Schulvertrag. vertreten durch die Eltern/Personensorgeberechtigten Herrn/und/Frau...,

Ähnliche Dokumente
Schulvertrag. und. der Schülerin: wohnhaft in: Konfession: vertreten durch die Eltern/Erziehungsberechtigten Herrn/ und/ Frau

Schulvertrag für die Schulen in Trägerschaft der Diözese Eichstätt

Schulvertrag der Erzbischöflichen Maria-Ward-Mädchenrealschule Traunstein-Sparz

Schulvertrag. zwischen

S c h u l v e r t r a g

... geboren am:... in:... wohnhaft in:... Konfession (Religion):... vertreten durch die Eltern/Erziehungsberechtigten Herrn/ und Frau

zwischen dem Erzbistum Köln, vertreten durch den Generalvikar, dieser vertreten durch die Schulleiterin/den Schulleiter,

Evangelisches Gymnasium Könnern. Schulvertrag Fassung vom

S C H U L V E R T R A G

LIEBFRAUENSCHULE NOTTULN. Bischöfliche Realschule

Schulvertrag. zwischen

Schulvertrag. zwischen. der Hugo Kükelhaus Schule, Freie Waldorfschule Soest e.v., Wisbyring 13, Soest (im Folgenden Schule genannt) und

Schulvertrag Marienschule Fulda Staatlich anerkanntes Gymnasium für Mädchen Rechtsträger: Stiftung Marienschule Fulda

handelnd im eigenen Namen und als gesetzliche Vertreter des Schülers / der Schülerin:

Gesamtschule im Gartenreich

Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Obertraubling

Benutzungs- und Gebührenordnung der Gemeinde Altdorf (Kreis Böblingen) für das Betreuungsangebot Verlässliche Grundschule

Entgeltordnung für die Betreuungsangebote an den Böblinger Schulen

Benutzungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Linden für den Kindergarten Linden und die Spielstube Linden

Schulvertrag der Melanchthon-Schule

S c h u l v e r t r a g f ü r G r u n d s c h u l e n

Grundordnung für katholische Schulen in freier Trägerschaft im Lande Hessen

Grundordnung. für die katholischen Schulen in Trägerschaft des Bistums Trier

Benutzungsordnung für die Käthe-Zang-Sing- und Musikschule (SMH) Herzogenaurach

Kindergarten-Richtlinien vom 1. August 2009

Satzung für die Kindergärten der Stadt Eltmann

S c h u l v e r t r a g

EVANGELISCHES INTERNAT DASSEL E.V. Internatsvertrag

Satzung für die Kindertageseinrichtungen des Marktes Essenbach (Kindertageseinrichtungensatzung)

Gemeinde Öhningen. Entgeltordnung. für die Inanspruchnahme der Verlässlichen Grundschule und der Nachmittagsbetreuung in den Schulen und Kindergärten

Mustervertrag. über die Wahrnehmung einer Arbeitsgelegenheit nach 16 Abs. 3, Satz 2 SGB II

Schulträgerverein Weißenberg e.v.

Kirchliche Kooperationspartner

K i n d e r g a r t e n o r d n u n g

Schulvertrag. zwischen dem. Förderverein der Schulen Röderland e.v. (FSR) als Schulträger der

Benutzungs- und Entgeltordnung für die Betreuung an Grundschulen der Stadt Göppingen

Stadt Tegernsee V E R T R A G. über die Aufnahme von Kindern in die Mittagsbetreuung an der Grundschule Tegernsee. Herrn. wohnhaft in.

CJD Christophorusschule Berchtesgaden Fachoberschule

Satzung. für die offene Ganztagsschule. der Arbeiterwohlfahrt. in der Stadt Dachau und Hebertshausen

Offene Ganztagsschulen in den Grundschulen

A U S B I L D U N G S V E R T R A G

Betreuungsvertrag über die nachschulische Betreuung/Lernzeit am Rhein-Gymnasium in Köln

Schulversuch zur Erprobung der Doppelqualifizierung. Fachhochschulreife an Berufsfachschulen des Gesundheitswesens

Satzung zur Nutzung der städtischen Kindergärten Abensberg

Grundordnung für die Kath. Schulen im Bistum Speyer (OVB 1991, S )

Staatlich geprüften Altenpflegehelferin / zum Staatlich geprüften Altenpflegehelfer

