Anorganisches Arsen in Reis und Reisprodukten. Ulrike Pabel, BfR FÜR RISIKOBEWERTUNG BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG BUNDESINSTITUT

Ähnliche Dokumente
Aktualisierte Stellungnahme Nr. 017/2015 des BfR vom 06. Februar

Arsen in Reis und Reisprodukten

Toxikologie von Blei, Kupfer und Zink

Helmut Schafft, Heike Itter

GZ: BMG-11001/0073-I/A/15/2016 Wien, am 21. April 2016

BfR-MEAL-Studie Mahlzeiten für die Expositionsschätzung und Analytik in Lebensmitteln

Folgt nach Arsen nun URAN?

Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH (AGES)

Bewertung gesundheitlicher Risiken von Blei, Kupfer und Zink

RISIKOBEWERTUNG NATÜRLICHER PFLANZENINHALTSSTOFFE METHYLEUGENOL UND SAFROL IN GEWÜRZEN. Ernährungssicherheit (AGES), 1220 Wien

Arsen in Reis und Reisprodukten

Uran im Trinkwasser Bedeutung und analytische Bestimmung

Arsen, Blei und Cadmium - Schwermetalle in Getreide: Kontaminanten - ein Risiko für Verbraucher

Implementierung einer LC-ICP-MS Methode zur Bestimmung von Arsenspezies in Reis

Risikobewertung genotoxischer und kanzerogener Stoffe soll in der EU harmonisiert

Friederike Wöhrlin Susanne Andres

RÜCKSTÄNDE VON PSM UND IHRE TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNG

Rechtliche Grundlagen und Bewertungskriterien für f r die Zulassung von Bioziden

DEET-Rückstände in Pfifferlingen aus Osteuropa sind kein Gesundheitsrisiko

Fragen und Antworten zu Fipronilgehalten in Lebensmitteln tierischen Ursprungs

PRESSEMITTEILUNG 4. August 2017

Abschätzung der Verbraucherexposition für T-2 und HT-2 Toxin durch den Verzehr von Lebensmitteln des österreichischen Marktes

Verbraucher fragen Experten antworten

Risikobewertung unter Berücksichtigung der Besonderheiten des Kindesalters

3-MCPD-, 2-MCPD- Glycidyl-Fettsäureester in Lebensmitteln: EFSA und BfR sehen Gesundheitsrisiko vor allem für jüngere Bevölkerungsgruppen

Übergang von Weichmachern aus Twist-off-Verschlüssen in Lebensmittel

Hintergrundinformation Nr. 018/2014 des BfR vom 23. Mai 2014

FÜR RISIKOBEWERTUNG BUNDESINSTITUT. Aktueller Stand hinsichtlich einer Europaratsresolution zu Metallen und Legierungen, toxikologische Aspekte

Human-Biomonitoring: Beurteilungswerte für die Praxis

Microcystine in Algenprodukten zur Nahrungsergänzung. Endfassung vom 28. September 2005

Pflanzenschutzmittel Fakten statt Hysterie Gefahr, Risiko oder Sicherheit

Aktualisierte Bewertung von gesundheitlichen Risiken durch den längerfristigen Verzehr von Fipronil-haltigen Lebensmitteln

Zwischen Warnen und Entwarnen. Pflanzengifte in der Risikokommunikation. BLL Detlef Müller Principal Scientist Procter & Gamble Schwalbach

ckstände in Proben aus amtlicher Überwachung: Bewertung des akuten Risikos

WELTWASSERTAG. TrinkwasserDIALOG Sauberes Trinkwasser ist keine Selbstverständlichkeit. Donnerstag, 31. März 2016

Risikobewertung von Kupfer für Verbraucher auf Basis von Monitoringdaten

Bewertung des Schimmelpilzgiftes Deoxynivalenol (DON) in Haferprodukten

Perfluorverbindungen in Lebensmittelbedarfsgegenständen

Gesundheitliche Bewertung der in Belgien nachgewiesenen Einzeldaten von Fipronilgehalten in Lebensmitteln tierischen Ursprungs

Fruchtbarkeitsschädigende Wirkung von Stoffen am Beispiel des DEHP. Toxikologische Aspekte. Dr. Barbara Heinrich-Hirsch (BfR)

Fragen und Antworten zur BfR-MEAL-Studie

Anforderungen an die Untersuchungsämter aus Sicht der Risikobewertung

Aluminium-Exposition aus Lebensmittelkontaktmaterialien

Perfluorierte Tenside: ein Problem in Lebensmitteln und Futtermitteln? Ulrike Pabel, BfR

