Zukunftssicherung im Lausitzer Revier. Braunkohlentag 2014 Leipzig 22. Mai 2014 Dipl.-Ing. Gert Klocek, Vattenfall Europe Mining AG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zukunftssicherung im Lausitzer Revier. Braunkohlentag 2014 Leipzig 22. Mai 2014 Dipl.-Ing. Gert Klocek, Vattenfall Europe Mining AG"

Transkript

1 Zukunftssicherung im Lausitzer Revier Braunkohlentag 2014 Leipzig 22. Mai 2014 Dipl.-Ing. Gert Klocek, Vattenfall Europe Mining AG

2 Inhalt 1 Das Lausitzer Revier Das Thema der Zeit: Energie 3 Das Kraftwerks-Programm: flexgen zur Flexibilitätssteigerung 4 Zukunftssicherung des Geräteparks 5 Braunkohlenverstromung am Standort Boxberg mit Zukunft 6 Der Lausitzer Weg: sozialverträgliche Umsiedlungen im Revier 7 Herausforderungen der Zukunft 2 Braunkohlentag 2014 Leipzig 22. Mai 2014 Dipl.-Ing. Gert Klocek

3 1 Das Lausitzer Revier 2014

4 Das Lausitzer Revier 2014 Rohkohleförderung Tgb. Jänschwalde Tgb. Cottbus-Nord Tgb. Welzow-Süd Tgb. Nochten Tgb. Reichwalde Netto-Stromerzeugung Veredlungsprodukte ,4 Mio. t 10,9 Mio. t 6,5 Mio. t 19,7 Mio. t 16,2 Mio. t 9,1 Mio. t 49,8 TWh 1,85 Mio. t ,6 Mio. t 11,0 Mio. t 5,5 Mio. t 21,1 Mio. t 16,9 Mio. t 9,1 Mio. t 51,2 TWh 1,83 Mio. t 4 Braunkohlentag 2014 Leipzig 22. Mai 2014 Dipl.-Ing. Gert Klocek

5 Die Lausitzer Braunkohlenkraftwerke Jänschwalde Schwarze Pumpe Boxberg Installierte Leistung MW Netto-Stromerzeugung 2013: 22,5 TWh Volllaststunden (8.760 Jahresstunden) 2012: : (Prognose): Installierte Leistung MW Netto-Stromerzeugung 2013: 10,6 TWh Volllaststunden (8.760 Jahresstunden) 2012: : (Prognose): Installierte Leistung MW Netto-Stromerzeugung 2013: 18,1 TWh Volllaststunden (8.760 Jahresstunden) 2012: : (Prognose): Braunkohlentag 2014 Leipzig 22. Mai 2014 Dipl.-Ing. Gert Klocek

6 Braunkohlenplanung Welzow-Süd, räumlicher Teilabschnitt II (Weiterführung) Kohlevorrat: 204 Mio. t, Nutzung ab ca Versorgung Kraftwerk und Veredlungsbetrieb Schwarze Pumpe : Stellungnahme des Braunkohlenausschusses Juni 2014: Kabinettsbefassung und Rechtsverordnung zum Braunkohlenplan (BKP) Rahmenbetriebsplan in 2017/2018 Jänschwalde-Nord (Zukunftsfeld) Kohlevorrat: 250 Mio. t, Nutzung ab ca Erhalt des Kraftwerksstandortes Jänschwalde Verfahren in Übereinstimmung mit dem Energiekonzept 2030 des Landes Brandenburg Braunkohlenplan in 2016/2017 Rahmenbetriebsplan in 2017/2018 Nochten, Abbaugebiet 2 (Weiterführung) Kohlevorrat: 310 Mio. t, Nutzung ab ca Versorgung des Kraftwerksstandortes Boxberg : Genehmigung des BKP durch das sächsische Innenministerium : Beschlussfassung des regionalen Planungsverbandes zur Genehmigung des BKP Rahmenbetriebsplan in Braunkohlentag 2014 Leipzig 22. Mai 2014 Dipl.-Ing. Gert Klocek

