Deutscher Alpenverein Sektion Wiesbaden e.v.

Ähnliche Dokumente
Anforderungen: Ausdauer für Aufstiege bis 3h bzw. bis 750 Höhenmeter mit Skitourenskier. Kurvenfahren abseits der Piste muss beherrscht werden.

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016

Deutscher Alpenverein

Winterausbildung 2014/2015

Klettern Alpin KLETTERN ALPIN. Foto: Wolfram Hetzenauer

Deutscher Alpenverein

Landeslehrteam Skitour Skiverband Schwarzwald e.v.

Rainer Preis, Rainer Pollack Rainer Preis, Tel.: 08081/4972

Schwierigkeitsbewertung für Bergwanderungen und Bergtouren

Verband der Österreichischen Berg- und Skiführer

Kurs- und Tourenprogramm 2012

Deutscher Alpenverein Sektion Wiesbaden e.v.

Ablauf, Kriterien und Materialliste für die Anwärterüberprüfung (AWÜ)

AUSBILDUNG FELS UND EIS Seite 1

AB 2016 AUSBILDUNGSKONZEPT KLETTERN

Ausbildungsprogramm KURS BUCH. Bergsport im Winter Bergsport im Sommer Klettern Kinder und Berge Bergsport über s ganze Jahr

Sommer- und Herbstprogramm 2016

a Allgäuer Alpen Iseler, 1876 m / Kühgund, 1907 m

Sicherheit und Ausrüstungslisten

Hinein in die Bergwelt. Lange Frühjahrs- und Spätfrühjahrstour auf die Aglsspitze mit hochalpinem Charakter.

Zielorientierte Entwicklung von Menschen und Unternehmen...

Referat für Ausbildung

Zu allgemeinen Rückfragen bitte unseren Ausbildungsreferenten ansprechen: Lutz Renger, Tel ,

BGL Winter-Outdoor-Tage

Klettern in den Calanques

Gletscherausrüstung und VS-Geräte können ausgeliehen werden. Tel: 0664/ od /8108

Kletterkurse der FH-Frankfurt im Sommersemster 2008

Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus

Freeride Camp Montafon unter Leitung von Sebastian Garhammer

Die schönste Mut- probe im engadin: Klettersteig piz trovat

Ausrüstungslisten Touren

SOMMER MME / R WINTER

Arcadis Team-Event

Ausrüstungs-Checklisten. (Berg-) Wandertouren

Ausbildungsrichtlinien

Referat für Ausbildung

Ausbildungsprogramm KURS BUCH. Bergsport im Winter Bergsport im Sommer Klettern Mountainbike Bergsport über s ganze Jahr Medizin

Ausschreibung zur Instruktorenausbildung KLETTERN-ALPIN

SVS-Lehrgänge 2014/2015

Mit Profis im Schnee. Wintersportschule 2015/ Jetzt 3x in Berchtesgaden. Berchtesgaden-Obersalzberg

Ski/ Kletter/Outdoorschule Black Forest Magic Feldberg & Freiburg info@blackforestmagic.

Peter Geyer, Georg Sojer, Wolfgang Pohl, Christof Schellhammer. Das Praxisbuch für Einsteiger und Fortgeschrittene

Wochen programm Sommer.

Sommer Ausbildungs- und Tourenprogramm der DAV-Sektion Augsburg e. V. Nepal Seite 84. Außergewöhnliches Highlight speziell für unsere Sektion

Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013

1060 Wien, Esterhazypark. 19. April bis 04. Oktober Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0)

Mit Profis im Schnee. Wintersportschule 2016/ Jetzt 2x in Berchtesgaden. Berchtesgaden-Obersalzberg

08. bis Salzburg. Veranstaltung in zwei Gruppen: Hochtouren - Leitung Schnitzhofer Manfred Wandern Alpin - Leitung Schnitzhofer Eva

Alpiner Terminkalender Kurse Gemeinschaftstouren Sportklettern Gruppen Kinder, Jugend und Familie Naturschutz Vorträge Ortsgruppe Obergünzburg

Großglockner Für Steiger und Schlemmer Seite 1

Hinweise zur technischen Ausrüstung

Richtlinien für Tourenführer der DAV Sektion Lindau

17 27 Jahre MOUNTAINS & MORE JUNGE ERWACHSENE JAHRE

Alpinistik und Ausbildung

Schneeschuh-Wanderprogramm 2014 / 2015

Kombinierte Ein - Mann Berge Technik nach K. Hoi und DAV (nach 1. Standplatz)

Sektion Kassel. Ausbildung und Touren Programm Kletterkurse. Klettertouren. Klettersteige. Bersteiger Ausbildung. Hochtouren

Deutscher Alpenverein Sektion Reutlingen. Jahresprogramm dav-reutlingen.de

SVS-Lehrgänge 2015/2016

Der Inseltrip Kletterurlaub Sardinien

Winter- und Schneeschuhwandern im Ultental

Deutscher Alpenverein

Sicherheit und Risiko beim Bergsport

Ausbildung Klettern von Mehrseillängen Für die DAV Sektion Hochrhein 05/2012

Ahrntal Aktiv Sommerprogramm 2015

Schulungskonzept Kletterlehrteam Hamburg. 1. Grundlagen

Tanzen mit der Tanzschule Kandern und der VHS

Ausbildung zum/r Trainer/in für Hochseilgarten (HSG) und Kletterwand

Unser Weg ging dann entlang des Grawawasserfalles stetig nach oben.

PREISLISTE MIET- & SERVICEANGEBOT

Infos und Tipps für Schneeschuhläufer. In Zusammenarbeit mit In Collaboration with En colaboration avec

Erstsemester Outdoor-Event zum Studienstart im Wintersemester 2016/2017

1. Hauptgliederung der SAC-Tourenleiter-Weiterbildung

oder bei Sabine Fischer

AUSBILDUNGSKURSE. Treffpunkt Kurzbeschreibung. Vereinigte Skischule. Schatzenstein 9:00. Schatzenstein 9:00. Schatzenstein 9:00

Sommerprogramm von bis MONTAG. Entschleunigungstag in den Bergen

FÜHREN UND SICHERN IN DEN BERGEN BERUFSPROFILE, AUSBILDUNGEN, KOMPETENZEN

Эльбрус. Bergsteigen in Russland. Normalroute auf den höchsten Gipfel des Kaukasus. * Elbrus 5662 m (Westgipfel) Daniel Silbernagel

TIPP Anmeldeformular auf Seite 34,

Wanderungen ab Berggasthaus Sücka

Skitour in Fjordlandschaft - Island (5 Tage) Datum Angaben ohne Gewähr

Sommerevents. Hüttenwanderung. Almfest. Sonnenaufgang. Hochzeiger und Wandergebiet LEGENDE

Ausschreibung Bergwanderung Etappe Stubaitaler Höhenweg für Erwachsene ab 18 Jahren

Fortgeschrittene. Abenteuer in den Osterferien - Am Fels, im Seilgarten, auf dem Mountainbike und im Paddelboot (ab 12 Jahre)

Deutscher Alpenverein Sektion Reutlingen. Jahresprogramm dav-reutlingen.de

Fortbildungen Erlebnispädagogik 2012/2013

Alpiner Terminkalender 2013

2014 Gerät ausschalten SIM-Karte entfernen Gerät einschalten

ALPINES AUSBILDUNGS- UND TOURENPROGRAMM WINTER 2015 SOMMER

Sektion Kassel. Ausbildung und Touren Programm Kletterkurse. Klettertouren. Bersteiger Ausbildung. Hochtouren. geführte Wanderungen

Mobilitätsmanagement für Tourismus, Freizeit und Jugend angeboten wurde.

Skigebiet, Skikurs & Skishuttle-Goldeck/Millstätter See und Bad Kleinkirchheim Eine Übersicht Winter 2015 / 2016

MOVE CAMP Sportklettercamp vom 19. bis 26. Juli 2014

Tiefschnee Kurs Pitztal, 3 Tage Tiefschnee Kurse 320,00

Tourenprogramm. Winter 2014/15

Veranstaltungs- und Kursprogramm. Juli - Dezember dav-rosenheim.de

Aus- und Fortbildungen DSV Ausbildungszentrum Berlin

Tourenbericht Wiwannihütte 2014

Herzlich willkommen...

ENGADIN INLINE MARATHON

Transkript:

Deutscher Alpenverein Sektion Wiesbaden e.v. Kurs- und Tourenprogramm 2013 Winterkurse und -touren Kursangebote Halle und Mittelgebirge Kursangebote Alpin Tourenangebote dav-wiesbaden.de

2 ÜBERSICHT KURS- UND TOURENPROGRAMM 2013 Winterkurse und -touren Workshop Wiesbaden Uwe Goerttler + Guido Künzel 12.01.2013 W13/1 Skitourenkurs Silvretta Josef Urban + Karl Koettnitz 30.01. 03.02.2013 W13/3 Skitouren Montafon Ralf Schmieder 01.03. 04.03.2013 W13/4 Grundkurs Skibergsteigen Prättigau Ralf Schmieder 16.02. 20.02.2013 W13/5 Grundkurs Eisklettern Schweiz Bärbel Wullenweber Termin offen W13/6 Skitouren- und Schneeschuhwoche Graubünden Guido Künzel 09.02. 16.02.2013 W13/7 Ski- und Schneeschuhtouren Kleinwalsertal U. Goerttler, R. Schmieder, J. Zilias 21.02. 24.02.2013 W13/8 Leichte Schneeschuhtouren Ammergauer Berge Klaus Berkmann 31.01. 03.02.2013 Kursangebote Halle und Mittelgebirge 2013/H1 Kurs Kletterschein Toprope Halle Wiesbaden Rene Marschall 02.03. + 03.03.2013 2013/H2 Kurs Kletterschein Vorstieg Halle Wiesbaden Rene Marschall 09.03. + 10.03.2013 2013/H3 Einsteigerkurs Hallenklettern Kletterhalle Wiesb. Holzstr. Thomas Wecker + Rainer Lauck 16.01., 23.01., 30.01. mit Kletterscheinabnahme + 06.02.2013 2013/H4 Einsteigerkurs Hallenklettern Kletterhalle Wiesb. Holzstr. Stefan Ickstadt + NN 14.02., 21.02., 28.02. mit Kletterscheinabnahme + 07.03.2013 S13/5 Von der Halle an den Fels Morgenbachtal Steffi Schirra 30.08. 01.09.2013 Draußen ist anders S13/6 Von der Halle an den Fels Vogesen Theo Wagner 11.07. 14.07.2013 mit Mehrseillängenrouten S13/7 Bouldercamp Fontainebleau Thomas Wecker 12.04. 15.04.2013 S13/8 Behelfsmäßige Bergrettung Todtnau Bärbel Wullenweber 27.04. + 28.04.2013 S13/9 Trainingslager Fränkische Schweiz Frankenjura Kai Hartmann 09.05. 12.05.2013 Kursangebote Alpin S13/20 Grundkurs Bergsteigen Berchtesgaden/Hochkalter Klaus Berkmann 20.05. 23.05.2013 S13/21 Grundkurs Bergsteigen Tannheimer Tal Uta Basting + Guido Biron 30.05. 02.06.2013 S13/22 Vertikale für Einsteiger Rätikon Andrea Latakos + Thomas Wecker 20.06. 23.06.2013 Klettersteige u. leichtes Klettern S13/23 3 Tage 3 Klettersteige Tannheimer Tal Guido Biron 20.07. 22.07.2013 S13/24 Hochtouren Grundkurs Stubai Oliver Schneider 15.09. 20.09.2013 S13/25 Hochtouren Aufbaukurs intensiv Silvretta Oliver Schneider 04.09. 09.09.2013 S13/26 Eiskurs kompakt Kaunertal Karl Koettnitz 12.07. 15.07.2013 S13/27 Grundkurs Alpinklettern Sustenpass Bärbel Wullenweber 16.06. 19.06.2013 S13/28 Aufbaukurs Alpinklettern Berchtesgaden/Hochkalter Steffi Schirra 25.08. 29.08.2013 S13/29 Klettern Plaisir Intensiv Tannheimer Tannheimer Tal Theo Wagner 08.08. 11.08.2013 Tourenangebote S13/41 Elbsandsteingebirge Sächsische Schweiz Thomas Engelmann 29.05. 03.06.2013 S13/42 Alpspitze Zugspitze Wettersteingebirge Steffi Schirra + Oliver Schneider 27.06. 30.06.2013 S13/43 Tour du Mont Blanc Tour du Mont Blanc A. Schreier + G. Altenhofen 28.06. 08.07.2013 S13/44 Mindelheimer Klettersteig Allgäu Andrea Lakatos 06.07. 07.07.2013 S13/45 Watzmannrunde mit Überschreitung Berchtesgaden Peter Piechotta 07.07. 10.07.2013 S13/46 Basislager Binntal Schweiz Jürgen Zilias 09.07. 16.07.2013 S13/47 Silvretta + Verwall Silvretta und Verwall A. Schreier + G. Altenhofen 10.07. 17.07.2013 S13/48 Triglav Nationalpark Hüttentour Julische Alpen Thomas Engelmann 20.07. 28.07.2013 S13/49 Mein erster Viertausender Gran Paradiso Peter Piechotta 20.07. 28.07. oder 28.07. 04.08.2013 S13/50 Bergwandern für Jedermann Silvretta Jürgen Dotzel 27.07. 03.08.2013 S13/51 Coaching am Berg Rätikon Karl Koettnitz 09.08. 12.08.2013 S13/52 Gesäuse Gesäuse A. Schreier + G. Altenhofen 24.08. 31.08.2013 S13/53 Dachstein Dachstein A. Schreier + G. Altenhofen 31.08. 07.09.2013 S13/54 Berchtesgaden Berchtesgadener Land A. Schreier + G. Altenhofen 07.09. 14.09.2013 S13/55 Karnischer Höhenweg Teil I; Twin Tour Karnische Alpen/Kärnten Regina Hacke + Jürgen Zilias 16.09. 19.09.2013 GESCHÄFTSSTELLE Wilma Steinmann-Sauter und Antje Brückner, Holzstr. 11a, 65197 Wiesbaden, Tel. 0611 59334, Fax 0611 5324636 Öffnungszeiten: dienstags 10.00 Uhr 12.00 Uhr, mittwochs 15.00 Uhr 19.00 Uhr Konten: Nassauische Sparkasse Wiesbaden, BLZ 510 500 15, Konto 100 000 822; Wiesbadener Volksbank, BLZ 510 900 00, Konto 21 008

INHALT XX 3 Ausbilderteam der DAV-Sektion Wiesbaden Liebe Bergfreunde, Alpinsportler und Kletterer, im neuen und frischen Layout unserer Sektionsmitteilungen und erstmalig auch in einem separaten Heft für das Kurs- und Tourenprogramm darf ich Sie ganz herzlich im Namen des Ausbilderteams der Sektion begrüßen. Ein ereignisreiches Jahr mit dem Umzug der Sektionsräumlichkeiten aus der Philippsbergstraße ins neue Alpinzentrum in der Holzstraße 11a liegt hinter uns. Dort ist jetzt deutlich Uta Basting mehr Platz für Gruppentreffen, Schulungen, Materialverleih, Sektionsbibliothek mit Führerliteratur und Landkarten sowie den Verwaltungsbereich der Geschäftsstelle und ein Jugendraum. Diese Veränderung zeugt von einem aktiven Sektionsleben, insbesondere der Ausbildungsbereich profitiert von der Nähe zur Kletterhalle Wiesbaden. Mit diesen Möglichkeiten vor der Haustüre haben wir das Angebot an Kletterkursen für Einsteiger und Abnahme der DAV-Kletterscheine deutlich ausgebaut. Die sich so langsam aus den verschiedenen Gruppen rekrutierenden Klettertreffs bieten insbesondere im Winterhalbjahr die Möglichkeit alpin- und bewegungstechnisch im Training zu bleiben und sind Anlaufpunkt für alle Kletterinteressierten. Schwerpunkt unserer Kurs- und Tourenangebote sind selbstverständlich die Angebote im Mittelgebirge und den Alpen. Für alle klassischen Alpinsportdisziplinen sind Kursangebote vorhanden, um die Teilnehmer im jeweiligen Ressort fundiert auszubilden. Nutzen sie diese, um ihre persönlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten für ihre Bergunternehmungen auszubauen. Bei den geführten Touren begeben sie sich in die Obhut unserer erfahrenen Tourenleiter, die ansprechende Ziele herausgesucht haben, um Ihnen die Berg- und Gipfelerlebnisse nahe zu bringen. Bitte beachten Sie das jeweils beschriebene Anforderungsprofil und die Tourenbeschreibung, um das für Sie Passende zu finden. Das Bergjahr 2012 ist meines Wissens in unserer Sektion ohne nennenswerte Unfälle verlaufen, was sicherlich auf die Vielzahl gut ausgebildeter, erfahrener und umsichtiger Sektionsmitglieder zurückzuführen ist. Mit unserem Ausbilderteam aus Fachübungsleitern, Wanderleitern, Familiengruppenleitern und Kletterbetreuern haben wir uns dieses Jahr mit dem Schwerpunktthema Klimawandel in den Alpen beschäftigt. Dazu haben wir vor der hochalpinen Gletscherkulisse der Silvretta Ende September ein Wochenende an unserem Sektionsstandort Wiesbadener Hütte verbracht. Oliver Schneider, Fachübungsleiter Hochtouren, hat uns hier an Originalschauplätzen die Folgen der Klimaerwärmung (insbesondere Gletscherrückgang) und die Veränderung in der Bergwelt vor Augen geführt. So manche klassische Route muss heute auf neuen Pfaden begangen werden oder ist gar nicht mehr möglich. Im Sektionsheft März 2013 wird die Thematik Klimawandel Schwerpunkt sein. In den dortigen Beiträgen wird dargelegt, welche Folgen und/oder Veränderungen dies zukünftig für die Ausübung unseres (Lieblings-)sports haben kann und haben wird und wie wir uns als Teil des Naturschutzverbandes Alpenverein positionieren. In diesem Sinne lassen sie uns gespannt dem Bergjahr 2013 entgegen sehen, in dem sie auch wieder eingeladen sind, an den Aktivitäten der Sektion teilzunehmen. Es grüßt sie im Namen des Ausbilderteams der DAV-Sektion Wiesbaden Uta Basting Ausbildungsreferentin

