Lausitz-Industriepark Marga/Senftenberg. Exposé

Ähnliche Dokumente
Lausitz-Industriepark Marga/Senftenberg. Exposé

Lausitz-Industriepark Kittlitz/Lübbenau. Exposé

Lausitz-Industriepark Sonne/Großräschen. Exposé

Lausitz-Industriepark Kittlitz/Lübbenau. Exposé

Lausitz-Industriepark Lauchhammer. Exposé

...überraschend vielseitig ...GUT ZU ERREICHEN

Industriepark Schwarze Pumpe. Exposé

Mitteldeutscher Industriepark Espenhain. Exposé

Mitteldeutscher Industriepark Espenhain. Exposé

Mitteldeutscher Industriepark Großkayna-Frankleben

Mitteldeutscher Industriepark Großkayna-Frankleben

Jörg Lietzke Flächenmanagement Knappenstraße Senftenberg. Flächenmanagement Knappenstraße Senftenberg

Werne an der Lippe. Neue Ansiedlungsmöglichkeit für Unternehmen. Der Wirtschaftsstandort an der A 1. Werne an der Lippe (NRW)

Freie Gewerbeflächen/Gewerbehallen in Senftenberg Stand: Objektdaten. Internet.

private Schönebeck bei Magedburg Sachsen-Anhalt

Attraktive Grundstücke im Gewerbe- und Industriegebiet Jungholz Standort- und Grundstücksinformationen

Gewerbegebiet Westfalia, Lünen

Interkommunales Industriegebiet Fritzlar-Nord / HESSEN

Industrieparks und Gewerbestandorte der LMBV. Liegenschaftskatalog

Industrieparks und Gewerbestandorte der LMBV

Gewerbebauland am Standort Rottwerndorfer Straße in Pirna

Wirtschaftsstandort Rödertal. - Entwicklung, Status, Perspektiven -

Industrie- und Wirtschaftsregion Lausitz: Bestandsaufnahme und Perspektiven. Prof. Dr. Joachim Ragnitz

STANDORT ESSEN. Masterplan Industrie Flächen für Wachstum und Investitionen schaffen. 5. Februar 2015, Rathaus, Ratssaal

CampAstrid. Unternehmen im grünen Bereich

Ihr Ansprechpartner:

Industrie- und Gewerbeflächen für Investoren. Industrie- und InnovationsCentrum Eberswalde

Airport Gewerbepark Junkersring Troisdorf

Gewerbegebiet Fürhaupten Nord Bay. Vermessungsverwaltung Gewerbegebiete - 1

Objektbezeichnung: Industrie- und Gewerbegebiet Oesig, Blankenburg

LUDWIGSFELDE BRANDENBURG

EXPOSÉ. für die landeseigene Liegenschaft in Altenburg, Zeitzer Straße 45

Stadt Altlandsberg Ortsteil Gielsdorf

Exposé. Objektbezeichnung: Gewerbegebiet "Windmühlenfeld", Volkstedt. Standortsuche Gewerbe- und Industrieflächen

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Pole Position an der A1. Der Logistik- und Industrie-Park zwischen Hamburg und Bremen mit Flächen bis qm.

Bürofläche mit Blick auf den Tierpark an der B1 provisionsfrei direkt vom Eigentümer mieten

Küche inklusive. 106m² Wohnfläche 46m² Nutzfläche. Zwei Bäder. Massivbau, Pultdach Warmdach

Immobilien Exposé S c h u l u n g s g e b ä u d e m i t L e h r k ü c h e u n d L e h r r e s t a u r a n t

Parchim. Gewerbegebiet Vietingshof Nord. Wirtschaftsstandort. Parchim. Exposé Gewerbegebiet B-Plan Nr. 41

GRUNDSTRASSE 10, 6343 ROTKREUZ

Wirtschaftsstandort Ostbevern

MIT ENERGIE ZUM ERFOLG

Investition in einen intelligenten Industrie- und Wirtschaftsstandort Gewerbepark»Prignitz«

Individuelles EFH in Tarp zum Leben & Arbeiten

verkauft Grundstücke im EXPO-PARK-HANNOVER Angebotenes Objekt: Weltausstellungsallee 37

INVESTIEREN SIE IN FREYUNG

Gewerbeobjekt mit bonitätsstarken Mietern In Passau

Immobilienangebote Expo Real Landkreis Anhalt-Bitterfeld. Photovoltaik

Otzenrath / Spenrath (neu) Holz (neu) Exposé Otzenrath/Spenrath (neu), Holz (neu) Stand : Seite : 1 von 9

verkauft Grundstücke im EXPO-PARK-HANNOVER Angebotenes Objekt: Südlich Finbox

GEWERBEFLÄCHEN. Werne an der Lippe ǀ Wirtschaftsförderung. Mit einer Vision an der richtigen Stelle kann vieles beginnen.

