Geothermische Nachnutzung von Bohrungen

Ähnliche Dokumente
In Zusammenarbeit mit dem Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr

Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung - Drucksache 17/8537 -

1. Fachtagung. Geothermie Energie für die Zukunft? Genehmigungsverfahren Bundesberggesetz

Bürgerinitiative Kein CO 2 -Endlager

BERGRECHTLICHE VERFAHREN IM BOHRLOCHBERGBAU

FACHSEMINAR ONG Fachseminar für Fachplaner, Architekten und Behördenvertreter. Oberflächennahe Geothermie. am 12. April 2016 in Celle TN 2016

Mai 2008 Geothermie Projekte und Potenziale am Beispiel Schleswig-Holstein

Wasserwirtschaftliche und hydrogeologische Aspekte bei der Nutzung des tiefen Untergrundes

Tiefengeothermie in Hessen. Johann-Gerhard Fritsche Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie

Umsetzung eines Erdwärmeprojektes - von der Idee zur Realität

Hinweise zur Antragstellung bei Erlaubnissen zur Aufsuchung von Erdwärme zu gewerblichen Zwecken

Gesetzgebungspaket Fracking Kommentar Bundesverband Geothermie

UNG. Gesetz über die Nutzung des Untergrundes. Vollzugstagung AfU TG März M. Baumann/AfU TG UNG. Gemeinsames Projekt

Sabine Rosenbaum Geologischer Dienst SH

Daten über den tiefen Untergrund

Nutzungsvertrag. Katholische Kindertageseinrichtung, Zwischen. der Katholischen Kirchengemeinde St. in, vertreten durch den Kirchenvorstand, und

Richtlinie des Oberbergamtes in Clausthal-Zellerfeld über das Verfüllen auflässiger Bohrungen. Vom 29. Juli /98 - B III d 1.

Geheimhaltungsvereinbarung

Definition - Was ist Geothermie?

z w i s c h e n u n d

Richtlinie über das Verfahren zur Genehmigung von Maßnahmen zur Durchführung künstlicher Befruchtungen gemäß 121 a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch

Abgrenzung zwischen Bundes-Bodenschutzgesetz und Bundesberggesetz

Stimulationen. tiefen Geothermie

Geologischer Hintergrund als Entscheidungsgrundlage

B E N U T Z U N G S O R D N U N G. für das Kulturhaus Forum Fränkischer Hof

Rahmenbedingungen für das Geothermiekraftwerk Landau

PROVISIONSVEREINBARUNG

Teilnahmebedingungen zum Filmwettbewerb des AOK-Bundesverbandes ( The Dark Side of Sugar )

Anlass zu einer Erdwärmenutzung

Zum eigenständigen Aufenthaltsrecht eines Ehegatten nach dem Aufenthaltsgesetz

Bergrechtliche Genehmigungsverfahren. Sitzung des Regionalausschusses Bergedorf 12. April 2013

Bonn, 22. Januar 2010 Rc/Ne/pa

Referentenentwurf des BMWi vom 26. September 2016 zur Änderung des KWK-Gesetzes 2016

Das Erdwärme-Projekt der Stadt St.Gallen: Vergleich der Methoden

Merkblatt zur Feldesabgabeerklärung

ORGANISATION UND ZUSTÄNDIGKEITEN DES LGB

Merkblatt für die Erteilung und Bearbeitung von Bergbauberechtigungen für Erdwärme gemäß 3 Abs. 3 Bundesberggesetz

Bauwirtschaft und erneuerbare Energien Strom und Wärme aus bayerischem Thermalwasser Das Geothermiekraftwerk Kirchstockach

Bewerbung um den HANSE GLOBE

Finanzierung von Geothermie-Projekten. Fündigkeitsversicherung der Münchener Rück

Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis für die Nutzung von Erdwärme durch

Geothermie - Aktuelle Projekte der Stadtwerke Bochum. E-world energy & water Fachkongress Zukunftsenergien

Geothermie in Südbayern

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Bundesberggesetzes

Schutzgemeinschaft Bundesberggesetz Bergbaubetroffener (SGB) Rheinberg e.v.

Vertrag. zwischen. und. vertreten durch - nachfolgend als Zuwendungsgeber bezeichnet - Vertragsgegenstand

Vertrag über die Zulassung als IP-Netz-Provider im electronic cash-system der deutschen Kreditwirtschaft

Geothermie in der Schweiz Fakten und Perspektiven

Titel. Rechtliche Rahmenbedingungen. Ass. d. Markscheidefachs Jobst Knevels. Gliederung. 1 Berechtsamswesen. 2 Der bergfreie Bodenschatz Erdwärme

Notwendigkeit & Potenzial der geologischen Speicherung Erneuerbarer Energien in Deutschland

Vereinbarung über ein Entgelt für singulär genutzte Betriebsmittel ( 19 Abs. 3 StromNEV)

Merkblatt zur Erhebung von geophysikalischen und geologischen Daten aus Erdwärme-Erlaubnis- und Bewilligungsfeldern

Geologie optimierte Erschließungskonzepte. Referent: Dr. Achim Schubert, Erdwerk GmbH

Möglichkeiten der geothermischen Nutzung der Tiefbohrung»Herz- und Kreislaufzentrum Rotenburg«

Allgemeine Einkaufsbedingungen für Planung, Überwachung und gutachterliche Tätigkeiten der EEW Energy from Waste GmbH, 06/2015

Das Wasserhaushaltsgesetz vor der Fracking-Novelle

1 Geltungsbereich. 2 Begriffsbestimmung

GEHEIMHALTUNGSVERTRAG

Aufsuchung von Erdgas aus unkonventionellen Lagerstätten

Geplante Regelungen zur Anwendung der Fracking-Technologie in Wasserschutzgebieten

LEITLINIEN FÜR EINEN VERTRAG FÜR DAS BUSINESS MODELL "ELECTRICITY BILL REDUCTION WITH ON-SITE VRE"

Verschwiegenheitsvereinbarung. zwischen. Muster VC Aktiengesellschaft vertreten durch den Vorstand Fred Mustermann. und. Firma xy. und.

