TechnikBonus Wärmepumpe. Merkblatt T1 TechnikBonus Wärmepumpensysteme

Ähnliche Dokumente
Allgemeine Speicherdefinition

Häuser-Programm Bayern

EnergieBonusBayern Das Häuser-Programm sparen mit Wolf Heiztechnik. Bis zu vom bayerischen Staat + Wolf BayernBonus

H Merkblatt. EnergieBonusBayern Programmteil Heizungstausch. Merkblatt H - HeizanlagenBonus

Viessmann Vitovalor 300-P. Brennstoffzellen-Heizgerät für die Strom- und Wärmeversorgung von Ein- und Zweifamilienhäusern

Attraktive Förderung. für Pellets und Solar. gültig ab August 2012

Heizen mit erneuerbaren Energien

Bequem zu einer neuen Heizung

Förderratgeber Privatpersonen

Häuser-Programm Bayern

Technisches Merkblatt zur Förderung der Heizungsoptimierung

EnergieBonusBayern Häuser- Programm

Presse. Viessmann Vitovalor 300-P. Brennstoffzellen-Heizgerät für die Strom- und Wärmeversorgung von Ein- und Zweifamilienhäusern

SUN MEMORY WÄRMEPUMPE & PHOTOVOLTAIK PERFEKTE KOMBINATION FÜR IHRE UNABHÄNGIGKEIT. Sonnenstrom. 4 kw. = 1 kw. Wärme.

Innovationsförderung - Wärmepumpen mit verbesserter Systemeffizienz. Förderfähige Anlagenkonzepte

Heizen mit erneuerbaren Energien

Ziele: - Stand neuer Technik und Zuverlässigkeit - Energie-Effizienz und Beitrag zum Klimaschutz - Kosten und Wirtschaftlichkeit.

NEDAVI SOLAR. Wärmepumpen. 75% Sonnenenergie + 25% Strom = 100% Heizleistung. Wärmepumpen - Systeme und Anwendungen

Merkblatt zur Antragstellung auf Förderung einer Mini-KWK. KWK-Anlage. Richtlinien zur Förderung von KWK-Anlagen bis einschließlich 20 kwel

WILLKOMMEN BEI OCHSNER. Wärmepumpe als wichtige Komponente in SmartGrids. Bernd Lieber

Energiesysteme Luft/Wasser-Wärmepumpe ThermoAura NEU. Energieeffizienz und leise Betriebsweise eine unschlagbare Kombination. Leben voller Energie

Nachweisführung nach 10 EEWärmeG / Ersatzmaßnahmen

Richtlinie der Universitätsstadt Marburg. zur Förderung von solarthermischen Anlagen

ZE-HK-EnergySystemHaus-de-11 1/8

Förderprogramme des Landes Rheinland-Pfalz

Zu Hause ist es am schönsten.

Zukunftsorientierte Heizungssysteme

7523-W Förderrichtlinien zur Durchführung des bayerischen Häuser-Programms

Das Effizienzhaus Plus als Zukunftsmodell: Wie lange noch? Prof. Dipl.-Ing. Timo Leukefeld Firma Timo Leukefeld Energie verbindet / Freiberg

Dipl.-Ing. Karl-Heinz Stawiarski,

Frömchen, Goslar & Partner Freie Architekten. Förderwege. Teil IV

SUN MEMORY WÄRMEPUMPE & PHOTOVOLTAIK PERFEKTE KOMBINATION FÜR IHRE UNABHÄNGIGKEIT. Sonnenstrom. 4 kw. = 1 kw. Wärme.

