Tourenbericht Hochtouren im Wallis August 2004

Ähnliche Dokumente
Tourenbericht Wiwannihütte 2014

Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus

Tag 2. Früh Morgens frühstücken und danach mit dem Hotel-Bus nach Zermatt, da dort ja kein Auto rein fahren darf.

Unser Weg ging dann entlang des Grawawasserfalles stetig nach oben.

Skitouren-Tage 2014 im Furkagebiet Montag, 17. bis Donnerstag, 20. März

Hallo Skitourengeher,

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Alpentraversale. Alpentrekking vom Watzmann bis zu den Drei Zinnen August von Carolin Eichhoff

Von der Idee drei Pässe zu fahren.

Reisebericht Algodonales 2014

Warm eingepackt konnte es losgehen, denn schliesslich hatte man/frau ja Hunger.

Wohnheimferien in Frankreich

Ticket nach Berlin Begleitmaterialien: Manuskript und Glossar

Zielorientierte Entwicklung von Menschen und Unternehmen...

AUFGABE Sucht die Wetterberichte aus FAZ, Bild, SZ und Garmischer heraus.

Herzlich willkommen...

Dein Engel hat dich lieb

Die Klasse 4a auf Klassenfahrt vom

Laufsportclub Wil. Januar Januarloch

a Allgäuer Alpen Iseler, 1876 m / Kühgund, 1907 m

Wanderungen ab Berggasthaus Sücka

Tagebuch Schneesportwoche Bellwald Autoren: Andrin Affolter, Sven Zöll. Sonntag:

Reisebericht Amsterdam August 2012

Die 42 rheinischen Sätze

Die Höhle ist ein großes, tiefes Loch im Felsen.

Lernziel: Ich lerne die Wintersportarten Skifahren und Langlaufen kennen. Ich kann sagen, was mir besser gefällt und meine Aussage begründen.

Samstag, Wenn einer eine Reise tut, dann kann er was erzählen

An einem sonnigen Samstag Nachmittag machte Lukas mit seiner Familie einen Spaziergang.

Klassenfahrt der 5d oder

Skitour Silvretta März 2009

Lager in München. Samstag, 4.Mai 2013

Gran Canaria 2012 und die Armee der Finsternis

Den nächsten Morgen nutzten wir dann auch bei leichtem Regen mit einem Stadtrundgang mit Shopping: die Lakritze in Dänemark sind immer besonders

Nürtinger Alpenverein war fünf Tage in Tirol

Die Irish Dancer der TAP Connection in Dublin

Wien Mai 2013

Vom Wetter. Schreide die Wörter unter das richtige Bild: die Wolke die Sonne das Gewitter der Schnee der Nebel der Regen

Fichtelberg

JA Zeitung 3 / 2012 Die neusten News vom JA Neuendorf

Bericht vom Herbstwochenende in Wolfach-Kirnbach

Reisebericht Volendam und Marken

Kurzbericht Konditions-Woche JO TZM und Fördergruppe Juli08

Martin, der Schuster

Der Pachnes ruft. Wir schnappen Wanderschuhe, Rucksack mit Proviant und den Helm, schwingen uns auf unsere Motorräder und fahren los.

4 Tage über Zermatt. Tourenbericht. Das Matterhorn, der faszinierende Berg! Peter Beyer 7. Tourenleiter: Anzahl Teilnehmer:

Der kleine DiabeTiger und der wunderschöne Schmetterling

Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining

Winter-Tour 2012/ Marokko VII - ab in den hohen Atlas... und nach Marrakech

Reisebericht Astrofarm Kiripotib / Namibia, Juli 2012 von Steffi u. Tom Hars

Südostkante "Cassin-Ratti"

Trainingslager der Badminton-Kids Kiez Waldpark Grünheide

Der Mann und das Mädchen

DIE AROSER BERGWELT NEU ENTDECKEN ABENTEUER UND SPASS FÜR GROSS UND KLEIN

Die schönste Mut- probe im engadin: Klettersteig piz trovat

2013 Gruppe 4, Ueli Lanz / Gerald Kohlas, Okt.

RUNDBRIEF AUGUST 2015

Wandern im Pflerschtal: Wasserfallweg (leicht)

Stille Nacht, heilige Nacht

Nachgeholt Einmal zur Kieler Wetterhütte. Wolfgang Wolters. Auszug aus Heft Nr. 238 (Oktober 2013) S

Wenn UnternehmerFrauen reisen

Einmal Island und zurück

Die Geschichte von Manik Angkeran wie die Bali-Straße entstand

Teilnehmer: Raimund Bläß, Christian Zerle und unserer Bergführer Ecke Frick Datum: bis

