WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

Ähnliche Dokumente
Steinbock-Tour 2014 Ein wenig anders als erwartet

Tourenbericht Naturpark Nagelfluhkette


K U R S P R O G R A M M G R U N D K U R S S O M M E R 2

Wenn UnternehmerFrauen reisen

Von der Halle an den Fels

J F M A M J J A S O N D

Nachgeholt Einmal zur Kieler Wetterhütte. Wolfgang Wolters. Auszug aus Heft Nr. 238 (Oktober 2013) S

3-Tages-Tour am Wilden Kaiser mit Anderl Sep. 2012

Sonderreise Schweden Wanderwoche des Geraer Wandervereins e.v. vom 08. bis 15.Juni 2017

Klettern in den Calanques

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

WINTERPROGRAMM. Alpinschule Neukirchen am Großvenediger +43 (0)

4th International Sommer Course EUROPE CENTER AUGUST 2-14

Von Seis zur Burgruine Hauenstein (leicht)

Wir brauchen dich! Ehrenamt im Alpenverein. alpenverein.de

FUHUK ( Fergunna-Ultra-Hundert-Kilometer )

Unser Weg ging dann entlang des Grawawasserfalles stetig nach oben.

Meraner Höhenweg - Wanderung durch die 1000-Stufen-Schlucht (mittel)

Schüleraustausch. Ca. 620 km und knapp 10 Stunden Zugfahrt sollten vor uns liegen. Und dann ging es los

Tour 11. Hörnli-Tour. Ausflug auf die Höri. Entfernung: 2 bis 3 km Zeitbedarf ohne Unterbrechungen: ca. 1 Stunde und 20 Minuten

16. Juni - der Anreisetag

Frühling, Sommer und Herbst mit GetOutdoor

Mobilitätsmanagement für Tourismus, Freizeit und Jugend angeboten wurde.

Monte Brè - Alpe Bolla - Brè - Monte Brè

Bericht Nordseetour 2013

Marmolada > Die Königin der Dolomiten

Wandern im Pflerschtal: Wasserfallweg (leicht)

Achtung: Unwetterwarnung vor starkem Sonnenschein-!

Kasseler Wanderer auf dem Meraner Höhenweg

LAGER URNÄSCH JUNI 2016 MONTAG, LAGER HZI

Touren-Journal. Ausgabe Nr. 8/ Albstadt vom

Auf den Spuren der Römer am Unteren Niederrhein

Wandern. Hahnenbach, den Wanderwoche im Kaunertal vom 01. bis Wanderfreunde des TV Hahnenbach waren mit auf Tour

Tourenbericht aus Arco am Garda See vom bis

Du bist jung? aktiv? Schneeschuhwandern. Meinungsbildung Mitbestimmung. Natur schützen Diskutieren. Herausforderung. Gruppen leiten.

Besuch im Tierheim Miskolc (Ungarn)

Mountain-Bike-Tour Engadin (Zwei-, bzw. Dreitagestour)

Die Montagsdamen in den Bergen

Fahrradreise auf dem schönen Mozart-Radweg

Das Bauarbeiter- Projekt

29. Mathewochenende in Bonn Dr. Albert Oganian

Burgenwanderung in Eppan (leicht bis mittel)

Burgenwanderung in Eppan (leicht bis mittel)

Kurzbericht über die Feierlichkeiten zum 100 Jährigen Jubiläum der Adamek- Hütte der Sektion Austria des Österreichischen Alpenvereins

Ausgabe 10/2009. Seite 1. Die Faustball-Abteilung der TG Biberach 1847 e.v. im Internet: Themen

KLETTERN PROGRAMM 2017

Bericht vom Herbstwochenende in Wolfach-Kirnbach

J F M A M J J A S O N D

Unser Hotel. Am Freitag verwöhnt uns die Küche nach einem Aperitif mit einem Buffet nach Art des Hauses.

Preise ca. 470,00 Euro

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Wochenendfahrt der "Häkelgruppe" nach Leipzig vom 3. bis 5. Mai 2013

Turnfahrt in die Region Region Klosters - Davos (GR) vom 25. und 26. August 2012

Trainingslager der Badminton-Kids Kiez Waldpark Grünheide

Das Ferienprogramm wird bei uns immer kurzfristig fertig gestellt.

Partnerschaft auf Augenhöhe

Samstag, Wenn einer eine Reise tut, dann kann er was erzählen

Liebe Senioren-Wanderfreunde!

Die (T)raumstation am Großglockner

38. Toblach-Cortina, zwei Volksläufe im Herzen der Dolomiten

Panoramawanderung auf der Pralongià (leicht)

Artikel: Französisch Austausch Nantes

Wanderung auf dem Lieserpfad

Heiligenblut ein wunderbarer Abschluss für uns alle

Sonder-Ausgabe 29 Kirbe 2017

Wir bringen Sie ins Sommerparadies. Ofterschwanger Horn.

Sommerevents. Hüttenwanderung. Almfest. Sonnenaufgang. Hochzeiger und Wandergebiet LEGENDE

2002 gab es auch wieder ein tolles Programm: Diavorträge von Libyen, Australien, Mongolei und das Hoggar-Gebirge.

-- Newsletter 04/ Newsletter 04/ Newsletter 04/ Newsletter 04/

Skitourentage auf der Hanauer Hütte

Kursfahrt der Stammkurse 12b und 12f an den Gardasee

oder eine Winterwanderung im letzten Schnee des Monats Januar 2013

Mitteilungen. Nach 15 Jahren mal wieder in den Stubaier Alpen. Wolfgang Wolters

Kletterkurs im Nationalpark Calanques, Südfrankreich

Praktikumsbericht. Anreise:

Wanderwoche Ralf Nehrkorn. Wanderwart & Wanderführer

Familie Hechenblaickner

Brenta Klettersteige Tour mit OASE Alpin

Wanderung zur Schwarzenberghütte

BHAK/BHAS Wien 11. Unsere Projektgruppe

Religionsprojekt Freundschaft

Balance Erlebnisse. in der Ski- & Almenregion Gitschberg Jochtal. Wochenprogramm

Der geheime Gipfel: der Gaulkopf im Zillertal

3 gemütliche Ferienwohnungen mit Frühstück am Fuße des Fichtelberges

KLETTERN PROGRAMM 2017

Rundwanderung um die Drei Zinnen (mittel)

Touren Mosel. Baybachklamm. Einleitung: Tourenbeschreibung: Kurzbeschreibung: Länge: ca. 11,5 Km, Zeit: ca.

Tourenbericht Wiwannihütte 2014

Unsere Frankreichfahrt vom 17. bis zum 21. Juli 2017

Kaiserwinkl Wanderwoche 2016

...das Beste am Norden!

Auf dem Gelände der Kultfabrik stehen für Sie über 600 Parkplätze zur Verfügung.

La Gomera Wandern & Delphine (8 Tage) Individuell

Kletterausfahrten zu den nördlichsten Kletterfelsen Deutschlands ins Weser-Leine-Bergland

Wir sind dann mal weg... Donnerstag, : Der Abstieg und der Besuch im Bergwerk

Hochtour mit dem SAC Burgdorf am 3. und 4. August 2013

Klassenfahrt der 5d oder

Transkript:

WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. HERBST 2014

Inhalt Informationen - Berichte - Programme Bergsport Ausbildungsreferat...02 Grundkurs Bergsport im Mai 2014...03-04 Sportangebot der Sektion Barmen...04 Lauf- & Bergsport-Treff...05 Tourenportal - alpenvereinaktiv.com...06-07 Die Gämsen - Handicap-Klettergruppe - Unsere 1. Fahrt an die Felsen...08-09 Klettern von Menschen mit Handicap...10-11 Klettergruppe Ascendere...12 Langer Tisch zum 85. Geburtstag unserer schönen Stadt...16-17 Haaner Sommer 2014...18 Kletteranlagen Wupperwände Preise und Öffnungszeiten...13 Jugend & Familie Training und Kondition Wuppertal...14 Training und Kondition Barmen...15 Hütten & Wege Fitwandern zum Toelleturm...19 Einweihung des Alpengartens in den Barmer Anlagen...20 Besuchen Sie das Landheim Oberheukelbach...21 Barmer Hütte - seit 2014 mit neuer Sonnenterrasse & Warmwasserversorgung...22-23 Öffnungszeiten der Hochgebirgshütten...24-25 Arbeitseinsatz Elberfelder Hütte vom 16.06. - 31.07 2014...26-28 Wandern Wanderwoche auf Premiumwegen im Alpenvorland...29-31 Zweimal Wandern und mehr...32 Wanderplan für die kommenden Monate...34-35 Unsere Kurzwanderungen...35 Multivisionsvorträge Die nächsten Vorträge...36-38 Skilauf Nordic Walking...39 Skigruppe Wuppertal - Training und Kondition...40 Ski-Ausbildungsfahrten der Skigruppe Wuppertal im Winter 2013/2014...40-43 Skiangebote der Sektion Barmen...44-46 Ortsgruppen Kierspe...47 In eigener Sache Buchbesprechung...47-53 Wichtige Hinweise der Geschäftsstellen...54-55 Informationen der Sektion Barmen...56 Änderungsantrag...57 Termine...58-59 Wir gratulieren den Mitgliedern der Sektionen zu ihrem runden Geburtstag...60-61 Ansprechpartner wichtige Anschriften...62-63 Geschäftsstellen (Öffnungszeiten), Impressum...64 Herbst 2014 1

Ausbildungsreferat Infos zum Klettern KLE Kletterkurs besuchen! Kletterschein bekommen! Mit dem DAV Kletterschein möchte der DAV das Klettern und Sichern in Kletterhallen sicherer machen. Er ist vergleichbar mit Leistungsabzeichen anderer Verbände, z.b. dem Schwimmabzeichen "Fahrtenschwimmer". Den Kletterschein gibt es in den beiden Schwierigkeitsstufen "Toprope" und "Vorstieg". Vor allem Anfängern empfehlen wir, einen solchen Kletterkurs zu belegen, an dessen Ende man die Prüfung zum Kletterschein ablegen kann - als Leistungsnachweis über Sicherungstechniken und Klettervermögen. Die weiteren Einzelheiten zu Kursterminen, Teilnehmergebühren, Ausrüstung sowie anderen Kursangeboten erhalten Sie unter: www.dav-wuppertal.de oder www.wupperwände.de Klettergarten Spreeler Mühle Informationen und Buchungen bei: Andreas Vach, Handy: 0178 / 1987697, Andreas.Vach@DAV-Barmen.de Buchungen bei: Sabine Baumer, Geschäftsstelle der Sektion Barmen, E-Mail: Barmen@DAV-Barmen.de, Tel.: 0202 / 643177, dienstags von 10 bis 12 Uhr und freitags von 15 bis 18 Uhr 2 Herbst 2014

Grundkurs Bergsport im Mai 2014 von Claudia vom Bauer Der Grundkurs Bergsport wird jedes Jahr von der Sektion Barmen angeboten und beinhaltet zwei Wochenenden mit zwei Abenden Theorie im Seminarraum der Wupperwände und zwei Tagen im Klettergarten Spreeler Mühle. Am ersten Theorie-Abend begrüßte uns der Verantwortliche Jupp Cürten und begann damit, uns die verschiedenen Kletterarten zu erläutern und wichtige Materialien darzustellen. Wir durften hier bereits die ersten Knoten üben. Am nächsten Morgen dann trafen wir uns bei blauem Himmel im Klettergarten Spreeler Mühle und begannen damit, das erforderliche Material am Körper anzulegen. Drei Herausforderungen standen uns bevor: Klettersteig, Abseilen und Toprope-Klettern bzw. Sichern. Dank der vielen freundlichen Helfer wurden so manche kritische Stellen überwunden, die man vermutlich allein nie geschafft hätte. Die Stimmung war prima, alle waren hoch motiviert. Wichtig ist das Vertrauen zum Material und zum Partner und, dass man die am Abend zuvor geübten Knoten richtig ausführt. In der Woche darauf am 2. Theorie- Abend wurden weitere Knoten für weitere, neue Klettertechniken geübt. Es stellte sich immer mehr heraus, dass das "Drumherum" um das eigentliche Klettern ganz schön kompliziert ist und man eine Menge lernen muss. Am Folgetag haben wir uns wieder im Klettergarten Spreeler Mühle getroffen diesmal leider bei nicht ganz so tollem Wetter. Es hat von morgens an durchgehend geregnet und der Felsen fühlte sich wie Schmierseife an. Diesmal war es wirklich schwierig, überhaupt Halt am Felsen zu bekommen, und die Passagen waren gefühlt 100mal schwerer als im trockenen Zustand. Besondere Vorsicht war geboten und alle waren hochkonzentriert. Prusiken, Vorstiegklettern und Toprope mit Standauf- und abbau waren diesmal die drei Herausforderungen. Durch den Regen hat alles etwas länger gedauert und so manche/r stieß an ihre/seine Grenzen. Trotz allem haben alle gut mitgemacht und waren nach etwa 5 Stunden Dauerregen froh, den Tag unbeschadet überstanden zu haben. Durchnässt und durchgefroren, dennoch glücklich, fuhren alle am Herbst 2014 3

Nachmittag wieder nach Hause und vermutlich hat sich jede/r auf eine heiße Dusche oder Badewanne gefreut. Dort konnte man dann auch sehen, dass nach den vielen blauen Flecken, die in der Vorwoche entstanden sind, noch ein paar mehr hinzugekommen waren haben. Diese beiden Wochenenden haben sicher allen Teilnehmern sehr viel Spaß gemacht und jede/r hat viel gelernt und möchte evtl. weitermachen. Im Juni diesen Jahres findet noch der Aufbaukurs Klettern mit Jupp im Tannheimer Tal statt. Oder aber man geht freitagabends in die Wupperwände, wo man ab 19 Uhr wieder auf Jupp trifft und dort die Möglichkeit hat, das Erlernte zu üben. Alle Termine und Infos findet das DAV- Mitglied in der Zeitschrift "Wuppertal Alpin". Als Fazit möchten wir uns ganz herzlich bei Jupp und seinen (vielen) Helfern bedanken, die viele Stunden ihrer Freizeit für uns geopfert haben und die uns wirklich behutsam und liebevoll an das Klettern herangeführt Sportangebot der Sektion Barmen Gymnastik Übungen zur Verbesserung der Beweglichkeit und der Koordination: Lockern, beweglich machen, dehnen, kräftigen der Arm-, Rumpf- und Beinmuskulatur durch verschiedene Methoden, auch mit Hilfe von Therabändern, Bällen, Stäben, Spielen usw. Entspannungsübungen nach verschiedenen Methoden Treffpunkt: mittwochs 19.30-21.00 Uhr (nicht in den Schulferien) Turnhalle des Gymnasiums Kothen, Schluchtstraße 34 Ansprechpartner: Hans-Joachim Urbaniak, Tel.: 0202 / 46 27 15, hans-joachim.urbaniak@dav-barmen.de 4 Herbst 2014

Bergsport-Gruppe Bergsport - Treff im Bahnhof Burgholz Zum Informationsaustausch trifft sich die Bergsport-Gruppe regelmäßig an jedem 2. Dienstag im Monat um 20:00 Uhr im alten Bahnhof Burgholz. Dieser Bergsport-Treff dient als allgemeines Forum, in dem gemeinsame Aktivitäten vorbereitet werden, von frisch erlebten Bergtouren berichtet und die Gemeinschaft gepflegt wird. Ideenreichtum und Spontanität sind hier "normal". Häufig werden hier Wochenenden mit Bergsport-Aktivitäten oder auch mal mit einem sportlich-geselligen "Event" auf unserer Sauerlandhütte in Winterberg geplant. KLE Neueinsteiger in Sachen Bergsport? Alle interessierten Sektionsmitglieder und Gäste sind stets willkommen und herzlich eingeladen. Gerade der Bergsport-Treff bietet hier eine gute Gelegenheit zur Kontaktaufnahme sowie des gegenseitigen Kennenlernens. Ein weiterer Bestandteil des Bergsport-Treffs sind kleine, aber stets interessante Vorträge zu alpinen Themen, die von einzelnen Gruppenmitgliedern gehalten werden. So kann man sich ein neu entdecktes Klettergebiet beschreiben lassen, die Dias einer kürzlich erlebten Bergtour bestaunen oder einen praxisbezogenen Fachvortrag hören. Bergsport-Gruppe Lauftreff der Bergsportgruppe Um unsere Kondition "bergtauglich" zu halten, besteht ein regelmäßiger Lauftreff in der Hildener Heide. Das Gelände ist flach und auch für Laufanfänger gut geeignet. Die Strecken führen weitgehend über Waldwege. Gelaufen wird in unterschiedlichen Leistungsgruppen: ca. 55 Min. (8-10km) bzw. ca. 75 Min. (14km). Wann: Treffpunkt: immer Sonntags um 9:00 Uhr bei jedem Wetter Parkplatz "Kellertor". Aus Richtung Wuppertal kommend erreicht man ihn wie folgt: A 46 Richtung Düsseldorf bis zur Ausfahrt Haan-West, am Ende der Ausfahrt nach rechts in Richtung Haan, nach ca. 300m großer Parkplatz auf der rechten Straßenseite. Euer Bergsportwart, Thomas Panitz Herbst 2014 5

