ZIS Bildungsregion Freistadt

Ähnliche Dokumente
Auf geht s in die Schule. Mag. Dr. Elisabeth Windl

Grundlagen des Entwicklungsbericht zur Schulfähigkeit Fassung vom

Hurra, ich bin ein Schulkind!

,,Bald bin ich ein Schulkind und nicht mehr klein. Ich bin. - mein Foto -

Praxis des Schreibenlernens

Didaktische Anregungen zu «Linas Stein»

Wahrnehmung und Bewegung - Ziele Zeitfenster: vorschulischer Bereich, 5-7 Jahre. Wahrnehmung. visuelle Wahrnehmung

Dreiecke, Quadrate, Rechtecke, Kreise erkennen und benennen Würfel, Quader, Kugeln erkennen und benennen

Vorwort. Verzeichnis der Ergänzungslieferungen. Einleitung

Förderplan für Thomas H.

BEOBACHTUNGSBOGEN für Kinder mit Förderlehrerbetreuung

Spielidee/Aufgabenstellung (evtl. Differenzierungsmöglichkeiten)

stoppen 2/5/7 Kopf ba lan cieren 3/6/9/

Kriterien für die Schulreife

Namen und Eigenschaften

Fragebogen zum Entwicklungsstand von Kindern/Einsatz vor dem Schuleintritt

Schule - Zum Unterricht -

PÄDAGOGISCHER BERICHT (VS) des Klassenlehrers / der Klassenlehrerin

In Schwung kommen und Körperkoordination

SCHLAUDINO. Einführung. Mathematische Früherziehung. Über mathematische Früherziehung. Schwerpunkt Zahlenraum. Schwerpunkt Mengenbegriff

Progressive Relaxation Muskelentspannungstraining

Bewegungstipps für Parkinson-Patienten

I. Selbstwahrnehmung ZIELE HINWEIS

Werkstatt Papier. Diese Werkstatt eignet sich am Anfang des Schuljahrs zur Beobachtung der Kinder.

Forschertag im Kindergarten Sonnenschein Zizenhausen

Die taktile Wahrnehmung

Bildungsdokumentation für Monheimer Tageskinder

Wir machen Töne mit dem Körper

24. LERNTYPEN. AUFGABE 1. Sehen Sie die Bilder an und ordnen Sie zu. a) b) c) d)

Kräfte - einfach stark

Handreichung zum Thema

Inhalt. 1. Kapitel: Mein Körper. 3. Kapitel: Meine Sinne. 2. Kapitel: Wachsen und erwachsen werden. Lehrerteil Lehrerteil...

Lernzielmappe Name 1.Klasse/1.Semester

Mein Körper. Was ich alles kann

Konrad-Agahd-Grundschule

1. Allgemeines zur «Kartei Zeichnungsdiktat»

Pädagogischer Bericht zum Antrag auf Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs

Meine Lernzielmappen habe ich für die KDL Beurteilung eingesetzt. Diese Hefte sind bei den Eltern und Kindern sehr gut angekommen. Doris Dumser 9/2005

von alltäglichen Dingen Oberbegriffe bilden (z. B. Obst), 3 oder 4 Einzelbilder (z. B. einer Bildergeschichte) in der richtigen Reihenfolge ordnen.

Mein Musik-Tagebuch: Wir machen Geräusche mit unserem Körper (BP1) Wir machen unterschiedliche Geräusche mit unseren Händen und Füßen.

Früherkennung von Rechenschwächen Checkliste für Lehrer(innen) (für Kinder in den ersten 4 Schulmonaten)

Meine. Lernziele. für das Schuljahr

Kommst Du auf ein blaues Spielfeld, dann ziehe eine Bewegungskarte und führe die vorgegebene Bewegung aus.

«Kindergartenlehrplan in der Praxis» Christine Landis-Voellmy, Nr. 5/2014, S

Ist mein Kind fit für die Schule

Zeige im Sitzen, was die Beine beim Brustschwimmen tun, und sprich dazu die Kommandos! Mache dich klein wie eine Maus und piepse dabei ganz leise!

