Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe. Braunkohlenbergbau im im Land Brandenburg --Stand und Perspektiven --

Ähnliche Dokumente
LBGR. Stärken der lokalen Wirtschaft im Bereich Bergbau und Rohstoffe. Hans-Georg Thiem. Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe

Vattenfalls dreckige Braunkohlepläne

Bergbau im Land Brandenburg und im Land Berlin - Stand und Ausblick - Dr. Klaus Freytag

Nürnberg, 05. Juli 2014

BUS Fahrplan. Regionalverkehr Bereich Cottbus. www. cottbusverkehr.de. gültig ab 23. August Schutzgebühr: 0,50

Soll Ist Vergleich erneuerbarer Energien zu den Zielen der Energie- und Klimaschutzstrategie des Landes Brandenburg. Carsten Linke

Landschaftsrahmenplan Brandenburg

IMPRESSIONEN I WORKSHOP I 15. OKTOBER 2012

Aus erster Hand. Sieben Lausitzer erzählen ihre Sicht auf neue Braunkohletagebaue.

Dezentrale Energieversorgung auf Braunkohlebasis GMB - SW 1

ANZEIGE

Fachforum 5. Energie aus dem norddeutschen Untergrund Geothermie und andere neuartige Ansätze. Herausforderungen aus Sicht einer Universität

Statische Reichweite der weltweiten Reserven nichterneuerbarer

Energiewende Bayern. Energiewende Bayern. Stromtrassen! Für oder gegen die Energiewende? 5. Juli 2014

05. bis 09. August 2015 in Groß Gastrose

Theorie und Politik der Energiewirtschaft

Fahrplan Regionalverkehr Bereich Cottbus

2.0 KM SASEG BRAUNKOHLE EXKURSION LAUSITZ (2015) - TEILNEHMERLISTE - BILD: COTTBUS NORD Vattenfall Brochur

Karl-Heinz Stenmans, Lohnhalle Bergwerk Friedrich-Heinrich in Kamp-Lintfort

Fahrplan Regionalverkehr Bereich Cottbus

Unsere Auftrittstermine Januar. Februar. März

Zerstörungen durch den Braunkohleabbau in der Lausitz. Umweltgruppe Cottbus e.v.

Welches Risiko birgt die CCS Technologie?

Braunkohle, vom Energieträger zum Kohlenstoffträger?

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV

Zukunftssicherung im Lausitzer Revier. Braunkohlentag 2014 Leipzig 22. Mai 2014 Dipl.-Ing. Gert Klocek, Vattenfall Europe Mining AG

Die Rolle der Windkraft in der Energiewende

Das Buch ist zu beziehen im Buchhandel, bei Amazon und bei ISBN:

Förderung der dezentralen Energieversorgung für mehr Wertschöpfung und Beschäftigung

Prinzipien der Erzeugung elektrischer Energie

Die Vision einer 100%ig regenerativen Energieversorgung.

Droht Deutschland eine Stromlücke?

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Potenzial und Nutzung der geothermischen Energieerzeugung

Energiepolitik. Zusammensetzung des künftigen Energiemixes. Jürgen Götz

Chemisch-biotechnologische Gewinnung von Wertstoffen aus Braunkohlenkraftwerksasche Kraftwerksasche

Schleswig-Holstein Kraftwerk der Energiewende

Untersuchung unterschiedlicher Szenarien zum Ausstieg aus der Kohleverbrennung am Standort HKW Nord

Aktuelle Energieversorgung Deutschlands und Ansätze der Versorgung der Zukunft. Prof. Dr. Andreas Ratka

Kraft-Wärme-Kopplung: was verbirgt sich dahinter?

SZENARIEN UND RAHMENDATEN

Pressekonferenz. Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 1. Halbjahr 2016

Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland

Energieoptimierte Wärmesysteme

Der günstige Weg zur Energiewende. Herbert Muders Prokurist Bereichsleiter juwi Energieprojekte GmbH

Aktuelle Projekte der Stromerzeuger haben Wirkungsgrade von über 50 % für Braun- und Steinkohlekraftwerke verfügbar ab 2020 zum Ziel

Warum der Braunkohlenplan Welzow- Süd II abgelehnt werden muss

Versorgung und Erreichbarkeit im ländlichen Raum Bewährte Pfade und neue Wege aus der Sicht der sächsischen Landesplanung