Tourenportal alpenvereinaktiv.com Quelle: Deutscher Alpenverein München (Auszüge) Nach intensiver Entwicklungsarbeit ist vor einiger Zeit alpenvereinaktiv.com online gegangen. Das große Tourenportal für Bergsportler ist ein Gemeinschaftsprojekt des Deutschen (DAV) und Österreichischen Alpenvereins (OeAV) sowie des Alpenvereins Südtirol (AVS). "Unser Ziel ist klar", sagt Jochen Brune vom DAV. "Wir wollen die Nummer eins unter den Tourenportalen im Ostalpenraum sein." Das Konzept: zuverlässige, vollständige und übersichtliche Informationen zur Planung von Bergtouren. "Im Gegensatz zu anderen Portalen haben wir viele tausend Experten in unseren Sektionen", begründet Brune das ambitionierte Ziel der Alpenvereine. Das bietet das Portal Ob Wandern, Bergsteigen, Klettersteiggehen, Klettern, Skitouren oder eine andere alpinistische Disziplin: Bergsportler aller Couleur finden unter alpenvereinaktiv.com die Informationen, die sie für ihre Tourenplanung brauchen - kompakt, übersichtlich, vollständig. Das alpinistische Know-how der Alpenvereine und das technische Know-how des Projektpartners Alpstein garantieren ein Tourenportal auf einem Niveau, wie das bislang im deutschsprachigen Raum noch nicht realisiert worden ist. Die Basis aller Informationen im Portal ist eine detaillierte topografische Karte des gesamten Alpenraums. Alle Tourenbeschreibungen können in kompaktem Format ausgedruckt werden - auch die Karten. Wer die Toureninfos lieber auf dem Smartphone dabei hat, dem steht die Alpenvereinaktiv-App in Versionen für iphone und Android kostenlos zur Verfügung. Über den Ausdruck hinaus bietet diese App viele weitere Features für unterwegs wie z.b. ein Navigationssystem, das übrigens auch offline funktioniert. Für konventionelle Outdoor-Navis stehen im Portal GPS-Tracks zum Download bereit. Das Mitmachportal: offen für alle alpenvereinaktiv.com steht der gesamten Bergsportgemeinde zur Verfügung - sowohl den 1,6 Millionen Alpenvereinsmitgliedern als auch jenen, die keine Mitglieder sind. Für alle gilt: Mitmachen ausdrücklich erwünscht! Vor allem das Modul "Aktuelle Bedingungen" lebt vom Engagement der User. Je mehr Bergsportler ihre Beobachtungen auf Tour dort eintragen, desto wertvoller ist dieser Service.. Hütten und Naturschutz groß geschrieben Wer die Hüttensuchen auf den Websites der Alpenvereine kennt, wird auf alpenvereinaktiv.com keine Abstriche machen müssen. Alle relevanten Informationen finden sich auch auf dem neuen Tourenportal - mit dem Vorteil, dass alle Informationen an dieser einen Stelle auf dem neuesten Stand sind.. Für die Alpenvereine ist es eine Selbstverständlichkeit, in der Welt der Tourenportale ist es allerdings eine Inno- 6 Herbst 2014

vation: Bei alpenvereinaktiv.com wird der Naturschutz groß geschrieben. Viele Kursleiter, Tourenführer und Naturschutzreferenten in den Alpenvereinen sowie Mitarbeiter in den Nationalparks überprüfen die Tourenbeschreibungen im Portal laufend im Hinblick darauf, ob die Streckenführungen den geltenden Naturschutz- Regelungen entsprechen. Bei kritischen Touren werden die jeweiligen Autoren informiert und um Änderung gebeten. Im Extremfall werden Beschreibungen auch gelöscht. Rechtzeitig zum nächsten Winter wird es darüber hinaus ein Schutzgebiete-Modul geben. Es soll sicherstellen, dass geschützte Gebiete in der sensiblen Jahreszeit nicht betreten oder befahren werden. Touren mit Qualitätssiegel Zum Start von alpenvereinaktiv.com standen bereits rund 15.000 Tourenbeschreibungen alleine in den Ostalpen online. Ein Großteil dieser Beschreibungen stammt vom Projektpartner Alpstein, von Tourismusverbänden oder von Usern der outdooractive Plattform. Die allermeisten Beschreibungen sind von guter bis sehr guter Qualität - bis ins letzte Detail geprüft sind sie allerdings nicht. Wer auf Nummer sicher gehen will, wählt Touren mit dem Alpenvereinaktiv-Qualitätssiegel aus. Diese Alpenvereins-Touren stammen ausschließlich von geschulten Experten - von Aktiven in den Alpenvereinssektionen, von Führer-Autoren und von Mitarbeitern in Nationalparks. Zahlreiche Schulungen finden derzeit statt. Die Menge der Alpenvereins-Touren wird also rasch zunehmen. Das Portal im Überblick - Module: Tourenbeschreibungen, aktuelle Tourenverhältnisse, Hütten, Wetter - Besondere Features: detaillierte topografische Karten mit Zusatzfunktionen (z.b. Hangsteilheiten), GPS-Download, Fotogalerien - Qualitätssiegel für Alpenvereins- Touren von Experten aus den Sektionen - Interaktiv: User können Kommentare und aktuelle Tourenbedingungen nach erfolgter Registrierung eingeben. - Betreiber: DAV, OeAV und AVS - Technik: Alpstein Tourismus GmbH & Co. KG auf der Basis der outdooractive Plattform - Förderung: Dieses Projekt wird mit Mitteln aus dem EU Förderprogramm Interreg unterstützt. Kostenlose App Wer gerne mit seinem Smartphone auf Tour geht, kann sich auch die kostenlose App herunterladen und sich über die Route, den zurückgelegten Weg und Hütten vor Ort informieren. Die App funktioniert übrigens auch im Offline- Modus. Herbst 2014 7

KLE Handicap- Klettergruppe Unsere 1. Fahrt an die Felsen DAV - SEKTIONEN BARMEN & WUPPERTAL dazu und den ganzen Bericht könnt ihr auf unserer Homepage anschauen. Das Klettern draußen unterscheidet sich von der Halle vor Allem dadurch, dass es "fusslastiger" ist und dass sehr war vom 28.05. - 30.05.2014 geplant. Der Termin war gewählt worden, weil in diesen Zeitraum auch Christi Himmelfahrt fällt, also ein langes Wochenende angesagt ist. Wir hatten für diese Zeit von unserer Sektion die "Sauerlandhütte" gemietet. Sie liegt ganz in der Nähe von Winterberg im Sauerland und strategisch günstig, zu einer ganzen Reihe von Klettergebieten. Als besten Kompromiss stellte sich die Kletterwand direkt an der Hütte heraus. Hier gab es einige Routen im unteren Schwierigkeitsbereich und vor Allem, eine super gerade Fläche vor dem Felsen, so dass wir es uns wahrscheinlich gemütlich machen könnten. Nach den wahnsinnig schönen und warmen Tagen in März und April, hofften wir natürlich auch für unser Wochenende auf super Wetter. Aber Schnecken, mindestens einer hatte sein Tellerchen nicht leer gegessen und der Anreisetag sowie der 1. Klettertag fielen in's Wasser. Die Stimmung blieb trotzdem super und wir vertrieben uns die Zeit mit diversen Spielchen wie "Tischeklettern". Aber das gute Wetter kam zurück und es wurde ausgiebig geklettert. Fotos viel mehr probiert werden muss, bis ein Tritt oder Griff als belastbar befunden wird. Ich war erstaunt, wie gut alle mit diesen ja doch ganz neuen Gegebenheiten zurecht kamen und bei einigen wurde es wohl auch so etwas wie Liebe auf den 1. Griff, denn sie kletterten wie die Teufel. Es war ein tolles Wochenende für uns. Da waren sicherlich einige "na, ob das klappt" dabei, aber der Sieg gehört den Mutigen und als solche haben sich alle Kletterer erwiesen die dabei waren, jeder auf seine Weise. 8 Herbst 2014

Nicht unerwähnt lassen möchte ich, dass die Fahrt so in dieser Form nur möglich war, weil wir unglaubliche Hilfe bekamen. Die Hertie-Stiftung übernahm die komplette Hüttenmiete und die AOK übernahm fast den ganzen Rest. Auch die BEK fand sich zu guter Letzt noch mit einem Betrag ein, so dass diese Wochenende komplett bezahlt war. Stiftung und Frau Feller von der AOK und zwar von der gesamten Truppe. Wer mehr über uns wissen möchte, findet uns unter: http://www.die-gaemsen-wuppertal.de/ Willkommen.html. Einen ganz, ganz herzlichen Dank an Frau Dr. Schipper vom DMSG-Landesverband NRW e.v. und der Hertie- Herbst 2014 9

Klettern von Menschen mit Handicap Bericht und Fotos: Heli Seit 2006, der Eröffnung der Wupperwände, führen wir jährlich gemeinsam mit einer Gruppe behinderter und nichtbehinderter Kinder und Jugendlichen einige Stunden "Genußklettern" durch. Wir, das sind 20 junge Menschen mit unterschiedlichen Handicaps und 10 tatkräftige Helfer zum Unterstützen und Sichern. Natürlich zählen dazu auch die Eltern und Betreuer, die grossteils regelmäßig dabei sind und gemeinsam mit Pfarrer Werner Hodick und Erich Bende den Vormittag genießen. Alles startet mit einer herzlichen Begrüßung und dem kurzen gegenseitigen Kennenlernen. Wenn Erich die erforderlichen Gurte von Climb Inn beschafft und Werner die weiteren Modalitäten erledigt hat, lassen sich die Kids "ankleiden" und auf geht s über die Wendeltreppe auf die obere Ebene zum Klettern. Zunächst sind natürlich die Kinder und Jugendliche mit Handicap an der Reihe. Sie strahlen, wenn sie bis auf die Höhe von 8 Metern kommen. Andere sind bereits zufrieden, wenn sie auch nur wenige Meter zum Teil mit Unterstützung der "Beinarbeit" und gutem Zureden sowie viel Geduld geschafft haben. Die Geschwisterkinder wie auch einzelne "mutige" Eltern sowie Werner Hodick klettern auch gern. Ganz unerschrockene Kids und Anja trauen sich auf die 16 Meter Wand, Jana, die vor zwei Jahren auch das Sichern hier gelernt hat, steigt auch in den Überhang hinein. Die Kleinsten werden, wenn sie die Angst überwunden haben, ins Seil eingebun- 10 Herbst 2014

den und lassen sich in Augenhöhe gemütlich "baumeln". Aber auch die Kinderwagen-Kinder, also der Nachwuchs, strahlen uns an. Es ist immer wieder ein Erlebnis zu sehen, was Menschen mit Behinderung alles können und sich zutrauen. Einige der Kids genießen auch unsere vielseitigen Boulder. Dank der Handies und Fotoapparate werden die Kletterer gern zum Vorzeigen und zur Erinnerung abgelichtet. Zum Abschluss sitzen wir alle zusammen und genießen die von Werner mitgebrachten Getränke, leckeren Kuchen und den "gespendeten" warmen Kaffee von der Theke. Nach ca. 3 Stunden wird noch das Gruppenfoto geschossen und wir verabschieden uns und freuen uns auf einige Stunden in 2015 zum Klettern und Austauschen von Erinnerungen der vergangenen Treffen. Die Inklusion wird bei uns in den Wupperwänden also "praktiziert", was mich ganz besonders freut, da wir ja seit 2013 mit den GäMSen eine über Wuppertals Grenzen hinweg sehr aktive Gruppe MS-Kranker haben, die von Helfern gern unterstützt wird. Herbst 2014 11

Gemeinsames Ziel der Mitglieder der Klettergruppe Ascendere ist es, dass jeder seine persönliche Leistung und sein Kletterkönnen steigern möchte. Hier soll es um die Verbesserung von Technik, Taktik und Ausdauer beim Klettern gehen. Die richtige Anwendung von Material und Sicherungstechnik spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. Dies soll Euch stark machen für ambitio nierte Sportkletterrouten im Fels. Mit viel Abenteuerlust sollen Farten zu den lohnendsten Klettergebieten gemacht werden. Die Gruppe richtet sich an Kletterer ab 18 Jahren, die vorsteigen können. Wir trainieren wöchentlich, montags von 18 bis 21 Uhr in den Wupperwänden. Ansprechpartner: Arndt Kretschmann, Tel.: 0178 / 5176739 12 Herbst 2014

Preise und Öffnungszeiten Geöffnet: Mo. - Fr.: 10:00-23:00 Sa. & So.: 10:00-23:00 Telefon: 0202 / 281518-0 Für die Benutzung der Kletterwand werden folgende Kostenbeiträge erhoben: DAV Mitglied DAV Mitglied des in anderen Nichtmitglieder Trägervereins* Sektionen Nichtmitglieder Erwachsene Tageskarte 8,00 Euro 9,00 Euro 12,00 Euro 10er Karte 72,00 Euro 81,00 Euro 108,00 Euro 3-Monatsabo* 48,00 Euro 54,00 Euro Jugendliche** Tageskarte 6,00 Euro 7,00 Euro 9,50 Euro 10er Karte 54,00 Euro 63,00 Euro 85,50 Euro 3-Monatsabo* 40,00 Euro 45,00 Euro Kinder bis 13 Tageskarte 4,00 Euro 4,50 Euro 6,00 Euro 10er Karte 36,00 Euro 40,50 Euro 54,00 Euro 3-Monatsabo* 22,00 Euro 25,00 Euro Bouldern Boulder 5,00 Euro 6,00 Euro 8,00 Euro B-10er Karte 45,00 Euro 54,00 Euro 72,00 Euro B-3-Monatsabo* 36,00 Euro 41,00 Euro * Trägerverein: Mitglieder der Sektionen Barmen, Hagen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins * 3-Monatskarte: Preis pro Monat ** Jugendliche bis 18 Jahre, Tarif gilt auch für Schüler, Studenten, Zivil- und Wehrdienstleistende und Arbeitslose -mit gültigem Ausweis Familienrabatt: Bei einer Familie ab 4 Personen reduziert sich der Eintrittspreis der Familie um den Betrag des niedrigsten zu zahlenden Einzeleintrittspreises. Happy Hour: Mo-Fr zwischen 10 und 14 Uhr oder ab 20:30 Uhr Herbst 2014 13

Jugendgruppe Training, Kondition und Spaß, Sektion Wuppertal KLE JUG Zwei Mal pro Woche trifft sich die Jugend der Sektion Wuppertal zum gemeinschaftlichen Klettern in der DAV Kletterhalle Wupperwände. Hierbei steht der Spaß an der Bewegung eindeutig im Vordergrund, jedoch kommen auch Training und Konditionsaufbau nicht zu kurz. Neue Gesichter sind in den Gruppen immer gerne gesehen! Solltet ihr Interesse haben, so sprecht die Mitglieder des Wuppertaler Teams oder den Jugendreferenten der Sektion Wuppertal an. Ein unverbindliches "Schnuppertraining" ist immer möglich! Weitere Infos zu den Aktionen der JDAV Wuppertal findet ihr auf der Website http://www.jdav-wuppertal.de Um möglichst vielen Kinder und Jugendlichen den Zugang zum Klettersport zu ermöglichen sind wir auf die Unterstützung durch ehrenamtliche Trainer angewiesen. Hier besteht fast immer Bedarf; bei entsprechenden Engagement in den Jugendgruppen ist eine Ausbildung zum Trainer C über die Sektion Wuppertal möglich. Aktuelle Trainingszeiten und Ansprechpartner: Jugend I (ab 8 Jahre): Mittwoch 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr Ansprechpartner: Stephan Lindauer, Stephan.Lindauer@DAV-Wuppertal.de, Tel. 0151 / 19152819 Jugend II (14-17 Jahre): Freitag 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr Ansprechpartner: Christoph Weissner, Christoph.Weissner@DAV-Wuppertal.de, Tel. 0157 / 85047572 in der 4. Generation 14 Herbst 2014

Die Jugend der Sektion Barmen Unsere regelmäßigen Termine freitags freitags 16:00-17:30 Uhr Kindergruppe (6-12 J) 17:00-19:00 Uhr Jugendgruppe (13-18 J.) KLE Beide Gruppen treffen sich regelmäßig jeden Freitag außerhalb der Schulferien in den Wupperwänden. Auch wenn hier das Klettern im Vordergrund steht, kommen das Miteinander und gemeinsame Aktivitäten außerhalb des reinen Klettersports nicht zu kurz. Vor allem in der Kindergruppe verwenden wir viel Zeit auf Spiel und Spaß in der Gruppe. JUG Beide Gruppen haben gemeinsam, dass sie nach Möglichkeit das in der Halle erlernte Kletterwissen auf Gruppenfahrten in den Bergen und Mittelgebirgen erproben und viel Natur erleben können. Bei Fragen und Anregungen können Sie sich gerne an unseren Jugendreferenten Tobias Weigler wenden, der unter info@jdav-barmen oder 0202 / 6976659 zu erreichen ist. Herbst 2014 15

Langer Tisch zum 85. Geburtstag unserer schönen Stadt Blick auf Wuppertal vom Kletterturm aus Bericht: Heli, Foto`s: WZ, Radio Wuppertal und Heli Am von den WSW und der Barmenia- Versicherung gesponserten Kletterturm herrschte auch bei Regen viel Betrieb. Sechs DAV-ler der Sektionen Barmen und Wuppertal sorgten dafür, dass von 14:30 Uhr viele Kids wie auch einige "mutige Erwachsene" vor den Augen der Zuschauer die 5 Meter erklommen haben. In unmittelbarer Nachbarschaft des Kletterturms von Klettermaxx aus Dortmund gab u.a. es Bungee Trampolin- Springen, Schwebebahn-Waffeln der WSW sowie eine kleine Bühne von Radio Wuppertal (107,4) mit Michael Brockordt und Christiane Rüffer. Christiane Rüffer interviewte unseren Andreas und erfragte u.a. "wie lange dauert es, bis man oben ist?". Die Antwort lautete spontan 2 bis 3 Minu- 16 Herbst 2014

ten. Auf meine anschließende Frage, ob sie auch einmal hoch hinaus wollte, gab es ein klares Nein. Dennoch kletterte sie plötzlich hoch, ließ sich ablichten und kam freudestrahlend wieder auf den Boden. Als wir um 19:00 Uhr abbrechen wollten, gab es immer noch den Wunsch der Eltern, die Kids klettern zu lassen. Eine kurze Zugabe war noch drin, aber nach gut 20 Minuten war Schluss. Nach 2009 - dem ersten Einsatz des Kletterturms beim Langen Tisch - und dem diesjährigen vollen Erfolg der Aktion freuen wir uns bereits auf den nächsten Langen Tisch. Vielleicht dann bei etwas besserem Wetter. Die WZ verfasste zum Langen Tisch unter anderem Artikel mit diesen Überschriften: "Der große Regen und die gute Laune" schrieb die WZ am 19. Juli 2014 "Barfuß im Regen, Sonne im Herzen" schrieb die WZ am 19. Juli 2014 Herbst 2014 17

