Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Ähnliche Dokumente
Das Oltner Wetter im März 2011

1. Witterung im Winter 1997/98

Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland

Das Oltner Wetter im April 2011

Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland

Generated by Foxit PDF Creator Foxit Software

Klimadaten für Münsingen-Rietheim 2005

Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu

Kapitel 7. Crossvalidation

Monat Datum Veranstaltung Veranstalter Mietkosten Bestätigung Vertrag Bezahlt

SWISS Verkehrszahlen Juli 2007

Matrikelnummer: Studiengang:

Spätsommerliches Niedrigwasser in Deutschland

Niedrigwasser-Berichtsperiode Niedrigwasser in Deutschland: Ein Ende in Sicht?

4. Quartal Mildred-Scheel-Schule

Gewässerkundlicher Jahresbericht 2014

Arbeitsblatt: Erstellen von Boxplots. Aufgabe: Frisörbesuch (Lernstandserhebung NRW 2008)

Langzeitverhalten der Hochwasserabflüsse Ergebnisse aus KLIWA

Wir machen Schifffahrt möglich. Wasserstandsvorhersage des Wasserstraßenund Schifffahrtsamtes Hann. Münden Stand: Di :00. 0 Anz.

Wärmepumpe Stromverbrauch Wärmepumpe. Jahresüberblick Kosten pro Monat [ ] Monatsdurchschnittstemperatur [ C]

Klimadiagramm. Spitzbergen. Gabriel Blaimschein. Matrikelnummer: NMS Lehramt Englisch und Geographie und Wirtschaftskunde

Contracts for Difference (CFDs) Kennzahlen Q2 2009

Das Niederschlagsgeschehen in Mitteleuropa in den ersten 12 Tagen des August 2002

Der Januar in der 100-jährigen Beobachtungsreihe von Berlin-Dahlem 1909 bis 2008 von Jürgen Heise und Georg Myrcik

Januar Deadline und Abrechnungsdetails. Zeichnungen. Rücknahmen. Deadline CET. Deadline CET. Valuta Titellieferung. Valuta Geldüberweisung

Was die Fachhändler bewegt: Schlagworte der Händler zur Umsatzmeldung UMSATZENTWICKLUNG-MAI: +3,8% UMSATZENTWICKLUNG-KUMULIERT: +1,3%

Externer Meilenstein. Manueller Sammelrollup Unterbrechung. Inaktiver Vorgang. Inaktiver Meilenstein Inaktiver Sammelvorgang

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK


Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Temperatur des Grundwassers

Zahlen und Fakten zum Klima in Liechtenstein

Strompreise werden von einem komplexen Zusammenspiel unterschiedlicher fundamentaler Faktoren beeinflusst

Entwicklungen in der deutschen Erdgaswirtschaft 1. Halbjahr 2016

2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr Überblick

Vorgang Unterbrechung In Arbeit. Meilenstein Sammelvorgang Projektsammelvorgang. Externe Vorgänge Externer Meilenstein Stichtag

Stand: Inhalt. 1. Allgemeine Funktionen 2. Kartenansicht 3. Listenansicht 4. Favoritenansicht 5. Weitere Informationen

KURZBERICHT. Hochwasser im Rheingebiet Winter 2012 / 2013

Klimadiagramme lesen und zeichnen Arbeitsblatt

Juli Klimabulletin Juli MeteoSchweiz. Rekordnahe Hitzewelle zum Monatsbeginn. 10. August 2015

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Branchenbericht Augenoptik Zentralverband der Augenoptiker

Monatlicher Stromverbrauch in Deutschland

CHECK24-Autokreditatlas. Analyse der Autokredit-Anfragen aller CHECK24-Kunden aus 2011 & 2012

Ausgabe: Januar Tabellen Diagramme Erläuterungen.

Mal winterlich, mal mild, mal feucht - vor allem aber extrem wenig Sonne.

