Profil. Fröhlich, Katharina

Ähnliche Dokumente
Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Festveranstaltung zum 100. Geburtstag Herbert von Karajans am 5. April 2008 in Salzburg

INVENTARE SCHILLERBESTAND

Vorwort. Brief I An Claudine. Brief II Die Idylle und die Zäsur. Brief III Ein Hurenhaus in Wien. Brief IV Wiener Kreise

Aber ich will der Reihe nach erzählen. Und ich will durch mein Erzählen vielleicht auch um Vergebung bitten.

Johann Wolfgang Goethe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erläuterungen zu Joseph von Eichendorff: Das lyrische Schaffen

6. Kapitel: Medien für Viele Massenmedien in der Konstellation um Bildreproduktion und Printmedien bis zur Jahrhundertwende

Arnold, Johannes. Haubold, Dr. Richard Fritz LITERARISCHE NACHLÄSSE 1 LITERARISCHE NACHLÄSSE

Das Biographie-Portal und die Deutsche Biographie

BESCHLUSS. Begriindung:

Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel. Komponisten Rätsel

Malen ist eine stille Angelegenheit Ein Gespräch mit dem Künstler Boleslav Kvapil

Staatsarchiv Hamburg 622-1/85. Refardt. Findbuch. Geschäftsakte:

Wolfgang Amadeus Mozart

Analyse der Tagebücher der Anne Frank

Joseph Karl Benedikt Freiherr von Eichendorff

Historiker Staatswissenschaftler

PD Dr. Frank Almai Epochenschwellen im Vergleich: 1550, 1720, 1800, 1900

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Keller, Gottfried - Kleider machen Leute

Pressetext. Wolfgang Amadé Aus Klaviersonaten und Briefen Mozarts

Faksimiles. aus dem Brenner-Archiv (1) Ludwig Wittgenstein an Ludwig von Ficker. Brief vom

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur... 87

Frau Pollak ist an Parkinson erkrankt und konnte deshalb unserer Einladung zur heutigen Stolpersteinverlegung nicht folgen.

Pressetext. Robert Schumann ein Leben für Musik und Familie

Künstliche Menschen in E.T.A. Hoffmanns "Der Sandmann" und Mary Shelleys "Frankenstein - oder der neue Prometheus"

Kartei Berühmte Österreicher

Karl Merk KARL MERK. Traueranzeigen. Im Namen aller Angehörigen. Susanne Müller Bernd Merk. Anzeigenbeispiele Danksagungen

1. Einführung: Zum allgemeinen Verhältnis von Medizin und Selbsttötung

Unser Verein: Geschichte. Zweck

CARL MARIA VON WEBER IN MÜNCHEN. Webers Klarinettenwerke und ihr historisches Umfeld

Warum feiern wir Geburtstag?

Klassische Musik. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung unter der deutschen Bevölkerung

Wolfgang Amadeus Mozart

sondern die vollkommene Liebe vertreibt die Furcht. Denn die Furcht rechnet mit Strafe, und wer sich fürchtet, dessen Liebe ist nicht vollendet.

ICH bin Egon SCHIELE. Schiele interaktiv, /

The Art of Public Speaking

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Goethe Ganymed - Arbeitsfassung_Gaa. Das komplette Material finden Sie hier:

Unverkäufliche Leseprobe. Gerd Ruebenstrunk Tatort Forschung Explosion in der Motorhalle

der, an dem sein Sohn Otto zurückkehrte? Ist alles Zufall, ist es Schicksal, ist es Bestimmung? Mozart hatte bekanntlich sein Leben lang Geldsorgen,

Zsuzsa Bánk Die hellen Tage

Zitation nach Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft - Überarbeitung Selbstständige Publikationen

Inhaltsverzeichnis. wien köln weimar

Richard Wagner,Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg (Lied an den Abendstern)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Franz Kafka: Der Verschollene (Amerika)

Der Klang des 18. Jahrhunderts im Mannheimer Trabantensaal

Verzeichnis der Musiknachlässe in Deutschland

Adresse: Parkplätze: Fahrpläne für den öffentlichen Nahverkehr in der Umgebung: Informationen zum Seminarort Nürnberg Stand Juni 2011

In Koblenz geborene Zigeuner im Zigeunerfamilienlager Auschwitz-Birkenau

Positionierung und Profilierung der Archive neben und mit anderen Kulturinstitutionen

1 / 12 ICH UND DIE FREMDSPRACHEN. Fragebogen für die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse (Luxemburg) Februar - März 2007

Das neue Haus Tabea: Ankommen. Sich willkommen fühlen. Zuhause sein.

ist derselbe Weg wie gestern, beklagte sie sich, und mein Vater antwortete zerstreut und ohne sich umzuwenden: Nein, es ist ein anderer; aber sie


Hast du den Verstand verloren?, schrie ich und trommelte mit meinen Fäusten auf Pawluschas Brust. Er wird sterben! Du weißt, am dritten Tag kommt das

Elisabeth von Thüringen, eine Heiligenvita

Thema durchführen hörte, kannte seine Freude keine Grenzen, und entzückt rief er aus: "Dieser hat doch die Harmonie im kleinen Finger!