Verkauf von Immobilien der Stadt Brandenburg an der Havel

Markt Hösbach. Exposé Gewerbeflächen im Gewerbegebiet Erweiterung Frohnrad - Nord

Investition in einen intelligenten Industrie- und Wirtschaftsstandort Gewerbepark»Prignitz«

Standortexposé Vetschau/Spreewald I.T.S.

Verkaufsflächen im etablierten Einkaufszentrum HEP in Frankfurt (Oder) provisionsfrei mieten

/ 02 / Standort. / 01 / Lage. / 03 / Service. investieren Zukunft. Altenburg

Region mit Zukunft. Gemeinde Kloster Lehnin. Gemeinde Kloster Lehnin. Kurzinfos

Verkauf oder Vermietung von Gewerbeeinheiten im Diemitz-Viertel in Halle-Saale. Diemitz-Viertel

GRUNDSTRASSE 10, 6343 ROTKREUZ

Wirtschaft. Industriegebiet Alitzheimer Straße in Gerolzhofen

Gewerbegebiet Erlen. Für unsere Unternehmen

Strukturwandel in der Lausitz. 14. Oktober 2016 in Großräschen

Gewerbestandort Bruchsal

Logistikpark A38 Neu-Eichenberg zwischen Kassel und Göttingen

GHIELMETTI AG. Gewerbepark. Mietflächen. 150 m 2 Büro/Atelier/Labor 225 m 2 Produktion/Lager. 100 m 2 Produktion/Lager

IHR INDUSTRIESTANDORT

WOHN - BÜRO GEWERBEOBJEKT

Vom Industrieareal zum modernen Stadtquartier

Projektübergabe. Projekt von Internationaler Bauausstellung (IBA) Fürst-Pückler- Land entwickelt Eröffnung der ENERGIE-Route

Wintergarten Quartier Potsdamer Straße ungerade Körnerstraße 7-10, Berlin

Südansicht vom Bibliotheksplatz

Exposé. Maisonette in Görlitz Schöne 4-Raum-Maisonette-Wohnung in der Südstadt. Objekt-Nr. OM Maisonette. Vermietung: NK.

Sachsen Bank des Jahres

Dieses Projekt wird von der Europäischen Union kofinanziert. Exposé Masterplan Industrieflächen Saarland

Mönchengladbach Der Standort für Ihren Erfolg

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Exposé Gewerbe- und Industriefläche Fraunhoferstraße (Flurstücke 2531 und 2531/43)

DER KREIS UNNA IST WIRTSCHAFTSFREUNDLICH

Wurmberg hier können Sie was unternehmen

ihr neuer Standort mit Turbo 1 Lage 2 Standort 3 Service

Schöner Wohnen. die neue Hofmühle. Erleben Sie modernes Leben in historischem Umfeld.

Geografie 47 31' nördliche Breite 7 39' östliche Länge grenzt westlich an die Stadt Basel Gesamtfläche: 16,6 km 2

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

KERPEN Gewerbestandort. Türnich 3

KREATIV.QUARTIER LOHBERG. Kreativ.Quartier Lohberg Förderung der lokalen Ökonomie mit Schwerpunkt Kreativwirtschaft

Fachmarktflächen in Glauchau Provisionsfrei direkt vom Eigentümer! Objektadresse: Waldenburger Straße Glauchau

Grundstück in Schwarzheide/Lausitz

Land Brandenburg. Gewerbegebietsgrenze. Bundesautobahn. Genehmigte bzw. rechtswirksame BP/FNP. Bundes-/Landesstraße. BP (Haupt-)Nutzung Gewerbe

Anbieter. Eckdaten. Freie Bürofläche sucht Existenzgründer oder technologieorientierten Mieter (ID 100.4)

Büro- / Geschäftsgebäude Konstantinstraße 8-10, Trier

Inhalt AUGSBURG NORDOSTCENTER 3-5. Augsburg. Lage /Verkehrsanbindung. Infrastruktur 8-9. Augsburg Nordostcenter

