Die Bibel. Einheitsübersetzung. 2016

Ähnliche Dokumente
Gibt es eine Bibel oder mehrere Bibeln? Wieso wird diese Aussage in einer Bibel so geschrieben und in einer anderen Bibel anders? Was bedeutet AT und

Karl-Heinz Vanheiden

Die BasisBibel eine neue Übersetzung für das Bibellesen im 21. Jahrhundert

NR. Titel/ Verlag Inhalt Preis

WISSENSWERTES ZUR BIBEL 2 BASISWISSEN BIBEL. Eine kurze Einführung in das Buch der Bücher. Deutsche Bibelgesellschaft Katholisches Bibelwerk e.v.

Die neue Einheitsübersetzung. Was hat sich verändert? Der Name Gottes. Evangelien. Respekt vor der jüdischen Tradition. Nah am griechischen Text

DIE NEU REVIDIERTEN BIBELÜBERSETZUNGEN. WAS TAUGEN SIE?

Karl-Heinz Vanheiden. Näher am Original? Der Streit um den richtigen Urtext der Bibel

Auslegung der Bibel. Teil A, Lektion 8: Hilfsmittel für das Bibelstudium

Einführung von Bischof em. Dr. Joachim Wanke (Erfurt),

Die vollständige Bibel gibt es jetzt in 648 Sprachen

Joh 17,6a.11b-19. Leichte Sprache

hr1-8:40 Uhr Pfarrer Stephan Krebs 29. Oktober Sonntag nach Trinitatis Die Bibel und die Sehnsucht nach etwas Bleibendem

Streit um die richtige Bibelübersetzung

Matthäus 22, Leichte Sprache. Jesus sagt, welches das wichtigste Gesetz bei Gott ist.

0. Einleitung Gerechte Sprache - Vom >Übersetzungsproblem< zum Programm 21

Lukas 4,1-13. Leichte Sprache. Der Teufel versucht, dass Jesus aufhört zu beten

Mt 6, Gott sieht, wenn ihr betet. Gott freut sich, wenn ihr still in Eurem Zimmer betet. Gott wird euch dafür danken.

Luther Revision und die Folgen für die Wahrheit der Sabbatauferstehung Yahshuas Erste vereinheitlichte Revisionen der Lutherbibel Jahrhundertelang

Walter Klaiber/ Martin Rösel. Streitpunkt Bibel. in gerechter Sprache

Gottesdienst zur Einführung der revidierten Lutherbibel 2017

1.1 Die Entstehung der Bibel

Statement von Bischof em. Dr. Joachim Wanke (Erfurt), langjähriger Vorsitzender des Leitungsgremiums für die Revision der Einheitsübersetzung,

Mt 22, Der Lehrer wollte Jesus prüfen. Der Lehrer wollte prüfen, ob Jesus alle Gesetze von Gott kennt.

Das Neue Testament in der Orthodoxen Kirche

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017

Mk 1, Leichte Sprache

KATHOLISCHE RELIGION. 5. Klasse. Fertigkeiten Fähigkeiten. Hinweise; Querverweise; mögliche Inhalte. Teilkompetenzen

Markus 12, Jesus erklärt den Menschen, was heilig ist und was schein-heilig ist

Joh 1, Leichte Sprache. Einmal lebte ein Mann. Der Mann hieß Johannes der Täufer. Oder einfach Johannes. Viele Leute waren bei Johannes.

Januar. Jahreslosung Nehmt einander an, wie Christus euch angenommen hat zu Gottes Lob. Römer 15,7 (L)

Mt 5,1-12a. Es gibt Menschen, die keine großen Sachen machen können. Diese Menschen können sich freuen. Diesen Menschen kommen zu Gott.

Lehrveranstaltungen zum Modul rk 1-08 Grundlegende Texte und Themen der Theologie

Dorothea Bronsema. Das erstaunliche Spiel zum Glaube

Joh 1, Leichte Sprache

Januar. Jahreslosung Weise mir, Herr, deinen Weg; ich will ihn gehen in Treue zu dir.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abraham. Berufung, Weg, Familie. Das komplette Material finden Sie hier:

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 2. Auflage Vorwort 15. TEIL I. Einführendes 17. TEIL II. Textgeschichte Textkritik 29

Bibelarbeit vorbereiten 1

Studienbibeln im Vergleich

Lukas 18,1-8. Leichte Sprache. Die Menschen dürfen Gott immer um Hilfe bitten.

Lukas 4, Leichte Sprache. Die Nachbarn von Jesus wollen nichts von Jesus wissen. Vor-Wort:

NEUE JERUSALEMER BIBEL EINHEITSÜBERSETZUNG MIT DEM KOMMENTAR DER JERUSALEMER BIBEL

Mt 4,12-23 (Kurzfassung: Mt 4,12-17)

Mk 16,1-7. Leichte Sprache. Jesus war gestorben. Jesus lag im Grab. Vor dem Grab war ein dicker schwerer Stein. Keiner konnte den Stein wegrollen.

