Kosten- und Erlösrechnung

Ähnliche Dokumente
Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2013

Kapitel 1 Kosten- und Erlösrechnung als Teilbereich der Unternehmensrechnung

Internes Rechnungswesen 1

Kostenrechnung. Methoden zur Entscheidungsfindung Grundlagen. neue Systeme Funktionen. Plankostenrechnung. Kostenartenrechnung

Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens

Einführung in die BWL

1 Gegenstand, Zwecke und Systeme der Kosten- und Leistungsrechnung

Internes Rechnungswesen 1

Internes Rechnungswesen

Einführung in die Kostenrechnung

Internes Rechnungswesen Tutorium

Internes Rechnungswesen

Prof. Dr. Gottfried Rühlemann

Kostenrechnung Kostenartenrechnung

die Fertigkeiten, Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträger zu erfassen und zu beurteilen

Beispiel für ein Simulationsverfahren: Analyse eines Investitionsprojekts (2)

Übung Kostenrechnung SS 2014

Abgrenzung der Kosten und Erlöse von anderen Rechengrößen:

Controlling. Folge 1: Einführung. Prof. Dr. Werner Heister Hochschule Niederrhein, Mönchengladbach

Teil I: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse

Kosten- und Leistungsrechnung

Inhalte: Abgrenzungsrechnung, Kalkulatorische Kosten, Kostenrechnerische Korrekturen, Kostenartenrechnung,

1. Wie lässt sich das Rechnungswesen eines Unternehmens gliedern? Geschäftsbuchhaltung Finanzbuchhaltung Inventur Jahresabschluss Sonderbilanzen

Inhalt. Vorwort Erster Teil: Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung 13

Kommunales Rechnungswesen

Kostenträgerrechnung. Grundlagen Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung. Kostenträgerrechnung. Deckungsbeitragsrechnung

Internes Rechnungswesen Tutorium

Grundlagen einer ordentlichen Preiskalkulation

Inhaltsverzeichnis Einführung in die Kosten- und Leistungsrechnung...1 Grundbegriffe und Grundüberlegungen in der Kosten- und Leistungsrechnung...

Grundlagen der Kostenrechnung. Lehrbuch zur Einführung in die Theorie und Praxis der Kostenrechnung. von. Sonja Prell-Leopoldseder.

1. Aufgabenblatt: Einführung in die Kosten- und Erlösrechnung und Kalkulation

ABBILDUNGSVERZEICHNIS...VI TABELLENVERZEICHNIS...VIII 1. DAS BETRIEBLICHE RECHNUNGSWESEN KOSTENRECHNUNGSSYSTEME IM ÜBERBLICK...

Lernziele finanzielles und betriebliches Rechnungswesen

Kosten- und Leistungsrechnung

Management Accounting

Kosten- und Leistungsrechnung

1 Grundlagen und Ziele

Kosten- und Leistungsrechnung

Wofür Kostenrechnung? 5. Zum Einstieg ein paar wichtige Begriffserklärungen 15. Wie Sie Kosten erfassen und aufteilen 23

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO

Kostenträgerrechnung

Probeklausur Kostenrechnung im Sommersemester 2016

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2012

Inhaltsverzeichnis Teil I Grundlagen 1 Logistik als Objekt der Kostenrechnung

Multimediawirtschaft. Kapitel 8. Rechnungswesen in Medienunternehmen

Kosten- und Leistungsrechnung

Teilkostenrechnung. ( Finanzbuchhaltung; bestimmt durch steuerliche Vorschriften; externes Rechnungswesen)

3 Gliederungsmöglichkeiten von Kostenarten

Haufe Fachbuch. Crashkurs BWL. Bearbeitet von Helmut Geyer, Bernd Ahrendt

Basiswissen Rechnungswesen

3111 Betriebswirtschaftliche Grundlagen der KLR

Roadmap (Semesterplanung)

THEORIE 17. Inhaltsverzeichnis. 1. Das Wesen der Betriebsbuchhaltung. 2. Die Vollkostenrechnung 26

Vorwort Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis

Roadmap. Lernziele. Break-even-Punkte selbstständig berechnen und entsprechende Analysen durchführen.

Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse (Dr. Tiede)

Vorwort Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis I. GRUNDLAGEN DER KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG 1

Rechnungswesen. Basiswissen. Beck-Wi rtschaftsberater. Buchführung, Bilanzierung, Kostenrechnung, Controlling. Von Dr.

Kostenrechnungssysteme

International Accounting

Vordiplom Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre (Kostenrechnung und Controlling) 07. August 2006

Vordiplom Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre (Kostenrechnung und Controlling) 25. Februar 2004

Optimierung von Fertigungsverfahren -Hintergrund, Betriebswirtschaft -

Betriebsabrechnung und Kalkulation. Von Frank Hüppe

Kosten- und Leistungsrechnung

Betriebliches Rechnungswesen

Erfolgsfaktorenmanagement. Vorlesung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 6. Trimester Hauptstudium

Kostenrechnung. Aufgaben der Kostenrechnung. Einordnung in das betriebliche Rechnungswesen. Abgrenzung von Kosten und Aufwendungen - 1 -

Management Accounting

Grundzüge der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre

Gliederung der Vollkostenrechnung (VKR) (VKR) Kostenstellenrechnung

Grundbegriffe des Rechnungswesen

Jürgen Weber. Logistik-Controlling. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Syllabus/Modulbeschreibung

1 Berücksichtigung der ökonomischen Handlungsprinzipien. Einbeziehung volkswirtschaftlicher Zusammenhänge und sozialer Wirkungen 15

Finanzwirtschaft, Steuern und Benchmarking

Internes Rechnungswesen

FACHHOCHSCHULE PFORZHEIM

Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung

3. Einführung in die Kostenrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung

Grundlagen BWL und Management für Ingenieure - Rechnungswesen. Vorlesung LRT (Bachelor) 6. Trimester

1. Die KLR als Teil des Rechnungswesens

Wintersemester 2016 / Bilanzierung

Folien zur VL Die Kostenartenrechnung Basis im internen Rechnungswesen. VL 2.1. Kostenartenrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung. Kosten- und Leistungsrechnung und Controlling Prof. Dr. Karl Stoffel Sommersemester 2009

6.3 Bestimmung von Preisgrenzen

Basiswissen Rechnungswesen

Basiswissen Rechnungswesen

Moderne Kostenund Leistungsrechnung

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009)

Kosten- und Leistungsrechnung und Übungen zur Kosten- und Leistungsrechnung. - Arbeitsmaterialien -

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2012

Projektfinanzen in der Gebäudetechnik. Grundlagen mit Beispielen, Repetitionsfragen und Antworten. Compendio-Autorenteam

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Übung Kostenrechnung SS 2015

Probeklausur Kostenrechnung im Sommersemester 2014

Aufgaben und Fälle zur Kostenrechnung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Der Autor... VII Abkürzungsverzeichnis... XV. Einleitung...1

Die neue Schule des Controller

Transkript:

Kosten- und Erlösrechnung Sommersemester 2017 Fabian Leonhardt Universität Siegen Folie 1

Beteiligte Personen Vorlesung Administrative Fragen Übungen Fabian Leonhardt Kontakt: leonhardt@bank.wiwi.uni-siegen.de Christine Weigel Kontakt: christine.weigel@uni-siegen.de Zhen Li Kontakt: zhen.li@uni-siegen.de Sinclear Ndemewah Kontakt: ndemewah@bwl.uni-siegen.de Tobias Bürgel Kontakt: tobias.buergel@uni-siegen.de Christine Weigel Kontakt: christine.weigel@uni-siegen.de Folie 2