EXPOSÉ. für die landeseigene Liegenschaft in Altenburg, Zeitzer Straße 45

Alte Gruben Neue Seen Landschaftswandel

E NTS PAN NTE S W O H N E N AN D E R M U R G

Gewerbeflächen Wirtschaftsstandort Rosenheim

Teilaufhebung Bebauungsplan Sanierung Stadtkern IV - Quartier an der Stadtmauer. Begründung. Stadt Künzelsau. Seite 1 von 6

Exposé Standortsuche Gewerbe- und Industrieflächen Objektbezeichnung: Industriepark Schwerin

Öffentliche Ausschreibung

Transkript:

Lausitz-Industriepark Marga/Senftenberg Exposé

Lauchhammer Lausitz-Industriepark Marga/Senftenberg Lausitz-Industriepark Marga Senftenberg Die Lage Lausitz-Industriepark Sonne Entfernungen Der Lausitz-Industriepark Marga/Senftenberg liegt im Ortsteil Brieske der Kreisstadt Senftenberg, im Süden des Bundeslandes Brandenburg (Landkreis OberspreewaldLausitz). Zentren: Cottbus: Dresden: Berlin: Prag: ca. 42 km ca. 64 km ca. 150 km ca. 220 km Autobahnanschlussstelle: A13, AS Ruhland: A13, AS Klettwitz: ca. ca. Bundesstraßen: B169: am Standort Gleisanschluss: Anschlussgleis: Regionalbahnhof Senftenberg am Standort ca. 4 km Flughafen: Dresden: Berlin-Schönefeld: ca. 50 km ca. 130 km 169 96 156 13 Lausitz-Industriepark Marga Senftenberg 169 96 2 Lage des Industrieparks in der Westlausitz Großräschen 10 km 8 km

Der Standort im Überblick Lausitz-Industriepark Marga Senftenberg 169 GE GE * GE GE GeoBasis-DE/LGB 2013 GE GE Senftenberg Ortsteil Brieske verkaufte Flächen Industrieflächen Gewerbefläche Gemeinbedarfsfläche Versorgungsanlagenfläche Eisenbahnverkehrsfläche Verkehrsfläche Grünfläche Sukzessionsfläche Waldfläche * Fläche wird von Stadt vermarktet Nutzungsstruktur des Standortes Standort der Lausitzer und Mitteldeutschen Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbh (LMBV) für die Ansiedlung von Industrie- und Gewerbebetrieben Zentrale Lage am Rande der Kreisstadt Senftenberg im Süden des Landes Brandenburg zwischen den Wirtschaftsräumen Berlin, Leipzig, Dresden und zu den osteuropäischen Nachbarn Direktanbindung an die Oder-Lausitz-Trasse (B169), als wichtige Verkehrsverbindung zwischen den Ost-West-Transportachsen A12 und A4 Vernetzungspotenziale mit Unternehmen am Standort und auf anderen Gewerbeflächen der Stadt, die zum regionalen Wachstumskern Westlausitz des Landes Brandenburg gehören Ca. 64 ha Industrie- und Gewerbeflächen auf einem neu erschlossenen Industriestandort in variablen Zuschnitten, Bereitstellung großer zusammenhängender Areale 24-Stundenbetrieb möglich Neue verkehrsinfrastrukturelle Erschließung einschließlich leistungsfähiger Versorgung mit Wasser und Elektrizität sowie Abwasserentsorgung Eine direkte Gleisanbindung an eine Hauptstrecke der DB AG Synergiepotenziale mit am Standort ansässigen Unternehmen und der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus - Senftenberg. Hohe Planungssicherheit durch einen rechtskräftigen Bebauungsplan Ausgezeichnete Förderkulisse für Unternehmen des produzierenden Gewerbes Nähe zur Renn- und Teststrecke Eurospeedway Lausitzring und zum Standort der BASF Schwarzheide Arbeiten und Leben in einer dynamischen Region mit attraktivem Umfeld, das durch den Senftenberger See und das Lausitzer Seenland geprägt wird 3