Vergleichende Analyse der Energiebilanz zweier Untersuchungsflächen der Landnutzungen Grasland und Wald in der südlichen Oberrheinebene

Hochwasser im Rheingebiet - August 2007

IC ICE 894 y. ICE 894 y. Basel Bad Basel Bad Basel Bad Basel Bad Basel Bad. Basel Bad Villingen Basel Bad Basel Bad Basel SBB Bf

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

März Klimabulletin März MeteoSchweiz. Kurzer Märzwinter in den Bergen. Sonnige erste Märzhälfte. 10. April 2015

HYDROGRAFISCHE ÜBERSICHT ÖSTERREICHS FEBRUAR 2015

Witterungsbericht. - Frühjahr

Dezember Klimabulletin Dezember MeteoSchweiz. Rekordwärme im Tessin und im Oberengadin. Bis Weihnachten extrem mild und sonnenarm

Marktreport Strukturierte Produkte Monatsbericht

DIE NIEDERSCHLAGSVERHÄLTNISSE IN DER STEIERMARK IN DEN LETZTEN 100 JAHREN Hydrographischer Dienst Steiermark

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.3.

Das Münchner Wetter 2006 Extrem sonnig, zu warm und zu trocken

WITTERUNGSÜBERSICHT JUNI 2016

Witterungsbericht. - Sommer

SEMINARTERMINE

Luxushotels in 50 Städten weltweit. durchschnittliche Zimmerpreise in Fünf-Sterne-Hotels von August 2015 bis Juli 2016

Contracts for Difference (CFDs) Kennzahlen Jahresvergleich und Q4 2009

Verantwortungsvolles Spiel & Spielverhalten. auf der Internet-Spielplattform von Swisslos

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Zuordnungen. 2 x g: y = x + 2 h: y = x 1 4

Kongresse in Deutschland & Dresden

Bereitstellung von historischen Globalstrahlungsdaten für die Photovoltaik

Dezember Klimabulletin Dezember MeteoSchweiz. Massiver Temperatur-Rekord in den Alpen. 13. Januar 2016

Lufthygienischer Monatsbericht

Aktuelle Zahlen zu Asyl

Das Klima in den deutschen Küstengebieten C. Lefebvre

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Lufthygienischer Monatsbericht

AKTUELLE EINSTELLUNGSPOLITIK. Für Bilanzbuchhalter, Controller und Finanzbuchhalter

Der April in der 100-jährigen Beobachtungsreihe von Berlin-Dahlem 1908 bis 2007 von Jürgen Heise und Georg Myrcik

Kurstage IT Fachwirt(-in) IHK

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 30.9.

FOCUS Werbebilanz Februar 2016

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Unterrichtszeiten Dienstag/Donnerstag/Freitag 18:00 21:15 4 Lektionen Samstag und Blockseminar 08:30 16:30 8 Lektionen

Viele Werbetreibende reduzieren ihre Mediabudgets in den Sommermonaten. Gründe: Urlaubszeit, rückläufige Absätze und verminderte Mediennutzung

Aktuelle Klimasituation in Thüringen anhand der Entwicklung in den letzten Jahrzehnten

SWISS Verkehrszahlen Januar September 2004

KLIMAWANDEL in Thüringen

Frühling Klimabulletin Frühling MeteoSchweiz. Sehr milder Frühling. Alpensüdseite trocken. Sonnige Frühlingmitte. 09.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Ausgabe: Dezember Tabellen Diagramme Erläuterungen.

Saisonaler Anstieg der Arbeitslosigkeit im Januar Arbeitslose im Bezirk der Agentur für Arbeit Bremen-Bremerhaven / Arbeitslosenquote 10,2%

Meteorologische Größen in Aalen

Abgabetermine zur Intrahandelsstatistik 2013 und 2014

Witterung. Jahreswitterung 2003/2004

RAHMENTERMINKALENDER 2016/2017.

