Verwenden Sie die Montagehilfe, so müssen Sie vor dem efestigen der Montagehilfe am Hinterglied zunächst die Reinigungsdeckel demontieren. Reinigungsdeckel am Hinterglied abschrauben (ild 0, Pos. und ). ild 0 Reinigungsdeckel demontieren Logano GE55 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten. 7

8 Kesselblock montieren Hinterglied aufstellen und mithilfe der Montagehilfe gegen Umkippen sichern (siehe ild und ild 9 sowie separate Montageanweisung für die Montagehilfe). Den eventuell an den Naben vorhandenen Grat abfeilen (ild ). Dichtnuten gegebenenfalls mit Drahtbürste und Lappen reinigen (ild 3, Pos. 3). WARNUNG: Verbrennungsgefahr durch leicht entzündliche Reinigungsmittel! Die Sicherheitshinweise des Reinigungsmittels beachten. Flammen, Glut und Funkenbildung bei Verwendung des Reinigungsmittels vermeiden. Dichtflächen der Naben (ild 3, Pos. und ) mit benzingetränktem Lappen reinigen. ild Montagehilfe befestigen Dichtflächen der Naben mit Dichtmittel gleichmäßig einstreichen. ild Grat abfeilen 3 ild 3 Dichtnuten und Naben vorbereiten 8 Logano GE55 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.

Kesselblock montieren 8 Im nächsten Montageschritt werden die Nippel für die dichtenden Verbindungen der Kesselglieder vorbereitet. Nippel mit benzingetränktem Lappen reinigen und dann gleichmäßig mit Dichtmittel einstreichen. Nippel gerade in die obere (Gr. 4,8/70) und untere (Gr., 8/50) Nabe des Hintergliedes einsetzen und mit kräftigen Hammerschlägen über Kreuz einschlagen. Der obere Nippel (ild 4, Pos. ) sollte nach dem Einschlagen ca. 45 mm und der untere Nippel ca. 35 mm aus der entsprechenden Nabe herausragen. Den eventuell entstandenen Grat mit einer Feile entfernen. ild 4 Nippel einschlagen Die Dichtnuten (ild 5, Pos. ) müssen für das Einkleben der Dichtschnur (KM-Schnur) sauber und trocken sein. Dichtnuten mit Haftmittel (Haftgrund) einstreichen. VORSICHT: Gesundheitsgefahr durch frei werdende Dämpfe und Hautkontakt während der Verarbeitung von Materialien wie Haftmittel, Haftgrund oder Dichtmittel! Verarbeitungs- und Sicherheitshinweise auf den Verpackungen der Materialien beachten. Für eine gute Durchlüftung des Arbeitsraumes sorgen. Arbeitshandschuhe tragen, um Hautkontakt zu vermeiden. Das Produkt und sein ehälter als besonderen überwachungsbedürftigen Abfall (Sondermüll) entsorgen. ild 5 Dichtnuten mit Haftmittel einstreichen Logano GE55 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten. 9

8 Kesselblock montieren Elastische Dichtschnur (KM-Schnur: ild 6, Pos. ) auf der Vorderseite des Hintergliedes, im oberen Nabenbereich beginnend, in die Dichtnuten (ild 6, Pos. ) einlegen und leicht andrücken. Die Dichtschnur an den Stößen cm überlappen und gut aneinander drücken. Die Dichtschnur ist dafür von der mitgelieferten Rolle je nach benötigter Länge abzurollen. eim Einlegen in die Dichtnut ist die Dichtschnur von der Papierunterlage abzuziehen (nicht dehnen). Erstes Mittelglied vorbereiten: Den eventuell an den Naben vorhandenen Grat abfeilen (entsprechend ild, Seite 8). Die Dichtfedern müssen sauber und trocken sein und evtl. gereinigt werden. Dichtflächen der Naben mit benzingetränktem Lappen reinigen. Dichtflächen der Naben mit Dichtmittel einstreichen (ild 7, Pos. ). Dichtfedern mit Haftmittel (Haftgrund) einstreichen (ild 7, Pos. ). ild 6 Dichtschnur (KM-Schnur) einsetzen ild 7 Mittelglied vorbereiten Mittelglied mit der oberen und unteren Nabe (ild 8, Pos. und 4) auf die Nippel im Hinterglied setzen, wobei der Einbaurichtungspfeil (ild 8, Pos. 3) nach hinten zeigen muss. Setzen Sie zur Erleichterung der Montage das zu montierende Kesselglied zunächst auf den Nippel der oberen Nabe. Danach kann das Kesselglied an der unteren Nabe ausgerichtet werden. 3 Erstes Mittelglied mit einem Holz- oder Hartgummihammer (ild 8, Pos. ) an das Hinterglied anschlagen. 4 ild 8 Mittelglied anschlagen 0 Logano GE55 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.