Vertrag zur praktischen Ausbildung zur Altenpflegerin / zum Altenpfleger im Rahmen der dreijährigen Berufsfachschulausbildung

Vom 2. Juni 1975 in der Fassung vom 21. Juni 2007

Richtlinien. (studentische Hilfskräfte) vom 23. April 1986

Benutzungsordnung für den gemeindlichen Kindergarten Egglkofen Kinderland Egglkofen. (gültig ab ) 1 Trägerschaft

S A T Z U N G. über die Benutzung der Kindergärten. vom

S a t z u n g. über die Benutzung der Tageseinrichtungen für Kinder in kommunaler Trägerschaft der Gemeinde Rotterode. 1 Träger und Rechtsform

Vertrag. 1 Dauer der Weiterbildung. 1. Die Weiterbildung findet von bis statt und dauert in der Regel 15 Monate.

Name: Vorname: Name: Vorname: PLZ: Wohnort: Straße: Tel.: Mobil: Weitere Tel. Nr. für Notfälle:

I. Entgeltpflicht Die Stadt Leinfelden-Echterdingen erhebt für die Inanspruchnahme der Tageseinrichtungen für Kinder ein privatrechtliches Entgelt.

Ausbildungsvertrag im Rahmen der Ausbildung zur Erzieherin (praxisintegriert)

Im Auftrag Heel. Oberste Bundesbehörden. Abteilungen Z und B im Hause. nachrichtlich: Vereinigungen und Verbände

Satzung. für die Märkte der Stadt Radevormwald

1 Aufgabe der Einrichtung

Montessori Fördergemeinschaft Sünching und Umgebung e.v.

Satzung über die Benutzung des Kinderhauses der Gemeinde Braunsbach vom 11. April 2001 i.d.f. der letzten Änderung vom

Gymnasium Panketal Anerkannte Ersatzschule des Landes Brandenburg. Gemeinnütziger Träger: Freie Stadtrandschulen Berlin-Brandenburg e.v.

Ausbildungsvertrag. zwischen. (genaue Bezeichnung der Einrichtung) und. Herrn/Frau. geboren am in. wohnhaft in

Satzung. für die verlängerte Mittagsbetreuung. der Arbeiterwohlfahrt. in der Gemeinde Weichs

BERUFSAUSBILDUNGSVERTRAG ( 10, 11 Berufsbildungsgesetz - BBiG - vom 23. März 2005)

Elternbeitragssatzung für die Offene Ganztagsschule im Primarbereich in Wickede (Ruhr)

1 - Angebot 2 - Teilnahmeberechtigte, Aufnahme 3 - Vertragsende, Abmeldung, Ausschluss 4 - Schließungszeit 5 - Aufsichtspflicht

Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen im Rahmen der Offenen Ganztagsschule im Primarbereich der Gemeinde Nümbrecht - Elternbeitragssatzung -

Hausordnung (Regeln für ein geordnetes Zusammenleben in unserem Haus)

Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - Besonderer Teil Pflege -

UMSCHULUNGSVERTRAG. zwischen. und. Herrn/Frau. geboren am in. wohnhaft

Inklusive Bildung in Niedersachsen. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen. Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention

Satzung über die Benutzung der Kindertagesstätten der Stadt Preetz (Benutzungs- und Gebührensatzung)

KINDERTAGESSTÄTTENVERTRAG DER EV. MARKUSKIRCHENGEMEINDE BUTZBACH

Aufsicht in der Schule

Vom 2. Juni 1975 in der Fassung vom 15. Februar 2001

(1) ^Die Stadt Roth betreibt Kindertages^lnrichtungen als öffentliche Einrichtungen. ^Ihr Besuch Ist freiwillig.