4 WINTERKURSE UND -TOUREN WIESBADEN Workshop SILVRETTA Tour: W13/1 = Workshop in Wiesbaden Lawinenverschüttetensuche (LVS) für Schneeschuhwanderer, Skitourengänger und Variantenfahrer 12.01.2013; 14.00 17.00 Uhr Wenn eine Lawine abgeht und Menschen verschüttet werden, bleiben 15 Minuten Zeit, die Verschütteten zu orten und auszugraben. Wer im Winter in den Bergen unterwegs ist, muss ein LVS-Gerät tragen und die Suchtechnik beherrschen. Bei diesem Workshop erlernt man unter fachlicher Anleitung die elementaren Techniken der LVS-Suche bzw. kann Bekanntes auffrischen und trainieren, Es wird eine theoretische Einführung geben und die Umsetzung in die Praxis wird vor Ort geübt. Diese Veranstaltung ersetzt keinen Skibergsteigengrundkurs, sondern dient insbesondere der Übung mit der LVS-, sowie der Auffrischung und Verfestigung bereits erworbener Kenntnisse. Unsere Fachübungsleiter stehen für Detailfragen und Infos rund ums Skibergsteigen und Schneeschuhwandern zur Verfügung. Treffpunkt Bei Schnee auf der Platte vorm Jagdschloss, ansonsten im Nerotal, Talstation der Bahn. LVS-Geräte, Lawinenschaufel und -sonde Sollten Sie keine eigene besitzen, so informieren Sie bitte den Kursleiter. Info Alle Interessenten bitte vorab über die unten stehende E-Mail-Adresse anmelden, damit die Gruppengröße absehbar ist und ggf. Änderungen bekannt gegeben werden können. Kontakt Uwe Goerttler, Fachübungsleiter Skibergsteigen, Tel: 0170 3064738, u.goerttler@dav-wiesbaden.de Guido Künzel, Fachübungsleiter Skibergsteigen, Tel: 0152 28905839, g.kuenzel@dav-wiesbaden.de A Skitourenkurs Skitourenkurs für Anfänger und Fortgeschrittene 30.01. 03.02.2013 Von unserem Sektionsstützpunkt Madlenerhaus auf der Bieler Höhe in der Silvretta finden wir das passende Übungsgelände für Anfänger und fortgeschrittene Skibergsteiger. Kurs Anfänger: Lawinenverschüttetensuche Theorie und Praxis, Lawinentheorie, Spuranlage, Spitzkehre, Bewegen im Gelände, Orientierung, Tiefschneefahren. Kurs Fortgeschrittene: Material-/stipps, Tourenplanung und Vorbereitung, praxisbezogener Umgang mit dem LVS, Lawinenschaufel und Lawinensonde, Vertiefung in der Interpretation des Lawinenlageberichtes, Routenwahl, Spuranlage beim Aufstieg, Routenwahl bei der Abfahrt, Lawinenunfallszenario selbstständig in der Gruppe bewältigen, Wetterkunde, Risikomanagement Lawinenstrategie. Anfänger: Voraussetzung ist sicheres Abfahren einer roten Piste sowie sturzfreies Abfahren in unpräpariertem Schnee. Fortgeschrittene: Sicheres Beherrschen der Kursinhalte des Anfängerkurses, Kondition für 5 h Aufstiege bzw. bis 1.500 Hm. Madlenerhaus, Bieler Höhe, www.madlenerhaus.at Liste über Kursleiter Ausleihe von LVS- über Sektion möglich (Reservierung!), sonstige über kommerziellen Verleih. 90,00 Euro pro Person für Sektionsmitglieder, 110,00 Euro pro Person für Mitglieder anderer Sektionen (siehe Teilnehmerbedingungen) zzgl. Anreise und 5 6 Anfänger, 5 6 Fortgeschrittene Anmeldung bis spätestens 15.12.2012 Josef Urban, Fachübungsleiter Skihochtouren Tel: 0171 3322994, 06434 9080611, j.urban@dav-wiesbaden.de Karl Koettnitz, Fachübungsleiter Skihochtouren Tel: 0151 16143326, k.koettnitz@dav-wiesbaden.de Alpinzentrum Sektion Wiesbaden des Deutschen Alpenvereins e.v.

WINTERKURSE UND -TOUREN XX 5 MONTAFON Tour: W13/3 PRÄTTIGAU Tour: W13/4 A Skitouren für Fortgeschrittene 01. 04.03.2013 A Grundkurs Skibergsteigen Leichte Eintagestouren vom Talort St. Antönien 16.02. 20.02.2013 Unser Tourenstützpunkt ist die komfortable Lindauer Hütte im Montafon. Wir unternehmen am Samstag und am Sonntag jeweils eine Tour von unserem Stützpunkt. Es handelt sich um mittelschwere Skitouren in einer genialen Umgebung, Gipfel wie die Sulzfluh und um die Drei Türme locken den ambitionierten Skibergsteiger. Skitourenerfahrung (Grundkurs oder besser Fortgeschrittenenkurs im Skitourengehen) ist Grundvoraussetzung. Kondition für Aufstiege von ca. 4 5 h bzw. ca. 1200 Hm. Sicheres Befahren von Tiefschneehängen bis 35. Lindauer Hütte (1.744 m), www.lindauerhuette.chirimoya.at Lawinen-Verschütteten-Suchgerät, Schneeschaufel, Lawinensonde. Ausleihe von LVS- über Sektion möglich (Reservierung!), sonstige über kommerziellen Verleih. Skitourenausrüstung (Ski, Stöcke, Steigfelle) in einem Sportgeschäft vor Ort leihbar. Detaillierte Liste über Kursleiter bei Vorbesprechung 70,00 Euro pro Person für Sektionsmitglieder, 90,00 Euro für Mitglieder anderer Sektionen (siehe Teilnehmerbedingungen) zzgl. Anreise,, Verpflegung. 4 7 Teilnehmer. Anmeldung bis spätestens 31.12.2012. Karl Koettnitz, DAV-Fachübungsleiter Skihochtouren Telefon: 0151 16143326 E-Mail: k.koettnitz@dav-wiesbaden.de Das Prättigau ist ein hervorragendes Gebiet für Skibergsteigen- Anfänger. Auf idealen 1.400 m befindet der Talort St. Antönien. Von dort aus gibt es zahlreiche leichte Eintagestouren in nahezu alle Himmelsrichtungen. Somit kann auf bestehende Schneesituation Rücksicht genommen werden. Der Talort ist hervorragend mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Vor Ort wird kein Auto benötigt. Kursinhalte: Lawinenverschüttetensuche Theorie und Praxis, Lawinentheorie, Spuranlage, Spitzkehre, Bewegen im Gelände, Orientierung, Tiefschneefahren. Sicheres Abfahren einer roten Piste sowie sturzfreies Abfahren in unpräpariertem Schnee im mäßig steilen Gelände (bis 30 ). Kondition für Aufstiege von 2 3 h und max. 800 Hm. Hotel Rhätia in St. Antönien im Touristenlager (6er-Lager), www.hotel-rhaetia.ch Lawinen-Verschütteten-Suchgerät, Schneeschaufel, Lawinensonde. Ausleihe von LVS- über Sektion möglich (Reservierung!), sonstige über kommerziellen Verleih. Skitourenausrüstung (Ski, Stöcke, Steigfelle) in einem Sportgeschäft vor Ort leihbar. Detaillierte Liste über Kursleiter bei Vorbesprechung 100,00 Euro pro Person für Sektionsmitglieder, 120,00 Euro für Mitglieder anderer Sektionen (siehe Teilnehmerbedingungen). Reisekosten: mit Bahncard 25 Sparangebote ab 78,00 Euro oder Fahrgemeinschaft. : 4 x 75 SFR = 300 SFR Halbpension. 3 5 Teilnehmer. Anmeldung bis spätestens 27.12.2012. Ralf Schmieder, Fachübungsleiter Skibergsteigen Telefon: 06127 5089456 E-Mail: r.schmieder@dav-wiesbaden.de Telefon 0611 59334 info@dav-wiesbaden.de www.dav-wiesbaden.de

6 WINTERKURSE UND -TOUREN SCHWEIZER ALPEN Tour: W13/5 GRAUBÜNDEN Tour: W13/6 R Grundkurs Eisklettern Termin und Ort richten sich nach den Verhältnissen 2013 S Skitouren- & Schneeschuhwoche für alpine Skitouren- & Schneeschuhtourengänger 09. 16.2.2013 Dieser Kurs richtet sich an all jene, die der Anblick gefrorener Wasserfälle fasziniert und die einmal ausprobieren wollen, wie das Klettern unter solch winterlichen Verhältnissen anmutet. Unter fachlicher Anleitung starten sie Gehversuche im senkrechten Eis und erfahren alles notwendige über die richtige Klettertechnik und. In einem hoffentlich kalten Winter wird die Kursleiterin einen passenden Standort in den Schweizer Alpen heraussuchen und bekanntgeben. Alle Interessenten wenden sich direkt an die Kursleiterin und werden in eine Verteilerliste aufgenommen, über die dann Ort und Termin bekannt gegeben werden. Kursinhalte: Der richtige Umgang mit Eisgeräten und Steigeisen, Setzen von Eisschrauben, Klettern im Toprope bzw. Nachstieg, Vorstieg optional, Standplatzbau, Einrichten einer Abseilstelle, Risikomanagement. Beherrschen der Sicherungs- und Abseiltechnik ist zwingend erforderlich. Erfahrung mit Pickel und Steigeisen sind von Vorteil, aber keine Bedingung. Gasthof, Zimmer, Lager entsprechend der aktuellen Ortswahl. Gurt, Helm, Sicherungsgerät, steigeisenfeste Schuhe, warme Kleidung, sliste über Kursleiter. 60,00 Euro pro Person für Sektionsmitglieder, 80,00 Euro pro Person für Mitglieder anderer Sektionen (siehe Teilnehmerbedingungen) zzgl. Anreise,, Verpflegung. 4 Teilnehmer. Anmeldung ab sofort möglich. Bärbel Wullenweber, Fachübungsleiter Alpinklettern mit Zusatzqualifikation Eisklettern Telefon: 0041 79 862 7055 E-Mail: b.wullenweber@dav-wiesbaden.de Bivio (1.770 m) liegt in Graubünden (Schweiz) etwas unterhalb des Julierpasses dem Übergang ins Oberengadin. Es ist Ausgangspunkt für zahllose Ski- und Schneeschuhtouren mittlerer Schwierigkeit. Der Ort verfügt über ein kleines Skigebiet mit Variantenabfahrten, so dass auch Freerider ihren Spaß haben. Für den kommenden Winter plant die Liftgesellschaft Bivio ein Pauschalangebot für Tourengeher (verbilligte Nutzung der Skilifte). In der Tourenwoche werden bis zu sieben Touren angeboten. Länge und Art der Touren richtet sich selbstverständlich nach den Wetter- und Lawinenverhältnissen. Mögliche Touren: Piz Scalotta, Piz Turba, Piz Lagrev, Piz Dal Sasc, Piz d Emmat Dadora/Dadaint, Tschima dal Flix, Piz Calderas. Kondition für Aufstiege von bis zu 5 h und bis zu 1.000 Hm. Skitourengeher: Sicheres Abfahren in allen Schneelagen. Hotel Grischuna, www.grischuna-filisur.ch (Fünf Minuten von der Liftstation entfernt, schönes Restaurant und rund um die Uhr zugänglicher Wellnessbereich.) Komplette Skitouren-/Schneeschuhtourenausrüstung. Dreiteiliges Lawinenset. Detailierte Liste über Tourenleiter. 120,00 Euro pro Person für Sektionsmitglieder, 140,00 Euro für Mitglieder anderer Sektionen (siehe Teilnehmerbedingungen) zzgl. Anreise,, Verpflegung. Max. 15 Teilnehmer. Anmeldung bis spätestens 31.12.2012. Guido Künzel, Fachübungsleiter Skibergsteigen und ein weiterer Tourenleiter für die Schneeschuhtouristen. Telefon: 0152 28905839 E-Mail: g.kuenzel@dav-wiesbaden.de Alpinzentrum Sektion Wiesbaden des Deutschen Alpenvereins e.v.

WINTERKURSE UND -TOUREN XX 7 KLEINWALSERTAL Tour: W13/7 AMMERGAUER ALPEN Tour: W13/8 S Ski- & Schneeschuhtouren leichte bis mittelschwere Touren 21. 24.02.2013 S Leichte Schneeschuhtouren von Hütte zu Hütte für Anfänger 31.01. 03.02.2013 Die Schwarzwasserhütte liegt inmitten des Kleinwalsertals, einem Paradies für Ski- und Schneeschuhtouren. Zahlreiche Touren sind von dieser Hütte möglich, die zu ersteigenden Höhenmeter halten sich im Rahmen. Mögliche Touren: Hählekopf (2.058 m), Steinmannl (1.981 m), Grünhorn (2.034 m), Falzerkopf (1.968 m), Hoher Ifen (2.229 m), Diedamskopf (2.090 m). Für Ski- und Schneeschuhtouren: Lawinenverschüttetensuchübung bereits absolviert (z.b. Workshop am 12.01.13), Kondition für 800 1.000 Hm. Für Skitouren: Sicheres Abfahren im Gelände und Tiefschnee, Steigen mit Fellen. Schwarzwasserhütte (1.620 m), Aufstieg 2 h von Hirschegg (ist bereits eine Ski- oder Schneeschuhtour). www.alpenverein-schwaben.de/huetten/schwarzwasserhuette.html Komplette Schneeschuh- bzw. Skitourenausrüstung, LVS Gerät, Schaufel, Sonde. Detaillierte Liste über Kursleiter bei Vorbesprechung. 50,00 Euro pro Person für Sektionsmitglieder, 70,00 Euro für Mitglieder anderer Sektionen (siehe Teilnehmerbedingungen) zzgl. Anreise,, Verpflegung. 20 Teilnehmer (8 Schneeschuh- und 12 Skitourengeher). Anmeldung bis spätestens 15.01.2012, Vorbesprechnung am 18.02.2013. Uwe Goerttler, Fachübungsleiter Skibergsteigen, Tel: 0170 3064738, u.goerttler@dav-wiesbaden.de Ralf Schmieder, Fachübungsleiter Skibergsteigen, 06127 5089456, r.schmieder@dav-wiesbaden.de Jürgen Zilias, Fachübungsleiter Schneeschuhtouren, Tel: 0171 8474789, j.zilias@dav-wiesbaden.de Die Ammergauer Alpen sind wegen der vergleichsweise geringen Höhe ihrer Gipfel und der Lage am Nordrand der Alpen ein ideales Gebiet für durchschnittliche Bergwanderer, auch im Winter. Das Tourengebiet um Oberammergau bietet ein schöne Auswahl an Touren im winterlichen Gebirge, wo wir auf Bergpfaden unsere Spur in den Schnee legen werden. Bei unserer Tour von Hütte zu Hütte werden wir mehrere Gipfel überschreiten, von denen wir die weiten Blicke ins Alpenvorland genießen können. Hierbei lernen sie die Gehtechnik mit Schneeschuhen sowie Spuranlage und Orientierung im winterlichen Gelände. Ein besonderes Augenmerk wird auf naturverträgliches Verhalten gelegt (Schonräume von Tieren meiden). Sie werden eine Einführung in die Lawinenverschüttetensuche und den Umgang mit der dazu nötigen (LVS-Gerät, Sonde, Schaufel) erhalten. Spaß an der Bewegung in der Natur. Kondition für Tagestouren mit Gepäck und Aufstiege von ca. 600 800 Hm. Alpenvereinshütte. Schneeschuhe: Ausleihe im Sportfachhandel. LVS-Gerät, Lawinenschaufel- und Sonde: Ausleihe begrenzt über Sektion möglich. Stöcke und wintertaugliche Bekleidung. Detaillierte sliste über Tourenleiter. 70,00 Euro pro Person für Sektionsmitglieder, 90,00 Euro für Mitglieder anderer Sektionen und Nichtmitglieder (siehe Teilnehmerbedingungen), zzgl. Anreise, /Verpflegung und ggf. Leihgebühren. 4 6 Teilnehmer. Anmeldung bis spätestens 13.1.2013. Klaus Berkmann, Fachübungsleiter Bergsteigen, ZQ Schneeschuhbergsteigen. Telefon: 0611 846247 Telefon 0611 59334 info@dav-wiesbaden.de www.dav-wiesbaden.de

