Übungsaufgaben zu Ionenreaktionen in wässriger Lösung

Ähnliche Dokumente
Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 14. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie

Qualitative Analyse. - Identifikation von Ionen (häufig in einem Gemisch) - Charakterisierung der Analyse nach Farbe, Morphologie, Geruch,

Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 02. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

3.2. Aufgaben zu Säure-Base-Gleichgewichten

Anorganisch-Chemisches Praktikum für Physiker und Geoökologen:

Trennungsgang. AC-I Seminar, B.

Allgemeine Grundlagen 2

1. Qualitativer Nachweis von Anionen und Sodaauszug

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2008/

Lösungen zu den Übungsaufgaben zur Thematik Säure/Base (Zwei allgemeine Hinweise: aus Zeitgründen habe ich auf das Kursivsetzen bestimmter Zeichen

Zusammenfassung vom

Chemie. Schwerpunktfach. Bitte lesen Sie die folgenden Hinweise sorgfältig durch bevor Sie mit dem Lösen der Aufgaben beginnen.

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 03. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 9. September 2015, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Stephanie Möller M.Sc.

AC2 ÜB12 Säuren und Basen LÖSUNGEN Seite 1 von 7

Anorganisch-chemisches Praktikum für Studierende der Lebensmittelchemie,

Lösung Sauerstoff: 1s 2 2s 2 2p 4, Bor: 1s 2 2s 2 2p 1, Chlor: 1s 2 2s 2 2p 6 3s 2 3p 5 Neon: 1s 2 2s 2 2p 6

7. Woche. Gesamtanalyse (Vollanalyse) einfacher Salze. Qualitative Analyse anorganischer Verbindungen

(Atommassen: Ca = 40, O = 16, H = 1;

Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum

Dissoziation, ph-wert und Puffer

Analyse 3 NO 3 SO 4. Cl - Urotropin-Gruppe. (NH 4 ) 2 S-Gruppe. Ba 2+ Sr 2+ Ca 2+ (NH 4 ) 2 CO 3 -Gruppe. Lösliche Gruppe. TiO 2+ Al 3+ Cr 3+ VO 2+

Aufgabe 1: Geben Sie die korrespondierenden Basen zu folgenden Verbindungen an: a) H 3 PO 4 b) H 2 PO 4

Tutorium zur Analytischen Chemie Übungsaufgaben 1

Abschlussklausur Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 2 (Geologie, Geophysik und Mineralogie)

Das Formelpuzzle Kopiervorlage

Übungsblatt 1. Anmerkung zu allen Aufgaben: Entnehmen Sie weitere eventuell notwendige Angaben dem Periodensystem!

Seminar zum Praktikum Quantitative Analyse

Das Chemische Gleichgewicht

3. Geben Sie die Energieniveau-Schemata für Sauerstoff, Bor, Chlor und Neon an!

Allgemeine und anorganische Chemie. Chemie ist die Lehre von den Stoffen und den stofflichen Veränderungen.

VI Säuren und Basen (Mortimer: Kap. 17 u 18 Atkins: Kap. 14, 15)

Das chemische Gleichgewicht, Massenwirkungsgesetz, Löslichkeit von Salzen in Flüssigkeiten, Löslichkeitsprodukt, Chemische Gleichgewichte, Säuren und

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Institut für Pharmazeutische Chemie

Grundlagen der Chemie für Nichtchemiker AUFGABENSAMMLUNG

Bestimmung der Stoffmenge eines gelösten Stoffes mit Hilfe einer Lösung bekannter Konzentration (Titer, Maßlösung).

DEFINITIONEN REINES WASSER

Übung zu den Vorlesungen Organische und Anorganische Chemie

Hinweise für den Schüler. Von den 2 Prüfungsblöcken A und B ist einer auszuwählen.

Musterklausur 1 zur Allgemeinen und Anorganischen Chemie

Übungsbogen 4 zum Praktikum/zur Vorlesung Analytische Chemie I

2. Schreiben Sie für folgende Atome das Bohrsche Atommodell auf. a) Aluminium

Benennen Sie folgende Salze: 1. Li[AlCl 2 Br 2 ] 2. [Co(NH 3 ) 2 (H 2 O) 2 ][FeCl 6 ] 3. Na 2 S 2 O 4

Themen heute: Säuren und Basen, Redoxreaktionen

Salpetersäure. Phosphorsäure. Arrhenius: Säuren dissozieren in wässriger Lösung in positive Wasserstoffionen und negative Säurerestionen.