Haaner Sommer 2014 DAV - SEKTIONEN BARMEN & WUPPERTAL Bericht: Heli, Fotos: Claudia, Heli und Homepage "Haaner Sommer" Wie geplant konnten beim diesjährigen Haaner Sommer besonders Kids den 5m Kletterturm von Klettermaxx aus Dortmund vor den Augen der Eltern und Großeltern erklimmen. In die Vertikale stiegen auch Erwachsene ein. Einer der Organisatoren und gleichzeitig unser "Betreuer" sowie der "Haus und Hof"-Fotograf betrachteten aus der Höhe die Sandflächen, die einem Strand ähneln. Dort tummelten sich Kinder unter Aufsicht, die Eltern lagen in Strandkörben und genossen das super Wetter. Neben Michael, dem "Lieferanten" des Turms, waren wir 9 DAV-ler beider Sektionen, die beim "Anziehen/Ausziehen" der Gurte, Erklären des Ablassens und Sichern halfen. Auch die mitgebrachte Slackline wurde gut frequentiert. Einige der fleißigen Kletterer haben sich unserem Knoten-Test unterworfen und gewannen die von Climb Inn gespendeten Eintrittskarten für einen Schnupperkurs in den Wupperwänden. Alle Kinder, die den Turm geschafft haben, erhielten ein Eis vom Veranstalter. Auch wir Helfer wurden mit Eis, Getränken und Gutscheinen zum Essen in umliegenden Restaurationen versorgt. Der Veranstalter war von unseren Aktionen begeistert und möchte uns auch zum 9. Haaner Sommer wieder einladen. 18 Herbst 2014

Fitwandern zum Toelleturm Text: Jutta Wilke; Fotos: Horst Leppelt Eine besonders gelungene und vielseitige Kurzwanderung fand am Montagabend, den 19.5.2014 statt. Bei wunderschöner Abendstimmung ging es über Höhen und Tiefen der Barmer Anlagen (Murmelbachtal, Konradshöhe, Scharpenacken und Alpengarten) unter der Leitung von Erich Bende mit Unterstützung durch den Barmer Verschönerungsverein, der es uns ermöglichte, die 134 Stufen des Toelleturms zu erklimmen, um die außerordentliche Weitsicht ins Bergische, Ruhrgebiet und gen Düsseldorf zu genießen. 32 Barmer und Gäste lernten auf der knapp 8 km langen Wanderung u.a. die Barmer Anlagen mit den Figuren,,Alltagsmenschen" kennen, eine Open-air-Ausstellung mit Werken von Christel Lechner. Herbst 2014 19

Einweihung des Alpengartens in den Barmer Anlagen von Joachim Hütten DAV - SEKTIONEN BARMEN & WUPPERTAL Viele fleißige Hände hatten seit Herbst letzten Jahres geholfen, den Alpengarten in den Barmer Anlagen zu rekultivieren. Mitte Juni wurde der Alpengarten unter den Augen von ca. 50 Gästen zumeist vom Barmer Verschönerungsverein und der Sektion Barmen (wieder)eingeweiht. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Von Seiten der Sektion waren die Arbeiten nur leistbar, da sie die Unternehmer Markus Cox (COX BAUMPFLEGE) und Frank Egger (eggergärten) gewinnen konnte, ihre fachliche Mithilfe ehrenamtlich zur Verfügung zu stellen. v.l.: Markus Cox, Klaus-Günther Conrads, Andreas Sauerwein, Kurt Rudoba und Frank Egger Kurt Rudoba, Vorstandsmitglied des Barmer Verschönerungsvereins, bedankte sich bei allen Beteiligten für deren Engagement und enthüllte zusammen mit Klaus-Günther Conrads und Andreas Sauerwein die Informationstafel, die Angaben zur Geschichte und zur Rekultivierung des Alpengartens dem interessierten Besucher präsentiert. Einige Pflanzen haben eine ca. 1500 km lange Anreise zurückgelegt, denn sie sind eine Spende der Freunde Wuppertals aus der ostslowakischen Partnerstadt Kosice. Klaus Brausch, Vorsitzender des Freundeskreis Kosice: "Klaus-Günther Conrads hatte bei mir nachgefragt, ob ich nicht Gewächse für den Alpengarten aus der Slowakei besorgen könne. Pflanzen aus Kosice Saxifraga Auf meine Bitte hin, hat Prof. Frantisek Simon, Vorsitzender der Freunde Wuppertals aus Kosice, die Gewächse für den Alpengarten besorgt. Es handelt sich um Pflanzen aus dem Botanischen Garten der Safarik-Universität Kosice und aus dem Museum in Tatranska Lomnica in der Hohen Tatra. Nun hoffen wir auf ein gutes Anwachsen." Die Hoffnung um Anwachsen ist sicher auch um die Hoffnung auf dauerhaften Erhalt des Geschaffenen zu ergänzen. 20 Herbst 2014

Besuchen Sie das Landheim Oberheukelbach In Oberheukelbach, einem kleinen Ort in der Nähe von Kierspe, gehört der Sektion Barmen ein Landheim, das DAV-Mitglieder, deren Freunde, aber auch vereinsfremde Gruppen und Gäste mieten können. Es handelt sich hierbei um ein Selbstversorgerhaus, in dem unsere Besucher auf urig-oberbergische Gemütlichkeit treffen. Zur Ausstattung des Hauses und seines Umfeldes gehören: ein großer Aufenthaltsraum mit Kohleofen, Schlafräume mit ca. 20 Schlafplätzen, voll eingerichtete Küche, Waschräume und 2 WC, Grillplatz im Freien, Grünanlage sowie ein Kinderspielplatz. Für die Vermietung des Landheims ist ausschließlich der Heimwart Oberheukelbach zuständig. Er beantwortet selbstverständlich Ihre Fragen zum Haus und bearbeitet Ihre Reservierung. Belegung Landheim Oberheukelbach: Über die Geschäftsstelle der Sektion Barmen Tel.: 0202/281518-20, E-Mail: Barmen@DAV-Barmen.de Nutzungsgebühren für das komplette Haus DAV-Mitglieder Nichtmitglieder Freitag - Samstag - Sonntag und an Feiertagen bei mehrtägiger Buchung pro Übernachtung 50,00 80,00 Einzelübernachtung 75,00 110,00 Mo. bis Fr. außer an Feiertagen je Übernachtung 35,00 55,00 Sektionszimmer pro Nacht 10,00 10,00 Bei Nutzung des Hauses ohne Übernachtung gelten ebenfalls die angegebenen Gebühren. Näheres finden Sie im Internet unter DAV-Barmen.de unter Hütten und Kletteranlagen Herbst 2014 21

Barmer Hütte seit 2014 mit neuer Sonnenterrasse & Warmwasserversorgung Text: Carsten Scheel, Fotos: Gerhard Ziaja Die Idee, auf der Barmer Hütte eine Terrasse zu bauen, entstand während der Wegebauwoche im vorigen Jahr. Unsere Freunde von der Sektion Speyer, die mit der Sektion Barmen eine Hüttenpatenschaft hat, waren so begeistert von dem Projekt, dass sie spontan ihre Unterstützung zusagten. Wer das Gelände um die Hütte kennt, der weiß jedoch, dass es an einer geeigneten Fläche hierfür fehlte. Es war sofort allen Beteiligten klar, dass die Terrasse natürlich auf der Südseite der Hütte entstehen soll. Hierzu wurde in mühevoller Handarbeit mit Hammer und Meißel bereits in 2013 ein Großteil der Felsen vor der Hütte abgetragen. Der Granit war an einigen Stellen jedoch so massiv, dass es ohne Maschinen kein Weiterkommen gab. Der Winter und das Frühjahr wurden dann für die Detailplanung genutzt. Sowohl in der Sektion Barmen als auch in der Sektion Speyer wurden verschiedene Materialien, Größe und Bauart der Terrasse durchgesprochen und zur Abstimmung vorgestellt. Nach einem abschließenden Besuch in Speyer anlässlich des alljährlichen Grillfests dort stand die Planung fest. Parallel hierzu wurde mit Marc Dresel, unserem jungen Installateur- und Heizungsbauermeister, die Erneuerung der kompletten Warmwasserversorgung der Hütte in Angriff genommen. Aufgrund von Altersschwäche war der alte Warmwasserspeicher zu Beginn der Saison 2013 durchgerostet und ausgefallen. Gerhard Ziaja (Speyer) lieferte Anfang Juni das Material für die Terrassenoberfläche, ca. 1,5 Tonnen Dielen, bis nach Patsch. Am darauffolgenden Wochenende, dem 14.06.2014, begann unser Arbeitseinsatz, der auch die Hütteneröffnung mit unserem Hüttenwartsteam umfasste. An dieser Stelle ein Riesendank an Andreas Palsbröcker und Rolf Baaske, die als erstes für die notwendige Stromversorgung sorgten, ohne die wir keine Arbeiten hätten durchführen können. Von Bärbel, unserer Hüttenwirtin, wurden wir aus dem Tal bestens versorgt. Per Seilbahn erreichte uns am Samstag ein großer Topf Bolognesesauce und frisches Brot. Nachdem der Samstag und Sonntag für vorbereitende Arbeiten zur Verfügung stand (weitere Felsabtragungen mit Hammerbohrer, Flex und Hilti; Ausbau des alten Warmwasserspeichers, Verlegung neuer Kupferrohre), war am Montag, 16.06., der große Tag. Zusammen mit der Erstversorgung der Hütte für die anstehende Saison wurde das Baumaterial per Heli von Patsch aus zur Hütte geflogen. Um die sichere Beladung der Transportnetze zu gewährleisten, sind eigens 5 Helfer in die Patsch abgestiegen. Ab Dienstag wurde dann mit Hochdruck gearbeitet, um beide Vorhaben in der verbleibenden Zeit erfolgreich durchzuführen. Marc und sein "Lehrling" Stephan Sauerwein waren als Profis natürlich als erste fertig und konnten 22 Herbst 2014

sogar noch einige Unterstützung beim Terrassenbau vor ihrer Abreise leisten. leicht geschneit, was der fertigen Terrasse nichts mehr anhaben konnte. Die Unterkonstruktion der Terrasse aus heimischem Lärchenholz konnte planmäßig bis Donnerstag erstellt werden, da auch das Wetter mitspielte. Weil der Beton trocknen musste, wurde natürlich ausgiebig Richtfest gefeiert. Am Donnerstag und Freitag konnten dann die Dielen verlegt werden. In der Nacht von Freitag auf Samstag hat es dann sogar Die Terrassenmöbel sind übrigens von Hubert Troger aus St. Jakob gefertigt worden. Hubert ist Tischler und der Ehemann von Angelika, unserer neuen Betreuerin für das Barmer Haus im Tal. Da die Arbeitsleistung und die Kosten für die Terrasse überwiegend von der Sektion Speyer übernommen werden, war auch der Name für die neue Terrasse klar: "Speyers höchste Terrasse". Am 08.08.2014 wird die feierliche Einweihung stattfinden. Allen ehrenamtlichen Helfern gilt ein großer Dank. Die Arbeitswoche hat mal wieder riesig Spaß gemacht und es ist immer wieder ein großes Erlebnis, in einem solchen Team mitwirken zu dürfen. Terrassenbauer: Alfred, Gerhard, Helmut, Klaus, Kurt, Peter und Carsten Heizungsbauer: Marc und Stephan Herbst 2014 23

Eine Krönung ihres Urlaubs Ende Juni - Mitte Sept. Genießen Sie das einmalige Panorama mit Blick auf 14 Dreitausender! Schon beim Aufstieg auf verschiedenen Wegen vermitteln Ihnen Wanderführer aus Heiligenblut umfangreiche Kenntnisse über Flora und Fauna der hier noch intakten Hochgebirgswelt im Nationalpark Hohe Tauern. Ein lohnendes Ziel für Alle, ob bei Wanderungen, Bergsteigen, Eistouren und Kletterfahrten: Die Elberfelder Hütte im Gößnitztal. HÜT Unvergessene Stunden mit Gleichgesinnten in uriger Hüttenatmosphäre! Übernachtungsmöglichkeiten für mehr als 60 Personen, ganztägig warme Speisen und Getränke, gut geführte bürgerliche Küche und aufmerksame Bedienung, mehrere beheizte urgemütliche Gasträume, ein großer variabler Gruppenraum und moderne Waschräume mit Duschen und fließend Warmwasser. Der Hüttenwirt Herbert Mayerhofer freut sich auf Ihren Besuch. Tel. Elberfelder Hütte: 0043 / (0)4824 / 2545 e-mail: ElberfelderHuette@DAV-Wuppertal.de 24 Herbst 2014

Im Reich des Hochgalls Mitte Juni - Mitte Sept. Lohnendes Ziel Defereggental Bei der Wanderung durch das Patscher Tal zur 2610 Meter hoch gelegenen Hütte erleben Sie das eindrucksvolle Hochgebirge der Rieserfernergruppe mit mehreren Dreitausendern auf besondere Art. Vom Parkplatz an der Patscher Alm erreichen Sie die Hütte in 2,5 bis 3 Stunden auf bezeichnetem Weg, der bei guten Witterungs- und Wegverhältnissen sowie etwas Erfahrung mühelos zu bewältigen ist. Der Aufenthalt im gemütlichen Gastraum, die gute Küche sowie die gepflegten Getränke lassen die Mühen des Aufstiegs schnell vergessen. Den Parkplatz an der Patscher Alm erreichen Sie von St. Jakob mit dem Auto oder zu Fuß von der Postautohaltestelle Erlsbach. Für Ihre Übernachtung stehen wahlweise Matratzen- oder Zimmerlager zur Verfügung. Ein lohnendes Ziel für alle, ob bei Wanderungen, Bergsteigen, Eistouren und Kletterfahrten: Die Barmer Hütte unter dem Hochgall. HÜT Die Hüttenwirte Barbara und Detlef Neumann freuen sich auf Ihren Besuch. Tel. Barmer Hütte: 0043 / (0)664 / 9489413, detlefneumann1@arcor.de, www.barmer-hütte.de Herbst 2014 25

Arbeitseinsatz Elberfelder Hütte vom 16.06. - 31.07 2014 von Axel Montag Von 6 gemeldeten Helfern blieben nur 3 übrig. Norbert ist schon vor uns in das Mölltal gereist um wichtige Werkzeuge für den Einsatz zu kaufen. Der Hubschrauber hat am 18.6. die Werkzeuge und auch wichtige Sachen für die EH geflogen. Reinhard kam am 19.6., Anne und ich am 18.6 nach dem Flug. Weitere Vorbereitungen waren erforderlich, so haben Norbert und Reinhard die noch fehlenden Materialien, aus Spittal, besorgen müssen. Am 21.6. (mein Geburtstag) machten wir eine Abschlussbesprechung und am 22.6. konnten wir endlich zur EH aufsteigen. Mit schweren Rucksäcken kamen wir nach 6,5 Stunden an der EH an. Unterwegs sahen wir sehr viele Murmeltiere, wir mussten den Tramerbach und Gößnitzbach durchqueren, die Brücken wurden erst mit dem 2. Heli Flug, am 25.6. aufgebaut. Am 23.6. haben wir die Arbeiten am Hornbach kontrolliert, wir waren überrascht wir gut der 2013 gebaute Damm gehalten hat. Das Wasser hat sich tief in die erzwungene Richtung eingegraben. Es war mehr Wasser als nötig für die Turbine im Zulauf. Die 2012 eingebauten Rohre sind fast freigespült und können zum Glück bald entfernt werden. Nach Tisch begannen die Vorarbeiten zur Abdichtung unserer Abwasseranlage. Diese Arbeiten erledigten Reinhard und Norbert alleine. Ich habe erst mal die Werkstatt aufgeräumt, damit wir die benötigten Werkzeuge auch schnell finden konnten. Einige Kleinarbeiten wurden nebenbei erledigt. 24.6. Regen zwingt uns zur Hüttenarbeit. Herbert bekommt die Schlafmarken aus dem Tresor, sie dienen als Reserve bei Kassenausfall. Die Kasse aus dem Winterraum enthält 85,-, dieses mal mehr als Gäste im Hüttenbuch verzeichnet. Die neue Rauchmeldeanlage, mit 12 Funkmeldern, wird montiert, die alte Anlage, mit 6 Funkmeldern, ist bereits auf der Sauerlandhütte montiert. 25.6. Die Arbeiten an der Abwasseranlage (ARA) können beginnen. Mit ca. 50m Feuerwehrschlauch sind wir in der 26 Herbst 2014

Lage die Anlage zu reinigen. Es muss auch noch jede Menge Schnee geräumt werden. Die Wege konnten nicht kontrolliert werden, die Übergänge waren noch zu (Schnee) 27.6. Die Dichtarbeiten an der ARA gehen zügig voran, mit einem zufällig anwesenden Holländer beseitigen wir die Spuren Kurzthalers, er hat die USV erweitert. K meldet einen Blitzschaden am Trenntrafo in der Generatorstation. 26.6. Heli-Versorgung der Hütte und Materialien für die ARA kommen hoch. Der Schaden ist mittlerweile behoben. Ein zusätzlicher Trenntrafo ist an der USV angebracht worden. Der Holländer hilft mir die Solaranlage anzubringen. Wegen der rauen Bruchsteinwand bauen wir erst eine Unterkonstruktion und haben am Abend die Anlage montiert. Jetzt hoffen wir, dass die Anlage die Küche Frost frei hält. Kurzthaler setzt gleich seinen Kernlochbohrer ein und versucht in der Zeit der Heli Rotationen das 150mm Loch für die gelieferte Solaranlage herzustellen. Die 65cm dicke Bruchsteinmauer machte mehr Schwierigkeiten als gedacht, so dass der Bohrer erst später zurück ins Tal konnte. Nach dem Einräumen der Versorgungsgüter, waren wir platt, so dass wir nach dem Fußballspiel D -USA, live im Digitalradio ins Bett gingen. 28.6. Die ARA wird gefüllt, es sind noch kleine Undichtigkeiten zu beseitigen. Wegen Regen haben wir einen Gammel Tag. Es sagen reihenweise Herbst 2014 27

