Spam auf dem Rückmarsch?

Ähnliche Dokumente
Kein Platz für Spams und Viren Lösungsbeispiele zum wirksamen Schutz vor der Gefahr der Online-Kommunikation

-Verläßlichkeit Ergebnisse der Umfrage

Ergebnisse der Umfrage

in Deutschland Ergebnisse einer Umfrage

Facebook überträgt unverschlüsselt Daten - Technischer Überblick -

Abwehr von Spam und Malware in s. Christian Grimm DFN-Nutzergruppe Hochschulverwaltung 10. Mai 2010, Berlin

Sicherheit von s Ist die Spam-Flut zu stoppen?

Unternehmensbedürfnisse bezüglich der der notwendigen Bandbreiten im im Internet heute und

Einrichtung eines neuen -Kontos für s unter in Ihrem programm

bley intelligentes Greylisting ohne Verzögerung

-Verlässlichkeit: Auswertung einer Umfrage

Elektronischer Personalausweis epa

STAR: Entwicklung der Strukturen und Beschäftigtenzahlen in Rechtsanwaltskanzleien

melin B2B Marke2ng Basics, Blacklist, Whitelist, MX, SPF und das drumherum 4. Mai

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > Exchange 2003 Filter

Statistik Jena Winzerla (Statistikbezirk 90)

Simple Mail Transfer Protocol, Spam und IM2000

BAP-Umfrage Oktober 2011 (Welle 47) IW-Fortschreibung. Beschäftigung in der Zeitarbeit nahezu konstant

GfK-Studie: Die girocard im Handel Akzeptanz, Einstellung und Vertrautheit

Methoden zur Filterung und Blockung von Mails:

Die Rolle Ungarns im internationalen Tourismus TENDENZEN IM WELTTOURISMUS ZWISCHEN 1990 UND Internationaler Touristenankünfte

-Hygiene SPAM und Viren in den Briefkästen

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 2. Quartal 2015

OKTOBER Fake and Spam Transparency Report

Wohnen im Alter in Euskirchen. Ergebnisse einer Umfrage im Seniorenkino

Systeme und Möglichkeiten an der Universität Bayreuth. Jour fixe für IT Verantwortliche SS 2012


AKTUELLE KENNZAHLEN ZUR WIRTSCHAFTLICHEN SITUATION DER NIE- DERSÄCHSISCHEN ARCHITEKTURBÜROS

Abb. 26: Antwortprofil zur Frage "Wie intensiv setzten sie die Methode ein?"

Schufa Eintrag. Wie kann man einen Schufa Eintrag löschen lassen? 1. Ausgabe. Seite 1! von 5!

Mail Protokolle. ESMTP: Extented SMTP Server gibt Infos über seine Fähigkeiten aus, zb für Verschlüsselung verwendet

Sicherheitsrisiken bei -Anwendungen

Marktanalyse Online-Accounts

Die Entwicklung im Bergbau und Verarbeitenden Gewerbe Thüringens und ein Vergleich mit Deutschland und den neuen Bundesländern von 2000 bis 2008

Sichere Kommunikation im Banking mit Transaktions- s

DYNAMIC SPAM-OUT-STOP

crypta.net System Quickstart Guide für Benutzer

Ab der Homepage Starter haben Sie die Möglichkeit, mehrere -Postfächer unter Ihrer eigenen Internetadresse (Domain) zu verwalten.

Technische Richtlinie XML-Datenaustauschformat für hoheitliche Dokumente (TR XhD) 1 Rahmenwerk

TKÜV mit SPONTS. Kurt Huwig Vorstand iku Systemhaus AG Leiter Entwicklungsabteilung ag.de/ 2004 iku Systemhaus AG ag.

