Wettbewerb im Internet



Ähnliche Dokumente
Plattformregulierung 2.0

Zukunft Telekommunikation: Technologietrends und TK-Regulierung am 30. Oktober 2007 in Wiesbaden

Voice over IP (VoIP) PING e.v. Weiterbildung Blitzvortrag. Dennis Heitmann

Gewerbebetrieb Freier Beruf Heimarbeitsplatz

Nachfrageentwicklung. Erfahrungen mit IPTV und Web 2.0-Diensten. WIK-Workshop: Breitbandschere Verlieren ländliche Regionen den Anschluss?

Modul 55208: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht Vertiefung

Telefonmodem ISDN DSL VDSL. Telekom 1&1 Telefónica/O2. Vodafone Unitymedia HSE Medianet

GEMA Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte Berlin

St.Galler Glasfasernetz: Die Zukunft ist da.

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version Deutsch

schnell-im-netz.de BREITBAND Internet und Telefonie auch für ländliche Regionen

SMS-Versand per Internet

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Luzerner Glasfasernetz. Ihr Anschluss an die Zukunft. In Zusammenarbeit mit Swisscom

Bieten Sie Ihren Kunden was Besseres.

meifi.net das Breitbandnetz für alle Das Wichtigste im Überblick

Die Novellierung des Telekommunikationsgesetzes im. Lichte des Internet-Zeitalters

Neues Produkt Portfolio TTM 2.0 ab TITLE COMES HERE

Was heißt das Was soll das?

Chancen und Risiken von Spezialdiensten

Das Markenrecht Das Markengesetz schützt Marken und geschäftliche Bezeichnungen gegen Benutzung durch Dritte.

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

TECHNISCHE INFORMATION LESSOR LOHN/GEHALT BEITRAGSNACHWEIS-AUSGLEICH BUCH.-BLATT MICROSOFT DYNAMICS NAV

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

im Folgenden kurz, auch mehrheitlich, Lizenzgeber genannt, einerseits, und

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Niedersächsischer Landtag 14. Wahlperiode Drucksache 14/3427. Beschlussempfehlung. Ausschuss Hannover, den 28. Mai 2002 für Medienfragen

Netzanschlussvertrag Strom für höhere Spannungsebenen

-Verschlüsselung viel einfacher als Sie denken!

Video Unlimited -Nutzungsbeschränkungen

Händlerbedingungen für das System GeldKarte

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

Aktivieren des Anti-SPAM Filters

MERKBLATT ZUR RUNDFUNKGEBÜHRENPFLICHT (GEZ) insbesondere für internetfähige PCs ab dem

VERWALTUNG. Postfächer, Autoresponder, Weiterleitungen, Aliases. Bachstraße 47, 3580 Mödring

Analogabschaltung. von Eugen Himmelsbach

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

Mindestanforderungen an. Inland ECDIS Geräte im Informationsmodus und vergleichbare Kartenanzeigegeräte. zur Nutzung von Inland AIS Daten

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Hin zum perfekten Preis

EÜR contra Bilanzierung

Einige Anmerkungen zu Chancen und Risiken der Digitalen Dividende. Ulrich Reimers, Berlin, 04. September 2009

Anschlussnutzungsvertrag Strom (ab Mittelspannung)

Das neue Reisekostenrecht 2014

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf

Personengesellschaftsrecht II. # 19 Auflösung, Liquidation und Beendigung

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Nettopolicen - Honorarberatung - quo vadis?

Urheberrecht im Internet

Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten.

Nachhaltige Beschaffung

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Für Kunden mit Smartphones: Der neue CallYa OpenEnd Internet und Mobile Internet Flat

Karlsruhe, 29. März 2012 Der Karlsruher TV-Portal- jetzt weiter aus: VideoWeb bringt als weitere Marktpremiere den

Lizenzierung von System Center 2012

Nicht über uns ohne uns

Broadcast oder Broadband?

