Antrag auf Wasserversorgung / Änderung / Kündigung

Ähnliche Dokumente
Antrag auf Anschluss an die öffentliche Wasserversorgung

Antrag für einen Wasserhausanschluss

WASSERVERSORGUNG STEINBACH (TAUNUS) GMBH Oberurseler Straße Oberursel

Inbetriebsetzung einer Trinkwasseranlage

Informationen zur Herstellung. Ihres Hausanschlusses

A N T R A G auf Genehmigung zur Herstellung/Änderung einer Entwässerungsanlage

Erläuterungen zum Formular

Ergänzende Bedingungen


Stadtwerke Reinfeld (Holstein) - Ver- und Entsorgung -

Antrag. (Ort, Straße, Haus-Nr.) (Flur-Nr.) (Parz.-Nr.) Die Baugenehmigung für eine Bebauung des Grundstückes. am... ja nein

Bauherreninformation der Gemeinde Böbing und Elektrizitätsvereinigung Böbing EVB e.g

ENTWÄSSERUNGSANTRAG (3-fach einreichen)

Fertigmeldung/Inbetriebsetzung einer:

Satzung über den Anschluss- und Benutzungszwang der öffentlichen Wasserversorgung der Stadt Baden-Baden und der Wasserversorgung des Reblandes

Strom Gas Fernwärme Wasser Hausanschluss

Empfehlungen für Bauherren

Antrag auf Erdgasanschluss

TECHNISCHE ANSCHLUSSBEDINGUNGEN FÜR DIE HERSTELLUNG VON TRINKWASSERANLAGEN (TAB-WASSER) DER DORTMUNDER NETZ GMBH

Wissenswertes für alle Bauherren und Architekten...

Herstellung von Neuanschlüssen

1. Berechnung der nach AVBWasserV anfallenden Kosten

Wissenswertes für alle Bauherren und Architekten...

Gas- und Wasserinstallationen. Technische Hinweise für Installationsunternehmen, die im Netzgebiet der Stadtwerke Borken tätig sind

Antragsunterlagen. Hausanschluss für Fernwärme. Wärmeversorgung Hannover Ahlem An der Gartenbauschule

ERGÄNZENDE BESTIMMUNGEN WASSERWERKES DER STADT WEILBURG

Wohn- und Bürogebäude

Bequeme Energieversorgung für Dachau

Hausanschlussmappe für Architekten, Bauherren und Bauträger

Wasserversorgungseinrichtung 81/ Erg. Lief. 3/96 HdO

Antrag auf - Herstellung - Erweiterung - Änderung - eines Wasseranschlusses an die öffentliche Wasserversorgungsanlage.

Waldsolms die Wohlfühlgemeinde im Taunus

** In idyllischer Lage! 4-Zimmer-Doppelhaushälfte mit Garage und eigenen Garten**

Verfahren zur Anmeldung / Inbetriebsetzung einer Gasinstallation

Technische Anschlussbedingungen Wasser - TAB Wasser -

A N S U C H E N. für Maßnahmen zur nachträglichen Wärmedämmung an Gebäuden *)

Informationen für Bauherren und Architekten. Wissenswertes für alle Bauherrn und Architekten über Hausanschlüsse für Strom, Wasser und Erdgas

Regelung der Kostenerstattung. durch Anschlussnehmer für Trink- und Abwasser

Standort. Ansprechpartner. Wichtige Parameter. Objekt-Nr.: Wunderschöne 4 Zimmer Etagenwohnung in Velbert zu verkaufen.

Ergänzende Bestimmungen zur AVBWasserV der Stadtwerke Norderstedt

Allgemeine Geschäftsbedingungen

- TAB Wasser - Technische Anschlussbedingungen Wasser. TAB Wasser Netzgebiet Mannheim und Region Rhein-Neckar

Ergänzende Bedingungen der Stadtwerke Clausthal-Zellerfeld GmbH

Hausanschluss. Strom Gas Fernwärme Wasser

Die NRM Netzdienste Rhein-Main GmbH ist ein Gemeinschaftsunternehmen der Mainova AG und der Stadtwerke Hanau GmbH.

