INNOVATIONEN BEI KMU DEFIZITE, POTENZIALE, HEMMNISSE, HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN

Ähnliche Dokumente
Überblick. Innovationsförderung für den Mittelstand

Indonesien: Erschließung des energetischen Potenzials von Agrarabfällen durch innovative Technologien

Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)

Förderung innovativer Ideen im Energieund Umweltbereich. Dr. Ricarda Rieck, Förderberatung Forschung und Innovation des Bundes

Stark mit europäischen Förderprogrammen INTERREG HORIZON 2020

Von der Idee zum Markterfolg. Technologieoffene Innovationsprogramme für den Mittelstand. 14. ZIM-Netzwerkjahrestagung Berlin, 09.

ITZB Innovations- und Technologiezentrum Bayern im Haus der Forschung

KMU < 500 Mitarbeiter. große. x nur im Verbund

Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand

Hochschule plus Mittelstand eine Innovationsallianz für die Region 28. September 2016

Zuschuss-Strategien für den Mittelstand Ein pragmatischer Ansatz

Aktuelle BMBF-Förderaktivitäten in der Wasserforschung

FuE-Intensiv. Überblick Innovationsförderung in Deutschland

Workshop des Netzwerks MEDIFER am in Berlin-Adlershof

Wirtschaftsförderung in Thüringen

Fördermöglichkeiten zur Innovationsgewinnung

Die AiF im Überblick

Schutzrechte sichern Zuschüsse sichern! SIGNO Schutz von Ideen für die gewerbliche Nutzung

Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Technologie und Arbeit. Programm Thüringen-Technologie

Neue Technologien umsetzen: Fördermöglichkeiten des Bundes

Landes-, Bundes- und EU-Innovationsförderprogramme für mittelständische Unternehmen

AK Frontrunner als neuer Ansatz der FTI-Politik. Angewandte wirtschaftsnahe Forschung in Deutschland: Einige Gedanken zur Wirkung

Klicken bearbeiten. Materialeffizienz Titelmasterformat durch. Fördermöglichkeiten für KMUs

rderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH

Innovationsförderung. Fördermittel für kleine und mittlere Unternehmen im Bereich Produkt- und Verfahrensentwicklung

Validierungsförderung FLÜGGE

Förderung von Forschung, Entwicklung und Innovation in Sachsen. Ideenwerkstatt - Innovationen für die Landwirtschaft

Spitzenforschung im Mittelstand: KMU-innovativ- Eine Förderinitiative des BMBF

Komplementäre FuE- Förderangebote für ZIM-NEMO Netzwerke

Innovationen und wissensbasierte Gesellschaft durch Hochschulen...

Was haben CNC-Bearbeitungszentren und Kaffeemaschinen gemeinsam? - Fördermöglichkeiten für innovative Ideen -

Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)

Grenzübergreifende Zusammenarbeit INTERREG V A Deutschland Nederland 2014 bis Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems

Technologieförderung des Landes Tirol

Abteilung Forschung EU-Hochschulbüro EFRE-Förderlinien ( ) Nadja Daghbouche Strukturfondsbeauftragte

ZIM - Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand

Möglichkeiten der Innovationsförderung in der Holzwirtschaft im Land Brandenburg

ZIT Die Technologieagentur der Stadt Wien. Unterstützungsmöglichkeiten für forschende und innovative Wiener Unternehmen

Förderung von regionalen IKT- Unternehmen durch Programme des Landes Berlin

KMU-NetC Weitere Informationen für Förderinteressenten

Praxisworkshop 1. Übergeordnete Reformziele und Europäische Territoriale Zusammenarbeit Was heißt das für die Projektvorbereitung?

Öffentliche FuE-Zuschussprogramme für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU)

Bekanntmachung: 3. Deutsch-israelische Ausschreibung für gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsprojekte Abgabefrist: 15.

Ideen erkannt? Möglichkeiten, Ihre Innovationen zu verwirklichen

Das INSTI-Netzwerk. -Mit Innovationen Erfolge steigern -

Technologie.Transfer.Anwendung.

Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001)

Innovationsgutschein Leichterer Zugang zu wissenschaftlichen Erkenntnissen.