7 Ausgewählte Großprojekte Rückverlegung der Malxe Trockenbraunkohlefeuerung im Kraftwerk Jänschwalde Ertüchtigung der Kohleverbindungsbahn Verlegung Betriebs-/Tagesanlagen Welzow-Süd 7 Braunkohlentag 2014 Leipzig 22. Mai 2014 Dipl.-Ing. Gert Klocek

8 Der Tagebau Cottbus-Nord Eckdaten Kohleförderung 2014/2015 ca. 5 bis 4 Mio. t Rohkohle pro Jahr Lieferfunktion: Versorgung des Kraftwerkes Jänschwalde Schwerpunkte der Tagebauentwicklung/ Bergbaufolgelandschaft: Planmäßige Auskohlung bis Ende 2015, erste planmäßige Beendigung eines Tagebaus bei Vattenfall Europe Mining Strossenverkürzung ab 2013/2014 Vorbereitung Gewässerbett Cottbuser See 8 Braunkohlentag 2014 Leipzig 22. Mai 2014 Dipl.-Ing. Gert Klocek

9 Tagebau Cottbus-Nord: Der künftige Ostsee Die planmäßige Auskohlung Restkohlemenge Stand : Übergang in den Auslaufbetrieb: Auslauf der Abraumförderbrücke: Ende der Kohleförderung: rd. 9 Mio. t / / Braunkohlentag 2014 Leipzig 22. Mai 2014 Dipl.-Ing. Gert Klocek

10 Tagebau Cottbus-Nord: Der künftige Ostsee Nach der planmäßigen Auskohlung Bergmännische Restraumgestaltung Gestaltung gewachsener Böschungen Gestaltung gekippter Böschungen, einschließlich Rütteldruckverdichtung (RDV) Abtrag Förderbrückenkippe Wasserwirtschaftliche Restraumgestaltung Einlaufbauwerk, Auslaufbauwerk Ausbau Ableiter, Anbindung Gräben Filterbrunnen und Oberflächenentwässerung Rückbau, Verschrottung, Verwertung Wiedernutzbarmachung Flurneuordnung 10 Braunkohlentag 2014 Leipzig 22. Mai 2014 Dipl.-Ing. Gert Klocek

11 2 Das Thema der Zeit: Energie

12 Land Brandenburg: Die Energiestrategie 2030 Verabschiedung durch die brandenburgische Landesregierung am Leitszenario für die Entwicklung der Energiepolitik des Landes Brandenburg bis 2030 Orientierung am Zielviereck aus Umwelt- und Klimaverträglichkeit, Versorgungssicherheit, Wirtschaftlichkeit sowie Akzeptanz und Beteiligung Sachlage Beschreibung eines pragmatischen und in weiten Bereichen ergebnis- und korrekturoffenen Weges der energiepolitischen und -wirtschaftlichen Entwicklung Braunkohle findet im heutigen Umfang ausreichend Entwicklungsmöglichkeiten Maßgabe: Leistung anspruchsvoller CO2-Minderungsbeiträge bis Braunkohlentag 2014 Leipzig 22. Mai 2014 Dipl.-Ing. Gert Klocek

13 Energiepartnerschaft: Land Brandenburg und Vattenfall Am wurde eine Vereinbarung zur Energiepartnerschaft des Landes Brandenburg und Vattenfall unterzeichnet. Zielstellungen und Aktivitäten Effizienz der Kraftwerke verbessern Klimaschutzoptionen CCS und CCU untersuchen Nutzung erneuerbarer Energien nachhaltig ausbauen Regionale Partnerschaften fortentwickeln, Schwerpunktbereiche Energie, Umwelt, Bildung und Jugendarbeit Braunkohlenbergbau partnerschaftlich und verantwortungsvoll gestalten CO2-Emissionen senken, innovative Technologien zur CO2-Emissionsreduzierung fördern 13 Braunkohlentag 2014 Leipzig 22. Mai 2014 Dipl.-Ing. Gert Klocek