Gewerbebau mit Wohlfühlfaktor

Energieeffizienz von Wärmepumpen im realen Betrieb in Alt- und Neubau

Auslegung und Bewertung aus der Sicht des Planers Christoph Rosinski

2012 update WP / EWS-Technik. Wärmepumpen-Boiler Antwort auf Elektro-Boiler. Referent Max Bartholdi Viessmann (Schweiz) Akademie AG

Ihr Energiediscounter

EnergieBonusBayern Das Häuser-Programm sparen mit Wolf Heiztechnik. Bis zu. vom bayerischen Staat + Wolf BayernBonus

Berechnung der Jahresarbeitszahl von Elektro-Wärmepumpen / Richtlinie VDI 4650 Blatt 1. Dipl.-Ing. Rudolf Rill

SolarPowerPack Solar-Dachpfannen-Kollektor System

Kombination von Solarthermie, Wärmepumpe und Photovoltaik. Das Nullenergiehaus

EnergieBonusBayern Häuser-Programm Förderprogramm für private Haushalte. Bis zu , Euro EnergieBonusBayern

CrossPower. Das Intelligente Energiesystem.

Solar-Wärmepumpe Eine sinnvolle Kombination?

Wärmepumpen-Effizienz Erfahrungen aus mehrjährigen Feldtest

Fördermöglichkeiten für Hotelleriebetriebe in Brandenburg. Workshop Klimaschutz und Energieeffizienz im Tourismus Templin,

Sanierung von Wohngebäuden - so attraktiv und günstig wie noch nie

Finanziell so attraktiv wie nie!

EnergieBonusBayern Programmteil EnergieSystemHaus

PILOTPROJEKT: DAS EnergieHausPLUS ALS MEHRFAMILIENWOHNHAUS

Förderung von effizienten Wärmepumpen im Marktanreizprogramm

Wärmepumpen Umweltwärme gewinnen! Aus einem Viertel Energie drei Viertel

Finanzierung (KfW-Förderung) Alle Angaben ohne Gewähr, maßgeblich sind die Förderrichtlinien der KfW.

Und sind sie nicht willig wie EnEV und KfW den Markt bewegen

Meine Energiequelle. das effizienteste Kleinkraftwerk der Welt

Eigenen Solarstrom optimal nutzen Speichern-Heizen-Regeln

BESST C.O.P. ~ 4,6 SERIE. - Winterbetrieb, garantiert bis zu -15 C. mit umweltfreundlichem Kältegas R410A

WÄRMESORGLOSPAKETE. Der Wärme-Service für Ein- und Mehrfamilienhäuser

GebäudeKlima Schweiz. Infos für die Energie- und Gebäudeberatung April 2015 INFO. > Wärmeverteilung im Raum

Heizen mit Erneuerbaren Energien Jetzt umsteigen mit Fördergeld vom Staat!

Präsentation Wärmepumpe sie hält, was sie verspricht! Verband & Marktentwicklung. Funktionsweise & Wärmequellen. Vorteile & Wissenswertes

Richtig Geld sparen Förderprogramme für Häuslebauer

Veranstaltung Energie AG, Dienstag

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt

Thermische Speicher. mit Strom aus Photovoltaik und lastvariablen Tarifen in Kombination mit Wärmepumpen. 1. Österreichisches Wärmepumpenforum in Linz

Mögliche Förderprogramme für den Anschluss an das Fernwärmenetz der Stadtwerke Heidelberg Energie GmbH

Förderrichtlinien zur Durchführung des bayerischen Häuser-Programms

Anergienetze und Wärmepumpen. Marco Nani

Buderus. Sole-Wasser-Wärmepumpen. Logatherm WPS-1 Logatherm WPS K-1. Sole-WasserWärmepumpen. die Energie der Erde nutzen. Wärme ist unser Element

Neubau Kindertagesstätte E+ Weingartenstraße Phoenix See Energiekonzept

HEUTE SCHON AN DEN WINTER GEDACHT? KESSELTAUSCH MAGDEBURG, DIPL.-ING. (FH) BIRGIT HOLFERT

Wärmepumpen Monitoring: Reale Effizienz in Alt- und Neubau

Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Antrag auf Förderung einer Mini-KWK-Anlage

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

Wärmeverteilung & Warmwasser. Hydraulischer Abgleich Heizungspumpe Frischwasserstation. Exemplarisch dargestellt anhand Beispielen von

Förderprogramme der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW)

Förderbeispiel: Solaranlage 15 m² Kollektorfläche, Liter Speicher

Wärme aus der Umwelt auch gut für die Umwelt?