Kesselblock montieren 8 evor jedoch die Nippel für das nächste Mittelglied eingesetzt werden, ist der Teilblock des Kessels mit dem Kesselpresswerkzeug zusammenzuziehen. Kesselpresswerkzeug der Größe. oder.3 verwenden (ild 4 bzw. ild 5 und ild 9, Pos. und ). Druckflansche (ild 9, Pos. 3) mit Spannmutter auf die Zugstangen (ild 4, Seite 3 bzw. ild 5, Seite 3, Pos. 4) aufschieben. Eine Zugstange durch die obere und eine durch die untere Nabe des Kessels schieben. Gegenflansche auf die Zugstangen aufschieben und jeweils mit Keil (Zylinderstift bei Presswerkzeug.) sichern. Zugstange in der Mitte der Kesselnaben anhalten und die Presswerkzeuge mit der Spannmutter leicht zusammenziehen. HINWEIS: Kesselschaden durch falsches Zusammenziehen der Kesselglieder oder zu hohen Pressdruck! Achten Sie darauf, dass die Nippel nach dem Einschlagen unbeschädigt und gerade in den Kesselnaben sitzen. Ziehen Sie niemals mehr als eine Nippelverbindung pro Pressvorgang zusammen. Wenn die Kesselnaben zusammenstoßen, dürfen Sie sie nicht weiter zusammenpressen. ild 9 Kesselpresswerkzeug verwenden 3 Ratschenschlüssel auf die Spannmuttern setzen und die Kesselglieder durch gleichmäßiges Anziehen zusammenpressen. WARNUNG: Unfallgefahr durch Materialermüdung. Unsachgemäß eingesetzte oder schlecht gewartete Presswerkzeuge können reißen! Arbeiten Sie niemals direkt vor dem Presswerkzeug während dieses unter Zugspannung steht. Achten Sie darauf, dass sich keine Personen vor dem Presswerkzeug aufhalten. Logano GE55 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.

8 Kesselblock montieren Kesselpresswerkzeug lösen und entfernen. Nippel auf korrekten Sitz prüfen. HINWEIS: Presswerkzeugschaden! Wenn Sie den Pressvorgang mit gelösten Schraubverbindungen der Zugstangen durchführen, kann das Presswerkzeug beschädigt oder zerstört werden. Kontrollieren Sie vor jedem Gebrauch die Zugstangen und ziehen Sie sie ggf. nach. Wenn die Zugstange ganz eingedreht und kein Gewinde zu sehen ist, dann ist sie korrekt positioniert (ild 0, Pos. ). Halten Sie das Gewinde (ild 0, Pos. ) sauber. Verschmutzte Gewinde können während des Pressvorgangs das Presswerkzeug beschädigen. Gewinde immer ausreichend schmieren. Abbildung zeigt das Hinterglied mit montiertem Mittelglied. Die Vorbereitungen zur Montage des nächsten Mittelgliedes sind bereits getroffen. Das Kesselglied wurde zur Vereinfachung der Montage mit Kesselgliedfußkeilen ausgerichtet (ild, Pos. ). Die Kesselgliedfußkeile finden ebenfalls zur späteren endgültigen Ausrichtung des fertigen Kesselblocks Verwendung. Alle weiteren Kesselglieder sind wie beschrieben zu montieren. Als Letztes wird das Vorderglied montiert. ild 0 Kesselpresswerkzeug.3 WARNUNG: Verletzungsgefahr durch umfallende Kesselglieder! Entfernen Sie erst die Montagehilfe, wenn der Teilkessel mindestens aus drei Kesselgliedern besteht. ild Kesselgliedfußkeile verwenden Logano GE55 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.