Wir verschaffen Ihrem Gebäude Anschluss

Inhalt. 1 Grundsätze

Wir machen uns für Sie stark!

Vermittlung eines Sachverständigen

Objektstandort: Mallorca Norden Santa Margalida

MEHRSPARTEN- Hauseinführungen für Häuser mit Keller

Die vorbehaltlichen Geschosshöhen betragen zwischen 2,70m und 3,80m.

GEBÜHRENSATZUNG. 1 Benutzungsgebühren

INFORMATIONSBLATT INHALT

Datenerfassung zum Anschluss von Biogasaufbereitungsanlagen an das Erdgasnetz der Bayernwerk AG

Zusätzliche Vertragsbedingungen Wasserversorgung (ZVB-Wasser) des Wasserwerkes der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler

Preise und Preisregelungen

Bauherren Fragen und Antworten. zur Strom-, Erdgas- und Trinkwasserversorgung

Die Energieeinsparverordnung (EnEV) 2014 (Auszug)

Volumenstrom und Druckverlust im Netzanschluß bzw. Nennweitenermittlung

Wie komme ich zu einem Netzanschluss Erdgas? Wegleitung

Einheimischenmodell. Fragebogen

G E M E I N D E K I L L W A N G E N

Datenerfassung zum Anschluss von Biogasaufbereitungsanlagen an das Erdgasnetz der Energienetze Bayern GmbH

Wohnungswesen. Informationen zum Antrag auf eine Abgeschlossenheitsbescheinigung nach dem Wohnungseigentumsgesetz (WEG)

Information über MehrSparten-Hausanschlüsse für Strom, Erdgas und Trinkwasser Eine Planungshilfe für Bauherren und Planer

Satzung der Stadt Schleswig über die Fernwärmeversorgung

Bauherren Information

Antrag auf Befreiung von der Erlaubnispflicht gemäß 34 d Abs. 3 GewO

Grundstücksvergabe. Vergabekriterien

MEHRSPARTEN- Hauseinführungen für

PREISREDUZIERUNG und provisionsfrei, Neubau, Doppelhaushälfte in ruhiger Wohnlage

Antrag auf Förderung Fensteraustausch nach den Richtlinien der Stadt Neuburg an der Donau für das Förderprogramm Klima- und Ressourcenschutz

WASSERLEITUNGSGEBÜHRENORDNUNG VON IMST

Antrag auf Eintragung in das Elektrotechniker-Verzeichnis des Verteilernetzbetreibers (VNB)

Tarif für die Wasserabgabe

Traumhaftes Landidyll sucht neue Eigentümer

Antrag auf Erstellung eines Verkehrswertgutachtens

Antrag auf Akteneinsicht in Baugenehmigungsakten (Hinweis: Die Regelbearbeitungszeit beträgt ca. 3 Wochen nach Eingang des vollständigen Antrags)

Antrag auf Gewährung eines Zuschusses zur Lernförderung im Rahmen von Bildung und Teilhabe

Anschlüsse an unser Versorgungsnetz

Ein Haus zum Verlieben in ländlicher Lage aber mit S-Bahnanschluss

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung (BGS-WAS) der Gemeinde Steinhöring

Übersendung Datenblatt zur Vorbereitung eines Übergabevertrags

WOHNEN AN DER ELBE IN KOLLMAR

EXPOSÉ EINFAMILIENHAUS ZUR MIETE IN SCHÖNAU + TOLLER GARTEN ECKDATEN. Objektart: Einfamilienhaus

Informationen für Bauherren und Architekten. Sehr geehrte Damen und Herren,

Neubau: Moderne Doppelhaushälfte in ruhiger und zentraler Lage von Ismaning

TARIFREGELUNGEN und ergänzende BESTIMMUNGEN für die Versorgung mit Wasser aus dem Versorgungsnetz des Wasserversorgungsverbandes Rheiderland

Ihre attraktive Wohnung (78m²) in Mönchengladbach-Neuwerk (Neubau)