Auf den Spuren Hermann Stenners. Erste Reise des Freundeskreises nach Stuttgart, Achberg und Meersburg 11. bis 13. Mai 2007

Ihnen heute die Humanitätsmedaille der Stadt Linz zu verleihen, ist mir nicht nur ein Anliegen, sondern eine ganz besondere Ehre.

Leben von Oskar und Emilie Schindler in die Gegenwart geholt

Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens

Basisdaten. Namensgebung. Geschlecht. Nationalität. Lebensdaten. Berufe. Anzeigename Schuberth, Ludwig andere Schreibweisen

Nachlass Rudolf Klafsky

WOLFGANG AMADEUS MOZART

Baum und Jahreszeiten Ein generationenübergreifendes Gestaltungsprojekt im Seniorenheim von Peissenberg 2010

Zeitgenössische Kunst verstehen. Wir machen Programm Museumsdienst Köln

Schumann, Klavier. Dieter Kühn. Ein Lebensbuch. S. Fischer

Mein Aufenthalt in Moskau vom 16. August 2014 bis zum 13. September 2014

Paul Klee und Wassily Kandinsky in Leichter Sprache

150 Jahre CAHN - die Firmengeschichte von

Pressetext. Mit Mozart unterwegs

Pax et Bonum - Verlag und Mediengruppe. Buchneuerscheinung: Pirato-Papagei und die wundersame Insel

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr Egon Schiele Rabenlandschaft Öl auf Leinwand, ,8 x 89 cm. Provenienzforschung bm:ukk LMP

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr Egon Schiele Versinkende Sonne Öl auf Leinwand, x 90,5 cm. Provenienzforschung bm:ukk LMP

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Blick vom Kirchturm auf die im Jahre 1900 errichtete Villa Stern am Ostwall. (Foto: Stadtarchiv Attendorn, Fotosammlung)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Kafka, Franz - Ein Bericht für eine Akademie

Angebote Sonderveranstaltungen. Grundschulen Schuljahr 2010/11 1. Klasse

Sie durften nicht Oma zu ihr sagen. Auf keinen Fall! Meine Mutter hasste das Wort Oma.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet

Leseprobe. Ilse Weber. Wann wohl das Leid ein Ende hat. Briefe und Gedichte aus Theresienstadt. Herausgegeben von Ulrike Migdal

Grete Wiesenthal. *9. Dezember 1885 Wien +22. Juni 1970 Wien. Aufenthalt Schloss Neubeuern: 28. Oktober 1912

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur

Die Fabel im Unterricht

Theodor Fontane Effi Briest. Reclam Lektüreschlüssel

Daten zur Person des Porzellanmalers Philipp Magnus Bechel und seiner Familie, aus: Ludwigsburger Porzellan, von Hans Dieter Flach, 1997

Klee in Bern in Leichter Sprache

Abschlussveranstaltung des DFG- Graduiertenkollegs Kunst und Technik , 19 Uhr, TUHH, Denickestr. 22, Audimax II

Das ist Familie Richter!

Widmann Bestattungen Textbeispiele für Danksagungen

- Bücherliste, Literatur-Datenbank & BUCH-Portal für Literatur aus der DDR, Kinderbücher, Jugendliteratur, Märchen,...

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Paul Klee Bewegte Bilder in Leichter Sprache

Königs Erläuterungen und Materialien Band 428. Erläuterungen zu. Arthur Schnitzler. Fräulein Else. von Lisa Holzberg

Wilhelm Waser ( ), Architekt

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich. der Überreichung des Großen Goldenen Ehrenzeichen mit

Ein geheimnisvoller Brief

Transkript:

Profil Katharina Fröhlich ist die dritte der vier Schwestern Fröhlich und wird aufgrund der nicht zustande gekommenen Ehe mit dem österreichischen Dichter Franz Grillparzer als dessen ewige Braut bezeichnet. (Vgl. auch Anna Fröhlich, Barbara Fröhlich, Josephine Fröhlich) Katharina Fröhlich beteiligte sich in vielfältiger Weise am musikalischen Geschehen ihrer Umgebung, wenngleich sie Zeit ihres Lebens keine Berufstätigkeit ausübte und auch beinahe ausschließlich im privaten Kreis künstlerisch aktiv war. Sie führte den gemeinsamen Haushalt mit ihren Schwestern, später auch mit Grillparzer, und sie war mit ihren musikalischen Kenntnissen zur Stelle, wo immer es nötig war. So war sie als Begleiterin ihrer Schwester Josephine auf deren Konzertreisen eine wichtige Stütze und Beraterin in künstlerischen sowie organisatorischen Angelegenheiten. Sie hat zumindest sporadisch an Theateraufführungen im privaten Bereich als Schauspielerin mitgewirkt und scheint im Briefwechsel mit Familienmitgliedern immer wieder als Sängerin von beispielsweise Schubert-Liedern auf. Portrait nach einer Miniatur von Moritz Michael Daffinger 1823. Katharina Fröhlich * 10. Juni 1800 in Wien, Österreich 3. März 1879 in Wien, Österreich Beim angegebenen Geburtsdatum dürfte es sich um das Datum der Taufe handeln. Pianistin, Sängerin, Mäzenin, Korrespondentin, Nachlassverwalterin, Stifterin Als sie zuhörend am Klavier saß. Still saß sie da, die Lieblichste von allen, Aufhorchend, ohne Tadel, ohne Lob; Das dunkle Tuch war von der Brust gefallen, Die, nur vom Kleid bedeckt, sich atmend hob; Das Haupt gesenkt, den Leib nach vorn gebogen, Wie von den fliehnden Tönen nachgezogen. [ ] (Gedicht von Franz Grillparzer, 1821, in ders.: Sämtliche Werke, Bd. 1, München 1960, S. 134-136) Die quasi automatisierte Assoziation Katharina Fröhlichs mit ihrem Verlobten Franz Grillparzer, hat eine Reduktion ihrer Person auf die Rolle der ewigen Braut einerseits bewirkt und andererseits Stoff für Erzählungen hervorgebracht, die allzu oft in der Trivialliteratur Niederschlag fanden. Eine nähere Betrachtung der Lebensweise und Lebensumstände Katharina Fröhlichs zeigt jedoch ein weit konkreteres kulturelles Handeln auf, als es die bloße Verbindung mit Grillparzer vermuten ließe. Die erhaltenen Briefe von ihren Reisen mit Josephine Fröhlich an die gemeinsame Schwester Anna Fröhlich und an Franz Grillparzer, die, einem Tagebuch ähnlich, detaillierte Schilderungen des jeweiligen Tagesablaufes enthalten, sind lebhafte Zeugnisse der Persönlichkeit Katharinas und bilden somit ein Dokument, das eine individuell denkende, lebenslustige junge Frau zeigt. Noch Ende des 19. Jahrhunderts werden Katharinas in den Briefen zu Tage tretendes Temperament und ihre sprachlichen Kompetenzen folgendermaßen beschrieben, wenn auch aus einer männlichen, für die Zeit charakteristisch beurteilenden Perspektive: Man stoße sich nicht an den sonderbaren Wortbildern, die einem hier manchmal begegnen. [...] Man erquicke sich vielmehr an der körnigen, kräftigen, echt wienerischen Ausdrucksweise Kattis, an ihrer plastischen Art zu schildern, an ihren prächtigen 1