Prächtige Abfahrten zum Saisonabschluss. Mi, 24. Apr 2013 Sa, 27. Apr 2013 / 4 Tage. Ruedi Kellerhals, Bergführer

Hüttentour Stubaier Alpen

Winterevents für Firmen

Sonnenschutz spielerisch lernen

Die Tropfsteinhöhle bei Kapsodasos

die Karten, die Lebensmittel und die Wasserflasche. Das war schon zuviel: Er würde das Zelt, das Teegeschirr, den Kochtopf und den Sattel

Brüderchen und Schwesterchen

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1)

Name: Vorname: Klasse: Datum: Schulstempel:

Dort hat man mich gar nicht gut behandelt, so wie es leider vielen kleinen und großen Tieren dort geht.

Einige Möglichkeiten für den Deutschunterricht

Skihochturenwoche Stubai 18. bis 22. April 2006

Dauphiné und Mont Blanc - Langversion

bestimmt. Ich fühle mich so herrlich leicht. Ich weiß nichts über dich, du weißt nichts über mich. Niemand weiß, dass wir zusammen sind.

Hinein in die Bergwelt. Lange Frühjahrs- und Spätfrühjahrstour auf die Aglsspitze mit hochalpinem Charakter.

Wird nicht geprüft: Zahlen und Daten

Sommercamp

Willkommen im Weinhotel Ayler Kupp

Alpencross mit dem Rennrad am *

Landeslehrteam Skitour Skiverband Schwarzwald e.v.

Rotkäppchen und der Wolf [von Kirsten Großmann]

Krippenspiele. für die Kindermette

.Naturfreundehütte. x Steinermandl. Gruppe 1 unterwegs, Peter mit Anni, Edith, Magda und Bruno August 2013

Olivenernte Agios Tomas 2014

Das Sankt-Martin-Spiel

jan peter bremer still leben

Danach ging es gleich weiter zur Kaisergruft. Ich fand es persönlich ein bisschen langweilig, da wir nur da standen. Wie wir dann an der Spanischen

LINGUA TEDESCA. Esempi di prove d esame per la licenza media. Questionario

Zu zweit ist man weniger alleine

Als Mama ihre Weihnachtsstimmung verlor

Video-Thema Begleitmaterialien

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Feiertage - Ostern in der Grundschule (Klasse 3-6)

Schullandheim Kl. R8a von Jan Wolfram

Der gestiefelte Kater

Transkript:

Tourenbericht Hochtouren im Wallis 18. - 22. August 2004 Teilnehmer: Edith Roth, Bea Hirschi, Irène Greub, Ueli Röthlisberger, Pascal Imhof, Markus Bhend. Bergführer: Godi Just. 1. Tag: Nicht einmal die Wetterfrösche bester Güte waren imstande eine Vorhersage des Wetters für unsere bevorstehenden Hochtouren im Wallis zu berichten. Nichts desto Trotz schleussten wir uns munter durch den Lötschberg um dort dann ein Kaffee an der wärmenden Sonne zu geniessen. Ziel der Fahrt war Ferpècle, zu hinterst im Val d Hérens aber nicht einmal Uelis GPS im Mitsubishi wusste wo das ist. Ich war ja gespannt. Ziel unseres Weges zu Fuss war die Cabane de Dent Blanche. Wir schleppten also unsere Rucksäcke taleinwärts durch die prächtige Landschaft und kamen dabei ganz schön ins Schwitzen. Wir sollten die auf 3500 müm gelegene Hütte erreichen und auf dessen Hüttenwart waren wir besonders gespannt...ein fröhlicher Nepali empfieng uns dann herzlich und wir waren positiv überrascht, die ganze Hütte hatten wir für uns. Mit seinem schallenden Lachen hatte sich der Witzbold bald in unsere Herzen geschlichen und wir genossen einen gemütlichen Hüttenabend. Markus Bhend

2. Tag: Frisch gestärkt mit frischem Zopf zum Frühstück begaben wir uns um 04:30h auf den Weg Richtung Dent Blanche (4357m). Der abwechslungsreiche Aufstieg führte über Fels und Schneefelder. Am Einstieg zum Südgrat auf knapp 4000m beschlossen wir die Tour abzubrechen. Der Wind blies uns teilweise fast vom Grat. Wir schossen unser Gipfelfoto und kehrten zur Hütte zurück. In der Dent Blache Hütte bereitete uns der immer lachende nepalesische Hüttenwart heissen Tee und Kaffe zu. Während wir uns von unserem ersten Ausflug stärkten, entschieden wir, heute noch weiter in die Rifugio Aosta (2781m) zu gehen. Also packten wir unsere Sachen zusammen und machten uns auf dem Weg nach Italien. Die Tour führte über den Gletscher zum Col de Valpelline und Col du Division. Nach einem steilen Abstieg erreichten wir im späteren Nachmittag unser Ziel. Zum Abendessen genossen wir zum ersten Mal Fleisch mit Erbsen. Da wir am folgenden Tag auf den Dent d Hérence steigen möchten, legten wir uns früh schlafen. Ob wir auch aufbrechen können, wird Godi früh morgens nach dem ersten Blick an den Himmel entscheiden. Beatrice Hirschi