SCHULVERTRAG DER GRUNDSCHULE R ECHTLICHE V EREINBARUNGEN INHALT

Schulordnung für die Musikschule der Stadt Neu-Ulm

Beitragsordnung. der Architektenkammer Sachsen

Anstellungsvertrag für Angestellte und Arbeiter

Satzung für die Kindergärten der Gemeinde Holle

Schulvertrag Altenpflegeausbildung

Satzung. über Betreuungsangebote. im Rahmen der Verlässlichen Grundschule. und über die Erhebung von Benutzungsgebühren

Satzung der Landeshauptstadt Dresden über die Erhebung von Gebühren für die Kindertageseinrichtungen

Verordnung des Kultusministeriums über die Versetzung und den Wechsel der Niveaustufen an Realschulen (Realschulversetzungsordnung)

2-22. Satzung vom über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Teilnahme an Angeboten der Offenen Ganztagsschule im Primarbereich

Modellversuch Regelungen für die kombinierte Ausbildung an der Staatlichen

Umschulungsvertrag (Betriebliche Umschulung)

V e r t r a g. über die Ausbildung zur "Altenpflegehelferin"/zum "Altenpflegehelfer" Zwischen dem... (Name der Einrichtung, Rechtsträger)

Kindertagespflege - Kündigung in Recht und Vertrag Köln M. Taprogge-Essaida

Freibad Markt Erkheim e.v.

über die Benutzung der Stadtbibliothek der Stadt Lingen (Ems)

Bewerbungsbedingungen für Stipendien

H21 ev: Förderverein der Grundschule an der Herrnstrasse München. Satzung

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Kindergärten in der Trägerschaft der Gemeinde Edewecht

Aufnahmevertrag über die Aufnahme eines Kindes in die Evangelische Tageseinrichtung für Kinder

Musikschule Ravensburg e. V. Friedhofstraße Ravensburg

(6) 250. Ergänzung - SMB1. NRW. - (Stand = MB1. NRW. Nr. 58 einschl.) mit Schülerinnen/Schülern. in der Krankenpflegehilfe

Transkript:

Schulvertrag zwischen dem Schulwerk der Diözese Augsburg kirchliche Stiftung des öffentlichen Rechts - mit Sitz in Augsburg als Träger der Maria-Ward-Realschule Mindelheim des Schulwerks der Diözese Augsburg (im Folgenden Schule genannt), hier vertreten durch Frau Rosa Ritter als Schulleiterin und dem Schüler/der Schülerin... geboren am... in... Konfession:... (im Folgenden Schüler/Schülerin genannt) vertreten durch die Eltern/Personensorgeberechtigten Herrn/und/Frau..., wohnhaft in... Konfession:... (im Folgenden Erziehungsberechtigte genannt) sowie dem/der/den eben genannten Erziehungsberechtigten selbst. Vorwort Die Schule ist eine katholische Schule in freier Trägerschaft gemäß can. 803 des Codex Iuris Canonici und Art. 7 Abs. 4 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland sowie Art. 134 der Verfassung des Freistaates Bayern. Als Schule in freier Trägerschaft ist sie im Rahmen der Gesetze frei in der Entscheidung über eine besondere pädagogische, religiöse oder weltanschauliche Prägung, über Lehr- und Erziehungsmethoden, über Lehrstoff und Formen der Unterrichtsorganisation. Als Schule in freier Trägerschaft dient sie der Aufgabe, das öffentliche Schulwesen zu vervollständigen und zu bereichern. Sie ist als staatlich anerkannte Ersatzschule verpflichtet, bei der Aufnahme, beim Vorrücken und beim Schulwechsel und bei der Abhaltung von Prüfungen die für öffentliche Schulen geltenden Regelungen anzuwenden. Als staatlich anerkannte Ersatzschule hat sie das Recht, Zeugnisse zu verleihen, die die gleiche Berechtigung verleihen wie die der öffentlichen Schulen. Seite 1 von 6