Sind orange, die Wiesen... Arbeitshilfe M1

Radegundis Stolze. Übersetzungstheorien Eine Einführung. Tübingen: Narr S. 24,90 ISBN Franz Josef Backhaus (2014)

Mt 21,1-11. Leichte Sprache

Inhalt. Einleitung... 11

Wie geht Bibel? Sieben Ansätze zum Verständnis

Predigt: Die Lutherbibel und wir Gottesdienst am zur Einführung der neuen Lutherbibel Christuskirche Stuttgart

Kurze Einleitung zum Buch Sacharja

Lukas 21,

Joh 15,1-8. Leichte Sprache

Lukas 19,1-10. Leichte Sprache. Jesus und Zachäus.

Hans Freudenberg (Hg.) Religionsunterricht praktisch 1. Schuljahr

Bibeltext in der revidierten Fassung von 1984 Herausgegeben von der Evangelischen Kirche in Deutschland

Mt 11, Leichte Sprache. Einmal sprach Jesus mit seinem Vater im Himmel. Jesus sagte:

Bibel und Leichte Sprache

Das Testament der Reformation Die Lutherbibel ist überarbeitet worden

Eine neue Lutherbibel für evangelische Kirchen

Januar. Jahreslosung Gott spricht: Ich schenke euch ein neues Herz und lege einen neuen Geist in euch.

Bibelverse An(ge)dacht Glaubensstärkung auf dem Weg durch das Jahr

Mt 21, Leichte Sprache

V Academic. Felix Albrecht, Die Weisheit Salomos

Mein Gebet macht mich stark

Die Bibel - Entstehung und Überlieferung Lektion 10

LehrplanPLUS Mittelschule Stand:

Mt 4,1-11. Leichte Sprache. Einmal ging Jesus in die Wüste. In der Wüste gibt es nur Sand und Steine. In der Wüste gibt es nichts zu essen.

Just do it. - Der Titel der heutigen Predigt heißt Just do it. - Bild

Michael Tilly Einführung in die Septuaginta

Der Ursprung. LXX

Mk 6,1b-6. Leichte Sprache

Matthäus 5,1-12a. Einige Menschen können keine großen Sachen machen. Diese Menschen dürfen sich freuen. Weil diese Menschen nahe bei Gott sind.

Die Bibel jetzt in 563 Sprachen

Joh 14,1-6. Leichte Sprache

Joh 20,1-9 / Joh 20,1-18

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geburt und Kindheit Jesu im Lukas-Evangelium

Matthäus 4, Leichte Sprache

LehrplanPLUS Mittelschule Stand:

Tipps für eine Lerngruppe zur Vorbereitung der Examensklausur Johannes

LehrplanPLUS Mittelschule Stand:

LehrplanPLUS Mittelschule Stand:

Bachelor of Arts. - Wahlbereich - Katholische Theologie. Stand: 19. August 2010

Lukas 24, Leichte Sprache. Jesus isst mit 2 Freunden das Abendbrot

Die Bischofskonferenzen des deutschen

Mk 1,1-8. Leichte Sprache

háêåüéåê~í=çéë=h~åíçåë=wωêáåü ^åíê~ö=ìåç=_éêáåüí= ÇÉë=háêÅÜÉåê~íÉë=~å=ÇáÉ=háêÅÜÉåëóåçÇÉ= ÄÉíêÉÑÑÉåÇ== wωêåüéê=_áäéä=ommt=ó=påüäìëëäéêáåüí=

Joh 20, Leichte Sprache

Lukas 19, Leichte Sprache. Jesus reitet auf einem Esel nach Jerusalem

Wie geht Bibel? Sieben Ansätze zum Verständnis. Die Bibel Wem gehört sie? Die Frage nach Kirche und Kanon

Matthäus 23,1-12. Jesus sagt den Menschen, dass sie von Jesus lernen sollen.

Lukas 1,1-4; 4,14-21

Lukas 9, Jesus möchte wissen, was die Menschen von ihm denken

Johannes 17, Leichte Sprache. Jesus betet zu Gott für seine Freunde und für alle, die auf die Freunde hören

Zitatarten Es gibt zwei Arten von Zitaten, das direkte und das indirekte Zitat.