8 KURSANGEBOTE HALLE Kletterangebote Halle Kletterkurse für Einsteiger Abnahme der Kletterscheine Toprope und Vorstieg (optional) DAV Kletterscheine Für mehr Sicherheit in Kletterhallen startete der DAV 2005 die Aktion Sicher Klettern. Herzstück sind die beiden Kletterscheine Toprope und Vorstieg. Sie bauen aufeinander auf und sind ein Nachweis für die erfolgreich absolvierte Ausbildung zum sicheren Klettern und verantwortungsvollen Sichern. Die Kletterscheine können im Anschluss an einen entsprechenden Kurs im Rahmen einer Prüfung erworben werden. Seit Juli 2009 gibt es die neuen Kletterscheine auf einer stabilen Plastikkarte mit überarbeitetem und neu gestaltetem Begleitheft. WIESBADEN Tour: 2013/H1 Zielgruppe Kletterschein Toprope Für Kletteranfänger nach einem Kurs zum selbstständigen Topropeklettern. Prüfungsinhalte sind richtiges Anseilen, Einlegen der Sicherung (Tuber und HMS), Partnercheck und Selbstkontrolle, Ablassen, sowie Topropeklettern. 4 Klettergrundkurs Halle für Jugendliche und Erwachsene Abnahme Kletterschein Toprope 02.03 + 03.03.2013, 10.00 14:30 Uhr (Wochenendblockkurs) Zielgruppe Kletterschein Vorstieg Für Fortgeschrittene nach einem Kurs, der das selbstständige Vorsteigen mit dem dazugehörigen Vorstiegssichern zum Ziel hat. Zu den Inhalten vom Kletterschein Toprope kommt Vorstiegsichern, Sicherungsverhalten, im Vorstieg Klettern und Verhalten an der Umlenkung. Auch Personen, die bereits klettern, aber keine Ausbildung genossen haben, können die Prüfung zum Kletterschein absolvieren und haben somit die Gelegenheit, sich sicherungstechnisch auf den neuesten Stand zu bringen. Ein Sicherungstraining kann hier ausreichend sein für den Vorstiegs-Schein. Prüfung Die Ausbildung und Prüfung zu den Kletterscheinen bieten wir im Rahmen der ausgeschriebenen Kurse an. Fachkundige Trainer nehmen die Prüfung ab. Die Absolventen bekommen einen Ausweis, den Kletterschein, sowie eine ausführliche Broschüre mit den Inhalten der Ausbildung überreicht. Die Kletterscheine sind eine Aktion mit freiwilliger Teilnahme ohne rechtliche Konsequenzen, vergleichbar mit Sport-Leistungsabzeichen anderer Verbände (z.b. Deutsches Sportabzeichen, Schwimmabzeichen). Sie sollen keinesfalls als Führerschein oder Legitimation gesehen werden und der Anspruch, dass damit unfallfreies Klettern garantiert ist, darf nicht gestellt werden. Jeder Teilnehmer wird durch die Schulung und Training zum Kletterschein aber mit Sicherheit ein Zuwachs des persönlichen Könnens in der Sicherungstechnik erlangen und bezüglich Fehler- und Unfallprävention für potentielle Gefahren sensibilisiert sein. Ort Wiesbaden (Halle wird noch bekannt gegeben). Körperliche Fitness für das Klettern leichter Routen. Klettergurt, Kletterschuhe, HMS-Karabiner, Tuber. Teilnehmergebühr und Infos 40 Euro für Sektionsmitglieder, 60 Euro für Mitglieder anderer Sektionen und Nichtmitglieder (siehe Teilnahmebedingungen), zzgl. ca. 22 Euro Halleneintritte und ggf. Materialausleihe (Klettergurte und HMS-Karabiner können über die Sektion ausgeliehen werden, vorher Reservierung notwendig). 6 8 Teilnehmer. Anmeldung bis 15.2.2013. Rene Marschall, Trainer C Sportklettern Telefon: 06109 504235 E-Mail: r-leipold@web.de In den folgenden Kursen (Blockveranstaltung oder wöchentlich fortlaufend über 4 Abende) besteht die Möglichkeit, die Kletterscheine zu erwerben; zum Abschluss der Veranstaltung ist jeweils die Prüfungsabnahme. Alpinzentrum Sektion Wiesbaden des Deutschen Alpenvereins e.v.

KURSANGEBOTE HALLE XX 9 WIESBADEN Tour: 2013/H2 WIESBADEN Tour: 2013/H3 + 2013/H4 4 Kletteraufbaukurs Halle für Jugendliche und Erwachsene Abnahme Kletterschein Vorstieg 09.03. + 10.03.2013, 10.00 14:30 Uhr (Wochenendblockkurs) Ort Wiesbaden (Halle wird noch bekannt gegeben). Kletterschein Toprope, absolvierter Grundkurs oder Beherrschen des 5-ten Grads im Nachstieg, Beherrschen einer Sicherungstechnik. Klettergurt, Kletterschuhe, HMS-Karabiner, Tuber. Teilnehmergebühr und Infos 40 Euro für Sektionsmitglieder, 60 Euro für Mitglieder anderer Sektionen und Nichtmitglieder(siehe Teilnahmebedingungen), zzgl. ca. 22 Euro Halleneintritte und ggf. Materialausleihe (Klettergurte und HMS-Karabiner können über die Sektion ausgeliehen werden, vorher Reservierung notwendig). 6 Teilnehmer. Anmeldung bis 22.2.2013. Rene Marschall, Trainer C Sportklettern Telefon: 06109 504235 E-Mail: r-leipold@web.de 4 Kletterkurse Halle für Jugendliche und Erwachsene Abnahme Kletterschein Toprope und/oder Vorstieg optional 2013/H3: jeweils mittwochs 16.01., 23.01., 30.01.+ 06.02.2013, 19.30 21.30 Uhr 2013/H4: jeweils donnerstags 14.02., 21.02., 28.02. + 07.03.2013, 19.30 21.30 Uhr Ort Kletterhalle Wiesbaden, Holzstraße 11. Körperliche Fitness für das Klettern leichter Routen, für Kletterscheinabnahme Vorstieg Klettern im 4. Grad UIAA. Klettergurt, Kletterschuhe, HMS-Karabiner, Tuber. Teilnehmergebühr und Infos 40 Euro für Sektionsmitglieder, 60 Euro für Mitglieder anderer Sektionen und Nichtmitglieder (siehe Teilnahmebedingungen), zzgl. ca. 44 Euro Halleneintritte und ggf. Materialausleihe (Klettergurte und HMS-Karabiner können über die Sektion ausgeliehen werden, vorher Reservierung notwendig). Pro Kurs 10 12 Teilnehmer. Anmeldung für Kurs H3 bis 10.1.2013. Anmeldung für Kurs H4 bis 5.2.2013. Kurs H3 Thomas Wecker, Fachübungsleiter Alpinklettern, Rainer Lauck (Assistenz) Telefon: 0151 19668787 E-Mail: t.wecker@dav-wiesbaden.de Kurs H4 Stefan Ickstadt, Trainer C Sportklettern, NN Telefon: 06126 8496 E-Mail: s.ickstadt@dav-wiesbaden.de Telefon 0611 59334 info@dav-wiesbaden.de www.dav-wiesbaden.de

10 KURSANGEBOTE MITTELGEBIRGE MORGENBACHTAL BEI BINGEN/TRECHTINGSHAUSEN Tour: S 13/5 VOGESEN/ELSASS Tour: S 13/6 E Sportklettern im Mittelgebirgsfels für Einsteiger Von der Halle an den Fels draußen ist anders. 30.08. 01.09.2013 E Sportklettern im Mittelgebirgsfels und Schnuppern in Mehrseillängen Von der Halle an den Fels draußen ist anders. 11. 14.07.2013 Das ist im Klettergarten/Naturfels anders als in der Halle: Der Fels ist kein regelmäßig gewartetes Sportgerät. An jeder Wand/Route herrschen andere Bedingungen. Es gibt oft Regelungen zum naturverträglichen Klettern. Zusätzliche Sicherungstechniken sind notwendig und es lauern versteckte Gefahren, so dass... jede Route einen Risikocheck verlangt. Das Klettern an Naturfelsen ist ein langwieriger Lernprozess und die notwendige Erfahrung muss man sich Schritt für Schritt erarbeiten. Der Grundstein hierfür soll in diesem Kurs unter Anleitung unserer erfahrenen Kursleiterin gelegt werden. Kursinhalt ist die Hinführung zur selbständigen Durchführung leichter bis mittelschwerer Plaisir-Klettertouren im III. V. Schwierigkeitsgrad am Felsen, indem Sicherungs- und Klettertechnik, Klettertaktik und Umgang mit mobilen Sicherungsmitteln geschult werden. Orientierung auf Topos, Materialkunde, Erste Hilfe sowie Umwelt- und Naturschutz gehören ebenso dazu. Klettern im 5. Grad toprope Halle, Vorstiegs-Kletterschein des DAV (Der Kletterschein kann vorab erworben werden, separater Kurs!) oder entsprechende selbst erworbene fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten. Beherrschen des Vorstiegs im 4. Grad Halle. Gerhardshof/Morgenbachtal. Klettergurt, Kletterschuhe, Helm, mind. 6 Expressschlingen, Sicherungsgerät (ATC, HMS-Karabiner), Prusikschlinge, Magnesiabeutel, drei Schraubkarabiner, zwei Bandschlingen (120 cm), Selbstsicherung, Zustiegschuhe. scheck bei Vorbesprechung. 50 Euro für Sektionsmitglieder, 70 Euro für Mitglieder anderer Sektionen und Nichtmitglieder (siehe Teilnahmebedingungen), zzgl. Fahrtkosten,, Verpflegung. 4 6 Teilnehmer. Anmeldung bis 31.05.2013. Vorbesprechung ca. 4 Wochen vorher, Termin über Kursleiterin. Steffi Schirra E-Mail: s.schirra@dav-wiesbaden Das ist im Klettergarten/Naturfels anders als in der Halle: Der Fels ist kein regelmäßig gewartetes Sportgerät. An jeder Wand/Route herrschen andere Bedingungen. Es gibt oft Regelungen zum naturverträglichen Klettern. Zusätzliche Sicherungstechniken sind notwendig und es lauern versteckte Gefahren, so dass jede Route einen Risikocheck verlangt. Das Klettern an Naturfelsen ist ein langwieriger Lernprozess und die notwendige Erfahrung muss man sich Schritt für Schritt erarbeiten. Das wollen wir in diesem Kurs unter Anleitung eines erfahrenen Kursleiters anbieten. Bei guter Wetterlage sind die Granitfelsen an der Martinswand sowie der Petit Cervin und Tarnet das richtige Gelände, um die ersten Gehversuche am Naturfels zu unternehmen. Hier finden sich auch einige Mehrseillängenrouten, die für Einsteiger geeignet sind. Bei kritischer Wetterlage bleiben wir eher in Tallagen wie Rocher des Artistes in Gerardmer oder Petit Rocher in St.-Ame. Kursinhalte sind die Hinführung zum sicheren Vorstieg im 4. und 5. Schwierigkeitsgrat am Fels, Standplatzbau und Sicherungstechnik bei Mehrseillängenrouten. Klettern im 5. Grad toprope, Vorstiegs-Kletterschein des DAV (Der Kletterschein kann vorab erworben werden, separater Kurs!) oder entsprechende selbst erworbene fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten. Beherrschen des Vorstiegs im 4. Grad. Campingplatz in Longemer am See. Klettergurt, Kletterschuhe, Helm, mind. 6 Expressschlingen, Sicherungsgerät (ATC, HMS-Karabiner), Prusikschlinge, Magnesiabeutel, drei Schraubkarabiner, zwei Bandschlingen (120 cm), Selbstsicherung, Zustiegschuhe. scheck bei Vorbesprechung. 60 Euro für Sektionsmitglieder, 80 Euro für Mitglieder anderer Sektionen (siehe Teilnahmebedingungen), zzgl. Anreise (ca. 50 Euro bei Fahrgemeinschaften) und /Verpflegung (ca. 30 Euro pro Tag). 2 4 Teilnehmer. Anmeldung bis 31.05.2013. Vorbesprechung etwa 2 Wochen vorher, Termin über Kursleiter (an der Kletterwand in Taunusstein-Hahn oder in der Kletterhalle Wiesbaden),. Theo Wagner Telefon: 06483 9181985, E-Mail: t.wagner@dav-wiesbaden.de Alpinzentrum Sektion Wiesbaden des Deutschen Alpenvereins e.v.

KURSANGEBOTE MITTELGEBIRGE XX 11 FRANKREICH Tour: S 13/7 SCHWARZWALD/KLETTERGARTEN TODTNAU Tour: S 13/8 E Frühjahrs-Bouldercamp und Techniktraining in Wald von Fontainebleau 12. 15.04.2013 0 Behelfsmäßige Bergrettung für Bergsteiger und Kletterer 27. 28.04.2013 Die in den Wäldern zwischen Fontainebleau, Melun und Barbizon 60 km südlich von Paris verstreut liegenden fantastischen Sandsteinblöcke sind eines der bekanntesten Bouldergebiete der Welt. Unzählige Felsen, über hundert Gebiete, 20.000 Boulder in allen Schwierigkeiten. Hier ist Klettern pur angesagt und es gibt keine bessere Möglichkeit, alles Wesentliche zum Klettern zu üben und zu lernen. Dies ist Kurs- und Tourenangebot in einem. Das heißt, es gibt Einführungen in das spezielle Klettern in Fontainebleau, Sicherheitseinweisungen und es werden Klettertechniken demonstriert und geübt. Wir werden lernen, was weiches Greifen und präzises Antreten bedeuten und immer mehr neue Bewegungen austüfteln. Ansonsten werdet ihr auch zum selbständigen Bouldern (in kleineren Gruppen) angehalten und bekommt Tipps und Unterstützung. Dazu besuchen wir jeden Tag ein anderes Gebiet, um uns mit verschiedensten Parcours und Einzelproblemen auseinandersetzen zu können. Keine außer Freude an Natur und Bewegung, Gruppentauglichkeit. Gîte mit Selbstverpflegung. Mitzunehmen sind lediglich 1 Paar Kletterschuhe, ein kleines Stück Teppich oder ein altes Handtuch. Eine Zahnbürste kann auch von Nutzen sein. Wenn jemand ein Crashpad besitzt, bitte auch mitnehmen. Kein Chalk!! 60 Euro für Sektionsmitglieder, 80 Euro für Mitglieder anderer Sektionen (siehe Teilnahmebedingungen), zzgl. Anreise, und Verpflegung. 6 12 Teilnehmer. Anmeldung bis spätestens 15.03.2013. Thomas Wecker, Fachübungsleiter Alpinklettern E-Mail: t.wecker@dav-wiesbaden.de Der Kurs richtet sich an Leute, die im alpinen Gelände oder in Klettergärten im Mittelgebirge unterwegs sind und die nicht hilflos dastehen möchten, wenn man in eine Notlage geraten ist. Für alle Alpinisten, die für den Fall der Fälle gewappnet sein wollen und sollen, was ein Appell an jeden Bergsteiger sein sollte!! Behelfsmäßige Bergrettung bedeutet, mit den Mitteln, die uns situativ zur Verfügung stehen, einen Verunglückten im alpinen Gelände zu retten bzw. an einen sicheren Ort zu bringen. Hierfür stehen uns verschiedene Methoden zur Verfügung. In dem Kurs werden Seil- und Rettungstechniken vermittelt, wie Lastübergabe, Seilverlängerung, Flaschenzüge, Abseilen mit verletzter Person, Abtransport mit Hilfstragen etc. Ebenso gibt es ein Update in Sachen Materialkunde z.b. unterschiedliche Einsatzbereiche und Haltekräfte von verschiedenen Seilen, Bandschlingen und Reepschnüren, verschiedene Rücklaufsperren im Vergleich u.a.m. Der Klettergarten in Todtnau im Schwarzwald bietet ein ideales Übungsgelände. Beherrschen der Sicherungs- und Abseiltechnik, gängige Knoten. Empfehlung (keine Zulassungsvoraussetzung): Um das medizinische Wissen rund um die behelfsmäßige Bergrettung abzurunden, empfehlen wir in diesem Zusammenhang die Auffrischung ihres Erste-Hilfe-Kurses bei einem Rettungsdienst. Berggasthof Gisibodenalm, Nähe Todtnau, www.gisibodenalm.de Kletterausrüstung, verschiedene Karabiner, Bandschlingen und Reepschnüre, Details über Kursleiterin. 40 Euro für Sektionsmitglieder, 60 für Mitglieder anderer Sektionen (siehe Teilnahmebedingungen), zzgl. Anreise und. 4 6 Teilnehmer. Anmeldung bis 15.03.2013. Vorbesprechung über E-Mail-Verteiler Bärbel Wullenweber, Fachübungsleiterin Alpinklettern Handy: 0041 79 862 7055 E-Mail: b.wullenweber@dav-wiesbaden.de Telefon 0611 59334 info@dav-wiesbaden.de www.dav-wiesbaden.de