Einleitung 15. Kapitel I 17. Physisch-geographische und wasserwirtschaftliche Characteristik des Einzugsgebietes der Donau

Auswertung von Grundinformationen zu den Jugendleiter/innen Juleica-Daten

Wöchentlicher Bericht des Ministeriums für Inneres und Bundesangelegenheiten über die aktuellen Flüchtlingszahlen

Klimaänderung in Mitteleuropa? Was wissen wir heute

Der Dezember in der 100-jährigen Beobachtungsreihe von Berlin-Dahlem 1908 bis 2007 von Jürgen Heise und Georg Myrcik

Der Februar in der 100-jährigen Beobachtungsreihe von Berlin-Dahlem 1909 bis 2008 von Jürgen Heise und Georg Myrcik

Februar 2016 extrem mild!

Transkript:

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen März 216

N [mm] LT [Grad C] März 216 1. Witterung Etwas zu kalt und leicht zu nass Die Mitteltemperatur für Hessen betrug im März 3,9 C und lag mit,5 C geringfügig unter dem langjährigen Reihenwert. Mittlere Monatstemperaturen April 215 - März 216 22, 17, 12, 7, 2, -3, Apr 15 Mai 15 Jun 15 Jul 15 Aug 15 Sep 15 Okt 15 Nov 15 Dez 15 Jan 16 Feb 16 Mrz 16 Monatsmittel Mittelwert 1971-2 Abb. 1: Mittlere Monatstemperaturen der letzten zwölf Monate. Der Gebietsniederschlag in Hessen betrug im März 63 l/m² und lag damit 3 % über dem langjährigen Monatsmittel (Reihe 1971-2). Niederschlagshöhen Hessen April 215 - März 216 1 9 8 7 6 5 4 3 2 1 Apr 15 Mai 15 Jun 15 Jul 15 Aug 15 Sep 15 Okt 15 Nov 15 Dez 15 Jan 16 Feb 16 Mrz 16 Monatssumme Mittelwert 1971-2 Abb. 2: Mittlere monatliche Niederschlagshöhen der letzten Die Sonnenscheindauer betrug im Gebietsmittel 87,8 Stunden und lag im Berichtsmonat ca. 18 % unter dem langjährigen Mittelwert. Sonnenscheindauer [h] Sonnenscheindauer Hessen April 215 - März 216 3, 25, 2, 15, 1, 5,, Apr 15 Mai 15 Jun 15 Jul 15 Aug 15Sep 15Okt 15Nov 15Dez 15Jan 16Feb 16Mrz 16 Monatssumme Mittelwert 1971-2 Abb. 3: Sonnenscheindauer der letzten 2

N [mm] N [mm] N [mm] März 216 Im Folgenden sind die monatlichen Niederschlagshöhen der hessischen Stationen Bebra, Marburg-Lahnberge und Frankfurt am Main-Flughafen den langjährigen monatlichen Mittelwerten gegenüber gestellt. 9 8 7 6 5 4 Niederschlagshöhen Station Bebra (192 m über NN) 3 2 1 Apr. 15 Mai. 15 Jun. 15 Jul. 15 Aug. 15 Sep. 15 Okt. 15 Nov. 15 Dez. 15 Jan. 16 Feb. 16 Mrz. 16 Monatssumme Mittelwert 1977-26 Abb. 4: Monatliche Niederschlagshöhen Station Bebra der letzten Im Februar betrug der Monatsniederschlag an der Station Bebra 55 l/m² und lag damit 22 % über dem langjährigen Mittelwert. An der Station Marburg-Lahnberge fielen 73,4 l/m². Der Referenzwert wurde damit um 33 % überschritten. An der Station Frankfurt am Main- Flughafen wurde mit 57 l/m² 12 % mehr Niederschlag als im langjährigen Mittel registriert. 1 9 8 7 6 5 4 3 2 1 Niederschlagshöhen Station Marburg-Lahnberge (325 m über NN) Apr 15 Mai 15 Jun 15 Jul 15 Aug 15 Sep 15 Okt 15 Nov 15 Dez 15 Jan 16 Feb 16 Mrz 16 Monatssumme Mittelwert 1977-26 Abb. 5: Monatliche Niederschlagshöhen Station Marburg- Lahnberge der letzten Niederschlagshöhen Station Frankfurt am Main-Flughafen (112 m über NN) 9, 8, 7, 6, 5, 4, 3, 2, 1,, Apr. 15 Mai. 15 Jun. 15 Jul. 15 Aug. 15 Sep. 15 Okt. 15 Nov. 15 Dez. 15 Jan. 16 Feb. 16 Mrz. 16 Monatssumme Mittelwert 1977-26 Abb. 6: Monatliche Niederschlagshöhen Station Frankfurt am Main-Flughafen der letzten 3