1902 Mitte m 2 nächste Haltestelle Bus: Dreiecksplatz ca. 3 Gehmin., HBF ca. 1 km Auffahrt A2 ca. 6 km Aldi 10 Gehmin.

Satzung der Stadt Bad Wildungen über die Nahwärmeversorgung des Baugebietes "Am Grünen Rain-Warteköppel" (Nahwärmeversorgungssatzung)

Anschlussleitungen für Löschwasserübergabestellen nach DIN , Bereitstellung von Löschwasser durch den Wasserversorger

ANZEIGE. 1. Angaben zur Person. 2. Anschriften / Kontaktdaten

WASSERLEITUNGSGEBÜHRENORDNUNG

Der derzeitige Bauhof der Gemeinde Aspach befindet sich im Ortsteil Allmersbach am Weinberg und hat eine Grundstücksfläche von m².

Satzung über den Anschluss der Grundstücke an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und deren Benutzung in der Stadt Freiburg i. Br.

Untermietvertrag für Wohnung

EURASBURG: GROßZÜGIGES, SEHR GEPFLEGTES MEHRFAMILIENHAUS MIT 3 WOHNUNGEN IN BESTLAGE!

Exposé - Objekt-Nr.: H94051

Transkript:

Antrag auf Wasserversorgung / Änderung / Kündigung Carl-von-Linde-Straße 26 Gewünschte Art der Ausführung: O Neuherstellung eines Hausanschlusses O Änderung eines vorhandenen Hausanschlusses O Versetzung der Wasserzähleranlage für das Grundstück Fl. Nr.: Grundstückseigentümer (Vor- und Zuname): derzeitige Anschrift Telefon: Ich beantrage für das oben bezeichnete Grundstück aufgrund der Wasserabgabe-Beitrags- und Gebührensatzung der Gemeinde Unterschleißheim die Herstellung / Änderung eines Wasseranschlusses (siehe auch Hinweis auf Seite 4). Ich verpflichte mich, die Kosten für die Herstellung / Änderung, den späteren Unterhalt und die Gebühren nach den Bestimmungen der Wasserabgabe-Beitrags- und Gebührensatzung sowie die Kosten für die vorläufige und endgültige Wiederherstellung der Aufgrabungsflächen (Fahrbahn, Gehstreifen, Grünstreifen usw.) zu entrichten. Befindet sich auf dem Grundstück schon Wasserversorgung? O Ja O Nein O durch bereits vorhandene Anschlussleitung DN mm die vorhandene Anschlussleitung ist totzulegen. O aus Pumpbrunnen mit Hand- oder Maschinenbetrieb O mittels Überleitung, ausgehend vom Anwesen Ich habe davon Kenntnis, dass die Stadt für mündliche erteilte Auskünfte und Vorschläge in rechtlicher Beziehung keine Haftung übernimmt. Der Antrag muss in jedem Fall vom Eigentümer des Grundstückes unterzeichnet sein. Unterschleißheim, den Kostenträger (Vor- und Zuname): Zur Übernahme sämtlicher aufgrund des vorstehenden Antrages entstehenden Kosten und Gebühren erkläre ich mich bereit. Unterschleißheim, den (Unterschrift des Grundstücksbesitzers) Vorgang Datum Handzeichen Anmeldung Bearbeitung V. Anforder. Betr. Ausführung Abrechnung Planeintrag Hausaktei (Unterschrift des Kostenträgers) Seite 1