Energetische Sanierung einer Sporthalle am Beispiel des TSV Hachmühlen. Vortrag beim Landessportbund Niedersachsen am 10.

1 Einleitung. Heute weiß man von allem den Preis, von nichts den Wert. Oscar Wilde

Anlage V zum 2. Kapitel VerfO

Oberflächennahe Geothermie im Saarland - Grundlagen, Stand und Perspektiven

Bewilligungsverfahren für Erdwärmesonden im Kanton Basel-Landschaft. Merkblatt für Bauherrschaft

Allgemeine Nutzungsbedingungen

Merkblatt Tiefe Geothermie

Rüdiger Schulz. Fündigkeitsrisiko. Definition. Quantifizierung. Beispiele aus Süddeutschland

Nutzung geothermischer Energie für:

Dokument Nr. 4.1/ Stand:

Geothermie im Kreis Groß-Gerau

Fragenkatalog Nr. 1 vom

Tiefengeothermisches Potenzial auf der Elbinsel Wilhelmsburg

Gesamtversorgungsvertrag. nach 72 Abs. 2 SGB XI

Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis für die Nutzung von Erdwärme durch

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Förderrichtlinie Altlasten-Gewässerschutz

Freier Bergschatz Erdwärme was bedeutet dies für die Kalte Nahwärme?

Erdwärmenutzung: Chancen und Herausforderungen

Oberflächennahe Geothermie in Niedersachsen: Potentiale und Genehmigungsverfahren

zur Öffentlichen Anhörung am 8. Juni 2015 im Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit des Deutschen Bundestages

ÄNDERUNG. des freiwilligen öffentlichen Übernahmeangebotes (Barangebot) der

Berliner Stiftungsgesetz. (StiftG Bln) in der Fassung vom 22. Juli 2003

Nur per . Verteiler Verbände

Militärkonversion - Altlastenbearbeitung

Präambel. Die Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein ist eine rechtsfähige Stiftung des öffentlichen Rechts und hat gemäß

Internationaler Versicherungsmakler für den Mittelstand. Die Haftpflichtversicherung für Schäden durch Geothermiebohrungen und - anlagen

MAR-Leitlinien Aufschub der Offenlegung von Insiderinformationen

KBA. Kraftfahrt-Bundesamt Ihr zentraler Informationsdienstleister rund um das Kraftfahrzeug und seine Nutzer

Richtlinie des Landkreises Oder-Spree für ehrenamtliche Tätigkeiten zur Förderung der Integration von Flüchtlingen

Kirchengesetz über die zusätzliche Versorgung der nicht beamteten Mitarbeiter in der Landeskirche

Das Geothermieprojekt Groß-Gerau

in der Fassung des Beschlusses der Vertreterversammlung vom Inhalt

Geopotenziale im Oberrheingraben (

Werkzeugvertrag A. über die Nutzung BHTC-eigener Werkzeuge für beigefügten Anhang Stand: 03/ nachstehend "BHTC" genannt -

Neufassung der Garagenverordnung. Handlungsleitfaden zur Umsetzung der Anforderungen bei Neuanlagen und Bestandsanlagen - Stand 13.

Sportlermanagementvertrag

Tiefen Geothermie Projekt: Bürgerinformationsveranstaltung am

Transkript:

in Zusammenarbeit mit dem Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr und Geothermieforum Niedersachsen Geothermische Nachnutzung von Bohrungen Stand: 08. März 2017

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 3 2 Rechtlicher Rahmen... 7 3 Informationsaustausch zur Verfügbarkeit geeigneter Bohrungen... 13 4 Projekte... 15 5 Zusammenfassung und Ausblick... 19 Literatur... 21

1 Einführung Klimaschonend, regenerativ und im Land verfügbar gilt die tiefe Geothermie als ein Hoffnungsträger der Energiewende. Ihrem Ausbau stehen jedoch Hemmnisse entgegen, die dazu führen, dass sie bisher noch nicht in großem Stil genutzt wird. An vorderster Stelle werden in diesem Zusammenhang häufig die hohen Investitionskosten und das so genannte Fündigkeitsrisiko genannt. Beide können Investoren abschrecken und bewirken, dass tiefe Geothermieprojekte nicht realisiert werden. Für die hohen Investitionskosten sind zu einem großen Teil die Kosten für die erforderlichen Bohrungen verantwortlich. Das Fündigkeitsrisiko ist das Risiko eine Bohrung niederzubringen, aber z. B. aufgrund zu geringer Fördermenge, zu geringer Temperatur oder nicht handhabbarer Wasserqualität nicht den notwendigen Wärmegewinn daraus zu erzielen. Auch das technische Risiko beim Abteufen von Geothermiebohrungen, sprich das Risiko eine vorgegebene Zielteufe nicht im Plan und unter Einhaltung des vorgegebenen Kostenrahmens zu erreichen, birgt Herausforderungen, da es in der Praxis zu Verzögerungen und Havarien, verbunden mit Kostenüberschreitungen und technischen Einschränkungen für die spätere Nutzung kommen kann. Der Gedanke liegt daher nahe, bereits bestehende Bohrungen geothermisch zu nutzen. Anstelle der hohen Bohrkosten würden in diesem Fall die in der Regel deutlich geringeren Kosten für eine Umrüstung der bestehenden Bohrung treten. Insofern eine solche Bohrung bzw. Sonde bereits hinsichtlich ihrer Eignung zur geothermischen Nachnutzung untersucht wurde und hierzu belastbare, quantitative Informationen vorliegen, würde außerdem das Fündigkeitsrisiko weitestgehend minimiert. Bei der geothermischen Nachnutzung ist dabei grundsätzlich zwischen geschlossenen und offenen Systemen zu unterscheiden (siehe Abbildung 1). Bei geschlossenen geothermischen Systemen so genannten tiefen Erdwärmesonden zirkuliert ein Wärmeträgermedium (z. B. Wasser) in einer verrohrten und ausgebauten Bohrung, ohne direkt mit dem Untergrundgestein in Kontakt zu kommen. In den hier betrachteten Tiefenbereichen handelt es sich dabei in der Regel um koaxiale Rohr-in-Rohr- Systeme. In diesen erfolgt die Förderung entweder über das innere Rohr und die Injektion über den Ringraum zwischen innerem und äußerem Rohr oder umgekehrt. Bei offenen geothermischen Systemen wird Wasser über mindestens eine Bohrung aus dem Untergrund gefördert und über mindestens eine Bohrung in den Untergrund zurückinjiziert, nachdem ihm Wärme entzogen wurde. In der Regel sind hierzu mindestens zwei Bohrungen eine Förder- und eine Injektionsbohrung erforderlich. Am Horstberg bei Dreilingen und im Stadtteil Groß-Buchholz von Hannover wurden von der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) jedoch auch verschiedene so genannte Einbohrlochkonzepte erprobt, bei denen Förder- und Injektionsbohrung identisch sind. Bei einer tiefen Erdwärmesonde ist das Risiko nicht den erhofften Wärmegewinn zu erzielen i. d. R. geringer als bei einem offenen System. Die Verwendung des Begriffs Fündigkeitsrisiko ist im Zusammenhang mit tiefen Erdwärmesonden weniger gebräuchlich. Besonders attraktiv erscheint der Gedanke an die geothermische Nachnutzung offener Bohrungen in Niedersachsen. Aufgrund der hier vorhandenen Erdgas- und Erdölvorkommen und der damit in Zusammenhang stehenden Aufsuchungs- und Gewinnungstätigkeiten finden hier seit Langem Bohrungsaktivitäten statt. Bisher wurden in Niedersachsen insgesamt etwa 10.000 Bohrungen mit Tiefen von mehr als 400 Metern niedergebracht (siehe Abb. 2). Es ist jedoch davon auszugehen, dass der Großteil davon nicht für eine geothermische Nutzung zur Verfügung steht. Nach 11 Abs. 1 der Bergverordnung für Tiefbohrungen, Unter- 3

