Fachseminare für Verbände und Organisationen Kölner Verbände Seminare

Ähnliche Dokumente
Praxislehrgang Datenschutzbeauftragte/r im Verband

Marketing für Verbände und Organisationen Mitgliedergewinnung Mitgliederbindung Dienstleistungs marketing Imagebildung und Positionierung

16. Deutscher Verbändekongress

Praxislehrgang Der Compliance- Verantwortliche im Verband

Kompaktlehrgang Datenschutzbeauftragte/r im Verband

Praxislehrgang Der Lobbying-Beauftragte im Verband

Lehrgang Der Personal-Verantwortliche im Verband

Praxislehrgang Datenschutzbeauftragte/-r im Verband

Vergabe von Reinigungs- und Facility Management-Leistungen

ORGANISATION UND MANAGEMENT

Tax Rate Reconciliation

ÖPNV-Recht: Update 2011

Linienleistungs- und Linienerfolgsrechnung im ÖPNV

Besteuerung der öffentlichen Hand

Besteuerung der öffentlichen Hand

Herausforderungen für kommunale Bauprojekte

DAS NEUE UMSATZSTEUERGESETZ

bei der Buchhaltung jetzt beachten müssen

»Unternehmensplanung von EVUs eine besondere Herausforderung in Zeiten der Energiewende«

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus /

Lohnsteuern aktuell Praxisfälle und Prüfungen bei Auslandsbanken

Seminar Aktuelles Steuerrecht für Schulen und Bildungsunternehmen in freier Trägerschaft am in Halle/Saale

Einführung in die EVB-IT

Der Service-Guide für Verbände und Organisationen

Prozess-Optimierung ist Führungsaufgabe Die Kata des kontinuierlichen Verbesserns Auch die besten Methoden zur Optimierung funktionieren nur in einer

Interne Kontrollsysteme in öffentlichen Verwaltungen

Alles, was Sie als Bauunternehmer oder Mitarbeiter eines Bauunternehmens zu diesem Thema wissen müssen, erfahren Sie in unserem Seminar zum Thema

Die Umsetzung der neuen MaRisk

01. bis 02. Juli 2013, Stuttgart 29. bis 30. August 2013, Hamburg 30. September bis 01. Oktober 2013, Düsseldorf

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus /

Bürgschaften am Bau rechtssichere Anwendung im Alltag

Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.v.

2. Forum für Assistentinnen im Verband

Einführung in die EVB-IT

Zum Veranstaltungsinhalt

3. Forum für Assistentinnen im Verband

Aktuelle Entwicklung in der Rechtsprechung der Berliner Verwaltungsgerichtsbarkeit zur Beförderungsauswahl

20 wichtigste Änderungen im Vergaberecht

Mitarbeiterführung: mehr Lust, weniger Frust! HelfRecht-Unternehmertreff am 1. Juli in Hösbach

FREMDPERSONAL RECHTSSICHER EINSETZEN. Alles Wichtige zu Arbeitnehmerüberlassung, Werkvertrag, Dienstleistungsvertrag & Co.

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus /

TR01 Methodik der FMEA

Praktische Führungskompetenz:

Bürgschaften am Bau rechtssichere Anwendung im Alltag

Einladung. unser Seminar Aktuelles Steuerrecht für gemeinnützige Bildungseinrichtungen. Sehr geehrte Damen und Herren,

IT-Sicherheitsrecht für Behörden. Praxisseminar. 8. November 2016, Berlin. Aus der Praxis für die Praxis.

DIN EN ISO 9001:2015. Umsetzung der neuen DIN EN ISO 9001 im Betrieb! OPTIMIERUNG IHRES MANAGEMENT- SYSTEMS QUERVERWEISE ZUR NEUEN ISO 14001:2015

Steuergestaltung und -optimierung in gemeinnützigen Krankenhäusern, Krankenhauskonzernen und MVZs

ROTLICHT-AKADEMIE.DE. Wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite BADEN-BADEN SEMINARREIHE. ProstituiertenSchutzGesetz

Technisches BVMB-Fachseminar am Dienstag, 6. März 2018 in Frankfurt zum Thema Die vertragsgemäße Qualität im Asphaltstraßenbau

Wie gründe ich ein Stadtwerk?