Vorstellung der Planungen für die neue Förderperiode

Mittelstand.innovativ

Gemeinsame Innovationsstrategie Berlin-Brandenburg

Bestehende Innovationshürden in der Bundesrepublik Deutschland und mögliche Lösungsansätze

Bundesfördermöglichkeiten für Forschung und Entwicklung

Technologie und Innovation

2. Fachtagung NEMO-Netzwerk INNOGAS am 10. Mai 2007 in Dessau

TSB Technologiestiftung Berlin Gruppe

Zentrales Innovationsprogramm

Förderlandschaften vs. Projektarchitektur. Mandy Keck & Ingmar Franke 21. Oktober 2011, Dresden Innovationsforum Technische Visualistik

Energieeffizienzworkshop

Forschung / Entwicklung / Technologietransfer

Möglichkeiten der KMU- Förderung in der neuen Förderperiode unter Berücksichtigung der Lissabon Orientierung

Neue Medien in der Hochschule

Ziele und Schwerpunkte des EFRE in Brandenburg

BMBF-Unterstützung der Forschungszusammenarbeit mit Mittel- und Osteuropa. Ralf Hanatschek

Akzente und Schwerpunkte der EFRE-Förderung in NRW OP EFRE

Innovative Hochschule. Eine Förderinitiative von Bund und Ländern

Branchendialog mit der chemischen Industrie

Wir bewegen Innovationen. ZENIT GmbH. die Innovations- und Europaagentur des Landes NRW. Doris Scheffler ZENIT GmbH. 23. September 2014, Düsseldorf

Schutzrechtsstrategien für Innovationen Was benötige ich als Unternehmen?

Vorstellung des BMBF-Programms. Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte

Öffentliche Finanzierung von digitalen Innovationen

Innovationsschritte und Förderprogramme - Was ist zu beachten? Dr. Hartwig von Bülow Handwerkskammer für München und Oberbayern

Chancen nutzen und finden neue Produkte entwickeln Innovationsunterstützung für KMU

Horizon 2020: Das KMU-Instrument EU-Förderung für marktnahe Innovationen

Technologietransfer: effizienter Einsatz neuer Technologien

SIGNO Schutz von Ideen für die gewerbliche Nutzung

Wissenschaft für Unternehmen. Technologietransfer-Netzwerk iq brandenburg

Pressekonferenz Gründung Anwendungszentrum IdE

Die neue AiF Forschungsallianz Energiewende (FAE)

Studie Innovationen den Weg ebnen. Frankfurt am Main, 14. September 2015

BMWi-Innovationsgutscheine zur Förderung von Innovationsmanagement in kleinen Unternehmen (go-inno)

Impulse aus anderen EU-Programmen Sibyl Scharrer Enterprise Europe Network Hamburg-Schleswig-Holstein. 22. Januar 2015

Wir bewegen Innovationen. Internationale FuE-Projekte im ZIM-Programm: Möglichkeit für den innovativen Mittelstand

Vernetzt Forschen Chancen für Unternehmen und Wissenschaft

Innovationsförderung im MW

Innovationsdynamik im Mittelstand aber wie finanzieren?

Das neue Arbeitsprogramm Marko Wunderlich Magdeburg, den

BMWi- Innovationsgutscheine (go-inno)

Ausblick auf andere Aufrufe und Wettbewerbe im Rahmen des OP EFRE NRW

Förderprogramme des BMWi für den Mittelstand. Forschungsgesellschaft für Messtechnik, Sensorik und Medizintechnik e.v. Dresden

SIGNO Schutz von Ideen für die gewerbliche Nutzung

KMU-innovativ. t Bereich: Produktion und Fertigungstechnologien (PTKA-PFT) Referent: Dipl.-Ing. Edwin Steinebrunner. Karlsruhe, 12.

Anforderungen an Unterstützungsstrukturen und politische Flankierung von Auslandsaktivitäten des Mittelstands

Die Entwicklung der INNOVATIONSOFFENSIVE HOLZ beruht auf den Ergebnissen der Befragungen von Unternehmen aus der Holzbranche

Damit Ihre Innovationen Wirklichkeit werden.