Organisation 1 Vorlesung Freitags, 10.15-11.45 Uhr Audimax 5 Übungs- Gruppen 1 Klausurtermin Mo, 10-12 (H-C 3305) Ndemewah Mo, 12-14 (H-C 3305) Weigel/Ndemewah Mo, 14-16 (H-C 3305) Li Mi, 08-10 (H-C 3305) Bürgel Fr, 08-10 (H-C 3305) Weigel Jeweils wöchentliche Termine ab 08.05.17 Termin noch festzulegen (durch Prüfungsamt) Folie 3

Prüfungsleistung = Klausur Zeitumfang: 60 Minuten Inhalte: Wissensfragen bzw. Anwendung von konzeptionellen Inhalten auf konkrete Fragestellungen Rechenaufgaben: orientiert an Übungsbeispielen, ABER: keine reine Wiederholung von Übungsbeispielen mit anderen Zahlen Orientierung an vergangenen Semestern möglich (ab SoSe 2015) Pro Frage vorgegebene Antwortalternativen + Korrekturhilfe zum Eintragen der Lösungsbuchstaben Folie 4

Gliederung der Lehrveranstaltung (1/3) 1. Begriffliche Grundlagen 1.1 Rechnungswesen 1.2 Rechnungszwecke 1.3 Kosten- und Erlösbegriff 1.4 Wertebenen im Rechnungswesen 2. Ablauf und Systeme der Kosten- und Erlösrechnung 2.1 Ablauf der Kosten- und Erlösrechnung 2.2 Systeme der Kosten- und Erlösrechnung 3. Kostenartenrechnung 3.1 Begriff und Systematik der Kostenarten 3.2 Erfassung der Kostenarten Folie 5

Gliederung der Lehrveranstaltung (2/3) 4. Kostenstellenrechnung 4.1 Begriff und Arten der Kostenstellen 4.2 Verrechnung von Kostenarten auf Kostenstellen 4.3 Verfahren der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung 5. Kostenträgerrechnung 5.1 Begriff und Arten von Kostenträgern 5.2 Kalkulationsverfahren 6. Kostenverläufe und -funktionen 6.1 Bedeutende Kostenverläufe 6.2 Kostenfunktionen 6.3 Gewinnschwellenanalyse bzw. Break-Even-Rechnung Folie 6

Gliederung der Lehrveranstaltung (3/3) 7. Kalkulatorische Erfolgsrechnung 7.1 Verfahren der kalkulatorischen Stückerfolgsrechnung 7.2 Verfahren der kalkulatorischen Periodenerfolgsrechnung 8. Ausblick Folie 7

Kosten- und Erlösrechnung Literatur Adam, D.: Philosophie der Kostenrechnung oder der Erfolg des F.S. Felix, Schäffer-Poeschel, Stuttgart 1997 Coenenberg, A.G./Fischer, T.M./Günther, T.: Kostenrechnung und Kostenanalyse, Schäffer-Poeschel, 8. Aufl., Stuttgart 2012 Friedl, G./Hammer, C./Pedell, B./Küpper, H.-U.: How Do German Companies Run Their Cost Accounting Systems?, in: Management Accounting Quarterly, 10. Jg., Nr. 2, S. 38-52 Friedl, G./Hofmann, C./Pedell, B.: Kostenrechnung, Vahlen, 2. Aufl., München 2013 Prell-Leopoldseder, S.: Grundlagen der Kostenrechnung, Linde, Wien 2010 Prell-Leopoldseder, S.: Einführung in die Budgetierung und integrierte Planungsrechnung, Linde, Wien 2011 Schweitzer, M./Küpper, H.-U.: Systeme der Kosten- und Erlösrechnung, Vahlen, 9. Aufl., München 2008 Folie 8

1. Begriffliche Grundlagen 1.1 Rechnungswesen 1.2 Rechnungszwecke 1.3 Kosten- und Erlösbegriff 1.4 Wertebenen im Rechnungswesen Folie 9

