Merkblatt 3: Unterscheidung von Fällplatz, Frassplatz und Nagespur

Ähnliche Dokumente
Wie sieht der Biber aus? 1

Naturholzbäume. Alle Bäume werden aus Naturholz hergestellt.

Körperbau und Sinnesorgane

Lichtbrechung an Linsen

Hubert Schumacher. Energie aus Hackschnitzeln. Landschaftspflege.

BIBER (Leseblatt 1) Der Biber gehört zu den Nagetieren. Die Nagetiere haben Nagezähne.

3 Der Biber besitzt einen ausgezeichneten Geruchssinn, er hat ein sehr gutes Gehör und einen guten Tastsinn.

Projekttag zum Thema Leben am Fluss. Gewässerstruktur

Biber und Wasserwirtschaft im Main-Kinzig-Kreis

Abgesägt- und dann? Überlegungen für eine effektive Gehölzpflege auf Böschungen


Ideale Holzschlägerungstage im Jahr 2016.

Gefühl*** vorher / nachher. Situation* Essen (was und wie viel?) Ess- Motiv** Tag Datum Frühstück Zeit: Allgemeines Befinden

B AKTIVITÄTEN MAIPFEIFE UND WALDHORN KREATIVES GESTALTEN 2. INHALT Aus Naturmaterialien basteln die Teilnehmer Musikinstrumente.

Station 1 Der Baum. Frucht Blüte Stamm. Wurzeln Blatt Ast

Baue ein den Klärwerken ähnliches Filtersystem und untersuche seine Wirkungsweise.

Borke. Bast (die Rinde) Kambium. Splintholz (Weichholz) Kernholz

Lösung Station 1. Teile des Baumes (a)

Fach: Mensch und Umwelt/Natur und Technik/Grundlegende Arbeitsweisen Natürliche Vorgänge beobachten und sachlich beschreiben

Gemeindehaus Meiersmaadstrasse Sigriswil 3657 Schwanden. Praxishilfe Neophytenbekämpfung

Info- Text: Die Donau-Auen. Auen sind Landschaften, die Flüsse nicht nur begleiten, sie werden sogar

Ablauf Rietbachwanderung

Selber Kompost machen

Arbeitsblatt 1: Die Kinder wenden ihr erworbenes Wissen zu den Waldtieren an.

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Abteilung III -Geoinformation, Vermessung, Wertermittlung-

Palmen ihre Bedeutung ihre Herstellung

Pythagoras 4. Klasse Arbeitsblätter

1 Einleitung Das Holz der Eberesche Eigenschaften und Aussehen des Holzes Verwendung des Holzes...

Die Bachforelle. Die Koppe. Turbinchens Schulstunde. Aussehen. Nahrung. Fortpflanzung. Lebensraum. Wissenswertes. Turbinchens Schulstunde.

Finde heraus, ob Samen in den Früchten wegen des Fehlens von Luft oder aus anderen Gründen nicht keimen.

Und was ist mit den Fischen?

Grundwassermodell. 4.2 Wasserkreislauf. Einführung: Wir alle kennen den Wasserkreislauf:

Konzept zur Erklärung der Hochwasserentstehung für Grundschüler

Schnellwachsende Baumarten Anbauempfehlungen und Praxiserfahrungen Das richtige Pflanzmaterial am richtigen Standort

Gib mir Deine Haare und ich sag Dir wer Du bist

Unsere Kinder schreiben

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch.

Laubbäume

INHALTSVERZEICHNIS. 7 Temperatur und Zustandsänderungen 48 V1 Einfaches Flüssigkeitsthermometer 48 V2 Bimetallthermometer 50 Warm und kalt 52

Bäume pflanzen in 6 Schritten

Besonders extreme Wetterlagen werden durch Klimawandel am stärksten zunehmen

Besonderheiten der Alster und offene Fragen

Im Zoo. Im Zoo. Im Zoo. Sind Zebras un d Giraffen Freund e? Schon gewusst? Mach mit! Schau hin! Band 22. Was mach t den Affen Spaß?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wir erlernen die Zeichensetzung bei der wörtlichen Rede

Zurück zum Ursprung. Back to the nature!