1.3.16 3.3.16 5.3.16 7.3.16 9.3.16 11.3.16 13.3.16 15.3.16 17.3.16 19.3.16 21.3.16 23.3.16 25.3.16 27.3.16 29.3.16 31.3.16 LT [Grad C] 1.3 3.3 5.3 7.3 9.3 11.3 13.3 15.3 17.3 19.3 21.3 23.3 25.3 27.3 29.3 Summe [mm] März 216 Die nebenstehende Abbildung 7 zeigt die Niederschlagsverteilung im März 216 an der Station Frankfurt am Main-Flughafen. Tagesniederschlag [mm] Niederschlag Frankfurt am Main-Flughafen 1 9 8 7 6 5 4 3 2 1 4, 35, 3, 25, 2, 15, 1, 5,, März 216 Tagesniederschlag Summenlinie Abb. 7: Niederschlagshöhe Station Frankfurt am Main- Flughafen im Berichtsmonat. In Frankfurt am Main-Flughafen wurde das Maximum der Lufttemperatur am 18.3. mit 15,5 C registriert. Das Minimum der Lufttemperatur wurde am 9.3. mit einem Wert von -3,2 C gemessen. Es gab im Februar 1 Frosttage (Tage mit einem Minimum der Lufttemperatur unter C) und zwei Nebeltage (Sichtweite < 1m). 2, 15, 1, 5,, -5, Lufttemperatur März 216 Frankfurt am Main-Flughafen (112 m über NN) -3,2 Abb. 8: Lufttemperatur Station Frankfurt am Main- Flughafen im Berichtsmonat. 15,5 Tagesmitteltemperatur Tages-Max Tages-Min Monats-Max Monats-Min Gleitende 5-Tagesmittel 1951/8 4

März 216 2. Grundwasser Steigende Grundwasserstände und zunehmende Quellschüttungen Zu Beginn des Jahres 216 lagen die Grundwasserstände auf unterdurchschnittlichen bis mittleren Höhen und die Quellschüttungen waren jahreszeitlich normal. Die Trockenheit im Jahr 215 hatte auch auf den Grundwasserhaushalt einen großen Einfluss und die Wasserstände sanken bis November kräftig ab. Da die Wasserstände Anfang 215 relativ hoch anstanden, wurden nur an wenigen Messstellen niedrige Grundwasserstände erreicht. Die Grundwasserstände in Mittel und Nordhessen lagen im März auf jahreszeitlich mittleren bis unterdurchschnittlichen Höhen. Im März stieg das Grundwasser an und die Schüttungen der Quellen nahmen zu. Abb. 9: Grundwasserganglinien Messstelle Bracht. Beispiel Bracht Nr. 43428: Nach einem stetigen Absinken des Grundwassers im letzten Jahr steigt es nun wieder an, liegt aber weiterhin unterhalb von Mittelwerten. In der hessischen Rheinebene, Hessisches Ried, wurden zu Beginn des Jahres fast überall mittlere bis unterdurchschnittliche Grundwasserstände beobachtet. Infolge der Trockenheit war das Grundwasser im Jahr 215 überall stetig abgesunken, bis es seit November wieder anstieg. Es sind folgende Details zu beobachten: In der Nähe des Rheins ist der Pegelstand maßgeblich für das Grundwasser, das in den Rhein abfließt. Ebenso wie der Rheinwasserstand bis November 215 auf Niedrigwasserniveau sank, fielen auch die Grundwasserstände. Im März war der Rheinpegel auf Mittelwasser angestiegen, und so auch die Grundwasserstände. Abb. 1: Grundwasserganglinien Messstelle Bauschheim. 5