grundspeicher und für die Gewinnung von Bodenschätzen durch Bohrungen im Land Niedersachsen (Tiefbohrverordnung, BVOT) besteht für nicht mehr benötigte Bohrungen eine Verfüllungspflicht. Bestehende Bohrungen unterliegen somit in der Regel einer Nutzung oder sind bereits verfüllt. In beiden Fällen stehen sie nicht für eine geothermische Nutzung zur Verfügung. Eine weitere Einschränkung ergibt sich daraus, dass bestehende Bohrungen häufig grundsätzlich nicht für eine geothermische Nutzung geeignet sind, weil am Bohrungsstandort eine ausreichende Wärmeabnahme nicht möglich oder nicht gesichert ist. Möglich ist die geothermische Nutzung offener Bohrungen jedoch dann, wenn bereits vor der endgültigen Aufgabe der bisherigen Nutzung feststeht, dass die Bohrung nicht verfüllt oder anderweitig genutzt, sondern geothermisch nachgenutzt werden soll, und eine ausreichende Wärmeabnahme am Standort gesichert ist. Als möglicherweise praxisrelevante Szenarien erscheinen hierbei aufgegebene Produktionsbohrungen für die Gewinnung von Erdgas oder Erdöl und Explorationsbohrungen für die Aufsuchung von Erdgas oder Erdöl, die nicht fündig waren bzw. nicht für eine nachfolgende Produktion verwendet werden. Bereits zwischen 2007 und 2009 beschäftigte sich eine Arbeitsgruppe des Geothermieforum Niedersachsen mit der Entwicklung von Kriterien für die Nutzung offener Bohrungen. In ihrem Endbericht [1] identifizierte die Arbeitsgruppe die folgenden vier offenen Fragen: 1) Wie kann ein geeigneter rechtlicher Rahmen für die Nachnutzung von Bohrungen geschaffen werden? 2) Wie kann die Umsetzung von Vorab-Absprachen über die Nachnutzung von Bohrungen mit den operativen Vorgehensweisen im Bohrgeschäft vereinbart werden, bei denen oft sehr schnell entschieden werden muss, ob verfüllt wird oder nicht, solange eine Bohranlage noch steht? 3) Wie kann eine effektive geothermische Nachnutzung von Bohrungen technisch umgesetzt werden? 4) Unter welchen Bedingungen ist eine geothermische Nachnutzung von Bohrungen finanzierbar und wirtschaftlich? Der vorliegende Bericht schließt direkt an dieser Stelle an und entwickelt Lösungen für die beiden erstgenannten Fragen. Dazu wird in Kapitel 2 der rechtliche Rahmen für die geothermische Nachnutzung offener Bohrungen dargestellt. Kapitel 3 entwirft ein Konzept für einen regelmäßigen Informationsaustausch, der die geforderten Vorab-Absprachen über die Nachnutzung von Bohrungen ermöglicht. Die oben genannten Fragen 3 und 4 sind im Rahmen konkreter Projekte im Einzelfall zu klären und werden hier nicht weiter behandelt. Kapitel 4 belegt die grundsätzliche Machbarkeit und Attraktivität des Nachnutzungskonzepts anhand mehrerer Praxisbeispiele. In Kapitel 5 werden die wichtigsten Ergebnisse zusammengefasst. 4

Abbildung 1: Schematische Darstellung eines geschlossenen und eines offenen tiefengeothermischen Systems. In dem dargestellten geschlossenen System fließt kaltes Wasser im Ringraum nach unten und erwärmt sich dabei. Das warme Wasser wird dann im Innenstrang nach oben gefördert. In der Praxis wird auch die umgekehrte Zirkulationsrichtung verwendet. In dem dargestellten offenen System wird Wasser über eine Bohrung gefördert und über eine zweite Bohrung in dieselbe geologische Einheit zurückinjiziert, nachdem ihm Wärme entzogen wurde. Abbildung 2: Bohrungen mit Endtiefen von mindestens 400 Metern in Niedersachsen, Stand: Februar 2017 5

