Gewinnung und Trennung von Lanthanoiden

Ähnliche Dokumente
Cer und die Verwendung von Ceroxiden. von Christian Kappel

Chemie der Elemente Scandium, Lars Gröger Jessica Peschel

DEFINITIONEN REINES WASSER

Abschlussklausur Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 2 (Geologie, Geophysik und Mineralogie)

B Chemisch Wissenwertes. Arrhénius gab 1887 Definitionen für Säuren und Laugen an, die seither öfter erneuert wurden.

Crashkurs Säure-Base

CHEMIE KAPITEL 4 SÄURE- BASE. Timm Wilke. Georg- August- Universität Göttingen. Wintersemester 2013 / 2014

1.3 Chemische Reaktionen des Wassers - Bildung von Säuren und Basen

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe G8

Übungsblatt zu Säuren und Basen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Zur Gestaltung des Buches

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: PSE

Kapiteltest 1.1. Kapiteltest 1.2

Quantitativer, selektiver, eindeutiger, stöchiometrisch einheitlicher und rascher Reaktionsverlauf.

Grundwissen Chemie Mittelstufe (9 MNG)

Elektrolyte. (aus: Goldenberg, SOL)

Modul BCh 1.2 Praktikum Anorganische und Analytische Chemie I

Erkläre die Bedeutung der negativen Blindprobe. Erkläre die Bedeutung der positiven Blindprobe. Erkläre das Prinzip der Flammenfärbung.

Themen heute: Säuren und Basen, Redoxreaktionen

ALDEBARANIUM YTTERBIUM Die längst stillgelegte Erzgrube in Ytterby (Foto: Wikipedia)

7. Tag: Säuren und Basen

Die Einheit der Atommasse m ist u. Das ist der 12. Teil der Masse eines Kohlenstoffatoms. 1 u = 1,6608 * kg m(h) = 1 u

ABTEILUNG CHEMIE Laboranten Lehrjahr ANORGANISCHE CHEMIE St. Magyar/ A. Soi S t o f f p l a n Laborant/in Fachrichtung Chemie

Vorkurs Chemie (NF) Säuren und Basen, Puffer Ulrich Keßler

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Zusammenfassung: Säure Base Konzept

Aufgabe 1: Geben Sie die korrespondierenden Basen zu folgenden Verbindungen an: a) H 3 PO 4 b) H 2 PO 4

1 Grundwissenskatalog Chemie G8 SG, Inhalt der 10. Jahrgangsstufe

Themengebiet: 1 HA + H 2 O A - + H 3 O + H 3 O + : Oxonium- oder Hydroxoniumion. Themengebiet: 2 B + H 2 O BH + + OH - OH - : Hydroxidion

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 14. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Chem. Grundlagen. ure-base Begriff. Das Protonen-Donator-Akzeptor-Konzept. Wasserstoff, Proton und Säure-Basen. Basen-Definition nach Brønsted

Bundesrealgymnasium Imst. Chemie Klasse 7. Säuren und Basen

Säure/Base - Reaktionen. 6) Titration starker und schwacher Säuren/Basen

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Stoffverteilungsplan

Das chemische Gleichgewicht, Massenwirkungsgesetz, Löslichkeit von Salzen in Flüssigkeiten, Löslichkeitsprodukt, Chemische Gleichgewichte, Säuren und

Säure/Base - Reaktionen. 6) Titration starker und schwacher Säuren/Basen. Elektrolytische Dissoziation. AB(aq)

7. Chemische Reaktionen

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: April 2010

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 02. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

C Säure-Base-Reaktionen

Grundlagen der Chemie Lösungen Prof. Annie Powell

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 9. September 2015, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Stephanie Möller M.Sc.

Hydrometallurgische Raffination Seltener Erden

Dissoziation, ph-wert und Puffer

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde:

Säuren und Basen. Dr. Torsten Beweries AC I - Allgemeine Chemie LAC-CH01 WS 2016/17.

Thema: Chemische Bindungen Wasserstoffbrückenbindungen

Allgemeine Grundlagen 2

Lösungsblatt zu Aufbau von Aminosäuren

GYMNASIUM HARKSHEIDE. Schulinternes Fachcurriculum Chemie Sek I (G 9; Beginn des Chemieunterrichts: Klasse 8)

Praktikumsrelevante Themen

Wasser- und Elektrolythaushalt

1/51. Protolysereaktion HCl + H2O + Protonenakzeptor: Ein H2O-Molekül. Protonendonator: Ein HCl-Molekül

0.1 Protolyse-Gleichgewichte

1.5 Säuren und Basen und der ph-wert

Fällungsreaktion. Flammenfärbung. Fällungsreaktion:

Zusammenfassung vom

Universität des Saarlandes - Fachrichtung Anorganische Chemie Chemisches Einführungspraktikum. Elektrochemie

Chemisches Grundpraktikum

Mehrprotonige Säuren (z.b. H 2 SO 4 )

Wiederholungen. Puffergleichung (Henderson-Hasselbalch) Ionenprodukt des Wassers. ph-wert-berechnungen. Titrationskurvenberechnung

Elektrochemie Chemie der Metalle

Säuren und Basen. Der ph-wert Zur Feststellung, ob eine Lösung sauer oder basisch ist genügt es, die Konzentration der H 3 O H 3 O + + OH -

Universität des Saarlandes - Fachrichtung Anorganische Chemie C h e m i s c h e s E i n f ü h r u n g s p r a k t i k u m.

a.) Wie groß ist die Reaktionsenthalpie für die Diamantbildung aus Graphit? b.) Welche Kohlenstoffform ist unter Standardbedingungen die stabilere?