Vorwort. Verzeichnis der Ergänzungslieferungen. Die drei Lernstufen

Erfolgreiches Lernen

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Material: 1 Scherenschnitt-Schneeflocke, zusammengefaltet Kleines Origamipapier Stundenbeginn und Rahmenbedingung:

Bitte nehmen sie eine bequeme Sitzhaltung ein, in der sie eine Weile ohne Schwierigkeiten sitzen können oder legen sie sich bequem hin.

Mögliche Lösungen Lerneinheit V: Interaktion gestalten

51.28 Protokoll und Skript vom

Deutsch für Romanischsprachige 3. Klasse

Muggelsteine. Worum geht es? Das Material. Es handelt sich um farbige, kreisrunde, halbtransparente Kunststoffsteine, so genannte Muggelsteine,

Charles-Hallgarten-Schule Klasse 4 Lehrplan Deutsch Grundstufe März 2009

Beweglichkeit erhalten/entspannung

Mit Poi-Schwingen fördern Die Faszination der fliegenden Kugeln

Übungen auf instabiler Unterlage

Pädagogischer Bericht

Material: Kärtchen mit Tierspuren Stundenbeginn und Rahmenbedingung:

- Alle Bilder und Texte unterliegen dem Copyright von Dorothea Schmidt -

Beschreiben Sie, wie Sie die Wörter Hund, spielen, wie, kalt und sind mit einem legasthenen Kind erarbeiten würden.

4 Das Therapieprogramm K L A B A U T E. Kleine Auf-Bau-Therapie

6. Bilder. 6.1 Bilder Stufe 1. Bildname. Hände. Bildreferenz. A Schwarzlicht. Motivreihe. Stufe. Bilder 57

Ausgleichende Pausen. Ihrer Gesundheit zuliebe

Auge-Hand-Koordination gelingt hält den Stift richtig erkennt räumliche Beziehungen. versteht Anweisungen

Schultipps für Eltern

ANLEITUNG. Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten:

Förderdiagnostik Unterstützte Kommunikation

Arnold-von-Wied-Schule. Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn. Vilicher Straße 2 in Bonn. Schuleingangsstufe. Kriteriengestütztes Zeugnis

Praxisteil Woche 24. Gedächtnis und Konzentrationsspiele. Koffer packen

Westerburg. Lernheft Deutsch. Unterstufe. - Lernstufe 1 bis 4 -

Themenübersicht (bitte anklicken)

Verhalten von Pferden

Die Entwicklung von mathematischen Vorläufer- Kenntnissen und -Fähigkeiten

Mathematisches Denken und mathematische Einsichten von Kindern im Vorschulalter

Mein Lernentwicklungsgespräch

anleitung zum jonglieren

SCOPA-COG. Gedächtnis und Lernen

Betreuung von Menschen mit Demenz

Schulreifekompetenz unterstützen. tzen. Ganzheitliche Förderung realisieren Schulreifekriterien und Bildungsrahmenplan

Sprache - Musik Bewegung - Rhythmik

Begrüssung Nr. 1 Bei vielen afrikanischen Völkern gibt es ein Höflichkeitsritual, mit dem sich die Menschen begrüssen.

Wir sind aus weichem Gummi Detlev Jöckers Flummilied singen und in Bewegung umsetzen VORANSICHT. Das Wichtigste auf einen Blick.

Anlage 3a: Durchführungsanleitung für die Eingangserhebung am Schulanfang. die Aufgabe 2-5 zur Ruhe kommen S 2a 1 Vorstellen

Folgende Übungen können die Aufmerksamkeitsspanne dyskalkuler Kinder positiv beeinflussen.

Wahrnehmung entwickeln. Kommunizieren: Mathematische Fachbegriffe sachgerecht verwenden. Wahrnehmung entwickeln. Kreativ mit Zahlen umgehen

Download. Action-Hausaufgaben Mathe 1+2. Wahrnehmungs- und Vorstellungsvermögen. Sandra Sommer. Action-Hausaufgaben MATHE. 1./2.

Praxisteil Woche 23. Visuell: Memory

Mein Lieblingsland, mein Lieblingsland. Ein Lied über andere Länder. Lars Lütke-Lefert, Torsten Meyer-Eppler, Till Backhaus

Ihr Kind selbständig die Hände wäscht. Ihr Kind seinen Ranzen packen kann.

