Tipps für Ihre Existenzgründung - Das Bankgespräch - Lena Buckentin



Ähnliche Dokumente
Tipps für Ihre Existenzgründung

Gründungsfinanzierung wie funktioniert das?

Orientierungsveranstaltung zur Existenzgründung -Startercenter NRW-

Orientierungsveranstaltung zur Existenzgründung. Finanzierung mit der Hausbank Udo Neisens Sparkasse Paderborn-Detmold.

Rechnen Sie mit uns. Die Fördermittel Experten. Öffentliche Finanzierungshilfen und Informationen zum Bankgespräch

Sigma Vorlesungsreihe Unternehmensgründung aus der Universität

Fördermöglichkeiten für Gründer/innen im Rahmen der Unternehmensnachfolge

Finanzierung von Existenzgründungen

Förderung für Gründer und innovative Unternehmen - die Angebote der KfW Bankengruppe

Sie gründenwir finanzieren: KfW!

Existenzgründung Das Finanzierungs- und Förderangebot der KfW Bankengruppe

KfW-Unternehmerkredit Die Förderung für Ihren Erfolg

Förderungen. Gummersbach,

Existenzgründung/ Beratung bei der Sparkasse Hohenlohekreis

Vom Start an erfolgreich: Gründungsfinanzierung mit öffentlichen Fördermitteln DIE INITIALE 2013

Die Bank als Partner.

Sigma Vorlesungsreihe Unternehmensgründung aus der Universität

Sie möchten in Ihr Unternehmen investieren?

Wann kann ein Förderkredit sinnvoll

Sie gründenwir finanzieren: KfW!

Bankengespräch Franz Bauer, Florian Bierling VR-Bank Werdenfels eg

Sie möchten Ihre finanzierungsstruktur stärken?

Wie bereitet man eine erfolgreiche Existenzgründung vor?

Rechnen Sie mit uns. Die Fördermittelexperten.

Öffentliche Finanzierungshilfen und Informationen zum Bankgespräch. Jochen Oberlack

Sie planen investitionen in einer förderregion?

Merkblatt Infrastruktur

Günstiges Geld für die Existenzgründung

Unternehmensnachfolge Wie tickt meine Hausbank?

Bereit für s Bankgespräch?


Wie unterstützt mich die Bank bei der Gründungsfinanzierung?

Existenzgründung Die Hausbankentscheidung

Förderung für Gründer und innovative Unternehmen Das Angebot der KfW Mittelstandsbank

BUSINESSPLAN ASPEKTE UND BERECHNUNGEN FÜR EXISTENZGRÜNDUNGSVORHABEN. RKW Bremen GmbH

Sie gründenwir finanzieren: KfW!

Investitionsbank Berlin - Finanzierung von Existenzgründern und Unternehmen. 30. März 2011 Uwe Niebuhr Betreuung Gewerbekunden

ERP-Gründerkredit Die KfW-Förderung für Ihre Geschäftsidee

Tipps für ein Bankgespräch

Unternehmerforum 2010

Unternehmensnachfolge Finanzierung mit der KfW

NBank Engagement für Niedersachsen. Gründungsforum der Region Göttingen, Michael Krause,

Das Bankgespräch Praxistipps und Hinweise für für Existenzgründer

Sie möchten sich selbstständig machen?

Sie wollen neue Finanzierungswege gehen?

Gründungs- und Unternehmensfinanzierung der KfW-Mittelstandsbank

Netzwerk Integration durch Qualifizierung (IQ) IQ. I 2011

Finanzierungen für Existenzgründer

22. Nordfriesischer Existenzgründertag, Finanzierung der Existenzgründung Gesa Wichmann, Vertriebsleiterin Firmenkunden

NBank Engagement für Niedersachsen. Gründungsforum der Region Göttingen, Michael Krause,

Viersener Existenzgründertag im Süchtelner Weberhaus

Entscheidungskriterien für Finanzierungen aus Bankensicht. Andreas Rosen Seite 1

Existenzgründung mit der Haspa Finanzierung von Klein- und Kleinstgründungen was ist möglich? Bankfinanzierung mit KfW-Startgeld

Sie möchten sich selbstständig machen?