Mt 18, Leichte Sprache

Transkript:

Kathrin Gies Eine Bibel reicht nicht! Sechs Bibelübersetzungen, bei denen sich die Anschaffung lohnt (Beitrag zu BiKi 2/2017 Die neue Einheitsübersetzung ) Wer sich intensiver mit der Bibel beschäftigt, wird sehr schnell merken, dass es nicht die eine Bibelübersetzung und Ausgabe gibt, die alle Bedürfnisse befriedigt. Ob Bibel-Einsteiger oder Bibel-Profi, ob für Schule, Universität oder Gemeinde, ob für die private Lektüre oder im Bibelkreis oder für unterwegs jeweils eine andere Ausgabe der Bibel wird besser geeignet sein. Dabei bewegen sich Übersetzungen zwischen den Polen Texttreue und Verstehen des Sinnes. Je worttreuer eine Übersetzung ist, desto mehr Wissen fordert sie von den Leserinnen und Lesern, um verstehbar zu bleiben. Je kommunikativer eine Übersetzung ausgerichtet ist je mehr sie die Sprache und Bilder der Gegenwartskultur nutzt desto größer ist die Gefahr, dass die Übersetzung auf einen Sinn festlegt, andere ausschließt und Fremdes einebnet. Aber auch ganz praktische Gründe können leitend sein: Eine Bibel, die man mit sich herumträgt, sollte nicht zu schwer sein. Für Anmerkungen und Unterstreichungen im Text sollte das Papier nicht zu dünn sein. Für ein Studium der katholischen Theologie reicht eine Bibel ohne deuterokanonische Schriften nicht aus. Im Internet finden Sie 35 verschiedenen Bibelübersetzungen, die auf der Seite der Deutschen Bibelgesellschaft vorgestellt werden: https://www.die-bibel.de/bibeln/bibelkenntnis/wissen-bibeluebersetzung/deutsche-bibeluebersetzungenim-vergleich/ Folgende Hefte des Bibelwerks sind dem Thema Bibelübersetzungen gewidmet: Übersetzen üb Ersetzen! Bibelübersetzungen unter die Lupe genommen (BiKi 1/2014) Bibel übersetzen (BiHe 1/2013) Wir stellen Ihnen im Folgenden sechs wichtige Bibelübersetzungen vor, die Sie vielleicht im Bücherschrank haben sollten. Einige davon haben einen großen Revisionsprozess hinter sich. Zusätzlich finden Sie ein Arbeitsblatt: eine Synopse mit Bibelstellen im Vergleich für die Arbeit im Seminar oder in der Gemeinde oder auch für das eigene Studium. Viel Freude beim Entdecken! Die Bibel. Einheitsübersetzung. 2016 Geschichte und Herausgeber: Bereits 1960 hatte der Beirat der Deutschen Bischofskonferenz für das Katholische Bibelwerk die Schaffung einer einheitlichen katholischen Übersetzung angeregt. Mit dem Zweiten Vatikanischen Konzil (1962-65) werden die Volksprache in der Liturgie und die Übersetzung aus den hebräischen und griechischen Originaltexten der Bibel gefördert. Erste Fassungen werden 1972 (NT) und 1974 (AT) veröffentlicht. 1980 erscheint erstmals die gesamte Bibel einheitlich für den deutschsprachigen katholischen Bereich, die auch einheitlich für alle Orte kirchlichen Lebens (Liturgie, Verkündigung, Schule, private Lektüre und Gebet) Verwendung finden kann. Sie wird herausgegeben im Auftrag der Bischöfe Deutschlands, Österreichs, der Schweiz, von Luxemburg und Vaduz, Lüttich und Bozen-Brixen. Die Psalmen und das Neue Testament der Übersetzung von 1980 sind ökumenisch verantwortet. Von 2006 bis 2016 erfolgt eine Revision unter Berücksichtigung neuer textkritischer Befunde, theologischer Erkenntnisse und sprachlicher Entwicklungen. Die ursprünglich geplante ökumenische Zusammenarbeit konnte nicht realisiert werden. Die revidierte Einheitsübersetzung wird auch von Rom für die liturgische Verwendung anerkannt. 1