B Acrylamid in Lebensmitteln

In drei Schritten zum DNEL Davor ist bereits mittendrin! Wiebke Prutner

Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)

UNTERSUCHUNG VON ANORGANISCHEM ARSEN UND GESAMTARSEN IN VERSCHIEDENEN LEBENS- MITTELN (REIS, REISWAFFELN, KAKAO UND KA- KAOERZEUGNISSE, FISCH)

Forschungsprojekt Lebensmittelsicherheit von jagdlich gewonnenem Wildbret

Endfassung vom. 13. März 2006

Was im Essen steckt die BfR-MEAL-Studie

Wissenschaftliche Bewertung von Formaldehyd:

Keine akute Gesundheitsgefährdung durch Rückstände von Pestiziden in Trauben

Verwendungs- und Expositionskategorien. Gerhard Heinemeyer

AUFNAHME VON BLEI ÜBER LEBENSMITTEL

BfR-Verbraucher MONITOR

Kriterien zur Bewertung von Spurenelementen als Futtermittelzusatzstoff. Criteria for the assessment of trace elements as feed additives

Rolle der Risikobewertung in der Agrarverwaltung

BfR-Forum Verbraucherschutz 5./6. Juli 2007 Pflanzliche Stoffe mit toxischem Potential in Lebensmitteln und Futtermitteln

LHKW - Wirkungen auf den Menschen

Nationale Verzehrsstudie II (2008)

Grenzwerte und ihre Auswirkungen

Schimmelpilze in der Umwelt - Vorkommen - Erkrankungen - Schutzmaßnahmen

PCB Wirkungen auf den Menschen

Aktuelle Fragen der UGB-Akademie

Formetanat-Rückstände in Salatgurken stellen kein Gesundheitsrisiko dar

Aktionswerte. für bestimmte Kontaminanten in Lebensmitteln. Veröffentlicht mit Geschäftszahl: BMG-75210/0013-II/B/13/2015 vom 18.5.

Vitamin D der aktuelle D-A-CH-Referenzwert aus Sicht der Risikobewertung. Anke Ehlers

Status: Blei, Kupfer und Zink im Wildbret

Mutterkorn in Getreide

Polychlorierte Biphenyle (PCBs) Erläuterung und Bewertung der Ergebnisse des Biomonitorings. Ihr Biomonitoringbefund. Brühl,

Immissionsbelastung in Nahrungspflanzen in Wuppertal-Nächstebreck

Veterinärbehörde und Lebensmittelüberwachung Stadt Baden-Baden Dr. Jutta Winter Amt für Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung Landkreis Rastatt

Aktuelles aus dem BfR im Bereich der gesundheitlichen Risikobewertung von Pflanzenschutzmitteln

Symposium: Aktuelle Aspekte zur Sicherheit von Kosmetika Vortragssitzung I. Gesellschaft für Dermopharmazie

Perfluorierte Tenside in Lebensmitteln

Die Ratte am Arbeitsplatz

Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)

Risikobewertung von Dioxinen und dioxinähnlichen Verbindungen/PCB in Lebensmitteln tierischen Ursprungs. Dr. Monika Lahrssen-Wiederholt

Wissenschaftliches Symposium 20 Jahre TLLV. Anthropogene und geogene

Oliver Lindtner FÜR RISIKOBEWERTUNG BUNDESINSTITUT

Reduktion von Tierversuchen durch Waiving und Threshold of Toxicological Concern. Dr. Simone Hoffmann-Dörr

Pyrrolizidinalkaloide in Kräutertees- Fragen aus Verbrauchersicht FRAGEN AUS VERBRAUCHERSICHT

Radioaktivität in Lebensmitteln nach einem nuklearen Unfall

Risikobewertung von Pyrrolizidinalkaloiden in der Lebensmittelkette

Mikrobiologische Risikobewertung

und jetzt nur noch dividieren!? Schritt 3: Anwendung von Extrapolationsfaktoren Dana Nitzsche Extrapolationsfaktoren

FOR RISK ASSESSMENT Pyrrolizidinalkaloide (PA) Toxikologie und Risikobewertung

Carry Over von Cadmium in Lebensmittel tierischer Herkunft. H. Schenkel Landesanstalt für Landwirtschaftliche Chemie

INFORMATIONSVERANSTALTUNG. Bleifrei jagen. Donnerstag, 16. April Thema: Toxikologische Wirkung von Blei

Stoffbeschreibung Farb-, Geruch-, Geschmacklosigkeit; gehören zu den wichtigsten Industriechemikalien.