Judith Drews & Lilli Baltzer

W o r k s h o p P r i m a r s t u f e 3-4

Plenum oder Gruppen. Zusätzliche Informationen Weitere Adressen und Ideen finden Sie auf dem Arbeitsblatt 3 Flüsse wieder bele ben.

Monatsbericht Oktober 2013

Biber und Wasserwirtschaft

Wie entsteht ein Gewitter?

I. Beschlussvorschlag: 1. Der Umweltausschuss nimmt die Fällung einer Pappel an der K222 (Wilkenburg) zur Kenntnis

Inhalt: Baumkegeln Altersstufe: Anzahl Teilnehmende: Materialbedarf: Dauer: Durchführung: Bereich: Jahreszeit:

Wer frisst wen oder was?

Joggen im Sauerland...

Was ist die Dichteanomalie des Wassers? Experiment Wasser dehnt sich im Gegensatz zu fast allen anderen Flüssigkeiten beim Einfrieren aus.

Verordnung zum Friedhof- und Bestattungsreglement. der Einwohnergemeinde Reichenbach

Bildtafeln zur Bestimmung von Weidenarten

Podcast: Abwechslung auf dem Hühnerhof Zu Besuch in einem tierfreundlichen Pouletmastbetrieb

Bibersichtungen in der Wetterau und Konsequenzen für den praktischen Naturschutz und die Wasserwirtschaft

Kieferle GmbH. Waffen * Optik * Jagdartikel * Bekleidung * Fallen * Lockmittel. Großhandel - Einzelhandel - Produktion. D Gottmadingen- Randegg

Anhang zur Baumschutzverordnung der Stadt Röthenbach a.d.pegnitz

Totholz Das Schweizer Konzept

Serie W1, Kl Wie viele Flächen, Ecken und Kanten hat ein Quader? F: E: K:

Arbeitskreisvortrag zum Thema: im Bonsai Arbeitskreis Lübeck. am

Ein Anforderungskatalog für die Gestaltung von Laubbäumen in 3D

Bäume im Zechliner Land Bäume sind Gedichte welche die Erde in den Himmel schreibt

Arbeitsblatt: Arbeit und Familie

Qualitätsbeurteilung von Jungpflanzen

Informationen zum Aufnahmetest Mathematik

Chi-Quadrat Verfahren

Salz und Natur Lehrerinformation

Schulstufe Teilnehmer/innen Punktedurchschnitt. Schulstufe Teilnehmer/innen Punktedurchschnitt

Die Natur in den 4 Jahreszeiten. Julian 2012/13

Male die Mehrzahl und setze ein. Autos, Scheren, Stifte, Mäuse. ein Auto viele. eine Schere viele. eine Maus viele.

Bitte bearbeite zunächst alle Aufgaben bevor du einen Blick in die Lösungen wirfst.

Technologische Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten von Weichlaubholz

SJW-Nummer 2314 Mireille Meise. von Irene Schoch. Wie heisst du? Name. Vorname. In welche Klasse gehst du?

1. Einleitung wichtige Begriffe

Mein Donau-Auenbuch. Grundschule. Name des Auenforschers:

Wertastung. Förster Ing. Johannes Ablinger. Forstliche Ausbildungsstätte Ort / Gmunden

Erneuerung Strandweg Wollerau

Säure-Base-Reaktionen

Klebe die gepressten Blätter auf ein Blatt Papier und mach dieses Blatt in eine Klarsichtfolie. Hefte diese Folie nun in deinem Baumbuch ab.

Gewässerentwicklungsprojekt des Kreises Höxter Informationsblatt und Planungshilfe

Darwins Reise zur Evolution

Material. Auserlesene und nachhaltige. für hochwertige Flechtarbeiten. Nachschub ohne Sorgen. Weiden, Binsen, Gräser

PID: Leistungsverzeichnis Zusätzliche technische Vetragsbedingungen allgemein

Baumtagebuch Japanische Zierkirsche

INSPIRE GN - geografische Namen SHP. Schnittstellenbeschreibung

BSc: Waldmesslehre Waldinventur I

Bach, Graben, Fluss in Leichter Sprache

Meine Ideen gegen die Hitze: Meine Ideen gegen die Kälte: Unsere Reise zum Merkur

Anhangsverzeichnis. Kompetenzen... S. II, III, IV. Die Maus und der Elefant... S. V + VI. Tafelbild... S. VII. Arbeitsblätter... S.

