Eine Waage für einzelne Atome

Ähnliche Dokumente
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Strahlung

umwandlungen Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen,

Max-Planck-Institut für Kernphysik

Das Periodensystem der Elemente Lehrerinformation

11. Kernphysik. [55] Ianus Münze

Atomphysik Klasse 9. Aufgabe: Fülle die freien Felder aus!

FOS: Radioaktivität und Strahlenschutz. Chemische Elemente und ihre kleinsten Teilchen

Physikalische. Grundlagen. L. Kölling, Fw Minden

Atomphysik NWA Klasse 9

Widerlegung des Modells von Thomson durch Rutherford

41. Kerne. 33. Lektion Kerne

Die Idee des Atoms geht auf Demokrit von Abdera und Leukipp von Milet zurück. (5. Jhdt. v. Chr.) atomos (griech.) = unteilbar

Chemie Zusammenfassung III

Kernmodell der Quantenphysik

Elektronen, Protonen und Neutronen haben folgende Eigenschaften, die in Tabelle 2.1 wiedergegeben sind:

Relative Atommassen. Stefan Pudritzki Göttingen. 8. September 2007

Begriffe zum Atombau

Atommodell führte Rutherford den nach ihm benannten Streuversuch durch. Dabei bestrahlte er eine dünne Goldfolie mit α Teilchen.

Kernphysik. Physik Klasse 9. Quelle: AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth (verändert für Kl.9/Sachsen

GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie

Allgemeine Chemie. Der Atombau

Allgemeine Chemie 1. Skript Allgemeine und Anorganische Chemie

Christian-Ernst-Gymnasium

Atombau und Periodensystem

Markus Drapalik. Universität für Bodenkultur Wien Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften

Radioaktiver Zerfall Strahlung Nukliderzeugung. Nukliderzeugung

Vorstellungen über den Bau der Materie

Geochemie Entstehung und Häufigkeit der Nuklide/ Elemente

Messung radioaktiver Strahlung

IV Atomlehre und Periodensystem (Mortimer: Kap. 2 u. 6; Atkins: Kap. 7)

Magnetismus. Vorlesung 5: Magnetismus I

Grundwissenskatalog Chemie G8 8. Klasse nt

Element. Verbindung. Reinstoff. homogenes Gemisch

Das Periodensystem der Elemente

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 7

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Nuklearmedizin Übung

R. Brinkmann Seite

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde

Reichweite von ß-Strahlen

Unterschied zwischen Physik und Chemie:

Kapitel 03. Aufbau der Materie (Buch ab Seite 17)

Begriffe zur Elektrik und Elektrochemie

Produktion superschwerer Elemente

Grundwissen Physik. Referat von Benjamin Mazatis und Fabian Priermeier

15 Kernphysik Der Atomkern 15.2 Kernspin 15.3 Radioaktivität 15.4 Zerfallsgesetz radioaktiver Kerne

Musterklausur 1 zur Allgemeinen und Anorganischen Chemie

Robert-Koch-Gymnasium Deggendorf. Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe

Physikalische Grundlagen Inhalt

Dieter Suter Physik B3

ELEKTRISCHE SPANNUNGSQUELLEN

Chemie-Grundwissen der 9.Klasse

Element. Verbindung. Reinstoff. Gemisch

3. Das Atom 3.1. Geschichte des Atombegriffs 3.2. Elementarteilchen: Proton, Neutron und Elektron 3.3. Atomaufbau 3.4. Nuklide, Isotope und

Bauchemie Welche elementaren Teilchen enthält a) der Atomkern und b) die Atomhülle?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Basiskenntnistest - Chemie

Aufgabe I: Fusionsreaktor und Sonne

Kraft zwischen zwei Ladungen Q 1 und Q 2 / Coulomb'sches Gesetz

Bundesrealgymnasium Imst. Chemie Klasse 4. Aufbauprinzipien der Materie Periodensystem de Elemente

Wasser à. Nachweis: Wasser ist

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #47 am

Grundwissen Chemie 8I

Neutronen aus Kernreaktionen, welche in Teilchenbeschleunigern ausgelöst wurden Beispiel: < 0,5 ev 0,5 ev bis 10 kev 10 kev bis 20 MeV > 20 MeV

M316 Spannung und Strom messen und interpretieren

Ferienkurs Experimentalphysik 4

9. Kernphysik 9.1. Zusammensetzung der Atomkerne

Inhalt. 1. Erläuterungen zum Versuch 1.1. Aufgabenstellung und physikalischer Hintergrund 1.2. Messmethode und Schaltbild 1.3. Versuchdurchführung

Atomaufbau. Elektronen e (-) Atomhülle

Elektrik Grundlagen 1

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte

Kerne und Teilchen. Aufbau der Kerne (1) Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 17.