11. Wahlverhalten nach Alter und Geschlecht Ergebnisse der repräsentativen Wahlstatistik in der Landeshauptstadt Hannover

S P E C T R A K T U E L L 1,3 MILLIONEN HAUSHALTE SIND ONLINE - DAS INTERNET SCHREIBT SEINE ERFOLGSGESCHICHTE FORT 11/03

Stadt Oberhausen: Digitalisierung - Digitalisierungsstrategien von Unternehmen und Anforderungen an die Kommune

Die Grundlagen des Marketings. Kampagnen auswerten und optimieren

pd-admin v4.x Erste Schritte für Endkunden

1.1.1 Entwicklung der Lebenserwartung in Deutschland

Zustimmung zu Palliativmedizin und Hospizarbeit wächst

Die Stellung des Network-Marketing in der BRD

Mentaltraining im Ausdauersport

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland zur Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 2024

- Man versieht die Nachricht mit der Adresse des Empfängers und schickt Sie per Knopfdruck ab.

Angebot zur Evaluation der Maßnahmen des Seniorenpolitischen Gesamtkonzepts im Landkreis Schweinfurt

Datenschutzerklärung:

Führungstheorien und Führungsstile von Führungskompetenzen

VERGLEICH DER BAUWEISEN "MASSIVBAU" VS. "LEICHTBAU" HINSICHTLICH WIRTSCHAFTS- UND ARBEITSMARKTPOLITISCHER ASPEKTE

Lage der IT-Sicherheit im Mittelstand

Geschichtsunterricht. 5. September 2017 q7472/35239 Sh, Le

Index (2000=100) Lohnkosten Arbeitsproduktivität Lohnstückkosten

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 3. Quartal 2015

STAR: Kostenstrukturen in Anwaltskanzleien 1994 und 1998

Dennis Julius Broich. Mitarbeiterbindung in KMU. Analyse von Instrumenten und Maßnahmen

eco Verband der deutschen Internetwirtschaft e.v. Arbeitskreis Sicherheit

PRESSEMITTEILUNG. Wichtigste Zinssätze für Kredite an und Einlagen von nichtfinanziellen Kapitalgesellschaften im Neugeschäft der MFIs:

Die Sicherheitseinstellungen, des SMTP Protokolls seien deaktiviert, wie in der nachfolgenden Abbildung verdeutlicht.

Befragung im INSA-Meinungstrend ( KW 2017)

BACHER Informatik - we do IT

Anhang. Statistiken Sport und Integration in Lippe

Datenschutzbestimmungen der Webseite

1.) Allgemeine Hinweise zur Nutzung des Formulars.

Studienanfängerinnen und Studienanfänger 1 der Fächergruppe Mathematik, Naturwissenschaften 2 im Studienjahr

Outlook Webmail 2013 (SPAM und Virenschutz)

Veloland Schweiz. progtrans. Datenblatt Automatische Zählstation Emmen. Zählung und Befragung 2004

2 Anmeldung bei

Private sichern sich längerfristig historisch niedrige Kreditzinssätze

Organisation des Einkaufs

POP3 EINSTELLUNGEN E MAIL KONTO EINRICHTEN. Art des Mailservers / Protokoll: SMTP Server / Postausgangsserver: IhreDomain.de (Port: 25 bzw.

Wissen, was dem Kunden schmeckt. Auszüge aus den neusten Studien zur Wirkung physischer Kommunikation.

Wartburg-Sparkasse. Secure . Ausführliche Kundeninformation. Inhalt:

Marktpotenzial Schuhe Europa Onlinemesse:

DATENBLATT IDEE ZIELE LÖSUNG VORTEILE VORAUSSETZUNGEN.

15. ITG Fachtagung Mobilkommunikation Osnabrück, Deutschland,

Basiswissen Juni Thunderbird, SquirrelMail und -Verteiler. StuRa HTW Dresden

TOP 4: Entlastung Vorstand Der Vorstand wurde von den anwesenden Mitgliedern einstimmig entlastet.