Grundlagen der Wirtschaftlichkeitsanalysen im ÖPNV

Mitarbeiter führen und motivieren

Kapitalertragsteuer: Optimierung der steuerlichen Prozesse und Compliance bei Auslandsbanken

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus /

Verwaltungscontrolling unter den Rahmenbedingungen des Neuen Rechnungswesens

Ein Seminar der DWH academy

Teilnahmebedingungen der SMA Solar Academy (Deutschland) der SMA Solar Technology AG (Stand Oktober 2012)

Planung und Risiko-Controlling

EINLADUNG Jahresabschluss der Werkstatt und Arbeitsergebnisrechnung

IT-Ausschreibungen Effektive Verfahrensgestaltung vom Beschaffungsvorlauf bis zum Zuschlag

FARR-Fortbildungsveranstaltungen 2017 / Fortbildungsveranstaltungen 2017

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

PRAXIS FÜR PRAKTIKER

LEITUNGSRECHTE WASSER/ABWASSER. Wie Sie Wasser- und Abwasserleitungstrassen rechtlich absichern

10. LEIPZIGER UNTERNEHMERFRÜHSTÜCK

Zu Konzeption und Einsatz von B2B-Content-Marketing erwarten Sie diese Top-Themen:

Vom steuerlichen Kontrollsystem zum Tax Performance Management System. Das innerbetriebliche Kontrollsystem zur Erfüllung der steuerlichen Pflichten

Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.v.

EINLADUNG Jahresabschluss der Werkstatt und Arbeitsergebnisrechnung

FARR-Fortbildungsveranstaltungen 2017 / 2018

Private Ersatzschulen betriebswirtschaftlich erfolgreich führen

PRAXISTRAINING WASSERPREISE KALKULIEREN

Rechtssichere und praktikable Vergabe von Strom- und Gaskonzessionen

ROTLICHT-AKADEMIE.DE. Wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite KOBLENZ / ULM / BADEN-BADEN SEMINARREIHE. ProstituiertenSchutzGesetz

Deshalb laden wir Sie und Ihre Mitarbeiter herzlich ein zu unserer nächsten Tagung

EINLADUNG Jahresabschluss der Werkstatt und Arbeitsergebnisrechnung

eureoswp-seminar Unternehmensbewertung Die Bewertung von kleinen und mittleren Unternehmen in der Praxis

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus /

Einzelfragen zur Konzernrechnungslegung nach HGB

Shopfloor Management- Zielgerichtet Führen vor Ort

Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.v.

SEMINAR. Risikomanagement kompakt. In nur 2 Tagen die eigenen Kompetenzen gezielt erweitern!

TR03 Two-in-One. TR03 Two-in-One. TR01 + TR02 in Kombination als Kompakttraining

Einladung zum BDO VERBÄNDEDIALOG. am 14. Juli 2016 in Berlin

Experten-Workshop am zur Nachfolgereglung für Versicherungsmakler

Einladung zur Fachtagung. Vorbeugung der persönlichen Haftung von technischen Führungskräften in Berlin /

Verhandlungen aus Vertriebssicht Verhandlungstraining

Technisches BVMB-Fachseminar am Mittwoch, 29. März 2017 in Hannover zum Thema Die vertragsgemäße Qualität im Asphaltstraßenbau

Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.v.

Die neue Entgeltordnung für die Kommunen (VKA-EntGO)

Seminar Führen von schwierigen Mitarbeitern

Brennpunkt: Reform der Investmentbesteuerung Auswirkungen auf Auslandsbanken und Auslandsfonds

Weiterbildung PRAXIS FÜR PRAKTIKER

Aktuelle Änderungen bei der Gründung von Gemeinschaftspraxen und MVZ sowie bei der Praxisnachfolge

kompaktseminar INSOLVENZGELD & PERSONALFORDERUNG IN DER INSOLVENZ intensivseminar DIFFERENZLOHN

EINLADUNG Jahresabschluss der Werkstatt und Arbeitsergebnisrechnung

Transkript:

www.verbaendeseminare.de Fachseminare für Verbände und Organisationen Kölner Verbände Seminare Seminarplan 2. Halbjahr 2006