Kesselblock montieren 8 Lösen Sie nach Einbau des Vordergliedes das Presswerkzeug nehmen Sie es nicht ab. Setzen Sie zuerst die Ankerstangen ein. Ankerstangen mit den aufgesetzten Federpaketen links und rechts, oben und unten neben den Naben des Kessels in die Gussnocken einsetzen (ild, Pos. bis 4). 3 HINWEIS: Anlagenschaden durch zu geringen Anpressdruck! Wickeln Sie das Federpaket nicht auf. Verwenden Sie es im Originalzustand. Muttern handfest anziehen. Die Muttern auf den Ankerstangen mit bis ½ Umdrehungen anziehen. Kessel in der Senkrechten und Waagerechten auf dem Fundament bzw. schalldämpfenden Unterbau ausrichten (siehe Kapitel 7 Heizkessel aufstellen, Seite ). ild Ankerstangen montieren 4 Kesselpresswerkzeug abnehmen. Im nächsten Montageschritt müssen Sie das Einspeiserohr einbauen (siehe Kapitel 8.4 Einspeiserohr einschieben (Karton Montageteile), Seite 5). Logano GE55 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten. 3

8 Kesselblock montieren 8.3 Kesselblock aufstellen bei geblockter Lieferung Sicherungsbänder durchschneiden (ild 3, Pos. ). Palette vor dem Aufstellen entfernen (ild 3, Pos. ). GEFAHR: Lebensgefahr durch herabstürzendes Material! Achten Sie auf eine geeignete Lastaufnahmeeinrichtung. eachten Sie die Unfallverhütungsvorschrift VG9a Lastaufnahmeeinrichtungen im Hebezeugbetrieb. Kesselblock in der Senkrechten und Waagerechten auf dem Fundament bzw. körperschalldämpfenden Unterbau ausrichten (siehe Kapitel 7.3 Heizkessel auf Unterbau bzw. Fundament stellen, Seite 5). Dazu die mitgelieferten Kesselgliedfußkeile verwenden. ild 3 Kesselblock auf Palette Auf den folgenden Seiten wird der Einbau des Einspeiserohres und der Tauchhülse beschrieben. Sie müssen beides sowohl bei geblockter wie auch bei loser Lieferung durchführen. 4 Logano GE55 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.

Kesselblock montieren 8 8.4 Einspeiserohr einschieben (Karton Montageteile) Das Einspeiserohr (ild 4, Pos. 4) ist bei Kesseln mit 0 Kesselgliedern -teilig. Flachdichtung über das Einspeiserohr schieben (ild 4, Pos. ). Einspeiserohr in die obere Kesselnabe von vorne einschieben. Mit lindflansch (ild 4, Pos. ) verschließen. Das Einspeiserohr muss richtig fixiert werden, so dass die Ausströmöffnungen des Einspeiserohres im richtigen Winkel stehen. Dadurch ist eine optimale Wasserverteilung im ereich der oberen Kesselnabe gewährleistet. Achten Sie darauf, dass der Nocken (ild 4, Pos. 3) am Abschlussblech des Einspeiserohres sich in die Aussparung in der oberen Kesselnabe setzt (ild 4, Pos. 5). 3 4 5 ild 4 Einspeiserohr montieren 8.5 Tauchhülse eindichten Tauchhülse R ¾ von der Kesselrückseite (Länge: 0 mm) in die R ¾ Gewindebohrung des Vorlaufanschlusses eindichten (ild 5, Pos. ). ild 5 Tauchhülse montieren Logano GE55 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten. 5

8 Kesselblock montieren 8.6 Dichtheitsprüfung durchführen Führen Sie eine Dichtheitsprüfung des Kesselblocks nur bei der losen Lieferung durch. Die Dichtheitsprüfung wurde bei der geblockten Lieferung bereits werkseitig durchgeführt. Für die weitere Montage bei geblockter Lieferung (siehe Kapitel renner montieren, Seite 46). 8.6. Dichtheitsprüfung vorbereiten Untere Kesselnabe (ild 6, Pos. 3) von vorne und hinten verschließen. Dazu entsprechende Dichtung (ild 6, Pos. ) auf die jeweilige Kesselnabe legen und lindflansch der Kantenlänge 0 mm aufschrauben. Der Flansch mit der Gewindebohrung (R ¾) für den Füll- und Entleeranschluss (ild 6, Pos. ) wird dabei auf der Kesselrückseite montiert. auseitigen Füll- und Entleerhahn montieren. Vor- und Rücklaufanschluss verschließen (Flansch mit Entlüftungseinrichtung auf dem Vorlaufanschluss montieren). HINWEIS: Anlagenschaden durch Überdruck! eachten Sie, dass während der Dichtheitsprüfung keine Druck-, Regel- oder Sicherheitseinrichtungen montiert sind. ild 6 3 Flansch montieren Kessel am Füll- und Entleeranschluss langsam mit Wasser füllen. Gleichzeitig an dem Kesselvorlaufanschluss mit Entlüfter entlüften. 6 Logano GE55 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.