3. Tag: Am Freitag 20. August stand die Besteigung des 4171m hohen Dent d Hérens auf dem Programm, doch der Wetterbericht war nicht besonders überzeugend. Um 3:15 h früh schlich Godi leise hinaus um die Wetterlage zu beurteilen, er kam mit der Nachricht zurück, dass es am regnen sei und wir die Tagwache auf 5:00 h verschieben. Schnell waren die eineinhalb Stunden vorüber und der Wecker riss uns aus dem Schlaf. Doch das Wetter hatte sich nicht gebessert, immer noch war es trüb und regnerisch. Also verschoben wir den Gipfel auf den nächsten Tag, drehten uns nochmals im Bett um und schliefen bald darauf wieder ein. Um 8:00 h waren alle ausgeschlafen am Morgentisch versammelt. Godi schlug uns vor, dass wir einen Ruhetag einschalten und er uns gerne das GPS erklären würde. Alle sassen wir um die Karte auf dem Tisch und staunten, was dieses Gerät alles konnte. Nach der Theorie wollten wir das gelernte nun in die Praxis umsetzen. Es galt das Nötigste einzupacken, die Bergschuhe anzuziehen und ab gings auf Routensuche. Das GPS wies uns den Weg und bald waren wir beim Ziel, dem Gletscher, angelangt. Einige von uns hatten wohl zuviel Energie, denn ein riesiger Steinblock sollte hinuntergestossen werden. Was zuerst als unmöglich erschien, gelang dann doch, nach kräftigem Stossen rutschte der Stein doch noch einige Meter hinunter und alle waren zufrieden. Nun nahmen wir den Rückweg zur Hütte unter die Füsse, dort verbrachten wir noch ein paar gemütliche Stunden an der Sonne und beim Jassen. Nicht allzuspät krochen wir am Abend unter die Wolldecken, denn wir alle hofften den Dent d Hérens am nächsten Tag zu erklimmen. Edith Roth

4. Tag: Tagwache um 3.15 Uhr. Godi und ich treffen uns vor der Hütte, es schneit leicht obwohl einzelne Sterne zu sehen sind. Vorerst wollen wir den anderen nichts sagen bis nach dem Frühstück. Das nicht gerade üppige Mal nehmen wir fast stillschweigend ein. Godi informiert die anderen über die Wetterlage. Guten Mutes auf Besserung verlassen wir die Rifugio Aosta gegen 4.15 Uhr. Als kleine Lichterkette steigen wir zur Moräne des Glacier des Grandes Murailles ab und über diese hoch zum Gletscher auf ca. 3000 m. Hier seilen wir uns an und montieren die Steigeisen, noch einen Schluck Tee und weiter geht s. In leichtem Bogen unterhalb der Tete de Valpelline vorbei gelangen wir zum Abbruch, den wir von rechts nach links oben übersteigen. Godi führt uns sicher durch die Spaltenzone auf das Plateau. Langsam erwacht der Tag und die Stirnlampen wandern in die Rucksäcke. Leicht ansteigend, einigen Spalten ausweichend, queren wir das Plateau von links nach rechts. Über ein Gletscherband hochsteigend kommen wir zum Bergschrund, hier lassen wir die Skistöcke zurück. setzen die Helme auf und ziehen uns so warm wie möglich an weil der Wind und der Schneefall trotz unseres Optimismus nicht aufhören will. Weiter links hochsteigend gelangen wir über Bänder und leichte Felsplatten auf den Westgrat. Auf dem Schneegrat steigen wir bis zum letzten Felsaufschwung hoch. Es ist immer noch kalt und der