Oxidation und Reduktion

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2005/

Reduktion und Oxidation. Oxidationszahlen (OZ)

Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2010/11 vom

7. Chemische Reaktionen

Zusammenfassung: Säure Base Konzept

Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum

Trennungsmöglichkeit

Lösung 7. Allgemeine Chemie I Herbstsemester Je nach Stärke einer Säure tritt eine vollständige oder nur eine teilweise Dissoziation auf.

Der Trennungsgang der Qualitativen Analyse liefert zahlreiche Anwendungsbeispiele für...

Eine wässrige Kaliumdichromat-Lösung wird mit Salzsäure stark sauer gestellt. Dabei entstehen Chrom(III)-Ionen und Chlor.

Chemie für Studierende der Biologie I

Seminar zum anorganisch-chemischen Praktikum I. Quantitative Analyse. Prof. Dr. M. Scheer Patrick Schwarz

Welches Element / Ion hat die Elektronenkonfiguration 1s 2 2s 2 2p 6 3s 2 3p 6. Geben Sie isoelektronische Ionen zu den folgenden Atomen an

Sommersemester 2016 Seminar Stöchiometrie

Studienbegleitende Prüfung Modul 12 Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum SS Niederschlag von CuS Niederschlag von PbS

SS Thomas Schrader. der Universität Duisburg-Essen. (Teil 7: Säuren und Basen, Elektrolyte)

Kapiteltest 1.1. Kapiteltest 1.2

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name:

Grundlagen Chemie. Dipl.-Lab. Chem. Stephan Klotz. Freiwill ige Feuerwehr Rosenheim

Einführungskurs 7. Seminar

Redoxgleichungen. 1. Einrichten von Reaktionsgleichungen

Crashkurs Säure-Base

7. Chemische Reaktionen

1.3 Chemische Reaktionen des Wassers - Bildung von Säuren und Basen

2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2012/13 vom 3. April 2013

Fragen zum Thema chemische Reaktionen Klasse 4 1. Was gehört zu einer chemische Reaktionsgleichung? 2. Wie nennt man die Stoffe, die vor der Reaktion

Chemische Nachweise. 30. September 1991

Stöchiometrie-Seminar November 2016 Pascal Heitel 1

Praktikum Quantitative Analysen

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2006/

Erkläre die Bedeutung der negativen Blindprobe. Erkläre die Bedeutung der positiven Blindprobe. Erkläre das Prinzip der Flammenfärbung.

Aufgaben zum Umfeld: 7 Vergleichen Sie die Gitterenergien von NaF, NaCl und NaI bzw. MgO, CaO und BaO! Gitterenergien [kj/mol]

Wintersemester 2016 Seminar Stöchiometrie

Säure Base Reaktionen

Universität des Saarlandes - Fachrichtung Anorganische Chemie Chemisches Einführungspraktikum. Elektrochemie

4. Anorganisch-chemische Versuche

Kalibrier-,Kontroll- und Prüflösungen fü

Trennungsgang der Kationen

Ausgewählte Übungsfragen - Grundlagen der Anorganischen Chemie

Kapitel III Salze und Salzbildungsarten

6. Woche. Reaktionen und Nachweis der Anionen. Klasse I

C Säure-Base-Reaktionen

Wiederholungsklausur zur Vorlesung "Allgemeine Chemie" am

2. Wieviel Gramm Natriumhydroxid werden benötigt, um 80 g Natriumchlorid herzustellen?

Übungsaufgaben zum Chemischen Praktikum für Humanmedizin, Zahnheilkunde und Biologie/Lehramt Allgemeine und Anorganische Chemie

Lösungen zu den ph-berechnungen II

Übungsaufgaben Chemie Nr. 2

Praktikumsprotokoll. Grundlagen der Chemie Teil II SS Praktikum vom

Aufgabenblatt 10 Übungsblatt Stöchiometrie

Inhalte der Veranstaltung Chemisches Praktikum für Geologen und Physiker an der TU München

Wasserchemie und Wasseranalytik SS 2015

Transkript:

Übungsaufgaben zu Ionenreaktionen in wässriger Lösung 1) Berechnen Sie den phwert von folgenden Lösungen: a) 0.01 M HCl b) 3 10 4 M KOH c) 0.1 M NaOH d) 0.1 M CH 3 COOH (*) e) 0.3 M NH 3 f) 10 8 M HCl (*) Dissoziationskonstanten schwacher Säuren und Basen: Essigsäure, CH 3 COOH K S = 1.8 x 10 5 ; Flußsäure HF K S = 1.7 x 10 5, Ammoniak NH 3 K b = 1.75 x 10 5 2) 3 ml einer 0.85 M NaOH Lösung werden zu 997 ml Wasser gegeben. Berechnen Sie den phwert der Lösung. 3) Zu 560 ml Wasser gibt man 1 Tropfen (0.05 ml) konzentrierte Salzsäure (12.5 M). Wie groß ist die H 3 O + Ionenkonzentration in der Lösung? phwert? 4) Wieviel molar ist eine Flußsäurelösung vom ph = 3.54 (*) 5) Welche der folgenden Salze geben saure, welche basische Lösungen in Wasser? Formulieren Sie die jeweiligen Reaktionen. a) CuSO 4 b) Na 2 CO 3 c) Pb(NO 3 ) 2 d) AlCl 3 e) FeCl 3 6) Berechnen Sie die phwerte folgender Salzlösungen in H 2 O: a) 0.3 M NH 4 Cl b) 0.5 M KCN c) 0.25 M NaF (*) ; K HCN = 7.2 10 10 ; (*) 7) Berechnen Sie die phwerte von Pufferlösungen, die pro Liter Lösung a) 0.05 Mol Essigsäure und 0.005 Mol Natriumacetat b) 0.005 Mol Essigsäure und 0.5 Mol Natriumacetat enthalten. 8) Erläutern Sie die alkalimetrische Bestimmung von Borsäure 9) Welche Produkte entstehen bei der Reaktion von a) Natriumthiosulfat mit Chlor b) Natriumthiosulfat mit Brom c) Natriumthiosulfat mit Iod d) Natriumthiosulfat mit HCl e) Natriumthiosulfat (Überschuß) mit AgBr

10)...S 2 O 3 11)...S 2 O 3 +...I 2 >...S 4 O 6 +...Br 2 >...SO 4 +...I +...Br +...H + 12)...HNO 2 +...NH 3 >...N 2 +...H 2 O 13)...NO 2 +...MnO 4 +...H + >...NO 3 +...Mn 2+ +... 14)...NO 2 +...Fe 2+ +...H + >...Fe 3+ +...NO +... 15)...Cr 2 O 7 +...I +...H + >...Cr 3+ +...I 2 +... 16)...Al +...OH +...H 2 O >...Al(OH) 4 +...H 2 17)...Al +...H + >...Al 3+ +...H 2 18) Zu einer gesättigten Lösung von AgCl wird eine Lösung von NaCl gegeben, bis die Chloridionenkonzentration 0.01 mol/l beträgt. Wie groß ist jetzt die Silberionenkonzentration? L AgCl = 10 10 (mol 2 /l 2 ) 19) Wie groß ist die Bleiionenkonzentration in einer gesättigten Lösung von PbCl 2? L PbCl2 = 2.4 10 4 20) Die Löslichkeit von MgF 2 in Wasser beträgt 0.075 g/l. Wie groß ist das Löslichkeitsprodukt? 21) Wieviel Gramm Silberbromid sind in 1 l Wasser löslich? L AgBr = 10 12 22) Redoxtitrationen: Reaktionsgleichungen von a) Permanganometrie b) Bromatometrie c) Iodometrie 23) Skizzieren Sie die Strukturformeln von a) SO 3 b) S 2 O 3 c) S 4 O 6 d) S 2 O 8