= 6,63 10 J s 8. (die Plancksche Konstante):

Kleinster Abstand d zweier Strukturen die noch als getrennt abgebildet werden können.

Verbundstudium TBW Teil 1 Grundlagen 3. Semester

Laborversuche zur Physik I. Versuch 1-10 Wechselstrom und Schwingkreise. Versuchsleiter:

Aufbau und Struktur der Materie. Wellen- und Teilchencharakter

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 9

Elektrische Ladung und elektrischer Strom

Feldbegriff und Feldlinienbilder. Elektrisches Feld. Magnetisches Feld. Kraft auf Ladungsträger im elektrischen Feld

1 Chemische Elemente und chemische Grundgesetze

Frühjahr 2000, Thema 2, Der elektrische Widerstand

Von Farbladungen und Quarkteilchen: die Starke Wechselwirkung. Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik JWG Universität Frankfurt

Grundgrößen der Elektrotechnik

Endstoffe (Produkte) Aus dem Reaktionsgemisch entweichendes Gas, z. B. 2 Welche Informationen kann man einer Reaktionsgleichung entnehmen?

Bewegung von Teilchen im elektrischen und magnetischen Feld Schularbeiten bis Oktober 1995

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe

Einführung in die. Quantengeometrie. der Atomkerne

Der Bipolar-Transistor und die Emitterschaltung Gruppe B412

RE Elektrische Resonanz

Experimentalphysik 4 - SS11 Physik der Atome und Kerne

v q,m Aufgabensammlung Experimentalphysik für ET

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung

Gibt es myonische Atome?

Einführungsseminar S2 zum Physikalischen Praktikum

Text 1 Expertengruppe B: Der Aufbau des Atomkerns

1. Klausur in K2 am

Vorlesungsteil II - Atombau und Periodensystem

Vorlesung Chemie. Gliederung der Vorlesung. Hochschule Landshut. Fakultät für Maschinenbau. Dozenten Prof. Dr. Pettinger

Beispiele für elektrische Felder: Frei bewegliche Ladungen werden im elektrischen Feld entlang der Feldlinien beschleunigt (Anwendung: Oszilloskop)

Transkript:

Eine Waage für einzelne Atome Jens Ketelaer, Johannes Gutenberg-Universität Mainz 07. März 2007 3,4 cm GSI Wissenschaft für alle

Inhalt des Vortrags Wie sind Atome aufgebaut? Warum interessiert man sich für die Massen superschwerer Atome? Wie hält man Atome im Raum fest? Wie misst man die Masse einzelner Atome? Ein Penningfallen-Massenspektrometer für einzelne Ionen

Die Elemente Element 26 Hs DsRg112

Wie sind Atome aufgebaut? 1 Ǻ = 10-10 m = + 1 fm = 10-15 m Das Atom besteht aus der Hülle und dem Kern. www.wikipedia.de

Die Eigenschaften von Kern und HülleH Der Kern besteht aus Z positiv geladenen Protonen und N Neutronen. Der Kern ist Z-fach positiv geladen. Die Zahl Z legt das Element fest. Die Atomhülle besteht aus Z negativ geladenen Elektronen. Sie legt die chemischen Eigenschaften des Atoms fest. Beispiel Eisen 56: Z=26, N=30 A=N+Z Z X N 56 26 30

Die Ordnung im Periodensystem Die Reihenfolge im Periodensystem wird durch die Zahl Z festgelegt. Die Anordnung in Zeilen gibt die Struktur der Atomhülle wieder. Kann man neben Z auch die Neutronenanzahl N variieren? Hs DsRg112

