LEISTUNGSBESCHREIBUNG



Ähnliche Dokumente
COSA. Portal Client Installation JAVA J2SE / JRE Version 1.4.2_09, Stand Copyright

PCC Outlook Integration Installationsleitfaden

Anlage 1. Leistungsbeschreibung

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Geprüfter Datenschutz TÜV Zertifikat für Geprüften Datenschutz

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren

Warum beschäftigt sich ein Linux-Systemhaus mit der Installation von OTRS mit einem Microsoft SQL Server?

EIDAMO Webshop-Lösung - White Paper

Internet Explorer Version 6

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

OKB Die MS SQL-Volltextsuche für organice SQL einrichten

Maintenance & Re-Zertifizierung

GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY

Softwaren Engineering I

Fachapplikationen in heterogenen IT Landschaften

Installationsanleitung

Beschreibung und Bedienungsanleitung. Inhaltsverzeichnis: Abbildungsverzeichnis: Werkzeug für verschlüsselte bpks. Dipl.-Ing.

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

Wir empfehlen die Konfiguration mit den Servern secureimap.t-online.de und securepop.t-online.de.

Workflow Systeme mit der Windows Workflow Foundation

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

Whitepaper. Produkt: List & Label 16. List & Label 16 unter Linux/Wine. combit GmbH Untere Laube Konstanz

SyMobile Installationsanleitung

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

Anleitung - Archivierung

YouTube: Video-Untertitel übersetzen

Partnerschaftsvertrag für Vertrieb- und Service-Leistungen. K&K Internet GmbH Öschlestrasse Radolfzell Deutschland

Datenverarbeitung im Auftrag

ecaros-update 8.2 Update 8.2 procar informatik AG 1 Stand: DP 02/2014 Eschenweg Weiterstadt

Zentrum. Zentrum Ideenmanagement. Zentrum Ideenmanagement. Umfrage zur Nutzung von mobilen Endgeräten im Ideenmanagement

Handbuch. timecard Connector Version: REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr Furtwangen

Electronic Systems GmbH & Co. KG

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM Office Add-Ins Handbuch

5. Testen ob TLS 1.0 auf Ihrem System im Internet-Explorer fehlerfrei funktioniert

Drägerware.ZMS/FLORIX Hessen

Die Bürgerstiftung im Internet

Leichte-Sprache-Bilder

.htaccess HOWTO. zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage

Installation des CMS-Systems Contao auf einem Windows-Rechner mit XAMPP

SANDBOXIE konfigurieren

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

OS IDE Webserver Integration des Webservers in die IDE Wireshark Webserver II Dynamisches Webprojekt in Eclipse

LOG-FT BAG Filetransfer zum Austausch mit dem Bundesamt für Güterverkehr (BAG) Kurzanleitung

Tevalo Handbuch v 1.1 vom

Nutzung dieser Internetseite

Administrator Handbuch

CSS-Grundlagen. Etwas über Browser. Kapitel. Die Vorbereitung

I n f o r m a t i o n s s i c h e r h e i t i n G e m e i n d e n B e v ö l k e r u n g s z a h l < 6 000

NEVARIS Umstellen der Lizenz bei Allplan BCM Serviceplus Kunden von der NEVARIS SP Edition auf NEVARIS Standard/Professional

Internet online Update (Internet Explorer)

Fehlermeldung von itunes Windows 7

Installationsanleitung. Novaline Personal Abrechnung. Personal.One

Der Schutz von Patientendaten

UpToNet Workflow Workflow-Designer und WebClient Anwendung

Anleitung zum BW-Bank Computer-Check Windows-Firewall aktivieren

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite.

TTS - TinyTimeSystem. Unterrichtsprojekt BIBI

OP-LOG

Datenschutzeinweisungen per elearning


Nutzung von SharePoint im Übungsfirmenbereich

Einrichtung eines neuen -Kontos für s unter in Ihrem programm

Informationen zu Microsoft Lizenzen für Mitarbeiter/innen an der TU Graz

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer.