Baustelle 1. Die Handwerkskammer schreibt für Leitern einen Anstellwinkel von ca. 70 vor. Leitern über 7 m Länge müssen zusätzlich abgestützt werden.

Hector- Kinderakademie Crailsheim. Natur im Herbst und Winter

Einführung Grundbegriffe

Gewässeruntersuchung im Bienhorntal

Prüfungsarbeit Mathematik Gymnasium

Transkript:

Merkblatt 3: Unterscheidung von Fällplatz, Frassplatz und Nagespur Grundsätzliches Die Unterscheid zwischen Nagespur, Fällplatz und Frassplatz ist nicht immer eindeutig, da es keine klaren und messbaren Grenzen gibt für den Übergang von Nagespuren zu Frass- oder Fällplatz. Wir definieren aber folgende,hierarchiestufen : Fällplatz > Frassplatz > Nagespur. D.h. auf einem Fällplatz kann es auch Frassplätze und Nagespuren haben, auf einem Frassplatz kann es auch weitere Nagespuren haben, umgekehrt hingegen nicht. Fäll- und Frassplätze sind Spurentypen, die uns je nach Häufigkeit und Grösse wichtige Hinweise zur Unterscheidung von Einzel-/Paarrevieren und Familienrevieren geben. Für die nachträgliche Interpretation der Spuren auch für Drittpersonen ist es wichtig, dass Angaben zum Ausmass von Fällplätzen auf das Protokollblatt für Zusatzinformationen gemacht werden: sind diese riesig und flächig oder handelt es sich nur um einzelne kleinere Bäume, die gefällt wurden. Das vorliegende Merkblatt soll helfen, die drei verschiedenen Spurentypen nach objektivierten Kriterien besser unterscheiden und einteilen zu können. Nagespur + Als Nagespur notieren wir folgende Spuren: - kleine, fingerdicke Zweige und Triebe - abgebissene Äste - angenagte Sträucher und Bäume - stark genutzte Weidensträucher mit fingerdicken Trieben - 1-3 gefälltes Bäumchen mit einem Durchmesser bis 15 cm Einzelner, abgebissener Kastanientrieb. Nagespur an einem Ahornast. Einzelne ca. 5 cm dicke Haseltriebe. Stark genutzte Weide mit 2-3 cm dicken Treiben. Einzelne ca. 4 cm dicke Weiden. Mehrere fingerdicke, abgebissene Weidentriebe. - 1 -

Grosse Pappel. Nur die Rinde ist angenagt. Grosse, stark angenagt Weide. Einzelner ca. 5 cm dicker Weidentrieb. Baum wurde abtransportiert. Kleine gefällte ca. 4 cm dicke Erlentriebe. Eine ca. 8 cm dicke, gefällte Weide. Stark genutzte Weiden mit ca. 5 cm dicken Trieben. Auf Protokollblatt für Zusatzinformationen bitte vermerken. Fällplatz Als Fällplatz notieren wir folgende Spuren: - flächig, auf mehreren Quadratmetern gefällte Bäume mit Stammdurchmessern über 15 cm. - ein grosser Baum (ab einem Stammdurchmesser von 15 cm), der gefällt wurde auf dem Protokollblatt für Zusatzinformationen notieren, dass es sich nur um einen einzelnen Baum handelt. - viele kleinere Bäumchen mit Stammdurchmesser 5-10 cm auf einer grossen Fläche. auf Protokollblatt für Zusatzinformationen die Fläche des Fällplatzes und die Grösse der Bäumchen angeben. - mehr als 3 kleine Bäume auf mehreren Quadratmetern verteilt mit einem Stammdurchmesser 10-15 cm (auf dem Protokollblatt für Zusatzinformationen notieren, dass es sich nur um mehrere kleinere Bäume handelt). - 2 -

