K = Kontaktisolation M = Mund-Nasen-Schutz A = Aerosol A Abszesse und Wunden eitrig sezernierend Acinetobacter baumanii Adenoviren:

Ähnliche Dokumente
Neues Isolationskonzept am Kantonsspital Aarauerste

Infektionsschutz in Kindergemeinschaftseinrichtungen

Verzeichnis biologischer Arbeitsstoffe Bakterien (Stand 01/08)

IfSGMeldeVO. Verordnung

Hygiene in der Arztpraxis

Epidemiologische Information für den Monat Juni 2015

Epidemiologische Information für den Monat Dezember 2016

Univ. Klinik für Krankenhaushygiene und Infektionskontrolle

Klassifizierung multiresistenter gramnegativer Stäbchen auf Basis ihrer phänotypischen Resistenzeigenschaften

Empfehlungen für den Schul-, Kindergarten-, Tagesstätten- oder Krippen- Ausschluss bei übertragbaren Krankheiten

Multiresistente Erreger. Welche sollen es denn diesmal sein? Stäbchen? Kokken? Spiralen?

Epidemiologische Information für den Monat November 2016

ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger. Prof. Dr. C. Wendt

Mise en place Übertragungswege Infektionen multiresistente Keime

Inhaltsverzeichnis 5. Autorenverzeichnis 16. Vorwort und Danksagung 17. Infektionsschutzgesetz (IfSG) Amöbiasis 30.

Epidemiologische Information für den Monat Mai 2016

Hygiene-Standards - Ablauf am Inselspital. Swiss Intensive Symposium, Notwill Dr.med. Alexia Cusini

Krankheit Erreger Wissenswertes Erregerspezies

Erregerhäufigkeit bei akuter bakterieller Meningitis

Das Problem der Antibiotikaresistenzen. Dr. G. Schwarzkopf-Steinhauser Ltd. Arzt, Stabsstelle Klinikhygiene

Hygiene im Alltag. Massnahmen bei Patienten mit cystischer Fibrose (CF)

Hygiene-Standards - Ablauf am Inselspital. Swiss Intensive Symposium, Notwill Dr.med. Alexia Cusini

Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger Übersichtstabelle

Hygienemaßnahmen bei multiresistenten Erregern

Informationen über Multiresistente Erreger

Landratsamt Waldshut Gesundheitsamt

Übertragungswege Tanzpartner gesucht

Definition der Multiresistenz

Multiresistente Keime in medizinischen Institutionen ausserhalb Akutspital

Pseudomonas aeruginosa Acinetobacter Baumannii. Gramnegative MRE. Bedeutung und Hygienemaßnahmen

Klassifizierung multiresistenter Keime. Dr. Ingrid Heller Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Hygieneteam LKI

Multiresistente Erreger

Hygienemaßnahmen bei 3 und 4 MRGN Erreger in der stationären und ambulanten Versorgung

Umgang mit multiresistenten Erregern in heilpädagogischen Einrichtungen. Lebenshilfe Euskirchen,

Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger Übersichtstabelle

Hygieneplan. MRGN (multiresistente gramnegative Erreger)

Empfehlungen für den Schul-, Kindergarten-, Tagesstätten- oder Krippen-Ausschluss bei übertragbaren Krankheiten

Die folgenden Änderungen ergeben sich aus der Aufnahme dieser Schlüsselnummer.

5. Isolierungsmaßnahmen

Empfehlungen für den Schul-, Kindergarten-, Tagesstätten- oder Krippen-Ausschluss bei übertragbaren Krankheiten

FAQ Frequently asked Questions. Christine Mohr Edokpolo, Beraterin Infektionsprävention und Hygiene

Es ist fünf vor zwölf gramnegative multiresistente Erreger im Blickpunkt. Prof. Dr. C. Wendt

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen.