Umfang: Das hebräische Alte Testament, darin verteilt die deuterokanonischen Schriften (Sir nicht länger als Mischtext; Tob in der Langfassung; Est und Dan leider weiter als Mischtext) und das Neue Testament. Anliegen und Übersetzungstyp: Die Revision der Einheitsübersetzung von 1980, die sich bewährt hatte, folgt mehreren Anliegen: 1. Sie soll den neuesten Erkenntnissen der Textkritik entsprechen; 2. fehlerhafte und überlebte Sprache sollte beseitigt und dem Sprachwandel Rechnung getragen werden; 3. erläuternde Zusätze sollten getilgt, dafür Sprachbilder des Originaltextes und biblische Redeweisen wieder zum Vorschein gebracht werden; 4. Einleitungen, Gliederungen und Zwischenüberschriften, Anmerkungen und parallele Vergleichsstellen sollten überprüft werden; 5. inklusive Sprache sollte eingeführt werden. Die Übersetzung folgt generell dem Prinzip der Lesbar-/Verstehbarkeit und die Revision v.a. auch dem Prinzip der Texttreue. Textgrundlage sind die Biblia Hebraica Stuttgartensia (BHS) bzw. soweit vorliegend die Biblia Hebraica Quinta (BHQ), die Göttinger Septuaginta bzw. die Ausgabe von A. Rahlfs und Nestle-Aland 27. und 28. Aufl. Biblische Begriffe sollen möglichst konkordant übersetzt werden. Der Gottesname wird mit HERR in Kapitälchen wiedergegeben. Präsentation und Zusatzmaterial: Der Text ist zweispaltig gesetzt; in einigen Ausgaben werden Überschriften, Kapitel- und Verszählungen rot abgesetzt und Kanonteile mit roten Seiten voneinander abgetrennt. Vor den einzelnen biblischen Büchern finden sich kleinere inhaltliche Hinführungen. Nach einzelnen Abschnitten werden biblische Verweisstellen angeführt. In Fußnoten werden an manchen Stellen textkritische Hinweise gegeben, Übersetzungen begründet und erklärt und Alternativen geboten. Im Anhang finden sich realienkundliche Hinweise, ein Glossar zu Namen und Begriffen, eine Zeittafel und Kartenmaterial. Von der revidierten Einheitsübersetzung sind 20 Ausgaben geplant, die im Verlauf des ersten Quartals 2017 erscheinen sollen, auch wird die Einheitsübersetzung als E-Book erhältlich sein. Eine im Internet frei zugängliche Version und eine App sind in Planung. Für den Kurzkommentar der Einheitsübersetzung ist eine Neuausgabe mit dem revidierten Text geplant: Das Stuttgarter Alte Testament (hg. von Christoph Dohmen) und das Stuttgarter Neue Testament (hg. von Michael Theobald) und das dazugehörige Lexikon erscheinen als kommentierende Studienausgabe zur Einheitsübersetzung im Herbst 2017, ebenso ein Rechenschaftsbericht über die Revision 2006 2016 (hg. von Joachim Wanke) und ein Lesebuch zur neuen EÜ (hg. von Katrin Brockmöller). Eine Überarbeitung der Liturgischen Bücher wird erstmals für Advent 2018 (Lesejahr C) auf dem Markt erscheinen. Online: in Planung Zielgruppe: Bei der Einheitsübersetzung handelt es sich um eine offizielle Übersetzung der katholischen Kirche. Sie will allgemein und breit verwendbar sein und erreicht dies durch moderne Sprache. Erstadressaten sind Katholiken im deutschsprachigen Raum und alle Interessierten. Die Revision will zudem die Originalsprache deutlicher sichtbar machen. Sicherlich wird auch die Revision zu einem Klassiker werden. Die Bibel. Lutherübersetzung. 2017 Geschichte und Herausgeber: Die Lutherübersetzung von 2017 ist die vierte kirchenamtliche Revision der Lutherbibel. Schon Martin Luther selbst hatte die Erstausgabe seiner Bibelübersetzung von 1522 bis 1545 laufend verbessert. Da Ende des 19. Jh. elf verschiedene Versionen im Umlauf waren, sollte die erste Revision 1892 wieder einen einheitlichen Text schaffen. Bereits 1912 wurden mit einer zweiten Revision v.a. Orthographie und Grammatik überarbeitet. In Etappen erfolgte 1956 (Neues Testament), 1964 (Hebräisches Altes Testament), 1970 (Apokryphen) und 1975 (erneut Neues Tes- 2