Angaben des Antragstellers zum Wasserbedarf 1. Was soll mit Wasser versorgt werden? O Neubau O Altbau O Gartengrundstück O Gewerbebetrieb 2. Der Wasseranschluss wird benötigt am: 3. Ist für die Unterbringung der Wasserzähleranlage ein unterkellertes Gebäude vorhanden? O Ja O Nein Befindet sich auf dem Grundstück kein unterkellertes Gebäude, dann ist vom Antragsteller etwa 1 m hinter der Grundstücksgrenze ein Wasserzählerschacht gemäß Normzeichnung der Stadtwerke zu erstellen! Der gewünschte Ort des Schachtes ist im Lageplan rot anzugeben. 4. Zu versorgen sind Wohneinheiten, bestehend aus Erdgeschoss und bewohnbaren Obergeschossen, bzw. ein Gebäude, bestehend aus Erdgeschoss und Obergeschossen, enthaltend im Ganzen: Wohnungen mit Zimmern, Küche, Bad, Klosett, außerdem Waschküche, Garten, Garage, Laden, Werkstätte, Gaststätte, Wird Wasser für Gewerbezwecke benötigt? O Ja O Nein für welche? Werden Gaswasserheizer eingebaut? O Ja O Nein; wie viele? Wie viele Spülkästen? Wie viele Druckspüler? 5. Besondere Anlagen: z.b. Druckerhöhungsanlage, Autowaschanlage, Feuerlöschanlagen mit Unterflur-, Oberflur-, Wandhydranten 6. Grundstücksfläche m² Seite 2

Lageskizze, Maßstab 1:1000 Kellergrundriss, Maßstab 1:100 Den Lageplan bitte hier einzeichnen oder einlegen. Ohne Beifügung des Lageplanes 1:1000 kann der Antrag nicht bearbeitet werden. Das anzuschließende Grundstück ist rot zu umranden. Die Lage des Entwässerungs kanals bzw. der Klär- und Versitzgruben sowie des Öltanks ist ebenfalls in den Lageplan einzutragen. Nordpfeil bitte nicht vergessen! Katasterblatt Nr. Versorgungsleitung DN ; m von der Baulinie Vorgartenl. m von der Baulinie Die gewünschte Lage des Wasserzählers ist in einem beizufügenden Keller-Grundriss-Plan 1:100 anzugeben, wenn möglich, auch die Einführung der Strom-, Gas und Entwässerungsleitung. (auf der anderen Seite) Vorgartenl. Seite 3

Vom Vertragsinstallateur auszufüllen Anzahl Art der Trinkwasser-Entnahmestelle DN V R V R I/S Auslaufventile ohne Luftsprudler DN 15 0,30 ohne Luftsprudler DN 20 0,50 ohne Luftsprudler DN 25 1,00 mit Luftsprudler DN 10 0,15 mit Luftsprudler DN 15 0,15 Brauseköpfe Reinigungsbrausen DN 15 0,20 Druckspüler nach DIN 3265 Teil 1 DN 15 0,70 Druckspüler nach DIN 3265 Teil 1 DN 20 1,00 Druckspüler nach DIN 3265 Teil 1 DN 25 1,00 Druckspüler für Urinalbecken DN 15 0,30 Haushaltsgeschirrspülmaschine DN 15 0,15 Haushaltswaschmaschine DN 15 0,25 Mischbatterie für Brausewannen DN 15 0,30 Badewannen DN 15 0,30 Küchenspülen DN 15 0,14 Waschtische DN 15 0,14 Sitzwaschbecken DN 15 0,14 Mischbatterie DN 20 0,60 Spülkasten nach DIN 19542 DN 15 0,13 Elektro-Kochendwassergerät DN 15 0,10 Dauerverbraucher (Entnahme über 15 Min.) Kühlwasser Sonstiges: Spitzendurchfluss V S = Summendurchfluss V R = Stockwerke Nutzung des Gebäudes Wohneinheiten Sonstiges: V R + V S nach DIN 1988, Teil 3 (Ausg. Dez. 1988) Feuerlöschanlage* Druckerhöhungsanlage** Anzahl Neuanlage Erweiterung Stilllegung UH/ÜH WH Sprinkleranlage Nachflußmenge Vorrats- Behälter m³ Pumpen- Leistung Anschl. DN Max. Leistung aller gleichzeitig betriebenen Pumpen Von HA Wasserver sorgung auszufüllen Vorbehälter offen-geschl. Inhalt (Liter) Druckvorratsbehälter Inhalt (Liter) Geforderte Löschwassermenge: UH/ÜH=16,67 ; WH=1,67 (falls nicht anders in der Brandschutzauflage bestimmt) Max. Löschwasserbedarf unter Berücksichtigung der Gleichzeitgkeit. * Anlagen: Brandschutzauflage der Branddirektion, zusätzlicher Lageplan des Grundstückes 1:1000, Pläne 1:100 über Lage des Hausanschlusses, der Wasserzähleranlage, Art, Zahl, Lage und Leitungsführung der Feuerlöscheinrichtungen. Für Sprinkleranlage genügt Leitungsverlauf bis zum Vorbehälter. ** Für Druckerhöhungsanlagen Pläne und Funktionsbeschreibung der Hersteller. Seite 4