Wir bewegen Innovationen

Vorstellung des. Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand - ZIM

Strategien gegen den Fachkräftemangel

Aargau Innovativ. Chance für Ihr Unternehmen. Aargau innovativ Chance für Ihre KMU 1

Das KMU-Instrument in Horizont 2020

Transkript:

INNOVATIONEN BEI KMU DEFIZITE, POTENZIALE, HEMMNISSE, HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN Dr.-Ing. Michael Klaeger tti Technologietransfer und Innovationsförderung Magdeburg GmbH 4 September 2015

CURRICULUM VITAE DR.-ING. MICHAEL KLAEGER Geboren: Studium 13.02.1965 in Magdeburg Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 1986-1991: Institut für Fertigungstechnik und Qualitätssicherung (IFQ) Vertiefungsrichtung: Qualitätssicherung und Fertigungsmesstechnik Promotion Thema Rechnerunterstützte Prüfplanung und Prüfmittelauswahl mit 1997: multimedialem on-line Zugriff Berufspraxis: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (IFQ, CIM-Technologie-Transfer- Zentrum, 1991-2000: Fraunhofer Institut für Fabrikbetrieb und automatiserung (IFF)) 2001-2002: Forschungs- und Entwicklungsingenieur, LTN Lasertechnik Nord GmbH 2002-2003: Dozent und Projektleiter, Bildungsakademie Mylau/ Vogtland e. V. 2004-2009: Technischer Leiter, IZM Polycast GmbH & Co. KG seit 2009: Projektmanager, tti- Magdeburg GmbH Clustermanager Sondermaschinen- und Anlagenbau Sachsen-Anhalt (SMAB) ab März 2016: Geschäftsführer tti Magdeburg GmbH Michael, Dr. Klaeger tti Magdeburg GmbH 3/3

DIE TTI MAGDEBURG GMBH STELLT SICH VOR tti Magdeburg GmbH Gründung: Mai 1992 (auf Initiative der Landesregierung durch die IHK Magdeburg mit Unterstützung des BMWi) Gesellschafter: IHK Magdeburg (74%), RKW Sachsen-Anhalt GmbH (26%) Gesellschaftszweck: Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung im Land Sachsen-Anhalt Geltungsbereich: Mitarbeiter: wirtschaftsnahe, kommerziell arbeitende Dienstleistungseinrichtung 16 (davon 12 Projektmanager mit ausnahmslos ingenieurtechnischer Ausbildung) Michael, Dr. Klaeger tti Magdeburg GmbH 4/3

DIE TTI MAGDEBURG GMBH STELLT SICH VOR Kernkompetenz und Leistungsangebot Dienstleistungen für KMU Entwicklung, Begleitung und Management von Einzel- oder Kooperationsprojekten zur Produkt- und Verfahrensinnovation Unterstützung bei der Einführung von Qualitäts-, Umwelt- und Energiemanagementsystemen Nationaler und internationaler Technologietransfer, Unternehmens- und Forschungskooperationen Netzwerkbildung und betreuung Unterstützung beim Aufbau nationaler und internationaler Geschäftskontakte Unterstützung bei Existenzgründungen und zur Infrastrukturentwicklung Unterstützung zum Schutz von geistigem Eigentum (Patentschutzrechte) Darstellung von Finanzierungshilfen für Forschung, Entwicklung und Innovationen Michael, Dr. Klaeger tti Magdeburg GmbH 5/3

DIE TTI MAGDEBURG GMBH STELLT SICH VOR Projekte Enterprise Europe Network Sachsen-Anhalt EEN Partner im Konsortium mit der IHK Magdeburg Elektronischer Geschäftsverkehr ebusinesslotse Unterstützung von Mittelstand und Handwerk bei der Einführung und Nutzung von E-Business Cluster Medizin- und Gesundheitstechnik Med-Tech Cluster Sondermaschinen- und Anlagenbau SMAB ZIM-Kooperationsnetzwerk Industrial Reman ZIM-Kooperationsnetzwerk Gewinnung von Wertstoffen aus Pflanzenöl Michael, Dr. Klaeger tti Magdeburg GmbH 6/3