14 Ohne sie keine Energiewende: Die Energiespeicherung Im Herbst 2014 findet in Cottbus der X. Wissenschaftstag von Vattenfall Europe Mining & Generation statt. Thema des Tages: Stromspeicher für die Energiewende Fachleute informieren u. a. zu Speichertechnologien im Überblick Umdenken, einsteigen Zukunft erfahren: Das e-solcar-projekt Batteriespeicherung aus Sicht eines Industrievertreters Power to Gas Speichertechnologien: Brauchbar, aber nicht bezahlbar 14 Braunkohlentag 2014 Leipzig 22. Mai 2014 Dipl.-Ing. Gert Klocek

15 Die Energieregion Lausitz-Spreewald Gründung der Energieregion Lausitz-Spreewald GmbH (Sitz in Cottbus, Außenstelle in Großräschen) Großräumige Verantwortungsgemeinschaft zur Schärfung des Profils der Region und um regionale Interessen überregional besser zu vertreten Landkreise EE, LDS, OSL, SPN und Cottbus leiten den Rat der Energieregion Strategische Ziele: Nachhaltige Verbesserung der nationalen/ internationalen Wettbewerbsfähigkeit der Region und ihrer Unternehmen Stärkung der Attraktivität für Investoren 15 Braunkohlentag 2014 Leipzig 22. Mai 2014 Dipl.-Ing. Gert Klocek

16 Projekte mit Energie Stiftungsprofessur Management regionaler Energieversorgungsstrukturen EOS Energieoptimierter Standort Projekt e-solcar Kooperative Forschungsstelle Technikstress Studie mit Empfehlungen zur Verbesserung von Ansiedlungsbedingungen in Industrieparks der Energieregion Lausitz-Spreewald Landwirtschaftliche Nutzung von schwermetallbelasteten Rieselfeldern durch die umweltverträgliche Verwendung von gereinigten kommunalen Abwässern zur Düngung und Bewässerung von Energiepflanzen 16 Braunkohlentag 2014 Leipzig 22. Mai 2014 Dipl.-Ing. Gert Klocek

17 3 Das Kraftwerks-Programm: flexgen zur Flexibilitätssteigerung

18 Aktuelle Herausforderungen Der Anteil der Erneuerbaren Energien zur Stromerzeugung wird in den nächsten Jahren zunehmen. Strombedarf in Deutschland kann zunehmend von EEG-Anlagen gedeckt werden Negative Preise an der Strombörse können mittelfristig häufiger auftreten, so dass die Anzahl der Stunden, in denen kein Geld verdient wird bzw. Verluste auftreten, zunehmen wird Aufgrund der volatilen Stromeinspeisung durch EEG-Anlagen gerät die Netzstabilität zunehmend in Gefahr Notwendigkeit zur Weiterentwicklung von flexiblen Grundlastkraftwerken, um kostengünstigen Strom zu erzeugen, Systemdienstleistungen zur Netzstabilisierung anzubieten und heimischen Brennstoff für die Energieversorgung einzusetzen. 18 Braunkohlentag 2014 Leipzig 22. Mai 2014 Dipl.-Ing. Gert Klocek