Leistungsbeschreibung ADSL

So nutzen Sie VOICEMEETING. Vereinbaren Sie mit allen Konferenzteilnehmern den genauen Zeitpunkt, zu dem die Konferenz stattfinden soll.

Verbindungsanleitung. Verschiedene Möglichkeiten um Ihre Set-Top-Box mit dem Glasfaserabschlussgerät zu verbinden.

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für s

Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009

Gönner der Junioren. Patenschaft für Tennistalente. im Freiamt

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

Bedingungen für die Überlassung von Freeware-Software-Produkten von HIPPSOFT

UNTERSUCHUNG VIDEO- UND MUSIK-STREAMING-DIENSTE IM INTERNET MEHR ORIENTIERUNG UND TRANSPARENZ FÜR VERBRAUCHER

Mit. Swisscom kommunizieren. Pressekonferenz. Urs Schaeppi Leiter Swisscom Schweiz

ERPaaS TM. In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität.

Über dieses Buch. Nutzungsrichtlinien

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen

Wireless Internet vs. Digital Terrestrischer Rundfunk

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Fernsehen heute und morgen - Herausforderungen für Eigentümer

KESt NEU unter besonderer Berücksichtigung der geänderten Übergangsbestimmungen laut Abgabenänderungsgesetz 2011

Bedienungsanleitung BITel WebMail

Volksbank Osnabrück eg

St.Galler Glasfasernetz: Die Zukunft ist da.

Über dieses Buch. Nutzungsrichtlinien

Modelvertrag. Geburtsdatum

Landesgesetzliche Vorschriften zur Zusammensetzung von Rundfunkveranstaltern. 26. November 2014, Berlin Cristina Bachmeier, LL.M.

Widerrufsbelehrungen im Online-Business DGRI-Fachausschuss Vertragsrecht

HD Bedienungsanleitung HD Modul

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender FHNW, Services, ICT

Internet- und - Überwachung am Arbeitsplatz

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Das Rücktrittsrecht I

Statuten des Vereins guild42.ch

Big Data, Amtliche Statistik und der Datenschutz

MESONIC WINLine Jahreswechsel. Umstellung des Wirtschaftsjahres SMC IT AG

Kurzinformation betreffend das Recht zur Verwendung bzw. Führung des burgenländischen Landeswappens. A) Allgemeines

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu.

Verbraucherkreditrichtlinie Änderungen zum

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility

Transkript:

Wettbewerb im Internet Prof. Dr. Hubertus Gersdorf Universität Rostock Juristische Fakultät Gerd-Bucerius-Stiftungsprofessur für Kommunikationsrecht und Öffentliches Recht

Agenda 1. Netzneutralität 2. Plattformregulierung (am Beispiel des GU P7S1/RTLi) 2

Begriff der Netzneutralität Gleichberechtigte und unveränderte Übertragung von sämtlichen Daten(-paketen) unabhängig von Ursprung, Inhalt oder Verwendung im Internet (Best-Effort-Prinzip) Gegenwärtige Transport- und Finanzierungskette ( Ende-zu-Ende-Prinzip ): Backbones und ISP 2, 3, Transit (idr kostenpflichtig) (TK-/Content-) Dienstanbieter Access- ISP 1 Access- ISP x Endkunde (User) Datenfluss Peering (idr kostenlos) Finanzfluss 3

Evolutionäre Weiterentwicklung des Datentransports: Best-Effort und Transportgruppen Gründe: Überwindung von Kapazitätsengpässen Angemessene Beteiligung der ISP an Internetwertschöpfung: Im Jahr 2008 entfielen 62% der gesamten Internetumsätze auf Content- und Dienstanbieter und nur 17% auf ISP. Vermarktung unterschiedlicher Transport- und Produktgruppen 4