Übungen auf instabiler Unterlage

Übung I Äpfel pflücken

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Vorübungen. Zeichnen ohne Geräte: Linien und Muster. Ralph Birkholz. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

ERFOLGSBERICHT Schulversuch: Lernfortschrittsdokumentation SSR für Wien analog den Wiener Bildungsstandards

Woche 3: VAKOG Lernen mit allen Sinnen

igelbälle Knete den Igelball in deinen Händen. Suche dir einen Partner. Massiert euch abwechslungsweise

Professionelle Entwicklungsberichte und Beschreibung der Lernausgangslage am PC erstellen

Unsere Ziele im Einzelnen: v Förderung der Feinmotorik:

Transkript:

ZIS Bildungsregion Freistadt Brauhausstraße 9 4240 Freistadt Tel.: 0660/11 03 666 Email: zis.freistadt@eduhi.at F Ö R D E R M Ö G L I C H K E I T E N begleitend zum Beobachtungsbogen MOTORIK Grobmotorik Körperliche Geschicklichkeit ist ein unerlässlicher Bestandteil der allgemeinen Leistungsfähigkeit und Voraussetzung für schulisches Arbeiten im Bereich Lesen, Schreiben und Rechnen. Feinmotorik Für ein problemloses Schreiben ist eine altersgemäß entwickelte Wahrnehmungsfähigkeit sowie eine differenzierte Grob- und Feinmotorik Voraussetzung. Schlangen aus Papier reißen Tätigkeiten wie Schreibmaschine schreiben, Klavier spielen nachahmen Wäscheklammern zusammendrücken und loslassen (Klammerkarten) Gegenstände stapeln (Spielecke zusammenräumen, Becher stapeln ) Einfache Faltarbeiten Schneiden mit der Schere (Scherenführerschein) Gleiche Karten exakt übereinanderstapeln Spielkarten mischen und (möglichst schnell) austeilen mit zwei Karten ein Dach / eine Pyramide bauen (ohne Einsturz) Deckel, Muttern auf- und zuschrauben Selbständig an- und ausziehen, Kleidung ordentlich zusammenlegen Wasser umfüllen hinsetzen, aufstehen, gehen, Stufen steigen mit zwei gefüllten Wasserbechern Bohnen, Erbsen, Linsen mit Löffel / Pinzette umfüllen Brotstreichen Spule mit Faden auf- und abwickeln Geduldspiele / Fadenspiele Schreibvorübungen: Lockerungsübungen für Arme, Hand- und Fingerbeweglichkeitsübungen, graphische Richtungs- und Formübungen, Sprechzeichnen Daniela Elmecker, BEd F ö r d e r m ö g l i c h k e i t e n S e i t e - 1 -

Körperschema / Lateralität Entwicklungspsychologisch gesehen ist die Wahrnehmung das Spüren, Fühlen und Kennen des eigenen Körpers ein wichtiger Baustein in der Entwicklung des Kindes. Darüber hinaus sind Körperschema (das Bewusstsein des eigenen Körpers) und der Körperbegriff (die Kenntnis des eigenen Körpers, der Körperteile) Grundlage für den Zugang zur Umwelt und die Orientierung darin. In diesem Zusammenhang ist auch die Dominanz einer Körperseite von Bedeutung. Sie ist eine wichtige Voraussetzung für die Kooperation der beiden Gehirnhälften. Auf dem Boden sind große Formen (Kreis, Rechteck ) mit eingezeichneten Standpunkten vorgegeben. Das Kind rollt diese mit einem Ball nach (später auch nachspuren) und benennt die Formen. Überkreuzen der Körpermitte: Auf die Tafel wird eine liegende Acht gezeichnet: Das Kind folgt dem Achter mit den Augen, es spurt die Figur mit der rechten und linken Hand in beiden Richtungen nach Mit beiden Händen / Füßen gleichzeitig bei gleichmäßigem Einsetzen beider Körperhälften nachspuren Fußstapfen nachgehen und dabei abwechselnd die Füße überkreuzen Körper mit Bleiband / einem dicken Seil nachlegen, Körperteile benennen und einzeichnen und am eigenen Körper wiederfinden Körper auf Packpapier lebensgroß nachspuren, ausschneiden und bemalen Posennachahmung mit spiegelbildlicher oder seitengleicher Stellung. Daniela Elmecker, BEd F ö r d e r m ö g l i c h k e i t e n S e i t e - 2 -