12 KURSANGEBOTE MITTELGEBIRGE FRÄNKISCHE SCHWEIZ Tour: S 13/9 E Klettern in der Fränkischen Trainingslager 09. 12.05.2013 Griffiger Kalk, kurze Zustiege, eine herrliche Landschaft, Gerstensaft und deftige fränkische Küche finden sich nur gut zwei Autostunden vom Rhein-Main-Gebiet entfernt. Die fränkische Schweiz ist eines der beliebtesten deutschen Klettergebiete. Mit übersichtlichen Routen und guten Absicherungsmöglichkeiten eignet sich dieses Gebiet, um die eigenen Fähigkeiten im Vorstieg zu trainieren und die Sicherungstechnik zu festigen. Letztere sind, abgesehen von einer schönen Zeit mit netten Menschen, das Haupanliegen der Fahrt. Beherrschung der Sicherungstechnik im Sportklettern, Tuber und/oder HMS. Klettern in den Schwierigkeitsgraden 5 und 6. Klettererfahrungen an Naturfelsen/Klettergärten. Gasthof in Morschreuth. Übliche Sportkletterausrüstung, sliste über Kursleiter. 20 Euro für Sektionsmitglieder, 40 Euro für Mitglieder anderer Sektionen (siehe Teilnahmebedingungen), zzgl. Anreise und und Verpflegung. Anmeldeschluss 15.04.2013. Kai Hartmann, Fachübungsleiter Sportklettern Telefon: 0173 3273433 E-Mail: kai-hartmann@gmx.de Alpinzentrum Sektion Wiesbaden des Deutschen Alpenvereins e.v.

KURSANGEBOTE ALPIN XX 13 HOCHKALTER/BERCHTESGADEN Tour: S 13/20 TANNHEIMER BERGE Tour: S 13/21 D Grundkurs Bergsteigen Vom Bergwandern zum Bergsteigen 20. 23.05.2013 D Grundkurs Bergsteigen Vom Bergwandern zum Bergsteigen 30.05. 02.06.2013 (Fronleichnam) Für alle, die die ruhigen Hüttenzeiten unter der Woche dem turbulenten Hütten-und Bergbetrieb am Wochenende vorziehen!! Dieser Kurs richtet sich an Bergwanderer und Alpineinsteiger, die abseits von bezeichneten und gut ausgebauten Wegen mehr Höhenluft schnuppern wollen. Beim Bergsteigen wird das Gelände steiler und weglos, ist z.t. seilversichert oder muss mit eigenen Hilfsmitteln abgesichert werden. Auf Tagestouren werden folgende Basics des Bergsteigens angeleitet und eingeübt: Gehen in weglosem Gelände, sicheres Überwinden von Scharten und Felsrinnen, Gehen auf einem Grat, mit und ohne Seilgeländer, sicheres Begehen von Schnee-oder Firnfeldern, Sturzübungen im Firn, Auf- und Absteigen an Seilversicherungen/Fixseilen, versicherte Steige und leichte Klettersteige, Knotenkunde der Basisknoten (HMS, Achterknoten + Sackstich, Prusik), Überwindung kürzerer Kletterpassagen und leichte Klettereien bis UIAA 3/ Ablassen und Abseilen. Ebenso werden Grundkenntnisse zu den Themen Orientierung mit Karte und Kompass, Tourenplanung, Wetterkunde, Erste Hilfe im Gebirge, Alpine Gefahren,, Materialkunde, Naturschutz vermittelt. Gipfel und Anstiege wie Schärtenspitze und Hochkalter sowie die nahegelegenen Klettergärten bieten ein reizvolles Übungsgelände und schöne Gipfelerlebnisse. Das Ziel des Kurses ist es, Kenntnisse und Fertigkeiten zum eigenständigen Planen und Durchführen von Bergtouren zu vermitteln. Erfahrung im Bergwandern, Kondition für 8 Stunden mit ca. 800 Hm Aufstieg, Schwindelfreiheit und Trittsicherheit. Blaueishütte, www.blaueishuette.de Liste über Kursleiter, scheck bei Vorbesprechung. 80 Euro für Sektionsmitglieder, 100 Euro für Mitglieder anderer Sektionen und Nichtmitglieder (siehe Teilnahmebedingungen), zzgl. Anreise und /Verpflegung. 4 6 Teilnehmer. Anmeldung bis 15.04.2013. Vorbesprechung ca. 4 Wochen vor Kursbeginn, Terminbekanntgabe über Kursleiter. Klaus Berkmann, Fachübungsleiter Bergsteigen Telefon: 0611 846247 Dieser Kurs richtet sich an Bergwanderer und Alpineinsteiger, die abseits von bezeichneten und gut ausgebauten Wegen mehr Höhenluft schnuppern wollen. Beim Bergsteigen wird das Gelände steiler und weglos, ist z.t. seilversichert oder muss mit eigenen Hilfsmitteln abgesichert werden. Auf Tagestouren werden folgende Basics des Bergsteigens angeleitet und eingeübt: Gehen in weglosem Gelände, sicheres Überwinden von Scharten und Felsrinnen, Gehen auf einem Grat, mit und ohne Seilgeländer, sicheres Begehen von Schnee-oder Firnfeldern, Sturzübungen im Firn, Auf- und Absteigen an Seilversicherungen/Fixseilen, versicherte Steige und leichte Klettersteige, Knotenkunde der Basisknoten (HMS, Achterknoten + Sackstich, Prusik), Überwindung kürzerer Kletterpassagen und leichte Klettereien bis UIAA 3/ Ablassen und Abseilen. Ebenso werden Grundkenntnisse zu den Themen Orientierung mit Karte und Kompass, Tourenplanung, Wetterkunde, Erste Hilfe im Gebirge, Alpine Gefahren,, Materialkunde, Naturschutz vermittelt. Gipfel und Anstiege wie Rote Flüh, Gimpel, Friedberger Klettersteig und Köllenspitze bieten ein reizvolles Übungsgelände und schöne Gipfelerlebnisse. Das Ziel des Kurses ist es, Kenntnisse und Fertigkeiten zum eigenständigen Planen und Durchführen von Bergtouren zu vermitteln. Bei Bedarf kann die Gruppe in zwei Leistungsniveaus aufgeteilt werden. Erfahrung im Bergwandern, Kondition für 8 Stunden mit ca. 800 Hm Aufstieg, Schwindelfreiheit und Trittsicherheit. Tannheimer Hütte oder Gimpelhaus. Liste über Kursleiter, scheck bei Vorbesprechung. 80 Euro für Sektionsmitglieder, 100 Euro für Mitglieder anderer Sektionen und Nichtmitglieder (siehe Teilnahmebedingungen), zzgl. Anreise und /Verpflegung. 10 Teilnehmer. Anmeldung bis 1. Mai 2013. Vorbesprechung ca. 4 Wochen vor Kursbeginn, Terminbekanntgabe über Kursleiter. Uta Basting, Fachübungsleiterin Bergsteigen, Tel: 06127 703221, E-Mail: u.basting@dav-wiesbaden Guido Biron, Fachübungsleiter Bergsteigen, Tel: 06432 988991, E-Mail: g.biron@dav-wiesbaden.de Telefon 0611 59334 info@dav-wiesbaden.de www.dav-wiesbaden.de

14 KURSANGEBOTE ALPIN RÄTIKON Tour: S 13/22 TANNHEIMER TAL/OBERALLGÄU Tour: S 13/23 F Vertikale für Anfänger Einsteigerkurs Klettersteige und erstes Klettern im Alpingelände 20. 23.06.2013 Sie waren bisher überwiegend auf Wanderwegen und markierten Steigen unterwegs? Drahtseilgeländer und ausgesetzte Stellen verunsichern sie und haben sie schon manches Mal zur Umkehr bewogen? Klettersteige durch schöne Wände jucken Ihnen in den Fingern? In diesem Kurs können sie sich der Thematik Klettersteige annähern: Sicherungstechnik,, eigene Erfahrung in ausgesetzten Geländepassagen machen und auswerten unter fachkundiger Anleitung in die Welt der Via Ferratas hineinschnuppern! Darüber hinaus wird Ihnen auch vermittelt, wie man mit Seil und einfachen Sicherungsmitteln schwierige, aber ungesicherte Wegpassagen überwindet. In dem nahegelegen Klettergarten (bis zu 4 Seillängen) wird die Möglichkeit zum Reinschnuppern ins alpine Klettern geboten. Bei Bedarf kann die Gruppe in zwei Leistungsniveaus aufgeteilt werden. Erste Erfahrungen auf leichten Bergtouren sind vorhanden, Grundkurs Bergsteigen von Vorteil aber nicht Bedingung, Kondition für 8 Stunden mit ca. 800 1.000 Hm Aufstieg, Schwindelfreiheit und Trittsicherheit. Unterkünfte Lindauer Hütte, www.lindauerhuette.at Liste über Kursleiter, scheck bei Vorbesprechung. 80 Euro für Sektionsmitglieder, 100 Euro für Mitglieder anderer Sektionen und Nichtmitglieder (siehe Teilnahmebedingungen), zzgl. Anreise und /Verpflegung. 10 Teilnehmer. Anmeldung bis 1. Mai 2013 Vorbesprechung ca. 4 Wochen vor Kursbeginn, Terminbekanntgabe über Kursleiter. F 3 Tage 3 Klettersteige Einsteigerkurs Klettersteige (intensiv) 20. 22.07.2013 Im Tannheimer Tal und im Oberällgau, einem wunderschönen und nah gelegenen Klettersteiggebiet in den Alpen, wollen wir weitere Erfahrungen im Klettersteiggehen sammeln. Die Schwierigkeiten werden wir von Tag zu Tag steigern. Zur Auswahl stehen z.b. Friedberger-, Salewa- und Hindelanger Klettersteig. Für erfahrenere Teilnehmer ist der Klettersteig durch die Nordwand der Lachenspitze auch eine Option. Absolvierter Grundkurs Bergsteigen oder vergleichbare Erfahrung Erste Erfahrungen auf Klettersteigen vorhanden Beherrschung des Schwierigkeitsgrades B, Stellen C Konditionen für 8 Stunden-Touren sowie Auf- und Abstiege über 1.000 Hm Pension in Tannheim-Berg. Alpine Grundausstattung sowie komplette Klettersteigausrüstung incl. Helm, Details über Kursleiter. 60 Euro pro Person für Sektionsmitglieder, 80 Euro für Mitglieder anderer Sektionen (siehe Teilnahmebedingungen), zzgl. Anreise, /Verpflegung ÜF in Pension 31 Euro pro Person im DZ, ggf. 1 2 x Seilbahn. Anmeldung bis spätestens 15.04.2013. Vorbesprechung ca. 4 bis 6 Wochen vor der Tour, Terminbekanntgabe über Kursleiter. Guido Biron, Fachübungsleiter Bergsteigen Telefon: 06432 988991 E-Mail: g.biron@dav-wiesbaden.de Andrea Lakatos, Fachübungsleiterin Bergsteigen, E-Mail: a.lakatos@dav-wiesbaden Thomas Wecker, Fachübungsleiter Alpinklettern, E-Mail: t.wecker@dav-wiesbaden.de Alpinzentrum Sektion Wiesbaden des Deutschen Alpenvereins e.v.

KURSANGEBOTE ALPIN XX 15 STUBAIER ALPEN Tour: S 13/24 SILVRETTA Tour: S 13/25 D Hochtouren-Grundkurs Sulzenau-Hütte 15.09. 20.09.2013 D Hochtourenkurs Silvretta Aufbaukurs intensiv 04.08. 09.08.2013 Kursinhalte/Tourenüberblick Bergsteigen ist deine Passion und der Schritt soll nun ins hochalpine Gelände gehen. Die Kenntnisse und das Können dazu, lernst Du in einer intensiven Woche in der zauberhaften Bergwelt des Hochstubais. Im Einzelnen: Gehen im vergletscherten Gelände. Gehen im weglosen alpinen Gelände bis UIAA 1+. Techniken im Eis bis 30 Steilheit. Spaltenbergung. Erlernen der Basisknoten und Sicherungsmethoden in Fels und Eis. Orientierung. Alpine Gefahren. Alpines Notfallmanagment. skunde. Naturkunde. Mögliche Tourenziele: Wilder Freiger 3.411 m, Trögler, u.a. Technische : Schwindelfreiheit, Trittsicherheit, Erfahrung im weglosen Gelände, Kondition für 1.200 Hm Aufstieg. Ein Grundkurs Bergsteigen vorab ist empfehlenswert, aber nicht obligatorisch. DAV Sulzenau-Hütte. 140 Euro. Hüttenübernachtung mit Halbpension (ca. 38 Euro protag). Max. 6 (mind. 4) Teilnehmer. Anmeldung bis spätestens 15. Mai direkt beim Tourenleiter. Vorbesprechung ca. 4 Wochen vor Tour (genauer Termin wird mitgeteilt). Olli Schneider, Fachübungsleiter Hochtouren E-Mail: o.schneider@dav-wiesbaden.de Du besitzt bereits eine solide Hochtourenerfahrung und möchtest den nächsten Schritt angehen zu neuen Herausforderungen? Dann ist dieser Kurs genau richtig für Dich. Du bekommst ein Update in der Spaltenbergung und in den Grundlagen des Bergsteigens, anschließend geht es in die Tiefe der Materie, das Erlernen von Techniken und Taktiken für Besteigungen von anspruchsvolleren Zielen steht im Mittelpunkt: Spaltenbergung, Selbstrettung aus der Spalte. Standplatzbau Fels und Eis. Gehen am laufenden Seil im kombinierten Gelände. Eistechniken bis 40, Orientierung. Alpines Notfallmanagement. Mögliche Tourenziele sind diverse Dreitausender: Silvrettahorn (3.244 m), Piz Buin 3.312 m, Dreiländerspitze 3.197 m, Ochsenkopf 3.057 m, Haag Spitze 3.029 m. Schwindelfreiheit, Trittsicherheit, Erfahrung im Hochtourenbereich, Kondition für 1.200 Hm Aufstieg. Kletterkönnen bis UIAA 2+ / Eis bis 30. Kenntnisse der Standardknoten (HMS, Prusik, Mastwurf). Grundkurs Hochtouren oder Grundkurs Bergsteigen (mind. 1 Jahr Abstand). Wiesbadener Hütte. Liste über Kursleiter. 140 Euro für Sektionsmitglieder, 160 Euro für Mitglieder anderer Sektionen (siehe Teilnahmebedingungen), zzgl. Anreise und (Halbpension ca. 38 Euro pro Tag). 3 4 Teilnehmer. Anmeldung bis spätestens 15. Mai 2013. Vorbesprechung ca. 4 Wochen vor Tour (genauer Termin wird mitgeteilt). Olli Schneider, Fachübungsleiter Hochtouren E-Mail: o.schneider@dav-wiesbaden.de Telefon 0611 59334 info@dav-wiesbaden.de www.dav-wiesbaden.de