IT-Dienste und Anwendungen. Einrichtung eines. für Studierende. Dokumentennummer: IT-ZSD-007

-Verschlüsselung viel einfacher als Sie denken!

Fernwartung mit IPX/S Geräten Konfiguration mit Fritz!Box 7270

Die Münchner Ergebnisse der Repräsentativen Wahlstatistik bei der Bundestagswahl 2005

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Wahrnehmung und Bewertung der Ukraine-Krise und Meinungen zu Wirtschaftssanktionen gegen Russland

Datenschutzerklärung für die Nutzung von Google Analytics

Pressemitteilung. Gute Arbeitsmarktlage reduziert erneut die Schattenwirtschaft. Tübingen und Linz, 2. Februar 2016

Administrator: -to-Fax

ÄRZTE WEITERHIN VORN - PFARRER VERLIEREN DEUTLICH AN ANSEHEN Allensbacher Berufsprestige-Skala 2011

I N F O R M A T I O N

Wie sicher reist meine ?

Geld- und Immobilienvermögen privater Haushalte in Niedersachsen

Man liest sich: POP3/IMAP

SecureSafe Tutorial Mail- In

Versorgung und Finanzen. Dr. Norbert Gerbsch, stv. Hauptgeschäftsführer Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e.v.

Transkript:

Spam auf dem Rückmarsch? Auswertung der 2.Umfrage zur E-Mail-Verlässlichkeit, Sommer 2005 Stand: September 2005 Autoren Christian Dietrich dietrich@internet-sicherheit.de Prof. Dr. Norbert Pohlmann norbert.pohlmann@informatik.fh-gelsenkirchen.de Institut für Internet-Sicherheit Fachhochschule Gelsenkirchen Fachbereich Informatik Neidenburgerstr. 43 45877 Gelsenkirchen Web www.internet-sicherheit.de

Einleitung 1. Einleitung Der E-Mail Dienst ist einer der am weitesten verbreiteten und meist genutzten Dienste des Internets und wird heutzutage als Mittel zur einfachen, nachrichtenbasierten und zuverlässigen Kommunikation im Internet eingesetzt. Er ist inzwischen für unsere vernetzte Wissens- und Informationsgesellschaft eine nicht mehr wegzudenkende Anwendung. Seit einigen Jahren jedoch beeinträchtigt insbesondere Spam das Medium E-Mail derart stark, dass die Frage zu stellen ist, ob E-Mail auch in Zukunft noch genauso einfach, unkonventionell, produktiv und vielfältig eingesetzt werden kann. Um letztlich das Gefahrenpotential für die E-Mail Nutzung detaillierter einschätzen zu können, hat das Institut für Internet- Sicherheit der Fachhochschule Gelsenkirchen unterstützt durch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) eine Erhebung bei diversen Firmen, Organisationen sowie bei großen europäischen Internet Service Providern durchgeführt, die sowohl die aktuelle Bedrohungslage durch Spam und Viren als auch Maßnahmen zu deren Gefahrenabwehr analysiert (vgl. [DiPo05]). 2. Die Erhebungen Die erste Untersuchung Ende des Jahres 2004 ist repräsentativ für über 40 Mio. E-Mail-Accounts und ein durchschnittliches monatliches E-Mail-Volumen von mehr als 2,3 Mrd. E-Mails. Um Trends und Entwicklungen erkennen zu können, wurde die Erhebung zwischen Juni und August 2005 mit einigen ausgewählten Teilnehmern unter Verwendung von aktuellen Zahlen wiederholt. Im Rahmen dieser zweiten Erhebung wurde ein E-Mail-Volumen von 1 Mrd. E-Mails pro Monat und 18,5 Mio. E-Mail-Accounts berücksichtigt. Die Auswertung und damit einhergehend die Interpretation der Erhebung erfolgt aus mehreren Perspektiven. Insbesondere bei der Betrachtung der Anteilsverteilung von E-Mail ist die Sichtweise entscheidend für das Verständnis der Zahlen. Aus der Perspektive eines E-Mail-System-Betreibers spielt beispielsweise der Anteil, der bereits im SMTP-Dialog abgewiesen wird eine große Rolle (siehe Abbildung 1). Für den E-Mail-Nutzer hingegen sind die Verhältnisse von erwünschter E-Mail zu Spam und Viren von Bedeutung (siehe Abbildung 2). Aus diesem Grund werden im Folgenden diese beiden Sichtweisen unterschieden. Seite 2 von 6