WAHRNEHMUNG Visuelle Wahrnehmung Den visuellen Fähigkeiten kommt besonders im Bereich der schriftsprachlichen Kommunikation große Bedeutung zu. Sehfehler müssen von einem Facharzt abgeklärt werden. Gegenständen (Bleistift, Kugeln, Daumen) und Figuren (an der Tafel, in der Luft, am Tisch) nur mit den Augen in allen Richtungen (oben, unten, links, rechts, diagonal) folgen ohne den Kopf mitzubewegen: Das Kind steckt sich ein färbiges Hütchen auf einen ausgestreckten Finger. Es lässt es langsam an seinem Gesicht vorbeimarschieren (alle Richtungen). Finger- und Handwechsel häufig vornehmen Das Kind verfolgt die Pendelbewegungen eines von der Decke hängenden Balles (ca. 5 cm Durchmesser) und zählt die Hin- und Her-Bewegungen mit Rätselbilder: Finden der Fehler Fehlersuchbilder: Finde die Unterschiede Modeschau : Kind geht aus dem Zimmer und verändert etwas an sich. Wer die Veränderung erkennt, geht als nächster raus Abpausen Tapeten lesen: Finden einer bestimmten Form (Kreis, Ranke, ) Bilderrätsel: 4 oder 5 Bilder mit ähnlichen Motiven liegen am Tisch, eines wird beschrieben und das Kind soll das richtige finden KIM-Spiele: Welches Bild / Ding fehlt? Was wurde verändert? Sich Gebautes merken: Dinge mit 3 bis 5 Elementen (Bausteine, Zündhölzer...) bauen, zudecken und nachbauen lassen Wege mit Kreuzungen verfolgen: Auf dem Boden (später auch auf der Tafel oder auf dem Blatt) sind mit 3 (später 4 oder 5) farbigen Schnüren Wege mit Kreuzungen ausgelegt An jeder Kreuzung liegt ein Symbol (später Buchstabe, Wort, Satz, Zeile eines Reimes; Ziffer; Rechnung;), das Kind benennt das Symbol (liest / rechnet), überspringt die Kreuzung und setzt den Weg fort Labyrinthe Wimmelbilder betrachten und beschreiben Daniela Elmecker, BEd F ö r d e r m ö g l i c h k e i t e n S e i t e - 3 -

Auditive Wahrnehmung Die auditive Wahrnehmung umfasst jene Töne, Geräusche oder Klänge, die nicht das Sprachliche betreffen, aber dennoch mit dem phonematischen Bereich in Zusammenhang stehen. Speziell das Erkennen von Sprachlauten (Phonemen) und ihre Unterscheidung sind eine wichtige Voraussetzung für den Erwerb eines differenzierten Wortschatzes und für das Erlernen von Lesen, Schreiben und Rechtschreiben. Kinder mit Schwierigkeiten im phonematischen Bereich zeigen häufig auch Unsicherheiten im taktil-kinästhetischen Bereich. Bei Auffälligkeiten ist eine fachärztliche Abklärung wichtig, bevor die Förderung beginnt. 1 Minute nur hören! Geräusche differenzieren: alltägliche Geräusche erzeugen bzw. sie mit geschlossenen Augen erraten Geräusche erkennen und zuordnen (Alltagsgeräusche, Tierstimmen ) Geräusche nachahmen Akustischen Signalen Tätigkeiten zuordnen (z.b. Glocke = am Platz sein, Wasser = Hände waschen, Schlüsselbund = Klasse aufsperren) Geräuschfolgen merken: Zwei oder mehrere Geräusche hintereinander erzeugen, Kind mit verbundenen Augen sagt was es gehört hat oder macht die Geräusche in derselben Reihenfolge nach Verbale Anweisungen (individuell, an eine Gruppe, an die ganze Klasse) verstehen und ausführen (anfangs einzelne Schritte, dann steigern) Stille Post: mit Wörtern, Sätzen, Reimwörtern Wortpaare: Lehrer nennt zwei Wörter (Mund wird dabei verdeckt) und Kinder sollen erkennen, ob die Wörter gleich oder nicht gleich sind (mit echten Wörtern und Pseudowörtern) Klanggeschichten mit Instrumenten Daniela Elmecker, BEd F ö r d e r m ö g l i c h k e i t e n S e i t e - 4 -