tament) eine weitere Überarbeitung. Da diese in der Öffentlichkeit kaum angenommen wurde, theologische Bedenken laut und damit weitere Änderungen bzw. Rückrevisionen nötig wurden, erschien erst 1984 die dritte Revision. Im Oktober 2016 kam pünktlich zum Lutherjahr 2017 die vierte Revision heraus. Die Lutherbibel wird herausgegeben von der Evangelischen Kirche in Deutschland und erscheint bei der Deutschen Bibelgesellschaft. Umfang: das hebräische Alte Testament, die griechischen Apokryphen (auch das Gebet Manasses, leider aber nur Zusätze zu Ester und Daniel, nicht den griechischen Volltext), das Neue Testament Anliegen und Übersetzungstyp: Die Revision der Lutherbibel folgte den drei Anliegen: 1. Treue gegenüber dem hebräischen bzw. griechischen Ausgangstext, 2. Treue gegenüber dem Sprachkunstwerk Luthers, 3. Treue gegenüber dem Leser: Verständlichkeit und liturgische Verwendbarkeit in der Gemeinde. Dabei wurden auf der Grundlage der Biblia Hebraica Stuttgartensia (BHS bzw. soweit vorliegend der Biblia Hebraica Quinta (BHQ), der Septuaginta und dem Neuen Testament in der Ausgabe von Nestle-Aland 28. Aufl. 44% der Verse im Vergleich zur Revision von 1984 verändert. Besonders groß sind die Überarbeitungen der Apokryphen, die nun auf der Basis der Septuaginta neu erarbeitet wurden. Nicht vorgesehen war eine Anpassung an modernes Deutsch. Vielmehr sollte dem Rechnung getragen werden, dass die besondere Sprachgestalt der Lutherbibel ein wesentlicher Teil der deutschen Kulturgeschichte ist. Ihre stilprägende Kraft soll erhalten bleiben. Dazu gehören u.a. Besonderheiten der Satzstellung zur Hervorhebung und Betonung, aber auch Lexeme und biblische Phrasen, die sich allgemein eingebürgert haben. Der Gottesname wird mit HERR in Kapitälchen wiedergegeben. Präsentation und Zusatzmaterial: Der Text ist zweispaltig gesetzt, die Psalmen hingegen einspaltig. In den biblischen Text eingefügt wurden typographisch abgesetzt Überschriften. Durch Fettdruck hervorgehoben sind sogenannte Kernstellen, die anders als in der vorhergehenden Revision weniger ethische Leitlinien, sondern Aussagen zur Gnade Gottes und seinem Heilshandeln betonen. Die Ausgabe bietet vor jedem Buch eine Strukturübersicht, Verweisstellen und wenige Erklärungen in Fußnoten. Im Anhang finden sich Zeittafeln, Sach- und Worterklärungen und Kartenmaterial. Eine Arbeitshilfe erläutert die Hintergründe der Revision von 2017: Jahr, Hannelore (Hg.): und hätte der Liebe nicht. Die Revision und Neugestaltung der Lutherbibel zum Jubiläumsjahr 2017: 500 Jahre Reformation. Stuttgart 2016. Bei der Stuttgarter Erklärungsbibel handelt es sich um einen Kurzkommentar, der jeweils im Wechsel den biblischen Text und kurze Erklärungen zum Abschnitt bringt. Sie ist noch nicht an die Revision von 2017 angepasst: Stuttgarter Erklärungsbibel mit Apokryphen. Lutherbibel mit Erklärungen. Hg. von der Deutschen Bibelgesellschaft. Stuttgart 2005. Die Lutherbibel ist digital, im epub-format und als App für ios und Android erhältlich. Online: www.die-bibel.de Zielgruppe: Erstadressaten sind evangelische deutschsprachige Christen Alle literarisch und sprachlich Interessierten sind ebenfalls angesprochen. Wem die Lutherübersetzung vor allem aus ihrer Wirkungsgeschichte bekannt ist, wird sich freuen, vertraute Formulierungen wiederzufinden. 3