Energiepolitik in einem komplexen und dynamischen Umfeld

Strahlendes Erbe Atomkraftwerk Rheinsberg. Andreas Jarfe

16/146. Braunkohleausstieg in Ostdeutschland. Umstieg auf erneuerbare Energien erstellen

SpreeGas Zahlen Fakten Wissenswertes

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Erneuerbare Energien in Sachsen. Vortrag im Rahmen des 10. Sächsischen GIS-Forum 2013

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Kosten-Nutzen-Analyse von Förderprogrammen zur Steigerung der Energieeffizienz

Bedeutung von BHKW im Rahmen der Energiewende, Effizienzvorteile, CO2- Einsparung. Adi Golbach KWK kommt UG

Das CO 2 -Instrument für den Stromsektor: Modellbasierte Hintergrundanalysen

Zukunft Energie. Warum ist unsere Braunkohle unverzichtbar für den Erfolg der Energiewende? Unser Wort gilt. Regieren für das ganze Land

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ

Christian von Hirschhausen und Pao Yu Oei

Geschichte des deutschen Bergbaus

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa

Altbergbau im Land Brandenburg

Bioenergie im Kontext der erneuerbaren Energien in Deutschland

Die Rolle von Gasnetzen in der Energiewende

Merit Order Effekt des Ausbaus der Windenergie sowie vom Ausstieg aus der Kernenergie

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick Robert Wagner, Consultant im Auftrag des BMWi

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Erneuerbare Energie speichern! Informationsabend am 15. März 2013

Energiewende Status und zukünftige

Primärenergiebedarf (PEV) Deutschland

SpreeGas Zahlen Fakten Wissenswertes

pressedienst Erdgas im Plus / Etwas mehr Erneuerbare / Weniger Kohle und Kernkraft

Cluster Chemie/Kunststoffe Mitteldeutschland

Dipl.-Ing. Ulf Matthes envia Verteilnetz GmbH, Halle (Saale) Abteilungsleiter Netzeinspeiser

Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2005 in Deutschland Stand: Februar 2006

Regionalplan Änderung 2014 LWE Rheinkalk GmbH, Werk Flandersbach

Braunkohle in Deutschland Profil eines Industriezweiges

Herausforderungen der Infrastruktur- und Verkehrspolitik für die Energiewende

Einführung in die Energiewirtschaft. Überblick über wesentliche Energiemärkte. Braun- und Steinkohle

Gliederung. Steigende Energiepreise Neue Herausforderungen für f r die Energie- und Umweltpolitik. Ausgangslage. Handlungsstrategien.

Gekoppeltes Energiesystemmodell für den Energieumstieg in Bayern

Nutzung der Wasserkraft im Gemeindegebiet weitgehend ausgereizt

Energiekonzept 2050 Beitrag der verschiedenen Energiequellen

Wärmeerzeugung aus Erneuerbaren Energien - Ein Marktvergleich zwischen Deutschland und Rumänien

01. Gemeine Eibe Taxus baccata Amt Burg, Gemeinde Burg, WT Burg/Dorf, Am Leineweber 02. Stieleiche Luthereiche

Die 4 großen Energieanbieter in Deutschland

Rohstoffknappheit reale Gefahr oder Panikmache. Bernhard Kling RC Sigmaringen

Energiedaten: Ausgewählte Grafiken

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität

Bewertung und Förderung von Energieholz aus Sicht des BMU

Energie- und Klimaschutzstrategie Land Brandenburg Stand und Ziele Windenergie. Dr. Günter Hälsig

Bericht der Arbeitsgruppe

Projekt Hauptbahnhof Wien

BEDROHSTOFF BRAUNKOHLE. Ein Hintergrundpapier

Aktueller Stand: Stromerzeugung aus Biomasse

Entwicklung der erneuerbaren Energien und die daraus folgende Bedeutung für die Spitzenenergieproduktion in der Schweiz

Transkript:

Braunkohlenbergbau im im Land --Stand und Perspektiven -- Präsident Dr.-Ing. Dr.-Ing. Klaus Klaus Freytag Freytag