ANTEILE VON KMU AN AUSGEWÄHLTEN MERKMALEN Betriebe und Beschäftigte nach Betriebsgrößenklassen Anteil der Betriebe mit FuE nur 24 % der Beschäftigten sind in größeren Unternehmen tätig (Westdeutschland 35,5%) In Großunternehmen beträgt der Beschäftigtenanteil nur ca. 1/3 (14,3%) gegenüber Westdeutschland (38%) 1 Kleinstunternehmen: Beschäftigte: < 10 Umsatz: 2 Mio. Bilanzsumme: 2 Mio. 2 Kleines Unternehmen: Beschäftigte: < 50 Umsatz: 10 Mio. Bilanzsumme: 10 Mio. 3 Mittleres Unternehmen: Beschäftigte: < 250 Umsatz: 50 Mio. Bilanzsumme: 43 Mio. Michael, Dr. Klaeger tti Magdeburg GmbH 7/3

DEFIZITE VON KMU BEI INNOVATIONEN Kleinteiligkeit der KMU (73% mit weniger als 10 und 95% mit weniger als 50 Mitarbeitern) behindert die Durchführung von Innovationen und zwingt sie zu Aufgabenkonzentrationen im Bereich der Geschäftsführung und auf das Kerngeschäft erlaubt kaum Industrieforschung, daher keine strategische Entwicklung neuer Produktlinien erschwerte Wahrnehmung wichtiger Innovationsimpulse durch technologische, wirtschaftliche und politische Veränderungen im Unternehmensumfeld durch die Geschäftsführung fehlende Strategien, um Innovationspotenziale im Unternehmen zu erkennen und zielgerichtet umzusetzen fehlende Markttransparenz, dadurch keine Ableitung relevanter Zielgruppen möglich Folge: keine wirtschaftliche Vermarktung von Produktinnovationen erschwerte Mitarbeiterrekrutierung durch meist geringere Entlohnung und Karrierechancen gegenüber Großunternehmen unzureichende Koordination von Forschungs- und Entwicklungs-Projekten führt häufig zu einer unsystematischen Realisierung von Innovationsvorhaben geringer Reifegrad im Projektmanagement Michael, Dr. Klaeger tti Magdeburg GmbH 8/3

BEISPIEL EINER INNOVATION TROTZ DEFIZITE 1. Ausgangssituation: Innovative Idee der esb Edelstahlschanktechnik GmbH ein FuE- Vorhaben zur Entwicklung eines Bierzapfhahnes mit verbesserten Gebrauchseigenschaften durchzuführen 2. Kontakt zur tti Magdeburg GmbH bestand schon über vorherige Patentanmeldungen 3. Problem: Unternehmensgröße - 1 Geschäftsführender Gesellschafter und 3 Mitarbeiter erfüllt nach Aussagen des Projektträgers nicht die Voraussetzung eines Antragstellers (Forderung: mindestens 8 Beschäftigte zur Aufrechterhaltung des Kerngeschäfts) 4. Lösungssuche: gemeinsam mit der tti Magdeburg GmbH durch Zusammentragen von Informationen über das Unternehmen und die Gesellschafter Ergebnis: Geschäftsführer ist auch Gesellschafter des Unternehmens IB Edelstahl GmbH (3 Mitarbeiter), dass 75%-Anteile (verbundenes Unternehmen (VU)) an die esb Edelstahlschanktechnik GmbH hält und 50%-Anteile (Partnerunternehmen (PU) des VU) an AJK Edelstahlverarbeitung GmbH (8 Mitarbeiter) hält. Lt. KMU-Status-Berechnung werden VU vollständig und PU quotal in die Bilanz eingerechnet. 5. Endergebnis: Die esb Edelstahlschanktechnik GmbH ist dadurch mit insgesamt 11 Beschäftigten (4 in esb, 3 im VU, 4 im PU des VU) antragsberechtigt. 6. Antragsausarbeitung und Projektmanagement wurde komplett von der tti Magdeburg übernommen (Projektvolumen: 115.740, Förderung: 45% = 52.083 Zuwendung) Fazit: Ohne externe Unterstützung eines Beratungsunternehmens wäre keine Innovationsbeteiligung zustande gekommen! Michael, Dr. Klaeger tti Magdeburg GmbH 9/3