Zürcher Bibel. 2007 Geschichte und Herausgeber: Die Zürcher Bibel erschien 1531 zum ersten Mal bei Froschauer in Zürich und war damit die erste vollständige deutschsprachige Bibelübersetzung noch vor der Übersetzung Martin Luthers. Sie entstand im Umfeld des Schweizer Reformators Huldrych Zwingli. Erst seit der Neubearbeitung von 1987-2007 trägt die Froschauer-Bibel die offizielle Bezeichnung Zürcher Bibel. Die vorhergehende Überarbeitung von 1931 galt als zuverlässigste Übersetzung des 20. Jh. Da besonders die Übersetzung des Alten Testaments als sprachlich und sachlich gelungen angesehen wurde, sollte die Übersetzung des Alten Testaments zunächst nur revidiert werden, während das Neue Testament neu zu übersetzen war. Im Laufe der Übersetzungsarbeit wurde jedoch deutlich, dass die stärkere Orientierung am Masoretischen Text und das seit 1931 veraltete Deutsch ebenfalls eine Neuübersetzung nötig machten. Auftraggeberin der jeweiligen Revision ist die Kirchensynode, der Herausgeber der Kirchenrat der Evangelisch-reformierten Landeskirche des Kantons Zürich. Umfang: das hebräische Alte Testament ohne Spätschriften und das Neue Testament Anliegen und Übersetzungstyp: Bei der Zürcher Bibel handelt es sich um eine Übersetzung in anspruchsvoller Sprache, die den philologischen und exegetischen Gesichtspunkten gegenüber den germanistischen den Vorzug gibt. Der historische Abstand der Texte und ihre Fremdheit sollten gewahrt bleiben. Die Zürcher Bibel will ihren Lesern einen möglichst unverstellten Zugang zu den Texten eröffnen, möglichst wenig interpretieren und ist zurückhaltend in Bezug auf Erläuterungen und Kommentare. Textgrundlage sind für das Alte Testament die BHS und soweit erschienen die BHQ, für das Neue Testament Nestle-Aland 27. Aufl. Textkonjekturen sollten möglichst vermieden werden. Als Ersatzwort für den Gottesnamen steht HERR in Kapitälchen. Präsentation und Zusatzmaterial: Den biblischen Büchern sind Einleitungen vorangestellt. Daneben finden sich innerbiblische Verweisstellen als Marginalien, wenige Anmerkungen (z.b. zu Textüberlieferung und Übersetzung) in Fußnoten und ein Glossar mit Sacherklärungen im Anhang. Zum ursprünglichen Text nicht gehörige Titel und Überschriften sind typographisch hervorgehoben. Poetische Texte sind ebenfalls am Druck erkennbar, und Zitate im Neuen Testament sind unter Angabe des alttestamentlichen Referenztextes kursiv gesetzt. Neben der Standardausgabe gibt es eine Schulbibel mit ausführlichem Begleitmaterial und das Medienpaket bibel(plus), das vier Teilwerke umfasst. Der Band besichtigt versteht sich als Reiseführer durch die Bibel, lädt mit Lektüreaufgaben ein, die biblischen Bücher wie Orte zu entdecken, und führt ein in Aufbau, Themen und Wirkungsgeschichte. Der Band vertieft betrachtet 25 biblische Gottesbilder, denen außerbiblische und biblische Texte zugeordnet sind. Diese werden jeweils kontextualisiert, erklärt und theologisch ausgelegt. Das Hörbuch mitgehört bietet auf fünf CDs ausgewählte Bibeltexte. Der dreibändige Kommentar erklärt bietet nach einer Einführung zu jedem biblischen Buch abschnittsweise den biblischen Text und Erklärungen. Zusätzlich finden sich an passenden Stellen eingeschobene Marginalien mit thematischen Essays und weiterführenden Hinweisen, Illustrationen und mit Verweisen auf Wirkungsgeschichte und Sekundärliteratur zur Vertiefung. Dem Anliegen, den biblischen Text für feministische Lesarten zu öffnen, folgt der Band und ihr werdet mir Söhne und Töchter sein, der thematisch sortiert exemplarisch für ausgewählte Textstellen alternative Übersetzungen anbietet. Medienpaket bibel(plus) : besichtigt Der Reiseführer zur Zürcher Bibel. Hg. von Matthias Krieg. Zürich 22009. vertieft Das Seminar zur Zürcher Bibel. Hg. von Matthias Krieg / Hans-Adam Ritter u.a. Zürich 2007. mitgehört Der Originalton zur Zürcher Bibel. Hg. von Matthias Krieg / Pierre Kocher. Zürich 2007. erklärt Der Kommentar zur Zürcher Bibel. 3 Bände. Hg. von Matthias Krieg / Konrad Schmid. Zürich 2 2011. Ursula Sigg-Suter / Esther Straub / Angela Wäffler-Boveland: und ihr werdet mir Söhne und Töchter sein. Die neue Zürcher Bibel feministisch gelesen. Zürich 2 2007. 4

Die Zürcher Bibel ist als App für i-phone und i-pad erhältlich. Online: www.die-bibel.de Zielgruppe: Erstadressaten sind die evangelisch-reformierten Christen im Kanton Zürich. Darüber hinaus sind alle literarisch und philologisch interessierten Leser angesprochen, die die Fremdheit der Texte gewahrt haben wollen, aber zugleich eine Übersetzung wünschen, die dem modernen Stilempfinden entspricht. Für katholische Christen ist zu beachten, dass die Zürcher Bibel nicht den katholischen Kanon abdeckt. Elberfelder Bibel. 2006 Geschichte und Herausgeber: Die Erstausgabe des Neuen Testaments erfolgte 1855, die von Altem und Neuen Testament 1871. Seit ihren Anfängen steht die Übersetzung in enger Verbindung mit der Brüderbewegung, einer nicht-amtskirchlichen Bewegung des 19. Jh. Die erste Revision erschien 1985. Sie wurde 1992 überarbeitet und 2006 erneut behutsam revidiert in neuer Rechtschreibung. Die Elberfelder Bibel erscheint im SCM R.Brockhaus Verlag in Witten, seit 2006 in Kooperation mit der Christlichen Verlagsgesellschaft Dillenburg. Da der Verlagssitz früher in Wuppertal-Elberfeld lag und sich der Name "Elberfelder Bibel" lange eingebürgert hatte, trägt die Übersetzung seit 2006 auch markenbewusst den Namen Elberfelder Bibel. Umfang: das hebräische Alte Testament ohne Spätschriften und das Neue Testament Anliegen und Übersetzungstyp: Bei der Übersetzung handelt es sich um eine, die große Texttreue, eine genaue und wörtliche Wiedergabe des hebräischen Wortschatzes und der hebräischen Syntax anstrebt. Hebräische Wörter werden möglichst begriffskonkordant übersetzt. Der Grundsatz der Worttreue wirkt im Deutschen unter Umständen hölzern und wenig flüssig. Das Alte Testament ist in der revidierten Fassung auf der Grundlage der BHS, das Neue auf der Grundlage von Nestle-Aland 27. Aufl. übersetzt. Mit der Ausgabe von 2006 wurde die neue Rechtsschreibung eingeführt. Während im unrevidierten Text der Gottesname noch mit Jehova angezeigt wird, bringt die Revision HERR in Großbuchstaben. Das griechische Wort Ekklesia wird seit der Revision nicht mehr mit Versammlung, sondern Gemeinde wiedergegeben. Die Entscheidung für Versammlung war im Selbstverständnis der Trägergruppe verwurzelt, da die Brüderbewegung sich neben den Kirchen sah. Präsentation und Zusatzmaterial: Die Revision von 2006 ist erstmals in Spalten mit biblischen Verweisstellen in einer Mittelspalte gedruckt. Dies erschwert leider die Lesbarkeit gegenüber den früheren Ausgaben. In den Fußnoten werden andere Übersetzungsmöglichkeiten genannt und finden textkritische Anmerkungen Platz. Neu sind ein farbiger Teil mit Karten und Diagrammen und ein umfangreicher lexikalischer Anhang und Bibellesepläne. Der Verlag bietet neben Konkordanzen eine Studienbibel mit Sprachschlüssel und eine Bibel mit Erklärungen. Hier ist allerdings Vorsicht geboten: Eine Aussage wie, an der mosaischen Verfasserschaft sei im Kern festzuhalten (Elberfelder Studienbibel. Mit Sprachschlüssel und Handkonkordanz. Witten 5 2015, 1), ist aus wissenschaftlicher Perspektive nicht haltbar. Elberfelder Studienbibel. Mit Sprachschlüssel und Handkonkordanz. Witten 5 2015. Elberfelder Bibel mit Erklärungen. Und zahlreichen farbigen Fotos zur Welt der Bibel. Witten 2016. Elberfelder Handkonkordanz. Witten 2006. Elberfelder Begriffskonkordanz. Witten 2009. Online: www.bibleserver.de 5