Wendungen, an ihrem Humor, ihrem Mutterwitz, ihrer echt wienerischen Spaßesfreude. Was diesen Frauen an Schulbildung fehlte, wurde durch ihr künstlerisches Temperament und durch ihre künstlerische Erziehung reichlich ersetzt. (Sauer 1894, S. 85) Katharina war auch in brieflichem Kontakt mit der Pianistin Irene Prokesch-Osten (geb. Kiesewetter 1811-1872), die sie wahrscheinlich im Hause deren Vaters Raphael Georg Kiesewetter bei den musikalischen Abenden kennengelernt hatte (Bertsch 2005, S. 259). Katharina wird in der Liste der dort solistisch Mitwirkenden als Sopran angeführt (Kier 1968, S. 185). Orte und Länder Katharina Fröhlich lebte zumeist in Wien und hielt sich gelegentlich zu privaten Zwecken in diversen Kurorten auf, z. B. in Römerbad (damals Untersteiermark, heute Rimske Toplice, Slowenien), in Baden bei Wien und in Karlsbad (heute Karlovy Vary, Tschechien). Sie begleitete ihre Schwester Josephine Fröhlich auf deren Konzertreisen: 1826 nach Prag sowie 1830/1831 Triest und Mailand. Biografie Katharina Fröhlich wurde als dritte Tochter der insgesamt vier Schwestern der Familie Fröhlich am 10. Juni 1800 in Wien geboren. Die Eltern Mathias Fröhlich (1756-1843) und Barbara, geb. Mayr (1764-1841) kamen aus Pottendorf in Niederösterreich, bevor sie um 1790 nach Wien/Wieden zogen, wo Mathias Fröhlich als Weinschlagmacher ein Geschäft zur Erhaltung von Weinfässern betrieb. Ab 1811 wohnte die Familie in der Wiener Innenstadt im Haus Singerstraße 18 (heute noch erhalten), wobei die Mutter, Barbara Fröhlich, erst zu einem späteren Zeitpunkt ihrem Mann und den Töchtern in die Wiener Innenstadt folgte (vgl. Blaha 2002, S. 35-37). Ab 1826 lebte die Familie in der Spiegelgasse 21 (heute nicht mehr erhalten), Wie ihre Schwestern, Anna Fröhlich, Barbara Fröhlich und Josephine Fröhlich, muss Katharina wohl bereits als Kind Unterricht im Klavierspielen und Singen erhalten haben (vgl. dazu vor allem Anna Fröhlich). Ihre musikalischen Kenntnisse wurden vermutlich durch das künstlerische Umfeld des Hauses und den regelmäßigen Besuch von Theater- und Konzertveranstaltungen vertieft. In der ersten Begegnung der Schwestern Fröhlich mit der Musik Franz Schuberts spielte Katharina Fröhlich laut Überlieferung als Pianistin eine wichtige Rolle: Schubert, erzählte Anna [Fröhlich] lernten wir folgenderweise kennen: Advokat Dr. Leopold Sonnleithner brachte uns Lieder, wie er sagte, von einem jungen Menschen, die gut sein sollen. Die Kathi setzte sich gleich zum Klavier und versuchte das Akkompagnement. Da horcht mit einem Male Gymnich ein Beamter, der auch hübsch sang und eben bei uns war auf und sagt: `Was spielen Sie denn da? Ist das Ihre Phantasie?` `Nein` `Das ist ja herrlich, das ist was ganz Außergewöhnliches. Lassen Sie doch sehen.` Und nun wurden den ganzen Abend, einige Stunden lang, die Lieder gesungen. Nach ein paar Tagen führte Sonnleithner Schubert bei uns auf. Es war noch in der Singerstraße 18, und dann kam er oft zu uns. (Breuning, 19. November 1884, S. 3.) Ab 1815 und noch in den 1820er Jahren wird Katharina Fröhlich als Ausübendes Mitglied der Gesellschaft der Musikfreunde genannt (Böckh 1823, S. 356, Monatbericht V. 1829, S. 70) und trat zudem gelegentlich als Sängerin gemeinsam mit ihren Schwestern auf. Mehr zu Biografie Franz Grillparzer lernte sie im Winter 1820/21 im Hause des Bankiers Johann Heinrich Geymüller (1754-1824) in der Wallnerstraße 8 in Wien kennen, wo auch Schubert gelegentlich an den musikalischen Veranstaltungen teilnahm. Die Verlobung mit ihm erfolgte noch 1821, führte jedoch nie zu Heirat. Die Beziehung der beiden war von Anfang an nicht ungetrübt, und es kam immer wieder zu schwierigen Phasen des Zweifelns, vor allem von Seiten Grillparzers. Im Winter 1830/31 begleitete Katharina ihre Schwester Josephine auf Konzertreisen nach Mailand. Aus dieser Zeit liegen Briefe vor, die Katharina als rege Briefschreiberin und detailgenaue Erzählerin erscheinen lassen. Auch die Sehnsucht nach Beweisen für Grillparzers Zuneigung klingt in diesen Briefen immer wieder durch. Das Verhältnis zwischen Franz Grillparzer und Katharina Fröhlich war in der Literatur des späten 19. Jahrhunderts häufiges Diskussionsthema. Bei Speidel heißt es dazu: Nach dem ersten Rausch der Liebe, der indeß die Schranken der Sitte nicht übersprang, stellte sich ein gespannter, ein gereizter Zustand ein. Ein Versuch, entschieden mit einander zu brechen mißlang; sie konnten einander nicht lieben und konnten von einander nicht lassen. So wohnten, so lebten sie nicht mit einander sondern neben einander bis zu Grillparzer s Tod. Noch fünfzig Jahre, nachdem sich das seltsame Verhältniß an- 2

