UNIVERSITÄT BAYREUTH. Studiengang Deutsch für Lehramt an Gymnasien (BA, MA) MODULHANDBUCH

Ähnliche Dokumente
UNIVERSITÄT BAYREUTH Modularisierung des Studiengangs Deutsch für Lehramt an Gymnasien MODULHANDBUCH

geändert durch Satzungen vom 28. September März 2010

Katalog: Module für ausländische Austauschstudierende (Incomers) in der Germanistik

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

Modulhandbuch BA-Germanistik - Kernfach -

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Modulhandbuch für das Kombinationsfach. Religionswissenschaft

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015)

Modulhandbuch für das Kombinationsfach. Religionswissenschaft

GsD 01 DF. 3. Fachgebiet Germanistik: Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

Skandinavische Literatur- und Kulturgeschichte. Modulhandbuch. Skandinavisches Seminar. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät

Master of Arts: Literatur im kulturellen Kontext MODULHANDBUCH. Vorbemerkung zu grundsätzlichen Fragen

Bereich Modulbezeichnung Modulnummer Verwendbarkeit. Status des Moduls Modulkoordination. Beteiligte Fachgebiete Veranstaltungen

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72

im Rahmen des freien Bereichs gewählt werden. (4) Für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache als Erweiterungsfach gilt 8 Abs. 5.

Modulhandbuch. für das Fach Sprachliche Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen. Universität Siegen Philosophische Fakultät

Modulhandbuch Lehramt Gymnasium - Griechisch

Modulübersicht des Studiengangs

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine

Modulhandbuch. Russische Philologie (BA) - zweites Hautpfach

/008 L3. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Gymnasien. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1.

1 Romanische Philologie (FB 10)

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Mathematiker

geändert durch Satzungen vom 28. September März März November Mai Januar

Grundlagen für Historiker I

Philologische Fakultät Institut für Germanistik

2. Zum Aufbau des Studienganges Deutsch für Lehramt an Regelschulen. Lehramt Regelschule, Fach Deutsch: Teilfächer und Deutsch als Zweitsprache

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach)

LAT - M Fachgebiet / Verantwortlich: Klassische Philologie (Latein) Dr. Andreas Hagmaier, Dr. Rainer Held

Master Germanistik. MaGer 02 - DSW 1. HS DSW Ü DSW 2 2. MaGer 12 - DSW 1. Koll DSW Koll DSW 2 5. Lehrveranstaltungen nach

Sem Grundschulpädagogik und -didaktik Didaktik des Schriftspracherwerbs Didaktik des Sachunterrichts

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Modulbeschreibung Lehramtsstudiengang (7. 9. Semester)

Festigung und Vertiefung der vorhandenen Kompetenzen im mündlichen und schriftlichen Ausdrucksvermögen

Bachelorstudiengang Kultur und Gesellschaft Modulhandbuch

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master

Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer. Studiensemester bzw

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Grundlagen- und Orientierungsprüfung:

SPA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis

Modulhandbuch für den BA-Studiengang. Islamwissenschaft (Islamic Studies)

Bachelor of Arts Portugiesisch Beifach A. Für Romanisten Modulbeschreibung

als Hauptfach (44 SWS), als Leitfach (24 SWS) oder als affines Fach (24 SWS)

Modulhandbuch Masterstudiengang Literatur und Medien

Studiengangsziele des Faches Deutsch

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lggeschichte]

Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte

Hochschule für Jüdische Studien. Handbuch der Module. für den Masterstudiengang. Jüdische Studien. Hauptfach. Stand:

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Grundlagen u. Orientierungsprüfung im Rahmen des B.A.-Studiengangs

Modulhandbuch. GRIECHISCH-RÖMISCHE ARCHÄOLOGIE als Erweiterungsfach mit Beifachanforderungen

Grundlagen- und Orientierungsprüfung:

6. Abschnitt: Französisch als Hauptfach (35 SWS) und als Zweites Fach (12 SWS) 22 Aufbau und Inhalte X X. Modul Beschreibung (lt.

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

Modulkatalog Griechisch (Lehramt Gymnasium) Stand: Wintersemester 2013/14

Modulhandbuch. B.A. Alte Geschichte 50%

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach "Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik" sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

GPD-M Name des Moduls: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

Modul-Nr. 01 (AWF Informatik): Methoden der Philosophie

Modulhandbuch. Kombinationsfach Arabische und Islamische Sprach- und Kulturstudien. Modulstruktur und exemplarischer Studienplan

Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen

Modulhandbuch Spanische Philologie - Bachelorfach

2. Zum Aufbau des Studienganges Deutsch für Lehramt an Gymnasien. Germanistische. Modul Literaturwissenschaft/

Slavistik (Schwerpunkt Russistik)

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Orientalisches Seminar, Sinologie. Modulhandbuch für. B.A.-Studiengang Sinologie/Nebenfach. Stand:

Portugiesisch. Modulhandbuch

Master of Education: Französisch Gym Ges

Vom 7. Juli a) In Abs. 2 Nr. 1 wird das Wort Module durch das Wort Vertiefungsmodule ersetzt.

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine

Modulhandbuch DIDAKTIKFACH IM LEHRAMT AN HAUPTSCHULEN im Fach Katholische Religionslehre

Lehrgespräch, Gruppenarbeit. Sprachpraktische Übungen. BA Kulturwirt/in Französisch. Immatrikulation im B.A. Nebenfach Französisch

ENGS M 11. Bemerkungen: Alle Pflichtveranstaltungen können bei Nichtbestehen zweimal wiederholt werden.

Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Beifach zum Lehramt Anlage 2.10: Italienisch

GRI-M Fachgebiet / Verantwortlich: Klassische Philologie (Griechisch) Akad. Rat. Dr. Markus A. Gruber

Modularisiertes Studium der Geographiedidaktik

Südosteuropa-Studien (B.A.)

Bachelorstudiengang. Afrikanische Sprachen, Literaturen und Kunst. (Kombinationsfach) Modulhandbuch

Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Kommunikationswissenschaft gültig ab Wintersemester 2015/206

Französisch. Modulhandbuch

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 02/2006 [mahfromanitalien]

Studienordnung für das Fach Physik

Vom 10. November 2016

Fach: Deutsche Sprache und Literatur (BA) 61E38. Ansprechpartnerin: Frau Couturier

Studien- und Prüfungsnachweis in modularisierten Lehramtsstudiengängen

der Theologischen Fakultät Heidelberg

Modulhandbuch Masterstudiengang Neuere Deutsche Literaturwissenschaften

Modulhandbuch des Master-Studienfachs. Italienische Sprache und Kultur

Modulhandbuch im Studiengang Internationaler Master für Kunstgeschichte und Museologie

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Latein im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen- Nürnberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie

4 Besondere Zulassungsvoraussetzungen zu den Modulprüfungen für das Bachelor-Nebenfach Französisch

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 04/2006 [mahfromanfranzö] LOSEBLATTSAMMLUNG: Studiengänge

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

UNIVERSITÄT BAYREUTH

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Master of Arts (M.A.)