Kesselblock montieren 8 8.6. Dichtheitsprüfung durchführen Die Dichtheitsprüfung ist mit einem Prüfdruck von 8,6 bar (entsprechend den Anforderungen der europäischen Druckgeräterichtlinie) durchzuführen. Für die Druckmessung ist ein Manometer der Klasse,0 zu verwenden. Ist eine Nabenverbindung undicht, dann zuerst das Wasser am Füll- und Entleerungshahn ablassen. Einspeiserohr demontieren. Die Muttern von den vier Ankerstangen lösen und die Ankerstangen entfernen. Durch Eintreiben (Einschlagen) von Flachkeilen oder Meißeln an den vorgesehenen Stellen (ild 7, Pos. und, oben und unten zwischen den Kesselgliedern) den Kessel an der undichten Stelle trennen. Verwenden Sie für den erneuten Zusammenbau unbedingt neue Nippel und eine neue Dichtschnur. Ziehen Sie den Kessel erneut zusammen und wiederholen Sie die Dichtheitsprüfung. ild 7 Kesselblock trennen 8.7 Heizkessel wasserseitig anschließen eachten Sie bitte folgende Hinweise für das Anschließen des Heizkessels an das Rohrnetz. Diese Hinweise sind wichtig für einen störungsfreien etrieb. HINWEIS: Anlagenschaden durch undichte Anschlüsse! Installieren Sie die Anschlussleitungen spannungsfrei an die Anschlüsse des Heizkessels. Logano GE55 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten. 7

8 Kesselblock montieren HINWEIS: Anlagenschaden durch Ablagerungen, örtliche Überhitzungen, Geräusche und Korrosion! Spülen Sie gründlich bestehende Anlagen vor dem Anschluss des Heizkessels. eugen Sie einem Kesselschaden vor, in dem Sie eine Entschlammungseinrichtung im Rücklauf der Anlage einbauen. Auf die obere Kesselnabe (ild 8, Pos. 3 Rücklaufanschluss) wird bei dem späteren Anschluss des Rücklaufs der Vorschweißflansch (mit angeschweißter Verrohrung) montiert. 3 4 5 Dargestellt sind Vorschweißflansch und Flachdichtung (ild 8, Pos. 4 und 5). Der Vorlaufanschlussflansch (ild 8, Pos. ) mit Flachdichtung (ild 8, Pos. ) wird für den späteren Anschluss des Vorlaufs benötigt. Sie können bei uderus auf Anfrage die Kessel-Sicherheits-Armaturengruppe beziehen (Zubehör). HINWEIS: Anlagenschaden durch Temperaturspannungen! efüllen Sie die Heizungsanlage während des etriebes nicht über den KFE- Hahn des Kessels, sondern ausschließlich über den Füllhahn im Rohrsystem (Rücklauf) der Heizungsanlage. Montieren Sie bauseitig einen Füllhahn im Rohrsystem (Rücklauf) der Heizungsanlage. ild 8 Anschlussflansche montieren 8 Logano GE55 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.

Kesselblock montieren 8 8.8 eschlagteile und rennertür montieren Im Gegensatz zur losen Lieferung sind bei der geblockten Lieferung die rennertür und der Abgassammler werkseitig am Kesselblock angebaut. 8.8. Abgassammler aufsetzen Die zur Abdichtung verwendete GP-Dichtschnur (Glasfaserschnur mit Silikonummantelung) ist bereits werkseitig in den Abgassammler eingesetzt. Den Abgassammler auf die vier Stiftschrauben am Hinterglied aufsetzen (ild 9, Pos. bis 4) und mit Unterlegscheiben und Muttern anschrauben. 4 3 8.8. Reinigungsdeckel am Hinterglied anschrauben Falls die Reinigungsdeckel zur efestigung der Montagehilfe am Hinterglied demontiert sind: Reinigungsdeckel wieder mit Unterlegscheiben und Muttern am Hinterglied anschrauben (ild 30, Pos. und ). ild 9 Abgassammler montieren ild 30 Reinigungsdeckel montieren Logano GE55 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten. 9