Isotope und Nuklidkarte Das Periodensystem listet die Elemente entsprechend der Ordnungszahl Z auf. Zu jedem Element gibt es mehrere Isotope, die durch die Neutronenanzahl N bestimmt sind. Protonenzahl Z 50 48 47 46 51 50 49 48 47 52 51 50 49 48 53 52 51 50 49 54 53 52 51 50 55 54 53 52 51 56 55 54 53 52 57 56 55 54 53 V V V V V V V 50 V51 52V 53 V54 55 V 56 57 V 58 V59 60V 61 V 58 57 56 55 54 59 58 57 56 55 Neutronenzahl N 60 59 58 57 56 Mehr als 3000 bekannte Nuklide! 48 47 46 50 49 48 47 51 50 49 48 52 51 50 49 53 52 51 50 54 53 52 51 55 54 53 52 61 60 59 58 57 56 55 54 53 57 56 55 54 62 61 60 59 58 58 57 56 55 63 62 61 60 59 59 58 57 56 60 59 58 57 64 63 62 61 60 62 61 60 59 58 63 62 61 60 59 V V V V V V V V V V V V V V V 64 63 62 61 60

Bindungsenergien - oder 1 und 1 ist nicht 2! Beim Atomkern ist das nicht so! Beim Kuchenbacken ergeben 200g Mehl + 50g Butter + 50g Eier = 300g Teig. Die Kernmasse ist immer kleiner als die Summe der Massen seiner Bausteine, denn + = + www.wikipedia.de

Bindungsenergien bei verschiedenen Massenzahlen Bindungsenergie 8,7 MeV/Nukleon Bindungsenergien bestimmt man durch Massenmessungen. 56 Massenzahl A

Kernfusion und Bindungsenergien Bei Eisen (Massenzahl 56) hat die Bindungsenergie ein Maximum, d.h. durch die Fusion leichterer Kerne wird Energie frei. 3 H 4 He 2 H n + Schwerere Elemente können nicht durch Kernfusion entstehen, da bei ihrer Bildung keine Energie mehr frei würde. Wie entstehen schwerere Elemente?

Neutroneneinfangprozesse A A+1 ZXN ZXN+1 + n = A+1 ZXN+1 = A+1 Z+1Y N + e- + ν 50 48 47 46 51 50 49 48 47 52 51 50 49 48 53 52 51 50 49 54 53 52 51 50 55 54 53 52 51 56 55 54 53 52 57 56 55 54 53 58 57 56 55 54 59 58 57 56 55 60 59 58 57 56 61 60 59 58 57 62 61 60 59 58 s-prozess V V V V V V V V V V V V V V V 63 62 61 60 59 64 63 62 61 60 K. Blaum und H. Schatz, Physik Journal 5 (2006) Nr. 2

Elementhäufigkeiten und Massen Letztendlich führt all dies zu einer Erklärung der Häufigkeitsverteilung der Elemente über deren Entstehung. Vorhersagen basieren auf den Bindungsenergien und damit den Massen. K. Blaum und H. Schatz, Physik Journal 5 (2006) Nr. 2

Erzeugung schwerer Elemente im Labor Schwere Elemente werden z.b. bei SHIP an der GSI erzeugt. Einige davon jedoch nur mit sehr geringen Raten. 1 pro Minute Das heute etablierte Messverfahren mit gespeicherten Ionen benötigt jedoch einige hundert Teilchen für eine einzige Massenmessung. Dies würde zu einer Messzeit von mehreren Tagen führen!

Wie misst man die Masse einzelner Atome? Man ionisiert Sie einfach, d.h. man nimmt ihnen ein Elektron aus der Atomhülle weg. positiv geladene Teilchen (Ionen) Dann muss das Ion im Raum festgehalten werden. Penningfalle Hans G. Dehmelt, Wolfgang Paul nobelprize.org Frans Michel Penning

Wie bewegt sich das Ion in der Penningfalle? Die Bewegung setzt sich aus drei unabhängigen Bewegungen zusammen.

Frequenzmessungen Frequenzen lassen sich sehr viel genauer als andere Größen messen. Deswegen sind Zeit und Länge auch (indirekt) über Frequenzen definiert. Die Masse wird auch über die Frequenzen des Ions in der Falle bestimmt! ν C 1 q = B = ν + + ν 2π m nobelprize.org Theodor W. Hänsch

Wie bestimmt man die Frequenzen eines Ions in der Penningfalle? Bewegt sich ein geladenes Teilchen zwischen zwei Platten, so beeinflusst es die Ladungen darauf. Schließt man beide Platten über einen Widerstand kurz, so kann ein Strom fließen. U T 1 = ν Die Periodendauer T ist das Inverse der Frequenz ν. U t ν

Wie groß ist die Spannung durch ein einzelnes Ion? Im Hausnetz beträgt die Spannung 230 V. Bei einem einfach geladenen Ion und einem Widerstand von 1 MΩ beträgt sie 0,1μV = 0,0000001V. Wie misst man eine solch kleine Spannung?