März 216 Im südlichen Maingebiet sind die Grundwasserstände seit 23 niedriger als früher. Derzeit liegen sie auf etwas unterdurchschnittlichen Werten mit steigender Tendenz. Beispiel: Bauschheim Nr. 52755. Die Grundwasserstände in typischen vernässungsgefährdeten Gebieten lagen im März auf einem mittleren bis unterdurchschnittlichen Niveau und stiegen an. Im mittleren Teil des Gebietes zwischen Einhausen, Groß-Rohrheim, Gernsheim, Pfungstadt und Griesheim stand das Grundwasser auf oder über dem Niveau der mittleren Richtwerte für die Grundwasserbewirtschaftung. Die Steuerung durch Infiltration und Grundwasserentnahmen zeigt hier die gewünschte Wirkung. Im südlichen hessischen Ried lagen die Grundwasserstände in den letzten Jahren stets über den Mittelwerten. Seit März 215 sank das Grundwasser bis November auf das Niveau der jahreszeitlichen Mittelwerte und stieg seit Anfang 216 wieder an. Beispiel: Bürstadt Nr. 5447 Abb. 11: Grundwasserganglinien Messstelle Bürstadt. 6

Q [m³/s] Q [m³/s] Relative Abweichung MQ / MQReihe [%] März 216 3. Oberirdische Gewässer Geringe Durchflüsse Das Abflussgeschehen spiegelt das über einen längeren Zeitraum regenarme Wetter wider. Am Ende des Monats änderten Tiefdruckgebiete das Wettergeschehen und die Wasserstände stiegen in Hessen wieder an. Die Abflüsse lagen im März 216 um ca. 4 % unter den langjährigen Beobachtungswerten. 6 45 3 15-15 -3-45 -6 Relative Abweichung des mittleren monatlichen Abflusses (MQ) vom langjährigen Monatsmittel (MQ Reihe) - 215 / 216 Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mär -6-44 -35-32 -22-24 213 Abb. 12: Abweichung des mittleren monatlichen Abflusses in Hessen vom langjährigen Monatsmittel der letzten zwölf Monate für 1 Referenzpegel in Hessen -47-37 -17-18 49-4 Durchflüsse Pegel Helmarshausen / Diemel 9 8 7 6 5 4 3 2 1 MNQ = 5,96 m³/s MQ = 15,3 m³/s MHQ = 18 m³/s Durchfluss Tagesmittel Durchfluss Monatsmittel 1956/211 Quelle: HLNUG Wiesbaden, 216 An vier ausgewählten Pegeln Helmarshausen/Diemel für Nordhessen, Marburg/ Lahn für Mittelhessen, Hanau/Kinzig für das Maingebiet und Lorsch/Weschnitz für das Rheingebiet wird nebenstehend die mittlere tägliche Wasserführung dargestellt. Am Pegel Helmarshausen betrug der mittlere monatliche Durchfluss knapp 12,6 m³/s gegenüber dem langjährigen Monatsmittel von 23,1 m³/s. Am Pegel Marburg wurden ca. 16,2 m³/s gemessen, das langjährige Monatsmittel liegt hier bei knapp 25,8 m³/s. Abb. 13: Durchflüsse am Pegel Helmarshausen/Diemel der letzten 12 1 8 6 4 2 Quelle: HLNUG Wiesbaden, 216 Durchflüsse Pegel Marburg / Lahn MNQ= 3,41 m³/s MQ= 16,5 m³/s MHQ= 166 m³/s Durchfluss Tagesmittel Durchfluss Monatsmittel 1956/211 Abb. 14: Durchflüsse am Pegel Marburg/Lahn der letzten 7