8 Kesselblock montieren 8.8.3 rennertür montieren Einige Tropfen Silastikkleber im Abstand von 5 0 cm in die Dichtnuten (ild 3, Pos. ) am Vorderglied einbringen (ild 3). GP-Dichtschnur in die Dichtnut am Vorderglied einlegen. Dabei sollte der Dichtschnurstoß seitlich positioniert werden (ild 3, Pos. ). 5 Werkseitig sind die beiden Scharnierösen an der rennertür rechts angebracht (ild 3, Pos. und ). Für Linksanbau sind die Scharnierösen rechts zu demontieren und entsprechend links an der rennertür zu montieren. Die Scharnierhaken (Rechtsanschlag) mit je Maschinenschrauben M 55 am Vorderglied anschrauben (ild 3, Pos. und 3). Für Linksanschlag entsprechend auf der linken Seite anschrauben. Verschlussleisten mit Auflaufschrägen für die rennertür (Rechtsanschlag) mit je Maschinenschrauben M 55 am Vorderglied anschrauben (ild 3, Pos. 4 und 5). Für Linksanschlag entsprechend auf der rechten Seite anschrauben. eachten Sie, dass die Auflaufschrägen der Verschlussleisten sich auf der Innenseite des Kessels befinden. 4 ild 3 5 ild 3 3 Scharnierhaken und Verschlussleisten montieren 6 4 3 rennertür einhängen rennertür mit den Scharnierösen in die Scharnierhaken einhängen. 30 Logano GE55 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.

Kesselblock montieren 8 8.8.4 Heizgassperrplatten am Vorderglied Heizgassperrplatten (ild 33, Pos. und ) sind werkseitig mit je einer Innensechskantschraube am Vorderglied angeschraubt. 8.8.5 Heizgaslenkplatten einlegen ei locklieferung sind die Heizgaslenkplatten bereits eingelegt. Sie müssen lediglich die aus Wellpappe bestehende Transportsicherung entfernen. ild 33 Position der Heizgassperrplatten Heizgaslenkplatten aus der eschlagteilkiste entnehmen und entsprechend der aufgegossenen eschriftung in die Heizgaszüge einlegen (siehe dazu ild 34 und unten stehende Tabelle). 3 4 Kesselgröße Anzahl Kesselglieder Länge der Heizgaslenkplatte in mm Einbauhinweise auf der Heizgaslenkplatte (ild 34) 40 7 680 oben rechts 95 8 oben links unten rechts 350 9 unten links 400 0 455 45 oben rechts oben links unten rechts unten links 50 ild 34 Pos. : Pos. : Pos. 3: Pos. 4: Heizgaslenkplatten Heizgaslenkplatten (unten rechts) Heizgaslenkplatten (unten links) Heizgaslenkplatten (oben links) Heizgaslenkplatten (oben rechts) Logano GE55 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten. 3

8 Kesselblock montieren 8.9 Kesselmantel montieren In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Wärmeschutz und Verkleidungsteile zu montieren sind. Damit Sie die Konsolen korrekt ausrichten können, müssen Sie die Quer- und Längsschienen bereits vor dem Wärmeschutz montieren. Zur Montage des Wärmeschutzes müssen Sie die Längsschienen im folgenden Schritt zunächst wieder demontieren. ild 35 Draufsicht: Kesselblock (7 Kesselglieder) mit Konsolen 8.9. Konsolen anbringen Konsolen für den Kesselmantel nach unten stehender Tabelle sowie nach Abbildung 35 und Abbildung 36 an den oberen Rippen der Kesselglieder links und rechts lose anschrauben. Verschrauben Sie die Konsolen am Hinterglied (ild 36, Pos. ) von hinten an die Rippen. Die Konsolen des Vordergliedes und der Mittelglieder (ild 36, Pos. ) verschrauben Sie ausschließlich von vorne. Gesamtanzahl Kesselglieder Montage rechts und links am Vorderglied Glied-Nr. Mittelglied Glied-Nr. Hinterglied Glied-Nr. 7 4 7 8 4 8 9 5 9 0 5 0 4 und 7 4 und 8 ild 36 Konsolen montieren 3 Logano GE55 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.

