Aufmerksamkeit und Bewusstsein

Ähnliche Dokumente
Aufmerksamkeit und Bewusstsein

STUNDENBILD. Heft Lehrervortrag 4. Heft. Einzelarbeit Lehrervortrag Lehrervortrag. Einzelarbeit Lehrervortrag. OH-Folie.

Seminar der Medizinischen Psychologie und Medizinischen Soziologie

Biologische Psychologie I

Modelle der Sprachrezeption serial bottleneck :

Psychologie des Lernens

Aufmerksamkeit II Bewusstsein

kognitions- und emotions-psychologische Grundlagen

Empirisches Praktikum

Schweizer Heilpädagogik- Kongress Bern, Das Dilemma in der Arbeit mit Aufmerksamkeitsdefiziten und dessen möglicher Ausweg

Rainer M. Bösel. Das Gehirn. Ein Lehrbuch der funktionellen Anatomie für die Psychologie. Verlag W. Kohlhammer

1. Einleitung. 1.1 Vigilanz und Vigilanztraining

Aufmerksamkeit, Bewusstsein und Schlaf

Allgemeine Psychologie

Gedächtnis. Istvan Tiringer Institut für Verhaltenswissenschaften

Neuropsychologie: Bewußtsein und Aufmerksamkeit. u.a.birbaumer, N., Schmidt, R.F., 1991, 2000

Visuelles Bewusstsein und unbewusste Wahrnehmung. Thomas Schmidt Justus-Liebig-Universität Gießen Abteilung Allgemeine Psychologie 1

Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie

Allgemeine Psychologie 1 Herbstsemester 2008

6 höhere Funktionen der Wahrnehmung - Teil 2. Referent: Philipp Schneider

HCI 3 Gedächtnis und Lernen

Mentale Stärke Fördern

Konzepte der Biol. Psychologie Messmethodische Grundlagen

Einheit 2. Wahrnehmung

VL Wahrnehmung und Aufmerksamkeit. Woher weiß ich, was das ist? Objektwahrnehmung

Eigene MC-Fragen Kap. 5 Funktionelle Anatomie des NS Teil II

Die Neurobiologischen Bedingungen Menschlichen Handelns. Peter Walla

Aufmerksamkeit I VL Wahrnehmung und Aufmerksamkeit, Dipl.-Psych. S. Raisig, Humboldt Universität Berlin, WS 2008/2009

Einführung in die Psychologie

Limbische Hirnzentren

Gestaltgesetze Figur-Grund-Beziehung

Einfürung in die Neuropsychologie. Dr. István Tiringer Institut für Verhaltenswissenschaften

Anatomie des Lernens. Prof. Dr. Kristian Folta FS Neurobiologische Grundlagen des Lernens Universität Hildesheim. 10. SOPHIA Fachtagung Lüneburg

Sprachverarbeitung und Integration von stereotypen Erwartungen bei auditiver Wahrnehmung

Farbwahrnehmung. } Unterscheidung von Licht verschiedener Wellenlängen. Björn Rasch Vorlesung Allg. Psychologie Uni FR

Bewusstsein. Titel: Das Rätsel Ich. Verfasser der KV: Nadja Steigerwald. Klasse: 13/4. Schule: Wirtschaftsgymnasium TBB.

Überblick über die Komponenten

Cortikale Architektur

Kognitive Leistungen des menschlichen Gehirns: Kann sich das Gehirn selbst erkennen? Wahrnehmen, Handeln Lernen, Gedächtnis bilden Planen, Erwarten

neurologische Grundlagen Version 1.3

Lerntheorien im Überblick

neurologische Grundlagen Version 1.3

Allgemeine Psychologie I

Mentale Stärke Fördern

Vorlesung Usability and Interaction. Sommersemester 2010

Bestimmungsfaktoren des Konsumentenverhaltens

Selektive visuelle Aufmerksamkeit

Wissen und Repräsentation

Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie

Sektionsinhaltsverzeichnis

HCI 3 Gedächtnis und Lernen

Biologische Psychologie II Peter Walla

Praxis der Schematherapie

Vorlesung Prof. Dr. Adrian Schwaninger 234

Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie. Herbstsemester (aktualisiert) Prof. Dr. Adrian Schwaninger.