Differenzierung und Diskriminierung Problem: Zunehmende Überlastung des Netzes Bisher: Bereithalten von Überkapazitäten durch ISP (Overprovisioning), was aber wirtschaftlich ineffizient ist und Probleme der erforderlichen Zuverlässigkeit bei zeitkritischen Diensten mit sich bringt (Neue) Möglichkeiten: Blockieren von datenintensiven Inhalten Qualitätsdifferenzierung (unterschiedliche Quality of Service (QoS) für verschiedene Dienstgruppen) insbesondere durch IPv6 Entgeltdifferenzierung ( Congestion-Based Model ) 5

Differenzierung und Diskriminierung Unterscheidung betroffener Personengruppen: Endnutzer (User) Dienstanbieter (nach Maßgabe des Regulierungsregimes): Telekommunikationsdienstanbieter, z.b. VoIP (Skype) Inhaltdienstanbieter: Durch Plattformregulierung des RStV geschützt: IPTV, VoD etc. Nicht durch Plattformregulierung des RStV geschützt: Google/YouTube usw. Differenzierungs- und Diskriminierungsfälle: Blocking bzw. Degrading von Diensten und Inhalten QoS Entgeltdifferenzierung 6

Differenzierungs- und Diskriminierungsfälle Blocking bzw. Degrading von Diensten und Inhalten: Deep Packet Inspection (DPI): Bei Netzüberlastung etwa durch P2P-Netzwerke Blocking missliebiger Inhalte (Foren etc.) durch ISP Entfernung von Viren und Spammails durch ISP Diskriminierungsgefahr bei vertikal integriertem ISP: Blockade von konkurrierenden Diensten: Technische Blockade (Bsp.: Skype durch T-Mobile) Blockade durch AGB (Bsp.: P2P-Dienste in Mobilfunknetzen von Vodafone) Blockade von konkurrierenden Inhalten (theoretisches Bsp.: Ausschluss von Maxdome in Netzen der DTAG) 7

Differenzierungs- und Diskriminierungsfälle Qualitätsdifferenzierung durch QoS: (Bei Überlastung des Netzes) Differenzierung zwischen bestimmten Dienstgruppen wie (zeitkritischen) Echtzeitdiensten (IPTV, Streaming-VoD, Video-Konferenzen, Online-Gaming, VoIP) und sonstigen (nichtzeitkritischen) Diensten (setzt idr Kontrakt zw. User-Access-ISP und Dienstanbieter voraus Folie 9) Privilegierung eigener Dienste/Inhalte durch vertikal integrierten ISP (Bsp.: Besonderer Qualitätsstandard der DTAG für Fernsehen bzw. VoD im Rahmen von T-Home im Gegensatz zu Zattoo bzw. VoD im Rahmen des Internet) Privilegierung bestimmter (zahlungskräftiger ) TV-Anbieter im Rahmen von LTE-Broadcast Folie 10) 8

Differenzierungs- und Diskriminierungsfälle Qualitätsdifferenzierung durch QoS: Datenfluss Finanzfluss Absprachen, um QoS zu gewährleisten Access- ISP 2 (TK-/Content-) Dienstanbieter Peering (TK-/Content-) Dienstanbieter Backbones und ISP 3, 4, Transit Access- ISP 1 Access- ISP x Endkunde (User) 9

Kombinierte Punkt-zu-Punkt- und Punkt-zu-Mehrpunkt-Verbindungen (Internet über LTE) LTE-ISP 00101110101 11000101001 00110100111 00100101110 Punkt-zu-Mehr- Punkt-Verbindung (Broadcast)= QoS Punkt-zu- Punkt- Verbindungen 00101110101 11000101001 00110100111 00100101110 00101110101 11000101001 00110100111 00100101110 00101110101 11000101001 00110100111 00100101110 00101110101 11000101001 00110100111 00100101110 00101110101 11000101001 00110100111 00100101110 00101110101 11000101001 00110100111 00100101110 00101110101 11000101001 00110100111 00100101110 00101110101 11000101001 00110100111 00100101110 00101110101 11000101001 00110100111 00100101110 E 1 E 2 E 3 E 4 E 5 E 6 E 7 E 8 E 9 TOR TOR TOR TOR WWW WWW WWW WWW E-Mail Das Signal kommt bei jedem Empfänger an und wird von jedem empfangen (Punkt-zu-Mehrpunkt-Verbindung). Das Signal kommt nur bei einem Empfänger der Funkzelle an und wird nur von ihm empfangen (Punkt-zu-Punkt-Verbindung).