Trends und Entwicklungen Abbildung 1: Anteilsverteilung des E-Mail-Volumens aus Perspektive des E-Mail-Systems, sog. Systemsicht 3. Trends und Entwicklungen Im Vergleich zur ersten Erhebung fällt sehr positiv auf, dass aktuell ein höherer Anteil an erwünschten E-Mails versandt und empfangen wird (siehe Abbildung 1). Statt 22,3% beträgt der Anteil an erwünschten E-Mails Mitte 2005 mehr als 28%. Dies ist im Wesentlichen auf 2 Entwicklungen zurückzuführen. Zum einen verdeutlicht die Statistik, dass der Anteil an angenommenen Spam- Nachrichten in jüngster Zeit abgenommen hat. Erhielten E-Mail- Nutzer Ende des Jahres 2004 durchschnittlich 69,3% Spam, so verringerte sich dieser Anteil bis Mitte 2005 auf lediglich 52,3% (vgl. Abbildung 2). Dieser Trend lässt sich auch durch andere Untersuchungen bestätigen. Das E-Mail-Sicherheitsunternehmen MessageLabs beispielsweise datiert den Zenith des Spam-Versands auf den Monat Juli 2004. Seit Anfang 2005 zeigt sich, dass das Verhältnis von Spam zu erwünschter elektronischer Post stetig abnimmt (vgl. [MeLI05]). Seite 3 von 6

Trends und Entwicklungen Zum anderen lässt sich ein leichter Rückgang des Virenvolumens verzeichnen. Im Rahmen der ersten Befragung konnte aus der Systemsicht ein Virenanteil von 2,65% ermittelt werden, zum aktuellen Zeitpunkt beträgt er nunmehr im Durchschnitt 2,5% aller E-Mails, die den E-Mail-Server erreichen. Aufgrund der Tatsache, dass im Vergleich zur Erhebung Ende 2004 durchschnittlich deutlich weniger E-Mails vom E-Mail-Server angenommen werden (91,47% bzw. 74,9%; vgl. Abbildung 1), wirkt sich dieser Rückgang jedoch nicht auf die Nutzerperspektive aus. Lediglich ein Anteil von nur noch dreiviertel aller E-Mails werden heutzutage von E-Mail-Servern entgegengenommen. Aus der Sicht eines E-Mail-Nutzers liegt das Virenvolumen dadurch derzeit mit 3,5% geringfügig über dem Wert der ersten Erhebung (3,3 %). Abbildung 2: Anteilsverteilung des E-Mail-Volumens aus Perspektive des E-Mail-Benutzers Seite 4 von 6