Empfehlungen Ausschluss von infektiös erkrankten Kindern in Kinderhort /Schule

Multiresistente Gram-negative Bakterien (MRGN) Problemkeime des 21. Jahrhunderts

SPEZIFISCHE MAßNAHMEN BEI ANSTECKENDEN KRANKHEITEN

Zulassung nach Krankheit (gilt für die Betreuer und die zu Betreuenden)

Multiresistente Keime in medizinischen Institutionen ausserhalb Akutspital

Zulassung nach Krankheit

Hinweise zum Management von multiresistenten Erregern (MRE) in Heimen. auf Basis der Empfehlungen der KRINKO und von Fachgesellschaften

Hygiene und Umgang mit Erregern in der Radiologie. Sylvia Ryll Greifswald,

Infektionskrankheiten

Nosokomiale Infektionen

Krankenhaushygiene: Prävention häufiger nosokomialer Infektionen

Ratgeber zum Umgang mit resistenten Krankheitserregern

Empfehlungen der KRINKO zum Umgang mit ESBL MRGN. Prof. Dr. C. Wendt

Hygieneplan für MRGN -Krankenhäuser-

Infektionsprävention im Rahmen der Pflege und Behandlung von Patienten mit übertragbaren Krankheiten C. WENDT

Infektionskrankheiten in der Kindertagesstätte. Landkreis Fulda Fachbereich Gesundheit

ESBL. Konsequenzen für die ambulante Pflege

ESBL. Konsequenzen für die stationäre Pflege

Vortrag. Aktuelle Zahlen zu Screening und multiresistenten Erregern aus den Kliniken Mühldorf

Meldepflichtige Krankheiten (Arzt - Meldepflicht)

Enteritis infectiosa Stand April 2009

Hygiene- und Vorsichtsmassnahmen bei Patienten mit multiresistenten Erregern

Oberflächendesinfektion Die Erreger kommen rasch zurück

nach Infektionsschutzgesetz (2000) Cottbus,

Hinweise zum Management von multiresistenten Erregern (MRE) in Heimen. auf Basis der Empfehlungen der KRINKO und von Fachgesellschaften

ESBL ESBL. Dies bedeutet eine Resistenz gegenüber Antibiotika! Übersicht. Übersicht. Was genau? Besiedlung / Infektion. Ursachen. Infektion.

Nosokomiale Infektionen Heike von Baum Med. Mikrobiologie und Hygiene


MRSA ESBL CD MDR/XDR

Hygiene und Aufbereitung von Medizinprodukten mit Blick auf multiresistente Keime. Dr. med. Karin Schwegmann

Umgang mit Patienten, die mit multiresistenten gramnegativen Stäbchenbakterien (3MRGN, 4MRGN) besiedelt/ infiziert sind

Multiresistente Erreger eine Herausforderung an das Gesundheitswesen

Verordnung über Arzt- und Labormeldungen

Erkenntnisse einer Erhebung der ESBL-Prävalenz in vollstationären Pflegeeinrichtungen, Problematik ESBL-Bildner

Das Problem der Antibiotikaresistenzen. Dr. G. Schwarzkopf-Steinhauser Ltd. Arzt, Stabsstelle Klinikhygiene

Verordnung über Arzt- und Labormeldungen

Kindergarten - eine Zeit für Infekte? Deutsches Grünes Kreuz e. V.

Laboratoriumsmedizin Dortmund Dr.med.Eberhard und Partner Abteilung MIKROBIOLOGIE ( /

Erkältung / Pharyngitis häufig: Adenoviren, EBV, Influenza-Viren, Parainfluenza-Viren, Picornaviren, RSV seltener: Bordetella pertussis

Gefährdungspotential durch Bakterien und Viren im Rettungsdienst. Dr. med. Giuseppe Valenza

Faktenblatt für die breite Öffentlichkeit. Definitionen. Gründe für die Antibiotikaresistenz

Anforderungen an die Hygiene bei der Versorgung von Patienten mit cystischer Fibrose. Birgit Ross Krankenhaushygiene Universitätsklinikum Essen

AB-Workshop Buko Krankenhaus. Dr. G. Schwarzkopf-Steinhauser Ltd. Arzt, Stabsstelle Klinikhygiene

SARS, MRSA und andere Kuriositäten Wer ist bedroht?

Informationen für Patienten und Angehörige

Update. Multiresistente Erreger. Dr. med. Bettina Tiemer Laborärztliche Gemeinschaftspraxis Lübeck

3.14. Maßnahmen bei Patienten mit cystischer Fibrose (Mukoviszidose-Patienten)

Antibiotika, Bakterien, Resistenzen - eine Einführung

Virus-Epidemiologische Information

Antibiotikaresistenz Wie ernst ist die Lage?