Transkript:

1 UNIVERSITÄT BAYREUTH Studiengang Deutsch für Lehramt an Gymnasien (BA, MA) MODULHANDBUCH Vorbemerkung zu grundsätzlichen Fragen Inhalte der Lehrveranstaltungen: siehe Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis, das in jedem Semester herausgegeben wird. Formen der Wissensvermittlung: Da die Formen der Wissensvermittlung in der Regel an Typen von Lehrveranstaltungen gebunden sind, sollen sie hier mit Geltung für alles Folgende beschrieben werden. Vorlesungen (V) behandeln ausgewählte Themen des Fachs und vermitteln in zusammenhängender Darstellung (i.d.r. Dozentenvortrag) Überblicks- und Spezialwissen sowie methodische Kenntnisse. Einführungsseminare (ES) vermitteln Grundlagen des Fachs und führen durch Dozentenvortrag und Übungen an das wissenschaftliche Arbeiten heran. Die Studierenden beteiligen sich durch Kurzreferate, Seminardiskussion, individuelle und/oder in Gruppen zu lösende Arbeitsaufgaben sowie deren gemeinsame Besprechung an der Gestaltung des Unterrichtsgeschehens. Proseminare (PS) üben an exemplarischen Einzelfragen das wissenschaftliche Arbeiten ein. Das hier erworbene Sachwissen muss durch Überblicksveranstaltungen, Wahlpflichtveranstaltungen und Selbststudium kontextualisiert werden. Die Dozierenden leiten dabei zu solcher Einordnung und zur Herstellung übergreifender Zusammenhänge methodisch an. Im Gegensatz zur Vorlesung gestalten die Studierenden das Seminar durch Kurzreferate zu ausgewählten Problemkreisen des Seminarthemas, durch Protokolle und Diskussionsbeiträge, aber auch z.t. durch Thesenpapiere, Präsentationen oder Mitarbeit in Arbeitsgruppen aktiv mit. Hauptseminare (HS) üben an exemplarischen Einzelfragen vertieft das wissenschaftliche Arbeiten ein. Sie gleichen von der Struktur her den Proseminaren, bewegen sich aber auf einem höheren Reflexionsniveau und setzen das Sachwissen von fortgeschrittenen Studierenden sowie größere Selbstständigkeit beim Recherchieren voraus. Sie behandeln speziellere und komplexere Gegenstände, ausgewählte Einzelprobleme des Fachs und aktuelle Forschungsansätze bzw. -diskussionen. Seminare zur Examensvorbereitung (S) dienen der intensiven Vorbereitung der Staatsexamensklausuren. Sie dienen als Repetitorium grundlegender Wissensbestände einerseits, der Hilfestellung bei der Aneignung und Strukturierung größerer Wissensmengen andererseits. Sie sollen in der Regel im 9. Semester vor Beginn der Staatsexamensklausuren besucht werden.

2 Studierenden-Workload-Berechnung: Ein Leistungspunkt (LP) entspricht einem durchschnittlichen studentischen Arbeitsaufwand von 30 Arbeitsstunden. Die Zuteilung geht von durchschnittlich 15 Semesterwochen aus, für die bei 2 SWS 1 LP vergeben wird. Ein weiterer LP wird für die Vor- und Nachbereitung gerechnet. Es ergibt sich folgende Zuteilung von Leistungspunkten: Teilnahmenachweis, unbenotet, mindestens 2 SWS regelmäßige und aktive Teilnahme, Vor- und Nachbereitung, (kleinere individuelle Leistung: Mitarbeit in einer Arbeitsgruppe und mündliches Referat im Seminar, Protokoll in der Vorlesung o.ä.)) 2 (+ 1) LP Leistungsnachweis (Einführungsseminar), benotet (mindestens 4 SWS regelmäßige und aktive Teilnahme, Vor- und Nachbereitung, mündliches [Kurz-]Referat bzw. Teilnahme an einer Arbeitsgruppe + Abschlussklausur oder schriftliche Hausarbeit). in den fachwissenschaftlichen Teilfächern in der Fachdidaktik 4 + 3 LP 4 + 1 LP Leistungsnachweis (Proseminar), benotet (mindestens 2 SWS regelmäßige und aktive Teilnahme, Vor- und Nachbereitung, mündliches [Kurz-]Referat bzw. Teilnahme an einer Arbeitsgruppe + 10-15seitige Proseminararbeit, die die selbstständige Erarbeitung eines Problemkreises und die Durchdringung seiner theoretischen Problematik dokumentiert, oder Klausur oder mündliche Prüfung) 2 + 3 LP oder 2 + 2 LP Leistungsnachweis (Hauptseminar), benotet (mindestens 2 SWS regelmäßige und aktive Teilnahme, Vor- und Nachbereitung, mündliches [Kurz-]Referat bzw. Teilnahme an einer Arbeitsgruppe + 15-25seitige Hauptseminararbeit, die die selbstständige Erarbeitung eines Problemkreises und die Durchdringung seiner theoretischen Problematik auf gehobenem wissenschaftlichen Niveau dokumentiert) 2 + 6 LP Leistungsnachweis (Seminar zur Examensvorbereitung), in der Fachwissenschaft: unbenotet (mindestens 2 SWS regelmäßige und aktive Teilnahme, Vor- und Nachbereitung, mündliches [Kurz-]Referat bzw. Teilnahme an einer Arbeitsgruppe + Probeklausur) 2 + 2 LP in der Fachdidaktik: unbenotet (mindestens 2 SWS regelmäßige und aktive Teilnahme, Vor- und Nachbereitung, mündliches [Kurz-]Referat bzw. Teilnahme an einer Arbeitsgruppe) 2 LP Die Form der einzelnen Leistungen wird vom Dozenten der Lehrveranstaltung festgelegt. Die Leistungen können daher auch in anderen als den genannten Formen erbracht werden, sofern deren Arbeitsaufwand den ausgewiesenen Leistungspunkten entspricht.

3 Grundlagenmodul Sprachwissenschaft (GM Ling) Modulverantwortlicher LS für Germanistische Linguistik Zusammensetzung Einführungsveranstaltung in Germanistischer Linguistik (4 SWS) Lernziele Erwerb von fachlichem und methodischem Grundwissen. Erwerb und Einübung von Grundfertigkeiten der Sprach- und Textanalyse, von Methodenbewusstsein und erster handwerklicher Fähigkeiten (z.b. Umgang mit Fachliteratur); Überblick über die Geschichte der deutschen Sprache inklusive der älteren Sprachstufen. Lerninhalte Allgemeine Grundfragen, Geschichte der deutschen Sprache, Hauptströmungen und Methodenparadigmen der Sprachwissenschaft Grundfragen der Syntax, Semantik und Pragmatik. Ebenen der Sprachbeschreibung (Laute, Worte, Sätze, Texte, Gespräche) Form der Wissensvermittlung ES Teilnahmevoraussetzungen Allgemeine Hochschulreife; Immatrikulation als Student der UBT (zu Details vgl. die Prüfungsordnung) Leistungsnachweise Benoteter Leistungsnachweis: Klausur von 90 Minuten Dauer über den Inhalt der Lehrveranstaltung (nicht endnotenrelevant) Workload-Berechnung Aktive Teilnahme an Lehrveranstaltungen: 60 Std. (2 LP) Vor- und Nachbereitung, kleinere Aufgaben: 60 Std. (2 LP) Klausur: 90 Std. (3 LP) ECTS-Punktezahl 7 Angebotshäufigkeit mindestens jedes WS Zeitlicher Umfang 1-2 Semester (Empfehlung: 1.-2. FS) anderen Modulen Modulprüfung Die Lehrangebote in den Grundlagenmodulen sind die Basis für alle anderen Module Klausur