Spam-Abwehr 4. Spam-Abwehr Der Anteil an E-Mails mit nicht-existierender Empfänger-Email- Adresse hat sich insgesamt nicht auffällig verändert. Er liegt derzeit bei 16,7% (5% + 11,7%). Im Rahmen der ersten Erhebung betrug dieser Anteil 15,7% (10,2 % + 5,5%). Die Überprüfung der Zustellbarkeit einer E-Mail kann zu zwei verschiedenen Zeitpunkten während der Verarbeitung durch einen empfangenden E-Mail-Server erfolgen (siehe Abbildung 1). Zum einen kann ein MTA eine E-Mail vollständig akzeptieren und daraufhin überprüfen, ob ein entsprechendes Postfach zu der angegebenen Empfänger-Adresse existiert. Ist dies nicht der Fall, so generiert der E-Mail-Server eine Informationsnachricht über die fehlgeschlagene Zustellung, eine sog. Non Delivery Notification. Dieses Verfahren war historisch bedingt durch den sog. Store-and-forward-Mechanismus bei E-Mail sehr weit verbreitet. Zum anderen kann bereits während des SMTP- Dialogs die Zustellung abgebrochen werden, falls kein Ziel-Postfach zugeordnet werden kann. Die letztere Methode ist ressourcenschonender als die erstere, da in diesem Fall die E-Mail gar nicht erst übertragen wird und somit Kosten für Bandbreite, Speicherplatz etc. eingespart werden. Es zeigt sich, dass heutzutage den E-Mails mit nicht-existierender Empfänger-Adresse in höherem Maße bereits im SMTP-Dialog die Annahme verweigert wird. Ca. 35% aller E-Mails mit nichtexistierender Empfänger-E-Mail-Adresse wurden zum ersten Erhebungszeitpunkt bereits im SMTP-Dialog abgewiesen. Mittlerweile hat sich der Anteil auf 70% erhöht. Nicht nur basierend auf SMTP-Adressinformationen, sondern auch aufgrund von IP-Adressmerkmalen kann die Spam-Abwehr effizient ermöglicht werden. Unter einer Blacklist wird eine Liste negativ aufgefallener (IP-)Adressen in Bezug auf die E-Mail-Nutzung verstanden. Ebenso können in einer Blacklist Adressen von Rechnern, die nicht für die direkte E-Mail-Einlieferung vorgesehen sind wie beispielsweise dynamische IP-Adressen aufgeführt werden. Eine Blacklist entscheidet damit nicht zwangsläufig über Zulassung oder Ablehnung einer Verbindung. Die Entscheidung, ob eine Kommunikation aufgrund eines Eintrags einer entfernten Partei in einer Blacklist abgebrochen wird, liegt weiterhin beim Empfänger und muss durch eine eigene Policy auf der Empfängerseite bestimmt werden. Der Eintrag eines Adressdatums in einer Blacklist kann wenn ein Missbrauch des eigenen E-Mail-Dienstes durch Spam verhindert werden soll als Indiz gegen eine Verbindung gewertet werden. Diejenigen Befragten, die anhand von Merkmalen der IP-Schicht blockieren, lehnen auf diese Art im Durchschnitt 28,5% der Seite 5 von 6

Fazit gesamten Anzahl an monatlichen E-Mails ab. Jedoch wenden lediglich ca. 45% der Befragten IP-basierte Blacklists an. Dies ist immerhin deutlich mehr als der Verbreitungsgrad von 30% bei der vorhergehenden Befragung. Damit hat sich dieser Anteil aus der Systemsicht sehr positiv auf 13,4 % erhöht, was sich für den Nutzer durch einen sehr viel höheren Anteil von erwünschten Mails auswirkt. 5. Fazit Seit der ersten Erhebung Ende 2004 hat sich der Anteil an erwünschten E-Mails vergrößert. Die beiden wichtigsten Gründe hierfür sind eine erhebliche Verminderung an angenommenen Spam-Mails sowie ein leichter Rückgang des Viren-Volumens. Darüber hinaus werden mehr E-Mails bereits im Dialog durch IP- Blacklisting und Überprüfung nicht-existierender Empfänger- Adressen abgelehnt. Dieser Trend ist zu begrüßen und sollte fortgeführt werden. 6. Literatur [DiPo05] [MeLI05] C. Dietrich, N. Pohlmann: E-Mail-Verlässlichkeit: Auswertung der Umfrage Ende 2004, 2005, http://www.internet-sicherheit.de/center-berichte.html MessageLabs Intelligence: MessageLabs Intelligence: July 2005, Juli 2005, http://www.messagelabs.com Seite 6 von 6