1 Bildungs-und Erziehungsziele Die Schule erfüllt den in Art. 1 Abs. 1 des Bayerischen Gesetzes über das Erziehungs- und Unterrichtswesen genannten Bildungs- und Erziehungsauftrag. Dabei sind die Aussagen der biblischen Offenbarung und die daraus folgenden christlichen Glaubens- und Wertvorstellungen Grundlage für den Auftrag und die Merkmale der Schule, wie sie in der Grundordnung für die katholischen Schulen in freier Trägerschaft in Bayern näher niedergelegt sind. Die Schule will den Schülern und Schülerinnen helfen, ihre individuellen Begabungen und Fähigkeiten zu entwickeln, notwendige Kenntnisse und Einsichten zu gewinnen, das bewährte Erbe der vergangenen Generationen aufzunehmen und zu pflegen und den Sinn für Werte zu entwickeln. Darüber hinaus will sie als Schule in kirchlicher Trägerschaft die Schüler und Schülerinnen befähigen, ein Leben aus dem Glauben zu führen und nach den christlichen Maßstäben zu leben und sich in der Welt christlich zu verhalten sowie in Verantwortung für Kirche und Welt einzutreten. 2 Aufnahme (1) Die Schule nimmt den Schüler/die Schülerin auf. (2) Der Schüler/die Schülerin muss die Voraussetzungen erfüllen, die aufgrund öffentlich-rechtlicher Bestimmungen für den Besuch der Schule und der entsprechenden Jahrgangsstufe erbracht werden müssen. 3 Vertragsbestandteile Die Schule legt ihrer Erziehungs- und Bildungsarbeit auch a) die Grundordnung für die katholischen Schulen in freier Trägerschaft in Bayern, b) die Hausordnung der Schule, c) die Elternmitwirkungsordnung, d) die Rahmenordnung über pädagogische Maßnahmen (PMO), e) den Zusatz zum Schulvertrag für Schülerinnen und Schüler, die keiner christlichen Konfession angehören, in ihrer jeweils gültigen Fassung zugrunde. 4 Schule (1) Die Schule erfüllt ihren Auftrag in der gemeinsamen Verantwortung aller Beteiligten. Das erfordert sowohl Übereinstimmung von Lehrkräften, Erziehungsberechtigten und Schülern/Schülerinnen in den Bildungsund Erziehungszielen und in der Arbeit der Schule zur Erreichung dieser Ziele als auch vertrauensvolles Zusammenwirken. (2) Der Religionsunterricht ist wesentlicher Bestandteil des Unterrichts. Der Schüler/die Schülerin ist zur Teilnahme am Religionsunterricht verpflichtet. Diese Verpflichtung entfällt ausnahmsweise, sofern ein wichtiger Grund der Teilnahme entgegensteht. (3) Die Schule sorgt für einen geordneten Schulbetrieb nach Maßgabe der einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen und Verordnungen sowie der sonstigen vom Schulträger getroffenen Anordnungen. Seite 2 von 6

5 Schüler/Schülerin (1) Der Schüler/die Schülerin hat die besonderen Bildungs- und Erziehungsziele der Schule zu achten und nach Kräften dazu beizutragen, sie zu verwirklichen, regelmäßig am Unterricht und an sonstigen schulischen Veranstaltungen teilzunehmen und sich insbesondere am religiösen Schulleben angemessen zu beteiligen und sich an die Hausordnung zu halten. (2) Die Schule wünscht und fördert eine intensive Mitarbeit der Schüler/Schülerinnen in der Schülermitverantwortung. (3) Es dürfen ausschließlich Maßnahmen entsprechend der Rahmenordnung über pädagogische Maßnahmen (PMO) als privatrechtliche Maßnahmen getroffen werden. 6 Erziehungsberechtigte (1) Die Erziehungsberechtigten haben das Recht, in angemessenen Zeitabständen über Leistung und Verhalten des Schülers/der Schülerin Auskunft zu erhalten. (2) Die Erziehungsberechtigten haben den Schüler/die Schülerin zur Einhaltung seiner/ihrer Verpflichtungen, die sich insbesondere nach den Regelungen dieser Vereinbarung und aus dem kirchlichen Charakter des Schulverhältnisses ergeben, anzuhalten. Sie sind ferner verpflichtet, a) die besonderen Bildungs- und Erziehungsziele der Schule zu achten und nach Kräften dazu beizutragen, sie zu verwirklichen und sich insbesondere auch am religiösen Schulleben angemessen zu beteiligen, b) den Schüler/die Schülerin zur Beachtung der Hausordnung der Schule anzuhalten, c) Verbindung mit Schulleitung und Lehrkräften zu halten, insbesondere auf deren Wunsch zu Besprechungen über Leistung oder Verhalten des Schülers/der Schülerin in die Schule zu kommen, d) Änderungen der Sorgeberechtigung unverzüglich der Schule mitzuteilen. (3) Die Erziehungsberechtigten erklären sich bereit, nach Kräften in den Einrichtungen der Elternmitwirkung mitzuarbeiten. 7 Haftung (1) Die Schule und ihre gesetzlichen Vertreter sowie deren Erfüllungsgehilfen haften außer für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit nur bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Das gilt insbesondere für den Verlust mitgebrachter Sachen. (2) Für den Schüler/die Schülerin besteht gesetzlicher Unfallversicherungsschutz. Danach sind Schüler auf dem direkten Weg zu und von der Schule, während des Aufenthalts in der Schule und während Veranstaltungen in der Schule versichert. Die Erziehungsberechtigten haben Unfälle auf dem Schulweg unverzüglich zu melden. (3) Für Schäden, die von dem Schüler/der Schülerin verursacht werden, haften diese/r oder die Erziehungsberechtigten im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen; die Schule unterhält insoweit keine Haftpflichtversicherung. Den Erziehungsberechtigten wird empfohlen, für den Schüler/die Schülerin - sofern nicht schon geschehen - eine Haftpflichtversicherung mit abzuschließen. Seite 3 von 6