6

2 Rechtlicher Rahmen Im Folgenden werden die rechtlichen Voraussetzungen für die geothermische Nachnutzung offener Bohrungen erläutert. Die in diesem Bericht enthaltenen Ausführungen hierzu wurden nach bestem Wissen erarbeitet und sollen den Interessierten als Hilfsmittel dienen, sollen und dürfen jedoch keine Rechtsberatung ersetzen. Da rechtliche Fehleinschätzungen oder missverständliche Formulierungen nicht ausgeschlossen werden können, wird hiermit jedwede Haftung für daraus eventuell entstehende Schäden ausgeschlossen. Im Zusammenhang mit der Darstellung der rechtlichen Rahmenbedingungen für die Nachnutzung von Bohrungen werden häufig die Begriffe Bohrungseigentümer, Betreiber einer Bohrung und bergrechtliche Verantwortung verwendet. Der Begriff Bohrungseigentümer ist rechtlich nicht definiert. Er kann dazu dienen, einen ansonsten sehr komplexen juristischen Sachverhalt zu beschreiben. Der Bergwerkseigentümer ist auch Eigentümer der Bohrungen innerhalb des Bergwerkseigentums. Beim Bewilligungs- oder Erlaubnisinhaber hingegen ist fraglich, ob er tatsächlich auch Eigentümer der Bohrung ist, da zweifelhaft ist, ob eine Bewilligung oder gar eine Erlaubnis Eigentumsbestandteile wie eine Bohrung haben kann. In der Praxis wird der Inhaber einer Bewilligung oder Erlaubnis wie ein Eigentümer behandelt. Nach Aufgabe des Bergwerkseigentums wird die Bohrung herrenlos. Bei der Aufgabe von Bewilligung oder Erlaubnis wird sie ebenfalls herrenlos, falls sie nicht schon vorher herrenlos war. Betreiber einer Bohrung ist derjenige, der die Bohrung aufgrund eines zugelassenen Betriebsplanes betreibt. Dies dürfte im Allgemeinen der Inhaber der Bergbauberechtigung sein. Die bergrechtliche Verantwortung regelt sich nach 58 BBergG. Die folgende Darstellung bezieht sich auf die beiden Szenarien, die derzeit als möglicherweise praxisrelevant angesehen werden: die Nachnutzung aufgegebener Erdgas- oder Erdölproduktionsbohrungen bzw. die Nachnutzung von Erdgas- oder Erdölexplorationsbohrungen, die nicht fündig waren bzw. nicht für eine nachfolgende Produktion verwendet werden. Eventuelle weitere Nachnutzungsszenarien sind, soweit möglich, analog zu behandeln. In den beiden hier betrachteten Fällen sind folgende Schritte erforderlich: A. Grundsätzliche Regelung bzgl. Betrieb und Eigentum der Bohrung, einschließlich Rückbauverpflichtungen und Haftungen Grundsätzlich bestehen für die geothermische Nachnutzung von Bohrungen (Bohrlöchern, Bergbauanlagen) folgende Möglichkeiten: 1) Das betreibende Bergbauunternehmen bleibt weiterhin Betreiber und gegebenenfalls Eigentümer der Bohrung (des Bohrlochs, der Bergbauanlage) sowie der Lagerstätte (im Falle eines offenen Systems) und übergibt die Wärme an einen Dritten (z. B. Wärmenetzbetreiber). In diesem Fall verbleiben sämtliche Haftungen und Rückbauverpflichtungen beim Bergbauunternehmen, welches dafür entsprechende Vorsorge zu treffen hat. Dies gilt sowohl für das Bohrloch im Falle einer tiefen Erdwärmesonde (= geschlossenes System) als auch für eine hydrothermale Dublette, bei der der Wärmeaustausch über mindestens einen permeablen, wasserführenden Horizont (= offenes System) erfolgt. 7

2) Der Geothermiebetreiber wird Betreiber der Bohrung (des Bohrlochs, der Bergbauanlage). Das kann in Form einer Nutzungsüberlassung ohne Eigentumsübergang erfolgen. Es kann aber auch ein Eigentumsübergang oder Eigentumserwerb stattfinden. Für einen Eigentumsübergang muss das Eigentum unter Umständen zunächst vom ursprünglichen Bergbauunternehmen erworben werden, solange dieses noch Betreiber ist. Nach Abarbeitung der im Abschlussbetriebsplan aufgeführten Voraussetzungen und dem Fall eines Auslaufens oder einer Aufhebung der Bergbauberechtigung würde die Bohrung herrenlos und könnte vom Geothermieunternehmen durch Aneignung erworben werden. In diesem Fall werden 3 mögliche Haftungsarten unterschieden: a. Wiedernutzbarmachung: Als eine Voraussetzung für die Zulassung des Betriebsplans für die geothermische Nachnutzung sind in der Regel insolvenzsichere Sicherheitsleistungen für die nachträgliche Wiedernutzbarmachung der Oberfläche, einschließlich des Rückbaus der Bohrung, nachzuweisen (siehe unten). Grundlage hierfür ist 55 Abs. 1 Nr. 7 BBergG. Inwieweit die Rückbauverpflichtung dabei auf den Geothermiebetreiber übergeht und ob sich dieser Übergang nur auf die Bohrung oder auch auf sonstige Anlagen bezieht, kann vertraglich geregelt werden. In der Praxis wird eine geothermische Nachnutzung häufig nur möglich sein, wenn ein vollständiger Übergang der Rückbauverpflichtung auf den Geothermieunternehmer erfolgt. Der ursprüngliche Bergbauunternehmer wird mit der Erfüllung der im Abschlussbetriebsplan genannten Verpflichtung von der Verpflichtung frei. b. Altlasten: Der Verursacher einer schädlichen Bodenveränderung oder Altlast ist gemäß 4 BBodschG zur Sanierung verpflichtet. Wenn der Verursacher nicht greifbar ist, kann unter Umständen auch der Oberflächeneigentümer zur Sanierung verpflichtet sein. Diese Verpflichtung besteht auch nach Übergabe des Betriebsplatzes weiter und kann nur privatrechtlich auf den Geothermiebetreiber im Rahmen einer Haftungsfreistellung im Innenverhältnis abgewälzt werden. Der ursprüngliche Bergbauunternehmer wird daher ein gesteigertes Interesse an einer Absicherung dieser Haftungsübernahme haben. c. Bergschaden: Gemäß 115 BBergG ist der ursprüngliche Bergbauunternehmer auch weiterhin für die während seiner Betriebsführungszeit verursachte Bergschäden verantwortlich. Hieraus ergeben sich eine Reihe von Abgrenzungsproblemen, da der Grad der Verursachung oft nur schwer ermittelbar ist. Gemäß 115 Abs. 2 BBergG ist daher im Zweifel von gleichen Verursachungsbeiträgen auszugehen. Die beteiligten Unternehmen haften als Gesamtschuldner, d. h. dass ein Geschädigter zunächst gegenüber einem der Unternehmen den vollen Schaden geltend machen kann und dieses Unternehmen sich dann den Verursachungsbeitrag des/der anderen Unternehmen im Nachhinein entschädigen lassen kann. Dadurch übernimmt das zunächst in Anspruch genommene Unternehmen das Insolvenzrisiko der anderen Unternehmen. 8