Beschäftigungssicherung durch Wachstumsstärkung. Saarbrücken, 2. Juli 2009 Christian Berlin

ERP-Innovationsprogramm Die KfW-Förderung für Wachstum und Technologie

Anlage zur Konditionenübersicht für Endkreditnehmer

Rund um die Gründungsfinanzierung Finanzierung und Förderprogramme

Brandenburg Kredit Mikro (ERP Gründerkredit- Startgeld)/ Planung neues Programm

Öffentliche Finanzierungsmittel für Existenzgründer

Das Firmenkundengeschäft der Banken im Wandel Chancen für den Mittelstand

Vorbereitung auf das Bankgespräch Praxistipps für die Existenzgründung Gründertag 2018

Arbeitsgemeinschaft kommunale Wirtschaftsförderung in Nordrhein-Westfalen - Jahrestagung 2010 am 08. Juli Gründungsförderung in NRW

Kampagne für Weitermacher

Gründungsberatung der Handwerkskammer Hannover

Bürgschaftsbank Brandenburg Ausgezeichnet durch die Oskar-Patzelt-Stiftung als "Bank des Jahres 2011"

Bürgschaftsbank Sachsen GmbH. Finanzforum im TGZ Bautzen

Grüne Schffsfinanzierung und förderung mit KfW-Programmen

Existenzgründung finanzieren: Förderprogramme des Bundes und des Landes Brandenburg

Erfolgreiche Gespräche mit der Bank- Wie erhalte ich die richtige Finanzierung?

Beschäftigungssicherung durch Wachstumsstärkung

Tag der Gründung am 24. April 2015 Bürgerhaus Höchst Höchst im Odenwald. Bankfinanzierung und Kreditabsicherung. - die Bürgschaftsbank Hessen hilft

Tag der Gründung am 09. Mai 2014 Campus Lichtwiese der TU Darmstadt. Bankfinanzierung und Kreditabsicherung. - die Bürgschaftsbank Hessen hilft

Mit Windkraft in die Zukunft! Öffentliche Förderkredite für Windanlagen. am 22. Juni 2012 in Erftstadt-Gymnich

Fördermöglichkeiten für Unternehmen. Carola Eckold, Mittenwalde,

Sie wachsen wir finanzieren: Ihre KfW!

Öffentliche Fördermittel: So finden Sie die passenden Förderangebote für Ihr Gründungsvorhaben. Referentin: Michelle Sobota

Berlin Klein- und Nebenerwerbsgründungen Beratung und Förderung

Wir bedanken uns für Ihr Interesse an unseren Businessplänen. Die Existenzgründer Vorlagen finden Sie in unseren online-portalen:

Gründerpersönlichkeit und Finanzierung

Existenz 2010 Fürstenfeldbruck Microlending Finanzierung für kleine Unternehmen. Referent: Horst Eckhardt

Sie suchen Unterstützung bei der Realisierung Ihrer Idee?

denn Sicherheit braucht starke Partner

So kommen Sie schneller an Kredite

Sie investieren - wir finanzieren: KfW

Gründungs- und Unternehmensfinanzierung Nordhausen, den 06. Juni 2012

Vorbereitung auf das Bankgespräch Praxistipps für die Existenzgründung Existenzgründertag 2017

Gründungsforum Region Göttingen

Das Bankgespräch: Darauf kommt`s an! + Aus der Praxis: Wie finanziere ich richtig? Thomas Timm/ Bastian-A. Spendler Sparkasse zu Lübeck AG

Ergebnisse der Handwerkskammer Münster im Rahmen einer bundesweiten ZDH-Umfrage Herbst 2010

UNTERSTÜTZUNG FÜR GRÜNDER UND START-UPS


SPK Unternehmensberatung GmbH. Informationsabend Gewusst wie Inanspruchnahme öffentlicher Fördermittel

BUSINESSPLAN Ihr»roter Faden«zur Erstellung eines Businessplans

Der Businessplan. Gummersbach,

Existenzgründung finanzieren: Förderprogramme des Bundes Bürgschaften der Bürgschaftsbank Hessen

Öffentliche Finanzierungsmittel für f r Existenzgründer. nder. Vortrag von Angela Schütz. am 04. Mai 2013

Herzlich Willkommen. Schön, dass Sie da sind. Fördermittel, Subventionen und Zuschüsse für den Mittelstand

Wurzeln wachsen lassen. Herzlich willkommen!