Braunkohlenbergbau im Land - Primärenergieverbrauch in Deutschland 2005 Vergleich Prognose 2030-16.000 14.000 14.238 PJ (3.955 TWh) 12.129 PJ (3.369 TWh) 5 % 12.000 10.000 8.000 6.000 12 % 11 % 13 % 23 % 11 % 12 % 7 % 32 % Erneuerbare Kernenergie Braunkohle Steinkohle 4.000 2.000 36 % 38 % Gas Öl 0 2005 (Ist) 2030 (Prognose) Quelle: BMWi nach EWI/Prognos 2006; BMWi IIIA2 (Auszug)

Braunkohlenbergbau im Land - Aktive e - Tgb. Cottbus-Nord (47 Mio. t ** ) bis ca. 2015 Cottbus-Nord: 5,1 Mio. t * Cottbus KW Jänschwalde 3000 MW Tgb. Jänschwalde (175 Mio. t ** ) bis ca. 2020 Jänschwalde: 14,5 Mio. t * Tgb. Welzow-Süd Feld I (ca. 452 Mio. t ** ) bis ca. 2030 Forst Neiße Legende Welzow-Süd, TA I 19,4 Mio. t * Land Braunkohlentagebau/ Rahmenbetriebsplan Tgb. Welzow-Süd, TA II (ca. 210 Mio. t) bis ca. 2050 Spree Spremberg Republik Polen Geplanter Kohleabbau * Förderung in 2006 Veredlung Schwarze Pumpe Kraftwerk Schwarze Pumpe 1.600 MW Weißwasser Nochten 18,9 Mio. t * ** Vorräte (Stand 01.01.2007) Hoyerswerda Freistaat Sachsen KW Boxberg 1.900 MW Reichwalde (seit 2000 keine Förderung)

(Mio. t) - Entwicklung der Braunkohlenförderung im Lausitzer Revier - 60 55,3 53,4 47,2 47,9 44,6 50,0 56,7 59,0 57,4 59,0 59,4 57,9 50 40 30 20 10 0 39,6 39,3 37,4 41,0 40,6 40,4 42,1 42,9 40,5 41,2 40,4 39,0 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 (Jahre) Legende: Förderung Lausitzer Revier, gesamt (Land und Freistaat Sachsen) Förderung im Land

Braunkohlenbergbau im Land - Geologische Übersichtskarte -

Braunkohlenbergbau im Land - Übersicht Bergwerkseigentum Braunkohle -

Braunkohlenbergbau im Land - Kenntnisstand Braunkohlenlagerstätten - Systematische Systematische Erkundung Erkundung der der Kohlenverbreitung Kohlenverbreitung seit seit Beginn Beginn des des 20. 20. Jahrhunderts Jahrhunderts Verbreitung Verbreitung 2. 2. Lausitzer LausitzerFlöz Flöz seit seit ca. ca. 1920 1920 bekannt bekannt Erkundungsvorlauf Erkundungsvorlauf seit seit ca. ca. 1950 1950 1966 1966 zentralisierte zentralisierte Suche Suche und und Erkundung Erkundung neuer neuer Abbaufelder Abbaufelder 1976 1976 Regelwerk Regelwerk Erkundungsmethodik Erkundungsmethodik Braunkohle Braunkohle --Einheitliche Einheitliche Flözzuordnung Flözzuordnung --Ergebnisberichte Ergebnisberichte mit mit Vorratsnachweis Vorratsnachweis --Datenspeicher Datenspeicher Braunkohlenerkundung Braunkohlenerkundung 2005/2006 2005/2006 Potenzialstudie Potenzialstudie des des LBGR LBGR 2006/2007 2006/2007 Studie Studie TU TU Clausthal Clausthal

Braunkohlenbergbau im Land Potenzialstudie des LBGR Bewertung: 34 34 Lagerstätten, die die in in die die folgenden Bonitätsklassen eingeordnet werden können: Bonität A: A: Bonität B: B: Bonität C: C: Bonität D: D: 9 Lagerstätten mit mit insgesamt 8,3 8,3 Mrd. Mrd. t t geologischer Vorrat 8 Lagerstätten mit mit insgesamt 13,2 13,2 Mrd. Mrd. t t geologischer Vorrat 9 Lagerstätten mit mit insgesamt 5,4 5,4 Mrd. Mrd. t t geologischer Vorrat 8 Lagerstätten mit mit insgesamt 1,7 1,7 Mrd. Mrd. t t geologischer Vorrat