4 Grundlagenmodul Ältere deutsche Philologie (GM ÄdP) Modulverantwortlicher LS für Ältere deutsche Philologie Zusammensetzung Einführungsveranstaltung in Älterer deutscher Philologie: Mittelalterliche Sprache und Kultur (2 SWS) Mittelalterliche Literatur und Gesellschaft (2 SWS) Lernziele Erwerb von fachlichem und methodischem Grundwissen. Erwerb und Einübung von Grundfertigkeiten der Sprach- und Textanalyse, von Methodenbewusstsein und von handwerklichen Fähigkeiten: Recherchetechniken, Hilfsmittelkunde, Bibliographie, Textkommentar, Zitierweise, Anlage und formale Gestaltung schriftlicher Arbeiten Lerninhalte Allgemeine Grundfragen, Geschichte, Hauptströmungen und Methodenparadigmen der älteren deutschen Literaturwissenschaft Grundkenntnisse der mhd. Sprache, der Literaturgeschichte und der Kultur des Mittelalters Grundfragen der sprachlichen und literarischen Gattungen, der Analyse von Lyrik, Epik, Prosa und Drama, der Epochengliederung, der Textkommentierung, der Editorik Form der Wissensvermittlung ES Teilnahmevoraussetzungen Allgemeine Hochschulreife; Immatrikulation als Student der UBT (zu Details vgl. die Prüfungsordnung) Leistungsnachweise Benoteter Leistungsnachweis: Klausur von 90 Minuten Dauer über den Inhalt der Lehrveranstaltung oder schriftliche Hausarbeit (nicht endnotenrelevant) Workload-Berechnung Aktive Teilnahme an Lehrveranstaltungen: 60 Std. (2 LP) Vor- und Nachbereitung, kleinere Aufgaben: 60 Std. (2 LP) Klausur: 90 Std. oder schriftliche Hausarbeit (3 LP) ECTS-Punktezahl 7 Angebotshäufigkeit jedes Semester Zeitlicher Umfang 1-2 Semester (Empfehlung: 1.-2. FS) anderen Modulen Modulprüfung Die Lehrangebote in den Grundlagenmodulen sind die Basis für alle anderen Module Klausur

5 Grundlagenmodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft (GM NdL) Modulverantwortlicher LS für Neuere deutsche Literaturwissenschaft Zusammensetzung Einführungsveranstaltung in Neuerer deutscher Literaturwissenschaft (4 SWS) Lernziele Erwerb von fachlichem und methodischem Grundwissen. Erwerb und Einübung von Grundfertigkeiten der Sprach- und Textanalyse, von Methodenbewusstsein und von handwerklichen Fähigkeiten: Recherchetechniken, Hilfsmittelkunde, Bibliographie, Textkommentar, Zitierweise, Anlage und formale Gestaltung schriftlicher Arbeiten Lerninhalte Allgemeine Grundfragen, Geschichte, Hauptströmungen und Methodenparadigmen der neueren deutschen Literaturwissenschaft Grundkenntnisse der Literaturgeschichte der Neuzeit bis in die Gegenwart Grundfragen der sprachlichen und literarischen Gattungen, der Analyse von Lyrik, Epik, Prosa und Drama, der Epochengliederung, der Textkommentierung, der Editorik Form der Wissensvermittlung ES Teilnahmevoraussetzungen Allgemeine Hochschulreife; Immatrikulation als Student der UBT (zu Details vgl. die Prüfungsordnung) Leistungsnachweise Benoteter Leistungsnachweis: Klausur von 90 Minuten Dauer über den Inhalt der Lehrveranstaltung (nicht endnotenrelevant) Workload-Berechnung Aktive Teilnahme an Lehrveranstaltungen: 60 Std. (2 LP) Vor- und Nachbereitung, kleinere Aufgaben: 60 Std. (2 LP) Klausur: 90 Std. (3 LP) ECTS-Punktezahl 7 Angebotshäufigkeit jedes Semester Zeitlicher Umfang 1-2 Semester (Empfehlung: 1.-2. FS) anderen Modulen Modulprüfung Die Lehrangebote in den Grundlagenmodulen sind die Basis für alle anderen Module Klausur

6 Grundlagenmodul Fachdidaktik Deutsch, Fach 1 (GM FD1) Modulverantwortlicher LS für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Zusammensetzung Einführung in die Sprachdidaktik (2 SWS) Einführung in die Literaturdidaktik (2 SWS) PS zur Sprach- oder Literaturdidaktik (2 SWS) Lernziele Lerninhalte Überblick über zentrale Bereiche der Sprach- und Literaturdidaktik sowie der fachbezogenen Mediendidaktik; Einblick in deutschdidaktische Konzeptionen, bezogen auf die Lernbereiche des Fachs; Kennenlernen wesentlicher methodischer Ansätze. Vertiefung eines Teilbereichs im Proseminar. Begründete Darlegung und Reflexion deutschdidaktischer Theoriebildung und empirischer Befunde zu den wichtigsten Lernbereichen: Sprechen und Zuhören, Schreiben einschließlich Rechtschreiben, Sprache untersuchen, Texte lesen und verstehen, Medien nutzen und reflektieren, sprachliche und literarische Sozialisationsprozesse, Kinder-, Jugend- und Erwachsenenliteratur, auch im Medienverbund. Vertiefung eines Teilbereichs im Proseminar. Form der Wissensvermittlung ES und PS Teilnahmevoraussetzung für Sprachdidaktik: Grundlagenmodul Sprachwissenschaft für Literaturdidaktik: Grundlagenmodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft für PS in Sprachdidaktik: Einführung in die Sprachdidaktik für PS in Literaturdidaktik: Einführung in die Literaturdidaktik Leistungsnachweis Benoteter Leistungsnachweis: Klausur von 60 Minuten Dauer über den Inhalt der beiden Einführungsseminare Workload-Berechnung Aktive Teilnahme an Einführungsseminaren: 60 Std. (2LP) Vor- und Nachbereitung, kleinere Aufgaben: 60 Std. (2LP) Klausur: 30 Std. (1LP) Aktive Teilnahme am Proseminar: 30 Std. (1LP) Vor- und Nachbereitung, kleinere Aufgaben: 30 Std. (1LP) Kleinere individuelle Leistung: 30 Std. (1LP) Leistungspunkte 8 Angebotshäufigkeit jedes Semester Zeitlicher Umfang 1-2 Semester anderen Modulen Die Lehrangebote in den Grundlagenmodulen sind die Basis für alle anderen fachdidaktischen Module. Es wird empfohlen, das Studium der Fachdidaktik im 2. oder 3. Semester zu beginnen. Modulprüfung Klausur