- optimal finanzieren. Jochen Oberlack 12. November 2008

Transkript:

Tipps für Ihre Existenzgründung - Das Bankgespräch - Lena Buckentin Unternehmenskundenbetreuerin Volksbank Paderborn-Höxter-Detmold eg 1

zum Thema Existenzgründung Im Jahr 2011 haben 835.000 Personen eine selbständige Tätigkeit begonnen, rund 101.000 weniger als im Jahr zuvor. (KfW Gründungsmonitor 2012) Wie auch in den letzten Jahren ist der Wirtschaftszweig sonstige Dienstleistungen mit einem Branchenanteil von 32% der Spitzenreiter in Ostwestfalen. (Gründungsreport Ostwestfalen 2012) Das Durchschnittsalter der Gründerinnen/Gründer lag in den Jahren 2007-2011 bei 43 Jahren. (Gründungsreport Ostwestfalen 2012) Jede dritte Gründung (32%) ist nach drei Jahren nicht mehr am Markt. (KfW Gründungsmonitor 2012) 28.09.2012 2

1. Die Volksbank als Finanzierungspartner 2. Offene Kommunikation als Prämisse 3. Das erfolgreiche Bankgespräch 4. Fördermöglichkeiten 3

Zahlen, Daten, Fakten Stand: 31. Dezember 2011 Volksbank Nr. 8 in Deutschland von 1.100 Instituten 3,9 Mrd. Euro Bilanzsumme 3,0 Mrd. Euro Kundeneinlagen 2,7 Mrd. Euro Kundenkredite 4,3 Mrd. Euro betreutes Kundenvermögen 99,1 Mio. Euro Wertschöpfung für die Region 57 Filialen 225.800 Kunden 98.365 Mitglieder 774 Mitarbeiter 4

Die Volksbank im starken Finanzverbund 5

1. Die Regionalbanken als Finanzierungspartner 2. Offene Kommunikation als Prämisse 3. Das erfolgreiche Bankgespräch 4. Fördermöglichkeiten 6

Kommunikation als Motor einer erfolgreichen und vertrauensvollen Geschäftsbeziehung Finanzkommunikation Vertrauen verbindet (Wirtschaft Konkret Nr. 425) Bank Grundlage einer Geschäftsbeziehung ist Vertrauen Vertrauen kommt durch: Information o Verlässlichkeit o Offenheit / Transparenz o kontinuierliche Pflege Kunde 7

Offene Kommunikation nicht nur in schwierigen Zeiten Das Kreditinstitut rechtzeitig über wichtige Vorhaben / Ereignisse informieren Auch negative Entwicklungen und Planabweichungen offen und frühzeitig ansprechen Lösungswege und Maßnahmen gemeinsam beraten und umsetzen Ein ehrlicher Umgang mit eigenen Schachstellen schafft Vertrauen und Klarheit für alle Beteiligten Mut zur Transparenz Realistische Risikoeinschätzung Gute Vor- und Nachbereitung des Kreditgesprächs 8

Die Vorteile des Hausbankprinzips Hausbankprinzip Rundum-Betreuung einer Person/eines Unternehmens in allen Finanzfragen durch eine Hausbank Kundenvorteile bedarfsbezogene umfassende Beratung, offenes Feedback kurze Entscheidungswege, räumliche Nähe, Erreichbarkeit faire Konditionen Hausbank bietet eine langfristige Perspektive für den Kunden Bereitschaft zur Unterstützung des Kunden in schwierigen Zeiten (bei z.b. Bankenpoollösungen, Sonderkreditprogrammen) 9

1. Die Regionalbanken als Finanzierungspartner 2. Offene Kommunikation als Prämisse 3. Das erfolgreiche Bankgespräch 4. Fördermöglichkeiten 10

Tipps fürs Bankgespräch Vorbereitung Keine Verträge vor dem ersten Bankgespräch abschließen! (Öffentliche Fördertöpfe bleiben sonst verschlossen) Empfehlung: vorab aussagekräftige Unterlagen einreichen Existenzgründungskonzept (Businessplan) mit Liquiditätsplan Rentabilitätsberechnung Investitionsplan Lebenslauf Ggf. Unterlagen/Hintergrundinformationen des übernommenen Unternehmens Aufstellung zum privaten Vermögen und zu den Lebenshaltungskosten 11