Clever Energiesparen bei Wärme und Warmwasser

Daniel Tschopp. Stadt:Werk:Lehen - Wärmebereitstellung für Niedertemperaturnetz mit Solaranlage und speicherintegrierter Wärmepumpe

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung

OPTIMUS. Dezentrale Kraftwerke

INVERTER-WÄRMEPUMPEN. Unabhängig von b g Öl und Gas. Hocheffizient durch REMKO SuperTec-Inverter. Ausgabe 2012

Optimierung von Wärmeübergabesystemen

Heizungsaustausch Was fordert das Gesetz?

VIESMANN VITOCAL 300-A Luft/Wasser-Wärmepumpe

Luftwärmepumpen neu gedacht, leicht gemacht

WARMWASSERANSCHLUSS FÜR WASCHMASCHINEN UND GESCHIRRSPÜLER

Energieberatung. Gebäude-Energieberatung Energieausweis Sanierungsfahrplan Gebäude-Energiecheck Thermografie Förderanträge.

FÖRDERMÖGLICHKEITEN FÜR ENERGETISCHE SANIERUNGEN

MEIN SOLARSTROM - ERZEUGEN, SPEICHERN, SELBST VERBRAUCHEN SOLARFREUNDE MOOSBURG MARTIN HILLEBRAND

JAZcalc So berechnen Sie die Effizienz der Wärmepumpenanlage

Erdwärme Lüftung Smart Grid. Thorsten Schröder 2014

Geothermie - die Energie unter unseren Füßen

Die Vollzugshilfen des Kantons Luzern ergänzen die Vollzugshilfen der Konferenz Kantonaler Energiefachstellen, EnFK. Die Vollzugshilfen des Kantons

EnFa Die Energiefabrik

Energetische Berechnung. nach DIN V /DIN V

Speichertechnologien in der Stromversorgung von heute und morgen. Prof. Dr. Nicola Schulz, FHNW

Gesetze und Verordnungen

Energiereise 2016 Herzlich Willkommen. im Dorfgemeinschaftshaus Günsterode

Transkript:

10.000-Häuser-Programm Bayern - EnergieBonusBayern T1 TechnikBonus Wärmepumpensysteme Dieses ist als Ergänzung zu den Merkblättern der KfW zu behandeln. Bezüglich der Begrifflichkeiten, die das Förderobjekt betreffen, gelten die identischen Definitionen der KfW-Förderprogramme zum KfW- Effizienzhaus und des BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) zum Marktanreizprogramm. Voraussetzungen Um den Zuschuss für eine Variante des TechnikBonus erhalten zu können, muss der Bauherr für das Bauvorhaben eine Förderung der KfW nach den KfW-Effizienzhaus-Kriterien in Anspruch nehmen: Bei Gebäudesanierung mindestens KfW-Effizienzhaus 115. Bei Neubau mindestens KfW-Effizienzhaus 55. Diese Mindestanforderung soll sicherstellen, dass innovative Heizanlagen und Speichersysteme nur in effizienten Gebäuden gefördert werden, zu denen diese auch passen. Ihre Installation soll das Energiesystem unterstützen und keinesfalls negative Auswirkungen erzeugen. Durch die Anforderung der KfW-Förderung ist es auch möglich, auf Daten aus dem KfW-Antrag und dem dabei zugelassenen Energieberater (Sachverständigen) zurückzugreifen und somit keinen wesentlichen bürokratischen Zusatzaufwand zu erzeugen. Wärmepumpen in Gebäuden mit hohem Wärmebedarf würden dazu führen, dass in winterlichen Kälteperioden mit Engpassphasen der Stromversorgung der Strom- oder Gasverbrauch besonders hoch wäre. Auf der Antragsplattform kann sich der Bauherr nach Bestätigung dieser Voraussetzungen für eine von fünf Grundvarianten von Heiz-/Speicher-Systemen entscheiden. Eine davon ist die systemdienliche Nutzung einer Wärmepumpe. Die Zuschusshöhe richtet sich dabei nach der Qualität der Ausführung und dem Nutzen für das Energiesystem. Hier sind auch nachbarschaftliche Gemeinschaftslösungen möglich. Förderwürdigkeit / Einzelanforderungen Wärmepumpen allgemein: Eine Wärmepumpe kann entsprechend ihrer Wärmequelle, ihrer Qualität und des Verwendungszweckes der Wärme aus der eingesetzten Energie (Strom/Gas) ein Vielfaches an Wärme produzieren. Dieser Faktor wird als Arbeitszahl bezeichnet und beschreibt die Effizienz des Wärmepumpensystems. Die Spannweite ist dabei enorm. Die Arbeitszahl liegt in der Nähe von 1, wenn bei extrem kalten Außentemperaturen mit einer Luftwärmepumpe heißes (Heizungs-)Wasser erzeugt werden soll. Sie kann aber deutlich über 5 liegen, wenn mit einer effizienten Wärmepumpe aus einer relativ warmen Wärmequelle (z. B. Grundwasser) Heizungswasser auf relativ niedrigem Temperaturniveau erzeugt werden soll. Bei besonders effizienten Gebäuden mit Flächenheizung (z. B. Fußbodenheizung) reichen hier bereits Vorlauftemperaturen von 25 C bis 35 C, um Raumtemperaturen von über 22 C zu erzeugen. Dieses Beispiel zeigt den Nutzen der engen Verknüpfung der beiden Förderkomponenten Energieeffizienz und Heiz-/Speicher-System. Eine Luft-/Wasser-Wärmepumpe ist im Rahmen des Fördertatbestandes T1.4 und T1.6 im Sinne der Verträglichkeit für das künftige Energiesystem nur förderfähig, wenn das Gebäude einen maximalen Heizwärmebedarf von 10 kwh/m²a nach EnEV bzw. 15 kwh/m²a nach PHPP (1-Liter- Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie 1