ww.v Fachseminare für Verbände und Organis Seit 1996 veranstalten die Kölner Verbände Seminare in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Verbandsmanagement e. V. (DGVM) Seminare und Workshops für Führungskräfte von Verbänden und Organisationen. Bisher haben über 2.500 Führungskräfte aus Verbänden daran teilgenommen. Die hohe Akzeptanz der Seminare beruht auf der Praxisorientierung der Seminare und der Qualität der Referenten. Mit der vorliegenden Übersicht informieren wir über die Themen und Termine der aktuellen Seminare und Workshops im zweiten Halbjahr 2006. Detaillierte Informationen zu diesen und weiteren Veranstaltungen erhalten Sie unter www.verbaendeseminare.de. Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben sollten, erreichen Sie uns gerne telefonisch unter (02 28) 935493-20. Seval Akkocaoglu Kölner Verbände Seminare Die DGVM - ein Verband für Verbände Im Jahr 1996 gründeten engagierte Verbandsmanager die Deutsche Gesellschaft für Verbandsmanagement e.v. mit dem Ziel, die Bedeutung von Interessen- und Berufsverbänden in offenen Gesellschaften darzustellen und auf allen Ebenen zu fördern. Inzwischen hat sich die DGVM zur führenden Querschnittsorganisation für hauptamtlich geführte Verbände in Deutschland entwickelt ein echter Verband für Verbände. Über alle Verbandsgrenzen hinweg befasst sie sich mit der Professionalisierung des Verbandsmanagements und verdeutlicht die wichtige Aufgabe und Unverzichtbarkeit von organisierten Interessenvertretungen in einer modernen, pluralistischen Gesellschaft. Die DGVM unterstützt die Führungskräfte der Verbände aktiv bei ihrer verbandlichen Tagesarbeit. Dazu liefert sie wichtige Informationen, neue Impulse und moderiert den Erfahrungsaustausch zwischen den Verbänden. Informationen zur DGVM bitte unter www.dgvm.de oder telefonisch (02 28) 93 54 93-40 anfordern.

erbae ationen Kompaktseminar Haftung von Geschäftsführung und Vorstand in Verbänden Mit dem Geschäftsumfang wächst das Risiko der persönlichen Haftung. Für Fehlleistungen von Gesellschaften werden immer öfter die dort handelnden Verantwortlichen persönlich haftbar gemacht. Sei es durch die Unternehmen selbst, sei es durch außenstehende Dritte. Diese Entwicklung macht auch vor den Verantwortlichen von Verbänden nicht halt. Der latenten Gefahr einer Inanspruchnahme stehen die Verantwortlichen häufig völlig unvorbereitet gegenüber. Die Teilnehmer erfahren, wer in Verbänden aus welchem Rechtsgrund tatsächlich haftet und welche Möglichkeiten es gibt, Haftungsfallen zu minimieren und Haftungsrisiken abzusichern. RA Gunhild Peiniger Juristin, Versicherungsexpertin RA Ralf Wickert Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuer- und Arbeitsrecht Dr. Winfried Eggers Rechtsanwalt, Experte für Verbandssteuerrecht Praxisseminar Controlling in Verbänden Ein modernes verbandsgerechtes Controlling ist ein wichtiges Instrument zur erfolgsorientierten Steuerung eines Verbandes. Es sorgt maßgeblich für Strategie-, Ergebnis-, Finanz- und Prozesstransparenz und trägt damit zu höherer Wirtschaftlichkeit bei. Aus den Buchhaltungszahlen, einerseits und den Methoden und Werkzeugen des Controllings andererseits, kann jeder Verband Stärken und Verbesserungspotenziale erkennen. Erfolg wird dadurch planbar, negative Überraschungen werden minimiert. Die Experten informieren über die Voraussetzungen und Grundlagen für die Einrichtung oder Optimierung des verbandlichen Rechnungswesens und die Einführung eines Verbandscontrollings. Werner Schmidtke Bilanzbuchhalter und Controller, Finanzmanager beim VDI Verein Deutscher Ingenieure Dr. Winfried Eggers Rechtsanwalt, Experte für Verbandssteuerrecht >> 26.10.2006 in Bonn Teilnahmegebür: 690 EUR DGVM Mitglieder: 550 EUR >> 07.11.2006 in Bonn Teilnahmegebür: 590 EUR DGVM Mitglieder: 470 EUR