Tipps fürs Bankgespräch Im Gespräch Gute Kenntnis des Konzeptes und der Planzahlen Offener Informationsaustausch ohne Vorbehalte Natürliches, authentisches Auftreten Fragen des Beraters konkret beantworten Ggfls. Unterstützung durch Steuer-/Unternehmensberater Eigene Fragen an die Bank? Vorbereiten Lebenspartner einbinden, auch gerne zum Gespräch mitbringen 12

Der Businessplan Der Businessplan ist ein Instrument, um ein Geschäftskonzept zu entwickeln analog: Existenzgründungskonzept Basis für Verhandlungen mit Kapitalgebern = Kommunikationsmittel Anforderungen an einen Businessplan Klare, plausible, nachvollziehbare und realitätsnahe Ausführungen Fach- und sachliche Richtigkeit Knappe, prägnante Form und Ausdrucksweise Daten vollständig offenlegen Aussagekräftig und informativ 13

Der Businessplan Mögliche Schwachstellen/Fehler Mangelnder Überblick: Finanz-/Liquiditätsbedarf u./o. Eigenkapital Mangelnde fachliche und kaufmännische Qualifikation Unzureichende Kenntnisse des Marktes, der Branche und der Wettbewerber Fehlende Überzeugungskraft Unklare, unverständliche und unter- oder überdimensionierte Konzepte 14

Der Businessplan Modul 1 Zusammenfassung (Executive Summary) Modul 2 Geschäftsidee & Leistungsbeschreibung Modul 3 Leistungserstellung: Unternehmen & Management Modul 4 Markt & Wettbewerb Modul 14 Chancen & Risiken Modul 13 Plan-Bilanz / Jahresabschluss Modul 12 Liquiditätsplanung Businessplan Modul 5 Marketing & Vertrieb Modul 6 Absatzprognose & Umsatzplanung Modul 7 Kostenplanung & Kostenrechnung Modul 11 Gewinn- & Verlustrechnung (GuV) Modul 10 Kapitalbedarfsrechnung Modul 9 Finanzplanung Modul 8 Kalkulation & Preisfindung Prof. Dr. Richard Merk (2008): Handbuch zum Businessplan 15

Der Businessplan Rentabilitätsvorschau

Kreditentscheidung/Kreditwürdigkeit Person des Gründers Zuverlässigkeit / Eignung Ehrgeiz Einsatzbereitschaft Risikobereitschaft Belastbarkeit Berufliche Qualifikation und Erfahrung Kreativität Verantwortungsbewusstsein Familiäre Unterstützung Führungserfahrung Wirtschaftliche Verhältnisse (Sicherheiten/Eigenkapital) Kundenbeziehung (Kontoführung, Informationsverhalten) 17

Kreditentscheidung/Kreditwürdigkeit Wirtschaftliche Verhältnisse des Gründers Aktuelle Einnahmen- und Ausgabensituation des Gesamthaushaltes Aufstellung Vermögen und Verbindlichkeiten (inkl. Lebenspartner) Erfahrungen aus der bisherigen Geschäftsverbindung? Neukunde: Bankauskunft bzw. Schufa, Selbstauskunft Sonst. Einnahmen (Gründungszuschuss?) Familiäre Situation / Vermögenssituation der/s Gründerin/s Risiko reduzierender Faktor für Gründer und Fremdkapitalgeber Vermögen/ Eigenkapital: gebunden oder einsetzbar? Faustformel: 15-20% des Gesamtfinanzierungsrahmens

Kreditentscheidung/Kreditwürdigkeit Sicherheiten Aktien Bausparverträge Bürgschaften/Nachrangerklärungen von Fördergebern Festgelder Festverzinsliche Wertpapiere Forderungsabtretung Grundschulden/Hypotheken Lebensversicherungen Sparguthaben Sicherungsübereignung (Maschinen, Fahrzeuge, Warenlager) Sparbriefe 19