Tiefengrundwasser mit Natriumchloridgehalten von über 25 g pro Liter ist als Lebensmittel nicht geeignet

Unbeschichtete Aluminium-Menüschalen: Erste Forschungsergebnisse zeigen hohe Freisetzung von Aluminiumionen

Prüfungsfragenkatalog für Toxikologie bzw. Umwelttoxikologie (Prof. Kurt Schmidt)

Risikobewertung: Methoden, Grenzen und Möglichkeiten

2. Teil der Nationalen Verzehrsstudie NVS II

BfR korrigiert Höchstmengenempfehlung für Uran in Wässern zur Zubereitung von Säuglingsnahrung

Risikobewertung von Weichmachern in pflanzlichen Speiseölen

Grundlagen zu den Polychlorierten Biphenylen und Zwischenergebnisse der Blutuntersuchungen

Furan in Lebensmitteln Nach Acrylamid ein weiteres herstellungsbedingtes Toxin?!

Transkript:

BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Anorganisches Arsen in Reis und Reisprodukten Ulrike Pabel, BfR

Arsen in Lebensmitteln. im Reis? Pabel, 25.03.2015, Anorganisches Arsen in Reis und Reisprodukten, ÖGD 2015 Seite 2

Vorkommen und Eintragspfade natürliches Vorkommen in der Erdkruste Freisetzung z.b. durch Verwitterung arsenhaltiger Gesteine Vulkanismus anthropogene Prozesse, z.b. - Verbrennung fossiler Brennstoffe - Verhüttung arsenhaltiger Zink-, Blei- und Kupfererze - Landwirtschaftliche Praxis (z.b. Phosphatdünger) Pabel, 25.03.2015, Anorganisches Arsen in Reis und Reisprodukten, ÖGD 2015 Seite 3

Arsenverbindungen in Lebensmitteln Toxizität ist abhängig von der Verbindung und der Oxidationsstufe, in der Arsen vorliegt Toxisches Potenzial anorganische Arsenverbindungen > organische Arsenverbindungen (Arsenobetain, Arsenocholin) Gehalte Gesamtarsen aquatische Lebensmittel > terrestrische Lebensmittel aquatische Lebensmittel Anteil anorganisches Arsen an Gesamtarsen terrestrische Lebensmittel > Pabel, 25.03.2015, Anorganisches Arsen in Reis und Reisprodukten, ÖGD 2015 Seite 4

Arsengehalte in Lebensmitteln Beispiele Lebensmittel Anorganisches Arsen Anzahl Messungen µg/kg Gesamtarsen Anzahl Messungen µg/kg Reis 1126 130 5628 200 Getreide, Mehl, Brot (ohne Reis) 37 9,2 161 16 Kuhmilch 14 0,93 16 2,9 Fisch 1374 45 1920 5000 Meeresfrüchte 835 130 2417 10000 Algen 312 11000 421 39000 Lynch et al. (2014) Sci Total Env 496, 229-313 Pabel, 25.03.2015, Anorganisches Arsen in Reis und Reisprodukten, ÖGD 2015 Seite 5

Arsengehalte in Reis höhere Gehalte als in anderen Getreidearten biogeochemische Bedingungen im Boden der Reisfelder Physiologie der Reispflanze Gehalte im Reis sind abhängig von: Roher Reis Gehalten im Boden Gehalten im Bewässerungswasser landwirtschaftlicher Praxis / Kulturbedingungen Reissorte Verarbeitung Gekochter Reis Gehalten im Kochwasser Art der Zubereitung Pabel, 25.03.2015, Anorganisches Arsen in Reis und Reisprodukten, ÖGD 2015 Seite 6

Gesundheitliche Bewertung Anorganisches Arsen in Reis und Reisprodukten Toxikokinetik und Toxikologie Exposition durch Verzehr von Reis und Reisprodukten Gesundheitliche Bewertung des BfR Handlungsoptionen und Empfehlungen Pabel, 25.03.2015, Anorganisches Arsen in Reis und Reisprodukten, ÖGD 2015 Seite 7