Problem: Rauschen Jeder elektronische Schaltkreis rauscht. Beispiel: HiFi-Anlage sobald keine Musik abgespielt wird, hört man ein (leises) Rauschen. Es gibt verschiedene Arten von Rauschen. Für uns ist das thermische Rauschen von Bedeutung. Signal Rauschen Q Δν T

Wie reduziert man das Rauschen? 1. Ansatz: Reduzierung der Temperatur. Der Effektivwert des thermischen Rauschens ist proportional zur Wurzel der Temperatur! Die Penningfalle befindet sich in einer 77 K-Umgebung (-196 C), ein Teil der Elektronik arbeitet bei 4 K (-269 C). 2. Ansatz: Reduzierung der Bandbreite. U Das thermische Rauschen ist über alle Frequenzen gleich verteilt (weißes Rauschen). Man unterdrückt alle Frequenzen, bis auf einen schmalen Bereich um die gesuchte Frequenz ν des Ions. ω ν

Wie reduziert man die Bandbreite? Man benötigt einen Schaltkreis, der als Filter arbeitet Schwingkreis! R LC Eingangssignal Ausgangssignal Impedanz Z(ν) ν LC Frequenz ν

Wie schmal muss das Filter sein? R LC Impedanz Z(ν) Δν LC ν LC Frequenz ν Die Güte Q ist ein Maß für die Breite des Filters. Q = ν LC Δν LC

Alles zusammengesetzt ν 77 K 4 K Eine Apparatur zur Massenbestimmung ist prinzipiell wie oben gezeigt aufgebaut.

Der experimentelle Aufbau Supraleitender Magnet mit 7 T ldstärke 8 cm Hyperbolische Penningfalle zur Frequenzmessung Supraleitender Nachweis- Schwingkreis als Filter mit Verstärker ν

Der Resonator als Filter Supraleitender Draht, der bei 4 K im Prinzip seinen elektrischen Widerstand verliert, in zwei Wicklungen Supraleitendes Gehäuse Q =15000

Beispiel : Noch ein Wort zur Genauigkeit Δm 1 g m = 100 T = 100 000 000 g = 10 8 g Δm m 1 10-8 Jedoch: Genauigkeit auf atomarer Skala erforderlich!

Bisherige Massenmessungen in Penningfallen 100 80 stable indirect GANIL SPEG CSS2 GSI ESR-SMS ESR-IMS SHIPTRAP proton dripline (FRDM95) Z 60 40 20 0 ISOLDE MISTRAL ISOLTRAP neutron dripline (FRDM95) Other Penning traps CPT (ANL) LEBIT (MSU) JYFLTRAP weder aktuell noch vollständig 0 50 100 150 N Original: Lunney, Pearson & Thibault, Reviews of Modern Physics 75 (2003) 1021

Das schwerste bisher gemessene Nuklid Das schwerste Nuklid, dessen Masse bisher direkt in einer Penningfalle bestimmt wurde, ist 232 Fr 87 145 Wir möchten Massen im Bereich von A=250 bestimmen, wozu die hier vorgestellte Methode bestens geeignet ist.

Status und Ausblick Gesamte Apparatur in einem Testmagneten eingebaut Nachweiselektronik getestet Momentan: Optimierung des Elektrodensystems zum Transfer der Ionen von einer Quelle zu den Fallen Erstes Ionensignal mit der neuen Elektronik mittels Rubidium-Ionen In naher Zukunft: Einsatz dieses Systems bei SHIPTRAP an der GSI.

Zusammenfassung Elemente schwerer als Eisen hauptsächlich durch Neutroneneinfangsprozesse erzeugt. Masse für Vorhersage der Elementhäufigkeit wichtig Schwere Elemente im Labor mit sehr geringen Raten produziert, Waage für einzelne Atome notwendig Massen am genauesten über Frequenz bestimmbar, Spiegelstromanalyse liefert die Frequenz ν Experimenteller Aufbau in der Erprobungsphase, Einsatz an SHIPTRAP geplant

Die Arbeitsgruppe MATS Arbeitsgruppe an der Klaus Blaum, Joseba Alonso, Michael Dworschak, Georg Eitel, Sebastian George, Rafael rrer, Jens Ketelaer, Susanne Kreim, Szilard Nagy, Dennis Neidherr, Birgit Schabinger, Christian Smorra Kollaborateure: Holger Kracke, Stefan Stahl, Stefan Ulmer Finanzierung: VH-NG-037

Der Schluss