Gäste ab. Die wichtigen Übergänge sind auch noch zu, Wegekontrolle ist sinnlos, da man den Weg nicht sehen kann. Dieses soll beim Einsatz im August erledigt werden. 29.6. ein weiterer Gammel Tag, wir besprechen mit Herbert das Hüttenhandbuch und seine Vorschläge und Wünsche für die Zukunft. 30.6. Norbert und ich steigen ab, rasten an der Wirtsbauer Alm, von hier kann ich die Abholung im Tal regeln. Reinhard ergänzt die Dichtarbeiten. 1. - 26.7. nach dem Norbert und Reinhard abgereist sind, halten Anne und ich die Stellung im Tal und sind immer wieder für die EH im Einsatz, ca. 20-Mails waren erforderlich um die Probleme zu beheben. Alleine 6 Mails waren erforderlich, bis endlich die neuen Fahnen geliefert wurden, als die Fahnen endlich da waren, konnten wir diese nach Heilgenblut zu Abholung bringen. 27.7. Morgen kommt der Wasserprüfer zur EH, ich steige auf um die Quellstuben vorzubereiten. Die Kühe im Bereich der EH machen mir Sorgen. 28.7. Wie befürchtet, es müssen 35 Fladen aus dem Quellbereich entfernt werden. Beim Nationalpark habe ich die Genehmigung zur Einzäunung des Hüttenbereiches erhalten. Teile durchgeführt. Die Begehung der ARA war leider negativ, Eine Undichtigkeit wurde festgestellt, dass obwohl Herbert noch ein paar Tage vorher kein Leck entdeckt hatte. Schade, jetzt müssen wir wohl andere Maßnahmen ergreifen. Reinhard und Norbert haben perfekt zusammen gearbeitet und den Wunsch geäußert, gemeinsam meine Nachfolge antreten zu können. Da beide noch im Beruf stehen, halte ich dieses für sinnvoll. Da mir der Einsatz auf der EH immer schwerer fällt, freue ich mich mein Amt 2015 übergeben zu können. Die EH bleibt mir aber immer am Herzen. Mal aufzusteigen ohne Verantwortung ist sicher noch lange möglich, ich habe ja erst mehr als 30 Aufstiege durchgeführt. Wir bedanken uns bei Herbert und seinem Team für die hervorragende Betreuung. Der Prüfer kommt gegen 11,00Uhr, er ist mit dem Krad bis zur Moor Alm gefahren. Bei der Begehung der Quellstuben werden ein paar Verbesserungen festgelegt und nach Erhalt der 28 Herbst 2014

Wanderwoche auf Premiumwegen im Alpenvorland Samstag 14.6. bis Sonntag 22.6.2014 Als Treffpunkt war unser Standquartier, Hotel Sonneck in Reit im Winkl verabredet. Nachdem alle 9 Teilnehmer (Alfred, Angelika, Bernd, Ethel, Ernst-August, Gerd und Ingrid, Günter und Heinz) eingetroffen und ihre Zimmer bezogen hatten, ließen wir den Tag mit einem guten Essen ausklingen. Der 1. Wandertag sollte als Eingehtour keine großen Anstiege aufweisen. Es ging von Laubau, einem Ortsteil von Ruhpolding, in das Fischbachtal zum Staubfall. Am Talschluss geht der Fischbach in die 'Senkrechte', das Wasser fällt hier in Kaskaden durch eine Klamm ins Tal. Immer wieder ein imposanter Anblick. Über die Heutal-, Moarlack-, hier mit ausgiebiger Enkehr, und Winklmoosalm erreichten wir nach 6 Stunden den Parkplatz 'Seegatterl'. Wir hatten gut 20 Km bei ca 270 m Aufstieg geschafft. Der 2. Wandertag begann mit einer Fahrt im Großraumtaxi zur Hindenburghütte dem Ausgangspunkt unserer Wanderung. Nach etwa zweistündigen Aufstieg über die Hemmersuppenalm (den Ursprung dieses Namens konnte uns niemand erklären) erreichten wir das Straubinger Haus. Die Nordwände des Wilden Kaisers treten hier besonders eindrucksvoll hervor. Ein Höhepunkt unserer Wanderwoche war ohne Zweifel der Weg 'Gletscherblick' mit Ausblicken bis in die Hohen Tauern (Groß Glockner, Groß Venediger) sowie der bekannten Steinplatte. Übertroffen wird Ausblick aber vom Hausberg des Straubinger Hauses, dem Fellhorn, mit seinen 1 765 m. Der Rückweg zum Ausgangspunkt unserer Tour über die Pflegereckhütte war gegen 17 Uhr geschafft. Die Rückfahrt, wieder mit dem Großraumtaxi, beendete einen erlebnisreichen Wandertag. Ca 15 Entfernungs KM standen 560, mit Fellhorn 760, Höhenmetern begenüber. Staubfall Staubfall Bergan Herbst 2014 29

Wetterbedingt war der 3. Wandertag eine Talwanderung. Mit dem Linienbus ging die Fahrt nach Ruhpolding zur Chiemgau Arena, einem Wintersportstadion, in welchem schon mehrere Biathlon Weltmeisterschaften ausgetragen wurden. Kammweg zum Dürrnbachhorn Biathlonzentrum Rupolding Wir konnten einige Athleten bei ihrem Schieß- und Lauftraining zuschauen. Die Arena ist aber auch als Trainings- und Wettkampfstätte für Langlauf und Nordische Kombination geeignet. Die jetzt im Grünen stehenden Sprungschanzen sehen in der Winterlandschaft doch sehr viel attraktiver aus. Der Rückweg in das 25 Km entfernte Reit im Winkl führte an den Ufern von Löden-, Mitter- und Weitsee abwechslungsreich bis zum Seegatterl. Mit Ingrids Hilfe organisierten wir für die restlichen 5 Km die Rückfahrt per Auto. Die Wanderleistung betrug Knapp 20 Km, bei 250 Höhenmetern. Der 4. Wandertag brachte bestes Bergwetter. Es sollte über die Finsterbachalm auf das Dürrnbachhorn gehen. Zunächst Rast im Aufstieg mit 2 PKW auf die Winklmoosalm, von dort 600, zum Teil sehr steile, Höhenmeter, auf den Grat des Dürrnbachhorns. Der Weg führt mit atemberaubenden Tiefblicken über den Grat zum Gipfel auf 1.778 m Höhe sowie mit steilen 200 Höhenmetern Abstieg zur Bergstation des Sesselliftes. Das Restaurant der Bergstation war allen eine sehr willkommene Unterbrechung bzw. auch Ende der Wanderung. Alfred, Bernd, Ernst-August und Heinz zogen die bequemere Art des Abstiegs per Sessellift vor. Rückfahrt wie Hinfahrt mit PKW. Für uns Flachlandwanderer war dies eine richtige Bergtour. Am 5. Wandertag wollten wir die nähere Umgebung von Reit im Winkl etwas genauer kennenlernen. Nach einer kurzen Anfahrt mit dem Auto, starteten wir vom Ortsteil Birnbach zu unserer Tour die uns in ca 3 Stunden zum Taubensteinsee führen sollte. Dank Ethels Ortskenntnis konnten wir einige besonders schöne Aussichtspunkte in die Wanderung einbauen. Der Weg über die Hutzen- und Stoibermoseralm (hier eine längere Pause) ist gespickt mit wunderbaren Aussichtspunkten, besonders zu nennen sind die Aussichten auf den Chiemsee sowie auf die Berge: Hochfelln, Kampenwand, Sonntagshorn und die Berge um den Königssee. Am idyllisch gelegenen Taubensee über- 30 Herbst 2014

raschten uns einige Regentropfen für kurze Zeit. Über die Taubenseehütte führte uns der Weg, teilweise sehr steil, zum Ausgangspunkt der Wanderung zurück. Wir hatten bei gut 14 Km Länge, 700 Höhenmeter geschafft. Der 6. Tag war wetterbedingt kein Wandertag. Einige nutzten den Tag für einen Ausflug ins nahegelegene Kufstein, sie hatten das Glück in der Altstadt ein Orgelkonzert genießen zu können. Andere verbrachten den Tag mit der Erkundung von Reit im Winkl. Die Sehenswürdigkeiten lassen sich in einem überschaubaren Zeitraum besuchen. Im gemütlichen, kleinen Schnapsmuseum wurde der Aufenthalt, aufgrund einiger Proben, ein wenig ausgedehnt. Da wir ja alle nicht mehr die Jüngsten sind, kam dieser Ruhetag uns sehr gelegen. oberhalb Reith im Winkl Der letzte Tag dieser Wanderwoche sollte eine Kurzwanderung (6 Km) von Kössen auf dem 'Schmugglerpfad' sein. Der Weg führt im moderaten Auf und Ab oberhalb der Tiroler Ache zu einer 33 Meter langen Stahlseilhängebrücke. Am gegenüberliegenden Ufer lud uns die Kapelle zur Besichtigung und der naheliegende Gasthof zum Verweilen ein. Am Fuß der Hängebrücke sahen wir den Übungen einiger Wildwasserkanuten zu. Die Tiroler Ache ist ein beliebtes Wildwasserrevier. Rückweg wie Hinweg und mit dem Auto nach Reit im Winkl zurück. Dank und Anerkennung für das organisieren der Wanderwoche an Ethel und Ernst-August. Bedauerlicher Weise konnte Angelika krankheitsbedingt nicht an allen Wanderungen teilnehmen. Fazit: Eine tolle, erlebnisreiche Woche war mit dem Frühstück am 22.6. zu Ende. am Steilhang nicht ganz ohne auf dem Dürrnbachhorn Herbst 2014 31

Zweimal Wandern und mehr Sengbachtalsperre von Felicitas Heidbüchel Im März sind wir von Höhrath und über Schloss Burg zur Sengbachtalsperre gewandert. Wir hatten tolles Wetter und konnten unterwegs draußen pausieren. DAV - SEKTIONEN BARMEN & WUPPERTAL Die Talsperre im Solinger Süden ist eine der ältesten Trinkwassertalsperren in Deutschland. Sie liegt in einem Seitental der Wupper, umgeben von dichten Wäldern. Rund 12 Quadratkilometer umfasst die "grüne Lunge" im waldreichen Dreieck zwischen Solingen, Witzhelden und Wermelskirchen. Eulenkopfweg - 15.06.2014 Start in Düssel am Parkplatz der Gaststätte "Zum Armen Ritter"! Eine für uns fast alle eher ungewohnte Gegend lag vor uns - aber bereits zu Beginn erlagen wir größtenteils dem Zauber' des Örtchens und seinen alten Gemäuern. An der Kirche vorbei, übern Friedhof und los ging's. Hier im freien Gelände konnten wir doch so den ein oder anderen Sturmschaden von Pfingstmontag erkennen. Es ging an der Düssel entlang zum seerosenbewachsenen Aprather Mühlenteich. Immer wieder über Felder mit weitem Blick in das Tal. Picknickpause konnten wir am Fuße des imposanten Kaiser Wilhelm I. Denkmal machen. In Düssel wieder angekommen, tranken wir noch Kaffee oder auch anderes und stärkten uns im Garten des "Armen Ritters". 32 Herbst 2014

Wandergruppe Wanderplan für die kommenden Monate Bitte wenden Sie sich bei Rückfragen und wegen weiterer Informationen an den jeweiligen Wanderführer oder ggf. an den Wanderwart. Wenn bei Einzelveranstaltungen nichts anderes angegeben ist, stellen Sie sich bitte auf Rucksackverpflegung ein. Angegebene Fahrzeiten öffentlicher Verkehrsmittel können nach Redaktions- Schluss durch Fahrplanänderungen beeinflusst sein. Sie sind nur bedingt verbindlich. WAN Sonntag 12.10. "Am und im Freilichtmuseum Hagen" ca. 17 km, Treffpunkt: 8:30 Uhr, W-Oberbarmen, P+R Parkplatz Waldeckstrasse. Wanderführer: Günter Aden, Telefon 0202 5153986 Donnerstag 23.10. "Wanderführerbesprechung" Um 17:00 Uhr im Clubraum der Wupperwände, W.tal Langerfeld. Badische Str. Bitte Wandervorschläge "Tagestouren" bis einschl. Juni 2015 ausarbeiten und mitbringen Es erfolgt keine weitere Einladung, Termin bitte unbedingt vormerken. Sonntag 26.10. "Rund um Wuppertal" 3. Etappe" ca. 18 km, Vom Rutenbecker Weg nach Sudberg. Anfahrt mit Schwebebahn. Treffpunkt Schwebebahn Station Sonnborner Str. Abmarsch: 9:00 Uhr, Rückfahrt von Sudberg mit Bus Linie 627 halbstündlich :05 + :35 Wanderführer: Bernd Schäffken Tel: 0202 6127424 oder 0178 4077970 Sonntag 09.11. "Rund um Wuppertal" 4. Etappe" ca. 18 km, Von Sudberg nach Lüttringhausen. Anfahrt mit Bus Linie 627 Erstzhaltestelle Hist. Stadthalle ab 08:17 an Sudberg 8:50 Abmarsch 9:00 Uhr Wanderführer: Bernd Schäffken Tel: 0202 6127424 oder 0178 4077970 Donnerstag 13.11. "Bildervorträge Wanderwochen Vogtland u. Reit im Winkl." Um 19:00 Uhr im Clubraum der Wupperwände, W.tal Langerfeld. Badische Str. Donnerstag 20.11. "Treffen zum alpinen Gänseessen " Ristorante Paciello Hotel Kimmeskamp Elberfelderstr. 19 in 42553 Velbert-Neviges Anfahrt mit PKW zum Parkplatz Neviges-Markt direkt an Bus- u. S Bahnhof (ab 18:00 Uhr Gebührenfrei). Oder mit ÖPNV zb. S9 W.tal Hbf. ab 17:33, an 17:54 34 Herbst 2014

Bus Linie 627 W-Barmen Alter Markt (Bstg. 4) ab 17:04 - an 17:52 647 W-Elberf. (Bstg.4) ab 17:11 - an 17:41 649 " " (Bstg.7) ab 17:20 - an 17:52 Fussweg zum Lokal ca. 50 mtr. Verbindliche Anmeldung bis 06.11.14 bei Ernst August Krekeler, Tel: 02053 5927unbedingt erforderlich. Samstag 29.11. "Nevigeser Weihnachtsmarktrunde" ca.16 km, Anfahrt mit S9 ab W.tal Hbf. 9:23 Uhr an Neviges 9:44 Uhr oder mit PKW. Treffpunkt Marienbergfriedhof - Abmarsch 10:00 Uhr Wanderführer, Ernst August Krekeler, Tel: 02053 5927 Sonntag 07.12. "Adventskaffeetrinken" Geselliger, beschaulicher Jahresabschluss, wir treffen uns um 15:00 Uhr im Gemeinschaftsraum der DAV Kletterhalle "Wupperwände" Badische Str. in Wuppertal Langerfeld zum gemütlichen Plausch bei Kaffee und Kuchen. Anfahrt mit Buslinie 616 ab Bhf. W.tal Oberbarmen um 14:46 Uhr bis Bockmühlbrücke oder per PKW zum Treffpunkt. Parkplätze am Haus oder im Umfeld. Kostenbeitrag 5,00 pro Person. Kuchenspenden sind erwünscht, bitte vorherige telefonische Absprache. Verbindliche Anmeldung bis 28.11.2014. Organisation: Edith Seifert, Telefon 0202 707008 Unsere Kurzwanderungen Mittwoch, 08.10. "Oberhalb von Beyenburg" Anfahrt mit Buslinie 616-11:56 Uhr ab Oberbarmen Steig 3 Ankunft Beyenburg Mitte 12:14 Uhr Wanderführer Detlef Glittenberg, Tel: 0178 6953867 Mittwoch, 11.11. "Zum Rhein und Benrather Schlosspark" Treffpunkt : 13 Uhr, Ruthenbecker Str. (Sonnborner Ufer) Zu erreichen mit Schwebebahn, Sonnborner Str. Wanderführer: Günter Aden, Tel: 0172 2143863 Mittwoch, 03.12. "links und rechts der Wupper" Treffpunkt: 13 Uhr Bushaltestelle Kemnabrücke, Parkmöglichkeit: Tennishalle Garbe, Zu erreichen mit Buslinie 616/626 ab Wuppertal- Oberbarmen 12,36 Uhr Wanderführerin: Ingrid Dausch Tel.: 0202/622242 Herbst 2014 35

Multivisionsvorträge der Sektionen Barmen und Wuppertal DAV - SEKTIONEN BARMEN & WUPPERTAL Hallo liebe Berg-, Kletter-, Wander-, und Fotofreundinnen und -freunde, am 21. Oktober 2014 beginnt die Vortrags-Saison 2014/2015 mit dem Beitrag von Hans Thurner: "Zu Fuß von Wien nach Nizza, 2000 km Freiheit", ein Alpenthema, das Regionen berührt, die viele von euch schon kennen, ein Vortrag, der Erinnerungen weckt und Lust auf mehr macht. Insgesamt haben wir ein interessantes, ansprechendes Programm zusammengestellt und sind sicher, dass es uns wieder viele Besucher bestätigen. Bitte bringt auch Freunde und Bekannte mit. Die Vortragsveranstaltung ist der gruppenübergreifende Treffpunkt in unserem DAV, Barmen & Wuppertal. VOR Vortragsort: Festsaal im AZ Wuppertaler Hof, W-Barmen, Winkler Str. 5, 1. Etage, barrierefreier Zugang, gegenüber Barmer Bahnhof, neben dem Opernhaus, alle Verkehrsmittel vor der Haustür, Parkplätze am Barmer Bahnhof (Pauschalgebühr ab 18:00 Uhr: 2 ) Beginn: 19:30 Uhr Abendkasse und Einlass: ab 18:00 Uhr, Imbiss, Getränke, Gespräche, Informationen Preise 2014: DAV/SGV- Mitglieder 3 ; Nichtmitglieder 5 Vorverkauf: Buchhandlung Baedeker, Friedrich-Ebert-Str. 31 Rockstore Outdoor Equipment, Hofaue 59 Dienstag, 21. Oktober 2014 Hans Thurner: Zu Fuß von Wien nach Nizza - 2.000 km Freiheit Vier Monate - voller Höhen und Tiefen, 101 Tage - gefüllt mit 90.000 Höhenmeter. Weshalb ist es anders, wenn das Ziel kein Gipfel, sondern das Meer ist? Ob die Senner der Nockberge, die Felsen der Dolomiten oder die mediterrane Landschaft Frankreichs: ein 36 Herbst 2014