Gesamtschweizerische Biber-Bestandeserhebung Winter 2007/2008 Gefällte Bäume auf grosser Fläche mit Stammdurchmesser über 15 cm Mehrere Are grosser Fällplatz mit dicken Bäumen an einem Stausee. Ca. 50 m langer Fällplatz am Ufer eines grossen Flusses. Einzelner grosser, gefällter Baum Einzelne grosse gefällte Pappel in einem vom Biber gestauten Bach. Die Rinde wird an Ort gefressen (siehe auch unter Frassplatz unten). Einzelne grosse gefällte Pappel an einem See. Die Äste wurden abgetrennt und abtransportiert. Die Rinde des Stammes wurde an Ort gefressen. Einzelne Erle mit einem Stammdurchmesser von ca. 30 cm. Die Rinde des gesamten Stammes wurde an Ort gefressen (siehe auch unter Frassplatz unten). Einzelne Weide mit einem Stammdurchmesser von ca. 30 cm. Viele kleinere Bäumchen mit Stammdurchmesser 5-10 cm auf einer grossen Fläche Teil eines ca. 30 x 20 m grossen Auenwäldchens, wo sehr viele Weiden und Erlen mit Stammdurchmesser 5-10 cm gefällt wurden. 30 m langer und 5 m breiter Fällplatz mit ca. 5 cm dicken Weiden. -3-

Mehr als 3 kleine Bäume mit Stammdurchmesser kleiner als 15 cm Vier Weiden an einem Fluss mit einem Stammdurchmesser von ca. 10 cm. Angenagte noch stehende und einzelne gefällte und z.t. abtransportiere Bäume. Eine Weide mit ca. 15 cm Stammdurchmesser und mehrere kleinere Weiden wurden gefällt. Mehrere Weiden wurden angenagt. Grenzfelle (bitte auf Protokollblatt für Zusatzinformationen notieren) Mehrere armdicke gefällte und abtransportierte Erlen an einem See. Mehrere armdicke gefällte und abtransportierte Weiden an einem Fluss. - 4 -

Frassplatz Als Frassplatz notieren wir folgende Spuren: - kleine Biberstecken normalerweise 50 cm bis 1 m lang und fingerdick die direkt am Ufer oder noch im Wasser liegen oder aber ein paar Meter vom Ufer entfernt an Land. - ganze gefällte Bäume oder grosse Äste, die von Bäumen abgetrennt wurden und an Ort und Stelle entrindet werden. Kleine entrindete Biberstecken am Ufer Kleine entrindete Biberstecken am Ufer eines kleinen Baches. Kleine entrindete Biberstecken am Ufer im seichten Wasser eines Flusses. Kleine entrindete Biberstecken an einem Sandplatz am Ufer eines Flusses. Grössere Äste, die von einem gefällten Baum abgetrennt, zerkleinert und an Ort und Stelle entrindet wurden. Der Platz liegt direkt am Ufer eines Flusses. Kleine entrindete Biberstecken ca. 10 m vom Ufer eines Sees entfernt. - 5 -

Ganze gefällte Bäume oder Äste, die an Ort und stelle entrindet werden Grosse gefällte Pappel, die an Ort und Stelle entrindet wird. Da dies auch als Fällplatz notiert wird, bitte Protokollblatt für Zusatzinformationen vermerken, dass die Rinde an Ort und Stelle gefressen wird. Erle mit einem Stammdurchmesser von ca. 30 cm, die an Ort und Stelle entrindet wird. Da dies auch als Fällplatz notiert wird, bitte auf Protokollblatt für Zusatzinformationen vermerken, dass die Rinde an Ort und Stelle gefressen wird. Grosse gefällte Weide, die vom Wasser eines Flusses aus entrindet wird. Da dies auch als Fällplatz notiert wird, bitte Protokollblatt für Zusatzinformationen vermerken, dass die Rinde an Ort und Stelle gefressen wird. Grosse vom Biber gefällte Weide, die vom Gewässer-Unterhaltsdienst zersägt und am Wegrand deponiert wurde. Da dies auch als Fällplatz notiert wird, bitte Protokollblatt für Zusatzinformationen vermerken, dass die Rinde an Ort und Stelle gefressen wird. Ein Ast, der sich von selber vom Baum gelöst hat wird vom Biber an Ort und Stelle entrindet. Drei armdicke Erlen, die gefällt und an Ort und Stelle entrindet werden. - 6 -