19 Die Zielstellung Steigerung der Flexibilität des Generation-Kraftwerkportfolios Absenkung des Standortminimums Erweiterung der Lastregelbereiche Steigerung der Lastgradienten Verkürzung der An- und Abfahrzeiten Effizienzerhöhung im Teillastbereich Auswirkungen zunehmender Lastzyklen auf Betrieb und Instandhaltung optimieren Maßnahmen kommunizieren Kraftwerk Jänschwalde MW installierte Leistung sechs 500-MW-Blöcke mit je zwei Dampferzeugern MW zulässiges Standortminimum Kraftwerk Lippendorf MW installierte Leistung zwei 920-MW-Blöcke mit je einem Dampferzeuger 600 MW zulässiges Standortminimum Kraftwerk Schwarze Pumpe MW installierte Leistung zwei 800-MW-Blöcke mit je einem Dampferzeuger 600 MW zulässiges Standortminimum Kraftwerk Boxberg MW installierte Leistung zwei 500-MW-Blöcke (Werk III) mit je zwei Dampferzeugern, ein 900-MW-Block (Werk Q) und ein 675-MW-Block (Werk R) mit je einem Dampferzeuger 700 MW zulässiges Standortminimum 19 Braunkohlentag 2014 Leipzig 22. Mai 2014 Dipl.-Ing. Gert Klocek

20 Die Maßnahmen Roll-Out TBK-Zünd- & Stützfeuerung Konzepterarbeitung flexibles Kraftwerk Programmevaluation Abschluss flexgen-programm Studien Potenzialanalysen Flammenwächter Boxberg Q Optimierung der Standortminima Lippendorf und Schwarze Pumpe Absenkung der Blockmindestlasten Roll-Out TBK-Zünd- & Stützfeuerung Umsetzung technischer Maßnahmen an Einzelkomponenten abhängig von der Marktlage TBK-Zünd- & Stützfeuerung Jänschwalde Blockmindestlasten Boxberg, Schwarze Pumpe, Lippendorf Optimierung der Standortminima Jänschwalde und Boxberg Potenzialbetrachtung von Speichersystemen 20 Braunkohlentag 2014 Leipzig 22. Mai 2014 Dipl.-Ing. Gert Klocek

21 Die technische Lösung Trockenbraunkohlefeuerung in Jänschwalde Ersatz von 8 Öl-Zündbrennern durch Trockenbraunkohle-Zündbrenner Erhöhung der Flexibilität durch Absenkung der technischen Mindestlast von 180 MW auf ~ 90 MW pro Dampferzeuger [250 MW] Steigerung der Lastgradienten Reduzierung der Anfahrkosten Substitution von schwerem Heizöl durch Trockenbraunkohle Verringerung von netzseitig bedingten Ab- und Anfahrvorgängen Grundsteinlegung: Betrieb ab Ende 2014 Der Einsatz von Trockenbraunkohle setzt Maßstäbe für hocheffiziente und flexible Braunkohlenkraftwerke 21 Braunkohlentag 2014 Leipzig 22. Mai 2014 Dipl.-Ing. Gert Klocek

22 4 Zukunftssicherung des Geräteparks

23 F 60 Abraumförderbrücke Tragwerkskonzept Tragwerkskonzept Momentanstand Weiterführungen vorhandenes Sicherheitskonzept mit Kontrollplan permanente Aktualisierung der Statik incl. Nachrechnung Entscheidung zur technischen Standardisierung konzeptionelle Maßnahmen Anstoß von Detailuntersuchungen Erweiterung des Monitorings weiterentwickeltes Sicherheitskonzept 23 Braunkohlentag 2014 Leipzig 22. Mai 2014 Dipl.-Ing. Gert Klocek

24 F 60 Abraumförderbrücke Große Fahrwerksschwinge Wechsel der großen Fahrwerks-Schwinge der 33/F60 Veranlassung Werkstoffeigenschaften und Spannungsniveau stehen im Widerspruch zur vorgesehenen Langzeitnutzung Maßnahme Austausch der großen Fahrwerks-Schwinge und des Rollentisches gegen neue Baugruppen mit verbessertem Tragvermögen und Werkstoffeigenschaften Sanierungstermin 22. Juli bis 21. Oktober Braunkohlentag 2014 Leipzig 22. Mai 2014 Dipl.-Ing. Gert Klocek