Kesselblock montieren 8 8.9. Traversen montieren Die Quertraverse oben vorne (ild 37, Pos. ) auf den Gussnocken (ild 37, Pos. und 4) fixieren und mit Sechskantschrauben (M8 6) handfest anschrauben. Die Abkantung der vorderen Traverse muss nach vorne zeigen. Die Quertraverse oben hinten (ild 37, Pos. 3) auf den Gussnocken fixieren und mit Sechskantschrauben (M8 6) befestigen. Die Abkantung der hinteren Traverse muss nach hinten zeigen. Sie können die Längsschienen bzw. Konsolen nur vor dem Auflegen des Wärmeschutzes ausrichten. 3 4 Richten Sie für die spätere Montage der Seitenwände, Hauben und des Wärmeschutzes die Längsschienen bzw. Konsolen korrekt aus. ild 37 Quertraversen montieren Die Längsschienen (ild 38, Pos. und ) auf die beiden Konsolen am Hinter- und Vorderglied auflegen. Längsschienen mit den vormontierten Schrauben (ild 38, Pos. 3) in die Aussparungen der Konsolen (ild 38, Pos. 4) einschieben und mit diesen verschrauben. 4 3 ild 38 Längsschienen montieren Längsschiene (ild 39, Pos. ) mit der vorderen Ausklinkung auf die Ausklinkung der Quertraverse (ild 39, Pos. ) setzen. Auf der Kesselrückseite muss die Längsschiene von unten gegen die Quertraverse gedrückt werden. ild 39 Längsschiene auf Quertraverse setzen Logano GE55 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten. 33

8 Kesselblock montieren Längsschienen ausrichten und die Konsolen am Vorder- bzw. Hinterglied (ild 40, Pos. und 3) fest anschrauben. Die mittleren Konsolen (ild 40, Pos. ) von unten gegen die Längsschienen schieben und fest mit dem Kesselblock verschrauben. 8.9.3 Wärmeschutz anbringen Demontieren Sie zunächst für die Montage des Wärmeschutzes die Längsschienen. 3 ild 40 Längsschienen ausrichten Der mitgelieferte Wärmeschutz (ild 4, Pos. ) entspricht der Kesselgröße. Der Wärmeschutz ist nach dem in Abbildung 4 dargestellten Schema auf dem Kesselblock anzuordnen (die Ziffern über dem ausgebreitet dargestellten Wärmeschutz entsprechen der Anzahl der Kesselglieder). Konsolen durch die Einschnitte in den Wärmeschutz führen. Im unteren ereich ist der Wärmeschutz unter den Kesselblock zu schieben. Die Kesselgliedfüße setzen sich in die Ausschnitte des Wärmeschutzes. ild 4 Kesselblock mit Wärmeschutz 34 Logano GE55 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.

Kesselblock montieren 8 7 Kesselglieder V 8 Kesselglieder V 9 Kesselglieder H V 0 Kesselglieder H V Kesselglieder H V Kesselglieder H V H H ild 4 Wärmeschutz für die verschiedenen Kesselgrößen (Maße in mm) V = Vorne (Kesselvorderseite) H = Hinten (Kesselrückseite) Die Quertraversen unten vorne (ild 43, Pos. ) und hinten mit je zwei Sechskantschrauben an den jeweiligen Kesselgliedfüßen anschrauben. Die Abkantungen dieser Traversen müssen nach außen zeigen. ild 43 Untere Quertraversen montieren Logano GE55 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten. 35

8 Kesselblock montieren Rechteckigen Wärmeschutz (ild 44, Pos. ) mit den Einschnitten nach oben vorne über der Tür anbringen. Wärmeschutz mit 3 Spannfedern (ild 44, Pos. ) an dem lockwärmeschutz befestigen. Die Längsschienen (ild 45, Pos. und ) wie bereits beschrieben mit den vormontierten Schrauben in die Aussparungen der Konsolen einschieben und mit diesen fest verschrauben. ild 44 Vorderen Wärmeschutz montieren Hintergliedwärmeschutz (ild 46, Pos. ) auf den Abgasstutzen schieben. Dabei muss der Ausschnitt für den Kesselrücklauf (ild 46, Pos. ) nach oben zeigen. Hintergliedwärmeschutz mit vier Spannfedern an den Kesselblockwärmeschutz einhängen. Den Schlitz unterhalb des Abgasstutzens mit einer Spannfeder verschließen (ild 46, Pos. 3). ild 45 Längsschienen montieren ild 46 Hintergliedwärmeschutz montieren 3 36 Logano GE55 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.