Taktil kinästhetischer Bereich Der Tastsinn ist die Grundlage jeder Wahrnehmung, die Wurzel jeder Erkenntnis. Das taktile System ist das ausgedehnteste Sinnesorgan des Körpers, das sich als erstes im Mutterleib entwickelt. Anzahl der Berührungsreize feststellen: Kind zählt wie oft bei ihm angeklopft wurde Neue taktile Reize an verschiedenen Körperstellen von verschiedenen Personen (LehrerInnen, MitschülerInnen) zulassen (Nacken, Rücken, Arme, Beine, Hände, Wangen) Finger raten: ein Kind schließt die Augen, das zweite streicht über einen Finger. Welcher Finger war es? Rechte Hand oder linke? Reihenfolge der Reize merken: Hände werden nass abgerieben, abgetrocknet, eingecremt Hände werden mit verschiedenen Materialien (anfangs drei) stimuliert Geometrische Figuren, Buchstaben, Ziffern ertasten und die Reihenfolge merken Tastbrettchen mit verschiedenen Oberflächen Reize unterscheiden (mit Füßen und Händen): rau, glatt, hart, weich, kalt, warm, schwer, leicht, kurz, lang, rund, eckig Assoziationen herstellen ( Woran erinnert dich die Oberfläche? ) Berührungsreize zulassen und erkennen Körper mit Sandsäckchen belegen Kind in weiche Turnmatte einwickeln Schreiben / Malen in Rasierschaum, Sand (nass oder trocken) Fingerspiele: Die Kinder erhalten Fingerpuppen; der/die Lehrer/in erzählt eine Geschichte und die Kinder spielen mit ihren Fingern dazu Fadenspiele, Fadenabheben Spiele bei denen die Finger benannt werden Daniela Elmecker, BEd F ö r d e r m ö g l i c h k e i t e n S e i t e - 5 -

AUFMERKSAMKEIT / KONZENTRATION / ARBEITSHALTUNG Sich konzentrieren heißt: Alle Energien und Aufmerksamkeit auf ein Gebiet richten und sich nicht von Störungen beeinflussen lassen. Es spielen dabei der Wille, das auditive, visuelle und taktile Gedächtnis und die Ausdauer eine Rolle. Aufmerksamkeit und Konzentration sind stark motivations- und situationsabhängig. Beobachten Sie, in welchen Situationen das Kind sehr aufmerksam und konzentriert ist, und die individuellen Bedürfnisse (aufs Klo gehen, tratschen ) aufschieben kann: beim Zuhören einer Geschichte (Vorlesen) beim Schülergespräch bei freier Arbeit beim Spiel beim Schreiben bei manuellen Tätigkeiten (z.b.: Werken) beim Lesen von Texten beim Rechnen beim Singen und Musizieren bei Turnübungen Fördermöglichkeiten: Lauschgeschichten (auf ein Signalwort reagieren), evtl Fragen zur Geschichte Aufmerksamkeits- und Achtsamkeitsübungen (Atemübungen) Ich packe in meinen Koffer Muster einprägen abdecken nachzeichnen Laufspiel: Bewegungsaufgabe mit Ziffer kombinieren (1=Strecksprung, 2=Hampelmann ) Elefant (re Hand an li Ohr + li Hand an Nase, wechseln) Klatsch- und Patsch-Spiele Brain-Gym, Yoga Rituale, Qi Gong Übungen usw. Förderung exekutiver Funktionen durch Bewegung (siehe www.eduhi.at/dl/lehrerhandreichung.pdf ) Spiele zur Förderung der Lern- und Sozialkompetenz im Unterricht ( www.fitlernen-leben.ssids.de ) Daniela Elmecker, BEd F ö r d e r m ö g l i c h k e i t e n S e i t e - 6 -