Differenzierungs- und Diskriminierungsfälle Entgeltdifferenzierung durch letzten Access-ISP: Endkunden (User): Flatrate bzw. volumenabhängiger Tarif Differenzierung zwischen Bandbreiten Gesonderter Tarif für QoS (Bsp.: YouTube in HD-/3D- Qualität) Anbieter von Diensten und Inhalten (setzt idr Kontrakt zw. Access-ISP und Dienstanbieter voraus): Gesonderter (volumenabhängiger) Tarif ohne QoS? Gesonderter Tarif für QoS im Festnetz (Bsp.: YouTube in HD-/3D-Qualität) Gesonderter Tarif für QoS im Mobilfunknetz (LTE-Broadcast etc. Folie 10) 11

Regulierungsinstrumentarium Verfassungsrechtliche Ausgangslage: Es gibt keinen Verfassungsgrundsatz der Netzneutralität: Nicht eine Abweichung von der Netzneutralität, sondern umgekehrt eine regulatorische Festschreibung der Netzneutralität bedürfte mit Blick auf die Grundrechte der ISP der verfassungsrechtlichen Rechtfertigung. Wahrscheinlichkeit erheblicher Diskriminierung? Engpasssituationen in (Fest- und Mobilfunk-)Netzen? HbbTV im Festnetz, LTE-Broadcast etc. Ausweichmöglichkeiten der Endnutzer durch (EU-) Zugangsregulierung (größer als in den USA) Es ist noch ungeklärt, ob es in großem Umfang zu entsprechenden Vereinbarungen der (SMP-)ISP über netzübergreifende QoS- Angebote kommt. 12

Regulierungsinstrumentarium Grundrechte der Nutzer: Art. 5 I GG: Kein Blocking von missliebigen Inhalten durch ISP Eigeninitiative der Nutzer kein Eingreifen des Gesetzgebers 13

Regulierungsinstrumentarium Telekommunikationsrecht Regulierungsziel: Die Endnutzer sind in die Lage zu versetzen, Informationen abzurufen und zu verbreiten sowie beliebige Anwendungen und Dienste benutzen (Art. 8 IV lit. g RRL 2009, 2 II Nr. 1 TKG-E) Transparenzvorschriften in Form von Informationspflichten: Asymmetrische Zugangsregulierung: Bedingungen, die den Zugang zu und die Nutzung von Diensten und Anwendungen beschränken (Art. 9 I ZRL, 20 I TKG-E) Symmetrische Verbraucherschutzregulierung: o o Informationspflicht der ISP über Einschränkungen des Zugangs zu und die Nutzung von Diensten sowie Mindestniveau der Dienstqualität (Art. 20 I lit. b, Art. 21 III lit. c, d UDRL 2009, 43a I Nr.2, II TKG-E) Rechtsverordnung zu Transparenz, Einschränkungen des Zugangs zu und die Nutzung von Diensten sowie Mindestniveau der Dienstqualität (Art. 22 III UDR 2009 45n II Nr. 1, IV Nr. 3, 45o I, II, III TKG-E) 14

Regulierungsinstrumentarium Weitergehender Regulierungsbedarf? Diskriminierungsgefahr bei vertikal integrierten ISP: Prinzip der internen Behandlung gleich externe Behandlung (Art. 102 AEUV, 42 II TKG, 19, 20 GWB) Regulierung nur bei SMP-Unternehmen? Vgl. hierzu 40 TKG: Nur SMP-Unternehmen können zu Call by Call und Preselection verpflichtet werden. 15