24) Sodaauszug: Erläutern Sie die dabei ablaufenden Reaktionen. Warum muß der Sodaauszug angesäuert werden, welche Säuren verwendet man a) für den Sulfatnachweis b) für den Chloridnachweis 25) Geben Sie die Gleichungen der Reaktionen an, die bei der Ätzprobe eine Rolle spielen. Warum kann die Gegenwart von SiO 2 in der Analysensubstanz diesen Fluoridnachweis stören? 26) Formulieren Sie die Gleichung der Reaktion von Fe(NCS) 3 mit Überschuß an Fluoridionen. 27) Geben Sie die Gleichung der Reaktion von Kaliumchlorat mit SO 2 Wasser ( Schwefliger Säure ) an. 28) Sie haben Iodid durch Oxidation mit Chlorwasser / Heptan nachgewiesen, aber nach einer Weile entfärbt sich die Lösung wieder fast vollständig. Was kann passiert sein? 29) Das Versetzen der Analysensubstanz (Halogene) mit konz. H 2 SO 4 gilt als Vorprobe : Warum muß man dabei äußerst vorsichtig sein (Abzug, sehr kleine Mengen!)? Geben Sie Reaktionsgleichungen dazu an! 30) Erklären Sie die IodAzidReaktion in Gegenwart von HgS! 31) Beschreiben Sie die Vorprobe Phosphorsalzperle 32) Wie kann man Nitrit und Nitrat nachweisen? Nennen Sie zwei Methoden. Reaktionsgleichungen! 33) Beschreiben Sie den Nachweis von Eisen als Berliner Blau 34) Welche Ionen können den Nachweis von Fe als Fe(NCS) 6 3 stören? 35) Beschreiben Sie den Nachweis von Chrom durch die Oxidationsschmelze 36) Eine Chromatlösung wird mit konz. H 2 SO 4 versetzt. Welche Reaktionen laufen ab? 37) Eine schwefelsaure TiO 2+ Lösung wird mit H 2 O 2 versetzt. Welches gelborangefarbige Ion bildet sich?

38) Eine NiSO 4 Lösung wird a) mit wenig b) mit viel 2 M NH 3 Lösung versetzt. Welche Produkte entstehen dabei? 39) a) Wie kann man Zn 2+ und Mn 2+ nebeneinander nachweisen? b) Zn 2+ / Al 3+ / Mg 2+ : Wie lassen sich diese drei Ionen unterscheiden? 40) a) Wie kann man Cr 3+ und Ni 2+ nebeneinander nachweisen? b) Wie bringt man schwerlösliches wasserfreies CrCl 3 doch in Lösung? 41) Vergleichen Sie die Löslichkeit von ZnS (K L 10 24 ), CdS (K L 10 27 ) und HgS (K L 10 52 ): a) in 1 M HCl; b) in 1 M CH 3 COOH. (Abschätzung mit folgenden Werten: Löslichkeit von H 2 S in H 2 O ca. 0.1 M; Dissoziationskonstanten des H 2 S: K 1 = 10 7, K 2 = 10 13 ). 42) Wie trennt man Zinn von Kupfer nach der Fällung als SnS und CuS? (Reaktionsgleichungen) 43) Welche Vorgänge laufen bei der Marsh schen Probe ab? 44) Folgende wässrige Lösungen werden mit einm Überschuß an Iodidionen (KILösung) versetzt: a) HgNO 3 b) Hg 2 (NO 3 ) 2 c) AgNO 3 d) CuSO 4 e) Bi(NO 3 ) 3 Welche Produkte entstehen? 45) Warum tritt das Pb 2+ Ion sowohl in der HCl als auch in der H 2 SGruppe auf? 46) Arsenat kann den PhosphatNachweis stören. Wie hilft man sich? 47) Erläutern Sie die KalomelReaktion. 48) Wie funktioniert Neßlers Reagens? 49) Skizzieren Sie den Bau von a) Hg 2 Cl 2 b) AgCl 50) Vergleichen Sie die Reaktionen von Cu 2+ und von Cd 2+ mit NH 3

51) Warum hilft das Verdünnen mit Wasser zur Verbesserung der Fällung von CdS in der H 2 SGruppe? (Reaktionsgleichungen; Beispiel) 52) Hydrolysefällung mit Urotropin: Welche Vorteile bietet dieser Trennschitt gegenüber der gemeinsamen Fällung mit Ammoniumsulfid? 53) AmmoniumsulfidFällung: Was ist zu tun, wenn die Substanz Phosphat enthält? 54) AmmoniumcarbonatFällung: Wie sorgt man dafür, dass Mg nicht mit gefällt wird? Was ist zu tun, wenn die Substanz Phosphat enthält? Wie geht man vor, um aus dem Carbonatniederschlag auf Ca, Sr und Ba zu prüfen? 55) Flammenfärbung der Alkalimetalle: Was geht hier eigentlich vor?