Lausitz-Industriepark Marga/Senftenberg Die Region Wirtschaftliche Potenziale Die Lausitz ist eine dynamische Wirtschaftsregion, in der sich gegenwärtig ein großer wirtschaftlicher Umbruch und eine eindrucksvolle Landschaftsveränderung vollziehen. Nach einer vor allem durch den Braunkohlenbergbau und die Energiewirtschaft geprägten Geschichte gewinnt die Lausitz durch die Ansiedlung innovativer Industrien neue Wirtschaftskraft. Die Zukunftschancen der Region ergeben sich nicht zuletzt aus ihrer Nähe zu den osteuropäischen Wachstumsmärkten. Auf dem großzügig gestalteten Industrie- und Gewerbeareal sind bereits zahlreiche leistungsfähige mittelständische und kleine Unternehmen aus Umwelttechnik, Dienstleistung, Handwerk und Industrie ansässig. Wirtschaftsregion Lausitz Die Förderung Das Profil Der Standort mit über 100jähriger Tradition ist ein Wirtschaftsschwerpunkt der Region. Gemäß des städtebaulichen Leitbilds Senftenbergs Stadt der kurzen Wege wird hier eine verträgliche Nachbarschaft der Funktionen Arbeiten-Wohnen-Freizeit realisiert. Auf dem sanierten Areal des ehemaligen Industriekomplexes Marga stehen 30,2 ha sofort verfügbare Industrie- und Gewerbeflächen für Handwerksbetriebe und Gewerbetreibende sowie für Industrieunternehmen bereit. Standortvorteile für Investoren bieten sich durch die gute Straßen- und Gleisanbindung, Synergien mit angesiedelten Firmen, die Nähe zur Brandenburgischen Technischen Universität (BTU) Cottbus-Senftenberg sowie eine breite Palette verfügbarer Flächen. Flächenzuschnitte können weitgehend nach Anforderungen des Investors gestaltet werden. Ein Bestand an nachnutzbarer Bausubstanz macht Ansiedlungen möglich, ohne auf kostenintensive Neubauten angewiesen zu sein. Ein Gebäudeensemble im Zentrum des Standortes ist vor allem für Existenzgründer und Kleinbetriebe interessant. Förderkulisse Die Förderung erfolgt auf Grundlage des Koordinierungsrahmens der Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur ab 10.06.2015. Bis 31.12.2017 gelten folgende maximale Fördersätze: Kleine Unternehmen bis 35 %, mittlere Unternehmen bis 25 % und große Unternehmen bis 15 %. Ab 01.01.2018 bis 31.12.2020 gelten folgende Fördersätze: Kleine Unternehmen bis 30 %, mittlere Unternehmen bis 20 % und große Unternehmen bis 10 %. Ansprechpartner: Stadt Senftenberg Wirtschaftsförderung/Stadtmarketíng Herr Frank Neubert Markt 1 01968 Senftenberg Telefon: (03573) 701-115 Telefax: (03573) 701-107 E-Mail: frank.neubert@senftenberg.de 4