7 Grundlagenmodul Fachdidaktik Deutsch, Fach 2 (GM FD2) Modulverantwortlicher LS für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Zusammensetzung Einführung in die Sprachdidaktik (2 SWS) Einführung in die Literaturdidaktik (2 SWS) Lernziele Überblick über zentrale Bereiche der Sprach- und Literaturdidaktik sowie der fachbezogenen Mediendidaktik; Einblick in deutschdidaktische Konzeptionen, bezogen auf die Lernbereiche des Fachs; Kennenlernen wesentlicher methodischer Ansätze. Lerninhalte Belgründete Darlegung und Reflexion deutschdidaktischer Theoriebildung und empirischer Befunde zu den wichtigsten Lernbereichen: Sprechen und Zuhören, Schreiben einschließlich Rechtschreiben, Sprache untersuchen, Texte lesen und verstehen, Medien nutzen und reflektieren, sprachliche und literarische Sozialisationsprozesse, Kinder-, Jugend- und Erwachsenenliteratur, auch im Medienverbund. Form der Wissensvermittlung ES Teilnahmevoraussetzung für Sprachdidaktik: Grundlagenmodul Sprachwissenschaft für Literaturdidaktik: Grundlagenmodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft Leistungsnachweis Benoteter Leistungsnachweis: Klausur von 60 Minuten Dauer über den Inhalt beider Lehrveranstaltungen Workload-Berechnung Aktive Teilnahme an Lehrveranstaltungen: 60 Std. / 2LP Vor- und Nachbereitung, kleinere Aufgaben: 60 Std. / 2LP Klausur: 30 Std. / 1LP Leistungspunkte 5 Angebotshäufigkeit jedes Semester Zeitlicher Umfang 1-2 Semester anderen Modulen Die Lehrangebote in den Grundlagenmodulen sind die Basis für alle anderen fachdidaktischen Module. Es wird empfohlen, das Studium der Fachdidaktik im 2. oder 3. Semester zu beginnen. Modulprüfung Klausur

8 Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft (VM Ling) Modulverantwortlicher LS für Germanistische Linguistik Zusammensetzung zwei Proseminare, eine Vorlesung (6 SWS) Lernziele Exemplarischer Ausbau des im Grundlagenmodul erworbenen Grundwissens auf exemplarischen Gebieten aus den Themenbereichen Grammatik, Lexikon, Pragmatik, Textlinguistik und/oder Sprachgeschichte. Erwerb von analytischer Kompetenz im Umgang mit grammatischen, lexikologischen, pragmatischen und textlinguistischen Beschreibungsanforderungen. Aneignung grundlegender Fertigkeiten, um selbstständige Sprachuntersuchungen anfertigen zu können (recherchieren, bibliographieren, zitieren etc). Lerninhalte Aspekte der Grammatik und des Lexikons der deutschen Sprache (Sprachbeschreibung), ihrer Verwendung in konkreten Situationen (Pragmatik) und Texten (Textlinguistik). Stationen der deutschen Sprachgeschichte. Traditionen, Methoden und Ergebnisse der Sprachwissenschaft. Form der Wissensvermittlung PS, V Teilnahmevoraussetzungen Grundlagenmodul Sprachwissenschaft Leistungsnachweise PS: ein benoteter Leistungsnachweis PS + V: zwei unbenotete Teilnahmenachweise Workload-Berechnung Aktive Teilnahme an Lehrveranstaltungen: 90 Std. (3 LP) Vor- und Nachbereitung, kleinere Aufgaben: 90 Std. (3 LP) Hausarbeit: 90 Std. (3 LP) Unbenotete Teilnahmenachweise: 60 Std. (2 LP) ECTS-Punktezahl 11 Angebotshäufigkeit jedes Semester Zeitlicher Umfang 2 Semester (Empfehlung: 2.-4. FS) anderen Modulen Die Lehrveranstaltungen im Vertiefungsmodul bilden den Beginn des Studiums der inhaltlichen Fachschwerpunkte. Sie bauen auf dem Grundlagenmodul auf und sind die Basis für das Examensmodul. Dabei sind zeitliche Überschneidungen mit dem Vertiefungsmodul möglich. Modulprüfung Benoteter PS-Leistungsnachweis

9 Vertiefungsmodul Ältere deutsche Philologie (VM ÄdP) Modulverantwortlicher: LS für Ältere deutsche Philologie Zusammensetzung: zwei Proseminare, eine Vorlesung (6 SWS) Lernziele: Erwerb von Kenntnissen der Sprache und Literatur vom Mittelalter bis zur frühen Neuzeit. Vertiefung des im Grundlagenmodul erworbenen Grundwissens auf exemplarischen Gebieten aus den Themenbereichen Literaturgeschichte des höfischen Romans um 1200, Literaturgeschichte des Minnesangs bzw. der epischen Kleinformen und Literaturgeschichte der Heldenepik. Erwerb von Verständnis für die Alterität der mittelalterlichen Literatur. Schulung der Fähigkeiten zu Textanalyse und Übersetzung Lerninhalte: Literaturgeschichte des Mittelalters: Entwicklung des höfischen Romans, des Minnesangs, der epischen Kleinformen und der Heldenepik. Sozialer und kultureller Ort der mittelalterlichen Literatur. Verhältnis von Mündlichkeit und Schriftlichkeit, Text und Bild, Text und Körper, Text und Ritual. Fortwirkung der mittelalterlichen Literatur bis in die Gegenwart, ihre Medialität und Performativität PS, V Teilnahmevoraussetzungen: Grundlagenmodul Ältere deutsche Philologie PS: Benoteter Leistungsnachweis V+PS: zwei unbenotete Teilnahmenachweise Workload-Berechnung: Aktive Teilnahme an Lehrveranstaltungen: 90 Std. Vor- und Nachbereitung: 90 Std. Referat, Hausarbeit: 90 Std. Unbenotete Teilnahmenachweise: 60 Std. Insgesamt: 330 Std. ECTS-Punktezahl: Angebotshäufigkeit: 11, davon 3 für Teilnahme, 3 für Vor- und Nachbereitung, 5 für Leistungsnachweise V, PS jedes Semester 2 Semester (Empfehlung: 2.-4. FS) Die Lehrveranstaltungen im Vertiefungsmodul bilden den Beginn des Studiums der inhaltlichen Fachschwerpunkte. Sie bauen auf dem Grundlagenmodul auf und sind die Basis für die fachlich weiter spezialisierenden Lehrveranstaltungen im Spezialisierungsmodul. Dabei sind zeitliche Überschneidungen mit dem Vertiefungsmodul möglich. benoteter PS-Leistungsnachweis