Haus, vgl. Passivhausstandard) aufweist. Damit sind niedrige Vorlauftemperaturen und ein reduzierter Stromverbrauch gewährleistet, wodurch das Stromnetz vor allem in Stromengpasszeiten nicht unnötig belasten werden soll. Energiemanagementsystem Wie im A erläutert, entsteht die Systemdienlichkeit (Nutzen für das Energiesystem) dann, wenn sich das Wärmepumpensystem an die Auslastung und/oder Versorgungssituation im Stromnetz anpassen kann. Die Wärmepumpe und der Hausanschluss des Förderobjektes müssen daher so ausgelegt sein, dass das Haus ohne wesentlichen Zusatzaufwand an ein Smart Grid-System angeschlossen werden kann, sobald der örtlich zuständige Stromversorger (Verteilnetzbetreiber) dieses System anbietet. Technisch erforderlich ist hier ein Energiemanagementsystem mit Kommunikationsschnittstelle zum Stromnetz. Hierdurch kann die Wärmepumpe flexibel auf verschiedene Netzanforderungen reagieren (z. B. Sperrzeiten, thermische Speicherung überschüssigen Netzstroms). Wärmemengenzähler Der Einbau eines Wärmemengenzählers dient der Erfassung von Wärmeverbräuchen und kann damit Transparenz schaffen und die Sensibilität für den Energieverbrauch erhöhen. Wird der Zähler zwischen dem Erzeugungssystem (Wärmequellen und Speicher) und dem Verteilsystem eingebaut, so kann der Bewohner bzw. Gebäudeeigentümer nicht nur die absoluten Verbräuche und die Gebäudeeffizienz, sondern auch die Anlageneffizienz nachvollziehen. Dabei ist jeder Abgang/Heizkreis (z. B. Raumheizung und Brauchwarmwasser) vom thermischen Speicher separat zu erfassen. Nur so können auch die Speicherverluste in die Bilanz mit einbezogen werden. Ein ersatzweiser Einbau des Wärmemengenzählers zwischen Wärmequelle/- erzeugung und Speicher ist deshalb nicht möglich. Die Messwerte sind dabei für den Eigentümer bzw. den Bewohner gedacht und müssen nicht für den Fördergeber dokumentiert werden. Thermische Speicher Die Art und Größe des thermischen Speichers entscheidet darüber, wieviel Wärme gepuffert werden kann. Dabei hat die Speicherfähigkeit entscheidenden Einfluss darauf, wie lange das Gebäude in Stromengpasszeiten auf den Betrieb der Wärmepumpe verzichten oder dieser reduziert werden kann. Sie ermöglicht dem Nutzer auch, auf mögliche künftige flexible Strompreise zu reagieren. Neben der Speicherkapazität des thermischen Speichers spielt dabei insbesondere die Qualität der Wärmedämmung eine entscheidende Rolle. Bei Pufferspeichern kann sie über den Warmhalteverlust S, der die Verlustleistung bei einer bestimmten Wasser- und Umgebungstemperatur angibt, oder den U-Wert der Wärmedämmung ausgedrückt werden. Das A enthält eine genaue Definition, wie eine ausreichende Qualität der Speicherdämmung nachzuweisen ist. Eine erste Orientierung, welche Speicher förderfähig sind, bietet die Marktübersicht zu förderfähigen Wärmespeichern (https://www.carmen-ev.de/infothek/foerderung/10-000-haeuser-programm/1900- marktuebersicht-foerderfaehiger-waermespeicher ). Definition thermischer Speicher Als thermische Speicher sind Heizwasser-Pufferspeicher, Brauchwarmwasserspeicher, Kombispeicher oder Latentwärmespeicher möglich. Der thermische Speicher muss ganzjährig verfügbar sein und die jeweiligen Anforderungen an das tatsächlich nutzbare Volumen, das zur Wärmespeicherung beiträgt, erfüllen, damit eine Mindestspeicherkapazität sichergestellt werden kann. Bei Latentwärmespeichern wird das entspre- Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie 2