Der Standort im Detail Mikrolage Der Standort befindet sich im Ortsteil Brieske am westlichen Rand der Kreisstadt Senftenberg, der mit fast 25.000 Einwohnern zweitgrößten Stadt in der Brandenburgischen Lausitz. Planungsstand Ein rechtskräftiger Bebauungsplan mit folgenden Festsetzungen liegt vor: Baugebiete GRZ GFZ 0,8 2,4 GE 0,6 1,2 Angesiedelte Unternehmen (Auszug) Flächengrößen und -zuschnitte Nettofläche Industriepark: ca. 64,2 ha davon ca. 35,7 ha und ca. 28,5 ha GE davon noch frei: ca. 30,2 ha einzelne Parzellen von 900 bis 125.000 m², individuelle Zuschnitte sind möglich Verkehrsinfrastruktur Direktanbindung an die B169, die Bestandteil der Oder- Lausitz-Trasse ist A13 Berlin-Dresden Anschlussstelle Klettwitz in 8 km Entfernung direkter Gleisanschluss an Hauptstrecke der Deutschen Bahn AG (Dresden-Cottbus) wird von einem am Standort ansässigen Unternehmen betrieben. Medienerschließung öffentliche Erschließung neu hergestellt Wasserver- und Abwasserentsorgung durch Wasserverband Lausitz Regenwasserbehandlung durch Stadt Senftenberg Energieversorgung durch Regionalversorger enviam bzw. durch Stadtwerke Senftenberg am Baufeld anliegend Angebot von Erdgas und Fernwärme durch die Stadtwerke Senftenberg Baugrund/Bebaubarkeit Es gibt keine schädlichen Bodenbelastungen. Der Standort ist gewerblich / industriell uneingeschränkt nutzbar. Verfügbarkeit Die angebotenen bebauten oder unbebauten Industrie- und Gewerbegrundstücke sind sofort verfügbar. ADLER Industrie GmbH (Sonderfahrzeugbau) all for Kids (Versandhandel) Clever Foliendruck GmbH (Kunststoffverarbeitung) Dentallabor Dombrowe (Dentallabor) D. Meitzner & Th. Kuckelt GbR (Versandhandel) Fa. Riedel (Treppenbau und Tischlerei) Glaserei Baatz (Glaserei und Schlüsseldienst) GMB Gesellschaft für Montan- und Bautechnik mbh (Heizkraftwerk für Stadtwerke Senftenberg) Greenpower Bioenergie GmbH & Co. KG (Biomassekraftwerk) Hotel Marga (Hotel und Restaurant, Bürovermietung) Interfish Zierfisch-Fachhandel Ing.-Büro Melke (Blitzschutz- und Elektroanlagen) Menzel Elektromotoren GmbH (Elektromotorenhandel) Modell- und Miniaturpark Brieske (Freiluft Modellpark, Werbebüro) Noack Gerüstbau (Gerüstbau) Popp Fahrzeugbau GmbH (LKW-Instandsetzung und Service) premio Reifenservice, KFZ- und Kühlerservice GmbH TG Autohandels GmbH (Autorisierter Mercedes Benz Verkauf und Service) TÜV Rheinland Akademie GmbH (Aus- und Weiterbildungszentrum) Unielektro (Elektrogroßhandel) Wasserverband Lausitz (Wasserver- und Abwasserentsorgung Lager und Werkstatt) WISAG Produktionsservice GmbH (Industriemontage, Produktionslogistik, Technische Reinigung, Produktionstechnische Instandhaltung) Steuerhebesätze Grundsteuer A 250 v.h. Grundsteuer B 350 v.h. Gewerbesteuer 370 v.h. Eigentümer Die Flächeneigentümer zum Verkauf stehenden Flächen sind die LMBV und die Stadt Senftenberg. 5

Lausitz-Industriepark Marga/Senftenberg Das Besondere Industrielle Tradition und Zukunft Denkmalobjekt Kraftzentrale Die Lausitz ist ein traditioneller Industrie- und Handwerksstandort im Osten Deutschlands. Sie liegt im Dreiländereck Deutschland Polen Tschechien. Die Region verfügt über viele Verflechtungen zu den Wirtschafts- und Handelszentren Berlin, Dresden, Leipzig, Prag und Breslau. Heute prägen nicht nur Braunkohle- und Energiewirtschaft sondern auch moderne Branchen, wie regenerative Energietechnik, Chemische Industrie oder Kunststofftechnik das Profil des Wirtschaftsstandortes Lausitz. Leistungsfähige Zulieferunternehmen, beispielsweise für den Automobilund Fahrzeugbau, und weltweit agierende Unternehmen, wie z.b. Bombardier Transportation, haben in der Lausitz ihren Produktionsstandort. Innovation Blockheizkraftwerk Die 1991 gegründete nunmehrige Brandenburgische Technische Universität (BTU) Cottbus-Senftenberg hat sich als größte wissenschaftliche Bildungseinrichtung der Region in der bundesdeutschen Hochschullandschaft etabliert. Das Forschungsprofil ist gekennzeichnet durch die Themenschwerpunkte Umwelt, Energie, Neue Materialien und Informationstechnologie. Die Technische Fachhochschule Wildau und die Fachhochschule für Finanzen ergänzen das Bildungsangebot. Unternehmer- und Wissenschaftsnetzwerke bündeln die innovativen Entwicklungen der Region und führen sie zur Marktreife. Infrastruktur Schon jetzt erfüllt die Region eine Brückenfunktion im Kreuz europäischer Transportkorridore. Wichtige Bahnverbindungen und Autobahnen sowie zahlreiche gut ausgebaute Bundes- und Landesstraßen führen durch die Lausitz. Lebensqualität 6 Biomassekraftwerk Konzertgarten in der Kaiserkrone in Brieske Die Lausitz ist eine Region mit hoher Lebensqualität. Sie bietet vielfältige Möglichkeiten zur aktiven Erholung beim Radfahren, Wandern oder Wassersport. Kulturliebhaber erwarten eine Vielzahl von historischen Städten, idyllische Dörfer, eine bunte Kunst- und Kulturszene sowie ein lebendiges Brauchtum. Die Gartenstadt Marga in Senftenberg bietet hohen Wohnkomfort am Standort des Industrieparks. Profitieren Sie von der Nähe zu den Wirtschaftszentren Berlin, Dresden, Cottbus und Breslau und vom Reiz der neuen Landschaften. Investieren Sie in die Zukunft Ihres Unternehmens auf dem Lausitz-Industriepark Marga/Senftenberg.