Zielgruppe: Alle Leser, die eine zuverlässige deutsche Übersetzung lesen möchten, die eine möglichst große Nähe zum hebräischen oder griechischen Text bietet. Die Fußnoten mit Übersetzungsalternativen und textkritischen Anmerkungen halten zudem die Unerreichbarkeit des Originals stets präsent. Für Studierende und alle philologisch Interessierten ist die Elberfelder Bibel wegen ihrer Urtextnähe zu empfehlen. Für die griechischen Texte des Alten Testaments muss eine andere Bibelübersetzung hinzugezogen werden. Bibel in gerechter Sprache. 2006 Geschichte und Herausgeber: Die Bibel in gerechter Sprache wird herausgegeben von Ulrike Bail, Frank Crüsemann u.a. und erschien 2006 nach fünf Jahren Übersetzungstätigkeit in Gütersloh. Von ihrem Selbstverständnis her ist sie eine Ergänzung der deutschsprachigen Bibelübersetzungen. Seit 2011 gibt es auch eine handlichere Taschenausgabe mit Ergänzungen im Glossar und Überarbeitungen der Übersetzungen. Umfang: das hebräische Alte Testament mit Apokryphen bzw. Deuterokanonischen Schriften und das Neue Testament Anliegen und Übersetzungstyp: Anliegen der Bibel in gerechter Sprache ist ein vierfaches: 1. Gerechtigkeit gegenüber dem Text, dessen Fremdheit und Abständigkeit gewahrt werden soll, 2. Gerechtigkeit gegenüber Männern und Frauen, so dass v.a. durch die Wahl inklusiver Sprache Frauen nicht länger unsichtbar gemacht werden sollen, 3. Gerechtigkeit gegenüber der jüdischen Tradition, die nicht überbietungstheologisch abgewertet werden soll 4. Gerechtigkeit bzw. Realismus im Hinblick auf soziale Realitäten, deren Ungerechtigkeit durch die Übersetzung nicht verunklärt werden soll. Es gibt sich so eine philologisch genaue Übersetzung auf der Basis der BHS, Göttinger LXX und Nestle-Aland 27. Aufl., die zum Teil den Text gezielt mit der Nennung der weiblichen Formen erweitert oder das grammatische Genus ändert. Aufgrund der Vielzahl von Übersetzern ist die Übersetzung in sich uneinheitlich. Auch die Wiedergabe des im Druck grau hinterlegten Gottesnamens variiert (Adonaj, GOTT, Sie / Er, der/die Heilige, der/die Eine ). Herr wird als Gottesname ausdrücklich vermieden. Präsentation und Zusatzmaterial: Die Bibel in gerechter Sprache folgt im Aufbau dem TaNaK (Tora Propheten Schriften), bringt dann Apokryphen bzw. deuterokanonische Schriften und Neues Testament. Die Einleitungen zu den einzelnen Büchern sind von hohem bibelwissenschaftlichen Niveau. Am äußeren Seitenrand finden sich innerbiblische Verweisstellen, am inneren Seitenrand hebräische bzw. griechische Begriffe, die im Glossar nachgeschlagen werden können. Das Glossar, in dem hebräische und griechische Begriffe mit semantischer Weite und von hoher theologischer Bedeutung erklärt werden, folgt dem Anliegen größtmöglicher Transparenz bei der Übersetzung. Das Druckbild ist typographisch äußerst gelungen. Anmerkungen inhaltlicher Art und zur Übersetzung finden sich im Anhang. Da keine Zwischenüberschriften gesetzt sind, besteht die Möglichkeit, sich dem Text unvoreingenommen zu nähern. Online: www.bibel-in-gerechter-sprache.de Zielgruppe: Eine Übersetzung für alle, die den Mut haben, traditionelle Übersetzungen zu hinterfragen, aber auch, sich kritisch mit der Gesamtkonzeption und der Übersetzung der Bibel in gerechter Sprache im Einzelnen auseinanderzusetzen. Mit dem Verweis auf Begriffe in der Originalsprache und dem Glossar ist eine große Annäherung an den Originaltext möglich. Als Ergänzung zu den traditionellen Übersetzungen in jedem Fall zu raten! 6