25 F 60 Abraumförderbrücke Zugbandköpfe Sanierung der Zugbandköpfe Veranlassung Risse in den Zugbandköpfen der 32/F60 und 33/F60 und den Anschlussbereichen der Streben der Schwenkrahmen (Drehstütze), sowie in den Zugbändern der 34/F60 nach 30 Jahren intensiver Nutzung Maßnahme Austausch der Zugbandköpfe für den sicheren Weiterbetrieb der Abraumförderbrücken Sanierungstermine 32/F60: 2006 (Tgb. Welzow-Süd) 33/F60: 2008 (Tgb. Nochten) Sanierung der Zugbandköpfe 34/F60 (Tgb. Jänschwalde): 11. Juni bis 21.August Braunkohlentag 2014 Leipzig 22. Mai 2014 Dipl.-Ing. Gert Klocek

26 5 Braunkohlenverstromung am Standort Boxberg mit Zukunft

27 Freistaat Sachsen: Energie- und Klimaprogramm 2020 Verabschiedung durch die Sächsische Staatsregierung am Konzeptionelle Grundlagen der sächsischen Energie- und Klimapolitik und Maßnahmenplan zur Erreichung der Ziele der Staatsregierung Sachlage Grundaussagen ermöglichen Erhalt und Entwicklung der bestehenden Kraftwerksstandorte und Tagebaue Besonderer Akzent liegt auf der verstärkten Forschung zur stofflichen Nutzung der Braunkohle 27 Braunkohlentag 2014 Leipzig 22. Mai 2014 Dipl.-Ing. Gert Klocek

28 Kohleförderung im Tagebau Reichwalde Der Tagebau Reichwalde fördert (nach vorübergehender Stilllegung von 1999 bis 2010) zuverlässig Braunkohle zur Verstromung in den Lausitzer Kraftwerken Leistungsentwicklung des Tagebaus (stabile Rohkohleförderung von 9-10 Mio t/jahr) Restriktion des Kohleeinsatzes (z.b. 30 % am Standort Boxberg) Sicherung des Förderniveaus der Vattenfall Europe Mining AG Moderne Anlagentechnik 28 Braunkohlentag 2014 Leipzig 22. Mai 2014 Dipl.-Ing. Gert Klocek

29 Stromerzeugung im Kraftwerk Boxberg, Block R Betriebsergebnisse 2013 Betriebsstunden: h Stromerzeugung: 4,68 TWh Wirkungsgrad (netto): 43,8 % Arbeitsverfügbarkeit: 91,7 % spezifische CO2 -Emission: 940 g/kwh Kohleverbrauch: kt Betriebserfahrungen Hohe Flexibilität: 2 bis 4 %-PN/min Technische Mindestlast: ~ 200 MWnetto Flexibilität (innerhalb 15 min) ~ 270 MW fahrbarer Regelbereich 455 MW Erfolgreiche Qualifizierung zur Bereitstellung von Systemdienstleistungen, um die Netzstabilität zu gewährleisten. 29 Braunkohlentag 2014 Leipzig 22. Mai 2014 Dipl.-Ing. Gert Klocek

30 Tagebau Reichwalde: Umverlegung des weißen Schöps Erforderlich zur Entwicklung des Tagebaus Reichwalde : Planfeststellungsbeschluss durch die Landesdirektion Dresden Bauzeitraum: 2011 bis Juni 2014: Probebetrieb : Offizielle Inbetriebnahme 30 Braunkohlentag 2014 Leipzig 22. Mai 2014 Dipl.-Ing. Gert Klocek

31 Tagebau Reichwalde: Übergang in das Nordfeld Projektlaufzeit: 2012 bis 2019 Eckpunkte Aufschlussbaggerung zum Nordfeld Nordostfeld Tagebau Reichwalde Übergang in das Nordfeld (2015/2016) Inbetriebnahme Vorschnittbetrieb in 09/2017 (SRs 2000, zuvor Tgb.Nochten) Anlagentechnische Erweiterung Grubenbetrieb (2. Tiefschnittbagger) 31 Braunkohlentag 2014 Leipzig 22. Mai 2014 Dipl.-Ing. Gert Klocek