10 Vertiefungsmodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft (VM NdL) Modulverantwortlicher: LS für Neuere deutsche Literaturwissenschaft Zusammensetzung: zwei Proseminare, eine Vorlesung (6 SWS) Lernziele: Lerninhalte: Erwerb von Kenntnis zentraler Gegenstandsbereiche der neueren deutschen Literatur. Vertiefung des im Grundlagenmodul erworbenen Grundwissens auf exemplarischen Gebieten aus der Literaturgeschichte des 17.-21. Jhs. sowie einem weiteren thematischen Komplex (Literaturtheorie, Stoff- oder Motivgeschichte u.a.). Einübung methodisch reflektierter Analyse literarischer Texte und ihrer kultur- und sozialhistorischen Situierung Alternativ: gattungsgeschichtlicher Schwerpunkt (Beschreibung s. Spezialisierungsmodul) Entwicklung der deutschen Literatur seit dem 17. Jh. Kontextualisierung literarischer Phänomene in sozialhistorischer, kultureller, philosophie- und wissenschaftsgeschichtlicher Hinsicht. Poetologische Paradigmen. Probleme der Autorschaftskonzepte und der Biographik. Verhältnis der Literatur zu den anderen Künsten und Medien Alternativ: gattungsgeschichtlicher Schwerpunkt (Beschreibung s. Spezialisierungsmodul). Sofern im Vertiefungsmodul Literaturgeschichte gewählt wird, ist im Spezialisierungsmodul Gattungsgeschichte zu wählen und umgekehrt. PS, V Teilnahmevoraussetzungen: Grundlagenmodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft PS: ein benoteter Leistungsnachweis V+PS: zwei unbenotete Teilnahmenachweise Workload-Berechnung: Aktive Teilnahme an Lehrveranstaltungen: 90 Std. Vor- und Nachbereitung: 90 Std. Referat, Hausarbeit: 90 Std. Unbenotete Teilnahmenachweise: 60 Std. Insgesamt: 330 Std. ECTS-Punktezahl: 11, davon 3 für Teilnahme, 3 für Vor- und Nachbereitung, 5 für Leistungsnachweise Angebotshäufigkeit: V, PS jedes Semester 2 Semester (Empfehlung: 2.-4. FS) Die Lehrveranstaltungen im Vertiefungsmodul bilden den Beginn des Studiums der inhaltlichen Fachschwerpunkte. Sie bauen auf dem Grundlagenmodul auf und sind die Basis für die fachlich weiter spezialisierenden Lehrveranstaltungen im Spezialisierungsmodul. Dabei sind zeitliche Überschneidungen mit dem Vertiefungsmodul möglich. benoteter PS-Leistungsnachweis

11 Vertiefungsmodul Fachdidaktik Deutsch inkl. Examensvorbereitungsseminar (VM FD) Modulverantwortlicher: LS für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Zusammensetzung: Proseminar zur Sprach- oder Literaturdidaktik (2 SWS) Vorlesung zur Literatur- oder Sprachdidaktik (2 SWS) (Wird im Proseminar Sprachdidaktik gewählt, so ist die Vorlesung in Literaturdidaktik zu belegen und umgekehrt.) Seminar zur Examensvorbereitung (2 SWS) Lernziele, Kompetenzen: Kenntnisse grundlegender Bereiche der Fachdidaktik vertiefen und eigene Positionen entwickeln. Befähigung zum sachgerechten und schulartspezifischen Umgang mit didaktischer Theoriebildung. Reflexion empirischer Befunde. Vertiefte Einblicke in die Analyse und Modellierung von Lernprozessen. Bezüge zur schulischen Praxis analysieren. Gezielte Vorbereitung auf die Staatsexamensprüfung. Lerninhalte: Deutschdidaktische Theorien und Unterrichtskonzepte zu speziellen Bereichen der Sprach-, Literatur- und Mediendidaktik. Beispiele: Sprechen und Zuhören; Lesen; Schreiben einschl. Rechtschreiben; Sprachreflexion/Grammatik; Deutsch als Zweitsprache; sprachliche oder literarische Sozialisationsprozesse; Gattungen, Autoren oder Themengebiete der Erwachsenenliteratur, der Kinder- und Jugendliteratur, auch im Medienverbund (Theater, Film, Hörmedien, Computer); Sach- und Gebrauchstexte. PS, V, S Teilnahmevoraussetzung: Grundlagenmodul Fachdidaktik Deutsch PS: Benoteter Leistungsnachweis V: unbenoteter Teilnahmenachweis S: unbenoteter Teilnahmenachweis Workload-Berechnung: Leistungspunkte: Angebotshäufigkeit: Aktive Teilnahme an Lehrveranstaltungen: PS 30 Std., V 30 Std., S 30 Std. Vor- und Nachbereitung: PS 30 Std., V 30 Std., S 30 Std. Leistungsnachweis: PS: Referat, Hausarbeit 60 Std. Insgesamt: 240 Std. 8, davon 6 für Teilnahme, Vor- und Nachbereitung, 2 für Leistungsnachweis jedes Semester 1-2 Semester Die Lehrveranstaltungen im Vertiefungsmodul bilden den Beginn des Studiums der inhaltlichen Fachschwerpunkte und führen zum Staatsexamen. Sie bauen auf dem Grundlagenmodul auf. Benoteter PS-Leistungsnachweis

12 Spezialisierungsmodul Sprachwissenschaft (SM Ling) Modulverantwortlicher: LS für Germanistische Linguistik Zusammensetzung: Lernziele: Lerninhalte: ein Pro- oder Hauptseminar (2 SWS) (Wird in Sprachwissenschaft ein Hauptseminar belegt, ist in Älterer dt. Philologie ein Proseminar zu belegen und umgekehrt) Spezialisierung von Kenntnissen im Bereich der Sprachbeschreibung, Sprachanalyse und/oder Sprachgeschichte sowie in der Anwendung sprachwissenschaftlicher Theorien und Methoden auf mündliche und schriftliche Texte. Grammatik der Gegenwartssprache und/oder Sprachgeschichte, Regeln und Merkmale sprachlicher Interaktion, Ursachen und Formen sprachlicher Variation, Textlinguistik und Stilistik PS oder HS Teilnahmevoraussetzungen: Grundlagenmodul, ein PS im Vertiefungsmodul PS/HS: Benoteter Leistungsnachweis Workload-Berechnung: Aktive Teilnahme an Lehrveranstaltungen: 30 Std. Vor- und Nachbereitung: 30 Std. PS: Referat, Hausarbeit : 90 Std. HS: Referat, Hausarbeit: 180 Std. ECTS-Punktezahl: Angebotshäufigkeit: 5 oder 8, davon 1 für Teilnahme, 1 für Vor- und Nachbereitung sowie 3 oder 6 für Leistungsnachweise. HS mindestens einmal jährlich, PS jedes Semester 1 Semester (Empfehlung: 5.-6. FS) Die Lehrveranstaltung im Spezialisierungsmodul dient der weiteren fachlichen Spezialisierung im Hauptgebiet. Sie baut jedoch nur zum Teil unmittelbar auf den Lehrveranstaltungen im Vertiefungsmodul auf und kann auch parallel mit diesen besucht werden. benoteter PS- oder HS-Leistungsnachweis

13 Spezialisierungsmodul Ältere deutsche Philologie (SM ÄdP) Modulverantwortlicher: LS für Ältere deutsche Philologie Zusammensetzung: ein Pro- oder Hauptseminar (2 SWS) (Wird in Älterer dt. Philologie ein Hauptseminar besucht, ist in Sprachwissenschaft ein Proseminar zu belegen und umgekehrt) Lernziele: Exemplarisch vertiefte Kenntnisse der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Literaturgeschichte unter besonderer Berücksichtigung der Gattungstheorie. Schulung interpretativer Fähigkeiten in der exemplarischen Anwendung von Theorie und Methodik auf einzelne Texte bzw. Textcorpora Lerninhalte: Entwicklung der höfischen Literaturgattungen bis in die Frühe Neuzeit. Veränderungen des literarischen Systems durch Entstehung neuer Gattungen. Probleme der Gattungstheorie, ihrer historischen Ausprägungen und Kontextualisierung. PS oder HS Teilnahmevoraussetzungen: Grundlagenmodul, ein PS im Vertiefungsmodul PS,HS: Benoteter Leistungsnachweis Workload-Berechnung: Aktive Teilnahme an Lehrveranstaltungen: 30 Std. Vor- und Nachbereitung: 30 Std. PS: Referat, Hausarbeit: 90 Std. HS: Referat, Hausarbeit: 180 Std. ECTS-Punktezahl: 5 oder 8, davon 1 für Teilnahme, 1 für Vor- und Nachbereitung sowie 3 oder 6 für Leistungsnachweise. Angebotshäufigkeit: HS mindestens einmal jährlich, PS jedes Semester 1 Semester (Empfehlung: 5.-6. FS) Die Lehrveranstaltung im Spezialisierungsmodul dient der weiteren fachlichen Spezialisierung im Hauptgebiet. Sie baut jedoch nur zum Teil unmittelbar auf den Lehrveranstaltungen im Vertiefungsmodul auf und kann auch parallel mit diesen besucht werden. benoteter PS- oder HS-Leistungsnachweis