Das EEG: Spontan-EEG und EKP

AS01 ASSISTENTEN THEORIE UNTERRICHTSTHEORIE

Besser lernen durch Bewegung: Spiele und Übungen fürs Gehirntraining. Click here if your download doesn"t start automatically

Hans-guck-in-die-Luft und Zappelphilipp in Musikschule und allgemein bildender Schule

Funded by Fonds Gesundes Österreich

Wahrnehmung wie wir die Welt sehen

Einflüsse von Cannabiskonsum auf die Gehirnentwicklung und das Erkrankungsrisiko für schizophrene Psychosen. Dipl.-Psych. Yehonala Gudlowski

Priming & Motor-Responses

Auswirkungen der traumatischen Erfahrung auf Gedanken, Gefühle und Verhalten

Motorik und Vorstellung

VL Wahrnehmung und Aufmerksamkeit: visuelle Wahrnehmung II

Vorlesung Usability and Interaction

Gedächtnisabruf und Rekonstruktionen Indikatoren des Konsolidierungsfortschritts. Rainer Bösel

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 9. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

HAWIK-IV für Fortgeschrittene O.Dichtler/K.Tharandt

Aufbau und Funktion des Gehirns

Gedächtnis. Extern gewonnene Informationen werden in drei Stufen verarbeitet:

Allgemeine Psychologie I

Musik und Spracherwerb. Einige Hinweise

Modul Biologische Grundlagen Kapitel IV-6.2 Reizweiterleitung und Reizverarbeitung Hautsinne

Gerhard Roth Fühlen, Denken, Handeln

2 Theorien zur Aufmerksamkeit

Thema: Sprachprozesse Was ist Kommunikation?

Demografiefeste Kundenbeziehungen ein kommunikationspolitisches Pulverfass?

Wahrnehmungsprozesse und Farbgestaltung

Generierung von Geschäftsideen unter Berücksichtigung aktueller Erkenntnisse der Neurowissenschaften

Konnektionismus vs. Symbolverarbeitung: Automatismen vs. Kontrolle

Geleitwort... V Vorwort... IX Inhaltsverzeichnis... XIII Abbildungsverzeichnis... XIX Tabellenverzeichnis... XXIII Abkürzungsverzeichnis...

Neuropsychologie des Hydrocephalus. Dr. Michael Lingen

Zufall Wildunfall? Wahrnehmungsgrenzen im Straßenverkehr. 2. Wildunfalltagung in Grevenbroich Referent: Ulrich Chiellino

Inhaltsverzeichnis. 2. Kapitel: Prädiktive Modellierung in der auditiven Wahrnehmung Von Erich Schröger, Iria SanMiguel und Alexandra Bendixen

Allgemeine Psychologie I

Ernst Mach: Über die Wirkung der räumlichen Verteilung des Lichtreizes auf die Netzhaut

Themen der Biopsychologie

Einführung in die Wahrnehmungspsychologie Optische Täuschungen

Störungen in der Wahrnehmung von Gesichtern (Prosopagnosie) Grundlagen: Klassische KonditionierungFachbereich, Titel, Datum

Optimierung einer technischen Beschreibung. Martin Witzel und Peter Buck

Methoden der kognitiven Neurowissenschaften

1 Zur Entwicklung der kognitiven Neurowissenschaften 1. Erkennen von Objekten, Gesichtern und Geräuschen

Functional consequences of perceiving facial expressions of emotion without awareness

Welche neuropsychologischen Störungsbilder sind nach Schädigungen des posterioren parietalen Cortex beobachtbar?

Lutz Jäncke. Lehrbuch Kognitive Neuro wissenschaften

Allgemeine Physiologie der Großhirnrinde. Einleitung. N. Birbaumer R.F. Schmidt

Transkript:

Aufmerksamkeit und Bewusstsein Istvan Tiringer Institut für Verhaltenswissenschaften

Top-down Verarbeitung

Bewusstsein Es existieren mehrere heterogene Formen von Bewusstsein und Aufmerksamkeit. Voraussetzung für das Bewusstwerden von Information sind ein hohes Maß an Neuheit, Komplexität und subjektive Bedeutung durch assoziative Bindungsprozesse.

Limitiertes Kapazitätskontrollsystem Ein limitiertes Kapazitätskontrollsystem (LCCS) entscheidet über automatische (nicht-bewusste) oder kontrollierte (bewusste) Verarbeitung, Zuteilung der Aufmerksamkeitsressourcen, Unterbrechung und Lösung der Aufmerksamkeit, die Ergebnisse der motivationalen Bewertung und des Vergleichs im Gedächtnis.