Kesselblock montieren 8 Die Sockelschienen (ild 47, Pos. und 3) jeweils mit dem langen Überstand nach vorne (ild 47, Pos. ) in die unteren Quertraversen einhängen. Die Sockelschienen seitlich mit lechschrauben zunächst lose an den Quertraversen anschrauben. 8.9.4 Seitenwände und Hauben montieren ild 47 3 Seitliche Sockelschienen montieren Montieren Sie alle Seitenwände gemäß dem Anordnungsplan (ild 48). 7 Kesselglieder 9 Kesselglieder Kesselglieder 8 Kesselglieder 0 Kesselglieder Kesselglieder ild 48 Anordnung der Seitenwandteile bei den verschiedenen Kesselgrößen (Maße in mm) K = Klappe (0 mm) Logano GE55 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten. 37

8 Kesselblock montieren Zur Montage der Seitenwandteile werden zunächst die Seitenwandklappen an den vorderen Seitenteilen befestigt. Scharniere an die Seitenwandklappen mit je lechschrauben vormontieren. Haken der Scharniere (ild 49, Pos. ) an der Seitenwandklappe in die Ausstanzung der vorderen Seitenwand einhängen und mit lechschrauben sichern. Zugfeder (ild 49, Pos. ) in die Seitenwand und in die Seitenwandklappe einhängen. ild 49 Seitenwandklappen montieren Die vorderen Seitenwände (ild 50, Pos. ) links und rechts unten in die hochgebogenen Laschen der Sockelschienen (ild 50, Pos. ) einhängen und dann oben über die Abkantung der Längsschienen schieben. ild 50 Seitenwandteile einhängen Sind die Seitenwände (ild 5, Pos. ) in der Senkrechten ausgerichtet, so müssen die lechschrauben der Sockelschiene (ild 5, Pos. 4) festgezogen werden. Die quer verlaufenden Sockelschienen (ild 5, Pos. und 3) von vorne und hinten in die längs verlaufenden Sockelschienen schieben. Die Abkantung am Querblech muss jeweils unten sein und zum Kessel zeigen (ild 5). 3 4 ild 5 Sockelschienen montieren 38 Logano GE55 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.

Kesselblock montieren 8 Vordere Haube (ild 5, Pos. ) mit den beiden Haken (ild 5, Pos. 3) in die vorderen Seitenwände einhängen. Mit zwei lechschrauben (ild 5, Pos. ) die vordere Haube von unten mit den Längsschienen verschrauben. evor Sie weitere Haubenteile auflegen müssen Sie das Regelgerät montieren, die Kapillarrohre zu der Tauchhülse verlegen und die Fühler in die Tauchhülse stecken (siehe Kapitel 0 Regelgerät montieren, Seite 43). 3 ild 5 Vordere Haube montieren Mittlere Kesselhaube mit den Abkantungen (ild 53, Pos. ) unter die vordere Kesselhaube schieben und in die Sicke der Seitenwände einlegen. ild 53 Mittlere Haube montieren Hintere Kesselhaube mit den Abkantungen und dem Ausbruch für den Heizkreisvorlauf (ild 54, Pos. ) nach vorn auf die Seitenwände auflegen. ild 54 Hintere Haube montieren Logano GE55 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten. 39

8 Kesselblock montieren Obere Kesselrückwand unter die hintere Kesselhaube schieben (ild 55, Pos. ) und von hinten mit vier lechschrauben an den Seitenwänden anschrauben (ild 55, Pos. ). ild 55 Obere Kesselrückwand montieren Schnappmuttern in die linke und rechte Seitenwand sowie in die Kesselrückwandteile einsetzen (ild 56, Pos., 3, 4 und 8). Die unteren Kesselrückwandteile links und rechts in die Schlitze der Abkantung der oberen Kesselrückwand und der Seitenwand einhängen (ild 56, Pos. 5). 6 7 Mit lechschrauben die Kesselrückwandteile an den Seitenwänden befestigen. Verbindungsblech (ild 56, Pos. ) unterhalb des Abgasstutzens auf die Kesselrückwandteile mit lechschrauben anschrauben. Kabeldurchführungen aus Kunststoff wahlweise links oder rechts an der oberen Kesselrückwand befestigen (ild 56, Pos. 5 und 6). 5 4 3 8 ild 56 Kesselrückwandteile montieren 40 Logano GE55 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.