POTENZIALE VON KMU BEI INNOVATIONEN Vorreiter des technologischen Fortschritts in vielen Bereichen zentrale Stütze des Innovationsgeschehens in Deutschland 80% aller KMU realisieren Innovationen (Großunternehmen: 95 %), davon: 78 % der Unternehmen mit 10 bis 49 Beschäftigten und 84 % der Unternehmen mit 50 bis 249 Beschäftigten keine Angaben zu Kleinstunternehmen 64 % der FuE-Leistungen in Sachsen-Anhalt werden durch KMU erbracht (Westdeutschland: 47%) 96 % der FuE-betreibenden KMU in Sachsen-Anhalt betreiben Kooperationsbeziehungen mit anderen Partnern (Westdeutschland 80 %) Zunahme der Produktinnovationen im verarbeitenden Gewerbe auf über 50 % Zunahme auf 15 % (2013, 14 % in 2012) der sachsen-anhaltischen Unternehmen bei der Entwicklung sehr anspruchsvoller Marktneuheiten, um mit risikoreicheren Produkten Märkte zu halten bzw. neue zu erschließen (Quelle: IAB-Betriebspanel, Welle 2013) Erwerb neuen Wissens vielfach im Zuge des Produktionsprozesses (Quelle: Eurostat-basierend auf Erhebungen des ZEW) politische Rahmenbedingungen bieten durch vielfältige Förderprogramme mit lukrativen Förderquoten hervorragende Voraussetzungen für eine Innovationsbeteiligung Michael, Dr. Klaeger tti Magdeburg GmbH 09/09/15 10/3

BEISPIEL EINER INNOVATION DURCH POTENZIALE IN KMU 1. Ausgangssituation: Großunternehmen HMT Höfer Metall Technik GmbH & Co. KG hat Qualitätsprobleme (Stegabdrücke/ Streifen) bei der Herstellung von Strangpressprofilen durch schnellen Verschleiß der Presswerkzeuge. Eine neue technologische Lösung wird gesucht! 2. Erstkontaktaufnahme mit der tti Magdeburg GmbH bzgl. Unterstützungsmöglichkeiten 3. Konzeptfindung: KMU ZOM Oberflächenbearbeitung GmbH (49 Mitarbeiter) als Spezialist für das Beschichten und Schleifen von Zerspanungs- und Formwerkzeugen wird als Partner für das Problem gewonnen und die Entwicklungsaufgaben abgestimmt. 4. Problemlösung: Innovationsbeteiligung beider Kooperationspartner in einem Gemeinschaftsprojekt im Förderprogramm Forschung und Entwicklung des Landes Sachsen-Anhalt (empfohlen durch die tti Magdeburg GmbH). Vorteil: Förderquote erhöht sich um 15% auf 60% für ZOM und 40% für HMT! 5. Ergebnis: Standzeiterhöhung von 60% durch Erarbeitung neuer Beschichtungstechnologien der ZOM GmbH mit erfolgreicher Erprobung bei der HMT GmbH & Co. KG führt zu Ersparnissen von 180 T /a (Recyclingprozess) und 360 T /a (Werkzeugherstellung) für HMT und zu einer Umsatzsteigerung von ca. 360T /a für ZOM durch Erweiterung des Produktangebotes Fazit: Das Innovationspotenzial eines mittelständischen Unternehmens (ZOM) stärkt die Wettbewerbsfähigkeit eines Großunternehmens durch Kooperation nachhaltig! Michael, Dr. Klaeger tti Magdeburg GmbH 11/3

INNOVATIONSHEMMNISSE BEI KMU 1. Finanzierung von Innovationsprozessen Bildung von Rücklagen führt zur Zurückstellung risikobehafteter Vorhaben Zurückhaltung vieler Banken bei der Kreditvergabe führt zur Resignation geringe Eigenkapitaldecke führt zur Finanzierungslücke im Entwicklungsprozess 2. Bürokratie und rechtliche Regelungen Umfang der Antragsgestaltung zu umfangreich Hemmnisse bei der Herausgabe betriebswirtschaftlicher Daten zum Unternehmen Unkenntnis über Förderprogramme und Förderrichtlinien Langwierigkeit von Zulassungs- und Genehmigungsverfahren 3. Mangel an Personalkapazitäten und qualifizierten Fachkräften Personalkapazitäten für eigene Antragstellung zu gering fachliche Eignung des Personals für Forschungsvorhaben unzureichend Nichterfüllung des Tagesgeschäfts durch Projektarbeit gefährdet 4. Management von Innovationsprozessen kaum Einbindung externer Partner in das Projektmanagement keine zusätzlichen finanziellen Mittel für Managementmaßnahmen verfügbar Michael, Dr. Klaeger tti Magdeburg GmbH 12/3

HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN ZUR STÄRKUNG DER INNO- VATIONSBETEILIGUNG Schaffung eines unterstützenden Umfeldes durch Wissens- und Technologietransfereinrichtungen, um neue Anforderungen und Innovationspotenziale frühzeitig zu erkennen und umzusetzen Unterstützung durch gezielten Wissens- und Technologietransfer zur Reduzierung strukturbedingter Nachteile und Vermittlung zum Stand der Technik Unterstützung der innovativen Potenziale durch Begleitung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben Unterstützung beim Personaltransfer aus den Hochschulbildungseinrichtungen und dem Ausland Stärkung der Vernetzung zwischen KMU und dem Wissenschaftssektor mit leistungsfähigen nationalen und internationalen Forschungseinrichtungen Kooperationsanbahnung zwischen Unternehmen mit verschiedenen technologischen Kernkompetenzen aber auch mit Großunternehmen Unterstützung beim Schutz von geistigem Eigentum (Patentschutzrechte) externes Projektmanagement bei Forschungs- und Entwicklungsprojekten Unterstützung bei der Verbesserung der Transparenz der Förderangebote auf Landes-, Bundes- und europäischer Ebene Michael, Dr. Klaeger tti Magdeburg GmbH 13/3

FÖRDERPROGRAMME ZUR INNO- VATIONSFÖRDERUNG FÜR KMU Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) Projektträger: BMWi Basisprogramm für die marktorientierte Technologieförderung innovativer KMU Förderung von Einzel-, Kooperations- und Kooperationsnetzwerk-Projekten sowie Innovationsunterstützender Dienstleistungen Landesförderprogramme Projektträger: Investitionsbank Sachsen-Anhalt Programme Auswahl Forschung und Entwicklung: Zuschüsse für die Entwicklung innovativer Produkte und Verfahren INNOVATIONSASSISTENT: Zuschuss für Personalausgaben von Innovationsassistenten Wissens- und Technologietransfer: Innovationsberatung für kleine und mittlere Unternehmen Beratungshilfeprogramm: Hilfe zur Selbsthilfe KMU-Förderung der EU Projektträger: Europäische Union Programm: KMU-Instrument Gliederung in 3 Stufen (1. Machbarkeitsstudie, 2. Demonstration und Prototypenentwicklung und 3. Vermarktung) Michael, Dr. Klaeger tti Magdeburg GmbH 14/3

FÖRDERPROGRAMME ZUR INNO- VATIONSFÖRDERUNG FÜR KMU KMU-innovativ Projektträger: BMBF Förderung industrieller Forschungs- und vorwettbewerblicher Entwicklungsvorhaben der Spitzenforschung im Rahmen der Hightech-Strategie des Bundes in KMU (Technologiefelder: Biotechnologie, Nanotechnologie, Produktionsforschung, Medizintechnik, Photonik, Forschung für die zivile Sicherheit, Informations- und Kommunikationstechnologien, Technologien für Ressourcen und Energieeffizienz Bundesförderung Projektträger: Bund Förderung von Basistechnologien (Förderung forschender und innovativer KMU, Querschnittsmaßnahmen, Schlüsseltechnologien, Gesundheit, Medizintechnik, Klima, Energie, Mobilität, Kommunikation, Sicherheit, Sozial- und Geisteswissenschaften, Grundlagen, Bildung) Michael, Dr. Klaeger tti Magdeburg GmbH 15/3

INNOVATIONEN BEI KMU Danke für die Aufmerksamkeit! Kontakt: Dr. Michael Klaeger tti Magdeburg GmbH Bruno-Wille-Str. 9 39108 Magdeburg E-Mail: mklaeger@tti-md.de Tel.: +49 391 74435-43 Michael, Dr. Klaeger tti Magdeburg GmbH 16/3