Braunkohlenbergbau im Land - Potenzialstudie des LBGR Ausgangssituation - Potenzialstudie Potenzialstudie des LBGR Bewertung: 34 Felder bewertet Bewertung: 34 Lagerstätten Bonität A: 9 Felder Bonität A: 9 Lagerstätten Bewertung Bonität B: Bonität 8 Felder A: - Mindestvorrat der Lagerstätten > 100 Mio. t -Bewertung Grenzwert Bonität für das A: D : K- Verhältnis im - Lagerstättendurchschnitt Mindestvorrat < 10 : 1 der Teillagerstätten > 100 Mio. t Bonität B: 8 Lagerstätten Bewertung - Grenzwert Bonität für das B: - D geringerer : K- Verhältnis Lagerstätteninhalt im - Lagerstättendurchschnitt schlechtere Lagerstättenverhältnisse < 10 : 1 Bewertung Bonität C: Bonität 9 Lagerstätten B: -Bonität geringerer D: Lagerstätteninhalt 8 Land - schlechtere Lagerstättenverhältnisse

Braunkohlenbergbau im Land - Potenzialstudie des LBGR Bonitätsklassen Lausitzer Revier - Lausitzer Revier

Braunkohlenbergbau im Land - Potenzialstudie LBGR Zuordnung zu den Bonitätsklassen - Zuordnung zu der Bonitätsklasse A: geologischer Vorrat gewinnbarer Vorrat (Mio. t) (Mio. t) Bagenz-Ost/Bagenz-West 441 k. A. Cottbus-Süd 292 206 Forst-Hauptfeld 588 481 Fürstenwalde 4191 3771 Jänschwalde-Nord 249 176 Jänschwalde-Süd 517 316 Klettwitz-Nord 1000 450 Neupetershain 451 434 Spremberg-Ost 633 591 8.362 Mio. t

Braunkohlenbergbau im Land - Potenzialstudie des LBGR Zuordnung zu den Bonitätsklassen - Zuordnung zu der Bonitätsklasse B: geologischer Vorrat gewinnbarer Vorrat (Mio. t) (Mio. t) Calau-Süd 943 568 Crinitz/Sonnewalde 221 k. A. Finkenheerd 1128 k. A. Greifenhain-Dörrwalde 506 290 Luckau-Süd 200 k. A. Mittenwalde 8722 k. A. Walddrehna 364 k. A. Wellmitz 1147 k. A. 13.231 Mio. t

Braunkohlenbergbau im Land - Auftrag an die TU Clausthal - Ausgehend von von der der LBGR LBGR Potenzialstudie 2005/2006.. Lagerstätten der der Bonität Bonität A.. Lagerstätten der der Bonität Bonität B Auftrag an an die die TU TU Clausthal (2006/2007) Fortschreibung der entwicklung im im Lausitzer Braunkohlenrevier Bergtechnische und und bergwirtschaftliche.. Langfristige Rohstoffversorgung.. Anschlussfelder Konfliktanalyse.. Umsiedlung.. Umwelt Umwelt.. Infrastruktur Empfehlung

Braunkohlenbergbau im Land - Erfassung der Konfliktpotenziale - Studie TU Clausthal N W E S I N F O R M A T I O N S D I C H T E Erfassung verfügbarer Daten hinsichtlich der raumbedeutsamen und umweltrelevanten Aspekte Schutzgebiete - Naturschutz - Landschaftsschutz - Wasserschutz Infrastruktur Oberflächennutzung Umsiedlung

1:1 1.000 m 1.000 m 500 m 250 m Braunkohlenbergbau im Land - Erfassung der bergtechnischen Rahmenbedingungen - Studie TU Clausthal Mächtigkeit der Überdeckung: 100 m Generalböschungsneigung: 1 : 2,5 In Anspruch genommene Fläche: Freigelegte Lagerstättenfläche: 100 ha 25 ha Böschungslänge: 4.000 m 1:2 1.400 m In Anspruch genommene Fläche: 100 ha 700 m 200 m 900 m Freigelegte Lagerstättenfläche: 18 ha Böschungslänge: 4.200 m 1:4 500 m 2.000 m In Anspruch genommene Fläche: Freigelegte Lagerstättenfläche: 100 ha 0 ha Böschungslänge: 5.000 m