8 Dauer (1) Der Schulvertrag wird auf unbestimmte Zeit abgeschlossen. (2) Er endet a) mit der Entlassung des Schülers/der Schülerin nach Erreichen des Schulabschlusses, b) wenn der Schüler/die Schülerin einer entsprechenden öffentlichen Schule diese nach den geltenden Vorschriften verlassen müsste, c) wenn der Schulträger die Trägerschaft der Schule aufgibt, d) durch Kündigung. (3) Die Kündigung des Schulvertrags durch die Erziehungsberechtigten oder den volljährigen Schüler/die volljährige Schülerin hat durch schriftliche Abmeldung zu dem für öffentliche Schulen staatlicherseits festgesetzten Tag der Ausgabe des Zwischenzeugnisses (Mitte Februar) oder zum Schuljahresende (31. Juli) zu erfolgen. (4) Der Schulvertrag kann von der Schule nach Ausübung ihres pflichtgemäßen Ermessens mit einer Frist von wenigstens einem Monat zum Schuljahresende bzw. zu dem für öffentliche Schulen staatlicherseits festgesetzten Tag der Ausgabe des Zwischenzeugnisses gekündigt werden. (5) Der Vertrag kann von den Beteiligten aus wichtigem Grund ohne Einhaltung einer bestimmten Frist gekündigt werden. Ein derartiger Grund ist gegeben, wenn das gegenseitige Vertrauensverhältnis so nachhaltig zerrüttet ist, dass einem Beteiligten das weitere Festhalten am Schulvertrag nicht mehr zugemutet werden kann. Ein wichtiger Grund für eine Kündigung durch die Schule ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist kann insbesondere vorliegen bei Abmeldung vom Religionsunterricht oder bei Austritt des Schülers/der Schülerin aus der Kirche, wenn die Erziehungsberechtigten oder der Schüler/die Schülerin sich in Gegensatz zu den Bildungs- und Erziehungszielen der Schule ( 1 des Schulvertrages) stellen, wenn die Erziehungsberechtigten oder der Schüler/die Schülerin die christlichen Glaubens- und Wertvorstellungen oder das christliche Menschenbild missachten (z.b. mit rassistischen oder ausländerfeindlichen Äußerungen oder Aufrufen zu Gewalt oder bei Mitgliedschaft in Scientology oder nahestehenden Organisationen bzw. anderen Organisationen, deren Zielsetzungen mit christlichen Glaubens- und Wertvorstellungen nicht vereinbar sind), wenn die Erziehungsberechtigten oder der Schüler/die Schülerin in sonstiger Weise schwerwiegend oder trotz Abmahnung erneut gegen Verpflichtungen aus diesem Vertrag verstoßen, wenn die Erziehungsberechtigten oder der Schüler/die Schülerin schuldhaft in schwerwiegender Weise gegen andere, für das Schulverhältnis maßgebende, insbesondere staatliche Vorschriften verstoßen, bei wiederholtem unentschuldigtem Fernbleiben vom Unterricht oder schulischen Veranstaltungen, bei erheblichen Verstößen gegen die Hausordnung, bei Besitz oder Gebrauch von Drogen oder Waffen, bei hinreichendem Verdacht strafbarer Handlungen innerhalb oder außerhalb der Schule, bei Mobbing oder Gewalt gegenüber Schülern/Schülerinnen oder Lehrkräften; dazu zählen auch ehrverletzende oder rufschädigende Handlungen im Internet (z.b. YouTube) oder in sog. sozialen Netzwerken (z.b. Facebook, Twitter, WhatsApp), bei Verbreitung von erotischen Selbst- oder Fremdaufnahmen oder von gewaltverherrlichendem Material, insbesondere auch über soziale Netzwerke, Seite 4 von 6