SOZIALVERHALTEN Die Beobachtung und Förderung des Sozialverhaltens ist ein wichtiger Aspekt der SchülerInnenbeobachtung. Auffälligkeiten in diesem Bereich können auch die Folge von Problemen in anderen Bereichen sein. Kennenlernspiele Gruppenspiele (z.b.: Atome bilden, Kettenfangen ) Nähe und Distanz: Kinder gehen aufeinander zu und verbalisieren, wie weit es ihnen angenehm ist Begrüßung einmal anders: Kinder begrüßen sich mit Knie, Stirn,.. Stille Kette: Kinder bewegen sich blind an der Hand haltend im Raum (Kette soll nicht reißen) Transparenz für Leistungsanforderungen klare Strukturierung des Unterrichts (z.b. mit Signalkarten) Zeitpläne, Unterrichtsvorhaben, Ziele klar darlegen Bewertung des individuellen Lernfortschrittes, positive Rückmeldung Würfelspiele (auch mit Verlierern) Daniela Elmecker, BEd F ö r d e r m ö g l i c h k e i t e n S e i t e - 7 -

SPRACHE - SPRECHEN - LESEN - SCHREIBEN Die Sprache stellt die wichtigste Voraussetzung für die Entwicklung des Denkens und des Interaktionsverhaltens dar. Sprachbad (www.sprachsensiblerunterricht.at) Gegenteil suchen Oberbegriffe finden Vorgezeigte Bilder / Gegenstände richtig benennen (aktiver Wortschatz) Vorgesprochene Wörter sprachlich erklären (passiver Wortschatz) Sprachpuzzles (z.b.: Haus + Tür = Haustür; Wörterschlangen: AffE EseL Leopard ) zu einem Begriff Bilder zuordnen Sätze nachsprechen, Reihensätze bilden Sätze Bildern zuordnen unvollständige Sätze ergänzen aus zwei bis drei vorgegebenen Wörtern sinnvolle Sätze bilden Sätze einer Bildgeschichte zuordnen oder umgekehrt Übungen zur phonologischen Bewusstheit (Silben, Reime, Laute) Daniela Elmecker, BEd F ö r d e r m ö g l i c h k e i t e n S e i t e - 8 -

MATHEMATISCHES DENKEN Zahlwortreihe mit allen Kindern oft aufsagen (jedes zählt soweit mit, wie es kann) Zahlwortreihe rückwärts auch gezielt trainieren (Countdown) Zählen als Anzahl-Bestimmung absichern. Herausfordernde Zählaufgaben: Wie viele Kinder in der Gruppe? Wie viele Buben/Mädchen? Wie viele Tische / Stühle / Stifte? Wie viele Finger an einer Hand / an beiden Händen? (jedes Kind zählt soweit mit, wie es kann); Später: Um wie viele mehr? Fingerzählen (immer 1 mehr) Fließender Übergang zu simultaner Darstellung der Finger Zählen in die Zählschachtel, Deckel drauf: Wie viel ist jetzt drinnen? Verdoppeln früh automatisieren und mit Handeln (mit Fingerbildern) auswendig lernen Zahlen strukturieren: Eine Zahl besteht aus zwei anderen Zahlen (z.b. 5=2+3, Zahlenhäuser) Schätzen ( Wie viele Nüsse / Murmeln sind im Glas? Wie viele Schritte sind es bis zum Baum / zur Tür? ) Rechnen mit Bilderfolgen Zeichnungen zu Rechenaufgaben erfinden Sachaufgaben mit konkretem Material ( Jan hat 7 Bausteine. Er gibt Anna 2 Bausteine. Wie viele hat er noch? ) nachspielen, lösen, evtl. Rechnung aufschreiben Rhythmisches Zählen mit unterschiedlicher Betonung, mit Begleitung von Instrumenten, Klopfen ( eins, zwei, drei, vier, anfangs in Zeierschritten) Muster: fortsetzen; merken und weiterlegen Gegenstände klassifizieren, vergleichen und nach verschiedenen Merkmalen ordnen Viele Übungen in: Trainingsprogramm Kalkulie, Baustein 1-3, Cornelsen Verlag Die Sammlung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit! Die Übungen und Anregungen wurden aus verschiedenster Literatur zusammengetragen und sollen individuell ständig erweitert werden. Daniela Elmecker, BEd F ö r d e r m ö g l i c h k e i t e n S e i t e - 9 -