Die Region auf gutem Weg Erfolgreiche Unternehmen bilden die Basis für die Wirtschaftskraft der Lausitz. Hier sind über 60.000 Betriebe in den verschiedensten Branchen ansässig. Global agierenden Firmen wie BASF, Vattenfall Europe Mining & Generation, Vestas, Tenova TAKRAF und viele andere mehr zeugen davon, dass die Region für Investoren attraktiv ist. Die Westlausitz gehört mit den Städten Finsterwalde, Senftenberg, Großräschen, Schwarzheide und Lauchhammer zu den so genannten regionalen Wachstumskernen, die eine besondere wirtschaftliche Förderung des Landes genießen. Das wirtschaftliche Know-How der Westlausitz liegt vor allem in den Branchenschwerpunkten Automotive, Biotechnologie, Energiewirtschaft und -technologie, Kunststoff- und Chemieindustrie, Logistik, Medien, Informationsund Kommunikatiostechnologien sowie Metallerzeugung, -be- und -verarbeitung. Die Verbindung von Tradition und Innovation sorgt dafür, dass die Lausitz für den Wettbewerb der Standorte und Regionen gerüstet ist. Einen wichtigen Beitrag leisten in diesem Zusammenhang die zahlreichen Unternehmensnetzwerke. Sie bündeln die Stärken unterschiedlicher Partner, erzeugen Synergieeffekte, steigern die Produktivität und erhöhen die Innovationsgeschwindigkeit. Diese strategischen Kooperationen von Unternehmen werden von wissenschaftlichen Einrichtungen, den Wirtschaftsförderungsgesellschaften und den Kammern unterstützt. Von den Liegenschaften und Standorten des ehemaligen Braunkohlenbergbaus, der die Lausitz weit über 100 Jahre beherrschte, gehen heute neue tragfähige wirtschaftliche Impulse aus. Aus den Tagebauen der Region entstehen große Seen, in deren Umfeld die Zukunft vor allem dem Tourismus gehört. Der schon seit Jahrzehnte beliebte Senftenberger See wird Teil des Lausitzer Seenlandes. Die wirtschaftliche Neuausrichtung wird von einer städtebaulichen Umorientierung begleitet. Mit Umsetzungen des neuen Leitbildes von Senftenberg wird die Attraktivität des Wohnstandortes beträchtlich erhöht. Erkennen Sie rechtzeitig Ihre Chancen und profitieren Sie von den großen Vorzügen einer sich neu entwickelnden Wirtschaftsregion! Die Gartenstadt Marga mit dem Industriepark im Hintergrund 7