Kreditentscheidung/Kreditwürdigkeit Gründungskonzept Überzeugende Unternehmensbeschreibung Reelle erfolgversprechende Rentabilitätsvorschau Darstellung der hohen Wahrscheinlichkeit eines nachhaltigen Erfolges Bereitschaft zur Übernahme der Risiken 20

Keine Begleitung der Hausbank: Warum? Formale Darstellung des Vorhabens überzeugte nicht Investitionsvorhaben überzeugte inhaltlich nicht 003% 005% Investitionsvorhaben zu risikoreich 016% Zu geringe Rentabilität des Unternehmens 029% Zu niedrige Eigenkapitalquote des Unternehmens Veränderte Geschäftspolitik der Bank 038% 42,50% Unzureichende Sicherheiten 53,10% 000% 010% 020% 030% 040% 050% 060% Quelle: KfW Bankengruppe (2012): Unternehmensbefragung 2012 21

Ihre Gründungsidee im Ablauf der Beratung Ihr Unternehmenskonzept steht! Gemeinsames Gespräch mit Ihrer Hausbank Überzeugen Sie mit Ihrer Präsentation und Ihrer Idee! Diskussion des Chancen-/Risikoprofils (z.b. Idee, Person, Branche, Größenordnung, Erfolgschance, Sicherheiten) Entscheidung: Hausbank begleitet Ihre Gründung Aufstellen eines Finanzierungsplanes mit Bausteinen Abwägen von Vor- und Nachteilen der möglichen Finanzierungsformen Gegenüberstellen von Krediten und öffentlichen Mitteln Beratung zu sonstigen risikorelevanten Themen der Gründung Nach Abstimmung: Beschaffen/Bereitstellen der Darlehensmittel!

1. Die Regionalbanken als Finanzierungspartner 2. Offene Kommunikation als Prämisse 3. Das erfolgreiche Bankgespräch 4. Fördermöglichkeiten 23

Vorteile der gewerblichen Fördermittel Niedrige Zinsen (risikoadjustiertes Pricing) Lange Laufzeiten (max. 20 Jahre) Lange Zinsbindungen (max. 20 Jahre) Tilgungsfreie Jahre (Liquiditätsspielraum) Verbesserung der Sicherheitenbasis durch haftungsfreigestellte Kredite/Nachrangdarlehen/ Ausfallbürgschaft außerplanmäßige Tilgungen möglich (ggf. Vorfälligkeitsentschädigung) 24

Grundsätze der Fördermittel Zweckbindung Anteilige Förderung Kombinierbarkeit Formgebundene / fristgerechte Antragstellung (Hausbankenverfahren) Bankübliche Besicherung Verwendungsnachweis Subventionserheblichkeit 25

Beispiel: ERP-Gründerkredit - StartGeld Förderfähige Vorhaben Erwerb von Grundstücke und Gebäuden Kauf von Maschinen, Anlagen und Einrichtungsgegenständen Betriebs- und Geschäftsausstattung Erstausstattung und betriebsnotwendige langfristige Aufstockung des Material- und Warenlagers Erwerb von Betriebsmitteln (inkl. Wiederauffüllung der vorgenannten Warenlager) bis max. 30.000 EUR 26

ERP-Gründerkredit - StartGeld Bis zu 100 % des Finanzierungsbedarfs Max. 100.000 EUR Betriebsmittelanteil max. 30.000 EUR Förderung bis 3 Jahre nach Gründung Zweite Antragstellung möglich Max. Kreditlaufzeit 10 Jahre, bis zu 2 Jahre tilgungsfrei Grundsätzlich erleichterte Besicherung Anfänglicher Nebenerwerb möglich 80% Haftungsfreistellung für die Hausbank 27

Unsere Unterstützung für Existenzgründer Informationsmappe für Existenzgründer Gründungsplaner der Volksbanken und Raiffeisenbanken Software für die Existenzgründungsplanung Branchenbriefe Beratung zu öffentlichen Förderprogrammen Existenzgründungsfinanzierung Altersvorsorgeberatung Versicherungs-Check durch unsere Spezialisten der R+V.und vieles mehr 28

Wir freuen uns auf Sie! Lena Buckentin Unternehmenskundenbetreuerin Neuer Platz 1 33098 Paderborn Telefon: 05251 294-256 Telefax: 05251 294-408 E-Mail: lena.buckentin@volksbank-phd.de 29