Braunkohlenbergbau im Land - Erfassung der bergwirtschaftlichen Rahmenbedingungen - Studie TU Clausthal Lagerstätteninhalt Rohstoffqualität Möglichkeit des Anschlussfeldes

Braunkohlenbergbau im Land - Bonität A - Varianten - Studie TU Clausthal Variante 1 Maximale Lagerstättennutzung Variante 2 Reduziertes Konfliktpotenzial Variante 3 Minimales Konfliktpotenzial (wenige Umsiedlungen, geringster Eingriff in Infrastruktur und Umwelt)

Braunkohlenbergbau im Land - Bonität A Variante 1 Maximale Lagerstättennutzung - Studie TU Clausthal Bonität A, Variante 1 Lagerstätte Rang, gesamt Bagenz-Ost 1 Forst-Hauptfeld 2 Klettwitz-Nord 3 Spremberg-Ost 4 Jänschwalde-Nord 5 Jänschwalde-Süd 6 Neupetershain 7

Braunkohlenbergbau im Land Bonität A, Variante 1 Maximale Lagerstättennutzung Betroffene Gemeinden Peitz 5 Jänschwalde-Nord Kerkwitz Atterwasch Taubendorf Grabkow 3 Klettwitz-Nord Henriette Poley Luisensiedlung Sallgast Klingmühl Zürchel Lieskau Land Neupetershain Neupetershain Neupetershain-Nord Lindchen Ressen Domsdorf 7 Welzow-Süd II Drebkau Welzow-Süd I Cottbus Cottbus-Nord Spremberg 4 1 Jänschwalde 6 2 Polen Forst Bagenz-Ost: Bagenz Spremberg-Ost Spremberg Forst-Hauptfeld Naundorf Sacro Neu Sacro Bohrau Mulknitz Klein Janmo Groß Jamno Jänschwalde-Süd Klinge Gosda Gablenz Dubrau Sergen Kathlow Komptendorf Roggosen Bonität A, Variante 1 Freistaat Sachsen

Braunkohlenbergbau im Land - Bonität A - Variante 2 Reduziertes Konfliktpotenzial - Bonität A, Variante 2 Lagerstätte Rang, gesamt Bagenz-Ost 1 Klettwitz-Nord 2 Jänschwalde-Nord 3 Neupetershain 4 Jänschwalde-Süd 5

Braunkohlenbergbau im Land Bonität A, Variante 2 Variante 2 Reduziertes Konfliktpotenzial Jänschwalde-Nord Peitz 3 Cottbus-Nord Jänschwalde Polen Cottbus 2 Land Klettwitz-Nord Neupetershain 4 Welzow-Süd II Drebkau Welzow-Süd I 1 5 Bagenz-Ost Forst Jänschwalde-Süd Spremberg Bonität A, Variante 2 Freistaat Sachsen

Braunkohlenbergbau im Land - Bonität A - Variante 3 Minimales Konfliktpotenzial - Bonität A, Variante 3 Lagerstätte Rang, gesamt Bagenz-Ost 1 Jänschwalde-Süd 2 Jänschwalde-Nord 3

Braunkohlenbergbau im Land Bonität A, Variante 3 Minimales Konfliktpotenzial (wenige Umsiedlungen, geringster Eingriff in Infrastruktur und Umwelt) Jänschwalde-Nord Peitz 3 Cottbus-Nord Jänschwalde Polen Land Cottbus Forst Drebkau 2 Jänschwalde-Süd 1 Bagenz-Ost Welzow-Süd TA II Welzow-Süd TA I Spremberg Bonität A, Variante 3 Freistaat Sachsen

Braunkohlenbergbau im Land Studie TU Clausthal Empfehlung der Studie TU Clausthal: - Landesplanerische Rohstoffsicherung der Felder der Bonitätsklasse A: Bagenz-Ost Jänschwalde-Nord Jänschwalde-Süd Spremberg-Ost Forst-Hauptfeld Klettwitz-Nord Neupetershain - Die Felder der Bonitätsklasse A können eine Rohstoffversorgung bis ca. 2070 gewährleisten.

Braunkohlenbergbau im Land - Die Studie der TU Clausthal kann auf der Homepage des LBGR abgerufen werden: Die Unterlagen können abgeföfsdkfsdklf www.lbgr.brandenburg.de Menü: Service Untermenü: Publikationen Link: Braunkohlenstudie

Braunkohlenbergbau im Land Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!