14 Spezialisierungsmodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft (SM NdL) Modulverantwortlicher: LS für Neuere deutsche Literaturwissenschaft Zusammensetzung: ein Hauptseminar (2 SWS) Lernziele: Lerninhalte: Exemplarische Einübung der Anwendung gattungstheoretischer und gattungsgeschichtlicher Fragestellungen auf literarische Texte. Einübung in die Analyse stoff- und motivgeschichtlicher Zusammenhänge im Rahmen von Konzepten der Intertextualität. Alternativ: literaturgeschichtlicher Schwerpunkt (Beschreibung s. Vertiefungsmodul). Zentrale Aspekte der Lyriktheorie, Dramentheorie, Erzähltheorie sowie der Stoff- und Motivgeschichte. Entwicklung literarischer Großformationen (Lyrik, Dramatik, Prosaformen) im Rahmen historischer Kontexte. Fragen der Bestimmung, Definition und Abgrenzung kleinerer Gattungen Alternativ: literaturgeschichtlicher Schwerpunkt (Beschreibung s. Vertiefungsmodul). Sofern im Spezialisierungsmodul Gattungsgeschichte gewählt wird, ist im Vertiefungsmodul Literaturgeschichte zu wählen und umgekehrt. HS Teilnahmevoraussetzungen: Grundlagenmodul, ein PS im Vertiefungsmodul HS: Benoteter Leistungsnachweis Workload-Berechnung: Aktive Teilnahme an Lehrveranstaltungen: 30 Std. Vor- und Nachbereitung: 30 Std. Referat, Hausarbeit (HS): 180 Std. Insgesamt: 240 Std. ECTS-Punktezahl: Angebotshäufigkeit: 8, davon 1 für Teilnahme, 1 für Vor- und Nachbereitung sowie 6 für Leistungsnachweise. HS mindestens einmal jährlich 1 Semester (Empfehlung: 5.-6. FS) Die Lehrveranstaltung im Spezialisierungsmodul dient der weiteren fachlichen Spezialisierung im Hauptgebiet. Sie baut jedoch ur zum Teil unmittelbar auf den Lehrveranstaltungen im Vertiefungsmodul auf und kann auch parallel mit diesen besucht werden. benoteter HS-Leistungsnachweis

15 Differenzierungsmodul Fachwissenschaft, Fach 1 (DM FW1) Modulverantwortlicher: die LS für Germanistische Linguistik, Ältere deutsche Philologie, Neuere deutsche Literaturwissenschaft Zusammensetzung: Gewählt werden Lehrveranstaltungen im Leistungsumfang von 13 LP in den Teilfächern Sprachwissenschaft, Ältere deutsche Philologie und/oder Neuere deutsche Literaturwissenschaft Lerninhalte und -ziele: Weitere Vertiefung der Kenntnisse in selbstgewählten Bereichen Sprachwissenschaft: Lernziele: Erweiterung der Kenntnisse im Bereich Sprachbeschreibung, Sprachanalyse und/oder Sprachgeschichte sowie in der Anwendung sprachwissenschaftlicher Theorien und Methodik auf mündliche und schriftliche Texte. Lerninhalte: Regeln und Merkmale sprachlicher Interaktion, Ursachen und Formen sprachlicher Variation, Textlinguistik und Stilistik, Grammatik der Gegenwartssprache und/oder Sprachgeschichte. Ältere deutsche Philologie: Lernziele: Exemplarisch vertiefte Kenntnisse der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Literaturgeschichte unter besonderer Berücksichtigung der Gattungstheorie und der Bedeutung des Mittelalters bis zur Gegenwart. Schulung interpretativer Fähigkeiten in der exemplarischen Anwendung von Theorie und Methodik auf einzelne Texte bzw. Textcorpora Lerninhalte: Entwicklung der höfischen Literaturgattungen bis in die Frühe Neuzeit. Veränderungen des literarischen Systems durch Entstehung neuer Gattungen. Probleme der Gattungstheorie, ihrer historischen Ausprägungen und Kontextualisierung. Mittelalter- Rezeption, Mittelalter in der Schule. Neuere deutsche Literaturwissenschaft: Lernziele: Erwerb von Kenntnis zentraler Gegenstandsbereiche der neueren deutschen Literatur. Vertiefung des Grundwissens auf exemplarischen Gebieten aus der Literaturgeschichte des 17.- 21. Jhs. Einübung methodisch reflektierter Analyse literarischer Texte und ihrer kultur- und sozialhistorischen Situierung. Exemplarische Einübung der Anwendung gattungstheoretischer und gattungsgeschichtlicher Fragestellungen auf literarische Texte. Einübung in die Analyse stoff- und motiv- und mediengeschichtlicher Zusammenhänge im Rahmen von Konzepten der Intertextualität. Lerninhalte: Entwicklung der deutschen Literatur seit dem 17. Jh. Kontextualisierung literarischer Phänomene in sozialhistorischer, kultureller, philosophie- und wissenschaftsgeschichtlicher Hinsicht. Poetologische Paradigmen. Probleme der Autorschaftskonzepte und der Biographik. Verhältnis der Literatur zu den anderen Künsten und Medien. Zentrale Aspekte der Lyriktheorie, Dramentheorie, Erzähltheorie sowie der Stoff- und Motivgeschichte. Entwicklung literarischer Großformationen (Lyrik, Dramatik, Prosaformen) im Rahmen historischer Kontexte. Fragen der Bestimmung, Definition und Abgrenzung kleinerer Gattungen.