Regulierungsinstrumentarium Regulierung von QoS-Transportgruppen? Prämisse: Best-Effort und (nicht: anstelle) QoS Bildung von Transportgruppen: Innerhalb des Netzes des (Endnutzeraccess-)ISP ist QoS bekannt und anerkannt (IPTV etc.). Im netzübergreifenden Internetverkehr kann nicht anderes gelten (Beispiel: Youtube in HD- oder 3D-Qualität als Ausdruck der Informationsfreiheit). Vermarktung von Transportgruppen: Ggü. Endnutzer: Entgeltdifferenzierungen sind bekannt und anerkannt (Volumenabhängiger Tarif, Flatrate, IPTV). Für QoS im Internet kann nichts anderes gelten. Ggü. Inhalte- und Dienstanbieter: o o Nutzungs- bzw. volumenabhängiges Entgelte ggü. Accessbzw. Host-ISP sind bekannt und anerkannt. Für QoS-Entgelte ggü. anderen ISP kann nichts anderes gelten 16

Plattformregulierung GU P7S1/RTLi ( deutsches Hulu ) Zeitversetzter VOD von TV-Sendungen nach Ausstrahlung bis zu 7 Tagen ( 7-Tagecatchup-Angebot ) GU als technische Plattform (Storage/Hosting, Streaming, Qualitätskontrolle) Bildung unterschiedlicher Auftraggeberbereiche, die nicht vom GU, sondern vom jeweiligen Auftraggeber redaktionell betreut werden. Finanzierung des GU durch gesonderte Entgelte für die (technischen) Dienstleistungen Vermarktung durch Auftraggeber (nicht: GU): Werbung vor, während und nach Videoabspielung Displaywerbung (Werbebanner) im jeweiligen Auftraggeberbereich Untersagung durch BKartA am 17. März 2011: Kein einheitlicher Medienwerbemarkt (linearer Fernsehwerbemarkt nicht identisch mit Print, Radio, Kino etc.) Hingegen: Enge Substitutionsbeziehung zwischen In-Stream-Video-Werbung und Fernsehwerbung Weniger enge Substitutionsbeziehung zwischen In-Page-Video-Werbung und Fernsehwerbung 17

Das geltende System der Plattformregulierung Vor 10. RÄStV: Beschränkung der Regulierung auf Kabelanlagen Regulierungsgründe: Kabel als Hauptübertragungsweg für Rundfunk Kabelnetzbetreiber als Gatekeeper 10. RÄStV: Plattformregulierung ( 52 ff. RStV) Gesetzesbegründung: Regulierungsbedürfnis für alle technischen Übertragungskapazitäten und -wege, da sich Plattformen auch auf anderen nichtkabelgebundenen Übertragungswegen entwickelt haben (Terrestrik, Satellit) Begünstigte: Anbieter von Rundfunk Anbieter vergleichbarer Telemedien (= an die Allgemeinheit gerichtete TM) Mediatheken (+) Textdienste (-) YouTube? Unterschied zur Netzneutralität, die alle Dienste und Angebote betrifft (nicht nur Rundfunk und vergleichbare Telemedien) Verpflichtete: Plattformanbieter (dazu sogleich) 18

Das geltende System der Plattformregulierung 10. RÄStV: Plattformregulierung ( 52 ff. RStV) Regulierungsmaßstäbe: Mindestanforderungen für den Plattformbetrieb ( 52a RStV) Geltung der verfassungsmäßigen Ordnung/allgemeinen Gesetze Verbot der eigenmächtigen Veränderung bzw. Vermarktung von Inhalten durch Plattformbetreiber (Zustimmungserfordernis der Rundfunkanbieter [bzw. Telemedienanbieter?]) Must-Carry- und Can-Carry-Vorschriften für Fernseh- und Hörfunkprogramme bzw. Telemedien (rundfunkspezifische Vielfaltsicherung - 52b RStV) Technische Zugangsregulierung ( 52c RStV) Maßstäbe des KartellR: Kartellrechtliches Diskriminierungsverbot Maßstäbe des RundfunkR: Chancengleicher Zugang ( egalitäres Element) Entgeltregulierung ( 52d RStV) Maßstäbe des KartellR und des RundfunkR verschmelzen 19