1.1 Betriebliche Ziele und Rechnungswesen Quelle: Coenenberg/Fischer/Günther (2012)

1.1 Externes und internes Rechnungswesen (1/3) Rechnungswesen extern Finanzbuchhaltung Jahresabschluss Umweltberichterstattung Sonderbilanzen und -rechnungen intern Betriebsstatistik Finanzrechnung Kosten- und Erlösrechnung Investitionsrechnung Kennzahlensysteme Internes und externes Rechnungswesen greifen zum Teil auf gleiche Daten zurück. Folie 11

1.1 Externes und internes Rechnungswesen (2/3) Externes Rechnungswesen Internes Rechnungswesen Zielsetzung Vergangenheitsorientierte Dokumentation und Rechenschaftslegung Planung, Steuerung und Kontrolle des Unternehmensprozesses Adressaten Unternehmensexterne Unternehmensangehörige Rechnungszweck Gesetzliche Vorgaben Darstellung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage; Ausschüttungs- und Steuerbemessung HGB, IFRS, Steuerrecht Informationen für Planung, Steuerung und Kontrolle sowie zur Entscheidungsunterstützung Kaum (Ausgestaltung im Sinne bestmöglicher Erreichung der Rechnungszwecke) Quellen: Friedl/Hofmann/Pedell (2013), Prell-Leopoldseder (2010) Folie 12

1.1 Externes und internes Rechnungswesen (3/3) Externes Rechnungswesen Internes Rechnungswesen Abbildungsgegenstand Aggregierte Rechnung für Gesamtunternehmen und tw. Segmente Disaggregierte Rechnung für Teile des Unternehmens (Bereiche, Regionen, Produktoder Kundengruppen) Zeitlicher Rhythmus Zeitlicher Fokus Fest (Jahres-, Halbjahresund Quartalsberichte) Vergangenheitsorientiert (Ist-Rechnung) Variabel (Tages-, Wochen-, Monats- oder Jahresberichte, tw. auch ad-hoc) Zukunfts- und vergangenheitsorientiert (Plan-/Soll-, Wird- und Istrechnung) Quellen: Friedl/Hofmann/Pedell (2013), Prell-Leopoldseder (2010) Folie 13

1.1 Einteilung des internen Rechnungswesens Kosten- und Erlösrechnung Finanzrechnung Investitionsrechnung Abbildungsgegenstand Geldbewegungen Güterbewegungen Zahlungswirkungen von Betriebsmitteln Erfolgsgrößen Liquidität Periodenerfolg, Stückerfolg etc. Mehrperiodiger Erfolg Maßausdrücke Einzahlungen / Auszahlungen Vorwiegender Rechnungszweck Finanzplanung Erlöse / Kosten Verschiedene Auswertungszwecke (taktisch-operative Planung) Einzahlungen / Auszahlungen Vorbereitung von Investitionsentscheidungen Folie 14

1.2 Rechnungszweck (1/2) Betriebliches Rechnungswesen System zur mengen- und wertmäßigen Ermittlung und Aufbereitung von wirtschaftlichen Zuständen und von wirtschaftlichen Abläufen in einem Unternehmen während eines bestimmten Zeitraums In Kurzform: Planung, Kontrolle und Dokumentation von Geld- und Güterströmen in einem Unternehmen Betriebliches Rechnungswesen Kontrollrechnungen Planungsrechnungen Dokumentationsrechnungen Folie 15

1.2 Rechnungszweck (2/2) Planungsrechnungen Kontrollrechnungen Dokumentationsrechnungen Grundlage für die Entscheidungsfindung und den Entscheidungsvollzug Ermittlung künftiger Auswirkungen bestimmter Handlungsalternativen Bsp.: Produktionsprogrammplanung, Investitionsrechnungen Informationen über tatsächliche Abläufe und Zustände Vergleich von Istwerten mit Planwerten und Feststellung von Planabweichungen Bsp.: Nachkalkulation eines Produkts, Ermittlung von Verbrauchsabweichungen Ermittlung (rechtlich) gesicherter Ergebnisse, an die sich Ansprüche knüpfen können Bsp.: GuV, Bilanz Folie 16