BasisBibel. Das Neue Testament und die Psalmen / Auslese. 2012/2015 Geschichte und Herausgeber: Die BasisBibel stellt sich der Herausforderung einer digital veränderten Welt und damit einhergehenden Lesegewohnheiten. Mit dem mobilen Internet hat sich auch das Lesen auf digitalen Geräten durchgesetzt und somit das Leseverhalten verändert. Leser unter 30, so zeigt die Studie der Stiftung Lesen aus dem Jahr 2008, überfliegen Texte meist nur noch und verfügen immer weniger über die Fähigkeit, konzentriert in einem Text zu lesen. Die BasisBibel versucht, mit einer lesefreundlichen Sprachstruktur und durch crossmediale Aufbereitung des Bibeltextes diesen veränderten Lesegewohnheiten Rechnung zu tragen. Herausgeber der BasisBibel ist die Deutsche Bibelgesellschaft in Stuttgart. Bislang erschienen sind: BasisBibel. Das Neue Testament. Stuttgart 2012. Basisbibel. Das Neue Testament und die Psalmen. Stuttgart 2012. Basisbibel. Auslese. Stutgart 2015. BasisBibel. Das Lukas-Evangelium. Deutsch + Arabisch. Stuttgart 2016. Umfang: das Neue Testament, die Psalmen und eine Auslese von 40 Texten. Anliegen und Übersetzungstyp: Der Sprachstil dieser kommunikativen Übersetzung ist stark elementarisierend in einfacher Gegenwartssprache. Die Syntax ist mit der Konstituentenreihenfolge Subjekt Prädikat Objekt so gestaltet, dass Informationen unmittelbar aufgenommen werden können. Die Satzlänge ist in der Regel auf 16 Worte begrenzt. Pro Satz wird maximal ein Satz untergeordnet. Jede Druckzeile stellt eine Sinneinheit dar. Trotzdem ist die Übersetzung insofern nahe am Urtext (für das Neue Testament wird Nestle-Aland 27. Aufl. zugrunde gelegt), als dass sich die Einteilung der Sätze und Zeilen nach den Gliederungssignalen des Ausgangstextes richtet und die parataktische Struktur des Hebräischen bei den Texten aus dem Alten Testament wiedergegeben wird. Als Gottesname steht HERR in Kapitälchen. Die BasisBibel reklamiert für sich den Qualitätsstandard Luther-Prinzip : Treue gegenüber dem Leser, dem Text und dem Evangelium. Präsentation und Zusatzmaterial: Die BasisBibel ist vor allem für das Lesen am Bildschirm gedacht, wo einblendbare Zusatzinformationen bei anders farbig unterstrichenen Wörtern und Hyperlinks mit Sach- und Worterklärungen, Abbildungen und Landkarten abgerufen werden können. In der Printausgabe steht eine begrenzte Auswahl an Zusatzinformationen am äußeren Seitenrand. Zudem sind Themen-Seiten im Fließtext eingefügt, die jeweils auf thematisch verwandte andere Textpassagen verweisen. Erhältlich ist eine App für ios und Android für das Neue Testament und die Psalmen und ein BasisBibel-Hörbuch mit den vier Evangelien und der Apostelgeschichte. Online: www.basisbibel.de Zielgruppe: Die BasisBibel richtet sich an Bibellese-Einsteiger, Jugendliche und junge Erwachsene. Allerdings fordert die Segmentierung in Sinnzeilen auch den geübten Bibelleser heraus, sich neu auf Inhalte und Struktur der Texte einzulassen und ist auch für ihn eine gute Ergänzung zur Standard- Bibel-Ausgabe! 7