Nosokomiale Infektionen: Die Fakten

MRGN praktische Umsetzung und offene Fragen aus krankenhaushygienischer Sicht

I m R he h in i i n s i ch- h Bergi g s i che h n n K reis i w ac a hs h en e n K in i d n e d r g e g sun u d n d u n u d n d s ic i he h r a uf

PATIENTENINFORMATION. Bakterien und Viren. Hintergründe, Behandlung & Vorsorge - im Krankenhaus und zu Hause.

Wiederzulassungsempfehlungen für Gemeinschaftseinrichtungen nach Auftreten von ausgewählten Infektionskrankheiten

Antibiotikatherapie - Grundlagen

MULTIRESISTENTE GRAMPOSITIVE UND GRAMNEGATIVE ERREGER. Dr. O. Janata FA für Infektionskrankheiten Hygieneteam des DSP Wien

Transkript:

K = isolation M = Mund-Nasen-Schutz A = A Abszesse und Wunden eitrig sezernierend Acinetobacter baumanii Adenoviren: keine Isolation bei kleinen Abszessen Säuglinge Kleinkinder Konjunktivitis Pneumonie Siehe panresistente Gramnegative Erreger Eltern in Händehygiene instruieren Amöbiasis Vorsicht im Umgang mit Windeln / Inkontinenzeinlagen Anthrax: alle Formen mit kontaminierten Tierprodukten. Inhalation von Sporen. Atemwegsinfektion: akut, Säuglinge und Kleinkinder Eltern in Händehygiene instruieren Avian Influenza (H5N1, H7N9) B () Gemäss aktueller BAG-Empfehlung, mind. Dauer der Erkrankung () Bocavirus C Campylobacter jejuni Cholera (Vibrio cholerae) Clostridium difficile : Kontinenz Inkontinenz, bettlägeriger Patient Inkontinenz, mobiler Patient Ribotyp 027 unabhängig von Kontinenz Corynebacterium diphteriae Coxsackie Virus Kinder mit Windeln Cryptosporidien D Dekubitus gross, infiziert, viel Sekret Diphterie: isolation gemäss aktueller BAG-Empfehlung Empfehlung "Clostridium difficile" 48 h nach sistieren der Diarrhoe Haut bis 2 negative Kulturen im Abstand von 24 h (Abnahme frühestens 24 h nach Abschluss der Pharynx Antibiotikatherapie) E Personal und Patient müssen Hände desinfizieren und waschen Siehe Diphterie Eltern in Händehygiene instruieren

K = isolation M = Mund-Nasen-Schutz A = Ebola-Virus isolierung in Unterdruckzimmer: Verlegung ins Unispital Siehe Hämorrhagisches Fieber EBV (Epstein-Barr-Virus) Enterobacter spezies Siehe multiresistente Gramnegative Erreger Enterobacter spezies Siehe panresistente Gramnegative Erreger Enterokokken Vancomycin resistent siehe VRE Enteroviren Säuglinge Epiglottitis Erythema infectiosum (Parvovirus B 19 - Ringelröteln) ESBL Extended-Spectrum-β-Laktamase-Bildner Siehe Hämophilus influenzae Siehe Parvovirus B 19 Escherichia coli ESBL nicht E. coli ESBL: mit mindestens einem der folgenden Risikofaktoren (RF): - Inkontinenz (Urin u/o Stuhl) - DK - Wunden/Drainagen - Tracheostoma - Cystische Fibrose ESBL im OP: Schürzenpflege während Vorbereitung, Operation und postoperativ bis zum ersten Verbandswechsel, dann gemäss Risikofaktoren. respiratorische Kolonisation mit Husten Kinder und Erwachsene > 6 Jahre Vorgehen während Geburt und Wochenbett siehe "Ergänzungen Isolationskonzept für Frauenklinik und KKJ" Alle ESBL-Bildner mit zusätzlicher Resistenz auf Gentamicin und Ciprofloxacin Siehe multiresistente Gramnegative Erreger Escherichia coli enteropathogen F Furunkulose mit Staphylokokken Säuglinge G Gastroenteritis diverse Erreger ohne Norovirus Kontinenz Inkontinenz Kinder < 6 Jahre Giardia lamblia H Hämophilus influenzae Epiglottitis, Meningitis Kinder < 6 Jahre 24 h nach Antibiotikabeginn Wenn möglich eigenes WC, zumindest Instruktion der Patienten in Desinfektion der WC-Brille und Händedesinfketion Einzelzimmer oder Nachtstuhl Prophylaxe der ganzen Familie mit Rifampicin, wenn weitere Kinder < 3 Jahre ohne Impfung