Schnee kommt manchmal fast Waagrecht auf uns zu. Irene schlottert vor Kälte am ganzen Körper, Edith hat nasse Handschuhe und damit auch kalte Hände. Mit Reservehandschuhen und Faserpelz können wir dem abhelfen. Die folgenden Platten sichert Godi mit Keilen und Friends ab damit wir sicher Nachsteigen können. Auf dem exponierten Grat erreichen wir den Gipfel um 10 Uhr. Gratulieren und eisige Küsschen verteilen. Godi übernimmt die Rolle des Fotografen für das Gipfelfoto. In umgekehrter Reihenfolge beginnen wir den Abstieg. Markus und ich voran, dann Pi und Edith, dahinter Bea und Irene, gesichert von Godi. Damit der Abstieg zügig voran geht, richtet Godi Abseilstellen ein. Auch ein Deutsches Paar ist froh über die Hilfe von Godi. Markus und ich versuchen vorab den Weg zu finden wobei wir bei Unsicherheit von Godi auf die richtige Spur dirigiert werden. Oftmals weht uns der Wind so viel Schnee in die Augen, dass man fast Blind ist. Trotzdem finden wir sicher über den Bergschrund zu unserem Depot zurück. Der heftige Wind und der Schneefall lassen nach und unsere Eiskrusten beginnen langsam zu tauen. Bei Erreichen des Abbruches können wir bereits die obersten Schichten unserer Kleider ausziehen und ohne schlottern etwas essen und trinken. Den Aufstiegsspuren folgend gelangen wir zur Moräne.Auch die Sonne meldet sich zurück und die Dent d Herens zeigt sich in ganzer Schönheit. Bei herrlichem Sonnenschein können wir unser Material versorgen und etwas essen. Godi gratuliert nochmals jedem für seine Leistung am Berg. Auch von unserer Seite ein grosses Dankeschön für die Motivation und kompetente sichere Führung von Godi. Wir steigen über die Moräne Richtung Hütte ab. Vor uns geht das Deutsche Paar. Eine heftige Windböe reisst die Frau fast von der Moräne, zum Glück kann sie sich noch am Boden festhalten. Nach 11 ½ Stunden erreichen wir müde aber doch zufrieden die Hütte. Kleider, Schuhe und Seile zum trocknen aufhängen, danach bei einem wohlverdienten Bier die Tour

analysieren. Unser Fazit: Gute Verhältnisse am Berg, die Teilnehmer I.O., und dies trotz schlechtem Wetter, liessen diese Tour zum Erfolg werden. Die Hütte ist voll belegt, so dass in zwei Schichten gegessen wird. Die deutsche Seilschaft spendet zum Dank für die Hilfe eine Flasche Wein. Die Vorräte hier sind fast aufgebraucht und das Menu ist in abgeänderter Form das gleiche wie gestern... Während wir unsere Rucksäcke für Morgen packen, rechnet Godi mit dem Hüttenwart ab und bringt zu unserer Überraschung eine Flasche Grappa mit. Die wohlige Wärme im Bauch lässt uns bald einschlafen. Ueli Röthlisberger 5. Tag: Früh am Morgen ist wieder Tagwach und ein letztes Mal knabbern wir in der Aosta- Hütte zum Frühstück trockenes Brot. Das Wetter ist endlich wunderschön. Leider ist heute der letzte Tag unserer Tour und wir machen uns auf den Rückweg. Um das wunderschöne Panorama zu geniessen - welches wir leider in den letzten Tagen verpasst haben - entscheiden wir uns, nicht wie geplant für den Abstieg nach Arolla, sondern gehen noch einmal über den Col de la Division in Richtung Dent Blanche und runter nach Ferpècle zu unseren Autos. Wir nehmen die ersten steilen Höhenmeter in Angriff und schon bald sind wir beim "Znüni" mit Sicht auf den Tête de Valpelline. Kurzentschlossen bauen wir noch diesen Gipfel in unseren Rückweg ein. Immerhin ist dieser Gipfel 3724 m hoch, sieht aber neben den eindrücklichen 4000er eher unbedeutend aus. Dafür ist die Aussicht gewaltig. Schön sieht man an die steile Wand von der Dent d`hérens und kann sich fast nicht vorstellen, dass man am Vortag bei winterlichen Verhältnissen da schlotternd hochgestiegen ist.

Der Abstieg geht uns in die Knie. Trotzdem sausen wir im Eiltempo bis nach Ferpecle runter. Unterwegs geniessen wir auf einer Sonnenterasse ein kühles Getränk und feine Crépes. Wieder haben wir einen langen Tag hinter uns gebracht und ca. 12 Stunden Laufzeit in den Beinen. Trotz dem Openair Gampel müssen wir vor dem Lötschbergtunnel zum Glück nicht lange in dem befürchteten Stau stehen. Markus versüsst uns die Wartezeit im Auto mit einer Glace. Um ca. 22.00h erreichen wir den Hirschen in Matten und freuen uns auf unser Bett!!!! Irène Greub

Fotos: Pascal Imhof und Markus Bhend.