gesponnen, sah man die beiden alten Leute neben einander hergehen, und Jeder ahnte in ihrem Verhalten gegen einander ein Räthsel. (Speidel 1885) Katharina Fröhlich, die keiner Berufstätigkeit nachging, führte den Haushalt in der Spielgelgasse und kümmerte sich um die täglichen Belange der beiden Schwestern Anna und Josephine Fröhlich Barbara Fröhlich war mit Mann und Kind in eine eigene Wohnung gezogen und auch um Franz Grillparzer, den sie bis zu dessen Tod knapp nach dem 81. Geburtstag im Jahre 1872 versorgte. Per Testament bestimmte Franz Grillparzer sie zur Alleinerbin seines Nachlasses, den sie in ihren letzten Lebensjahren betreute. Noch im Jahre 1872 erwirkte sie die Gründung des Grillparzer-Preises, der 1875 zum ersten Mal und mit Unterbrechungen bis 1971 an ausgewählte Dramatiker im Dreijahresabstand verliehen wurde. Ebenfalls 1872 veranlasste sie die Übergabe des Nachlasses und auch der Wohnung Grillparzers an das heutige Wienmuseum, wo im Hauptgebäude am Wiener Karlsplatz die Rekonstruktion seiner Wohnung, die eigentlich die der Fröhlich-Schwestern war, samt Original-Mobiliar und Inventar besichtigt werden kann. Katharina Fröhlich starb am 3. März 1879 in Wien. Würdigung Wie ihre Schwestern beteiligte sich auch Katharina am umfassenden kulturellen Geschehen ihrer Zeit, wenngleich sie im Vergleich zu ihren Schwestern wenig in der Öffentlichkeit auftrat. Vielmehr ist ihre musikalische Tätigkeit innerhalb privater Netzwerke zu suchen. Briefe geben darüber Auskunft, dass Katharina gelegentlich als Sängerin, bei unzähligen Gelegenheiten als Klavier-Begleiterin ihrer als Sängerinnen tätigen Schwestern im privaten Bereich bzw. in Rahmen von Probenarbeiten aktiv war, so z.b. als sie sich mit ihrer Schwester Josephine 1830/31 in Mailand aufhielt. Zu den Besuchern in Mailand gehörte auch Franz Schoberlechner (Blaha 2002, S. 168-176), der an den musikalischen Übungen und Probearbeiten der Schwestern als Sänger teilnahm. Katharina berichtete weiters regelmäßig über Konzert- und Opernaufführungen in Mailand, was ihre Fähigkeit, kompetente künstlerische Beurteilungen abzugeben, unterstreicht. Zuhause in Wien spielte sie für Grillparzer nahezu täglich Klavier. Katharina wird schauspielerisches Talent bescheinigt, das sie allerdings nicht im Sinne einer Berufstätigkeit umsetzte. Marie von Ebner-Eschenbach hielt dieses Faktum in ihren Erinnerungen fest: Einmal hatte Sofie Schröder Kathi spielen gesehen bei einer Vorstellung auf einem Liebhabertheater, hatte die junge Dilettantin umarmt und feierlich erklärt:»fräulein, wenn Sie nicht Schauspielerin werden, begehen Sie einen Selbstmord.«Aber Grillparzer sagte:»eine Schauspielerin mag ich nicht«, und der Selbstmord wurde begangen. Hat er gefragt, was es sie gekostet hat? Oder lieber nicht gefragt es war überflüssig, er wußte es zu gut. (Ebner-Eschenbach 1915/16, S. 67.) Mehr zu Würdigung Als ewige Braut war Katharina gemeinsam mit ihren Schwestern Begleiterin und Quartiergeberin für Grillparzer, der zunächst im selben Haus wie die Fröhlich- Schwestern in der Spiegelgasse wohnte, dann 1849 einen Raum in deren Wohnung im 4. Stock bewohnte und dort 1872 verstarb. Marie von Ebner-Eschenbach, die im geselligen Hause der Fröhlichs ein und ausging, stellte Grillparzer in Bezug auf den Umgang mit den Schwestern ein schlechtes Zeugnis aus. Er hätte die Betreuung der Schwestern selbstverständlich angenommen und speziell Katharina gegenüber kaum Wertschätzung entgegengebracht. Im Gegenteil, sie hätte unter seiner Grausamkeit gelitten (vgl. Ebner-Eschenbach 1915/16, S. 35, S. 65-66). Grillparzer war außerdem eifersüchtig. Im Jahre 1830 zeichneten sich Unstimmigkeiten zwischen Katharina Fröhlich und Franz Grillparzer ab, die aus Briefen Grillparzers hervorgehen (Blaha 2002, S. 165-66). Allgemein zu den Schwestern heißt es in Ebner-Eschenbachs Wortlaut: Der Name Kathi Fröhlich ist unauflöslich mit dem Namen Franz Grillparzer verbunden. In einem Punkte hat sie sein Geschick geteilt, die Mit- und Nachwelt hat an ihr nicht viel weniger gesündigt als an ihm. Mißverstand, Vorurteil, Engherzigkeit, Klatschsucht besorgten und besorgen das in einer ihrer würdigen Weise. Wenn ich in einem der zahlreichen Bücher lese, die uns die Grillparzer-Literatur beschert hat, kann ich nicht genug staunen über den niederen Rang, der darin Kathi und ihren Schwestern im Leben des Dichters angewiesen wird. Es ist nicht selten der von drei Haushälterinnen, die seine Zimmer in Ordnung hielten und seine Wäsche besorgten. Erwähnt findet sich auch wohl, daß sie verstanden, ihm Unangenehmes und Peinliches aus dem Wege zu räumen, zudringliche Besuche fernzuhalten, lästige Korrespondenzen für ihn zu führen, ihm viele Sorgen für unerfreuliche Verwandte abzunehmen. Daß übrigens Anna und Josephine höchst musikalisch waren, 3