16 Teilnahmevoraussetzung: Workload-Berechnung: ECTS-Punktezahl: PS, HS, V für Vorlesungen: keine für Proseminare: ES im jeweiligen Teilfach für Hauptseminare: PS im jeweiligen Teilfach nach jeweiliger Zusammensetzung der Lehrveranstaltungen zu bestimmen nach jeweiliger Zusammensetzung der Lehrveranstaltungen zu be rechnen 13 LP 1-3 Semester Die gewählten Veranstaltungen bauen auf dem jeweiligen Grundlagen oder Vertiefungsmodul auf. unbenoteter Leistungsnachweis, nach jeweiliger Zusammensetzung der Lehrveranstaltungen zu bestimmen

17 Differenzierungsmodul Fachwissenschaft, Fach 2, BA-Phase (DM FW 2a) Modulverantwortlicher: die LS für Germanistische Linguistik, Ältere deutsche Philologie, Neuere deutsche Literaturwissenschaft Zusammensetzung: Gewählt wird eine Lehrveranstaltung im Leistungsumfang von 3 LP in den Teilfächern Sprachwissenschaft, Ältere deutsche Philologie oder Neuere deutsche Literaturwissenschaft Lerninhalte und -ziele: Weitere Vertiefung der Kenntnisse in selbstgewählten Bereichen Sprachwissenschaft: Lernziele: Erweiterung der Kenntnisse im Bereich Sprachbeschreibung, Sprachanalyse und/oder Sprachgeschichte sowie in der Anwendung sprachwissenschaftlicher Theorien und Methodik auf mündliche und schriftliche Texte. Lerninhalte: Regeln und Merkmale sprachlicher Interaktion, Ursachen und Formen sprachlicher Variation, Textlinguistik und Stilistik, Grammatik der Gegenwartssprache und/oder Sprachgeschichte. Ältere deutsche Philologie: Lernziele: Exemplarisch vertiefte Kenntnisse der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Literaturgeschichte unter besonderer Berücksichtigung der Gattungstheorie und der Bedeutung des Mittelalters bis zur Gegenwart. Schulung interpretativer Fähigkeiten in der exemplarischen Anwendung von Theorie und Methodik auf einzelne Texte bzw. Textcorpora Lerninhalte: Entwicklung der höfischen Literaturgattungen bis in die Frühe Neuzeit. Veränderungen des literarischen Systems durch Entstehung neuer Gattungen. Probleme der Gattungstheorie, ihrer historischen Ausprägungen und Kontextualisierung. Mittelalter- Rezeption, Mittelalter in der Schule. Neuere deutsche Literaturwissenschaft: Lernziele: Erwerb von Kenntnis zentraler Gegenstandsbereiche der neueren deutschen Literatur. Vertiefung des Grundwissens auf exemplarischen Gebieten aus der Literaturgeschichte des 17.- 21. Jhs. Einübung methodisch reflektierter Analyse literarischer Texte und ihrer kultur- und sozialhistorischen Situierung. Exemplarische Einübung der Anwendung gattungstheoretischer und gattungsgeschichtlicher Fragestellungen auf literarische Texte. Einübung in die Analyse stoff- und motiv- und mediengeschichtlicher Zusammenhänge im Rahmen von Konzepten der Intertextualität. Lerninhalte: Entwicklung der deutschen Literatur seit dem 17. Jh. Kontextualisierung literarischer Phänomene in sozialhistorischer, kultureller, philosophie- und wissenschaftsgeschichtlicher Hinsicht. Poetologische Paradigmen. Probleme der Autorschaftskonzepte und der Biographik. Verhältnis der Literatur zu den anderen Künsten und Medien. Zentrale Aspekte der Lyriktheorie, Dramentheorie, Erzähltheorie sowie der Stoff- und Motivgeschichte. Entwicklung literarischer Großformationen (Lyrik, Dramatik, Prosaformen) im Rahmen historischer Kontexte. Fragen der Bestimmung, Definition und Abgrenzung kleinerer Gattungen.

18 PS, HS, V Teilnahmevoraussetzung: für Vorlesungen: keine für Proseminare: ES im jeweiligen Teilfach nach jeweiliger Lehrveranstaltung zu bestimmen Workload-Berechnung: nach jeweiliger Lehrveranstaltung zu berechnen ECTS-Punktezahl: 3 LP 1 Semester Die gewählten Veranstaltungen bauen auf dem jeweiligen Grundlagen- oder Vertiefungsmodul auf. unbenoteter Leistungsnachweis

19 Differenzierungsmodul Fachwissenschaft, Fach 2, MA-Phase (DM FW 2b) Modulverantwortlicher: die LS für Germanistische Linguistik, Ältere deutsche Philologie, Neuere deutsche Literaturwissenschaft Zusammensetzung: Gewählt werden Lehrveranstaltungen im Leistungsumfang von 6 LP in den Teilfächern Sprachwissenschaft, Ältere deutsche Philologie und/oder Neuere deutsche Literaturwissenschaft Lerninhalte und -ziele: Weitere Vertiefung der Kenntnisse in selbstgewählten Bereichen Sprachwissenschaft: Lernziele: Erweiterung der Kenntnisse im Bereich Sprachbeschreibung, Sprachanalyse und/oder Sprachgeschichte sowie in der Anwendung sprachwissenschaftlicher Theorien und Methodik auf mündliche und schriftliche Texte. Lerninhalte: Regeln und Merkmale sprachlicher Interaktion, Ursachen und Formen sprachlicher Variation, Textlinguistik und Stilistik, Grammatik der Gegenwartssprache und/oder Sprachgeschichte. Ältere deutsche Philologie: Lernziele: Exemplarisch vertiefte Kenntnisse der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Literaturgeschichte unter besonderer Berücksichtigung der Gattungstheorie und der Bedeutung des Mittelalters bis zur Gegenwart. Schulung interpretativer Fähigkeiten in der exemplarischen Anwendung von Theorie und Methodik auf einzelne Texte bzw. Textcorpora Lerninhalte: Entwicklung der höfischen Literaturgattungen bis in die Frühe Neuzeit. Veränderungen des literarischen Systems durch Entstehung neuer Gattungen. Probleme der Gattungstheorie, ihrer historischen Ausprägungen und Kontextualisierung. Mittelalter- Rezeption, Mittelalter in der Schule. Neuere deutsche Literaturwissenschaft: Lernziele: Erwerb von Kenntnis zentraler Gegenstandsbereiche der neueren deutschen Literatur. Vertiefung des Grundwissens auf exemplarischen Gebieten aus der Literaturgeschichte des 17.- 21. Jhs. Einübung methodisch reflektierter Analyse literarischer Texte und ihrer kultur- und sozialhistorischen Situierung. Exemplarische Einübung der Anwendung gattungstheoretischer und gattungsgeschichtlicher Fragestellungen auf literarische Texte. Einübung in die Analyse stoff- und motiv- und mediengeschichtlicher Zusammenhänge im Rahmen von Konzepten der Intertextualität. Lerninhalte: Entwicklung der deutschen Literatur seit dem 17. Jh. Kontextualisierung literarischer Phänomene in sozialhistorischer, kultureller, philosophie- und wissenschaftsgeschichtlicher Hinsicht. Poetologische Paradigmen. Probleme der Autorschaftskonzepte und der Biographik. Verhältnis der Literatur zu den anderen Künsten und Medien. Zentrale Aspekte der Lyriktheorie, Dramentheorie, Erzähltheorie sowie der Stoff- und Motivgeschichte. Entwicklung literarischer Großformationen (Lyrik, Dramatik, Prosaformen) im Rahmen historischer Kontexte. Fragen der Bestimmung, Definition und Abgrenzung kleinerer Gattungen.

20 PS, HS, V Teilnahmevoraussetzung: für Vorlesungen: keine für Proseminare: ES im jeweiligen Teilfach nach jeweiliger Lehrveranstaltung zu bestimmen Workload-Berechnung: nach jeweiliger Lehrveranstaltung zu berechnen ECTS-Punktezahl: 6 LP 1-2 Semester Die gewählten Veranstaltungen bauen auf dem jeweiligen Vertiefungs- oder Spezialisierungsmodul auf. unbenotete Leistungsnachweise, nach jeweiliger Zusammensetzung der Lehrveranstaltungen zu bestimmen.