Wechselspiel der Natur und des Erlebens! Reduziert auf die grundlegenden Bedürfnisse - auf die eigenen Stärken und Schwächen, auf einen Rucksack, das Zelt und die Bergschuhe. Wandern Sie mit: Von dort, wo die Berge anfangen und immer weiter und weiter - bis dorthin, wo sie im Meer versinken. Start und Ziel lassen sich definieren. Der Weg entsteht im Gehen! Dienstag, 18. November 2014 Christian Rottenegger: Ultratour II - Bis an die Grenzen In seiner neuen Multivisions-Show erzählt Christian Rottenegger von einer Expedition, die ihn bis an seine Grenzen trieb. Mit dem Fahrrad von Augsburg nach Tibet, um dort gleich im Anschluss den 8.027 Meter hohen Shisha Pangma zu besteigen. Auf der ersten Ultratour, der Fahrrad-Expedition zum Gasherbrum II (8.037 m), musste er wegen eines Wettersturzes gerade einmal 250 m vor dem Gipfel abbrechen. Deshalb startete er letztes Jahr zu einem zweiten Versuch. Dieses Mal wählte er einen anderen Berg, den Shisha Pangma (8.027 m), und eine nördlichere Rad-Route: durch Rumänien, Russland, quer durch die kasachische Steppe, über das Tian- Shan-Gebirge nach China, dort durch die Taklamakan-Wüste, hinauf auf das tibetische Hochplateau und schließlich über mehrere 5.000 m hohe Pässe zum Ausgangspunkt der Expedition. Dienstag, 13. Januar 2015 Stefan Wiebel: Chiemgau und Berchtesgadener Alpen Stefan Wiebel präsentiert fantastische Bilder von kleinen Abenteuern aus seiner Heimat, von Kulturellem und Traditionellem aus dem Alpenvorland. Die malerische Seenlandschaft rund um den Chiemsee, das Bayerische Meer mit ca. 80 qkm Wasserfläche, unzähligen Mooren und den artenreichsten Vogelgebieten Deutschlands. Ludwig II. von Bayern ließ auf einer der drei Inseln Schloss Herrenchiemsee bauen. Bad Reichenhall, über Soleleitungswege sowie Klammen und Schluchten in atemberaubender Naturlandschaft führt der Weg: mit der ältesten im Originalzustand erhaltenen Großkabinenseilbahn der Welt auf den Predigtstuhl. Das Panorama von seinen Gipfeln ist grandios, das gesamte Chiemgau und die Berchtesgadener Alpen vor den Augen. Dienstag, 24. Februar 2015 Guus Reinartz: Toscana Dienstag, 17. März 2015 Günter Macho: 3-D-Vortrag, Der Karpatenbogen, Rumänien VOR Herbst 2014 37

Unser Informations- und Aktualisierungsservice Gerne wollen wir auch persönlich über unsere Vorträge informieren. Vorteil: Kurzfristige Erinnerung zum aktuellen Vortrag ca. 1 Woche vor dem Termin. Wie das geht? Einfach, auch ohne Kommentar, eine E-Mail senden an: hans-walter.kling@dav-barmen.de Die Vortragsreferenten: Hans Walter Kling, Tel.: 0202 / 623358, hans-walter.kling@dav-barmen.de Bernd Schäffken, Tel.: 0202 / 6127424, Bernd Schaeffken@DAV-Wuppertal.de Internet: www.dav-barmen.de oder www.dav-wuppertal.de, (-> Vorträge) Werbeplakate für unsere Dia- Multivisions- Vorträge für unsere Vorträge hängen in dieser Saison Plakate bei folgenden Firmen / Organisationen, die sich natürlich über Ihren Besuch freuen würden: Akzenta, Unterdörnen 65 Akzenta City-Arkaden ALLCARS, Inspektionen/Reparaturen, Meisterbetrieb, Krebsstr. AUTO-KOCH Motorwelt, Heckinghauser Str. 97-105 AZ Wuppertaler Hof, Winklerstr.5 Bergische VHS, Bachstraße Briefmarken Klamra, Concordienstr. 5 Buchhandlung BAEDEKER, Elberfeld D&D Car Center, Heckinghauser Str. 75 Die Färberei, Oberbarmen Gelateria CONTI, Lüttringhauser Str. 4, Ronsdorf Grafe Salon Birgit Lindenbeck, Frisör- Salon, Höhne 49 Grundschule Peterstraße Haarstudio Schnittwerk, Wichlinghauser Markt 11 Ina Fiona Leber, Objekte & Skulpturen, Ausblick 89 Kaufpark Ronsdorf, Ascheweg Möbel Welteke, Jesinghauser Str. 1 + 5 Museums- Café Von der Heydt, Burgstr. 6 Optik Kohn, Ronsdorf,Staasstr.50 Pinguin Apotheke, Barmen, Werth 16, Werth 38, Werth 99 Pinguin-Apotheke am Alten Markt 8 Praxis für physikalische Therapie Wildförster, Heckinghauser Str. 2 Radio-Fernsehen H.J.Schnellenbach,Westkotterstr.132a REAL, Wuppertal- Langerfeld, Dieselstr. Rock-Store, Hofaue 52 Ronsdorfer Bücherstube, Staasstr. 11 Rush-Print, Kaiserstr. 110, 42103 Radevormwald Schwimmverein Wuppertal-Neuenhof 1930, Neuenhof 1 Stadtbibliothek, Elberfeld Stern-Apotheke, Turmhof 4, 42103 Wuppertal St. Georg-Apotheke, Heckinghauser Str. 56 Tee- Krüger, Höhne 22 Trinkgut Messerich, Märkische Str, 40-44 Wuppertaler Brauhaus, Barmen Wupperwände, Badische Str. 76 Zoo Schlüter, Werth 99 <<< alphabetisch geordnet und ständig aktualisiert >>> Wo können wir, oder Sie für uns, weitere Plakate aufhängen? Hinweise per Telefon bitte an die Vortrags-Referenten oder per E-Mail: hans-walter.kling@dav-barmen.de 38 Herbst 2014

Nordic Walking Unser Training findet gemeinsam mit Teilnehmern des Ski-Club-Cronenberg statt. Donnerstags von 15:00 Uhr ca. 1 Stunde in Soft Technik (ruhig, gleichmäßig), Treffpunkt: Vor Röhnstr. 41, Strecke: Burgholz Dienstags von 18:30 Uhr ca. 1 Stunde in Fitneß Technik (zügig und dynamisch) Treffpunkt: Bahnhof Küllenhahn Harzstr., Strecke: Sambatrasse Ausrüstung Bitte eigene Walking Stöcke mitbringt. Schuhe sollten bequem und sportlich sein (Laufschuhe oder leichte Wanderschuhe, keine Wander"botten"). Dies ist kein Einsteiger-Kurs grundlegende Kenntnisse über "Langlauftechnik" (Nordic) sind also nicht falsch. Nordic Walking ist ja etwas für jeden, der bereit ist sich zu bewegen. Genauere Infos über den Ablauf gibt es direkt bei: Jörg Werbeck, Tel.: 0202 / 477990, joerg.werbeck@dav-wuppertal.de SKI WAN Herbst 2014 39

Skigruppe Training und Kondition: Kondition, Koordination, Spiele Schwerpunkt: Ballspiele - ab 16 Jahre mittwochs 17:30-18:45 Uhr Sporthalle am Johannisberg (des Wilhelm-Dörpfeld-Gymnasiums) Kraft, Fitness, Kondition Schwerpunkte: Kraftausdauertraining, Beweglichkeitstraining für den Rücken, Stabilisierungskräftigungen und Dehnübungen für den ganzen Körper mittwochs 18:45-20:00 Uhr Sporthalle am Johannisberg (des Wilhelm-Dörpfeld-Gymnasiums) Parkmöglichkeiten direkt gegenüber im Parkhaus Johannisberg oder an der Südstraße weitere Infos: Jacqueline Friedrich, Tel.: 0176 / 23516321, email: JcqFrdrch@aol.com Referent Skilauf der Sektion Wuppertal: Gottfried Deter, Neuenhaus 71, 42349 Wuppertal, Tel.: 0202 / 4087967, Tel. d.: 0202 / 456057, Fax: 0202 / 451579, e-mail: sportjugend-wuppertal@t-online.de SKI Ski-Ausbildungsfahrten der Skigruppe Wuppertal im Winter 2014/2015 Hallo, auch im kommenden Winter möchten wir mit euch die Pisten unserer Zielgebiete schwungvoll befahren. Auch wenn es manchen schwer fällt, sich bei Sonne, am Strand, in den Bergen oder wo auch immer, sich gedanklich mit dem Winter zu beschäftigen, erleichtert es den Fahrtenleitungen die Planung, die Reservierung der Zimmer und anderes Mehr, wenn wir frühzeitig Anfragen und Anmeldungen bekommen. Wo geht es hin? Weihnachten/ Silvester 2014/15 zum Passo San Pellegrino ins italienische Trevalli. In den Osterferien 2015 - nach Saas Grund / Saas Fee in der Schweiz - nach Santa Caterina-Valfurva ins italienische Valtellina. Die Ausschreibungen zu den Fahrten findet ihr auf den nächsten Seiten. Anmeldungen und / oder weitere Auskünfte könnt ihr, wie gewohnt, direkt bei den Fahrtenleitungen vornehmen oder einholen. Die perfekte, körperliche Vorbereitung könnt ihr euch beim Mittwochssport (s.o.) holen, kommt einfach vorbei! Einen erfolgreichen, schneereichen Winter, eine besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Start in das neue Jahr 2015 wünschen die Schneesportler! 40 Herbst 2014

Weihnachts-/ Silvesterskifahrt zum Passo Pellegrino vom 26.12.2014-04.01.2015 Zum Jahreswechsel 2014/15 starten wir zu einer Schneesportfahrt zum Passo San Pellegrino zwischen Moena und Falcade. Wir wohnen im Berggasthof Flora Alpina, knapp unterhalb der Passhöhe, auf 1800m Höhe und mit traumhaftem Blick auf die Pale-Gruppe und zum Col Margherita im Skigebiet Falcade/ Tre Valli. Die 2- und Mehr- Bettzimmer haben alle Du/ WC. Das Frühstücksbüffet ist reichhaltig, das Abendmenü verwöhnt mit abwechslungsreicher, regionaler Küche. Die Sauna, die Kaminstube und die Rodelpisten ums Haus bieten Abwechslung nach dem Skifahren. Die Skibetreuung durch die DAV-Übungsleiter findet an 7 von 8 Ski-Tagen statt. Nach dem Frühstück fahren wir zum Parkplatz am Col Margherita (ca. 3 km) und steigen dort in das Skigebiet ein. Die Hin- und Rückreise erfolgt privat, bei der Bildung von Fahrgemeinschaften sind wir gerne behilflich; oder,bei Bedarf, mit angemieteten Kleinbussen. Die Anreise ist am 26.12.2014 zum Abendessen, die Abreise erfolgt am 4.1.2015 nach dem Frühstück. Kosten Erwachsene 885,- - 915,- Jugendliche bis 16 J. (geb. nach 30.11.98) 795,- Kinder 8-12 Jahre 705,- Kinder 5-8 Jahre (geb. nach 30.11.2006) 475,- Kinder 2-5 Jahre 385,- Senioren (geb. vor 30.11.49) 855,- - 885,- Der Aufpreis bei Mitfahrt im Kleinbus beträgt 90,-. Bei mehr als 40 Teilnehmern reduzieren sich die o.g. Preise um 45,-. SKI Leistung 9 x Ü/HP im Rifugio Flora Alpina, Sauna, 8-Tage-Skipass Trevalli, Skibetreuung an 7 Tagen Zum Reinschnuppern: www.floralpina.it / www.dolomitisuperski.com/trevalli Informationen und Anmeldung bei: Gottfried Deter, Neuenhaus 71, 42349 Wuppertal, Tel.: 0202 / 4087967 (p), 456057 (d), Fax: 0202 / 451579, E-Mail: grdeter@versanet.dedav Herbst 2014 41

Osterskifahrt 2015 nach Saas Grund / Saas Fee Skifahren & Carven und ggf. Boarden vom 28. März bis 04. April 2015 SKI Diese Fahrt führt uns vom Samstag, den 28.03.2015, bis zum Ostersamstag, den 04.04.2015 wieder für 7 Übernachtungen und 6 Skitage nach Saas Grund im Wallis in der Schweiz. Die vier schneesicheren Skigebiete des Saas-Tales mit 140 km Pisten von 1560-3600 m, eingerahmt von den mächtigen Viertausendern Strahl-, Rimpfisch-, Täsch, Laquin- und Fletschhorn, Weißmies, Lenzspitze, Dom, Alphubel und Allalin, bilden einen hervorragenden Rahmen für Pistenskifahrer, Carver und Snowboarder! Trotz der schon fortgeschrittenen Jahreszeit hoffen wir wie jedes Jahr wieder auf beste Schneebedingungen. Der an 5 von 6 Tagen angebotene Ski- oder Carvingkurs durch bestens geschulte Skilehrer des DAV findet in allen Leistungsklassen vom Anfänger (Mindestteilnehmerzahl 4) bis zum Könner statt. Bei Bedarf werden wir auch versuchen, einen Snowboardkurs anzu-bieten (Mindestteilnehmerzahl 4). Informationen zum Skigebiet findet man auf den Internet-Seiten des Saas-Tales unter: http://www.saas-fee.ch/de. Untergebracht sind wir in den beiden zusammengehörenden und benachbarten Häusern "Aparthotel Étoile" mit Hallenbad und Sauna und im Hotel "Bergheimat", überwiegend in letzterem. Es stehen fast ausschließlich Doppel-, einige Dreibettzimmer und im Ausnahmefall Einzelzimmer mit Dusche/WC zur Verfügung. Die Anreise erfolgt privat. Je nach Auslastung des Hauses ist auf Anfrage eine private Verlängerung des Aufenthaltes möglich. Wegen des unverändert ungünstigen Wechselkurses (! 1,00 im Umtausch ca. 1,20 CHF!) und weil alle Kosten in Schweizer Franken zu begleichen sind, bewegen sich die Fahrtkosten bei wieder gestiegenen Seilbahnkosten inkl. des neu eingeführten Bürgerpass und Saaspass wieder etwas über dem Vorjahresniveau. Ich bitte hierfür um Verständnis. So betragen die Kosten für Unterbringung, Halbpension, Skipass "Saas" und Skikurs voraussichtlich 750,- bis 780,-. Kinderermäßigungen für Skipass und Hotel werden von uns in vollem Umfang weitergegeben. So ergeben sich voraussichtlich folgende Kosten: Kinder bis 2 Jahre sind frei, Kinder von 3-6 Jahren (kein DAV-Skikurs) 210, Kinder und Jugendliche von 7-14 Jahren 550 (Mindestteilnehmerzahl Kinderskikurs 7-10 Jahre 4) und Jugendliche von 15-16 Jahren 620. Und hier noch eine Zusatzinformation für Familien mit kleinen Kindern bis 6 Jahre. Für Kinder bis einschl. 6 Jahre können wir leider keinen Skikurs anbieten. In Saas Grund besteht die Möglichkeit der Tagesbetreuung in einem Kinderhort für die Kleinsten gegen Gebühr. Für Kinder ab 4 Jahren besteht die Möglichkeit, einen Skikurs direkt bei den örtlichen Skischulen (Pipo-Club, Saas-Grund oder Saas Fee ggf. mit anschließender Betreuung) zu buchen. Hier helfen wir bei Bedarf gerne weiter. Achtung: Zu dieser Fahrt erhaltet ihr genauere Informationen und Anmeldeunterlagen direkt bei: Thomas Jöllenbeck (Fahrtenleiter), Südring 38, 59581 Warstein Tel.: (02902) 911331, Fax: (02902) 911332, Mobil (0151) 11625955, Email: Thomas.Joellenbeck@t-online.de 42 Herbst 2014

Osterskifahrt nach St.Caterina Valfurva vom 29.3.2015-10.4.2015 Diese Fahrt führt uns von Sonntag,29.3. bis Freitag, 10.4.2015 wieder für 12 Nächte und 11 Skitage nach St.Caterina, einem italienischen Skiort in der Nähe von Bormio. Da sich fast alle Pisten über 2000m befinden, ist bis zum Mai das Skifahren für alle Anspruchniveaus gesichert. Untergebracht sind wir bei der Familie Andreola im Hotel "Meuble Adler". Alle Zimmer sind mit Dusche und WC ausgestattet. Von hier aus erreicht man morgens in wenigen Minuten zu Fuß den Lift und kann abends direkt bis zur Terrasse abfahren. Die Anreise erfolgt privat / in Fahrgemeinschaften oder mit Kleinbussen. Die Kosten für - Unterbringung mit Frühstück, - Skipass, - skiläuferische Betreuung an den meisten Tagen, - drei gemeinsame Bufettabende, - eine Hüttenwanderung mit Pasta und Grappaprobe betragen voraussichtlich für Erwachsene ca. 650,-, für Jgl. bis 16 Jahren ca. 530,- und für Kinder bis 10 Jahren ca. 350,-. SKI Weitere Informationen bei: Lothar Winkler, Tel.: 02359 / 7828, e-mail: losuwinkler@t-online.de Herbst 2014 43

Skiangebote der Sektion Barmen Silvester-Skifreizeit für junge Erwachsene 27.12.2014-04.01.2015 SKI Nach den besinnlichen Weihnachtsfeiertagen bieten wir erstmalig eine Silvesterfahrt an. Unsere Unterkunft, der Dorfgasthof Schwarzer Adler, ist im Ortszentrum von Sillian gelegen und für junge Gruppen besonders gut geeignet. Das Skizentrum Hochpustertal-Sillian (1.100m -2.400 m) ist nur 1 km von unserer Unterkunft entfernt und kann mit dem kostenlosen Skibus erreicht werden. Das Skigebiet bietet für Skifahrer aller Leistungsstärken genügend Möglichkeiten und verfügt außerdem über einen großen Funpark und eine große Beschneiungsanlage. Ab 4 Teilnehmern bieten wir Ski- und Snowboard-Anfängerkurse an. Im Rahmen der übrigen Skibetreuung bieten wir ein täglich wechselndes Themenangebot, an dem man nach Belieben teilnehmen kann. Dabei nehmen wir Rücksicht auf eure Wünsche. Abends haben wir die Möglichkeit in einem der Aufenthaltsräume zu kickern, zu darten oder bei anderen Spielen gemütlich zusammenzusitzen. Darüber hinaus gibt es vor Ort gegen einen geringen Aufpreis noch zahlreiche andere Möglichkeiten wie Rodeln, Kegeln oder Eislaufen. Des Weiteren gab es in den letzten Jahren ein kostenloses Snow-Happening in Sillian. Was das ist wir lassen uns überraschen. Termin: 27.12.2014-04.01.2015 Ort: Sillian, Osttirol Kosten: 600,- Leistungen: 7 Übernachtungen in Mehrbettzimmern (2-8 Betten), Vollpension (warmes Mittagessen im Skigebiet), 6 Tage SKI Hit Skipass, Ski- und Snowboardbetreuung, Anreise mit dem Reisebus ab Wuppertal (Hinfahrt als Nachtfahrt) Für das Wasser und Skiwasser, das es zum Abendessen gibt, müssen vor Ort noch 15,- entrichtet werden. Anmeldung und weitere Infos bei: Katharina "Sid" Aulke, Tel.: 0228 18032005, E-Mail: katharina.aulke@gmx.de 44 Herbst 2014