trug recht viel dazu bei, ihren Umgang mit Grillparzer, der ja die Musik fast höher stellte als die Poesie, wertvoll zu machen. Das wird gnädig zugegeben. (Ebner-Eschenbach, Meine Erinnerungen, S. 64-65.) Als Verwalterin des Nachlasses Grillparzers legte Katharina Fröhlich das Vermögen in einer Stiftung an, aus der bis 1971 alle drei Jahre der Franz Grillparzer Preis vergeben wurde, und sorgte dafür, dass Grillparzers Nachlass in Wien verblieb. Im Vergleich mit ihren Schwestern wird vom zeitgenössischen Bekanntenkreis meist Katharinas Schönheit hervorgehoben (vgl. Breuning, 19. November 1884, S. 2). Rezeption Franz Grillparzer verewigte Katharina Fröhlich in mehreren literarischen Werken. Er verfasste einerseits Gedichte, die entweder Katharina gewidmet sind oder sich in irgendeiner Form auf sie beziehen, andererseits ist Katharina in verschiedenen Frauengestalten seiner Dramen zu finden. Auf die zweite Begegnung mit Katharina im Hause der Wiener Familie Geymüller geht das Gedicht Als sie zuhörend am Klavier saß (März 1821, veröffentlicht im selben Jahr in Aglaja hg. von Josef Sonnleithner, s. o.) zurück. Die Begegnungen mit Katharina im Hause Fröhlich als auch die Bedeutung von Musik in Katharinas Leben, schildert Grillparzer in seinen Tagebüchern. Katharinas Rolle als ewige Braut Grillparzers wurde zum Anlass für literarische, aber auch belletristische Arbeiten, oft mit dem Hang zu ausschweifend romantisierender Legendenbildung. Die Beziehung zwischen Katharina Fröhlich und Franz Grillparzer zählt zu den häufig verarbeiteten Sujets im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert. Hier ergeben sich Berührungspunkte zwischen der Grillparzer- und Schubertliteratur, wobei in beiden Fällen die Menge der Trivialliteratur nicht unerwähnt bleiben soll (siehe auch Anna Fröhlich / Rezeption). In den Jahren 1928/29 wurde mit heutiger Adresse Wien 12, Malfattigasse 1-5 der Fröhlich-Hof, benannt nach Katharina Fröhlich, errichtet. Es handelt sich dabei um eine heute unter Denkmalschutz stehende Wohnanlage mit 149 Wohneinheiten, u-förmig um einen Hof angeordnet, geplant von Engelbert Mang nach den Prinzipien des sozialen Wohnbaus der Zwischenkriegszeit. Mehr zu Rezeption Franz Grillparzer: Gedichte Allgegenwart, 1821. Albumblatt, 1821. Als sie zuhörend am Klavier saß, 1821. Gedanken am Fenster, 1822. Jugenderinnerungen im Grünen (Nr. 15 in Tristia ex Ponto 1824-1830). Lux, Joseph August, 1912 siehe Quellen B. Lux, Joseph August. Die Schwestern Fro hlich (Grillparzers ewige Braut) Eine Komo die aus Wiens klassischer Zeit in 3 Akten mit einem Vorspiel und einem Nachspiel. Gmain, Die Weissen Hefte, 1923. Plattensteiner, Richard. Der Grillparzer Franz und seine Kathi: das Schicksal einer Dichterliebe: ein Bilderreigen. Anzengruber-Verlag, 1916. Prels, Max. Grillparzers ewige Braut. Berlin: Runge, 1922. Repertoire Das Repertoire von Katharina Fröhlich als Pianistin und Sängerin kann nicht spezifisch angeführt werden, da nur einige wenige Auftritte nachweisbar sind. Sie musizierte jedoch häufig spontan zu verschiedenen Anlässen, begleitete ihre Schwestern beim Singen und spielte so gut wie täglich zu Hause in Wien Klavier für Franz Grillparzer. Die folgenden Auftritte als Sängerin erfolgten in Wien gemeinsam mit ihren Schwestern: 19.4.1818 im Hause Raphael Georg Kiesewetter (Madrigale) 21.1.1819 Abend-Unterhaltung, Gesellschaft der Musikfreunde in Wien. Quellen Auswahl Vgl. auch Anna Fröhlich, Barbara Fröhlich, Josephine Fröhlich A Schriftstücke von Katharina Fröhlich [Albumblatt von Katharina Fröhlich Wien 28. Januar 1860 in] Zur Feyer des 100sten. Quartett-Abend des Herrn Josef Hellmesberger von seinen Verehrern. 1860 : [Gratulationskassette für Joseph Hellmesberger]. ÖNB Briefe, insbesondere im Grillparzer-Nachlass, Wienbib- 4