Toxikokinetik und Toxizität Anorganisches Arsen Toxikokinetik Absorption gut Übergang in die Plazenta/den Fötus Kaum Übergang in die Milch Verteilung in Leber, Niere, Milz, Lunge; später (nach Wochen) in Haaren, Nägel, Haut Metabolismus: Methylierung Exkretion hauptsächlich mit dem Urin Akute Toxizität nahezu alle Organe können betroffen sein tödliche einmalige Dosis 2 mg/kg Körpergewicht (KG) (ATSDR 2007) subakute Effekte ab 0,05 bis 0,1 mg/kg KG (ATSDR 2007) empfindlichste Organsysteme: Gatrointestinaltrakt, Blut, Haut EFSA 2009 Pabel, 25.03.2015, Anorganisches Arsen in Reis und Reisprodukten, ÖGD 2015 Seite 8

Toxikokinetik und Toxizität Anorganisches Arsen Chronische Toxizität Bewertung auf Basis von epidemiologischen Studien, Exposition über das Trinkwasser Assoziationen zu erhöhtem Risiko für Krebserkrankungen (Lunge, Haut, Blase), IARC Group 1 Hauterkrankungen (Hyperpigmentation, Hyperkeratose, Hautläsionen) Entwicklungstoxizität Hyperkeratose Smith et al. (2000) Bull. WHO, 78 (9) Neurotoxizität Cardiovaskuläre Erkrankungen Störungen des Glukosemetablismus und Diabetes EFSA 2009 Bei hohen Konzentrationen im Trinkwasser (z.b. >100 µg/l) (EFSA 2009) Pabel, 25.03.2015, Anorganisches Arsen in Reis und Reisprodukten, ÖGD 2015 Seite 9

Gesundheitliche Bewertung, EFSA 2009 Ableitung eines toxikologischen Grenzwertes ist nicht möglich keine direkte Genotoxizität verschiedene Mechanismen der Kanzerogenese werden diskutiert für diese Mechanismen wird die Existenz einer Aufnahmemenge ohne Wirkung angenommen aber: Unsicherheit bezüglich Dosis-Wirkungsbeziehung; kein Wert für eine sichere Aufnahmemenge ableitbar Risikobewertung sollte auf dem MoE-Konzept basieren Pabel, 25.03.2015, Anorganisches Arsen in Reis und Reisprodukten, ÖGD 2015 Seite 10

Margin of Exposure-Konzept (MoE-Konzept) MoE = Exposition, die in einer Studie* mit einer gesundheitlichen Beeinträchtigung einhergeht (z.b. Effektdosis für eine gegebene Tumorinzidenz) Exposition von Verbrauchern *Tierexperiment, epidemiologische Studie Pabel, 25.03.2015, Anorganisches Arsen in Reis und Reisprodukten, ÖGD 2015 Seite 11

Gesundheitliche Bewertung, EFSA 2009 niedrigste Effektdosis Benchmark Dose Lower confidence Limit (BMDL 01 )-Werte für Lungenkrebs Wertebereich 0,3-8 µg/kg KG pro Tag Datenbasis: Endpunkt Studie BMCL 01 µg/l Wasser Dermale Läsionen Ahsan et al., 2006 Bangladesch BMDL 01 µg/kg KG/d 23 2,20-5,70 Dermale Läsionen Xia et al., 2009 Mongolei 0,3 0,93-3,70 Lungenkrebs Ferrecchio et al., 2000 Chile Blasenkrebs Chiou et al., 2001 Taiwan 14 0,34-0,69 42 3,20-7,50 Pabel, 25.03.2015, Anorganisches Arsen in Reis und Reisprodukten, ÖGD 2015 Seite 12

Fazit für die gesundheitliche Bewertung von anorganischem Arsen in Lebensmitteln kanzerogen, nicht direkt genotoxisch, IARC Group 1 kein Wert für eine sichere Aufnahmemenge ableitbar Bewertung bezüglich Kanzerogenität basierend auf dem margin of exposure - Konzept (MoE-Konzept) Pabel, 25.03.2015, Anorganisches Arsen in Reis und Reisprodukten, ÖGD 2015 Seite 13

Gesundheitliche Bewertung des BfR Anorganisches Arsen in Reis und Reisprodukten Gehalte* Produkt Anzahl Messwerte Mittelwert Gehalte mg/kg Reiskörner 80 0,10 0,21 Reiswaffeln 51 0,26 0,42 Snack mit Reis (süß/salzig) Milchreis (verzehrsfähig zubereitet) Säuglingsnahrung auf Reisbasis 10 0,05 0,11* 14 0,02** 0,02** 25 0,19 0,31 Hohe Gehalte 95. Perzentil mg/kg *aufgrund des Stichprobenumfangs in Richtung Maximum verzerrt **upper bound *Daten aus der Lebensmittelüberwachung der Bundesländer 2010, 2011 und aus einem Projekt eines Bundeslandes 2012 Pabel, 25.03.2015, Anorganisches Arsen in Reis und Reisprodukten, ÖGD 2015 Seite 14