Skifreizeit für Erwachsene 21. - 27.02.2015 Die Monate Februar und März gehören für viele Skifahrer zu den schönsten in der Skisaison. Fast ausnahmslos herrschen perfekte Schneeverhältnisse und häufig zeigt sich auch die Sonne von ihrer strahlenden Seite. St. Jakob ist um diese Zeit immer wieder ein Traum. Das Skigebiet Brunnalm (1400-2500m) ist klein und fein. Es bietet für Skifahrer jeglicher Leistungsstärke genügend Möglichkeiten. Gemütliche Hütten laden zu erholsamen Pausen ein. Das Barmer Haus ist ein Selbstversorgerhaus mit schönen Zimmern, zwei großen Lagern und einem sehr gemütlichen Aufenthaltsraum mit einem schönen Kachelofen. In der großen Küche kann man gut auch für große Gruppen kochen. Wie gesagt, wir verpflegen uns selbst, d.h. jeder muss ein- oder zweimal in der Woche beim Kochen, Spülen, Aufräumen und Putzen mit anpacken. Das Barmer Haus liegt mitten im Ortszentrum von St. Jakob. Zum Supermarkt oder zur Sparkasse ist es nur ein Katzensprung. Direkt vor dem Haus fährt auch der Skibus ab, der keine fünf Minuten bis zur Talstation fährt. Abends gibt es verschiedene Möglichkeiten, die wir je nach Lust und Laune ausschöpfen können, zum Beispiel Schnapsprobe, Nachtrodeln Bei dieser Skifreizeit stehen euch wieder unsere Ski- und Snowboardlehrer zur Verfügung, die mit euch in kleinen Gruppen trainieren und auf individuelle Wünsche eingehen können. Anfänger sind wie immer herzlich willkommen - für euch ist ein spezieller Anfängerkurs geplant. Für die anderen stehen verschiedene Themen zur Auswahl, zum Beispiel Carven, Freeriden, Funpark und vieles mehr Termin: Ort: Kosten: Leistungen: 21.02.15 (Anreise) - 27.02.15 (Abreise) Barmer Haus in St. Jakob im Defereggental 240,- für DAV-Mitglieder 260,- für Nicht-Mitglieder Übernachtung, Halbpension und Ski-/Snowboardbetreuung; der Skipass ist nicht im Preis inbegriffen (6 Tage ca. 220,- ) SKI Anmeldungen: spätestens bis zum 15.1.15 bei: Michael Hellmer, Tel. 08687-984386 oder per mail an michael.hellmer@dav-barmen.de Herbst 2014 45

Skifreizeit für Jugendliche und Junggebliebene 28.03. - 04.04.2015 Auch in der kommenden Saison wollen wir wieder als Jugendfahrt ins schöne Defereggental nach St. Jakob fahren. Dort erwarten uns Schnee, Sport und Schabernack. Die Fahrt richtet sich vor allem an Jugendliche (ab 14 Jahren), Familien mit Jugendlichen und Leute, die noch meinen so jung geblieben zu sein. Die JDAV ist ebenfalls herzlich eingeladen! Jugendliche unter 18 Jahren brauchen allerdings eine verantwortliche Person (Eltern, JDAV Jugendleiter, Skilehrer ). In dem Skizentrum St. Jakob gibt es gute Möglichkeiten, als Unerfahrener erstmals das Skifahren zu erlernen. Ebenso kommen Fortgeschrittene auf roten und schwarzen (und wenn die Schneebedingungen stimmen, auch neben den) Pisten auf ihre Kosten. Für alle Leistungsniveaus stehen qualifizierte SkilehrerInnen des DAV zur Verfügung. Auch unser Snowboardlehrer ist wieder dabei, also, Boarder, fühlt euch angesprochen! Für die Nachmittage und Abende sind optionale Aktivitäten vorgesehen: Nachtrodeln (nein, kein Nackt-Rodeln), Fackelabfahrt, gemeinsames Essengehen bei Emil (dem altbekannten Almwirt), Spieleabende und noch mehr. Wir werden wieder im Barmer Haus wohnen und uns selbst verpflegen, d.h. Kochteams übernehmen jeweils einen Tag das Ruder und beglücken die ganze Gruppe mit leckerem Essen. Material (Ski/Snowboard, Skischuhe/Boots, Stöcke, Helm) kann in begrenztem Maße von der Sektion Barmen geliehen werden. Ansonsten gibt es natürlich die Möglichkeit, alles vor Ort in Sportgeschäften zu leihen. Hier alle wichtigen Informationen auf einen Blick: SKI Termin: Ort: Kosten: Weitere Kosten: 28.03.2015 (Anreise) - 04.04.2015 (Abreise) Barmer Haus in St. Jakob im Defereggental Fahrtkosten: 175,- für Jugendliche (bis einschließlich 20 Jahre) 220,- für Erwachsene DAV-Mitglieder 240,- für Erwachsene Nicht-Mitglieder Das beinhaltet: Unterkunft im Barmer Haus, Verpflegung für die Woche (tägliches Frühstück & Abendessen; gemeinsames Essengehen), Freiwillige Teilnahme an Skikursen Skipass: 122,50 (7 Tage Jugendpreis, bis einschließlich Jahrgang 1996) 245,00 (7 Tage Erwachsenenpreis, ab Jahrgang 1995) Eventuell Materialausleihe Die Hin- und Rückfahrt kann bei einer Mindestzahl von 20 Leuten auf umweltfreundliche Weise mit einem Reisebus erfolgen (120,- pro Person). Anmeldung bitte spätestens bis zum 30.01.2015. Sollten mehr Anmeldungen eingehen, als Plätze verfügbar sind, gilt die Reihenfolge des Anmeldungseingangs. Anmeldung und weitere Infos bei: Felix Heidbüchel, Tel: 06221/7274912, E-Mail: felix-heidbuechel@arcor.de 46 Herbst 2014

Ortsgruppe Kierspe Vorstand der Ortsgruppe Kierspe Sprecher: Lothar Winkler, Drosselweg 24, 58566 Kierspe, Tel.: 02359 / 7828 Jugendwart: York Schäfer, Tel.: 02353 / 665285 Kassierer: Lothar Winkler Klettertraining für Kinder und Jugendliche! Das Klettertraining findet nach den Ferien wieder dienstags von 16-17.30 in der Felderhofsporthalle statt. Informationen hierzu bei: Maike Czyborra, Tel.: 02359 / 7878 Buchbesprechung zusammengestellt von Michael Friedrichs diese Alpenvereinsführer und Wanderbücher wurden uns vom Bergverlag Rother zur Verfügung gestellt und können in der Bibliothek der Sektion Wuppertal ausgeliehen werden. Obersteiermark mit oberösterreichischen Voralpen von Gerald Radinger / Uwe Grinzinger 50 Skitouren zwischen Hochschwab und Salzkammergut 1. Auflage 2014, 160 Seiten mit 115 Farbabbildungen, 50 Tourenkärtchen im Maßstab 1:50.000 und 1:75.000, zwei Übersichtskarten im Maßstab 1:500.000 und 1:1.000.000, Format 11,5 x 16,5 cm, kartoniert mit Polytex-Laminierung, ISBN 978-3-7633-5929-5, 14,90 Euro Die Berge der Obersteiermark und des angrenzenden südöstlichen Oberösterreich stellen ein vielfältiges Tourengebiet mit zahlreichen Möglichkeiten dar. Der vorliegende Skitourenführer umfasst die Oberösterreichischen Voralpen sowie die gewaltigen Kalkformationen des Toten Gebirges, der Ennstaler Alpen und des westlichen Hochschwabmassivs im Norden des Gebietes. Die südliche Begrenzung bilden die Niederen Tauern mit den Seckauer, Rottenmanner und Wölzer Tauern. So unterschiedlich wie die einzelnen Gebirgsgruppen sind auch die vorgestellten Skitouren: In den Voralpen, rund um die unberührte Naturlandschaft des Nationalparks Kalkalpen, findet man Touren für Einsteiger und Genießer. Rassige Frühjahrsabfahrten für ausdauernde und erfahrene Skialpinisten bieten Herbst 2014 47

die Kalkmassive im zentralen Tourengebiet, wo weite Kare und schroffe Felsgiganten die Landschaft prägen. Die hohen, aber sanften Erhebungen der Niederen Tauern werden allen Ansprüchen gerecht, von einfachen Hochwinter- Touren bis hin zu alpinen Unternehmungen mit traumhaften Abfahrten. Die Tourenvorschläge sind in bewährter Qualität aufbereitet: steckbriefartige Informationen zu Ausgangspunkten, Anforderungen, Höhenunterschieden, Aufstiegszeiten, günstigster Jahreszeit und Lawinengefährdung, gefolgt von präzisen Routenbeschreibungen, dazu Tourenkärtchen mit eingezeichnetem Streckenverlauf sowie Expositionssymbole, welche die Hangausrichtung einer Tour grafisch darstellen. Zusätzlich stehen auf der Internetseite des Bergverlag Rother GPS-Tracks zum Download bereit. Damit finden Tourengeher alles Nötige, um die herrliche Bergwelt zwischen Salzkammergut und Hochschwab genussvoll und sicher entdecken zu können. Slowenien 53 Touren zwischen Julischen Alpen und Adriaküste von Evamaria Wecker 184 Seiten mit 148 Farbabbildungen, 53 Wanderkärtchen im Maßstab 1:50.000 und 1:75.000 mit eingezeichnetem Routenverlauf, 53 Höhenprofile sowie eine Übersichtskarte, Format 12,5 x 20 cm, kartoniert, ISBN 978-3-7633-3082-9, 16,90 Euro Vom Triglav Nationalpark in den Julischen Alpen über die Karawanken bis zu den schroffen Kalkfelsen der Steiner Alpen, von den sanften Mittelgebirgen in Zentralslowenien über den geheimnisvollen Karst bis zum Meer - Slowenien zeichnet sich durch eine sehr ursprüngliche, vielfältige und kontrastreiche Landschaft aus. Steile Felswände und liebliche Almwiesen, karge Karstplateaus mit bunten Blumenpolstern, tiefe Schluchten und romantische Buchenwälder, alte Almhütten und sanfte Weinberge, geheimnisvolle Seen und rauschende Wildflüsse, Steinböcke und Gämsen, riesige Höhlensysteme und Weitblicke bis hinunter zum Meer lassen den Wanderer auf Schritt und Tritt immer neue Naturwunder erleben. Evamaria Wecker hat insgesamt 53 Touren unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade für dieses Rother Wanderbuch ausgesucht. Die Palette reicht von der gemütlichen Küstenwanderung über spannende Schlucht- und malerische Taltouren bis hin zu anspruchsvollen, hochalpinen Unternehmungen, die den konditionsstarken Wanderer erfordern. Erklimmen Sie hohe Gipfel wie den Triglav oder die Ojstrica, entdecken Sie die Weinberge von Jeruzalem oder die geheimnisvolle Rak- Schlucht und lassen Sie sich von der ausgezeichneten slowenischen Küche mit ihren kulinarischen Köstlichkeiten verwöhnen. Eine kompakte Kurzinfo zu jeder Tour, klare Wegbeschreibungen, aussagekräftige Höhenprofile sowie die praktischen Umschlagklappen mit einem Überblick über alle 53 Touren erlauben eine einfache Auswahl und genussvolle Durchführung der Wanderungen. 48 Herbst 2014

Karawanken und Steiner Alpen Berge und Täler zwischen Drau und Save, 53 Touren von Helmut Lang 184 Seiten mit 109 Farbabbildungen, 53 Höhenprofile, 53 Wanderkärtchen im Maßstab 1:50.000 und 1:75.000, eine Übersichtskarte im Maßstab 1:500.000, Format 11,5 x 16,5 cm, kartoniert mit Polytex-Laminierung, ISBN 978-3-7633-4424-6, 14,90 Euro Vom Dreiländereck nahe Villach im Westen bis zum Ursulaberg im Osten, vom Rosental und Jauntal in Kärnten bis zum Savetal im Norden Sloweniens erstreckt sich das Gebiet, das in diesem Rother Wanderführer präsentiert wird. Beeindruckende Felswände, tief eingeschnittene Schluchten, glasklare Gebirgsbäche, dazu liebliche Täler und sanfte Almen sowohl in den Karawanken als auch in den Steiner Alpen ist die Landschaft ausgesprochen abwechslungsreich und kaum erschlossen durch Straßen oder Seilbahnen. Der Autor stellt 53 abwechslungsreiche Touren vor. Die Auswahl der Wanderungen berücksichtigt alle Ansprüche: von kurzen, einfachen Familienwanderungen in den Tälern bis zu anspruchsvollen Gipfelbesteigungen mit Klettersteigeinlagen, von Rundwegen um Seen und auf Almen bis zu natur- und kulturhistorischen Pfaden reichen die Vorschläge. Tourensteckbriefe, ausführliche Wegbeschreibungen, aussagekräftige Höhenprofile und detaillierte Kartenausschnitte machen alle Tourenvorschläge leicht und sicher nachvollziehbar. Die farbige Schwierigkeitsbewertung erleichtert die Auswahl der Ziele und zahlreiche Farbfotos wecken die Wanderlust. Rätikon Für Wanderer und Bergsteiger von Rudolf Mayerhofer 10. Auflage 2014, 320 Seiten mit 162 Farbabbildungen, (davon 22 mit Routeneintragungen), Format 11,5 x 16,5 cm, plastifizierter Einband, ISBN 978-3-7633-1098-2, 26,90 Euro Der Rätikon ist eine traditionsreiche zentralalpine Bergregion im Grenzbereich von Österreich, Liechtenstein und der Schweiz. Die umrahmenden Talschaften sind der Walgau und das Montafon in Vorarlberg, das Rheintal im Fürstentum Liechtenstein und das Prättigau in der Schweiz. Der höchste Gipfel, die 2965 m hohe Schesaplana, weist nordseitig einen markanten Gletscher auf. Die weithin sichtbare Zimba trägt den Beinamen»Matterhorn Vorarlbergs«. Die Drei Türme am Ende des Gauertales sind ein besonders beliebtes Fotomotiv. Neben den berühmten Extremtouren finden Wanderer und Genussbergsteiger eine große Zahl an lohnenswerten Anstiegen. Den Richtlinien der UIAA entsprechend wurde jeder Route ein Beschreibungskopf Herbst 2014 49

vorangestellt, der auf einen Blick den Schwierigkeitsgrad, die Aufstiegszeit sowie eine kurze Charakteristik der Route, ggf. auch die Daten der Erstbegehung liefert. Zahlreiche Abbildungen manche mit eingetragenen Routenverläufen erleichtern nicht nur die Planung zu Hause, sondern auch die Orientierung vor Ort. Der Einleitungsteil konzentriert sich auf die touristisch relevanten Angaben sowie auf Geologie, Tier- und Pflanzenwelt. Schwabenkinder-Wege Vorarlberg mit Grenzgebieten Tirol und Liechtenstein Auf den alten Wegen der Schwabenkinder durch Vorarlberg von Elmar Bereuter 304 Seiten mit 322 Farbabbildungen, 23 Wanderkärtchen im Maßstab 1:75.000, eine Übersichtskarte im Maßstab 1:500.000, Format 11,5 x 16,5 cm, kartoniert mit Polytex-Laminierung, ISBN 978-3-7633-4416-1, 14,90 Euro Über Jahrhunderte hinweg zogen sie aus den Gebirgsregionen Vorarlbergs, Südund Nordtirols, der Schweiz und Liechtensteins in die Gebiete nördlich des Bodensees, um dort Arbeit zu finden: Kinder armer Familien, von blanker Not aus der Heimat vertrieben, wanderten alljährlich im Frühjahr zu Tausenden über die oftmals noch schneebedeckten Berge Richtung Oberschwaben, um dem Hunger daheim zu entrinnen und ihre Familien zu entlasten. Das vorliegende Buch zeichnet die Wege dieser sogenannten»schwabenkinder«aus ihren Herkunftsorten in Vorarlberg und den angrenzenden Gebieten Tirols und Liechtensteins bis Bregenz am Bodensee nach. Die Wege folgen so weit wie möglich den historischen Routen und Übergängen. Wandernd erfährt man an den»originalschauplätzen«mehr über die harten Lebensbedingungen der damaligen Bevölkerung; zahlreiche Installationen und Museen weisen unterwegs auf die jahrhundertelang ungebrochene Tradition der saisonalen Auswanderung hin, die erst in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ihr Ende fand. Der Autor Elmar Bereuter beschreibt nicht nur detailliert die Wege der Schwabenkinder unterteilt in kurze, leicht nachvollziehbare Streckenabschnitte und die Infrastruktur unterwegs, sondern bietet auch eine Fülle an lesenswerten Hintergrundinformationen. Pfaffenwinkel Weilheim Murnau Schongau, 50 Touren von Kathrin Schön und Reinhold Lehmann 184 Seiten mit 99 Farbabbildungen, 50 Höhenprofile, 50 Wanderkärtchen im Maßstab 1:50.000 und 1:75.000, zwei Übersichtskarten im Maßstab 1:400.000 und 1:900.000, Format 11,5 x 16,5 cm, kartoniert mit Polytex-Laminierung, ISBN 978-3-7633-4418-5, 14,90 Euro 50 Herbst 2014