liothek. 4. 1894. S. 83-118. Briefe im Reprint siehe B Quellen (Sauer 1893, 1894) und C Sekundärliteratur (Blaha 2002 ) Sauer, August. Grillparzer s Kathy. In: Jugend Nr. 4. 1902, S. 53-56. Grillparzer Preisstiftung. Zur Hebung der deutschen dramatischen Production. 27. September 1872. [gezeichnet von Katharina Fröhlich, Zeugen: Theobald von Rizy und Leopold Sonnleithner]. In: Almanach der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. 38. Jg. Wien: K.K. Hofund Staatsdruckerei 1888. S. 103-109. Mehr zu Quellen B Quellen (chronologisch 1823-1964) Böckh, Franz Heinrich. Merkwürdigkeiten der Hauptund Residenz-Stadt Wien und ihrer nächsten Umgebungen: ein Handbuch für Einheimische und Fremde, Band 1, Wien: B. Ph. Bauer, 1823. [Castelli, Ignaz Franz]. Tagebuch aus Wien (Fortsetzung). In: Dresdner Abend-Zeitung Nr. 33. 7. Februar 1824. S. 132. Monatbericht der Gesellschaft der Musikfreunde des Oesterreichischen Kaiserstaates. Wien: Haslinger 1829. V. Speidel, Ludwig. Franz Grillparzer und Kathi Fröhlich. In: Neue Freie Presse Nr. 7119. Morgenblatt 22. Juni 1884. Breuning, Gerhard von. Aus Grillparzers Wohnung. In: Neue Freie Presse Nr. 7266. 19. November 1884. S. 1-3 und Neue Freie Presse Nr. 7267 20. November 1884. S. 1-4. Lichtenheld, Adolf. Grillparzer-Studien. Wien: Carl Graeser 1891, S. 45-62. Sauer, August. Grillparzer und Katharina Fröhlich. In: Jahrbuch der Grillparzer-Gesellschaft 5. 1895. S. 219-292. Najmájer, Marie von. Bei den Schwestern Fröhlich. In: Jahrbuch der Grillparzer-Gesellschaft 14. Jahrgang. 1904. S. 141-148. Lux, Joseph August. Grillparzers Liebesroman. Berlin: Bong, 1912. Deutsch, Otto Erich. Franz Schubert. Sein Leben in Bildern. Zweite Auflage. Die Dokumente seines Lebens und Schaffens. Dritter Band. München: Georg Müller, 1913. Ebner-Eschenbach Marie von. Meine Erinnerungen an Grillparzer. Aus einem zeitlosen Tagebuch. Berlin: Gebrüder Paetel, 1916. S. 63-73. In: Marie von Ebner-Eschenbach: [Gesammelte Werke in drei Bänden.] [Bd. 3:] Erzählungen. Autobiographische Schriften. München 1956 1958. S. 886-917. Erstdruck: In: Westermanns deutsche Monatshefte. Bd. 119. Braunschweig: Westermann, 1915/16 Kobald, Karl. Schubert und Schwind; ein Wiener Biedermeierbuch. Zürich-Leipzig-Wien: Almathea Verlag, 1921. Fröhlich Katharina (Kathi). In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815 1950 (ÖBL). Band 1. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 1957. S. 373. Deutsch, Otto Erich. Schubert. Die Erinnerungen seiner Freunde. Leipzig 1957. Unveränderter Nachdruck der Auflage. Wiesbaden: Breitkopf & Härtel, 1983. Deutsch, Otto Erich. Schubert. Die Dokumente seines Lebens gesammelt und erläutert von Otto Erich Deutsch. Franz Schubert. Neue Ausgabe sämtlicher Werke. Serie VIII: Supplement. Band 5. Kassel: Bärenreiter, 1964. Sauer, August u. Hedda. Ein Brief Kathis [d.i. Katharina Fröhlich] an Grillparzer, entziffert für Erich Schmidt zum 20. Juni 1893. Selbstverl. 1893. Sauer, August. Briefe von Katharina Fröhlich an ihre Schwestern. In: Jahrbuch der Grillparzer-Gesellschaft C Sekundärliteratur (chronologisch) Gunert, Johann. Fröhlich, Katharina. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 5. Berlin: Duncker & Humblot, 1961. S. 650-651. 5