Curriculum Chemie Klasse 9 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

LEHRPLANÜBERSICHT: CHEMIE, KLASSE 7-10 (STAND: JANUAR 2010)

Die Herstellung von Schwefelsäure. Vortrag Sommersemester 08

SELTENERDCHEMIE. Layout Werner Kohl Auer von Welsbach Forschungs-Institut

Schulinterner Lehrplan im Fach Chemie Klassenstufe 7-8

KOMPLEXCHEMIE UND TRENNVERFAHREN

EinFaCh 1. Studienvorbereitung Chemie. Einstieg in Freibergs anschauliches Chemiewissen Teil 1: Redoxreaktionen und Elektrochemie.

3.2. Aufgaben zu Säure-Base-Gleichgewichten

Vom Bauxit zum Aluminium. Anders Ochel

Planung, Bau und Betrieb von Chemieanlagen - Übung Allgemeine Chemie. Allgemeine Chemie. Rückblick auf vorherige Übung

Wasser. Flora und Fauna. Wichtigste chemische Verbindung in Lebewesen. Menschen benötigt mindestens 1kg H 2 O pro Tag

Stöchiometrie-Seminar November 2016 Pascal Heitel 1

Eigenschaften der Elemente der 16. Gruppe

Trennungsmöglichkeit

Grundlagen der Chemie Verschieben von Gleichgewichten

Elemente des Periodensystems. Natürliche Häufigkeit der Elemente

AC2 ÜB12 Säuren und Basen LÖSUNGEN Seite 1 von 7

Im Wasser sind ph-werte von ca bis 15 möglich.

Vorgehen bei der qualitativen Analyse. Nachweisreaktion. Nachweisreaktionen. molekular gebauter Stoffe

b) Berechnen Sie den Verbrauch an Maßlösung und den Massenanteil der Essigsäure.

Thomas Wenzel (Autor) Untersuchung von Phasengleichgewichten bei der Reaktivextraktion von Schwermetallionen mit Di(2- ethylhexyl)phosphorsäure

Reduktion und Oxidation. Oxidationszahlen (OZ)

Wasserstoffbrückenbindung, H 2 O, NH 3, HF, Wasserstoff im PSE, Isotope, Vorkommen, exotherme Reaktion mit Sauerstoff zu Wasser, Energieinhalt,

Lösung 7. Allgemeine Chemie I Herbstsemester Je nach Stärke einer Säure tritt eine vollständige oder nur eine teilweise Dissoziation auf.

ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen starke Säure, vollständige Dissoziation [H 3 O + ] = 10 1 mol/l; ph = 1

Modul: Allgemeine Chemie

Strukturbildung und optische Eigenschaften von Hybrid-Nanomaterialien synthetisiert via Miniemulsionspolymerisation

Chemiepraktikum für Biologen. Versuchsprotokoll. Dünnschichtchromatographie (von Farbstoffen, Aminosäuren und Monosacchariden)

Kleines Wasserlexikon

Übersicht. Wasserstoff-Verbindungen

Inhalt. Methode Methode Aktion. Aktion Fakten Projekt Projekt Projekt Projekt. Ausblick Aktion Fakten Ausblick Methode Ausblick Wissen & Training

Modul BCh 1.2 Praktikum Anorganische und Analytische Chemie I

Transkript:

Gewinnung und Trennung von Lanthanoiden

Inhaltsverzeichnis Allgemeines 1. Geschichte 2. Eigenschaften 3. Vorkommen Gewinnung Trennung Quellen

Allgemeines 1. Geschichte 1794 wurde die Yttererde von finnischen Forscher Johann Gadolin entdeckt 1803 entdeckt der schwedische Chemiker Johann Gadolin die Ceriterde Aus der Yttererde und der Ceriterde wurden nach und nach alle Lanthanoide entdeckt