Geformt von den Gletschern mehrerer Eiszeiten, ist diese hügelige Landschaft zwischen Lech und Loisach geprägt durch Wiesen, Wälder, Moore, Flüsse und Seen. Die nahen Berge, die kleinteilige Landschaft mit ihren zahlreichen, teils seltenen Tier- und Pflanzenarten sowie der kulturelle Reichtum der Region fügen sich zu einer Welt zusammen, die Raum für erlebnisreiche Ausflüge und Wanderungen bietet. Beim Draußensein in der Natur kann man den Alltag hinter sich lassen. Ob es sich nun um gemütliche Spaziergänge am Ufer von Seen, aussichtsreiche Wanderungen über Höhenrücken oder anspruchsvolle Gipfelbesteigungen handelt bei den 50 Touren dieses Rother Wanderführers ist für jeden etwas dabei. Auch Familien mit Kindern finden hier geeignete Unternehmungen. Highlights sind unter anderem eine Genusstour vom Staffelsee zum Murnauer Moos, eine Wanderung zu den Schleierfällen, der Besuch der Wieskirche sowie, als schwierigste Tour des Buches, die Besteigung des Ettaler Manndls. Kurzinfos mit allen wichtigen Angaben, ausführliche Wegbeschreibungen, detaillierte Kartenausschnit-te im Maßstab 1:50.000 und 1:75.000 sowie aussagekräftige Höhenprofile machen alle Tourenvor-schläge leicht nachvollziehbar. Kalabrien Italiens Stiefelspitze vom Pollino bis zum Aspromonte von Dorothee Sänger, Michael Gahr und Benno F. Zimmermann 208 Seiten mit 134 Farbabbildungen, 52 Höhenprofile, 52 Wanderkärtchen im Maßstab 1:25.000 und 1:50.000, Übersichtskarte im Maßstab 1:1.650.000, Format 11,5 x 16,5 cm, kartoniert mit Polytex-Laminierung, ISBN 978-3-7633-4403-1, 14,90 Euro Mit circa 780 Kilometern abwechslungsreicher Küste ragen die gebirgigen Ausläufer des Apennin in das Ionische und Tyrrhenische Meer hinein und bilden eine abwechslungsreiche Umgebung für unverfälschten Naturgenuss. Von Meereshöhe bis über 2000 Meter hinauf erwanderten die Autoren duftende Plantagen und einsame Hochalmen, bizarre Felslandschaften, schroffe Schluchten und Bergkämme, Aussichtsgipfel, verwinkelte Dörfer und quirlig-bunte Städtchen. Noch unentschlossen, ob es überhaupt erwandert werden möchte, präsentiert sich Kalabrien mit seinen landschaftlichen Besonderheiten dem Abenteurer als Geheimtipp fernab vom Massentourismus, aber dennoch im Kulturzentrum Europas. Dorothee Sänger, Michael Gahr und Benno F. Zimmermann haben für diesen Rother Wanderführer 52 Halbtages- und Tageswanderungen von 2 bis 7 Stunden Dauer in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden zusammengestellt und mit einmaligen Farbfotos illustriert. Wanderkarten mit eingetragenem Routenverlauf und GPS-Daten zum Download von der Homepage des Verlags sorgen neben der präzisen Routenbeschreibung für die perfekte Orientierung im Gelände. Herbst 2014 51

Norwegen Jotunheimen - Rondane Die schönsten Fjord- und Bergwanderungen, 52 Wanderungen von Bernhard Pollmann 176 Seiten mit 80 Farbabbildungen, 50 Höhenprofile, 50 Wanderkärtchen im Maßstab 1:50.000, eine Übersichtskarte, Format 11,5 x 16,3 cm, kartoniert mit Polytex-Laminierung, ISBN 978-3-7633-4435-2, 14,90 Euro Die beiden norwegischen Nationalparks sind ein Paradies für Outdoor-Fans. Gipfel, Kare, Kletterfelsen und gletschermilchgrüne Seen, eine artenreiche Tierund Vogelwelt, glasklare Forellenseen und aussichtsreiche Hochebenen über die Rentiere ziehen - die Natur in den hochgelegenen Nationalparks ist einzigartig. Der Wanderführer präsentiert viele leichte Wanderungen, auf denen Familien mit kleineren Kindern die fantastische Bergnatur Norwegens ohne Strapazen genießen können. Die meisten Routen sind jedoch mittelschwer bis anspruchsvoll: die Pfade führen naturbelassen über Stock und Stein, durch Moore und Bäche. Viele mehrtägige Trekkingtouren erschließen die Urwüchsigkeit und Großartigkeit der norwegischen Bergwelt. Neckarweg mit Neckarsteig von der Quelle bis zur Mündung, 35 Etappen von Renate Florl 1. Auflage 2014, 232 Seiten mit 100 Farbabbildungen, 35 Höhenprofile, 35 Wanderkärtchen im Maßstab 1:100.000, eine Übersichtskarte, Format 11,5 x 16,5 cm, kartoniert mit Polytex- Laminierung, ISBN 978-3-7633-4443-7, 14,90 Euro Dieser Wanderführer lädt Sie ein, auf dem Neckarweg von der Quelle im Schwenninger Moos bis hin zur Mündung in den Rhein bei Mannheim zu wandern selbstverständlich auf einer anderen Route als der Neckartal-Radweg. Auf überraschend schönen Pfaden und Wegen geht es quer durch Baden- Württemberg. Erleben Sie die Vielfalt der Natur und den Reichtum der Kultur entlang dieser schwäbischen Lebensader. Der Neckar beginnt seinen Lauf zwischen Schwarzwald und Schwäbischer Alb. Er bahnt sich seinen Weg durch enge Täler und Schluchten sowie durch herrlich grüne Wälder, Wiesen und Auen. Später gesellen sich sonnige Weinberglagen dazu. Viele bezaubernde Dörfer und bekannte Städte reihen sich an dem Flusslauf wie Perlen aneinander. Über Rottweil, Horb, Tübingen, Plochingen und Esslingen nähert sich das blaue Band dem Großraum Stuttgart. Mit herrlichen Ausblicken auf den glitzernden Fluss, den schon die Römer als Transportweg kannten, geht es auf dem Neckarweg weiter in Richtung Heilbronn und Bad Wimpfen. Der sich anschließende Neckarsteig durch den südlichen 52 Herbst 2014

Odenwald mit den Städten Mosbach und Eberbach ist ein zertifizierter Wanderweg und verspricht viel Wandergenuss. Ab dem Königstuhl oberhalb von Heidelberg wird das großartige Finale eingeläutet. Nicht nur dort stehen wir beeindruckt da und schauen fasziniert hinunter auf den Fluss. Die Autorin Renate Florl beschreibt jede einzelne Etappen ausführlich. Es gibt Informationen zu Verkehrsanbindungen, Einkehrmöglichkeiten, Unterkünften sowie Sehenswürdigkeiten. Die individuelle Planung wird hiermit zum Kinderspiel. Jedes Kapitel ist mit aussagekräftigen Fotos, detaillierten Karten und Höhenprofilen illustriert. Sie brauchen wirklich nur noch die Schuhe anzuziehen und es kann im wahrsten Sinne des Wortes los»gehen«! Schwarzwald Süd/Mitte Die schönsten Querwege und Mehrtageswanderungen von Martin Kuhnle 1. Auflage 2014, 216 Seiten mit 80 Farbabbildungen, 46 Höhenprofile, 46 Wanderkärtchen im Maßstab 1:100.000, eine Übersichtskarte, Format 11,5 x 16,5 cm, kartoniert mit Polytex- Laminierung, ISBN 978-3-7633-4434-5, 14,90 Euro Einzigartige Naturerlebnisse darf man bei der Entdeckungsreise durch das höchste deutsche Mittelgebirge erwarten. Einsame und verschlungene Pfade führen Sie durch tiefgrüne Tannenwälder. Baumfreie Gipfel und stolz trutzige Aussichtstürme gönnen Ihnen eine grandiose Aussicht auf Berge und Täler, bei klarer Sicht sogar bis zu den Alpengipfeln. Manchmal erscheinen hierbei die Schwarzwaldberge in einem ganz besonderen Licht, wie ein welliges Meer, das die Farben hin zum Horizont immer wasserfarbenblasser erscheinen lässt. Verspielte Bachläufe, sich drehende Mühlräder, tosende Wasserfälle, wilde Schluchten und dunkle, geheimnisvolle Seen. Einsame Schwarzwaldhöfe, die malerische Kleinode sind, saftig grüne Viehweiden mit glücklich grasenden Kühen und herzlichste Gastlichkeit... hier kommt jeder voll auf seine Kosten. Die in diesem Buch beschriebenen Wanderwege sind teils mehrtägige Rundkurse sowie lange Streckenwanderungen. Teilweise sind die beschriebenen Tagesetappen leichte Genusswanderungen, die man getrost als Wellnesstouren bezeichnen kann. Manche Etappen hingegen weisen große Höhendifferenzen auf, weshalb sie sehr gut als alpines Aufbautraining und Konditions-Check für eine bevorstehende Alpentour erwandert werden können. Der Qualitätswanderweg Schluchtensteig führt Sie beispielsweise in sechs Wandertagen quer durch den Südschwarzwald. Der Zweitälersteig wurde erst kürzlich neu ausgewiesen und ist ein ausgesprochen schwieriger Fünftagesrundkurs mit etlicher Höhendifferenz. Zurecht erhielt er im Jahre 2011 bei der CMT in Stuttgart das besondere Prädikat Wanderbares Deutschland und wurde dadurch zum klassifiziertem Qualitätsweg ausgezeichnet. Der Querweg Schwarzwald-Kaiserstuhl-Rhein hingegen ist eher eine gemütliche Mehrtagestour, bei der man die unterschiedlichsten Landstriche erleben kann. Herbst 2014 53

Wichtige Hinweise der Geschäftsstellen Sektion Barmen und Sektion Wuppertal Stand Juli 2014 Die Beiträge sind Jahresbeiträge und gelten für das Kalenderjahr. Nur bei Vorliegen besonderer Umstände kann der Sektionsvorstand den Sektionsanteil am Beitrag ermäßigen oder erlassen. Wer während des Jahres bis zum 31.08. eintritt, muss den vollen Jahresbeitrag entrichten. Bei Eintritt ab dem 01. September gilt ein ermäßigter Beitrag. Beitragsumstufungen erfolgen automatisch durch die Sektionsgeschäftsstelle bei Vollendung des 18. und 25. Lebensjahres. Senioren, die bis zum 31.12. eines Jahres 70 Jahre alt geworden sind, erhalten ab dem Folgejahr auf Antrag die B-Mitgliedschaft. Der Antrag muss bis spätestens 30.09. des Jahres in der Geschäftsstelle vorliegen. Alleinerziehende erhalten auf Antrag, bei Vorlage einer eidesstattlichen Erklärung, die Familienmitgliedschaft, d.h. A-Mitglied-Familie 60,-, Kinder sind bis 18 Jahre beitragsfrei. Der Antrag u. die Erklärung müssen bis spätestens 30.09.des Jahres in der Geschäftsstelle vorliegen. Beitragseinzug: Jedes neue Mitglied muss grundsätzlich eine Einzugsermächtigung und ein SEPA-Lastschriftmandat erteilen. Ist der Kontoinhaber nicht der Hauptantragsteller, muss auch die Anschrift des Kontoinhabers in das Formular der Einzugsermächtigung eingetragen werden. Der Beitrag wird bei Neuaufnahmen am jeweiligen 1. und 15. eines Monats eingezogen. Der Beitragseinzug für das Folgejahr erfolgt durch beide Sektionen am 02. Januar eines Jahres. Fallen die Abbuchungstermine nicht auf einen Banktag, erfolgt der Einzug am unmittelbar darauf folgenden Bankarbeitstag. Barzahler der Sektion Barmen und der Sektion Wuppertal überweisen oder zahlen den Jahresbeitrag bar in der Geschäftsstelle bitte bis zum 31.01. eines Jahres. Eine Rechnung wird nicht zugesandt. Der Mitgliedsausweis wird erst nach Zahlung ausgehändigt oder zugesandt. Der Mitgliedsausweis wird nach Abbuchung der Lastschrift Anfang bis Mitte Februar aus München verschickt. Mitgliedern, die keine Einzugsermächtigung erteilt haben, wird der Ausweis ab Anfang Februar nach Eingang der Überweisung zugesandt. Der Ausweis ist nur in Verbindung mit dem amtlichen Personalausweis gültig. Ist der Ausweis bis zum 28. Februar 2015 nicht bei Ihnen eingetroffen, benachrichtigen Sie bitte die Geschäftsstelle. Versicherungsschutz ist nur gegeben, wenn zum Zeitpunkt des Versicherungsfalles der Jahresbeitrag bezahlt wurde. 54 Herbst 2014

Wenn Sie glauben, dass die Beitragshöhe nicht stimmt oder wir einen Fehler gemacht haben, rufen Sie uns bitte an, bevor Sie das Geld über die Bank zurückfordern. Die Gebühren für Rücklastschriften sind sehr hoch. Mahnungen wegen nicht bezahlter Beiträge sind für beide Seiten ärgerlich und aufwendig. Für eine erste Mahnung berechnen wir säumigen Zahlern 2,50, für eine 2. Mahnung 5,- und für die 3. Mahnung 7,50. Änderungen der Anschrift teilen Sie bitte sofort der Geschäftsstelle mit. Ansonsten ist weder die Zusendung des Mitgliedsausweises noch die regelmäßige Zustellung von "Panorama" und "Wuppertal Alpin" gewährleistet. Gleiches gilt für einen Konto- oder Bankwechsel. Bei nicht eingelösten Bankeinzügen berechnet Ihre Bank Stornogebühren, die Sie in voller Höhe zu tragen haben. Kündigungen sind nur zum 31.12. eines Jahres möglich. Das handschriftlich unterzeichnete Kündigungsschreiben (keine E-Mails) muss der Geschäftsstelle bis spätestens zum 30.09. eines Jahres vorliegen. Jede Kündigung wird schriftlich bestätigt. Bitte senden Sie uns keine Einschreibebriefe, da die Geschäftsstellen nur stundenweise besetzt sind. Die Satzung der Sektionen wird mit der Aufnahme (Ausstellung des gültigen DAV- Ausweises) anerkannt. Die neuen Kennungen der Einzugsermächtigungen bzw. des SEPA-Basis- Lastschriftmandats: Jedem Mitglied (Mandat) wird eine eindeutige Mandatsreferenz zugeordnet. Diese setzt sich wie folgt zusammen: " Mitglieder Sektion Barmen: 002500 - Mitglieds-nummer " Mitglieder Sektion Wuppertal: 007000 - Mitglieds-nummer. Die Gläubiger-Identifikationsnummern (ID) lauten wie folgt: " Sektion Barmen: DE18ZZZ00000238556 " Sektion Wuppertal: DE18ZZZ00000243891. Der Mitgliedsbeitrag wird jährlich sowohl von der Sektion Barmen als auch von der Sektion Wuppertal am 02. Januar eines Jahres abgebucht. Fällt das genannte Datum nicht auf einen Bankarbeitstag, erfolgt der Einzug am unmittelbar darauf folgenden Bankarbeitstag. Herbst 2014 55

Informationen der Sektion Barmen Neue Telefonnummer Die Sektion Barmen hat eine neue Telefonanlage und jetzt auch eine neue Telefonnummer: 0202 / 281518-20. Angerufen werden können wir noch eine Zeit lang unter der alten Tel.-Nr. 0202 / 643177. Auf dem Display des Anrufers steht dann aber schon die neue Nummer. Neue Ski- und Snowboardlehrer Katharina Aulke und Carla Damaschin sind jetzt ausgebildete Skilehrerinnen. Mario van der Sanden hat die Ausbildung zum Snowboardlehrer absolviert. Allen ein herzlicher Glückwunsch! Chronik der Sektion Barmen in der Geschäftsstelle erhältlich Auf 79 Seiten angereichert mit 35 Bildern ist die Geschichte der Sektion Barmen nachvollziehbar. Sowohl schöne, schwierige und traurige als auch lustige Begebenheiten aus 110 Jahren sind hier in gut lesbarer Form niedergeschrieben. Die im letzten Herbst erschienene Chronik - verfasst von Wolfgang Sonneborn - ist bereits von etlichen Mitgliedern erworben worden. Wenn auch Sie an der Geschichte der Sektion interessiert sind, so kommen Sie in die Geschäftsstelle. Die Sektion bittet um einen Beitrag von 12,00. Mögliche Überschüsse werden für notwendige Instandsetzungsmaßnahmen im Barmer Haus verwendet. Grünkohlessen der Sektion Barmen für Seniorinnen und Senioren Herzliche Einladung in den "Frühstücksraum" der Kletterhalle Wupperwände zum Frühlingsfrühstück: Samstag, 08. November 2014, 13.00 Uhr Zum 1. Mal möchten wir in fröhlicher Runde von Bergfreundinnen und Bergfreunden ein deftiges Grünkohlessen anbieten und über Bergerlebnisse aus schönen alten St. Jakob-Zeiten plaudern, denn es gibt wenig Lebensräume in den Bergen, in denen die Geschichte und Geschichten so interessant sowie die Landschaft so schön und einladend sind wie im Defereggen. Bitte melden Sie sich, wenn Sie Lust haben, dabei zu sein, damit wir leckere Sachen einkaufen können. Anmeldung bis Sonntag, 31. Oktober 2014, bei Eva und Volker Rösener, Tel.: 0202-75 60 578. Mutig können Sie auch auf den Anrufbeantworter sprechen oder uns per E-Mail: volker.roesener@gmx.de Ihre Anmeldung übermitteln. Eva und Volker Rösener 56 Herbst 2014

Änderungsmitteilung und Einzugsermächtigung Sind Sie umgezogen? Haben Sie ein neues Konto? Haben Sie geheiratet? Bezahlen Sie noch bar oder per Überweisung? Wenn ja, dann schicken Sie diese Änderungsmitteilung bitte umgehend an ihre Sektion! Sektion Barmen Badische Str. 76 D-42389 Wuppertal Tel. 0202/281518-20, Fax: 0202/2606440 Geschäftszeit: dienstags 10:00-12:00 freitags 15:00-18:00 Alte Angaben: Neue Angaben: Name: Straße: Name: Straße: Vorname: PLZ, Wohnort: Vorname: PLZ, Wohnort: Erteilung einer Einzugsermächtigung und eines SEPA-Lastschriftmandats Gläubiger-ID (wird von der Sektion ausgefüllt) Vorname und Name des Kontoinhaber: Einzugsermächtigung Ich ermächtige die DAV Sektion Name / Sitz der Sektion widerruflich, die von mir entrichtende Zahlung bei Fälligkeit durch Lastschrift von meinem Konto einzuziehen. Name des Kreditinstitutes Kontonummer Bankleitzahl Sektion Wuppertal Badische Str. 76 D-42389 Wuppertal Tel.: 0202/281518-25, Fax: 0202/2606440 Geschäftszeit: montags 16:00-19:00 donnerstags 17:00-19:00 SEPA-Lastschriftverfahren Ich ermächtige die DAV-Sektion Name / Sitz der Sektion Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der DAV-Sektion auf mein Konto gezogene Lastschrift einzulösen. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrags verlangen. Es gelten dabei die mit dem Kreditunternehmen vereinbarten Bedingungen. Name des Kreditinstitutes BIC IBAN Ort, Datum: Unterschrift: (bei Minderjährigen Mitglieds-Nr. des/der gesetzlichen Vertreter/s) Die DAV-Sektionen Barmen und Wuppertal buchen den Jahresbeitrag am 02. Januar eines Jahres ab. Die Mandatsreferenz ist die persönliche Mitgliedsnummer. SEKT OKI SKI VOR WAN HÜT FAM JUG KLE Herbst 2014 57