16 KURSANGEBOTE ALPIN KAUNERTAL Tour: S 13/26 URNER ALPEN Tour: S 13/27 D Eiskurs kompakt zur Auffrischung und für Anfänger im Eis 12. 15.07.2013 Der Gepatsch- und Weißseeferner im oberen Kaunertal bieten bestes Übungsgelände für die Eisausbildung. Der Kurs kann zum Auffrischen des Wissens oder als Einstieg ins Begehen von Gletschern genutzt werden, er ersetzt jedoch nicht einen einwöchigen Eis- oder Hochtourengrundkurs, der Grundvoraussetzung zum selbstständigen Begehen von Gletschern ohne Führer ist. Begehen und Anseilen am Gletscher, Umgang mit Steigeisen und Pickel, Spaltenbergung werden die Kursinhalte sein. Als Abschlusstour ist ein 3.000er wie z.b. die Weisseespitze (3.526 m) geplant. Der 12.07.und 15.07. dienen der An- und Abreise. Der 13.07. und 14.07. sind Ausbildungs- und Tourentage. Anforderung Kondition für bis zu 4 h Aufstieg (800 1.000 Höhenmeter) mit entsprechendem Gepäck. Wir verbringen die erste und dritte Nacht auf dem Gepatschhaus auf 1.928 m (bequem mit dem PKW erreichbar) und die zweite Nacht auf der Rauhekopf-Hütte auf 2.732 m gelegen. Steigeisen, Pickel, Helm, Eisschraube, Seil, Hüftgurt, steigeisenfeste Bergschuhe, Gamaschen; Ausleihe teilweise über Sektionsverleih möglich (Reservierung!). Detaillierte sliste über Kursleiter. 70 Euro für Sektionsmitglieder, 90 Euro für Mitglieder anderer Sektionen (siehe Teilnahmebedingungen), zzgl. Anreise (Mautgebühr für PKW zum Gepatschhaus) und /Verpflegung in DAV-Hütte. 4 6 Teilnehmer. Anmeldung bis spätestens 01.04.2013. Karl Koettnitz, DAV Fachübungsleiter Hochtouren Telefon: 0151 16143326 E-Mail: k.koettnitz@dav-wiesbaden E Grundkurs Alpinklettern Einstieg in das Klettern von alpinen Mehrseillängen und Plaisirtouren 16. 19.06.2013 Der feste und griffige Granit der Urner Alpen bietet beste Voraussetzungen, um sich dem Neuland Alpine Mehrseillängenrouten anzunähern. Kletterer mit Vorerfahrungen in Halle und Klettergärten erlernen in diesem Kurs die richtige Klettertechnik sowie Sicherungstechnik und -taktik, um den Sprung vom Mittelgebirge ins Alpingelände zu machen. In gut gesicherten Routen soll das nötige Know-How zur selbständigen Durchführung alpiner Kletterrouten erworben werden. Kursinhalte sind Standplatzbau und Seilhandling, Sicherungsmethoden am Stand, effizientes Abseilen, Legen von Zwischensicherungen, Tourenplanung, Wetterkunde, Materialkunde, Lesen von Topos, Risikomanagement. Beherrschen der Sicherungstechnik mit HMS und Tuber. Um sich auf die Kursinhalte konzentrieren zu können, sollte man den 5. Grad UIAA im Klettergarten im Vorstieg klettern können. Kondition für 6-stündige Tour, Trittsicherheit. Hotel Steingletscher, Sustenpass, www.sustenpass.ch komplette Kletterausrüstung, Details über Kursleiterin. 90 Euro für Sektionsmitglieder, 110 Euro für Mitglieder anderer Sektionen (siehe Teilnahmebedingungen), zzgl. Anreise und. 4 Teilnehmer. Anmeldung bis 1. Mai 2013. Vorbesprechung über E-Mail-Verteiler. Bärbel Wullenweber, Fachübungsleiterin Alpinklettern Telefon: 0041 79 862 7055 E-Mail: b.wullenweber@dav-wiesbaden.de Alpinzentrum Sektion Wiesbaden des Deutschen Alpenvereins e.v.

KURSANGEBOTE ALPIN XX 17 HOCHKALTER/BERCHTESGADEN Tour: S 13/28 TANNHEIMER TAL Tour: S 13/29 E Aufbaukurs Klettern Alpin 25. 29.08.2013 E Sportkletterkurs (intensiv) in alpinen Plaisirrouten 08. 11.08.2013 Die Umgebung der Blaueishütte bietet optimale Bedingungen, um sowohl in gut gesicherten Sportkletterrouten als auch in Alpinrouten mit sicheren Bohrhakenständen weitere Kletterfahrung zu sammeln. Das intensive Training wird Kenntnisse und Fähigkeiten vermitteln, die eine selbständige Durchführung leichter bis mittelschwerer alpiner Klettertouren im III. IV. Schwierigkeitsgrad ermöglichen, für Ambitionierte sind auch höhere Schwierigkeitsgrade möglich. Kursinhalte Klettern im Vorstieg. Mehrseillängenrouten,. Verbesserung der Sicherungs- und Klettertechnik. Klettertaktik. Umgang mit mobilen Sicherungsmitteln, Vertiefung Knotenkunde. Rückzugsmethoden und behelfsmäßige Bergrettung. Orientierung/Topos lesen, Tourenplanung, Materialkunde, Wetterkunde, Erste Hilfe, Umwelt- und Naturschutz. Grundkurs Alpinklettern oder entsprechende selbst erworbene fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten. Kondition für 4 6 stündige Aufstiege, Schwindelfreiheit. Blaueishütte, www.blaueishuette.de Liste über Kursleiter, scheck bei Vorbesprechung. 90 Euro für Sektionsmitglieder, 110 Euro für Mitglieder anderer Sektionen (siehe Teilnahmebedingungen), zzgl. Anreise und /Verpflegung, ggf. Parkgebühren und Materialseilbahn (Gepäcktransport). 2 4 Teilnehmer. Anmeldung bis 01.06.2013. Vorbesprechung ca. 4 Wochen vor Kursbeginn, Terminbekanntgabe über Kursleiter. Steffi Schirra E-Mail: s.schirra@dav-wiesbaden.de Das Tannheimer Tal mit seinen lohnenden Klettereien in den Kalksteinwänden ist schon seit Generationen ein beliebtes Ziel unter ambitionierten Kletterern. Vom Hüttenstandort können über die (hoffentlich) sonnigen Südwände von Gimpel, Hochwiesler und Rote Flüh durchstiegen werden. Die Routensanierungen der letzten 20 Jahre machen diesen Gebirgsstock zu einem geeigneten Gelände, um sich auf überwiegend gut abgesicherten Alpinrouten an Mehrseillängenrouten heranzutasten. Kursinhalte sind Standplatzbau, Erlernen der Sicherungstechnik in Mehrseillängenrouten, Routenfindung, Abseilen, Klettern in Dreier-sowie Zweierseilschaften, Besonderheiten und Gefahren im alpinen Gelände. Die sehr kleine Kursgröße ermöglich eine intensive Ausbildung und viel praktische Umsetzung im Gelände. Klettern im 5. Grad toprope. Vorstiegskletterschein des DAV (der Kletterschein kann vorab erworben werden, separater Kurs!). Beherrschen des Vorstiegs im 4. Grad. Tannheimer Hütte (DAV) oder Gimpelhaus (privat). Klettergurt, Kletterschuhe, Helm, mind. 6 Expressschlingen, Sicherungsgerät (ATC und HMS-Karabiner), Prusikschlinge, Magnesiabeutel, drei Schraubkarabiner, zwei Bandschlingen (120 cm), Selbstsicherung, Bergschuhe. Weitere Details über Kursleiter. 120 Euro für Sektionsmitglieder, 140 für Mitglieder anderer Sektionen (siehe Teilnahmebedingungen), zzgl. Anreise (ca. 50 Euro in Fahrgemeinschaften) und (Halbpension ca. 40 Euro pro Tag). 2 Teilnehmer. Anmeldung bis spätestens 20. Juni 2013. Vorbesprechung etwa zwei Wochen vor Kursbeginn an der Kletterwand in Taunusstein/Hahn oder Kletterhalle Wiesbaden, Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben. Theo Wagner, Trainer C Sportklettern Telefon: 06483 9181985 E-Mail: t.wagner@dav-wiesbaden.de Telefon 0611 59334 info@dav-wiesbaden.de www.dav-wiesbaden.de

18 TOURENANGEBOTE ELBSANDSTEINGEBIRGE/SÄCHSISCHE SCHWEIZ Tour: S 13/41 WETTERSTEINGEBIRGE/ZUGSPITZGEBIET Tour: S 13/42 G Standortwanderungen Wandern in Deutschlands schönster Schweiz 29.05. 03.06.2013 Aus dem Meer der Kreidezeit ist die einmalige und romantische Landschaft des Elbsandsteingebirges entstanden. Man mache sich gefasst,... eine ununterbrochene Reihe von Naturschönheiten und Seltenheiten zu sehen, welche an Größe, Schönheit und Umfang immer mehr zunehmen, je weiter man kommt (Wilh. Leberecht Götzinger, 1758-1818). In dieser Wanderwoche wollen wir diese einmalige Landschaft im Osten Deutschlands erkunden und Sie werden mit unseren ortskundigen Tourenleitern die Faszination dieser Landschaft erleben. Die Tagestouren führen über Bergpfade und wenig begangene Wege. Mittelgebirgswanderungen, Anfahrt mit Auto zu den täglichen Startpunkten. Kondition für mittelschwere Tour; 5 7 Stunden reine Gehzeit und durchschnittlich 500 Hm im Aufstieg und Abstieg, oft mit Leitern und Treppen. Trittsicherheit, z.t. Schwindelfreiheit auf den Klettersteigen (optional). Bei Bedarf bilden wir 2 Wandergruppen entsprechend der Schwierigkeit. Unterkünfte 2-Bett-Zimmer in Familienpension mit HP. Liste über Tourenleiter(in). Kosten & Infos Keine Teilnehmergebühr. Eigene Anreise (Fahrgemeinschaft),, Verpflegung. 5 8 Teilnehmer Anmeldung bis spätestens 28.01.2013, da am 01.02.2013 die Vorreservierung erlischt. Thomas Engelmann, DAV Wanderleiter und Anja Klingner Telefon: 0170 7909400 E-Mail: t.engelmann@dav-wiesbaden.de F Klettersteigtour/Bergtour für Konditionsstarke auf die Alpspitze 2.628 m und Zugspitze 2.962 m 27.06. 30.06.2013 Auf dieser Tour werden wir den Ausblick auf und von der Zugspitze aus mehreren Perspektiven genießen, allerdings muss dafür auch einiges an Höhenmetern bewältigt werden. Wir starten mit einer schönen Wanderung von Hammersbach in die Höllentalklamm zur Höllentalangerhütte. Am nächsten Tag steigen wir über den Rinderweg und Alpspitzferrata zur Alpspitze. Über das Matheisenkar geht es dann wieder zurück zur Höllentalangerhütte. Am Samstag steigen wir über den Höllentalferner zur Zugspitze und genießen das Panorama von Deutschlands höchstem Berg. Die Nacht verbringen wir in der Knorrhütte, bevor es am Sonntag über das Gattert nach Ehrwald geht. Bewältigung von mäßig steilem bis steilem Felsgelände, überwiegend gesichert durch Drahtseile, senkrechte Klammern und Leitern können über längere Passagen den Anstieg erleichtern. Trittsicherheit und absolute Schwindelfreiheit, Erfahrung im Umgang mit dem Klettersteigset, sicheres Steigen und Klettern, Flexibilität und Teamgeist. Kondition für 1.200 1.600 Hm Aufstieg, bis zu 10 Std. Gesamtgehzeit, Ausdauer für 5 7stündige Aufstiege sowie damit verbundene lange Abstiege. Klettersteigschwierigkeiten: C. Alpenvereinshütten (s.o). Alpine Grundausstattung, Liste über Kursleiter, scheck bei Vorbesprechung. 90 Euro für Sektionsmitglieder, 110 Euro für Mitglieder anderer Sektionen (siehe Teilnahmebedingungen), zzgl. Anreise und und Verpflegung, ggf. Seilbahngebühren oder Zugspitzbahn. 4 6 Teilnehmer. Anmeldung bis 15.04.2013. Vorbesprechung ca. 4 Wochen vorher, Info über Kursleiter. Olli Schneider & Steffi Schirra o.schneider@dav-wiesbaden.de, s.schirra@dav-wiesbaden.de Alpinzentrum Sektion Wiesbaden des Deutschen Alpenvereins e.v.

TOURENANGEBOTE XX 19 MONT-BLANC-GRUPPE Tour: S 13/43 ALLGÄUER ALPEN Tour: S 13/44 D Tour du Mont Blanc Anspruchsvolle alpine Bergwandertour 28.06. 08.07.2013, 08.07.2013 Reservetag F Mindelheimer Klettersteig Wochenendtour 06. 07.07.2013 Diese Rundwanderung von 160 km Höhenwegen im wechselndem Auf und Ab über 13 Pässe und in der Summe 9.000 Höhenmetern ermöglichen dem Betrachter eine Fülle von Eindrücken über dieses gewaltige Gebiet. Riesige Schneeflächen, zerrissene Gletscherabbrüche, überragt von bizarren Felsnadeln, hohe weiße Kalotten und dem beherrschendem Monarchen dem Mont Blanc mit seinen 4.808 m, hinterlassen ebenso bleibende Eindrücke wie der stille Bergsee, verfallene Almen und verlassene Bergbauernhütten. Unsere Tour führt auf markierten Weg- und Steiganlagen stellenweise seilversichert, kurze Leiterstellen, im Frühsommer kurze Schneefelder. Gute Kondition und Trittsicherheit bei täglichen Gehzeiten von 6,5 bis 11 Std... Tourenrucksack max. 12 kg. In der Tour werden 160 km bei 9.000 Höhenmetern begangen. Die höchste Stelle am letzten Tag: 2.665 m. In Refuges/Rifugo, Gîtes d'étapes, in Mehrbetträumen ( 2-Bettzimmer), Matratzenlager, meist mit Halbpension. Die Preise sind sehr ungleich von 40 60 Euro je nach Land und Schlafplatz. Bergwanderausrüstung. Hüttenschlafsack für Hüttenübernachtung. Infos Keine Teilnehmergebühr. Autobahngebühr der Schweiz, Seilbahngebühr. 2 6 Teilnehmer. Anmeldung bis 31. März und 50 Euro Kaution nur an die. Kontonummer wird bei Anmeldung bekannt gegeben. Nach Eingang der Kaution ist die Anmeldung verbindlich. Kennenlernwanderung Mai 2013. Der Mindelheimer Klettersteig ist einer der bekanntesten Klettersteige im Allgäu. Er bietet schöne Aus-, Weit- und Tiefblicke. Nur für erfahrene Klettersteiggeher mit Ausdauer (bis zu 8 h) und Trittsicherheit. Tourenbeschreibung 6. Juli 2013: Treffpunkt Oberstdorf um 11 Uhr. Aufstieg Oberstdorf Fiderepass-Hütte (2.070 m). Gehzeit 3 h. Optional Hammerspitze (2.260 m). Übernachtung in der Fiderepass-Hütte. 7. Juli 2013: Begehung Mindelheimer Klettersteig (Kat. C, Schwierigkeit mittel) bis zum Kemptner Köpfl (2.191 m). Gehzeit 5 h. Danach Abstieg und Heimfahrt. Helm, Klettersteigset, Hüftgurt, Bandschlinge (60 cm), 1 Schraubkarabiner. Berg- bzw. Wanderschuhe, wetterfeste Kleidung. 30 Euro. 4 Teilnehmer. Anmeldung über die Sektion Wiesbaden des DAV. Dr. Andrea Lakatos Telefon: 09192 993870 E-Mail: andrea.lakatos@gmx.de Annemarie Schreier & Günther Altenhofen, Telefon: 06138 7157, Fax: 06138 980644, Handy Annemarie: 0172 6150186 E-Mail: annemarie.guenther@gmx.com (www.bergsteigenundwandern.de) Telefon 0611 59334 info@dav-wiesbaden.de www.dav-wiesbaden.de