Potschner, Peter. Die Wiederherstellung der Alterswohnung Grillparzers im Historischen Museum der Stadt Wien. In: Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege. Nr. 16. Wien 1962. S. 15-29. Hilmar, Ernst. Schubert. Graz: Akademische Druck- und Verlagsanstalt, 1989. Kaufmann, Erika (Hg.). 175 Jahre Musikverein für Steiermark. Graz, 1815-1990. Graz: Musikverein für Steiermark, 1990. Clive, Peter. Schubert and His World. A Biographical Dictionary. Oxford: Clarendon Press, 1997. S. 50-54. Hilmar, Ernst und Margret Jestremski (Hg.). Schubert- Lexikon. Graz: Akademische Druck- und Verlagsanstalt, 1997. Blaha, Johanna. Die Schwestern Fröhlich. Dissertation Universität Wien. 2002. Boisits, Barbara. Fröhlich, Schwestern. In: Oesterreichisches Musiklexikon. Rudolf Flotzinger (Hg.). Band 1. Wien: Verl. der Österr. Akademie der Wissenschaften, 2002. S. 498-499. Waidelich, Till Gerrit. Fröhlich, Familie. In: MGG Personenteil 7. Kassel: Bärenreiter, 2002. Sp. 189-190. Doppler, Else. Fallbeispiel Spiegelgasse 21 (Wohn und Sterbehaus Franz Grillparzers). In: Alt-Wien. Die Stadt, die niemals war (Ausstellungskatalog Wien Museum). Wolfgang Kos und Christian Rapp (Hg.). Wien: Czernin, 2004. S. 395-396. Hilmar, Ernst und Margret Jestremski (Hg.). Schubert- Enzyklopädie. Band 1. Tutzing: Schneider, 2004. Bertsch, Daniel. Anton Prokesch von Osten (1795 1876). Ein Diplomat Österreichs in Athen und an der Hohen Pforte. Beiträge zur Wahrnehmung des Orients im Europa des 19. Jahrhunderts. Diss. Münster (Westfalen) 2002. München: Oldenbourg, 2005 (= Südosteuropäische Arbeiten, 123). D Bilder Portraits Barbara Bogner (geb. Fröhlich). Lithographische Skizze. Deutsch 1913, S. 298. Hilmar 1989, S. 66. Moritz Michael Daffinger (1790-1849), Miniatur Katharina Fröhlich 1823. Blaha 2002, S. 163. Anonyme Kopie der Porträtminiatur, Moritz Michael Daffinger, 1. Hälfte 19. Jahrhundert. Digitales Archiv. Beethoven-Haus Bonn. http://www.bee thoven-haus-bonn.de/sixcms/detail.php?id=&template= dokseite_digitales_archiv_de&_dokid=bi:i9054&_seite=1 Weitere Reproduktionen dieses Bildes. Österreichische Nationalbibliothek Bildarchiv. http://www.bildarchivaustria.at/pages/imagedetail.aspx?p_ibildid=7908819 Zeichnung von Bonifacius [?] Heinrich. Fotographie davon: Beethoven-Haus Bonn. http://www.beethoven-hau s-bonn.de/sixcms/detail.php?id=&template=dokseite_d igitales_archiv_de&_dokid=bi:i3480&_seite=1 Reproduktionen dieser Zeichnung in Deutsch 1913, S. 296. Dort fälschlicherweise als Josephine bezeichnet. Gruppenbilder mit Schwestern (von links nach rechts) Betty, Josephine, Katharina Hans Temple (1857-1931), Eine Schubertiade bei Ritter von Spaun - Holzstich nach einer Fotografie von V. A. Heck nach einem Gemälde von Hans Temple (um 1890). Original verschollen. Reproduziert in: A. Bär u. a. (Hg). Bildersaal deutscher Geschichte, Stuttgart Berlin Leipzig, 1890 und Bühne und Welt 9. 1907. Hilmar 1989, S. 62. Beethoven-Haus Bonn. http://www.beethoven-haus-bonn.de/sixcms/detail.php?id=&template=opac_bibliothek_de&_opac=bild_de.pl &_t_maske=x&_dokid=bi:i3976 dasselbe als Franz Schubert am Klavier, und sein Freundeskreis im Jahre 1826. Heliogravure von J. Blechinger nach einem Gemälde von Hans Temple. http://www.bildarchivaustria.at/pages/imagedetail.aspx?p_ibildid=13067190 Katharina, Sophie Müller, Anna, Barbara, Josephine Fröhlich: Julius Schmid. Ein Schubert-Abend in einem Wiener Bürgerhause. Ölgemälde (entstanden 1897, anl. Schuberts 100. Geburtstag). Original: Wiener Schubertbund. Hilmar 1989,S. 193, Vorstudie (Kohlezeichnung) Hilmar 1989, S. 63. 6

Powered by TCPDF (www.tcpdf.org) Fröhlich, Katharina Johann Michael Vogl, Franz Schubert, Josephine und Katharina Fröhlich. Julius Schmid. Lünette im Kammermusiksaal, Grazer Congress, in Graz. Kaufmann 1990, S. 168-170. Franz Schubert, Josephine und vermutl. Barbara und Katharina Fröhlich Hans Schließmann. Zeichnung. Wienmuseum, Hilmar 1989, S. 56 Schubert begleitet die Schwestern Fröhlich am Klavier. Redaktion: Silke Wenzel Zuerst eingegeben am 12.12.2015 mugi.hfmt-hamburg.de Forschungsprojekt an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg Projektleitung: Prof. Dr. Beatrix Borchard Harvestehuder Weg 12 D 20148 Hamburg Gebäude Wien 12, Malfattigasse 1-5 der Fröhlich-Hof, benannt nach Katharina Fröhlich, mit Brunnen http://de.wikipedia.org/wiki/fr%c3%b6hlich-hof_%28 Meidling%29#mediaviewer/Datei:Fr%C3%B6hlich- Hof_1930.jpg Forschung Informationen über Katharina Fröhlich werden meist im Zusammenhang mit Franz Grillparzer und gemeinsam mit der Biografie und Würdigung der Schwestern als Familie Fröhlich publiziert. Die Literatur über Franz Grillparzer reduziert Katharina Fröhlich jedoch oft auf das Bild der ewigen Braut. Forschungsbedarf Einerseits wäre die Bedeutung Katharinas für Franz Grillparzer, insbesondere unter der Gender-Perspektive einer neuen Beurteilung zu unterziehen, andererseits sollte auch das Verhältnis zu ihren Schwestern neu aufgerollt und im Lichte ihres versteckten künstlerischen Handelns untersucht werden. Der zeitgenössische Briefwechsel könnte Aufschluss dazu geben. In mancher Hinsicht wirft die Trivialliteratur Licht auf die Verhältnisse und Lebensumstände der damaligen Zeit auch in dieser Hinsicht könnten weitere Forschungen lohnend sein. Normdaten Virtual International Authority File (VIAF): http://viaf.org/viaf/80419384 Deutsche Nationalbibliothek (GND): http://d-nb.info/gnd/13600072x Autor/innen Ingeborg Harer Bearbeitungsstand 7