chende Wasseräquivalent eingesetzt. Brauchwarmwasserspeicher sollten aus hygienischer Sicht (Legionellen) nur so groß wie nötig gebaut werden. Bauteilspeicher, wie z. B. Fußbodenheizungen gelten nicht als Ersatz für einen thermischen Speicher, da diese im Sommer nicht zur Verfügung stehen. Definition Bauteilspeicher Als Bauteilspeicher sind Betonkernaktivierung in den Betonzwischendecken, Fußbodenheizung mit mindestens 60 mm Estrich oder vergleichbare Wandheizungen zu verstehen. Heizwasser-Pufferspeicher, Brauchwarmwasserspeicher, Kombispeicher oder Latentwärmespeicher dürfen zusätzlich verwendet werden, gelten jedoch nicht als Ersatz für den Bauteilspeicher. Thermisch betriebene Wärmepumpe Eine thermisch betriebene Wärmepumpe (Gaswärmepumpe) leistet ihren Beitrag zur Systemdienlichkeit dadurch, dass diese im Winter praktisch keinen Strom aus dem Stromnetz benötigt. Dabei wird der Energiegehalt des Erdgases besonders effektiv genutzt und gegenüber der üblichen Gasheizung deutlich mehr an Wärme bereitgestellt. Kopplung von Wärmepumpe mit Photovoltaik (PV) Ein Systemnutzen ist bei dieser Kombination dann gegeben, wenn zum Betrieb der Wärmepumpe selbsterzeugter PV-Strom verwendet wird. Um einen maximalen Stromertrag in der Heizperiode bzw. im Winter zu gewährleisten und gleichzeitig hohe Einspeisespitzen im Sommer, wenn bereits genügend (PV-)Strom im Netz vorhanden ist, zu vermeiden, ist der Neigungswinkel der Photovoltaikanlage auf den optimalen Winterbetrieb auszurichten. Gefördert wird hier der Ansatz, dieses System mit Hilfe eines Energiemanagementsystems künftig netzdienlich betreiben zu können. Als nicht förderungswürdig wird der Ansatz angesehen, Luftwärmepumpen ohne Energiemanagementsystem in Gebäuden mit höherem Heizwärmebedarf zu betreiben. Angesichts der geringen PV-Stromproduktion in den winterlichen Engpasszeiten, wenn gerade Luftwärmepumpen den höchsten Stromverbrauch aufweisen, würde man mit diesem System insbesondere bei Gebäuden mit höherem Heizwärmebedarf, hohe zusätzliche Stromlasten erzeugen. Im Falle des Fördertatbestandes T1.4 muss zusätzlich eine Photovoltaikanlage vorhanden sein, die die Wärmepumpe in der Heizperiode mit selbsterzeugtem Strom versorgt. Effiziente Luft-/Wasser-Wärmepumpen mit Leistungsregelung Auf eine Kopplung der Luft-/Wasser-Wärmepumpe mit einer PV-Anlage kann im Fördertatbestand T1.6 verzichtet werden. Hier muss jedoch sichergestellt werden, dass nicht nur das dazugehörige Gebäude und das Wärmeübergabesystem über günstige Voraussetzungen für einen effizienten Betrieb der Wärmepumpe verfügen, sondern auch die Wärmepumpe selbst. Aus diesem Grund werden hier nur Luft-/Wasser- Wärmepumpen gefördert, die in ihrer Leistung geregelt werden können und die folgende COP-Grenzwerte einhalten: bei A-7/W35 3,00, bei A2/W35 4,00, bei A10/W35 5,00. Die Leistungszahl COP (Coefficient of Performance) gibt das Verhältnis von erzeugter Wärmeenergie zur eingesetzten elektrischen Energie an. Bei einem COP von 4 werden dabei mit nur einem Teil Strom vier Teile nutzbare Wärmeenergie erzeugt. Einen Überblick über die am Markt verfügbaren Wärmepumpen mit den entsprechenden COP-Werten bietet die Übersicht zu Wärmepumpen mit Prüfnachweis, die vom BAFA zur Verfügung gestellt wird: http://www.bafa.de/shareddocs/downloads/de/energie/ee_waermepumpen_anlagenliste.pdf Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie 3

Fördervarianten und spezielle Anforderungen Technik- Variante Komponenten und Detailanforderungen (jeweils in Kombination zu erfüllen) TechnikBonus [Maximalbetrag] Wärmepumpe mit Energiemanagementsystem und offener Schnittstelle T1.1 Erdwärmekollektor mit Sole-System bzw. mit U-Wert 0,20 W/m²K (s. A) T1.2 Sole- oder CO 2 -Erdwärmesonden-System bzw. mit U-Wert 0,20 W/m²K (s. A) T1.3 Grundwasser-System bzw. mit U-Wert 0,20 W/m²K (s. A) T1.4 Kompressionswärmepumpen aller Art Kombination mit PV-Anlage mit min. 5 kw p Nennleistung Die PV-Anlage muss für einen optimierten Winterbetrieb mit einem Neigungswinkel zwischen 45 und 90 montiert sein. Bauteilspeicher als thermischer Speicher (Betonkernaktivierung oder Fußbodenheizung mit mindestens 60 mm Estrich oder vergleichbare Wandheizung) Beim Einsatz einer Luft-/Wasser-Wärmepumpe darf der spezifische Heizwärmebedarf q h des Hauses nicht über 10 kwh/m²a nach EnEV bzw. 15 kwh/m²a nach PHPP liegen. T1.5 Thermische Wärmepumpe (z. B. gasbetrieben) bzw. mit U-Wert 0,20 W/m²K (s. A) T1.6 Luft-/Wasser-Wärmepumpen mit Leistungsregelung Der spezifische Heizwärmebedarf des Hauses darf nicht über 10 kwh/m²a nach EnEV bzw. 15 kwh/m²a nach PHPP liegen. Bauteilspeicher als thermischer Speicher (Betonkernaktivierung oder Fußbodenheizung mit mindestens 60 mm Estrich oder vergleichbare Wandheizung) COP-Werte: bei A-7/W35 3,00, bei A2/W35 4,00, bei A10/W35 5,00 2.500 Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie 4