Reis Verzehrmengen Altersgruppe (Verzehrsstudie) Alle Befragte der Altersgruppe Nur Verzehrer aus der Altersgruppe 14 bis 80 Jahre (NVS II) 12 bis 17 Jahre (EsKiMo) 6 bis 11 Jahre (EsKiMo) 0,5 bis <5 Jahre (VELS) g/ kg Körpergewicht pro Tag g/ kg Körpergewicht pro Tag Mittelwert 95. Perzentil Mittelwert 95. Perzentil 0,2 0,6 0,2 0,7 0,4 1,3 0,5 1,5 0,4 2,0 1,2 3,2 0,3 1,6 1,0 2,5 2 bis <5 Jahre 0,3 1,6 1,0 2,4 1 bis <2 Jahre 0,4 2,1 1,2 2,9 0,5 bis <1 Jahr 0,1 1,0 0,9 1,4* NVS II: Nationale Verzehrsstudie II, EsKiMo: Ernährungsstudie als KIGGS-Modul, VELS: Heseker et al. 2003 Pabel, 25.03.2015, Anorganisches Arsen in Reis und Reisprodukten, ÖGD 2015 Seite 15

Reisprodukte Verzehrmengen Verzehrer der Altersgruppe (Verzehrsstudie) 14 bis 80 Jahre (NVS II) 12 bis 17 Jahre (EsKiMo) 6 bis 11 Jahre (EsKiMo) 0,5 bis <5 Jahre (VELS) Reiswaffel g/ kg Körpergew. je Tag Säuglingsnahrung g/ kg Körpergew. je Tag *aufgrund des Stichprobenumfangs in Richtung Maximum verzerrt Snack mit Reis g/ kg Körpergew. je Tag Mittelwert 95. Perz. Mittelwert 95. Perz. Mittelwert 95. Perz. 0,1 0,5 0,3 1,6 0,1 0,3 0,1 0,5 0,3 0,7* 0,5 1,2 0,2 0,5 0,7 3,4* 0,3 1,2 2 bis <5 Jahre 0,2 0,4* 0,4 0,6* 0,2 0,7 1 bis <2 Jahre 0,2 0,4* 0,2 0,3* 0,6 1,5 0,5 bis <1 Jahr 0,4 0,5* 0,9 3,4* 0,2 0,8* Pabel, 25.03.2015, Anorganisches Arsen in Reis und Reisprodukten, ÖGD 2015 Seite 16

Reisprodukte Verzehrmengen! Verzehrer der Altersgruppe (Verzehrsstudie) 14 bis 80 Jahre (NVS II) 12 bis 17 Jahre (EsKiMo) 6 bis 11 Jahre (EsKiMo) 0,5 bis <5 Jahre (VELS) Reiswaffel g/ kg Körpergew. je Tag Säuglingsnahrung g/ kg Körpergew. je Tag *aufgrund des Stichprobenumfangs in Richtung Maximum verzerrt Snack mit Reis g/ kg Körpergew. je Tag 9,7 g/tag Mittelwert 95. Perz. Mittelwert 95. Perz. Mittelwert 95. Perz. 30 g/tag 0,1 0,5 0,3 1,6 0,1 0,3 0,1 0,5 7 g/tag 17 g/tag 0,3 0,7* 0,5 1,2 0,2 0,5 0,7 3,4* 0,3 1,2 2 bis <5 Jahre 0,2 0,4* 0,4 0,6* 0,2 0,7 1 bis <2 Jahre 0,2 4 g/tag 0,4* 0,2 0,3* 0,6 1,5 0,5 bis <1 Jahr 0,4 0,5* 0,9 3,4* 0,2 0,8* Pabel, 25.03.2015, Anorganisches Arsen in Reis und Reisprodukten, ÖGD 2015 Seite 17