Diese Haftung kann ebenfalls nur privatrechtlich im Rahmen einer Freistellung im Innenverhältnis übertragen werden. Es besteht daher auch hierfür ein Bedürfnis der Absicherung dieser Freistellung. Ein weiteres Problem besteht in der Schadensverursachung durch mehrere Bergwerksbetriebe nicht in zeitlicher Nachfolge, sondern in räumlicher Nähe. Dies kann vor allem bei ungeahnter Kommunikation der Lagerstätte, aber auch z. B. bei nicht zuortenbaren Erschütterungen (und daraus resultierenden Schäden, z. B. Wandrissen an Häusern) der Fall sein. Auch hier würden im Zweifel gleiche Verursachungsbeiträge der in Frage kommenden Bergbauunternehmen angenommen werden. Bei den Ausführungen unter 2 b und 2 c handelt es sich um rein zivilrechtliche Regelungen, die nicht in den Zuständigkeitsbereich der Bergbehörde fallen. Das Recht, die für die bergbauliche Gewinnung erforderlichen Anlagen, wie z. B. auch Bohrungen, zu errichten und zu betreiben, gehört zur Ausübung des Aneignungsrechts und ist daher diesem als Hilfsrecht zugeordnet. Es ist seiner Rechtsnatur nach als privates Recht zu kennzeichnen. Ob und wie entsprechende zivilrechtliche Verträge gestaltet werden, unterliegt der Privatautonomie der Vertragsparteien. Auf Basis eines entsprechenden und sicherlich geforderten und vorhandenen Gutachtens in dem Mängelfreiheit der Bohrung im Sinne des BBergG festgestellt wird, kann für den neuen Inhaber der Bohrung oder Anlage bzw. der Aufsuchungsgenehmigung Versicherungsschutz für Schäden gegenüber Dritten, insbesondere für Schäden auf Basis des BBerG, des Umwelthaftpflichtgesetzes und des Umweltschadengesetzes, angeboten und hergestellt werden. B. Genehmigung von Aufwältigungs- und Messarbeiten zur Feststellung der Eignung der Bohrung für eine geothermische Nachnutzung Ist die geothermische Nachnutzung einer offenen Bohrung geplant, so wird es häufig zunächst erforderlich sein das Bohrloch aufzuwältigen und durch geeignete Messungen festzustellen, ob die Bohrung für das geplante Nutzungskonzept geeignet ist. Bei den Messungen kann es sich beispielsweise um geophysikalische Bohrlochmessungen oder hydraulische Tests handeln. Sie können z. B. dazu dienen die Temperatur des Untergrundes bzw. des geförderten Fluids, die Wärmeleitfähigkeit, den geologischen Untergrundaufbau, den Zustand des Bohrlochs oder die erzielbare Förder- oder Injektionsrate zu bestimmen. Grundsätzlich sind die Aufwältigungs- und Messarbeiten durch den Bohrungsbetreiber in einem Betriebsplan darzustellen, der durch das LBEG zugelassen werden muss. Diesbezüglich sind zwei Fälle zu unterscheiden: 1) Die Durchführung der Arbeiten ist durch den aktuellen Betriebsplan für den Betrieb der Bohrung abgedeckt. 2) Die Arbeiten müssen in einem Haupt- und gegebenenfalls in Sonderbetriebsplänen dargestellt werden. 9

C. Regelung bezüglich der Bewilligung für die Gewinnung von Kohlenwasserstoffen Handelt es sich bei der Bohrung, die geothermisch nachgenutzt werden soll, um eine Erdgasoder Erdölproduktionsbohrung, so liegt diese innerhalb einer Bergbauberechtigung für die Gewinnung von Kohlenwasserstoffen. Sofern nicht ausgeschlossen werden kann, dass im Rahmen der geothermischen Nutzung Kohlenwasserstoffe mitgewonnen werden, ist eine Regelung bezüglich dieser Bewilligung erforderlich. Grundsätzlich bestehen zwei Möglichkeiten: 1) Das Geothermieunternehmen übernimmt den betroffenen Bereich der Bewilligung. Dabei ist folgendes zu beachten: Eine Teilung einer Bewilligung findet sich im Gesetz nicht. Lediglich für das Bergwerkseigentum gibt es eine Regelung zur Teilung ( 28 BBergG). Es wäre daher zunächst eine Teil-Aufgabe der Bewilligung gemäß 19 BBergG durch den ursprünglichen Bewilligungsinhaber zu beantragen und dann eine Neubeantragung über das dann bergfrei gewordene Gebiet durch das Geothermieunternehmen durchzuführen. Falls der restliche Bereich der ursprünglichen Bewilligung nicht weiter genutzt werden soll, kann auch zuerst die gesamte Bewilligung übertragen und dann eine Teilaufhebung durchgeführt werden. 2) Der bisherige Inhaber behält die Bewilligung und regelt über einen privatrechtlichen Vertrag mit dem Geothermieunternehmen, wie mit eventuell bei der Erdwärmegewinnung mitgewonnenen Kohlenwasserstoffen verfahren wird. Als Voraussetzung für die Erteilung der Bewilligung hat der Geothermieunternehmer seine finanzielle Leistungsfähigkeit glaubhaft zu machen. Dafür werden insolvenzsichere Sicherheitsleistungen gefordert, z. B.: Bankbürgschaften, harte Patronatserklärungen oder Versicherungsbestätigungen. Falls die Erdwärme mit Hilfe eines geschlossenen Systems (tiefe Erdwärmesonde) gewonnen werden soll, entfällt die Notwendigkeit für eine solche Regelung. D. Privatrechtlicher Vertrag über die Nutzungsrechte für Bohrungsdaten Anders als in vielen anderen Ländern sind Daten über den Untergrund, die bei der Aufsuchung von bergfreien Bodenschätzen, wie Erdgas oder Erdöl, gewonnen werden, in Deutschland in der Regel nicht frei zugänglich. Bei der Übernahme einer Bohrung sind deshalb meist auch die Nutzungsrechte an vorhandenen Bohrungsinformationen, wie z. B. Schichtenverzeichnissen, geophysikalischen Bohrlochdaten, Bohrkernmaterial und -daten oder hydraulische Testdaten, zu regeln. Häufig müssen diese Nutzungsrechte vom bisherigen Dateneigentümer erworben werden. Den Bergbehörden und geologischen Diensten ist es nicht erlaubt, vorhandene Daten Dritter ohne deren Zustimmung an andere Interessierte herauszugeben. 10