1.2 Spezifische Rechnungszwecke der Kostenund Erlösrechnung (1/2) Abbildung und Dokumentation des Unternehmensprozesses (Ermittlung realisierter Kosten und Erlöse) Bereitstellung von Informationen für die Planung und Steuerung des Unternehmensprozesses Bereitstellung von Informationen für die Verhaltenssteuerung des Unternehmensprozesses Bereitstellung von Informationen für die Kontrolle des Unternehmensprozesses Weitere Rechnungsziele je nach Auswertungszweck (z.b. Bewertung von fertigen und halbfertigen Erzeugnissen, Bestimmung von Entschädigungssummen etc.) Folie 17

1.2 Spezifische Rechnungszwecke der Kostenund Erlösrechnung (2/2) Quelle: Coenenberg/Fischer/Günther (2012) Folie 18

1.3 Unterschiedliche Verständnisse des Kostenbegriffs Wertmäßiger Kostenbegriff Kosten sind der bewertete sachzielbezogene Verbrauch von Gütern einer Periode. Pagatorischer Kostenbegriff Kosten sind der mit historischen oder planmäßigen Anschaffungspreisen bewertete Verzehr von Gütern und Dienstleistungen zur Erstellung der betrieblichen Leistung einer Periode. Folie 19

1.3 Wertmäßiger Kostenbegriff Kosten sind der bewertete sachzielbezogene Verbrauch von Gütern einer Periode. 3 1 2 1 Bewertung: Mengengrößen (Stück oder Gewicht verbrauchten Materials, Arbeitsstunden etc.) werden in Geldeinheiten bewertet 2 Sachzielbezug: am Sachziel des Betriebs (=Betriebszweck, z.b. Erstellung und Verwertung von Pkws) ausgerichtet Geschäftstätigkeiten außerhalb des Betriebszwecks (z.b. Spenden für gemeinnützige Zwecke) sind keine Kosten 3 Güterverbrauch: Verlust an ökonomischer Eignung eines Gutes (z.b. nicht schon bei Einkauf des Gutes) Quelle: Friedl/Hofmann/Pedell (2013) Folie 20

1.3 Verschiedene Typen von Preisen zur Bewertung von Mengengrößen Kostenwerte Pagatorische Preise (Marktpreise) Nichtpagatorische Preise (Verrechnungspreise) Realisierte pagatorische Preise (Anschaffungspreise) Nichtrealisierte pagatorische Preise Festpreise Durchschnittspreise Lenkungspreise Grenzpreise Schätzpreise Gegenwärtige Tagesbeschaffungspreise Zukünftige Tagesbeschaffungspreise Quelle: Schweitzer/Küpper (2008) Folie 21

1.3 Weitere Kostenbegriffe Einzel- und Gemeinkosten Einzelkosten (Kostenträgereinzelkosten): Kosten, die einem Kostenträger direkt zurechenbar sind Gemeinkosten (Kostenträgergemeinkosten): Kosten, die einem Kostenträger nicht direkt, sondern nur über Hilfsgrößen zugerechnet werden können Relative Einzelkosten: Kosten, die einem Bezugsobjekt (Produkt, Produktgruppe, Kostenstelle, Betrieb, Unternehmen etc.) direkt zurechenbar sind Alle Kosten lassen sich prinzipiell als relative Einzelkosten ausweisen Variable und fixe Kosten Variable Kosten: Kosten, die von der Beschäftigung abhängen (proportional, progressiv, degressiv) Fixe Kosten: Kosten, die nicht von der Beschäftigung abhängen Folie 22

1.3 Beispiele für Kostenbegriffe Quelle: Friedl/Hofmann/Pedell (2013)

1.3 Unterscheidung fixe und variable Kosten Quelle: Coenenberg/Fischer/Günther (2012)

1.3 Unterscheidung Einzel- und Gemeinkosten Quelle: Coenenberg/Fischer/Günther (2012)