Q [m³/s] Q [m³/s] März 216 Beim Pegel Hanau lag der mittlere monatliche Durchfluss mit ca. 13,8 m³/s unter dem langjährigen Monatsmittel von 15,6 m³/s. Beim Pegel Lorsch wurden im Mittel 2,6 m³/s registriert (Vergleichswert: 4,6 m³/s). 7 6 5 4 3 2 1 Durchflüsse Pegel Hanau / Kinzig MNQ = 2,42 m³/s MQ = 1,4 m³/s MHQ =75,3 m³/s Durchfluss Tagesmittel Durchfluss Monatsmittel 1957/211 Quelle: HLNUG Wiesbaden, 216 Abb. 15: Durchflüsse am Pegel Hanau/Kinzig der letzten Durchflüsse Pegel Lorsch / Weschnitz 4 3 MNQ = 1,16 m³/s MQ = 3,1 m³/s MHQ = 24,6 m³/s 2 1 Durchfluss Tagesmittel Durchfluss Monatsmittel 1956/211 Quelle: HLNUG Wiesbaden, 216 Abb. 16: Durchflüsse am Pegel Lorsch/Weschnitz der letzten 8

V[Mio m³] März 216 4. Talsperren Anstieg der Inhalte Edertalsperre Der Inhalt der Edertalsperre lag zu Beginn des Monats bei knapp 176 Mio. m³ (88 %), stieg bis zum Monatsende fast konstant auf ca. 191 Mio. m³ (96 %). 25 2 15 Beckenfüllung der Edertalsperre Aeo=1442,7 km² Fassungsraum= 199,3 Mio. m³ 1 Gegenüber dem langjährigen Mittelwert von ca. 155 Mio. m³ (78 %) betrug die mittlere Beckenfüllung im März ca. 184 Mio. m³ (92 %). Das Hochwasserrückhaltevolumen betrug am Monatsende 8,3 Mio. m³ (4 %). 5 Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mrz Beckeninhalt 215/216 Beckeninhalt Monatsmittel 1966/25 Abb. 17: Beckenfüllung der Edertalsperre der letzten Beckenfüllung der Edertalsperre 23-216 Volumen [Mio.m³] Tageswerte 25 mittleres Einstauvolumen seit 23: 138,47 Mio.m³ 2 15 1 5 Jan. 3 Jan. 4 Jan. 5 Jan. 6 Jan. 7 Jan. 8 Jan. 9 Jan. 1 Jan. 11 Jan. 12 Jan. 13 Jan. 14 Jan. 15 Jan. 16 Abb. 18: Beckenfüllung der Edertalsperre seit 23. 9

V[Mio m³] März 216 Diemeltalsperre Der Inhalt der Diemeltalsperre stieg von ca. 18,1 Mio. m³ (91 %) bis zum Monatsende auf knapp 19 Mio. m³ (95 %) anstieg. Die durchschnittliche Füllung betrug ca. 18,4 Mio. m³ (93 %) und lag damit weit über dem langjährigen mittleren Märzwert von 14,8 Mio. m³/s (74 %). Das Hochwasserrückhaltevolumen am Monatsende lag bei,93 Mio. m³ (5 %). 25 2 15 1 5 Beckenfüllung der Diemeltalsperre Aeo=12,2 km² Fassungsraum= 19,93 Mio. m³ Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mrz Beckeninhalt 215/216 Beckeninhalt Monatsmittel 1966/25 Abb. 19: Beckenfüllung der Diemeltalsperre der letzten Volumen [Mio.m³] Tageswerte 25 2 Beckenfüllung der Diemeltalspere 23-216 mittleres Einstauvolumen seit 23: 14,25 Mio.m³ 15 1 5 Jan. 3 Jan. 4 Jan. 5 Jan. 6 Jan. 7 Jan. 8 Jan. 9 Jan. 1 Jan. 11 Jan. 12 Jan. 13 Jan. 14 Jan. 15 Jan. 16 Abb. 2: Beckenfüllung der Diemeltalsperre seit 23. 1

März 216 5. Übersicht Messstellen Abb..21: Lage der ausgewählten gewässerkundlichen Messstellen. 11