E. Beantragung einer Bewilligung für die Gewinnung von Erdwärme durch den Erwerber Für die geothermische Nachnutzung einer Bohrung wird eine Bewilligung gemäß 8 BBergG benötigt. Als Voraussetzung für die Erteilung der Bewilligung werden auch hier insolvenzsichere Sicherheitsleistungen gefordert, um die finanzielle Leistungsfähigkeit des Geothermieunternehmers glaubhaft zu machen. Beispiele für insolvenzsichere Sicherheitsleistungen wurden oben bereits aufgezählt. F. Änderung des bestehenden Betriebsplanes für den Betrieb der Bohrung durch den bisherigen Bewilligungsinhaber Der Unternehmer hat den Betriebsplan, dessen Verlängerung, Ergänzung oder Abänderung vor Beginn der Arbeiten gemäß 54 BBergG zur Zulassung einzureichen. Das Zulassungsverfahren richtet sich nach 54 Abs. 2 BBergG, die Zulassungsvoraussetzungen nach 55 BBergG. G. Erstellung eines Betriebsplanes für den zukünftigen Betrieb der Bohrung durch den Erwerber/neuen Bewilligungsinhaber Die Zulassung eines Betriebsplanes richtet sich insbesondere nach den 54 und 55 BBergG. Als Voraussetzung für die Genehmigung des Betriebsplanes werden insolvenzsichere Sicherheitsleistungen gefordert, um die finanzielle Leistungsfähigkeit des Geothermieunternehmers nachzuweisen. Beispiele für insolvenzsichere Sicherheitsleistungen wurden oben bereits aufgezählt. 11

12

3 Informationsaustausch zur Verfügbarkeit geeigneter Bohrungen Der Beschluss zur geothermischen Nachnutzung einer offenen Bohrung muss in der Regel in dem Zeitfenster zwischen der Entscheidung zur Aufgabe der bisherigen Nutzung der Bohrung und dem Zeitpunkt, an dem der Entschluss für die Verfüllung oder eine andere Weiternutzung gefasst bzw. umgesetzt wurde, erfolgen. Voraussetzung hierfür ist, dass potenzielle Betreiber einer geothermischen Nachnutzung während dieses Zeitfensters von solchen Planungen Kenntnis erhalten. Derzeit sind dazu in der Praxis kaum Möglichkeiten gegeben. Diese Lücke wird zukünftig durch einen Informationsaustausch im Rahmen des Geothermieforum Niedersachsen geschlossen. Dazu führt das Geothermieforum Niedersachsen eine Liste von Bohrungen, die möglicherweise in absehbarer Zukunft für eine geothermische Nachnutzung in Frage kommen könnten. Derzeit in Niedersachsen aktive Explorations- und Produktionsfirmen für Erdgas oder Erdöl, die möglicherweise Bohrungen anzubieten haben und sich an der Führung der Liste beteiligen möchten, benennen hierzu jeweils einen zuständigen Ansprechpartner. Die Liste wird mindestens zweimal im Jahr aktualisiert einmal im Rahmen einer E-Mail-Abfrage, die sich an die zuständigen Ansprechpartner richtet, und einmal im Rahmen eines Treffens der zuständigen Ansprechpartner. Die Organisation der E-Mail-Abfrage und des Treffens erfolgt durch das LBEG in Absprache mit dem BVEG. Weitere Aktualisierungen der Liste sind bei Bedarf jederzeit möglich. Die Liste wird nicht veröffentlicht. Das LBEG und die an der Führung der Liste beteiligten Firmen können aber in Eigeninitiative oder auf Anfrage von Institutionen oder Personen, die ein berechtigtes Interesse nachweisen, Inhalte der Liste weitergeben. Die Aufnahme von Bohrungen in die Liste erfolgt ausschließlich auf Vorschlag oder mit Zustimmung der Bohrungsbetreiber. Sie ist unverbindlich und verpflichtet den Bohrungsbetreiber weder zur tatsächlichen Aufgabe der bisherigen Nutzung der Bohrung noch zu Verhandlungen über eine eventuelle Nachnutzung. Das Format der beschriebenen Liste ist in Abb. 3 dargestellt. Sie wird Bohrungsnamen, Bohrungsbetreiber, weitere frei verfügbare Nachweisdaten und gegebenenfalls erläuternde Bemerkungen enthalten. Welche Daten als frei verfügbare Nachweisdaten gelten, ist im LBEG-Merkblatt über den Zugang zu Daten der deutschen Erdöl- und Erdgas-Industrie im LBEG-Hannover [2] geregelt. Standardmäßig wird die Liste, soweit verfügbar, Angaben zu Koordinaten, Endteufen und Endhorizonten beinhalten. 13

Abbildung 3: Formatvorlage für die Liste möglicherweise für eine geothermische Nachnutzung geeigneter Bohrungen des Geothermieforum Niedersachsen 14