Aufmerksamkeitstheorien: Das Cocktailparty- Phänomen

Aufmerksamkeitstheorien: Flaschenhalsmodell

Prozesse der Aufmerksamkeitslenkung Die Bestimmung des Aufmerksamkeitsfokus Zielgesteuerte Wahl: Ein bestimmender Faktor, warum Menschen einige Teile des sensorischen Inputs zur weiteren Verarbeitung auswählen; sie spiegelt die Auswahl aufgrund eigener Ziele

Prozesse der Aufmerksamkeitslenkung Die Bestimmung des Aufmerksamkeitsfokus Reizinduzierte Vereinnahmung: Ein bestimmender Faktor, warum Menschen einige Teile des sensorischen Inputs zur weiteren Verarbeitung auswählen; sie tritt auf, wenn Merkmale von Reizen Objekten in der Umgebung automatisch Aufmerksamkeit auf sich Ziehen, unabhängig von den eigenen Zielen des Wahrnehmenden

Dichotisches Hören das Schicksal der unbeachteten Information

Aufmerksamkeit und Objekte in der Umgebung Präattentive Verarbeitung: die Verarbeitung sensorischer Informationen, die einer Aufmerksamkeitszuwendung auf spezifische Objekte vorausgeht. Die meisten Menschen finden es leichter Quadraten zu finden als Kreise, und Farben zu finden, die von den Zentralfarben abweichen. Gelenkte Suche: bei der visuellen Wahrnehmung paralleles Absuchen der Umgebung nach Objekten mit einzelnen, grundelgenden Merkmalen, um die Aufmerksamkeit auf jene Orte zu lenken, wo sich wahrscheinlich Objekte mit komplexeren Kombination von Merkmalen befinden.

Aufmerksamkeit und visuelle Suche (parallele und serielle Suche)

Suche nach Farbkombination

Kognitive Prozesse der Informationsverarbeitung

Aufgabe zur selektiven Aufmerksamkeit

Aufmerksamkeitsablauf

Informationsfluss ankommender Erregungen

Großhirnhemisphären Die beiden Großhirnhemisphären produzieren unterschiedliche Bewusstseinszustände. Die rechte Hemisphäre verarbeitet die Information holistisch, nach Ähnlichkeiten, nonverbal. Die linke Hemisphäre verarbeitet die Information kausal, nach Funktion, verbal-syntaktisch.

Funktionelle Aufteilung des Corpus callosum

ARAS und retikulärer Thalamus Das aufsteigende retikuläre Aktivierungssystem (ARAS) erhöht die tonische Wachheit des Kortex, garantiert aber keine zielgerichtete bewusste Aufmerksamkeit: Es besteht aus mehreren heterogenen subkortikalen Systemen, die als Transmitter v.a. verwenden: Azetylcholin (ACh), Glutamat, Noradrenalin (NA), Dopamin (DA) und Histamin. Der retikuläre Thalamus (NR, Nucl. reticularis) regelt die Selektion der ankommenden Information und Motorik zusammen mit dem präfrontalen Kortex.

Hypothetische Struktur des Bewusstseins

Gleichgewicht von Dopamin und Noradrenalin im dorsolateralen präfrontalen Kortex

Informationsaustausch Bewusstwerden von Erlebnisinhalten ist an den Informationsaustausch (»re-entry«) gebunden zwischen: primären und sekundären Assoziationskortizes (bei visuellen Inhalten Parietal- und Temporalkortex), präfrontalen Kortizes und anteriorem Zingulum.

Ereigniskorrelierte Hirnpotenziale (EKP) und Hirndurchblutung (PET)

Entstehung und der Zeitverlauf bewussten, aufmerksamen Verarbeitens Die Entstehung und der Zeitverlauf bewussten, aufmerksamen Verarbeitens kann man an neuronalen Oszillationen und ereigniskorrelierten Hirnpotenzialen (EKP) ablesen. Hochfrequente, am Kortex lokalisierte Gamma- Oszillationen und EKP vor 150-200 ms nach Reizdarbietung repräsentieren präattentive, vorbewusste Verarbeitung. Danach setzt die kontrollierte, bewusste Verarbeitung ein, die am Verlauf langsamer Hirnpotenziale verfolgt werden kann.

Biologische Psychologie Reihe: Springer-Lehrbuch Birbaumer, Niels, Schmidt, Robert F. 6., vollst. überarb. u. ergänzte Aufl., 2006, XVI, 863 S., 520 illus., 520 in Farbe, Geb. ISBN-10: 3-540-25460-9