Alles auf einen Blick Terminübersicht - Aktivitäten der Sektionen DAV - SEKTIONEN BARMEN & WUPPERTAL KLE JUG FAM HÜT WAN VOR SKI OKI SEKT Termine der Sektion Wuppertal Turnusmäßige Treffen der einzelnen Gruppen Kletterwand montags 16:30-22:00 Uhr, donnerstags 19:00-22:00 Uhr, freitags 19:00-22:00 Uhr Badische Str. 76, Kletterzentrum Wupperwände Die GäMSen samstags, 10:00-12:30, 14-tägig, Peter Weigel, Tel.: 0202 / 2462353 Lauftreff sonntags, 9:30 Uhr, in der Hildener Heide, Thomas Panitz, Tel.: 02058 / 87147 Jugendgruppe mittwochs, 17:00-19:00 Uhr, Kletterzentrum Wupperwände freitags, 17:00-19:00 Uhr, Kletterzentrum Wupperwände Skigruppe mittwochs, 17:30-18:45 Uhr, Kondition, Koordination, Spiele, Turnhalle Johannisberg mittwochs, 18:45-20:00 Uhr, Kraft, Fittness, Kondition, Turnhalle Johannisberg September 28.09. Vom Winterberger Weg nach Neviges zum Suppentopf, E.A. Krekeler, Tel.: 02053 5927 0202 5153986 Wan Oktober 03.10. - 05.10. Saisonabschluss auf der Plauener Hütte, FÜ Peter Bannenberg Ausb. 08.10. Oberhalb von Beyenburg, D. Glittenberg, Tel.: 0178 / 6953867 Wan 12.10. Am und im Freilichtmuseum Hagen, G. Aden, Tel.: 0202 / 5153986 Wan 18.10. Schnupperkurs Fels-Klettern für Anfänger, St. Strunk, Tel.: 0202 / 242 49 38 Ausb. 21.10. Multivisionsvortrag, Hans Thurner: Zu Fuß von Wien nach Nizza, Wuppertaler Hof, Beginn 19:30 Uhr, Einlass ab 18:00 Uhr Vortrag 23.10. Wanderführerbesprechung Wan 26.10. Rund um Wuppertal - 3. Etappe, B. Schäffken Tel.: 0202 6127424 o. 0178 4077970 Wan November 09.11. Rund um Wuppertal - 4. Etappe, B. Schäffken Tel.: 0202 6127424 o. 0178 4077970 Wan 11.11. Zum Rhein und Benrather Schlosspark, G. Aden, Tel.: 0172 / 2143863 Wan 13.11. Bildervorträge Wanderwochen Vogtland u. Reit im Winkl.", Wupperwände Wan 18.11. Multivisionsvortrag, Christian Rottenegger: Ultra Tour II, bis an die Grenzen, Wuppertaler Hof, Beginn 19:30 Uhr, Einlass ab 18:00 Uhr Vortrag 20.11. Treffen zum alpinen Gänseessen, Ristorante Paciello, Verbindl. Anmeldung bis 06.11.2014, E.A. Krekeler, Tel.: 02053 / 5927 Wan 29.11. Nevigeser Weihnachtsmarktrunde, E.A. Krekeler, Tel.: 02053 / 5927 Wan Dezember 03.12. links und rechts der Wupper, I. Dausch, Tel.: 0202 / 622242 Wan 07.12. Adventskaffeetrinken, Anmeldung bis 28.11.2014, E. Seifert, Tel.: 0202 / 707008 Wan 26.12. - 04.01. Weihnachts-/ Silvesterskifahrt zum Passo Pellegrino, G. Deter, Tel.: 0202 / 4087967 Ski Januar 13.01. Multivisionsvortrag, Stefan Wiebel: Chiemgau und Berchtesgadener Alpen Vortrag Februar 24.02. Multivisionsvortrag, Guus Reinartz: Toscana Vortrag März 17.03. 3-D-Vortrag, Günter Macho, Der Karpatenbogen, Rumänien Vortrag 28.03. - 04.04. Osterskifahrt nach Saas Grund / Saas Fee, Th. Jöllenbeck, Tel.: 02902 / 911331 Ski 29.03. - 10.04. Osterskifahrt nach St.Caterina Valfurva, L. Winkler, Tel.: 02359 / 7828 Ski 58 Herbst 2014

Terminkalender der Sektion Barmen Allgemeine Termine der Sektion Barmen Kindergruppe freitags,16:00-17:30 Uhr (6-12 J.), Tobias Weigler, Tel.: 6976659 Jugendgruppe freitags, 17:00-19:00 Uhr, Jens Overath, Tel.: 701854, Frank Pfotenhauer, Tel.: 442544 Fitwandern April bis August, montags, 18:45 Uhr, Treffpunkt erfragen, E. Bende, Tel: 525819 Tischtennis montags ab 16:00 Uhr, Kletterzentrum, G. Glörfeld, Tel.: 522542 Sport mittwochs (nicht in den Schulferien), Halle Gymn. Kothen, 19:30 Uhr, H.-J. Urbaniak, Tel.: 462715 Kletterwand montags, donnerstags, freitags, 19:00-22:00 Uhr, Kletterzentrum Wupperwände Mountainbike Termine erfragen, Ingo Stopka, Tel. 0178/7040942 Wandern siehe Terminübersicht der Sektion Wuppertal September 25.09. Termine 2015, 19:00 Uhr, Seminarraum Kletterzentrum, E. Schneider, Tel.: 611712 Albertrosse 27.09. Radwanderfahrt, A. u. H.-J. Urbaniak, Tel.: 462715 Albertrosse 27.09. / 28.09. Wanderwochenende mit Fernsicht - z. Bsp. Mosel, F. u. U. Heidbüchel, 661213 W&M Oktober 09.10. Treffen, 16:00-18:00 Uhr, Seminarraum Kletterzentrum, M. Seiffert, Tel.: 598480 Albertrosse 12.10. Sonntagswanderung, G. u. H.-L. Friederici, Tel. 592154 Albertrosse 21.10. Multivisionsvortrag, Hans Thurner: Zu Fuß von Wien nach Nizza, Wuppertaler Hof, Beginn 19:30 Uhr, Einlass ab 18:00 Uhr Vortrag 25.10. Radwanderfahrt, E. Schneider, Tel.: 611712 Albertrosse 26.10. Wandern am Eifgenbach, F. u. U. Heidbüchel, Tel.: 661213 W&M November 06.11. Besichtigung Feuerwehr, 13:15 Uhr, H. Gembruch, Tel.: 465683, Anm. bis 28.09. Albertrosse 13.11. Treffen, 16:00-18:00 Uhr, Seminarraum Kletterzentrum, M. Seiffert, Tel.: 598480 Albertrosse 16.11. Sonntagswanderung, G. u. H. Huber, Tel.: 504312 Albertrosse 18.11. Multivisionsvortrag, Christian Rottenegger: Ultra Tour II, bis an die Grenzen, Wuppertaler Hof, Beginn 19:30 Uhr, Einlass ab 18:00 Uhr Vortrag 20.11. Spiele-Nachmittag, 16:00-18:30 Uhr, Seminarraum, E. Schneider, Tel.: 611712 Albertrosse 23.11. Wandern in der Nähe, F. u. U. Heidbüchel, Tel.: 661213 W&M Dezember 04.12. Treffen, 16:00-18:00 Uhr, Seminarraum Kletterzentrum, M. Seiffert, Tel.: 598480 Albertrosse 06.12. Adventsfeier, 15:00 Uhr, Seminarraum Kletterzentrum, Anmeld. bis 22.11. E. Schneider, Tel.: 611712 oder A. u. G. Schmidt, Tel.: 426296 Albertrosse Dezember Besuch eines gemütlichen Weihnachtsmarktes, F. u. U. Heidbüchel, Tel.: 661213 W&M SKI VOR WAN HÜT FAM JUG KLE SEKT OKI Herbst 2014 59

Wir gratulieren den Mitgliedern der Sek. Wuppertal zu ihrem runden Geburtstag 90. Geburtstag Werner Flockenhaus 25.12. 85. Geburtstag Ruth Tietze 11.12. Wolfgang Bühren 25.12. 80. Geburtstag Siegfried Frohn 09.10. Hannelore Plehwe 26.11. 75. Geburtstag Ingrid Sterz 02.12. Marianne Sylvester 02.12. Erika Koep 06.12. 70. Geburtstag Marlies Hildebrandt 02.10. Petra Koep 15.10. Hartmut Gerlach 02.11. Heidi Kottmann 05.11. Klaus Beltz 10.11. Dieter Schmidt 11.11. Ilka Schmitz 28.11. Ulrich Oppenheuser 02.12. Heinrich Selzer 25.12. 65. Geburtstag Horst Ruediger Wermeckes 04.10. Lothar Schlurmann 04.10. Karl Schulz 11.10. Hans-Peter Steingass 17.10. Jürgen Fehn 24.10. Christa Fehn 31.10. Ralph Larisch 10.11. Ralf Muck 07.12. 60. Geburtstag Horst Henning 10.10. Marion Ternes 25.10. Birgit Rohr 15.11. Gudrun Koppitsch-Pilken 25.11. Elke Wiegand 03.12. Wolfgang Braselmann 12.12. Hartmut Fiebig 16.12. Christa Guttkowski-Welz 24.12. 50. Geburtstag Frank Kemmann 01.10. Susanne Baumann 03.10. York Kramer 08.10. Andreas Kahlert 09.10. Ortrun Schmitz 12.10. Holger Schlichting 17.10. Ulrike Sanders 30.10. Michael Koch 04.11. Andreas Kieper 04.11. Torsten Engelhardt 06.11. Ulrich Kottwig 11.11. Ute Brinkmann 13.11. Hendrik Rokitta 17.11. Michaela Hemmerich 21.11. Christian Fley 29.11. Hubert Trübel 07.12. Wilfried Papenburg 08.12. Birgit Feldmann 11.12. Antje Kastenschmidt 14.12. Christina Bohn 16.12. Rainer Kristal 17.12. Frank Benedix 27.12. Edith Siebert 30.12. Liebe Vereinsmitglieder, wir möchten Ihnen folgende Information zum Datenschutz geben. Wir folgen bei der Veröffentlichung von Persönlichen Nachrichten einer Empfehlung der Innenministerien zum Datenschutz im Verein. Die Empfehlungen können Sie unter der folgenden web- Adresse einsehen: http://www.datenschutz.hessen.de/download.php?download_id=236. Der Veröffentlichung von Persönlichen Nachrichten im Vereinsheft (Geburtstage, etc. ) können sie schon bei Antrag auf Vereinsmitgliedschaft zustimmen oder ablehnen. Die Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen. Wenn wir Sie also im Vereinsheft nicht erwähnen sollen, dann schreiben Sie uns bitte rechtzeitig (4 Monate vorher). Hier noch der Auszug aus Datenschutz im Verein, 2011: Persönliche Nachrichten mit einem Bezug zum Verein wie Eintritte, Austritte, Spenden, Geburtstage und Jubiläen können veröffentlicht werden, wenn dem Verein keine schutzwürdigen Belange des Betroffenen bekannt sind, die dem entgegenstehen. Es empfiehlt sich, beim Eintritt in den Verein darauf aufmerksam zu machen, welche Ereignisse üblicherweise am Schwarzen Brett oder im Vereinsblatt veröffentlicht werden und darum zu bitten, mitzuteilen, wenn dies nicht gewünscht wird. Der Vorstand der Sektion Wuppertal 60 Herbst 2014

Wir gratulieren den Mitgliedern der Sek. Barmen zu ihrem runden Geburtstag An dieser Stelle standen bislang stets die runden Geburtstage der Mitglieder der Sektion Barmen. Aufgrund eines anhängigen Rechtsstreits mit einem unserer Mitglieder wegen Verletzung der Persönlichkeitsrechte verzichtet die Sektion Barmen ab sofort auf jegliche Veröffentlichungen dieser Art. Aufgrund der finanziellen Risiken, die hieraus entstehen können, bitten wir unsere Mitglieder um Verständnis für diese Maßnahme. Der Vorstand der Sektion Barmen Außerdem begrüßen wir unsere neuen Mitglieder Thomas und Birgit Messerer, Wuppertal; Jörg Bierbaum, Wuppertal; Alexander, Yvonne, Lilly und Mia Luna Martzinek, Wuppertal; Andreas, Melanie, Lara-Julie und Hannah-Sophie Bücker, Wuppertal; Nicolai Dombrowski, Gevelsberg; Gabriele Westkott, Sprockhövel; Carsten, Anna, Magdalene und Leonie Adam, Wuppertal; Tim Bingenheimer, Wuppertal; Prof. Dr. Matthias Möller, Osnabrück; Stefan, Kevin und Markus Soter, Gevelsberg; Navid Pfotenhauer, Wuppertal; Marion, Steffen Ludwig und Julian Koch, Wuppertal Die Sektion Barmen trauert Siegfried Siemon verstorben Kurz vor Druck dieser Ausgabe erhielten wir die traurige Nachricht vom Tode unseres Ehrenmitgliedes Siegfried Siemon. Eine Würdigung seiner vielfältigen Verdienste erfolgt in der nächsten Ausgabe von Wuppertal Alpin. Vorstand und Beirat der Sektion Barmen Außerdem begrüßt die Sektion Wuppertal ihre neuen Mitglieder Joachim Behrens, Wuppertal; Frank Berg, Wülfrath; Jan Decker, Burscheid, Rheinl; Ulrike Depmeier- Fritsch, Wuppertal; Stefanie Dickhaus, Köln; Kerstin Eickelkamp, Wuppertal; Ina und Thore Frahm, Sprockhövel; Martin Fritsch, Wuppertal; Siegfried Frohn, Haan, Rheinl; Monika Gatzke, Wuppertal; Annette und Ben Nikolas Hager, Wuppertal; Marco und Maximilian Hahn, Wuppertal; Annika Hanning, Wuppertal; Ida Mailin, Jessica und Kjell Luis Janazek, Wuppertal; Regine Karg, Burscheid, Rheinl; Jörg Kiveris, Wuppertal; Tommy Kludaß, Kierspe; Peter Langer, Wuppertal; Kai Leckeband-Vogler, Wuppertal; André Linke, Velbert; Jannik Meyer, Wuppertal; Jochem Pferdewirt, Wuppertal; Kevin Presch, Wuppertal; Thorsten Reiz, Hattingen, Ruhr; Martin Reuschel, Wuppertal; Marla Schlevogt, Velbert; Christina, Schlottbom, Wülfrath; Martin, Regina und Simon Schmitz, Wipperfürth; Viktor Seboldt, Wuppertal; Jennifer Sölch, Haan, Rheinl; Udo Switalski, Wülfrath; Christian Viehmann, Haan, Rheinl; Leni Windgassen, Schwelm Herbst 2014 61

Geschäftsstellen / Impressum Herausgeber: Sektion Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. in Zusammenarbeit mit der Sektion Barmen Postvertriebskennzeichen: G1635 Besuchen sie uns doch auch im Internet: www.dav-wuppertal.de SEKTION WUPPERTAL Bezugspreis des Heftes ist im Mitgliederbeitrag enthalten. Geschäftsstellen: Badische Str. 76 (im Kletterzentrum Wupperwände), 42389 Wuppertal Leitung: Margret Kolbe Telefon: 0202 / 28 15 18-25 Mitarbeit: Carla Bestges Fax: 0202 / 260 64 40 e-mail: Wuppertal@DAV-Wuppertal.de Öffnungszeiten Badische Str.: montags von 16-19 Uhr, donnerstags von 17-19 Uhr Gruppenraum: Terminvergabe bei Margret Kolbe oder an der Kasse des Kletterzentrums Bankverbindungen: Stadtsparkasse Wuppertal, IBAN: DE45 3305 0000 0000 9210 64, BIC: WUPSDE33 Reiba Heiligenblut (A9844) IBAN: AT15 3956 1000 0010 9157, BIC: RZKTAT2K561 Bibliothek (im Kletterzentrum Wupperwände): Volkmar Stark Ausleihe und Rückgabe während der Geschäftszeiten jeden 1. u. 3. Montag im Monat oder nach Vereinbarung unter Tel.: 0202 / 602717 (priv.) SEKTION BARMEN Geschäftsstelle: Badische Str. 76 (im Kletterzentrum Wupperwände), 42389 Wuppertal Leiterin: Sabine Baumer Telefon: 0202 / 28 15 18-20 (Mitgliederverwaltung) Fax: 0202 / 260 64 40 e-mail: Barmen@DAV-Barmen.de Öffnungszeiten: dienstags von 10 bis 12 Uhr, freitags von 15 bis 18 Uhr Gruppenraum: Terminvergabe bei Sabine Baumer oder an der Kasse des Kletterzentrums Bankverbindungen: Stadtsparkasse Wuppertal, IBAN: DE94 3305 0000 0000 5320 85, BIC: WUPSDE33 Raika Bank St. Jakob, IBAN: AT28 3636 7000 0002 1006, BIC: RZTIAT22367 Jahresbeiträge: Aufnahmegebühr Jahresbeiträge: Aufnahmegebühr 60,- Vollbeitrag (ab 25 Jahre*) 10,- 100,-Familienbeitrag (inkl. Kinder bis 17*) 20,- 40,- ermäßigter Beitrag (vorm. B) 10,- 20,- Zweit-Beitrag (vorm. C) 0,- 40,- Junioren (18-24 Jahre*) 10,- 7,50 Kinder & Jugend (C) 0,- 15,- Kinder & Jugend (bis 17 Jahre*) 5,- 40,- Senioren (ab 70 Jahre*, auf Antrag) *entscheidend ist hierbei jeweils der 1.1. des Beitragsjahres Bei einem Eintritt in die Sektion nach dem 1.9. d.j. verringert sich der Beitrag für das laufende Jahr: Vollbeitrag ( 43,-), ermäßigter Beitrag ( 28,-), Zweit-Beitrag (vorm. C) ( 20,-), Junioren ( 28,-), Kinder und Jugendliche (bis 17 Jahre) ( 11,-), Familien ( 71,-) Satz und Gestaltung: Michael Friedrichs Druck: Droste Druck, Simonshöfchen 48, 42327 Wuppertal, Tel.: 0202 / 646415 Titelseite: Konzept: Gerhard Liedtke, Umsetzung: Michael Friedrichs Titelfoto: Herbst bei der Fallmühle, Ostallgäu, von Joachim Hütten Redaktionsschluss Ausgabe Winter 2015 : 03.11.2014 64 Herbst 2014

* AUSSER BÜCHER, LEBENSMITTEL, ELEKTRONISCHE GERÄTE UND REDUZIERTE ARTIKEL