Anleitung zur Installation von SFirm 3.1 inklusive Datenübernahme

SharePoint Demonstration

Homebanking-Abkommen

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

Einführung von DMS in 5 Schritten

Planung für Organisation und Technik

Quick Start Faxolution for Windows

TechNote: Exchange Journaling aktivieren

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

Schritt 1: Verwenden von Excel zum Erstellen von Verbindungen mit SQL Server-Daten

Local Control Network Technische Dokumentation

Personalisierte versenden

Comtarsia SignOn Familie

Sicherheit, Transparenz und Datenschutz. Die Qualitätssiegel des DDV bei Adressdienstleistungs- Unternehmen.

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage

1. das es keiner Ausdrucke mehr für die Formwertrichter bedarf 2. das die Korrekturen vom Richter selbst an seinem PC durchgeführt werden können.

nach 20 SGB IX" ( 3 der Vereinbarung zum internen Qualitätsmanagement nach 20 Abs. 2a SGB IX).

Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik

Innovations-Software

Diese Website und das Leistungsangebot von werden von der. Anke Reincke - Häusliche Krankenpflege und Seniorenbetreuung

AUTOMATISCHE -ARCHIVIERUNG. 10/07/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD!

Installationsanleitung Webhost Linux Flex

1 Dokumentenmanagement

Installationsanleitung für pcvisit Server (pcvisit 15.0)

Bedienungsanleitung für den SecureCourier

e-seal Gebrauchsanweisung für Novartis Mitarbeiter mit Microsoft Outlook e-seal_2_8_11_0154_umol

Die WizAdvisor-Suite. 1 Auswahl nach Kundenbedürfnissen (Beratung) Internet Invest GmbH kontakt@wizadvisor.

Transkript:

LEISTUNGSBESCHREIBUNG Für das vom BIBB durchgeführte Forschungsprojekt 2.1309 Zuwanderung nach Deutschland Betriebliche Entscheidungsfaktoren der Personalrekrutierung soll eine onlinebasierte Vignetten- Studie in Betrieben durchgeführt werden. I. Beschreibung und Ziel des Auftrags Hintergrund In diesem Forschungsprojekt soll die Frage untersucht werden, welche Randbedingungen die Entscheidung von Betrieben in Deutschland zur Rekrutierung von sogenannten Bildungsausländern und Bildungsausländerinnen (Personen, die ihren Bildungs- bzw. Berufsabschluss im Ausland erworben haben) beeinflussen. Die spezifischen Randbedingungen werden mittels eines Faktoriellen Designs (Vignettenexperiment) im Rahmen einer Betriebsbefragung analysiert. Ziel des Auftrags Ziel des Auftrags ist es, ein Online-Befragungssystem zur Durchführung eines Faktoriellen Surveys im Zeitraum August/September 2014 zur Verfügung zu stellen. Dabei sollen den Befragten verschiedene Situationsbeschreibungen vorgelegt werden, in denen unterschiedliche vorgegebene Merkmalsausprägungen variiert werden. Anschließend folgt eine Bewertung der Situationsbeschreibung durch die Befragten. Die Befragung hat über das Versenden personalisierter Links an Emailadressen zu erfolgen, die vom Auftraggeber zur Verfügung gestellt werden. Das System soll so angelegt sein, dass es nach Ende des Auftrags eigenständig und ohne weitere Programmierung vom Auftraggeber komfortabel bedient werden kann. Es soll auf Servern installiert werden, die dem BIBB zur Verfügung stehen (siehe IV). Nach Abschluss des Auftrags dürfen keine Lizenzkosten für den Auftraggeber anfallen. II. Leistungsfähigkeit der Auftragnehmerin/des Auftragnehmers Die Auftragnehmerin/der Auftragnehmer muss nachweisen, dass sie/er bereits Erfahrung mit und entsprechende Qualifikationen in der Datenbankprogrammierung und Web-Gestaltung vorzugsweise auch mit Faktoriellen Surveys, Conjoint Analysen oder ähnlichen Designs hat. Diese Anforderungen sind anhand von Referenzen darzulegen. 1