Kesselblock montieren 8 rennerkabel mit der Zugentlastung in die Kabeldurchführung einrasten (ild 57, Pos. ). rennerkabel mit der Zugentlastung in die rennertürverkleidung einsetzen. rennerkabel in der Abkantung der rennertürverkleidung nach oben führen und mit dem efestigungsbügel so fixieren, dass das rennerkabel keine heißen Teile des Kessels berührt. rennertürverkleidung von vorne auf die rennertür aufsetzen und mit vier Maschinenschrauben an dieser anschrauben (ild 57, Pos. bis 5). rennerkabel zur Kabeldurchführung des Regelgerätes führen. 4 3 5 rennertürblenden in die rennertürverkleidung einhängen (ild 58, Pos. und ). Das Typenschild je nach örtlichen Verhältnissen auf der rechten oder linken Seitenwand gut sichtbar aufkleben. Das Typenschild befindet sich bei geblockter Lieferung zusammen mit der Montageund Wartungsanweisung im Feuerraum; bei loser Lieferung befindet sich das Typenschild in der Klarsichthülle an der rennertür. ild 57 rennertürverkleidung montieren ild 58 rennertürblenden einhängen Logano GE55 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten. 4

9 Heizkessel abgasseitig anschließen 9 Heizkessel abgasseitig anschließen In diesem Kapitel wird Ihnen erläutert, wie Sie den Heizkessel abgasseitig anschließen. 9. Abgasrohr-Abdichtmanschette anbringen (Zubehör) Wir empfehlen Ihnen, eine Abgasrohr-Abdichtmanschette (ild 59, Pos. ) zu verwenden. 3 Abgasrohr (ild 59, Pos. 4) bis zum Anschlag auf den Stutzen des Abgassammlers (ild 59, Pos. 6) stecken. Abgasrohr-Abdichtmanschette (ild 59, Pos. ) oben überlappend um das Abgasrohr (ild 59, Pos. 4) und den Stutzen des Abgassammlers (ild 59, Pos. 6) legen. Schneckengewindeschellen (ild 59, Pos. 5) über die Abgasrohr-Abdichtmanschette (ild 59, Pos. ) legen. Eine der Schneckengewindeschellen (ild 59, Pos. 5) auf den Stutzen des Abgassammlers (ild 59, Pos. 6) und eine auf das Abgasrohr (ild 59, Pos. 4) drücken. Schneckengewindeschellen (ild 59, Pos. 5) anziehen. Die Abgasrohr-Abdichtmanschette (ild 59, Pos. ) muss glatt und eng anliegen. Ziehen Sie nach edarf die Schneckengewindeschellen nach. ild 59 Pos. : Pos. : Pos. 3: Pos. 4: Pos. 5: Pos. 6: 6 5 4 Abgasrohr montieren Abgasrohr-Abdichtmanschette Abgastemperaturfühler Muffe Abgasrohr Schneckengewindeschellen Abgassammler 9. Abgastemperaturfühler montieren (Zubehör) Muffe (ild 59, Pos. 3) in einem Abstand von Abgasrohrdurchmesser (A) von dem Abgassammler (ild 59, Pos. 6) entfernt in das Abgasrohr (ild 59, Pos. 4) einschweißen. Abgastemperaturfühler (ild 59, Pos. ) entsprechend gesonderter Montageanweisung montieren. 4 Logano GE55 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.

Regelgerät montieren 0 0 Regelgerät montieren In diesem Kapitel wird Ihnen erläutert, wie Sie ein Regelgerät der 4000er Reihe und ein Temperaturfühlerpaket montieren. GEFAHR: Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Elektroarbeiten dürfen nur von Fachleutenmit entsprechender Qualifikation ausgeführt werden. evor das Gerät geöffnet wird: Netzspannung allpolig stromlos schalten und gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten sichern. Installationsvorschriften beachten. 0. Regelgerät montieren In Abbildung 60 sind das Regelgerät und die vordere Abdeckhaube A von hinten dargestellt. Die beiden Schrauben in der Klemmenabdeckhaube (ild 60, Pos. ) lösen. Klemmenabdeckhaube nach oben entfernen. Regelgerät aufsetzen. Regelgerät vorne mit den Einschiebehaken (ild 60, Pos. 4) in die ovalen ohrungen der vorderen Kesselhaube einsetzen (ild 60, Pos. 5). Regelgerät nach vorne ziehen und anschließend nach hinten abkippen. Die elastischen Haken (ild 60, Pos. ) müssen hinten in den rechteckigen Öffnungen der vorderen Kesselhaube einrasten (ild 60, Pos. 3). Sockel des Regelgerätes links und rechts des Kabeldurchgangs (ild 60, Pos. 6) auf der vorderen Kesselhaube mit zwei lechschrauben anschrauben (ild 60, Pos. 7). ild 60 7 6 5 4 3 Regelgerät montieren Logano GE55 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten. 43