Das geltende System der Plattformregulierung Plattformanbieter (Verpflichteter) Gesetz unterscheidet zwischen drei Plattformanbietern: ( Normaler ) Plattformanbieter nach 2 II Nr. 13 RStV, der der gesamten Plattformregulierung unterfällt Anbieter privilegierter Plattformen nach 2 II Nr. 13 i.v.m. 52 I 2 RStV: Genereller Dispens von Plattformregulierung mit Ausnahme der 52a, 52f RStV Anbieter von Programmplattformen nach 2 II Nr. 13 i.v.m. 52b III RStV: Dispens nur von Must- und Can-Carry-Verpflichtungen des 52b I und II RStV 20

Das geltende System der Plattformregulierung Begriff des Plattformanbieters Normaler Plattformanbieter nach 2 II Nr. 13 RStV: Im Sinne dieses Staatsvertrages ist Anbieter einer Plattform, wer auf digitalen Übertragungskapazitäten oder digitalen Datenströmen Rundfunk und vergleichbare Telemedien (Telemedien, die an die Allgemeinheit gerichtet sind) auch von Dritten mit dem Ziel zusammenfasst, diese Angebote als Gesamtangebot zugänglich zu machen oder wer über die Auswahl für die Zusammenfassung entscheidet; Plattformanbieter ist nicht, wer Rundfunk oder vergleichbare Telemedien ausschließlich vermarktet,. Weite Auslegung: Auswahl, Zusammenstellung und öffentliche Zugänglichmachung von Rundfunk und Telemedien auf einem digitalen Übertragungsweg Dispositionsmacht über das Netz (netzbezogener Gatekeeper ) ist nicht erforderlich Folge: Nicht nur Netzbetreiber, sondern alle, die Rundfunk und Telemedien auswählen, zusammenstellen und öffentlich zugänglich machen (Zattoo, Sky, GU P7S1/RTLi), sind Plattformanbieter. Enge Auslegung: Neben Auswahl- und Zusammenstellungsfunktionen ist eine Dispositionsmacht über das Netz (netzbezogener Gatekeeper ) erforderlich. Bindung an alle Vorschriften der 52 ff. RStV 21

Das geltende System der Plattformregulierung Begriff des Plattformanbieters Anbieter privilegierter Plattformen nach 2 II Nr. 13 i.v.m. 52 I 2 RStV Nr. 1: Plattformen in offenen Netzen, soweit nicht marktbeherrschend Nr. 2: Unveränderte Weiterleitung eines Gesamtangebots Nr. 3 und 4: Netze mit geringer Nutzerzahl Genereller Dispens mit Ausnahme der 52a, 52f RStV: Bindung nur an Mindestanforderungen für Plattformen 22

Das geltende System der Plattformregulierung Begriff des Plattformanbieters Anbieter von Programmplattformen nach 2 II Nr. 13 i.v.m. 52b III RStV Nr. 1: Nachweis, dass Empfang der entsprechenden Angebote (Must- und Can- Carry-Angebote) auf gleichartigem Übertragungsweg und demselben Endgerät unmittelbar und ohne zusätzlichen Aufwand ermöglicht oder Nr. 2: Meinungs- und Angebotsvielfalt bereits im Rahmen der Zuordnungs- und Zuweisungsentscheidung für drahtlose Übertragungskapazitäten geprüft In allen Fällen ist das Ziel erreicht, dass dem Nutzer das meinungsvielfältige Angebot zur Verfügung steht. Dispens nur von Must- und Can-Carry-Verpflichtungen des 52b I und II RStV: Bindung an alle Vorschriften der 52 ff. RStV mit Ausnahme der Belegungsvorgaben des 52b I und II RStV 23