K = isolation M = Mund-Nasen-Schutz A = Hämorrhagisches Fieber isolierung in Unterdruckzimmer: Verlegung ins Unispital In der Isolation immer Handschuhe und Schutzbrille tragen. Hepatitis A Kontinenz Inkontinenz, Windeln Kinder < 3 Jahre Kinder 3-14 Jahre 2 Wo nach Symptombeginn > 14 Jahre 1 Wo nach Symptombeginn Herpes simplex Personen mit Herpes labialis und Umgang mit Neugeborenen disseminiert, primär schwerer Verlauf exponierte Neugeborene Herpes zoster I / J Bis zum Vorliegen der negativen Abstrichergebnisse. Die Abstriche werden 24-36 h nach der Geburt abgenommen. Exposition liegt bei allen Neugeborenen (vaginale Geburt oder Kaiserschnitt) vor, bei aktiver Infektion der Mutter und Blasensprung >4-6 Stunden vor Geburt Siehe Varizella-zoster-Virus Impetigo contagiosa durch Streptokokken Gruppe A Siehe Streptokokken Gruppe A durch Staphylococcus aureus Siehe Staphylococcus aureus Influenza-Virus Siehe Empfehlung "Influenza" K Keuchhusten Klebsiella spp. ESBL-Bildner Konjunktivitis viral, insbesondere Adenoviren Krätze Krupp (Croup) L Lamblien Lassa-Virus Läuse, Pedikulose (Kopflaus, Filzlaus, Kleiderlaus) 24 h nach Therapiebeginn Lepra M Marburg-Virus Masern 4 Tg nach Beginn des Exanthems immunsupprimierte Patienten Meningitis Siehe Pertussis Siehe ESBL Siehe Scabies Siehe Diphterie Pharynx isolierung in Unterdruckzimmer: Verlegung ins Unispital Siehe Hämorrhagisches Fieber isolierung in Unterdruckzimmer: Verlegung ins Unispital Siehe Hämorrhagisches Fieber Massnahmen gelten auch immunes Personal

K = isolation M = Mund-Nasen-Schutz A = Neisseria meningitidis (Meningokokken), Hämophilus influenzae Pneumokokken viral Meningokokken Meningitis, Pneumonie, Sepsis Middle East Respiratory Syndrome MERS-CoV (Coronavirus) 24 h nach Antibiotikabeginn 24 h nach Antibiotikabeginn Bis Symptomfreiheit und Vorliegen eines negativen Pharynxabstriches Metapneumovirus Milzbrand Antibiotikaprophylaxe für exponierte Mitarbeiter in Absprache mit Personalarzt Antibiotikaprophylaxe nach engem, für Mitarbeiter in Absprache mit Personalarzt Verlegung ins Unispital zur Behandlung in einem Unterdruckzimmer nach Rücksprache mit der Infektiologie Siehe Anthrax MRSA Methicillin-resistenter-Staphylococcus aureus 3 negative Abstrichsets Vorgehen während Geburt und Wochenbett siehe "Ergänzungen Isolationskonzept für Frauenklinik und KKJ" mit Husten Multiresistente Gramnegative Erreger Resistenz auf 3/5 Antibiotikaklassen: - Pseudomonas-Penicilline - Carbapeneme - 3./4.Generations-Cephalosporine - Aminoglykoside - Chinolone oder ESBL-Bildner plus Resistenz auf: - Gentamicin und - Ciprofloxacin respiratorische Kolonisation mit Husten Mumps Kinder < 6 Jahre N / O Neisseria meningitidis Norovirus Siehe Meningokokken Patienten plus 48 h Siehe Empfehlung "Norovirus" Personal bis Symptomfreiheit In der Isolation immer Handschuhe getragen. P / Q 9 Tage nach Auftreten der Parotisschwellung