Lausitz-Industriepark Marga/Senftenberg Gebäudebestand Kraftzentrale Badehaus Der heutige Lausitz-Industriepark Marga/Senftenberg war bis Anfang der 90er Jahre einer der bedeutendsten Standorte der Braunkohleveredlung in der Lausitz. Auf dem Standort befanden sich damals neben Werkstätten und Verwaltungsgebäuden zwei Brikettfabriken und ein Industriekraftwerk. Anfang des 20. Jahrhunderts entstand in unmittelbaren Nachbarschaft die Werkssiedlung Gartenstadt Marga. Zu Beginn des neuen Jahrtausends wird nun durch die Revitalisierung der alten Industrieflächen ein moderner und leistungsfähiger Industriepark entwickelt. Ein verträgliches Miteinander von Arbeiten, Wohnen und Freizeit soll wieder hergestellt werden. Im Kernbereich können die beiden denkmalgeschützten Gebäude, die Kraftzentrale und das Badehaus, zu künftigen Markenzeichen des Standortes werden. Das unter Denkmalschutz stehende ehemalige Ledigenheim besteht aus mehreren Einzelgebäuden, die zum Teil noch auf neuer Nutzer warten. Andere Gebäude auf dem Standort sind schon von am Standort ansässigen UNternehmen belegt, wie dem Hotel Marga, der WISAG oder der TÜV Rheinland Akademie. Die bauliche Hülle der ehemaligen, von der Firma Popp- Fahrzeugbau erworbenen Kfz.-Werkstatt, ein aus roten Klinkern erbautes eindrucksvolles Zeugniss der Industriearchitektur, wurde vom neuen Eigentümer liebevoll restauriert. Auch kleine, aber architektonisch ebenfalls interessante Gebäude haben neue Eigentümer gefunden. Die ehemalige Werksverkaufstelle an der Franz-Mehring-Straße beherbergt heute eine Glaserei. Die frühere Telefonzentrale wurde von einem Dentallabor erworben und für dessen Zwecke umgestaltet. Das Bebauungsensemble auf dem Industriepark vereint Bauten aus dem Anfang des 20. Jahrhunderts mit moderen funktionellen Gebäuden. Neuen Unternehmen bieten sich so flexible und variantenreiche Möglichkeiten der Integration ihrer Bauvorhaben in den vorhandenen Bestand. 8

Kraftzentrale und Badehaus Kraftzentrale Bei diesem denkmalgeschützten Gebäude handelt es sich um das ehemalige Maschinenhaus mit einem zentralen Turbinensaal von ca. 20 mal 25 Meter. Die Raumhöhe beträgt ca. 12 Meter. Der freistehende, eingeschossige Zweckbau verfügt über zweigeschossige Funktionsanbauten im nördlichen Gebäudeteil und über ein Turmbauwerk. Dort war die Zuluftanlage mit entsprechenden Luftansaugöffnungen untergebracht. Im zentralen Maschinensaal ist ein Portalkran eingebaut (12 Mp). Im Keller des Gebäudes sind noch die Maschinenfundamente der Turbinen vorhanden. Der Dachraum ist nicht ausgebaut. Badehaus Dieses gleichfalls denkmalgeschützte Objekt war früher ein Sozial- und Verwaltungsgebäude. Der freistehende Zweckbau, der in der Vergangenheit als Badehaus sowie für Büro- und Lagerzwecke genutzt wurde, verfügt über eine Eingangshalle mit einem darüber stehenden Turmbau. Die seitlichen Gebäudeflügel sind symmetrisch angeordnet, wobei der östliche Flügel zweigeschossig und mit einem ausgebauten Dachgeschoss ausgestattet ist. Der westliche Flügel ist eingeschossig. Nord- und südseitig sind über die gesamte Länge eingeschossige Gebäudeteile vorgesetzt. Gebäudedaten letzte Nutzung: Lager mögliche Nutzung: Gewerbe, Kultur/Soziales, Sondernutzungen Baujahr: 1900 Gesamtnutzfläche: ca. 880 m² Etagen: 1 bis 2 + Keller Zustand: sanierungsbedürftig vorhandene Medien: Elektroenergie, Trink-, Schmutzund Regenwasser Gebäudedaten letzte Nutzung: Archiv mögliche Nutzung: Gewerbe, Kultur/Soziales Baujahr: 1909 Gesamtnutzfläche: ca. 1.460 m 2 Etagen: 2 + DG + Keller Zustand: sanierungsbedürftig vorhandene Medien: Elektroenergie, Trink-, Schmutzund Regenwasser Duschen Bad Sanitätszimmer Eingang Turbinenhalle Büro Waschkaue Zechensaal Techn. Büro Turm Beamtenkontor Grundriss der Kraftzentrale Duschen Aufenthalts- und Waschräume Aufenthalts- und Waschräume Eingang Grundriss des Badehauses 9

Lausitz-Industriepark Marga/Senftenberg Ansprechpartner Herausgeber Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbh Knappenstraße 1 01968 Senftenberg Internet: www.lmbv.de Abteilung Flächenmanagement Lausitz Jörg Lietzke, Abteilungsleiter Knappenstraße 1 01968 Senftenberg Telefon: (03573) 84-4210 Telefax: (03573) 84-4602 E-Mail: joerg.lietzke@lmbv.de Fotos Weisflog, Radke, Archiv LMBV Karten/Texte/Layout andreas kadler post-mining & brownfields consulting Stand: April 2016 10