20 TOURENANGEBOTE NATIONALPARK BERCHTESGADEN Tour: S 13/45 BINNTAL/WALLIS (GEPLANT) Tour: S 13/46 D Watzmannrunde mit Überschreitung des Watzmanngrates 07. 10.07.2013 D Sommerbasislager mit Wandern, Bergsteigen und Lagerleben 09. 16.07.2013 Diese Runde führt uns durch den Nationalpark Berchtesgaden (seit 1990 UNESCO Biosphärenreservat), der in seinem Mittelpunkt durch das imposante Bergmassiv des Watzmann gekrönt wird. Auf zwei Dritteln der Fläche des gesamten Schutzgebietes bleibt die Natur sich selbst überlassen; seltene Arten wie Alpensteinbock und Steinadler werden uns hier begegnen. Höhepunkt wird die ausgesetzte Watzmanngratüberschreitung sein, die uns auf dem 3 km langen Grat über das Hocheck und die Mittelspitze zur Südspitze (2.713 m) führt. Von hier haben wir einen einmaligen Blick in die legendäre Watzmann-Ostwand und dem darunter liegenden Königsee mit St. Bartholomä. Nach einem anstrengenden Abstieg führt uns der Weiterweg am nächsten Tag durch das Steinerne Meer südlich um das Bergmassiv, wo sich unsere Runde am Königsee schließt. T6; viele Kletterstellen (I II), blank polierter Fels, beim Abstieg rutschiges Steilgelände. Alpine Erfahrung, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und sehr gute Kondition dringend erforderlich. Unterkünfte Watzmannhaus (DAV), Wimbachgrieshütte(privat), Kärlingerhaus (DAV) Hütten. Kompl. Bergwanderausrüstung, Helm und Klettersteigset, Details über Tourenleiter. 80 Euro für Sektionsmitglieder, 100 Euro für Mitglieder anderer Sektionen (siehe Teilnahmebedingungen), zzgl. Anreise,, Verpflegung und Bootstransfer Königsee. 3 5 Teilnehmer. Anmeldung bis spätestens 15.04.2013. Vorbesprechung wird über Tourenleiter bekannt gegeben. Peter Piechotta, Fachübungsleiter Bergsteigen E-Mail: p.piechotta@dav-wiesbaden.de Das Sommerbasislager, das von mehreren Fachübungsleitern verschiedener Disziplinen gemeinsam organisiert wird, ist ein offenes Angebot für Sektionsmitglieder aller Sparten. So kann ein breites Spektrum alpiner Aktivitäten angeboten werden. Das Tourengebiet liegt noch nicht genau fest, angedacht ist das Binntal/Wallis, das vor allem viele Möglichkeiten für Wanderungen und leichtere Hochtouren bietet. Aktuelle Mitteilung über den Standort wird an die Interessenten per E-Mail und über die Homepage mitgeteilt. Als Basislager dient ein naturnaher Zeltplatz ohne großen Komfort, dafür traumhaft gelegen. Abenteuer pur! Aktuelle Mitteilung über den Standort wird an die Interessenten per E-Mail und über die Homepage mitgeteilt. Zum Ablauf Es gibt kein vorher festgelegtes Tourenprogramm. Beim abendlichen Treffen werden die Touren für den nächsten Tag geplant, Gruppen und Seilschaften finden sich zusammen. Die Fachübungsleiter stehen dabei natürlich als kompetente Ansprechpartner zur Verfügung und werden nach Absprache auch Touren führen. Je nach alpiner Ausrichtung wird selbständige Tourendurchführung für Wandern, Hochtouren, Bergsteigen und alpine Kletterei erwartet, die Schwierigkeiten entsprechen dem persönlichen Können. sberatung und Listen über den Tourenleiter bei der Vorbesprechung. Keine Teilnehmergebühr, Selbstkosten für Anreise,, Verpflegung. Max. 25 Teilnehmer. Anmeldung bis spätestens 01.04.2013. Weitere Infos ab ca. Anfang 2013 im Internet und in den nächsten Sektionsnachrichten. Jürgen Zilias, DAV Wanderleiter Telefon: 06127 66298 E-Mail: j.zilias@dav-wiesbaden.de Alpinzentrum Sektion Wiesbaden des Deutschen Alpenvereins e.v.

TOURENANGEBOTE XX 21 SILVRETTA UND VERWALLGRUPPE Tour: S 13/47 SLOWENIEN Tour: S 13/48 G Bergwanderwoche für trittsichere und gut trainierte Wanderer, Bergsteiger und Senioren/-innen 10. 17.08.2013 Die Silvretta ist bekannt durch ihr einstmals riesiges Gletschergebiet, welches im Winter Anziehungspunkt für den Skibergsteiger, aber auch im Sommer den mit Steigeisen und Eispickel geübten Bergsteiger, zu der Fülle der Dreitausender zog. Der bekannteste ist der Piz Buin, aber auch Silvrettahorn, Schneeglocke und Dreiländer Spitze sind stete Anziehungspunkte von unserer sektionseigenen Hütte, der Wiesbadener Hütte auf 2.443 m. Aber auch der Wanderer ist fasziniert von dieser noch vorhandenen, aber sich zunehmend reduzierenden Vergletscherung. Tageswanderungen von 6 7 Std. in Höhen bis zu 3.000 m auf markierten Steiganlagen zu den umliegenden Hütten, Übergänge in andere Täler, sowie schneefreie Gipfel. Gehzeiten von bis zu 7 Std. und bis 1.000 Höhenmeter auf markierten Steiganlagen. Pension Belvedere in Galtür. Im 2-Bettzimmer mit Halbpension 40 Euro pro Pers. pro Tag. Einzelzimmerzuschlag 3 Euro pro Tag. Im Preis enthalten: kostenlose Hallenbadbenutzung auf der gegenüber liegenden Straßenseite. Bergwanderausrüstung. Infos Keine Teilnehmergebühr. Autobahngebühr, Mautgebühr. 2 10 Teilnehmer. Anmeldung bis 31. März und 50 Euro Kaution nur an die. Kontonummer wird bei Anmeldung bekannt gegeben. Nach Eingang der Kaution ist die Anmeldung verbindlich. Kennenlernwanderung Mai 2013. Annemarie Schreier & Günther Altenhofen, Telefon: 06138 7157, Fax: 06138 980644, Handy Annemarie: 0172 6150186 E-Mail: annemarie.guenther@gmx.com (www.bergsteigenundwandern.de) G Bergwandern von Hütte zu Hütte Unterwegs durch den Triglav-Nationalpark 20. 28.07.2013 Ganz weit im Südosten, die Adria nicht mehr fern, baut sich mit den Julischen Alpen noch einmal eines der gewaltigsten und faszinierendsten Kalkgebirge auf ein wahrer Mustertyp, in dem alle erdenklichen Erscheinungsformen zu finden sind. Unsere Tour bewegt sich komplett im slowenischen Triglav-Nationalpark, vom oberen Savetal bis zum Wocheiner See (aus: Ost-alpen Hüttentrekking Bd. 1). Der Triglav ist mit 2.864 m der höchste Berg Sloweniens und auf dem Landeswappen verewigtes Wahrzeichen. Durch seine typische Form ist der Triglav aus Distanzen von über 100 km sichtbar. Imposant ist seine Nordwand über dem Vratatal, mit einer Breite von 3 km und einer Höhe von 1.500 m bis zum Gipfel eine der höchsten Wände der Ostalpen. Auf unserer Hüttentour werden wir den Nationalpark durchstreifen und als Höhepunkt kann die Besteigung des Triglav diese Bergwoche krönen. Kondition für mitterschwere Tour; 4 7 Stunden reine Gehzeit und durchschnittlich 800 Hm im Aufstieg; Trittsicherheit, Schwindelfreiheit; optional Triglavbesteigung (nur wenn alle Teilnehmer Klettersteigerfahrung haben). Unterkünfte Hütten des slowenischen AV, evtl. am An- und Abreisetag Hotel. Liste über Tourenleiter. 60 Euro für Sektionsmitglieder, 80 für Mitglieder anderer Sektionen (siehe Teilnahmebedingungen), zzgl. Anreise und. 4 7 Teilnehmer. Anmeldung bis 12.04.2013. Thomas Engelmann, DAV Wanderleiter Telefon: 0170 7909400 E-Mail: t.engelmann@dav-wiesbaden.de Telefon 0611 59334 info@dav-wiesbaden.de www.dav-wiesbaden.de

22 TOURENANGEBOTE GRAN PARADISO NATIONALPARK Tour: S 13/49 SILVRETTA Tour: S 13/50 D Mein erster Viertausender Gran Paradiso Nationalpark 20. 28.07. oder 28.07. 04.08.2013 (Welche Woche es wird, entscheidet sich im April 2013) Der italienische Nationalpark Gran Paradiso liegt vollständig in den Grajischen Alpen (Westalpen). Benannt ist er nach seinem höchsten Gipfel, dem Gran Paradiso (4.061 m), der sich etwa im Parkzentrum erhebt. Es ist der einzige 4.000er, der vollständig auf italienischem Boden steht. In der Tat ist es eine wilde und schroffe Gegend, die von hohen und spitzen Berggipfeln sowie tief eingegrabenen Tälern geprägt ist. Der vorherrschende Gneis sorgt für Gipfelketten mit schmalen, langen Graten und für steile Felshänge. In großer Höhe bedecken Gletscher die weniger steilen Flächen. Aufgrund der besonderen Geschichte dieser Region gibt es hier jedoch eine Reihe sorgfältig gebauter königlicher Jagdsteige und anderer historischer Wege, die es auch dem normalen Wanderer erlauben, sich in dieser spektakulären Hochgebirgslandschaft zu bewegen. Es ist ein tolles Erlebnis, den Nationalpark auf den alten Saumpfaden des Königs, die über 3.000 m Höhe erreichen, zu durchwandern. In dieser Tourenwoche werden wir mehrere Eingehtouren auf Gipfel um die 2.900 m machen und zwei Dreitausender besteigen, bevor wir den Viertausender Gran Paradiso (optional) angehen. Unterkünfte Alpenvereinshütten. Hochtourenerfahrung oder Grundkurs Bergsteigen, Beherrschung Schwierigkeit WS (ohne Gran Paradiso ). Mit Besteigung Gran Paradiso: T5, hochalpine Erfahrung, Kletterstellen, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und sehr gute Kondition dringend erforderlich. Liste für Hochtourenausrüstung über Kursleitung und scheck bei Vorbesprechung. 140 Euro für Sektionsmitglieder, 160 für Mitglieder anderer Sektionen (siehe Teilnahmebedingungen), zzgl. Anreise/. 4 7 Teilnehmer, wobei maximal 4 Personen mit zum Gran Paradiso Gipfel gehen, die anderen haben einen Ruhetag. Anmeldung bis spätestens 15. April 2013 Vorbesprechung: wird vom Tourenleiter bekannt gegeben. Peter Piechotta, Fachübungsleiter Bergsteigen E-Mail: p.piechotta@dav-wiesbaden.de G Bergwandern für Jedermann/Frau 27.07. 03.08.2013 Unsere komfortable Madlenerhaus (1.986m) auf der Bielerhöhe liegt in einem umfangreichen Netz von gut markierten Höhen- und Wanderwegen inmitten einer grandiosen Bergwelt und ist umgeben von herrlichen Berggipfeln aller Schwierigkeitsgrade. Es bietet sich die Gelegenheit, den Hausberg des Madlenerhauses, das Hohe Rad, zu besteigen und weitere Höhenwege und Gipfel der Umgebung zu erkunden; die Ziele werden von der Gruppe entschieden. Eine Abschiedstour von unserer Sektionshüttte! In 2013 wird voraussichtlich die letzte Gelegenheit sein, die Hütte als gemütlichen Alpinstandort zu nutzen, bevor sich die nähere Umgebung auf mehrere Jahre im Rahmen des Projektes Pumpspeicherkraftwerkes Silvrettastausee in eine geschäftige Großbaustelle verwandeln wird. Gute Kondition und Trittsicherheit. Leichte bis mittelschwere Tageswanderungen von 6 8 Stunden Dauer. Madlenerhaus, www.madlenerhaus.at Bergwanderausrüstung, Details und Beratung über Kursleiter. 90 Euro für Sektionsmitglieder, 110 Euro für Mitglieder anderer Sektionen (siehe Teilnahmebedingungen), zzgl. Anreise und Übernachtung (Halbpension ca. 38 Euro pro Tag). 6 10 Teilnehmer. Anmeldung bis spätestens 22. April 2013. Vorbesprechung: Montag, 22. April 2013, 18.00 Uhr, Alpinzentrum Holzstraße 11a. Besprechung der Anreise und Vorstellung der Tourenmöglichkeiten. Jürgen Dotzel, DAV Wanderleite Telefon: 0611 522583 E-Mail: j.dotzel@dav-wiesbaden.de Alpinzentrum Sektion Wiesbaden des Deutschen Alpenvereins e.v.

TOURENANGEBOTE XX 23 RÄTIKON Tour: S 13/51 NATIONALPARK GESÄUSE Tour: S 13/52 0 Coaching am Berg Die Berge, ich und die Anderen Seminar in wunderbarer Berglandschaft inkl. leichter Wanderungen 09. 12.08.2013 G Alpines Bergwandern Bergsteigen, auch für rüstige, trittsichere Senioren/-innen im Ennstal 24. 31.08.2013 Im Sommer 2013 möchte ich ein Pilotprojekt für die Sektionsmitglieder anbieten. Ich habe mir gedacht, dass es ganz interessant sein könnte, Inhalte aus dem Coaching nicht im Seminarraum, sondern unter freiem Himmel in grandioser Berglandschaft den Teilnehmern zu vermitteln. Da ich seit 5 Jahren ausgebildeter Coach und seit diesem Jahr auch ausgebildeter Trainer für Coaches bin, möchte ich in einer Art Schnupperwochenende den Teilnehmern eine neue Sicht auf sich selbst und ihr Umfeld ermöglichen. Wer offen dafür ist sich selbst zu reflektieren, der wird an diesem Wochenende einige Antworten auf seine Fragen finden. Lasst euch einfach überraschen! In der wunderschönen Landschaft rund um die Heinrich-Hüter-Hütte werden unterwegs auf Tour und im Seminarraum Inhalte des Coachings vermittelt. Sie werden einiges Neue über sich selbst und ihr Umfeld (Partner, Freunde, Arbeitskollegen etc.) erfahren. Je nach Witterung werden die meisten Seminarinhalte bevorzugt unter freiem Himmel bei einer schönen Bergwanderung stattfinden. Mögliche Wanderziele können der Saulakopf oder die Zimbascharte sein. Kondition für leichte Wanderungen bis maximal 4 h Gehzeit bzw. 700 Hm. Interesse etwas Neues über sich selbst zu erfahren ( Wie ticke ich und wie ticken die Anderen ). Heinrich-Hüter-Hütte (DAV), sehr schöne, komfortable Hütte mit sehr gutem Essen und Duschen. www.hueterhuette.at Normale Wanderausrüstung, Liste über Tourenleiter. 80 Euro für Sektionsmitglieder, 100 Euro für Mitglieder anderer Sektionen (siehe Teilnahmebedingungen), zzgl. Anreise und /Verpflegung. 5 10 Teilnehmer. Anmeldung bis spätestens 1.5.2013. Karl Koettnitz, DAV Fachübungsleiter Hochtouren und ausgebildeter Trainer und Coach Telefon: 0151 16143326 E-Mail: k.koettnitz@dav-wiesbaden.de Eine Tourenwoche im Höhenbereich von 500 bis 2.100 m gewährleistet eine gute Höhenverträglichkeit, auf hochalpinen, teils seilund leiterversicherten Steiganlagen, oberhalb und unterhalb der Baumgrenze, in einer äußerst interessanten, abwechslungsreichen und sehr fotogenen Felslandschaft. Eine naturbelassene, seilbahnfreie Landschaft. (Nationalpark) Hütten und bewirtschaftete Almen bieten dem Besucher ein breites Spektrum an kulinarischen Genüssen der besonderen Art. Tourenüberblick Anspruchsvolle Tageswanderungen, auf Wunsch kurze Klettersteige (B E). Gehzeiten bis zu 8 Std. und bis zu 1.000 Hm, max. 1.500 Hm auf markierten Steiganlagen. Berggasthof in Johnsbach, nur im Doppelzimmer möglich, teilweise mit Bad, Dusche und WC, TV mit HP 41 Euro pro Tag und Pers. bzw. 1/2 DZ 47 Euro pro Tag und Person. Bergwanderausrüstung, gutes, eingelaufenes Schuhwerk, für Klettersteiggeher die notwendige und Erfahrung. Infos Keine Teilnehmergebühr. Autobahngebühr. 4 10 Teilnehmer. Anmeldung bis 31. März und 50 Euro Kaution nur an die. Kontonummer wird bei Anmeldung bekannt gegeben. Nach Eingang der Kaution ist die Anmeldung verbindlich. Kennenlernwanderung Mai 2013. Annemarie Schreier & Günther Altenhofen, Telefon: 06138 7157, Fax: 06138 980644, Handy Annemarie: 0172 6150186 E-Mail: annemarie.guenther@gmx.com (www.bergsteigenundwandern.de) Telefon 0611 59334 info@dav-wiesbaden.de www.dav-wiesbaden.de