bei einem - trotz Mahnung nicht hinlänglich begründeten - Rückstand der Bezahlung des Schulgelds oder der Begleichung von Gebühren, Materialkosten oder sonstigen Auslagen von mehr als drei Monaten nach Fälligkeit. (6) Die Kündigung des Schulvertrags setzt nicht die Durchführung des nach öffentlich-rechtlichen Vorschriften vorgesehenen Verfahrens der Entlassung von der Schule voraus. (7) Den Erziehungsberechtigten werden die Gründe der Kündigung mitgeteilt. (8) Die Kündigung bedarf der Schriftform. 9 Volljährigkeit des Schülers/der Schülerin Bei Eintritt der Volljährigkeit des Schülers/der Schülerin scheiden die Erziehungsberechtigten aus dem Schulvertrag aus, mit Ausnahme der Bezahlung des Schulgeldes bzw. sonstiger, im Schulverhältnis begründeter Zahlungspflichten. Auch nach der Volljährigkeit darf den früheren Erziehungsberechtigten Auskunft über Leistung und Verhalten des Schülers/der Schülerin gegeben werden. 10 Schulgeld (1) Vom Schulträger wird ein monatliches Schulgeld (Sept. Juli) in Höhe von 7,64 erhoben. Hierbei sind der staatliche Schulgeldersatz von derzeit monatlich 102,50 und eventuelle Zuleistungen von kommunalen Gebietskörperschaften bereits berücksichtigt. Die Einzugsmodalitäten des Schulgelds obliegen der Schulleitung. (2) Das Schulgeld nach Abs. 1 ermäßigt sich, sofern und solange mehr als ein Kind der Erziehungsberechtigten Schulen des Schulträgers besuchen. Die Ermäßigung beträgt für das zweite, jüngere Kind 50 von Hundert des Schulgeldes der von ihm besuchten Schule. Für jedes weitere Kind ist kein Schulgeld zu entrichten. (3) Auf jährlich zu stellenden Antrag der Erziehungsberechtigten kann der Schulträger in sozialen Härtefällen das Schulgeld nach Abs. 1 teilweise oder zur Gänze erlassen. (4) Die Erziehungsberechtigten verpflichten sich, das festgesetzte Schulgeld jeweils termingerecht zu entrichten; das gilt auch für die Erstattung von Gebühren, Materialkosten und sonstigen Auslagen. Die Erziehungsberechtigten stimmen Erhöhungen des Schulgeldes sowie von Gebühren, Materialkosten und sonstigen Auslagen zu, die der Schulträger jeweils nach billigem Ermessen trifft. Die Erhöhung des Schulgeldes wird frühestens drei Monate nach der Mitteilung wirksam. In der Abschlussklasse ist das Schulgeld bis zum Ende des Schuljahres zu bezahlen. 11 Form, Nichtigkeit einer Vereinbarung Änderungen dieses Vertrages bedürfen der Schriftform. Soweit in diesem Vertrag nichts geregelt oder eine Vereinbarung nichtig ist, gelten kirchliche Regelungen. Sind solche nicht vorhanden, gelten die Vorschriften des Bürgerlichen Rechts, insbesondere die Vorschriften über den Dienstvertrag. Seite 5 von 6

12 Ausfertigungen Von diesem Vertrag erhalten die Erziehungsberechtigten sowie die Schule je eine Fertigung...., den......, den...... Rosa Ritter, RSD i.k. Schulleiterin... Erziehungs-/Personensorgeberechtigte(r), zugleich handelnd als gesetzlicher Vertreter... Erziehungs-/Personensorgeberechtigte(r), zugleich handelnd als gesetzlicher Vertreter... (volljährige/r) Schülerin/Schüler Unterzeichnet nur eine/r der beiden gemeinsam Sorgeberechtigten, so ist eine Einverständniserklärung des/der anderen Sorgeberechtigten beizufügen. Sollte der unterzeichnende Elternteil allein sorgeberechtigt sein, ist dies durch Vorlage der gerichtlichen Entscheidung nachzuweisen. Seite 6 von 6