21 Differenzierungsmodul Fachwissenschaft oder Fachdidaktik (DM FW/FD) Modulverantwortlicher: die LS für Germanistische Linguistik, Ältere deutsche Philologie, Neuere deutsche Literaturwissenschaft, Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Zusammensetzung: Gewählt wird eine Lehrveranstaltung im Leistungsumfang von 3 LP in den Teilfächern Sprachwissenschaft, Ältere deutsche Philologie, Neuere deutsche Literaturwissenschaft oder Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Lerninhalte und -ziele: Weitere Vertiefung der Kenntnisse in selbstgewählten Bereichen PS, HS, V Teilnahmevoraussetzung: für Vorlesungen: keine für Proseminare: ES im jeweiligen Teilfach nach jeweiliger Lehrveranstaltung zu bestimmen Workload-Berechnung: nach jeweiliger Lehrveranstaltung zu berechnen ECTS-Punktezahl: 3 LP 1 Semester Die gewählten Veranstaltungen bauen auf dem jeweiligen Vertiefungs- oder Spezialisierungsmodul auf. Unbenoteter Leistungsnachweis

22 Praktikumsmodul (PM) Modulverantwortlicher: LS für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Zusammensetzung: Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum (3 LP) Proseminar (2 SWS) zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum (2 LP) (Wird das studienbegleitende fachdidaktische Praktikum nicht im Fach Deutsch absolviert, so ist das Modul Vertiefung unterrichtspraktischer Kompetenzen zu belegen.) Lernziele, Kompetenzen: Praxisbezogene Anwendung fachdidaktischen Grundlagenwissens: deutschdidaktische Konzepte und methodische Ansätze auf die schulische Praxis übertragen und anwenden, konkrete Unterrichtsstunden vorbereiten, durchführen und reflektieren. Grundsätze und Modelle der Unterrichtsbeobachtung, -planung und bewertung kennenlernen und anwenden. Lerninhalte: Selbstständige Entwicklung von Unterrichtsvorschlägen zu zentralen Inhalten und Zielen des Faches Deutsch einschließlich fachwissenschaftlicher Klärung und fachdidaktischer Begründung; kritische Analyse von Unterrichtsvorschlägen und materialien; Analyse fachlicher Lernprozesse und Diagnose von Lernfortschritten und schwierigkeiten. Praktikum, PS Teilnahmevoraussetzung: Grundlagenmodul Fachdidaktik Deutsch Leistungsnachweis: Unbenoteter PS-Leistungsnachweis Workload-Berechnung: Aktive Teilnahme an Lehrveranstaltungen: 30 Std. Vor- und Nachbereitung: 30 Std. Leistungsnachweis: Referat, Praktikumsbericht 90 Std. Insgesamt: 150 Std. Leistungspunkte: 5, davon 1 für aktive Teilnahme, 1 für Vor- und Nachbereitung sowie 3 für Leistungsnachweis Angebotshäufigkeit: jedes Semester 1 Semester Das Praktikumsmodul baut auf dem Grundlagenmodul auf. Unbenoteter Leistungsnachweis

23 Modul Vertiefung unterrichtspraktischer Kompetenzen (UP) Zusammensetzung: Proseminar (2 SWS) zur Sprach- oder Literaturdidaktik mit fachpraktischen Anteilen (5 LP) (Das Modul Vertiefung unterrichtspraktischer Kompetenzen ist zu belegen, falls das studienbegleitende fachdidaktische Praktikum nicht im Fach Deutsch absolviert wird) Lernziele, Kompetenzen: Praxisbezogene Anwendung fachdidaktischen Grundlagenwissens: deutschdidaktische Konzepte und methodische Ansätze auf die schulische Praxis übertragen und anwenden, konkrete Unterrichtsstunden vorbereiten, durchführen und reflektieren. Grundsätze und Modelle der Unterrichtsbeobachtung, -planung und bewertung kennenlernen und anwenden. Lerninhalte: Selbstständige Entwicklung von Unterrichtsvorschlägen zu zentralen Inhalten und Zielen des Faches Deutsch einschließlich fachwissenschaftlicher Klärung und fachdidaktischer Begründung; kritische Analyse von Unterrichtsvorschlägen und materialien; Analyse fachlicher Lernprozesse und Diagnose von Lernfortschritten und schwierigkeiten. PS Teilnahmevoraussetzung: Grundlagenmodul Fachdidaktik Deutsch Leistungsnachweis: Unbenoteter PS-Leistungsnachweis Workload-Berechnung: Aktive Teilnahme an Lehrveranstaltungen: 30 Std. Vor- und Nachbereitung: 30 Std. Leistungsnachweis: Referat, Hausarbeit 90 Std. Insgesamt: 150 Std. Leistungspunkte: 5, davon 1 für aktive Teilnahme, 1 für Vor- und Nachbereitung sowie 3 für Leistungsnachweis Angebotshäufigkeit: jedes Semester 1 Semester Das Modul baut auf dem Grundlagenmodul auf. Unbenoteter Leistungsnachweis

24 Examensmodul Fachwissenschaft (EM FW) Zusammensetzung: ein Seminar zur Examensvorbereitung in Neuerer deutscher Literaturwissenschaft (2 SWS), ein Seminar zur Examensvorbereitung wahlweise in Sprachwissenschaft oder Älterer deutscher Philologie (2 SWS) Lernziele: Intensive Vorbereitung der Staatsexamensklausuren. Wiederholung grundlegender Wissensbestände, Hilfestellung bei der Aneignung und Strukturierung größerer Wissensmengen, Schreibstrategien beim Abfassen einer Klausur Lerninhalte: Sprachwissenschaft: a) Gegenwartsdeutsch: grammatische Theorien, Morphologie und Wortbildung sowie Phonetik, Orthographie und Textlinguistik; b) Sprachgeschichte: Lautwandel im Vokalismus und Konsonantismus, Orthographie, Morphologie, Lexikologie und Grammatik (i.d.r. ab dem Mhd, teilweise frühere Sprachstufen) Ältere deutsche Philologie: Hauptlinien der Literatur- und Gattungsgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Übersetzen mittelhochdeutscher und frühneuhochdeutscher Texte. Neuere deutsche Literaturwissenschaft: Hauptlinien der Literaturgeschichte und der Gattungsgeschichte in den Bereichen Lyrik, Drama, Prosa S Teilnahmevoraussetzungen: Vertiefungsmodul und HS im Spezialisierungsmodul zwei unbenotete Leistungsnachweise Workload-Berechnung: Aktive Teilnahme an Lehrveranstaltungen: 60 Std. Vor- und Nachbereitung: 60 Std. Referat, Probeklausur 120 Std. Insgesamt: 240 Std. ECTS-Punktezahl: 8, davon 2 für Teilnahme, 2 für Vor- und Nachbereitung sowie 4 für Leistungsnachweise. Angebotshäufigkeit: mindestens einmal jährlich 1 Semester (9. FS) Die Lehrveranstaltungen im Examensmodul bauen auf Lehrveranstaltungen im Vertiefungs- und im Spezialisierungsmodul auf. zwei unbenotete Leistungsnachweise