III. Leistungsumfang des Auftrags Im Einzelnen sind folgende Leistungen zu erbringen: Auf Grundlage eines durch den Auftraggeber vorgelegten Fragebogen-/Vignettenentwurf soll die Onlinebefragung programmiert werden. Der Auftraggeber stellt dazu eine Auswahl an maximal 360 Situationsbeschreibungen (Vignetten) mit ca. 10 Dimensionen zur Verfügung, von denen eine einzelne Befragte/ ein einzelner Befragter maximal 12 verschiedene bewerten soll. Die Verteilung der Vignetten auf die einzelnen Zielpopulationen in der Online-Befragung soll nach vorangeschalteter Filterführung zufallsbasiert erfolgen. An die Vignetten schließen sich zudem maximal 30 weitere Fragen an. Die Online-Befragung hat über personalisierte Links abzulaufen, die an eine vom Auftraggeber zusammengestellte Emailadressliste von etwa 4000 Betrieben versendet werden. Bei der zu erbringenden Leistung wird insgesamt Wert auf optisch ansprechende Gestaltung, Nutzerfreundlichkeit und leichte Handhabung gelegt. Die Auftragnehmerin/der Auftragnehmer wird ausdrücklich darum gebeten, eigene Vorstellungen und Vorschläge zur Umsetzung der gewünschten Ziele im Angebot zu unterbreiten. Der Auftraggeber führt mit dem Online-Befragungssystem diverse Pretests durch, nach denen jeweils von der Auftragnehmerin/ vom Auftragnehmer etwaige Änderungen umgesetzt werden sollen. Es wird erwartet, dass die Auftragnehmerin/ der Auftragnehmer auch die Paradaten der Online- Umfrage wie die Antwortreaktionszeiten und Abbruchquoten dokumentiert und dem Auftraggeber zur Verfügung stellt. Da eine enge Zusammenarbeit zwischen Auftragnehmer/in und Auftraggeber erwünscht ist, sind mindestens zwei Gesprächstermine im Bundesinstitut für Berufsbildung in Bonn vorgesehen und im Kostenplan einzeln auszuweisen (zu Beginn der Arbeiten, zur Übergabe des fertigen Tools, evtl. nach den Pretests). Das Hosting erfolgt im Entwicklungszeitraum und in der Testphase bei der Anbieterin/ beim Anbieter. Zugriffe zu Testzwecken sind dem Auftraggeber zu ermöglichen. Bei der Umsetzung sind außerdem die folgenden unter IV beschriebenen allgemeinen Anforderungen und technische Standards zu berücksichtigen. IV. Allgemeine und technische Standards im BIBB 1. Datenschutz und Qualitätsstandards Im Rahmen des Auftrages verarbeitet der Auftragnehmer personenbezogene Daten gem. 11 BDSG. Die Erklärung über die Datenverarbeitung im Auftrag ist in der Anlage beigefügt und ist Bestandteil des Vertrages. Die unterzeichnete Erklärung muss mit dem Angebot eingereicht werden. Die Nichteinreichung führt zum Ausschluss. Anlage: Erklärung über die Datenverarbeitung im Auftrag gem. 11 BDSG 2