4 Projekte Horstberg Abbildung 4: Luftbild des Bohrplatzes Horstberg Z1 während der Forschungsarbeiten der BGR im Rahmen von GeneSys Am Horstberg bei Dreilingen im Landkreis Uelzen werden in der ehemaligen Erdgasexplorationsbohrung Horstberg Z1 Forschungstätigkeiten zur In-Situ-Erprobung von Methoden zur Erschließung von Erdwärme aus gering permeablen Sedimentgesteinen mit Hilfe der Wasserfrac-Technologie betrieben. Eine Erdwärmenutzung im eigentlichen Sinne findet hier nicht statt. Die Ergebnisse bisheriger gemeinsamer Forschungsprojekte der BGR und des LIAG liegen in Form zweier Abschlussberichte [3,4] vor. Ein Fokus dieser Arbeiten liegt auf der Entwicklung neuartiger Einbohrlochsysteme zur Gewinnung geothermischer Wärme. Seit 01.01.2016 beschäftigt sich das Forschungsprojekt Horstberg III der BGR mit dem Thema Thermalwasserzirkulation in der Tiefbohrung Horstberg Z 1 Charakterisierung eines künstlich geschaffenen Wärmetauschers und geochemische Untersuchungen. Es wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert und läuft bis voraussichtlich 31.12.2018. Ursprünglicher Betreiber der Bohrung war die BEB Erdgas und Erdöl GmbH (BEB). Die Bohrung diente als Aufschlussbohrung zur Erdgasexploration. Im Rotliegend wurden gasführende Horizonte angetroffen. Die Bohrung ging jedoch nicht in Produktion, weil dies angesichts des gegebenen Gaszuflusses zum damaligen Zeitpunkt wirtschaftlich nicht ausreichend 15

attraktiv erschien. Im Rahmen eines Expertenkreises für die Konzipierung eines Demonstrationsprojektes zur geothermischen Wärmeversorgung des Geozentrums Hannover, an dem die BEB und die BGR beteiligt waren, wurde im Jahr 2002 beschlossen, die Bohrung Horstberg Z1 zur Erprobung der Wasserfrac-Technologie in gering permeablen Sedimentgesteinen zu nutzen. Die ursprünglich ca. 4.900 Meter tiefe Bohrung wurde bis oberhalb der gasführenden Horizonte rückzementiert. In 4.120 Metern Tiefe wurde zur Sicherung des Zementkopfes zusätzlich ein mechanischer Packer eingebracht. Mehrere Verrohrungsintervalle wurden für die geplanten Arbeiten perforiert. Im Rahmen der folgenden Forschungsprojekte wurden in der Bohrung Horstberg Z1 in den Jahren 2003 bis 2009 u. a. Wasserfrac- Operationen sowie verschiedene hydraulische Tests zur Charakterisierung der angeschlossenen Horizonte und zur Erprobung neuartiger Einbohrloch-Erschließungskonzepte im Mittleren Buntsandstein zwischen etwa 3650 und 3950 Metern Tiefe durchgeführt. Die BGR wurde Betreiber der Bohrung. Bezüglich des erforderlichen Nachweises der finanziellen Leistungsfähigkeit, derbei der Übertragung eines Bohrungsbetriebes an ein privatwirtschaftliches Unternehmen einen kritischen Punkt darstellen kann, konnte im Falle der BGR davon ausgegangen werden, dass diese gegeben ist. Neukirchen an der Vöckla Im oberösterreichischen Neukirchen an der Vöckla nutzt die RAG Rohöl-Aufsuchungs Aktiengesellschaft (RAG) ihre ehemalige Erdgasexplorationsbohrung Mühlleiten ML-002 als tiefe Erdwärmesonde. Die 2.875 Meter tiefe Bohrung Mühlleiten ML-002 diente der RAG 2009 als Kohlenwasserstoffexplorationsbohrung. Eine wirtschaftliche Erdöl- oder Erdgasförderung daraus erschien aus Sicht des Unternehmens jedoch nicht möglich. Daraufhin wurde die Bohrung zu einer geschlossenen, koaxialen tiefen Erdwärmesonde ausgebaut. Das Projekt ist in einer Pressemitteilung der RAG vom 09.11.2012 [5] beschrieben. Die gewonnene Wärme wird an die Bioenergie Neukirchen geliefert und dient unter Verwendung einer Wärmepumpe als Ergänzung für ein Biomasseheizwerk. Mit der Kombination aus Biomasseheizwerk und tiefer Erdwärmesonde wird ein Nahwärmenetz für etwa 100 Haushalte mit Wärme versorgt. Nach Aussage der Projektbetreiber im Rahmen eines Vortrages auf einem Workshop des Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden- Württemberg über tiefe Erdwärmesonden und Energiespeicherung in Aquiferen am 23.06.2014, also nach etwa zwei Jahren Betriebszeit, in Stuttgart, liegt die aus dem Bohrloch gewinnbare Wärmeleistung bei ca. 200 bis 250 Kilowatt [6]. Die besondere Bedeutung des Projektes könnte insbesondere darin liegen, dass die RAG darin ein Geschäftsmodell sieht, dass Vorbild für eventuelle weitere Vorhaben ähnlicher Art sein könnte. Die geothermische Nachnutzung erfolgt in diesem Fall durch das Unternehmen, das bereits Betreiber der Bohrung war. Bezüglich des erforderlichen Verwaltungsaufwandes stellt dies einen günstigen Sonderfall dar. 16