ndese Kompaktseminar Aktuelle Risiken bei der Besteuerung von Wirtschafts- und Berufsverbänden Aktives Steuermanagement, die genaue Überprüfung des Verbandshaushaltes auf steuerliche Problemstellen und mögliche Risiken, sollte für jeden Verbandsverantwortlichen selbstverständlich sein schließlich haften für Steuerverkürzungen nicht nur die Vorstände, sondern auch die Geschäftsführer. Das Thema Verbandsbesteuerung wird jedoch oft auf die leichte Schulter genommen. Zahlreiche Verantwortliche werden erst dann aktiv, wenn der Steuerprüfungstermin bereits angekündigt wurde. Neben den wesentlichen Grundlagen des Verbandssteuerrechts und der Praxis der Verbandsbesteuerung, erfahren Sie in diesem Seminar von drei führenden Experten, welche Probleme auf Sie zukommen können und wie Sie steuertechnische Fehlentwicklungen in Ihrer Verbandsorganisation und im Verbandshaushalt rechtzeitig korrigieren können. Jürgen Mennenöh Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Dr. Winfried Eggers Rechtsanwalt Matthias Graßkamp Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Praxisseminar Grundlagen erfolgreicher Pressearbeit in Verbänden Verbände wirken nach innen und außen. Ohne den Resonanzboden der Medien sind Verbandsziele zumeist nicht wahrnehmbar und daher chancenlos in Politik und Gesellschaft. Wirksame Presse- und Öffentlichkeitsarbeit schafft Verbänden erst Präsenz über die Verbandsgrenzen hinaus. Präsente Verbände haben zufriedenere und loyalere Mitglieder. Das Praxisseminar bietet eine komplette Einführung zur Verbesserung der Außen- und Innendarstellung von Verbänden. Typische Fehler werden genannt und Ratschläge zu ihrer Vermeidung gegeben. Die Referenten sind erfahrene Journalisten und Experten aus Verbänden, die über Erfahrung auf beiden Seiten des Tisches verfügen. Erich Dederichs Experte für Verbands-PR Volker Tschirch Sprecher des Vorstandes im AGA Unternehmensverband, Hamburg Wolfgang Zehrt Journalist, Vorstand eines PR-Dienstleisters >> 16.11.2006 in Bonn Teilnahmegebür: 690 EUR DGVM Mitglieder: 550 EUR >> 21.11.2006 in Bonn Teilnahmegebür: 690 EUR DGVM Mitglieder: 550 EUR

mina Praxisseminar Besteuerung von gemeinnützigen Verbänden und Organisationen Die zunehmende Zahl steuerlicher Betriebsprüfungen bei gemeinnützigen Verbänden zeigt in der Praxis, dass steuerliche Fehlkonstruktionen und Fehlmaßnahmen nicht selten zu Nachversteuerrungen und Entzug der Gemeinnützigkeit führen können. Für die Führungsebene gemeinnütziger Verbände ist die Kenntnis der steuerlichen Grundlagen unerlässlich. Dieses Seminar bietet den Steuerverantwortlichen gemeinnütziger Verbände eine aktuelle Orientierung über Trends, Gestaltungsmöglichkeiten, Gefahren und Gefahrenabwehr. Dr. Winfried Eggers Rechtsanwalt, Experte für Verbandssteuerrecht Dr. Lutz Engelsing Steuerberater, Experte für Verbandssteuerrecht Praxisseminar Mitgliedermarketing in Verbänden Strategien zur Mitgliedergewinnung und Mitgliederbindung Der Entschluss, einem Verband beizutreten, erfolgt heute in vielen Fällen nur nach einer sorgfältigen Abwägung von Kosten und Nutzen. In dieser Situation darf Mitgliedermarketing nicht isoliert oder eingeschränkt betrachtet werden, sondern ist notwendigerweise Teil eines umfassenden Konzeptes, mit dem der Verband vor allem zwei Aufgaben bewältigen muss: Die Gestaltung eines für seine (Neu-) Mitglieder attraktiven und marktgerechten Dienstleistungsangebotes und die Etablierung des Mitgliedermarketing zur Gewinnung neuer Mitglieder als kontinuierliche Führungsaufgabe des Verbandsmanagements. Die Teilnehmer werden mit den Besonderheiten des Mitgliedermarketing vertraut gemacht und lernen anhand von Praxisbeispielen mit welchen Maßnahmen man neue Mitglieder für einen Verband gewinnen kann. Claus Philippi Dipl. Psych., Verbandsberater Dr. Christian Wenzler Hauptgeschäftsführer des Fachverbandes Schreinerhandwerk Bayern >> 23.11.2006 in Bonn Teilnahmegebür: 590 EUR DGVM Mitglieder: 470 EUR >> 28.11.2006 in Bonn Teilnahmegebür: 590 EUR DGVM Mitglieder: 470 EUR

re.de NEU! NEU! NEU Zu den folgenden Themen planen wir neue Seminare und Workshops: >> Verbandszeitschriften >> Mitgliederversammlungen und Gremienmanagement >> Krisen-PR für Verbände und Organisationen >> TV-Coaching >> Verbandswebsite Informationen hierzu können Sie im Internet (www.verbaendeseminare.de) abrufen oder telefonisch unter (02 28) 93 54 93-20 anfordern. WICHTIGER TERMIN bitte vormerken! 10. Deutscher Verbändekongress am 18. und 19. September 2006 in Frankfurt Nähere Informationen: www.dgvm.de