Erhebung personenbezogener Daten über das Internet wie auch deren Speicherung erfordert besondere Vorkehrungen im Bereich des Datenschutzes. Entsprechende Standards sind unbedingt einzuhalten (z.b. Verschlüsselung der übertragenen Daten mit Secure Sockets Layer SSL). 2. Nachweis zur Datensicherheit Nachweis zur Datensicherheit (zertifizierter IT-Grundschutz nach ISO 27001, BSI-Standard 100-1 oder vergleichbarer Standards, z.b. durch spezifische Qualifikation der im Projekt beschäftigten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des/der Auftragsnehemrs/in) bzw. Aussage darüber bis wann der Nachweis erbracht wird. 3. Einzuhaltende technische Standards Allgemeine Informationen zum Hosting Das Hosting erfolgt über die Rahmenverträge des BIBB: Web-Hosting: INIT AG, Berlin Domain-Hosting: INIT AG Technischer Dienstleister: INIT AG, Berlin Ansprechpartner im BIBB: Herr Kuehn, Tel. 0228 107 1323 Kompatibilitätsmatrix CMS/Auslieferungsserver Content Management System: (optional) OpenText (Reddot) Management Server 11.1.x (siehe Applikations-Server Windows) Auslieferungsserver: (optional) OpenText (Reddot) Delivery Server 11.1.x (siehe Applikations-Server Linux) Applikation-Server Linux: CentOS 6.4 Runtimes - PHP 5.4 (Applikationscode muss abwärtskompatibel zu PHP 5.3 sein) - Java 1.6/1.7 Webserver - httpd/apache 2.2/2.4 - Apache Tomcat 6/7 Applikation-Server Windows: Microsoft Windows Server 2008 R2 Runtimes - PHP 5.4 (Applikationscode muss abwärtskompatibel zu PHP 5.3 sein) - Java 1.6/1.7 Webserver - httpd/apache 2.2 Datenbanken: Microsoft SQL-Server 2008 R2 Einzuhaltende Standards Standards in der Bundesverwaltung: Layout: Das BIBB orientiert sich bei der Entwicklung von Web-Applikationen an SAGA (Standards und Architekturen für egovernment-anwendungen): http://www.kbst.bund.de/saga In SAGA enthalten ist die BITV (Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung), zu deren Einhaltung das BIBB verpflichtet ist (!) Design-Richtlinien des BIBB, Design-Richtlinien des BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung) bei Drittmittelvorhaben. 3

Trennung Script/Layout: Sicherheitsanforderungen: Layoutelemente sollen in Templates vorgehalten werden. Bei der Erstellung von Webapplikationen mit PHP ist auf eine sichere Konfiguration der Anwendung zu achten. Dazu gehört insbesondere, dass die Applikation auch mit den Sicherheitseinstellungen open_basedir eingeschränkt auf die Applikationspfade und safe_mode=on zurechtkommt. Darüber hinaus sollten alle Verzeichnisse, die Dateien enthalten, die nicht direkt über den Browser aufgerufen werden, sondern z.b. per Include verwendet werden, entweder außerhalb des DocRoot des Webservers abgelegt werden, oder der Zugriff von außen muss durch.htaccess Schutz verhindert werden. Dies gilt insbesondere bei Verwendung von externen Bibliotheken, um das Ausnutzen von im Nachhinein bekannt gewordenen Sicherheitslücken zu erschweren. Werden externe Bibliotheken oder andere Softwarebestandteile verwendet, muss die Dokumentation Hinweise auf die Quellen dieser Bestandteile enthalten, einschließlich URLs zu den Internet-Seiten, auf denen diese veröffentlicht und dokumentiert sind, damit eventuelle Sicherheitslücken dieser Bestandteile erkannt werden können. 4. Abstimmung Die technische Umsetzung ist im Detail mit dem Arbeitsbereich 1.3 - Team Internet im BIBB abzustimmen. 5. Qualitative Anforderungen an den Bieter# Der Bieter/die Bieterin muss über umfangreiche Erfahrungen mit der Programmierung eines faktoriellen Designs verfügen. Diese sind entsprechend nachzuweisen ( Referenzen o.ä) V. Übergabe Es müssen voll funktionsfähige Produkte ( schlüsselfertige Übergabe ) geliefert werden. Ein Fehlerund Qualitätsmanagement muss vorhanden sein. Alle Komponenten, Templates und Skripte sind zu 4