Landau In Landau werden zwei ehemalige, nicht mehr ausreichend ergiebige Erdölproduktionsbohrungen der Wintershall Holding GmbH als tiefe Erdwärmesonden genutzt. Beide Projekte wurden in einer Kooperation zwischen der EnergieSüdwest AG und der Wintershall Holding GmbH umgesetzt und sind in einer Veröffentlichung im bbr Sonderheft Geothermie 2015 [7] beschrieben. Auch diese Projekte sollen möglicherweise als Geschäftsmodell für weitere zukünftige Vorhaben dienen. Die 921 Meter tiefe Bohrung La044 wurde durch Einbau eines 909 Meter langen Innenrohres aus glasfaserverstärktem Kunststoff in eine geschlossene, koaxiale tiefe Erdwärmesonde umgerüstet. Sie liefert Erdwärme für die Beheizung eines Schwimmbeckens des Freizeitbades LaOla mit Hilfe einer Wärmepumpe. Die aus der Bohrung gewinnbare Wärmeleistung beträgt 88 Kilowatt. Die Wintershall Holding GmbH bleibt Betreiber der Bohrung und liefert die Wärme an die EnergieSüdwest AG. Bezüglich des erforderlichen Verwaltungsaufwandes liegt somit ein ähnlich günstiger Fall vor, wie in Neukirchen an der Vöckla. Um die 797 Meter tiefe Bohrung La049 in eine geschlossene, koaxiale tiefe Erdwärmesonde umzufunktionieren, wurde ein 794 Meter langes Innenrohr aus PE-Xa eingebaut. Die Erdwärme aus dieser Sonde wird ohne Wärmepumpe direkt genutzt, um eine Fußbodenheizung in einem Autohaus zu betreiben. Die dabei aus der Bohrung gewinnbare Wärmeleistung beträgt 80 Kilowatt. In diesem Fall wechselte die Rolle des Betreibers der Bohrung von der Wintershall Holding AG auf die EnergieSüdwest AG. Kosten und Aufwand, die dabei insbesondere für die Anlagenüberwachung und die Versicherung gegen Bergschäden entstanden, führten das Projekt laut oben genannter Veröffentlichung an die Grenze der Wirtschaftlichkeit. Munster Im niedersächsischen Munster plant die HeideGeo GmbH & Co. KG die Übernahme der ehemaligen Erdgasproduktionsbohrung Munster Südwest Z3 der BEB Erdgas und Erdöl GmbH für eine geothermische Nachnutzung. Zusammen mit einer zweiten Bohrung, die neu abgeteuft werden soll, soll die Bohrung Munster Südwest Z3 als geothermische Dublette zur Versorgung der örtlichen Bundeswehrliegenschaften und angrenzender öffentlicher Einrichtungen mit Wärme und Strom dienen. Die HeideGeo GmbH & Co. KG soll hierzu neuer Betreiber der Bohrung werden. Ziel ist die Gewinnung von ca. 10 Megawatt thermischer Leistung. 17

18

5 Zusammenfassung und Ausblick Die geothermische Nachnutzung offener Bohrungen bietet grundsätzlich eine attraktive Möglichkeit die hohen Investitionskosten und das Fündigkeitsrisiko bei Geothermieprojekten zu reduzieren. Voraussetzungen hierfür sind jedoch, dass der Entschluss hierzu in dem Zeitfenster zwischen der Entscheidung zur Aufgabe der bisherigen Nutzung der Bohrung und dem Zeitpunkt erfolgt, an dem der Entschluss für die Verfüllung oder eine andere Weiternutzung gefasst bzw. umgesetzt wurde, und eine ausreichende Wärmeabnahme am Standort gesichert ist. Der rechtliche Rahmen für die geothermische Nachnutzung offener Bohrungen ist grundsätzlich gegeben. Für die Übernahme des Betriebes einer Bohrung müssen jedoch entsprechende Voraussetzungen erfüllt sein. Dies betrifft insbesondere die finanzielle Leistungsfähigkeit des Erwerbers. Die Praxis zeigt, dass dabei unter Umständen auch beträchtliche Kosten für Anlagenüberwachung, Instandhaltung der Bohrung und Versicherungen anfallen können. Im Rahmen des Geothermieforum Niedersachsen wird es zukünftig einen Informationsaustausch zur Verfügbarkeit geeigneter Bohrungen für eine geothermische Nachnutzung geben. Damit ist eine wichtige Grundlage dafür geschaffen, dass Entscheidungen über die eventuelle Nachnutzung einer Bohrung überhaupt rechtzeitig in dem dafür zur Verfügung stehenden Zeitfenster getroffen werden können. Fragen der Wirtschaftlichkeit und der technischen Umsetzung von Projekten zur geothermischen Nachnutzung offener Bohrungen müssen jeweils im Einzelfall entschieden werden. Das Geothermieforum Niedersachsen soll über den hier beschriebenen Informationsaustausch zur geothermischen Nachnutzung offener Bohrungen hinaus in regelmäßigen Veranstaltungen fortgeführt werden und einem möglichst breiten Kreis von Vertretern der niedersächsischen Erdgas/Erdöl- und Geothermiebranche offen stehen. 19

20

Literatur [1] WIRTH, W.; BRAUNER, D.; BÄRLE, C.; WEISS, G.-J.; TRAN-VIET, T.; SEDLACEK, R. & BRAUNER H.-J. (2009): Geothermieforum Niedersachsen - Arbeitsgruppe 3: Entwicklung von Kriterien für die Nutzung offener Bohrungen Endbericht [2] BRAUNER, H.-J. (2014): LBEG-Merkblatt über den Zugang zu Daten der deutschen Erdöl- und Erdgas-Industrie im LBEG-Hannover [3] JUNG, R. ; ORZOL, J.; KEHRER, P. & JATHO, R. (2006): Verbundprojekt GeneSys: Vorstudie - Erprobung der Wasserfrac-Technik und des Einsonden-Zweischichtverfahrens für die Direktwärmenutzung aus gering permeablen Sedimentgesteinen Abschlussbericht [4] HESSHAUS, A.; HAUSWIRTH, H.; JATHO, R.; TISCHNER, T.; JUNKER, R.; SCHELL- SCHMIDT, R. & SULZBACHER, H. (2010): GeneSys Horstberg II Methoden und Konzepte zur Erdwärmegewinnung aus gering permeablen Sedimentgesteinen Abschlussbericht [5] RAG ROHÖL-AUFSUCHUNGS AKTIENGESELLSCHAFT (2012): 3. Platz beim Energy Globe Award Oberösterreich für das Projekt Tiefe Erdwärme, Pressemitteilung vom 09.11.2012 [6] Doppelreiter, D. (2014): Tiefe Erdwärmesonde Mühlleiten 2 Nachnutzung einer nichtfündigen Kohlenwasserstoffbohrung; Vortrag auf dem Workshop Tiefe Erdwärmesonden und Energiespeicherung in Aquiferen des Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg am 23.06.2014 in Stuttgart [7] MERTEL, B. & KÖRPER, D. (2015): Beyond Petroleum Wärmenutzung aus stillgelegten Erdölbohrungen; - bbr Sonderheft Geothermie 2015, S. 72 77. 21