Anmeldung >> per Fax kostenfrei an 0800 8372236 0800 VERBAENDE Teilnahmebedingungen Die angegebenen Seminargebühren verstehen sich jeweils zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Im Preis enthalten sind Arbeitsmappe(n), Teilnahmezertifikat, Mittagessen und Tagungsgetränke. Bei gemeinsamer Anmeldung weiterer Teilnehmer aus einem Verband/ Organisation erhalten diese 10 Prozent Rabatt auf den Normaltarif. Im Falle der Stornierung wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 100 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer berechnet. Bei kurzfristigem Rücktritt (sieben Tage vor Seminartermin) wird der gesamte Teilnehmerbetrag erhoben. Eine Vertretung des angemeldeten Teilnehmers ist selbstverständlich möglich. Weitere Informationen zum Tagungsablauf, Tagungshotel und eine Anreisebeschreibung werden mit der Buchungsbestätigung versandt. Teilnehmern aus Mitgliedsverbänden der DGVM und persönlichen Mitgliedern der DGVM räumt der Veranstalter Sonderkonditionen ein. Veranstalter ist die businessforum Gesellschaft für Verbands- und Industriemarketing mbh, Burgstraße 79, 53177 Bonn, Telefon (02 28) 93 54 93-20, Telefax (02 28) 93 54 93-25, info@verbaendeseminare.de, www.verbaendeseminare.de. Ja, ich/wir nehme(n) teil am Seminar: (bitte ankreuzen) Haftung von Geschäftsführung und Vorstand in Verbänden am 26. Oktober 2006 in Bonn Controlling in Verbänden am 07. November 2006 in Bonn Aktuelle Risiken bei der Besteuerung von Wirtschafts- und Berufsverbänden am 16. November 2006 in Bonn Grundlagen erfolgreicher Pressearbeit in Verbänden am 21. November 2006 in Bonn Besteuerung von gemeinnützigen Verbänden und Organisationen am 23. November 2006 in Bonn Mitgliedermarketing in Verbänden am 28. November 2006 in Bonn Ja, bitte senden Sie uns weitere Informationen zu: (bitte ankreuzen) 10. Deutscher Verbändekongress am 18. und 19. September 2006 in Frankfurt Verbandszeitschriften Mitgliederversammlungen und Gremienmanagement Krisen-PR für Verbände und Organisationen TV-Coaching Verbandswebsite Bitte kopieren, ausfüllen und per Fax an die kostenfreie Service-Faxnummer 0800 8372236 oder (0228) 935493-25 senden! Die Teilnahmezusage erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen. Erster Teilnehmer: Zweiter Teilnehmer (ab der 2. Person 10% Rabatt): Vor- und Nachname Vor- und Nachname Postition Postition email email >> Als Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Verbandsmanagement e. V. erhalten wir den Mitgliederrabatt. Rechnungsanschrift mit Telefonnummer und Telefax (Bitte Stempel einfügen) Die Anmeldung ist verbindlich. Bei Stornierung wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 100 Euro zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer berechnet. Bei kurzfristigem Rücktritt (7 Tage vor Seminartermin) wir der gesamte Teilnehmerbetrag erhoben. Die Benennung einer Ersatzperson ist jederzeit möglich. Datum Unterschrift >> Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Sichern Sie sich Ihre Teilnahme bitte rechtzeitig. businessforum Gesellschaft für Verbands- und Industriemarketing mbh, Burgstraße 79, 53177 Bonn, Telefon (02 28) 93 54 93-20, Telefax (02 28) 93 54 93-25, info@verbaendeseminare.com, www.verbaendeseminare.de

www.verbaendeseminare.de Veranstalter: Kölner Verbände Seminare businessforum GmbH Burgstr. 79 53177 Bonn T (0228) 935493-20 F (0228) 935493-25 info@verbaendeseminare.de