dokumentieren und mit Anmerkungen zu versehen, so dass eine spätere Bearbeitung möglich ist. Soweit Lizenzen, Handbücher, CDs im Rahmen des Auftrags erworben werden, sind diese ans BIBB auszuhändigen. Der Quellcode und die Verwertungsrechte am Quellcode von HTML-Seiten und Web-Applikationen, die im Rahmen des Auftrages erstellt werden, gehören vollständig und ausschließlich dem BIBB. Sollten Bilddateien im Rahmen des Auftrages erstellt werden, sind diese dem BIBB in einem bearbeitbaren Format zur Verfügung zu stellen. Die Rechte am Bild und zur weiteren Überarbeitung werden dem BIBB vollständig übertragen. VI. Teilleistungen Die erbrachte Leistung wird in zwei Teilen abgerechnet: 1. Teilleistung Die erste Teilleistung ist nach der Übergabe des Online-Befragungssystems an den Auftraggeber und einem erfolgreichen Test durch diesen erzielt. 2. Teilleistung Nach einem vom Auftraggeber durchgeführten Pretest und gegebenenfalls daraus resultierenden Optimierungsarbeiten, die vom Auftragnehmer zu leisten sind, gilt die zweite Teilleistung als vollbracht. VII. Zeitplan Nach der Auftragsvergabe: Erstes Treffen zwischen Auftraggeber/in und Auftragnehmer April/ Mai 2014: Programmierung der Anpassungen Juni/Juli 2014: Pretests Nach den Pretests: Weiteres Treffen zwischen Auftraggeber/in und Auftragnehmer zwecks weiteres Anpassungen August: Fertigstellung der Arbeiten VIII. Zuschlagskriterien Kosten: 40% Konzept zur Umsetzung und Gestaltung: 40% Zeitplan der Umsetzung: 10% Datensicherheit: 10% Bewertungsmatrix Preis 40% Der Bestpreis wird mit 10 Punkten bewertet. Für alle weiteren Bieter ermittelt sich die Punktzahl aus dem prozentualen Anteil zum Bestbieter: Beispiel: Bestpreis durch Bieter A: 50.000 Euro = 100% = 10Punkte Bieter B bietet einen Preis von 55.000 Euro = 90% = 9 Punkte Der übersteigende Prozentanteil von 10% wird von den 100% in Abzug gebracht. Der Punktwert wird nach kaufmännischen Regeln auf ganze Zahlen gerundet. 5

8-10 Punkte 4-7 Punkte 0-3 Punkte Konzept 40% Zeitplan 10% Gewährlei stung der Datensich erheit 10% Sehr gutes Konzept, welches den Anforderungen in der voll entspricht Gutes Konzept, welches den Anforderungen in der voll entspricht Das Konzept erfüllt nicht oder nur unzureichend den Anforderungen der 8-10 Punkte 4-7 Punkte 0-3 Punkte Entspricht voll den Anforderungen der Entspricht weitgehend den Anforderungen der Entspricht nur zum Teil bis gar nicht den Anforderungen der 10 Punkte 5 Punkte 0 Punkte Der Bieter kann eine Umsetzung des IT- Grundschutzes für den Prozess der Softwareentwicklung entsprechend anerkannter Standards(ISO 27001 oder BSI-Standard 100 zertifiziert oder vergleichbare Standards) nachweisen Der Bieter kann überzeugend darlegen, wie eine Umsetzung des IT-Grundschutzes für den Prozess der Softwareentwicklung entsprechend anerkannter Standards(ISO 27001 oder BSI-Standard 100 zertifiziert oder vergleichbare Standards) im Projektverlauf gewährleistet wird. Die Ausführungen des Bieters reichen nicht aus, um die Umsetzung des IT- Grundschutzes für den Prozess der Softwareentwicklung bewerten zu können. 6