Anmeldung des ausführenden Installateurs Carl-von-Linde-Straße 26 Name des Installateurs: Telefon: Firmenstempel: Bemerkungen: O Sammelabsicherung O Einzelabsicherung Ich verpflichte mich, die Leitungs- und Verbrauchsanlagen nach den Bestimmungen der DIN 1988 und der Wasserabgabesatzung der Stadt Unterschleißheim auszuführen und erkenne an, dass ich unbeschadet einer etwaigen Besichtigung durch Organe der Stadtwerke der Stadt als Unternehmer die alleinige Haftung für die fachgerechte und vorschriftsmäßige Ausführung trage. Eine Skizze mit genauem Einmaß der Leitung vom Anschlussschieber bis zum Wasserzähler wird den Stadtwerken übergeben Die Anmeldung des Wasserbezuges muss mindestens 4 Wochen vor dem gewünschten Ausführungstermin erfolgen. Jede Verspätung der vor der Ausführung angeforderten Zahlungen hat eine entsprechende Verzögerung der Fertigstellung zur Folge. Der Anschlussnehmer hat rechtzeitig für die Freimachung der Leitungsbaustrecken zu sorgen. Wir bitten Sie höflichst davon Kenntnis zu nehmen, dass wir Ihren Anschluss erst herstellen können, wenn folgende 4 Voraussetzungen erfüllt sind: 1. Die Wasserbezugsanmeldung muss vollständig ausgefüllt sein. a) bei Neubauten oder bestehenden Bauten: Hausnummer nicht nur Flur- oder Baunummer angeben. b) Verbrauchsanlagen mit Entnahmestellen durch den beauftragten Installateur auf Seite 4 und 5 des Antrages eintragen lassen. Das Wasserwerk übernimmt bei mangelhaften Angaben oder falscher Bemessung der Verbrauchsanlagen keinerlei Haftung. 2. Der als Vorschuss auf die Kosten der Wasseranschlussleitung angeforderte Betrag muss bei den Stadtwerken der Stadt Unterschleißheim einbezahlt werden. 3. Der für die Unterbringung der Wasserzähleranlage bestimmte Raum (Kellerraum oder Zählerschacht) muss den Vorschriften entsprechen, d.h. insbesondere frostsicher und gegen Entwendung des Wasserzählers geschützt werden. Der Kellerraum (kein Kohlen- oder Heizölkeller muss jederzeit zugänglich sein, ferner Türe und Fenster haben. Der Zählerschacht ist mit einem eisernen Doppeldeckel und einer Steigleiter auszurüsten. Normzeichnungen erhalten Sie kostenlos. 4. Der für den Leitungsgraben und den Erdaushub benötigte Platz muss in 3 Meter Breite von Baugeräten, Materiallagerungen usw. für die Anschlussherstellung freigemacht sein. Wichtig! Die Verbrauchsanlagen müssen den jeweils einschlägigen technischen Bestimmungen, insbesondere den Bestimmungen der DIN 1988 Trinkwasser Leitungsanlagen in Grundstücken Technische Bestimmungen für Bau und Betrieb entsprechen. Versorgungsanlagen, die ab 01.01.1969 an das städtische Wasserleitungsnetz angeschlossen werden und den Bestimmungen der DIN 1988 nicht entsprechen, werden seitens der Stadtwerke der Stadt Unterschleißheim für die Wasserlieferung nicht freigegeben. Seite 5