24 TOURENANGEBOTE DACHSTEIN Tour: S 13/53 BERCHTESGADENER LAND Tour: S 13/54 F Tourenwoche Dachstein Klettersteige, alpines Bergwandern auch für trittsichere und rüstige Senioren/-innen 31.08. 07.09.2013 D Berchtesgadener Land Für alpines Bergwandern, Bergsteigen und Hochtouren, auch für rüstige Senioren/-innen 07. 14.09.2013 Bei dieser Tourenwoche bewegen wir uns vorwiegend im zentralen Dachsteingebiet. Diese kontrastreiche Gegend, aus dem Grün herausragende Kalkfelsen, in Schluchten eingefräste Wasserfälle und in zahlreichen Talmulden eingebettete Seen bis hin zu den leider ständig abschmelzenden Gletscherregionen. Diese Berglandschaft, wie sie kaum vielfältiger sein kann, hinterlässt bleibende Eindrücke. Klettersteige im Kalkfels im mittleren bis höchsten Schwierigkeitsgrad für Jung und Alt bieten ebenso Anreize wie Hütten- und Almenbesuche auf gut markierten Weg- und Steiganlagen. Unsere Wanderungen führen zu bewirtschafteten Hütten und Almen auf markierten Steigen und Rundwegen. Klettersteige im Schwierigkeitsgrad B bis D. Bergwandern auf markierten Wegen und Steigen von jeweils 3 8,5 h mit Höhen von 400 bis 1.200 Meter im Auf- und Abstieg. Geübt für Klettersteige. Gegebenenfalls ist örtlich eine kurze Einweisung möglich oder es sollte dieses bei einer Sektionsoder anderweitigen Schulung erlangt werden. Hotel bzw. Gasthaus in Unterleiten am Dachstein. Preise inklusive Halbpension und Sommer-Card im Doppelzimmer pro Person 308 Euro pro Woche, im Einzelzimmer + 5 Euro pro Tag, im halben Doppelzimmer +12 Euro pro Tag. Bergwanderausrüstung und für den Klettersteiggeher die und der gekonnte Umgang damit. Infos Keine Teilnehmergebühr. Autobahngebühr, Mautgebühren vor Ort, Seilbahnen. 2 10 Teilnehmer. Anmeldung bis 31. März und 50 Euro Kaution nur an die. Kontonummer wird bei Anmeldung bekannt gegeben. Nach Eingang der Kaution ist die Anmeldung verbindlich. Kennenlernwanderung Mai 2013. Annemarie Schreier & Günther Altenhofen, Telefon: 06138 7157, Fax: 06138 980644, Handy Annemarie: 0172 6150186 E-Mail: annemarie.guenther@gmx.com (www.bergsteigenundwandern.de) Rund um den Königssee bewegen wir uns in einer rein deutschen Alpenlandschaft bis in Höhen von weit über 2.000 Meter. Wo möglich und nötig werden Anstiegshilfen genutzt. Die viel gefilmten und in unzähligen Romanen geschilderten vielfältigen Landschaftseindrücke hier nochmals zu beschreiben, wäre Eulen nach Athen getragen. Tipp: Erlebnis einer außergewöhnlichen Berglandschaft mit einer hohen Anzahl und Vielfalt von gut bewirtschafteten Almen und Berghütten. Für den geübten Klettersteiggeher wäre in diesem Gebiet auch gesorgt. Tourenüberblick Tagestouren zu Almen, AV Hütten bzw. Naturfreundehäusern, zu Gipfeln, sowie ausgedehnte Überschreitungen, wie: Schneibstein, Untersberg, Hoher Göll. Klettersteige am Untersberg (C/D) und Grünstein (C bzw. D/E) Im Auf- und Abstieg bis zu 800 Hm und 7 Std. Gehzeit. Frühstückspension in St. Leonhard. 2-Bettzimmern, begrenzt auch 1-Bettzimmern, alle mit DU/WC und Frühstückbuffet, 25 Euro pro Person und Tag, zuzüglich 7 Euro für Einzelzimmerzuschlag. Bergwanderausrüstung und für den Klettersteiggeher die und der gekonnte Umgang damit. Infos Keine Teilnehmergebühr. Autobahngebühr, Seilbahngebühr. 2 8 Teilnehmer. Anmeldung bis 31. März und 50 Euro Kaution nur an die. Kontonummer wird bei Anmeldung bekannt gegeben. Nach Eingang der Kaution ist die Anmeldung verbindlich. Kennenlernwanderung Mai 2013. Annemarie Schreier & Günther Altenhofen, Telefon: 06138 7157, Fax: 06138 980644, Handy Annemarie: 0172 6150186 E-Mail: annemarie.guenther@gmx.com (www.bergsteigenundwandern.de) Alpinzentrum Sektion Wiesbaden des Deutschen Alpenvereins e.v.

TOURENANGEBOTE XX 25 Impressum HERAUSGEBER Sektion Wiesbaden des Deutschen Alpenvereins e.v., www.dav-wiesbaden.de, info@dav-wiesbaden.de KARNISCHE ALPEN/KÄRNTEN D Höhenbergwandern & Bergsteigen im Twin -Konzept; Karnischer Höhenweg Teil I 12. 19.09.2013 Der Karnische Höhenweg oder Friedensweg führt den gesamten Karnischen Kamm entlang, der an der Grenze zwischen Österreich und Italien verläuft. Er ist von Sillian bis Arnodstein 155 km lang. Der alpine Weitwanderweg führt durch ein landschaftlich überaus schönes und abwechslungsreiches Gebiet. Wir werden die Tagestouren und Etappen wieder jeweils in parallelen Schwierigkeitsgraden anbieten. Die Teilnehmer können sich je nach Interesse, persönlichem Können und Tagesform für die leichtere oder schwerere Tour täglich neu entscheiden, das letzte Wort bleibt den Tourenleitungen vorbehalten. Themen wie Tourenplanung, Orientierung, sicheres Gehen in schwierigem Gelände, sowie alle Fragen rund ums Bergsteigen werden im Tourenverlauf behandelt, um so auch das persönliche Können zu schulen. Trittsicherheit und gute Kondition für täglich 6 9 Std., Aufstiege bis 1.000 Hm, für die Bergtouren und Klettersteige sehr gute Kondition bis zu 1.400 Hm Auf- und Abstiege. Unterkünfte Berggasthöfe und DAV Hütten. Liste über die Tourenleitung, scheck bei Vorbesprechung. 120 Euro für Sektionsmitglieder, 140 für Mitglieder anderer Sektionen (siehe Teilnahmebedingungen), zzgl. Anreise (Anfahrt mit DB) und. 8 10 Teilnehmer. Anmeldung bis 15.06.2012. Vorbesprechungstermin wird bekannt gegeben. Jürgen Zilias DAV Wanderleiter Telefon: 06127 66298 E-Mail: j.zilias@dav-wiesbaden.de Regina Hacke, DAV Wanderleiterin Telefon: 0611 5325783 E-Mail: r.hacke@dav-wiesbaden.de Tour: S 13/55 VORSTAND Vorsitzender Vakant Stellvertretende Vorsitzende Dr. Uwe Goerttler, u.goerttler@dav-wiesbaden.de; Jürgen Zilias, j.zilias@dav-wiesbaden.de Schatzmeister Holger Gottschalk, h.gottschalk@dav-wiesbaden.de Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Dr. Jörg Lantzsch, Tel. 0611 2059371, Fax 0611 2059373, j.lantzsch@dav-wiesbaden.de Ausbildungsreferentin Uta Basting, u.basting@dav-wiesbaden.de Vertreter der Sektionsjugend Lukas Plößl, l.ploessl@dav-wiesbaden.de MATERIALAUSLEIHE Rainer Friedemann, Tel. 0611 443100, materialverleih@dav-wiesbaden.de (Bei Fragen zur Materialausleihe können Sie sich auch jederzeit an die Geschäftsstelle wenden.) SEKTIONSMITTEILUNG Redaktion Josef Lambertz, Tel. 0611 9545861, j.lambertz@dav-wiesbaden.de Layout Anke Bergmeier, a.bergmeier@dav-wiesbaden.de Fotos Mitglieder und Freunde der Sektion Wiesbaden des Deutschen Alpenvereins e.v.; shutterstock.com Anzeigenannahme Dr. Jörg Lantzsch, Tel. 0611 2059371, Fax 0611 2059373, j.lantzsch@dav-wiesbaden.de Druck Druckerei Schmidt & Kramm KG, Bahnhofstr. 6, 65582 Diez, Tel. 06432 2240, Fax 06432 4740, sk-drucke@t-online.de HÜTTEN Wiesbadener Hütte, Silvretta Hüttenpächter Heinrich Lorenz, Landle 18a, 6563 Galtür, Österreich, Tel./Fax Hütte +43 5558 4233, Tel./Fax Tal +43 5443 20039, www.wiesbadener-huette.com, wiesbadener-huette@dav-wiesbaden.de, Hüttenwart Stefan Steyer, Tel. 06198 2587, s.steyer@dav-wiesbaden.de Madlenerhaus, Bielerhöhe/Silvretta Hüttenpächterin Lina Haueis, 6571 Strengen 13, Österreich, Tel. +43 664 2834453, Tel. Hütte +43 5558 4234, Fax Hütte +43 5558 423411, madlenerhaus@dav-wiesbaden.de, www.madlenerhaus.at Hüttenwart Matthias Fiedler, Tel. 0178 1447897, m.fiedler@dav-wiesbaden.de Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung der Verfasser, nicht des DAV, der Sektion Wiesbaden oder der Redaktion wieder. Der Verkaufspreis des Nachrichtenblattes ist durch den Mitgliedsbeitrag abgegolten. Telefon 0611 59334 info@dav-wiesbaden.de www.dav-wiesbaden.de

26 SCHWIERIGKEITSTABELLEN Schwierigkeitsgrade für Wanderwege Grad Weg/Gelände alte Skala T1 Wandern Weg gut gebahnt. Falls nach SAW-Normen markiert: gelb. Gelände flach oder leicht geneigt, keine Absturzgefahr. Keine, auch mit Turnschuhen geeignet. Orientierung problemlos, in der Regel auch ohne Karte möglich. Wenig Ausdauer. B Bergwanderer T2 Bergwandern T3 erfahrener Bergwanderer Durchgehend gut ersichtlicher und gut begehbarer Weg. Falls SAW-markiert: weiss-rot-weiss. Teilweise steil. Absturzgefahr möglich. Weg nicht durchgehend sichtbar. Heikle Stellen können mit Seilen oder Ketten gesichert sein. Leitern sind möglich. Eventuell sind die Hände fürs Gleichgewicht nötig. Falls markiert: weiss-rot-weiss. Teilweise exponiert mit Absturzgefahr. Einfache Firnfelder, apere Gletscher, heikle Grashalden und Schrofen. Trekkingschuhe empfehlenswert. Etwas Trittsicherheit erforderlich. Elementares Orientierungsvermögen. Etwas Ausdauer. Gute Trekkingschuhe erforderlich. Gute Trittsicherheit. Gutes Orientierungsvermögen. Gute Ausdauer. Elementare alpine Erfahrung. EB erfahrener Bergwanderer T4 Alpinwandern Wegspur kaum vorhanden. An gewissen Stellen benötigt man die Hände zum Weiterkommen. Heikle Grashalden und Schrofen. Apere Gletscher und Firnfelder mit Ausrutschgefahr. Vertrautheit mit exponiertem Gelände. Stabile Trekkingschuhe. Gutes Orientierungsvermögen. Alpine Erfahrung. Bei Wetterumschwung kann ein Rückzug schwierig werden. EB+ T5 anspruchsvolles Alpinwandern T6 schwieriges Alpinwandern Oft weglos. Einfache Kletterstellen. Falls markiert: weiss-blau-weiss. Exponiertes und anspruchsvolles Gelände, steile Schrofen. Gletscher und Firnfelder mit Ausrutschgefahr. Meist weglos. Kletterstellen bis II. Kaum markiert. Häufig sehr exponiert. Heikles Schrofengelände. Gletscher mit hoher Ausrutschgefahr. Bergschuhe. Sichere Geländebeurteilung und sehr gutes Orientierungsvermögen. Gute Alpinerfahrung. Elementare Kenntnisse im Umgang mit Seil und Eispickel. Bergschuhe. Ausgezeichnetes Orientierungsvermögen. Ausgereifte Alpinerfahrung. Erfahrung im Umgang mit alpinen Hilfsmitteln (Pickel, Seil, Steigeisen). BG Berggänger Alpinzentrum Sektion Wiesbaden des Deutschen Alpenvereins e.v.

SCHWIERIGKEITSTABELLEN XX 27 Schwierigkeitsgrade für Berg-und Hochtouren SAC (Schweizer Alpenclub) Grad Fels UIAA- Grad Firn und Gletscher L Leicht Einfaches Klettergelände, das den Gebrauch der Hände erfordert (Geröll, einfacher Blockgrat). Es ist die einfachste Form des Felskletterns. Anfänger müssen am Seil gesichert werden. ab I Einfache Firnhänge, kaum Spalten. - WS + Wenig schwierig Vorwärtskommen geschieht durch einfache Griff- und Trittkombinationen (Drei-Punkte-Regel). Kletterstellen sind übersichtlich und nur mäßig exponiert. ab II In der Regel wenig steile Hänge, kurze steilere Passagen, wenig Spalten. Rückzug immer möglich. - ZS + Ziemlich schwierig Es muss wiederholt gesichert werden. Routine bei Seilhandhabung und guter Routensinn erforderlich Bereits recht lange und exponierte Kletterstellen vorhanden. ab III Steilere Hänge, gelegentlich bereits Standplatzsicherung notwendig. Viele Spalten, kleiner Bergschrund. Rückzug unter Umständen bereits problematisch. - S + Schwierig Guter Routensinn und effiziente Seilhandhabung notwendig. Kletterstellen sind lang und erfordern häufig Standplatzsicherung. ab IV Sehr steile Hänge, meistens Standplatzsicherung erforderlich. Viele Spalten, großer Bergschrund. Rückzug nur noch selten möglich. - SS + Sehr schwierig In den schwierigen Abschnitten durchgehend Standplatzsicherung notwendig. Wandrouten oder große Gratrouten mit sehr anspruchsvollen und anhaltenden Kletterpassagen. Touren dieser Schwierigkeit zählen zu den großen Unternehmungen der Alpen. ab V Anhaltendes Steilgelände, durchgehende Standplatzsicherung. - AS + Äußerst schwierig Wanddurchstiege, welche größtes Engagement erfordern. ab VI Sehr steile und senkrechte Stellen erfordern Eiskletterei. - EX + Extrem schwierig ab VII und mehr Nur für hochtrainierte, höchst erfahrene und spezialausgerüstete Kletterer. Telefon 0611 59334 info@dav-wiesbaden.de www.dav-wiesbaden.de