Anorganisches Arsen in Reis und Reisprodukten Gesundheitliche Bewertung des BfR Alle Befragte der Altersgruppe (Verzehrsstudie) 14 bis 80 Jahre (NVS II) 12 bis 17 Jahre (EsKiMo) 6 bis 11 Jahre (EsKiMo) 0,5 bis <5 Jahre (VELS) Exposition gegenüber anorganischem Arsen µg/kg KG/Tag* MoE** Mittelwert*** 95. Perz.*** Mittelwert*** 95. Perz.*** 0,008 0,025 37-1000 12-320 0,016 0,056 19-500 5-143 0,02 0,088 15-400 3-91 0,023 0,095 13-348 3-84 2 bis <5 Jahre 0.019 0,081 16-421 4-99 1 bis <2 Jahre 0,026 0,093 12-308 3-86 0,5 bis <1 Jahr 0,034 0,170 9-235 2-47 * die Expositionsschätzung basiert auf der Annahme mittlerer Gehalte an anorganischem Arsen in Reis und Reisprodukten ** MoE: BMDL 01 -Wertebereich 0,3-8 µg/kg Körpergewicht pro Tag/Exposition, EFSA (2009) *** Mittelwerte bzw. 95. Perzentil für die Verzehrmengen an Reis und Reisprodukten Pabel, 25.03.2015, Anorganisches Arsen in Reis und Reisprodukten, ÖGD 2015 Seite 18

Anorganisches Arsen in einzelnen Reisprodukten Gesundheitliche Bewertung des BfR Verzehrer der Altersgruppe (Verzehrsstudie) 14 bis 80 Jahre (NVS II) 12 bis 17 Jahre (EsKiMo) 6 bis 11 Jahre (EsKiMo) 0,5 bis <5 Jahre (VELS) MoE* Reiswaffel MoE* Säuglingsnahrung Pabel, 25.03.2015, Anorganisches Arsen in Reis und Reisprodukten, ÖGD 2015 Seite 19 MoE* Snack mit Reis 8-200 19-500 13-333 43-1143 4-118 12-320 5-131 2-59 15-400 2 bis <5 Jahre 7-195 4-95 23-15 1 bis <2 Jahre 5-129 8-211 9-50 0,5 bis <1 Jahr 3-73 2-48 23-15 *MoE: BMDL 01 -Wertebereich 0,3-8 µg/kg Körpergewicht pro Tag /Exposition, EFSA (2009) die zugrundeliegende Expositionsschätzung basiert auf der Annahme mittlerer Gehalte an anorganischem Arsen in den Reisprodukten und mittlerer Verzehrmengen (nur Verzehrer)

Fazit der gesundheitlichen Bewertung für anorganisches Arsen in Reis und Reisprodukten Für Verbraucher aller Altersgruppen ergeben sich vergleichsweise geringe MOE-Werte Hohe Priorität für Risikomanagementmaßnahmen gesundheitliche Beeinträchtigungen durch die langfristige Aufnahme von anorganischem Arsen über Reis und Reisprodukte sind nach aktuellen Expositionsschätzungen möglich Pabel, 25.03.2015, Anorganisches Arsen in Reis und Reisprodukten, ÖGD 2015 Seite 20

Handlungsoptionen und Empfehlungen des BfR Gehalte an anorganischem Arsen in Reis und Reisprodukten sollten so gering sein wie vernünftigerweise erreichbar (ALARA-Prinzip)? Einführung von Höchstgehalten Einführung besonders niedriger Höchstgehalte für Reis und Reisprodukte in Säuglings und Kleinkindernahrung Aufklärung der Ursachen für die höheren Gehalte in einigen Reisprodukten im Vergleich zu weißem Reis Pabel, 25.03.2015, Anorganisches Arsen in Reis und Reisprodukten, ÖGD 2015 Seite 21

Handlungsoptionen und Empfehlungen des BfR Berücksichtigung der allg. Empfehlung zur Abwechslung und Vielfalt in der Ernährung? Variation der verzehrten Getreidearten Produkte wie Reiswaffeln, Reisbrei in Maßen verzehren und mit Produkten aus anderen Getreidearten abwechseln Eltern sollten Säuglinge und Kinder nicht ausschließlich mit reisbasierten Gerichten ernähren Reiswaffeln nur gelegentlich anbieten, mit nicht-reisbasierten Lebensmitteln abwechseln Möglichkeit der Reduktion der Arsengehalte im gekochten Reis durch Zubereitungsart Pabel, 25.03.2015, Anorganisches Arsen in Reis und Reisprodukten, ÖGD 2015 Seite 22

BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT Bundesinstitut für Risikobewertung Max-Dohrn-Str. 8-10 D-10589 Berlin Tel. 0 30-184 12-0 Fax 0 30-184 12-47 41 bfr@bfr.bund.de www.bfr.bund.de