Entdeckungen der Lanthanoide

2. Eigenschaften Allgemeines Lanthanoide sind im elementaren Zustand silbrigglänzende, weiche Metalle Sie sind sehr reaktionsfreudig => Starke Reduktionsmittel Reaktionen mit H2O führen zur Bildung von basischen Hydroxiden 2 Ln + 6 H2O > 2 Ln(OH)3 + 3 H2 Ln=Lanthanoid Basen führen ebenfalls zur Bildung der schwerloelichen Lanthanoidhydroxiden Ln3+ + 3OH- Ln(OH)3 Bei Kontakt mit Säuren entstehen die dreiwertigen Lanthanoidionen 2 Ln + 6 H+ 2 Ln3+ + 3 H2 Lanthanoide reagieren an der Luft zu Lanthanoidoxiden 4 Ln + 3 O2 > 2 Ln2O3

Allgemeines 3. Vorkommen Wie andere Metalle kommen Lanthanoide als Mineralien in der Erdkruste vor Liegen häufig als Silicate, Carbonate oder Phosphate vor Es gibt 200 verschieden Mineralien die Lanthanoide enthalten Die wichtigsten allerdings sind Bastnäsit, Monazit und Xenotim

Allgemeines Bastnäsit LnFCO3 Wird hauptsächlich in China, USA und in Brasilien abgebaut b Eine typische Verteilung des Bastnäsits

Allgemeines Monazit (Ln,Th)PO4 Beim Monazit wird wegen geringer Konzentration Monazitsand genommen Enthält hauptsächlich die leichteren Lanthanoide Größste Abbaustätten in Westaustralien, Südafrika und Brasilien Typische Zusammensetzung des Monazits

Allgemeines Xenotim LnPO4 Enthält im gegensatz zum Monazit die schweren Lanthanoide Wird in Australien und Brasilien abgebaut Typische Zusammensetzung des Xenotims

Gewinnung Mittels physikalischer h Trennverfahren von Begleitstein i getrennt (aufgrund verschiedener Eigenschaften Dichte,Verhalten im Elek.feld) Zu den wichtigsten Gewinnungverfahren gehört die Flotation mit anschließendem säure oder basen Aufschluss

Gewinnung Flotation Zur Flotation wird das Mineral in ein Becken mit H2O getan Von unter wird Luft hineingeblasen Hierzu wird ein Flotationsmittel gegeben (Seifen, Ölsäuren oder langkettige Amine) Das Flotationsmittel bewirkt eine hydrophobe Oberfläche auf den Erzteilchen Die Erzteilchen werden so nach ober befördert und können abgeschöpft werden

Flotation Gewinnung

Gewinnung säure Aufschluss Die Erzteilchen werden in 120-230 C konz. H2SO4 gelöst Von schwerlölischen Salzen wie SiO2 oder TiO2 getrennt Die Lösung wird in Eiswasser mit Ammoniak versetzt um Thorium als basisches Salz zu fällen Anschließend können die Lanthanoide mit Oxalsäure gefällt werden Durch erhitzen werden die Oxalate in Oxide überführt

Trennung Lanthanoide kommen in Mineralien stets gemischt vor Da diese ähnliche chemische und physikalische Eigenschaften besitzen erwies sich die Trennung in der Vergangenheit g als schwierig Zur Trennung von Lanthanoiden werden Fraktionierungen genutzt (wiederholte systematische ti Phasentrennung) Hierbei werden die relevanten unterschiedlichen Eigenschaften genutzt Löslichkeit, Basizität,, Oxidationszahl,, Komplexbildungsverhalten und Ionenaustauschverhalten

Trennung Ionenaustausch Für die Trennung der Lanthanoide werden Ionenaustauschsäulen benutzt In diese wird eine Lösung aus Lanthanidsalzen hineingegeben In der Säule befindet sich polymeres Trägermaterial, welches Ionentausch fähige Gruppen enthält zb z.b. SO3H Die vorhanden Protonen werden mit den Lanthanoid-Ionen getauscht Ln3+ (aq) + 3 RSO3H (s) Ln(RSO3)3 (s) + 3 H+ (aq)

Trennung Ionenaustausch Dabei wird ausgenutzt, dass das Bestreben diese Reaktion einzugehen vom Lutetium zum Lanthan hin wächst (mit steigendem Ionenradius) Es wird eine räumliche Aufteilung der Lanthanoid-Ionen erreicht Das reicht jedoch für eine vollständige Trennung nicht aus Des weiteren wird ausgenutzt, dass die Lanthanoid-Ionen verschieden stark mit anionischen Komplexbildner (HA) reagieren LnR (s) + 4 HA (aq) > HLnA4 (aq) + 3 HR (s) Anschließend wird die Säule mit einem geeigneten g Komplexbildner gewaschen (z.b. EDTA) Man erhält die Lanthanoide von Lutetium bis zum Lanthan

Quellen http://www.chemieunterricht.de/dc2/lanthan/trennung.htm h i h /d h / h http://www.chemieunterricht.de/dc2/lanthan/geschich.htm http://www.chemieunterricht.de/dc2/lanthan/vorkomm.htm htm http://www.chemieunterricht.de/dc2/lanthan/gewinn.htm http://de.wikipedia.org/wiki/lanthanoide http://media-2.web.britannica.com/eb-media/34/1534-004- 5BBDA0CA.gif