28 SCHWIERIGKEITSTABELLEN Schwierigkeitsgrade für Klettersteige (Hüslerskala) Grad Erklärung A wenig schwierig B mäßig schwierig C schwierig D sehr schwierig E extrem schwierig Schwierigkeit: Gelände: Sicherung: Voraussetzungen: : Schwierigkeit: Gelände: Sicherung: Voraussetzungen: : Schwierigkeit: Gelände: Sicherung: Voraussetzungen: : Schwierigkeit: Gelände: Sicherung: Voraussetzungen: : Schwierigkeit: Gelände: Sicherung: Voraussetzungen: : Einfach. Flach bis steil, meist felsig oder von Felsen durchsetzt, ausgesetzte Passagen möglich. Drahtseile, Ketten, Eisenklammern (Klampfen) und vereinzelt kurze Leitern; Begehung größtenteils ohne Verwendung der Sicherungseinrichtungen möglich. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit empfohlen, Bürokondition (hängt allerdings von der Länge der Tour ab). Klettersteigausrüstung empfohlen. Geübte Geher werden hier auch ohne Selbstsicherungen anzutreffen sein. Gesichert gehen ist aber keine Schande! Einfach bis mäßig schwierig (teilweise etwas anstrengender und etwas Kräfte raubend). Steileres Felsgelände, teilweise kleine Tritte, mit ausgesetzten Stellen ist auf jeden Fall zu rechnen. Drahtseile, Ketten, Eisenklammern, Trittstifte, längere Leitern (u.u. auch senkrecht); Begehung ohne Sicherungseinrichtungen möglich, aber Schwierigkeiten bis zum 3. Schwierigkeitsgrad (UIAA) sind zu erwarten. Wie bei A, allerdings bessere Kondition und etwas Kraft und Ausdauer in Armen und Beinen deutlich von Vorteil. Klettersteigausrüstung empfohlen; Begehung auch im Seilschaftsverband möglich. Größtenteils schwierig (anstrengend und Kräfte raubend). Steiles bis sehr steiles Felsgelände, meist kleine Tritte, längere bzw. sehr häufig ausgesetzte Passagen. Drahtseile, Eisenklampfen, Trittstifte, oft längere und sogar überhängende Leitern, Klammern und Stifte können auch weiter auseinander liegen; in senkrechten Abschnitten manchmal auch nur ein Drahtseil; Begehung ohne Benutzung der fixen Sicherungseinrichtungen möglich, Schwierigkeiten liegen aber oft schon im 4. Schwierigkeitsgrad (UIAA). Gute Kondition, da längere Anstiege in diesem Schwierigkeitsgrad bereits zu den großen Klettersteig-Unternehmen zählen. Klettersteigausrüstung wie B ist dringend zu empfehlen, Ungeübte bzw. Kinder sind eventuell sogar ans Seil zu nehmen. Sehr schwierig (sehr anstrengend und sehr Kräfte raubend). Senkrechtes, oft auch überhängendes Gelände; meist sehr ausgesetzt. Drahtseil, Eisenklammern und Trittstifte (liegen vielfach weit auseinander); an ausgesetzten und steilen Stellen oftmals nur ein Drahtseil. Wie bei C, allerdings guter körperlicher Zustand, genug Kraft in Armen und Händen, da längere senkrechte bis überhängende Stellen auftreten können; auch kleinere Kletterstellen (bis zum 2. Schwierigkeitsgrad) ohne Sicherungseinrichtungen sind möglich. Klettersteigausrüstung obligatorisch, selbst erfahrene Klettersteiggeher sind im Seilschaftsverband anzutreffen; für Anfänger und Kinder nicht empfehlenswert. Extrem schwierig (sehr anstrengend und äußerst Kräfte raubend). Senkrecht bis überhängend; durchweg ausgesetzt; sehr kleine Tritte oder Reibungskletterei. Wie D, allerdings öfter mit Kletterei kombiniert. Viel Kraft in Händen (Fingern), Armen und Beinen, erhöhtes Maß an Kondition, Beweglichkeit; über längere Strecken kann die Hauptlast auf den Armen liegen. Klettersteigausrüstung obligatorisch, Seilschaftsverband gerade bei Touren mit Stellen ohne Sicherungseinrichtungen überlegenswert; für Anfänger und Kinder nicht zu empfehlen. Alpinzentrum Sektion Wiesbaden des Deutschen Alpenvereins e.v.

SCHWIERIGKEITSTABELLEN XX 29 Schwierigkeitsgrade Klettern Schwierigkeitsskala der UIAA (Union Internationale des Associations d'alpinisme) Umschlüsselung der Schwierigkeitsgrade für das Klettern (Frankreich UIAA Australien USA Elbsandstein) Grad Erklärung F UIAA Austr. USA Elbs. I II III IV V VI VII VIII IX X XI XII Geringe Schwierigkeiten: Einfachste Form der Felskletterei (doch kein leichtes Gehgelände!). Die Hände sind zur Unterstützung des Gleichgewichtes erforderlich. Anfänger müssen am Seil gesichert werden. Schwindelfreiheit ist bereits erforderlich. Mäßige Schwierigkeiten: Hier beginnt die Kletterei, welche die Drei-Punkt-Haltung erforderlich macht. Mittlere Schwierigkeiten: Zwischensicherungen an exponierten Stellen empfehlenswert. Senkrechte Stellen verlangen bereits Kraftaufwand. Geübte und erfahrene Kletterer können Passagen dieser Schwierigkeit noch ohne Seilsicherung erklettern. Große Schwierigkeiten: Hier beginnt die Kletterei schärferer Richtung. Erhebliche Klettererfahrung notwendig. Längere Kletterstellen bedürfen meist mehrerer Zwischensicherungen. Auch geübte und erfahrene Kletterer bewältigen Passagen dieser Schwierigkeit gewöhnlich nicht mehr ohne Seilsicherung. Sehr große Schwierigkeiten: Zunehmende Anzahl an Zwischensicherungen ist die Regel. Erhöhte an körperliche Voraussetzungen, Klettertechnik und Erfahrung. Lange hochalpine Routen im Schwierigkeitsgrad V zählen bereits zu den ganz großen Unternehmungen in den Alpen und außeralpinen Regionen. Überaus große Schwierigkeiten: Die Kletterei erfordert weit überdurchschnittliches Können und hervorragenden Trainingsstand. Große Ausgesetztheit, oft verbunden mit kleinen Standplätzen. Passagen dieser Schwierigkeit können in der Regel nur bei guten Bedingungen bezwungen werden. Außergewöhnliche Schwierigkeiten: Ein durch gesteigertes Training und verbesserte erreichter Schwierigkeitsgrad. Auch die besten Kletterer benötigen ein an die Gesteinsart angepasstes Training, um Passagen dieser Schwierigkeit nahe der Sturzgrenze zu meistern. Neben akrobatischem Klettervermögen ist das Beherrschen ausgefeilter Sicherungstechnik unerlässlich. Hohe Schwierigkeiten: Diesen Schwierigkeitsgrad beherrschen nur noch wenige Kletterer. Neben einem außerordentlich guten Trainingsstand und besonderem sequipment erfordert dieser Schwierigkeitsgrad ausgewählte Klettertechniken bei hohem Krafteinsatz, der ein dauerhaftes Training voraussetzt. Sehr hoher Schwierigkeitsgrad: Nur wenige, hochtrainierte Kletterer können diesen Schwierigkeitsgrad bewältigen. Routen dieser Schwierigkeit werden oft erst nach mehreren Versuchen durchstiegen. Sehr sehr hoher Schwierigkeitsgrad: Routen dieses Schwierigkeitsgrades werden nur noch von absoluten Spitzensportlern beherrscht. Der Durchstieg gelingt nur durch längere Vorbereitungszeiten, die teilweise Monate dauern können. Weltspitzengrad: Wird weltweit nur von Ausnahmetalenten beherrscht. XI+ ist der bisher schwierigste erreichte Grad. Dieser Grad wurde noch nicht erreicht. 1 2 3 4 5a 5b 5c 6a 6a+ 6b 6b+ 6c 6c+ 7a 7a+ 7b 7b+ 7c 7c+ 8a 8a+ 8b 8b+ 8c 8c+ 9a 9a+ 9b 1 2 3 4 5-5 5+ 6-6 6+ 7-7 7+ 8-8 9-9 9+ 10 10+ 11 11+ 7+/8-8+/9-9+/10-10- 10+/11-11- 11+/12-11 12 13 14 15 16 17 18 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 5.2 5.3 5.4 5.5 5.6 5.6 5.6 5.7 5.8 5.9 5.10a 5.10b 5.10c/11a 5.11b 5.11c 5.11d 5.12a 5.12b 5.12c 5.12d 5.12d/5.13a 5.13a 5.13b/5.13c 5.14a 5.14a/5.14b 5.14b/5.14c 5.14d Die UIAA-Schwierigkeitsgrade werden offiziell mit römischen Zahlen bezeichnet, es haben sich in der Praxis jedoch weitgehend die indisch-arabischen Zahlen eingebürgert. Bisweilen wird auch die Gesamtbewertung einer Mehrseillängenroute mit römischen Zahlen angegeben, einzelne Seillängen oder einzelne Stellen einer solchen Route mit indisch-arabischen Zahlen. Der Vergleich zwischen den verschiedenen Schwierigkeitsgratsystemen ist nur näherungsweise möglich; in manchen Kletterführern findet man geringe Abweichungen gegenüber der obigen Tabelle. Außerdem gelten manche Klettergebiete als hart bewertet, andere als weich, und Alpinrouten-bewertungen sind auch nur eingeschränkt mit den Bewertungen in Klettergärten vergleichbar. Zu den obigen Schwierigkeitsbewertungen kommen möglicherweise noch Angaben zu technischem Klettern hinzu (A0 A3 oder sogar A4). In der Schweiz sind sowohl die französischen als auch die UIAA-Schwierigkeitsgrade gebräuchlich. I II III IV V VI VIIa VIIb VIIc VIIIa VIIIb VIIIc IXa IXb IXc Xa Xb Xc XIa XIb XIc Telefon 0611 59334 info@dav-wiesbaden.de www.dav-wiesbaden.de

30 TEILNAHMEBEDINGUNGEN Teilnahmebedingungen für Kurse und Touren 1. Teilnahmeberechtigung Teilnahmeberechtigt ist jeder, der die in der Ausschreibung ersichtlichen Voraussetzungen erfüllt (Altersgruppe, Vorkenntnisse) und Mitglied des Deutschen Alpenvereins, Sektion Wiesbaden ist. Die Angebote sind auch für Mitglieder anderer Sektionen offen, sofern in deren Satzung der sog. Haftungsausschluss verankert ist (d.h. diese Mitglieder sind auch bei Veranstaltungen anderer Sektionen in gleichem Umfang wie in der Heimatsektion versichert). In der näheren Umgebung trifft das auf Mitglieder der Sektionen Darmstadt, Frankfurt, Hochtaunus, Mainz und Rüsselsheim zu, bei anderen Sektionen bedarf es der Einzelfallprüfung. An Grund-und Anfängerkursen sowie Veranstaltungen zur Kletter-scheinabnahme (Toprope/Vorstieg) können auch Nichtmitgliedern teilnehmen. Bei Überbuchung von Kursen/Touren haben Sektionsmitglieder Vorrang. 2. Anmeldung Bitte melden Sie sich nach vorherigem Kontakt mit dem Kurs-/ Tourenleiter mit dem Anmeldeformular aus diesem Heft unter Zahlung der Teilnehmergebühr an. Soweit noch Kurs- und Tourenplätze zur Verfügung stehen, sind Anmeldungen nach Absprache mit dem Kurs-/Tourenleiter möglich. 3. Abmeldung Abmeldungen sind bis 30 Tage vor der Veranstaltung mit einer Bearbeitungsgebühr von 5,00 Euro möglich. Vom 30. bis 15. Tag vor Veranstaltungsbeginn verfällt die Hälfte, ab dem 14. Tag vor Kurs- und Tourenbeginn die volle Teilnehmergebühr, wenn kein Ersatzteilnehmer gestellt werden kann. 4. Veranstaltungsabsage /Veranstaltungsabbruch Kurse/Touren werden nur durchgeführt, wenn die Veranstaltung mit mindestens 50% der in der Ausschreibung angegebenen Teilnehmerzahl belegt ist. Haben sich bis eine Woche nach Anmeldeschluss weniger Teilnehmer angemeldet, wird die Veranstaltung abgesagt, die Teilnehmergebühr in voller Höhe rückerstattet. Eine Veranstaltung kann von der Geschäftsstelle abgesagt werden, wenn kurzfristig der Kurs-/Tourenleiter aus nicht vorhersehbaren Gründen für die Veranstaltungsleitung nicht zur Verfügung stehen und kein Ersatz gefunden werden kann. Den angemeldeten Teilnehmern wird in einem solchen Fall ein Ersatztermin oder ein Platz in einer vergleichbaren Veranstaltung angeboten. Teilnehmer, die beides nicht wahrnehmen können, erhalten die Teilnehmergebühr in voller Höhe rückerstattet. Eine Veranstaltung kann aus wichtigem Grund abgesagt oder abgebrochen werden. Ein wichtiger Grund liegt immer dann vor, wenn eine sichere Durchführung der Veranstaltung nicht oder nicht mehr gewährleistet ist, z.b. bei ungünstigen Wetterbedingungen oder Unfällen von Leitern oder Teilnehmern. Bei Absage oder Abbruch aus wichtigem Grund wird die Teilnehmergebühr anteilmäßig rückerstattet bzw. werden nur die bis zum Abbruch tatsächlich entstandenen Kosten verrechnet. 5. Teilnehmergebühr Die Teilnehmergebühr beinhaltet soweit nicht ausdrücklich anders ausgeschrieben die Ausbilder- und Organisationskosten der Sektion. Sektionsmitglieder zahlen die Regelgebühr; Mitglieder anderer Sektionen und Nichtmitglieder zahlen die ausgewiesene höhere Teilnehmergebühr. Fahrt- und Verpflegungskosten sind von den Teilnehmern selbst zu bezahlen. Bei alpinen Kursen und Touren wird in der Regel von der Sektion Halbpension vorreserviert. Die ungefähren Kosten werden den Kursteilnehmern vor dem Kurs mitgeteilt. Die Teilnahmegebühr muss mitder Anmeldung bei der Sektion eingezahlt werden (Überweisung auf das Konto 100000822 bei der Nass. Sparkasse Wiesbaden, BLZ 51050015). Sie wird nach Absatz 3 und 4 bei Abmeldung durch den Teilnehmer teilweise oder gar nicht, bei Absage oder Abbruch durch die Sektion ganz oder teilweise zurückerstattet. Ggf. fallen Gebühren für die Materialausleihe an. 6. Anweisungen des/der Kursleiter/s Anweisungen des Kurs-/Tourenleiters sind zu befolgen. Die Kursleiter sind berechtigt, Kursteilnehmer vom weiteren Kursverlauf auszuschließen, wenn gegen Anweisungen verstoßen wird und damit der Kursablauf und die Sicherheit der Gruppe gefährdet werden. Kursleiter sind weiterhin berechtigt, Teilnehmer dann vom Kurs auszuschließen, wenn sie den des Kurses eindeutig nicht gewachsen sind. In beiden Fällen kann im Einzelfall eine Teilerstattung der Kursgebühr erfolgen. 7. Die in den Teilnehmerinformationen oder Vorbesprechungen angegebene ist obligatorisch. Änderungen sind nur in Absprache mit dem Kursleiter möglich. kann teilweise von der Sektion geliehen werden. Diese muss vorreserviert und vom Teilnehmer rechtzeitig vor der Veranstaltung auf der Geschäftsstelle bezahlt und abgeholt werden. Für Grundkurse wird versucht, einen ausreichenden Bestand an Leihausrüstung vorzuhalten, bei Aufbau- und Fortgeschrittenenkursen wird nur eingeschränkt entsprechend den Möglichkeiten der Sektion zur Verfügung gestellt. In beiden Fällen ist eine entsprechende Leihgebühr und ggfs. Kaution zu entrichten. Seile werden grundsätzlich nicht an Teilnehmer ausgeliehen. 8. Haftung Bei Unfällen bestehen Ersatz- oder Entschädigungsansprüche nur im Rahmen der bestehen-den Versicherungen für Kursleiter und Kursteilnehmer. Mit der Anmeldung erkennt der Kursteilnehmer an, dass die Sektion über diese Leistungen hinaus keine Haftung übernimmt. Alpinzentrum Sektion Wiesbaden des Deutschen Alpenvereins e.v.

ANMELDUNG XX 31 2013 Anmeldung für Kurse und Touren Für jede Veranstaltung bitte ein Formular verwenden! Bei Bedarf bitte Kopien anfertigen! Mit dem Kursleiter habe ich am gesprochen. Hiermit melde ich mich verbindlich für den Kurs/die Tour an: Veranstaltung Kursnummer Kursdatum Name Vorname Alter Straße PLZ, Wohnort Telefon evtl. Telefon dienstlich E-Mail Bankverbindung BLZ Konto Nr. Die Teilnahme setzt die DAV-Mitgliedschaft voraus. Nichtmitglieder können bei entsprechender Ausschreibung (z.b. Anfängerkurse) teilnehmen. 1. Anmeldung/Anmeldegebühr Die Anmeldung wird durch Zahlung der Kursgebühr auf folgendes Konto der Sektion Wiesbaden des DAV wirksam: Nassauische Sparkasse Wiesbaden, BLZ 510 500 15, Konto Nr. 100 000 822. Gleichzeitig ist die Anmeldung mit beigefügter Kopie der Überweisungsdurchschrift ausgefüllt und unterschrieben abzuschicken an: Sektion Wiesbaden des DAV, Holzstr. 11a, 65197 Wiesbaden. Übersendung auch per Fax möglich: Fax-Nr. 0611 5324636. 2. Einverständniserklärung Mit der Anmeldung erklären sich die Teilnehmer mit den vorstehenden Teilnahmebedingungen einverstanden. Ort Datum Unterschrift Telefon 0611 59334 info@dav-wiesbaden.de www.dav-wiesbaden.de

Alpinzentrum Sektion Wiesbaden des Deutschen Alpenvereins e.v. Holzstraße 11a 65197 Wiesbaden info@dav-wiesbaden.de www.dav-wiesbaden.de dav-wiesbaden.de