Es sind folgende Nebenanforderungen zu erfüllen: Die Energiemanagementkomponenten verfügen: - Über eine geeignete elektronische und offen gelegte Schnittstelle zur Kommunikation mit einer (zukünftigen) Smart Meter Infrastruktur, um Netzdienstleistungen zur Verfügung zu stellen und flexible Bezugs- und Einspeisetarife verarbeiten zu können. - Über eine geeignete und offen gelegte Schnittstelle zur Fernsteuerung. Die Wärmepumpe ist gemäß DIN EN 12831 bedarfsgerecht auszulegen. Zusätzlich ist die VDI 4640 Blatt 2 für die thermische Nutzung des Untergrunds zu beachten. Der hydraulische Abgleich der Heizungsanlage ist durchzuführen. Die Umwälzpumpen im Heizsystem müssen die Energieeffizienzstandards gemäß Ökodesign-Richtlinie einhalten (aktuell gilt für Nassläuferpumpen in Heizwasserkreisläufen ein Energieeffizienzindex EEI 0,23). Es sind einheitlich Wärmemengenzähler nach DIN EN 1434 auf der Nutzerseite zwischen dem thermischen Speicher und den Verteilsystemen einzubauen. Niedertemperaturheizsystem: durch geeignete Maßnahmen wie Flächenheizsysteme wird sichergestellt, dass die benötigte max. Heizungsvorlauftemperatur T_VL 35 C beträgt. Die Anlage darf nicht in einem Gebiet mit vorhandener bzw. mit geplanter Fernwärmeerschließung installiert werden (s. A). Das Vorliegen der genannten Anforderungen wird durch die Unterschrift des Sachverständigen bestätigt. Gemeinschaftslösungen Das Förderprogramm fördert den Zusammenschluss mehrerer Ein-/Zweifamilienhäuser zu einem gemeinsamen privaten Versorgungsnetz, das aus einem Wärmenetz oder einem Kaltwassernetz (als gemeinsame Wärmequelle für Wärmepumpen) besteht. Das Versorgungsnetz ist in diesem Zusammenhang eine Einrichtung zur leitungsgebundenen Versorgung mit Kaltwasser oder Wärme und dient nicht einer gewerblichen Nutzung. Nahwärmerohre sind mit einer zweifach verstärkten Dämmung zu versehen. Gemeinschaftslösungen zu dem TechnikBonus T1 sind förderfähig, wenn diese dasselbe Ziel wie die Einzellösungen verfolgen und die im genannten Anforderungen erfüllen. Es müssen mindestens ein Antrag des Anlagenbetreibers/der Anlagenbetreiber und ein Antrag für einen Hausanschluss vorliegen. Die Antragstellung erfolgt nicht über die Informations- und Antragsplattform www.energiebonus.bayern, sondern formlos und direkt an die jeweils zuständige Bewilligungsbehörde. Diese legt die Höhe des Förderbetrags nach einer Einzelfallprüfung fest. Kombinierbarkeit mit anderen Förderprogrammen Der TechnikBonus ist mit anderen Förderprogrammen, insbesondere dem Marktanreizprogramm des BAFA, kombinierbar. Die Zuschusshöhen des TechnikBonus sind so bemessen, dass das BAFA keine Kürzungen seiner Zuschüsse vornimmt. Weitere Angaben zu den Detailanforderungen und Definitionen finden sich z. B. auf der Informations- und Antragsplattform www.energiebonus.bayern. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie 5