K = isolation M = Mund-Nasen-Schutz A = Panresistente Erreger gemäss aktueller Liste der Spitalhygiene; u.a.: - Carbapenemase-Bildner - Acinetobacter baumanii - Stenotrophomonas maltophilia mit Resistenz gegen Cotrimoxazol - VRE Resistenz auf 5/5 der folgenden Antibiotikaklassen: - Pseudomonas-Penicilline - Carbapeneme - 3./4.Generations-Cephalosporine - Aminoglycoside - Chinolone mit respiratorischer Kolonisation Parotitis epidemica Parvovirus B 19 (Erythema infectiosum - Ringelröteln) bei transienter aplastischer Krise 7 Tage Immunsupprimierte Patienten Immunkompetente Pertussis (Bordetella pertussis) Infektiosität limitiert auf erste 4 Wochen Husten; Isolation in diesem Fenster bis 5 Tage nach Antibiotikabeginn Siehe Mumps Impfung / Antibiotikaprophylaxe für nicht immune Exponierte in Absprache mit Personalarzt Pest Siehe Yersinia pestis Pocken Kein Zutritt für nicht-immunisierte Personen. Abheilung aller Verkrustungen und Läsionen (Menschenpocken) In der Isolation immer Handschuhe getragen. Pseudomembranöse Kolitis Siehe Clostridium difficile Pseudomonas aeruginosa Siehe multiresistente Gramnegative Erreger Pseudomonas aeruginosa Siehe panresistente Gramnegative Erreger R Respiratorische virale Infekte Eltern in Händehygiene instruieren Säuglinge und Kleinkinder immunsupprimierte > 6 Jahre Ringelröteln Siehe Parvovirus B 19 Rotaviren Röteln (Rubella) kongenital RSV (Respiratory syncytial virus) S Salmonella species SARS (Schweres akutes respiratorisches Syndrom) 7 Tage nach Beginn des Exanthems Kleinkinder bis1 J. isolieren, ausser nasopharyngeale Kultur und Urinkultur sind nach 3. Lebensmonat neg. Eltern in Händehygiene instruieren 10 Tage nach Symptomfreiheit, Normalisierung der Laborparameter, Besserung des radiologischen Befundes? Kein Zutritt für Schwangere Für immunes Personal gilt die Standardhygiene isolierung in Unterdruckzimmer: Verlegung ins Unispital

K = isolation M = Mund-Nasen-Schutz A = Scabies 24 h nach Therapiebeginn Scharlach Shigellen Staphylococcus aureus Siehe Streptokokken der Gruppe A Abszess, sezernierend, grossflächig keine Isolation bei kleinen Abszessen Impetigo contagiosa Stenotrophomonas maltophilia Resistenz gegen: Cotrimoxazol (Trimethoprim/Sulfomethoxazol) Streptokokken der Gruppe A: Impetigo contagiosa Pharyngitis, Pneumonie Säuglinge und Kleinkinder T / U Tuberkulose: Lunge; Larynx bestätigte offene oder V.a.: 24 h nach Antibiotikabeginn siehe panresistente Erreger Hoher Verdacht 4 Kriterien Mittlerer Verdacht 2-3 Kriterien gemäss Spitalhygiene Siehe Empfehlung "Tuberkulose" Geringer Verdacht 0-1 Kriterium, keine Kaverne Wunden, Drainagen, Blasenkatheter () V Varizella zoster Virus: Varizellen Windpocken, wilde/spitze Blattern Herpes zoster lokal maximal 2 Dermatome kann abgedeckt werden Herpes zoster generalisiert > 2 Dermatome, nicht zusammenhängend oder / und bilateraler Befall Vibrio cholerae Virale Gastoenteritis ohne Norovirus Vogelgrippe VRE (Vancomycin resistente Enterokokken) W / Windpocken spitze/wilde Blattern Wunden eitrig, sezernierend Y Yersinia enterocolitica () Verkrustung aller Läsionen () Verkrustung aller Bläschen Zutritt für nicht-immune Personen mit FFP 2-Maske Zutritt für nicht-immune mit FFP 2-Maske Siehe Avian Influenza Siehe Varizella-zoster-Virus Siehe Abszesse und Wunden

K = isolation M = Mund-Nasen-Schutz A = Yersinia pestis Beulen mit Lungenbeteiligung 48 h nach Antibiotikabeginn Z Zoster Antibiotikaprophylaxe für exponierte Mitarbeiter in Absprache mit Personalarzt Siehe Varizella-zoster-Virus