32 Lebendige Tradition: Sorbisches Leben 32 Braunkohlentag 2014 Leipzig 22. Mai 2014 Dipl.-Ing. Gert Klocek

33 Lebendige Tradition: Sorbisches Leben 33 Braunkohlentag 2014 Leipzig 22. Mai 2014 Dipl.-Ing. Gert Klocek

34 Lebendige Tradition: Sorbisches Leben 34 Braunkohlentag 2014 Leipzig 22. Mai 2014 Dipl.-Ing. Gert Klocek

35 Lebendige Tradition: Sorbisches Leben 35 Braunkohlentag 2014 Leipzig 22. Mai 2014 Dipl.-Ing. Gert Klocek

36 Lebendige Tradition: Sorbisches Leben 36 Braunkohlentag 2014 Leipzig 22. Mai 2014 Dipl.-Ing. Gert Klocek

37 Lebendige Tradition: Sorbisches Leben 37 Braunkohlentag 2014 Leipzig 22. Mai 2014 Dipl.-Ing. Gert Klocek

38 6 Der Lausitzer Weg: sozialverträgliche Umsiedlungen im Revier

39 Vertrauensvolles Miteinander: Der Lausitzer Weg Unvermeidbare Umsiedlungen werden nach der Methode des Lausitzer Weges gestaltet. Grundlage: Das Soziale Anforderungsprofil (SAP) Prozess der Mitgestaltung: Dialog auf Basis des SAP, gemeinsame Standortfindung, Aufstellungsbeschlüsse Verhandlung des Umsiedlungsvertrages auf Basis des SAP und eines Forderungskatalogs Ergebnis: Abschluss des Umsiedlungsvertrages als Rahmenvertrag zu Gunsten Dritter 39 Braunkohlentag 2014 Leipzig 22. Mai 2014 Dipl.-Ing. Gert Klocek

40 Umsiedlungen im Revier Umsiedlung bis 2006 Kausche Geisendorf Horno Haidemühl Umsiedlung bis 2013 TO Schleife TO Hinterberg TO Rohne TO Mulkwitz TO Mühlrose Umsiedlungsvorbereitung entspr. der Braunkohlenpläne Teilabschnitt II Welzow-Süd Liesker Weg Wohngebiet 5 Abbaugebiet 2 Nochten Rohne Schleife, südl. der Bahn Mulkwitz Klein Trebendorf Mühlrose 40 Braunkohlentag 2014 Leipzig 22. Mai 2014 Dipl.-Ing. Gert Klocek

41 Umsiedlungen Tagebau Nochten, Abbaugebiet 2 Sozialverträgliche Umsiedlung Umsiedlungsvorbereitung von Personen entspr. Braunkohlenplan Umsiedlungsvorbereitung Rohne Schleife, südl. der Bahn entspr. Braunkohlenplan Mulkwitz für die Gemeinde Schleife Klein Trebendorf Mühlrose (Schleife südlich der Bahn, Rohne, Mulkwitz) und die Gemeinde Trebendorf (Klein Trebendorf, Mühlrose) Umsetzung des Lausitzer Weges: Soziale Anforderungsprofile/SAP (2009 Gemeinde Trebendorf/2011 Gemeinde Schleife) Ansiedlungsstandorte/-gebiete definiert, Aufstellungsbeschlüsse gefasst Verhandlungen zu den Grundlagenverträgen von April bis September 2013 Unterzeichnung der Grundlagenverträge im 2. Halbjahr 2014 Boxberg Nochten Weißwasser 41 Braunkohlentag 2014 Leipzig 22. Mai 2014 Dipl.-Ing. Gert Klocek

42 Umsiedlungen Tagebau Welzow-Süd, räumlicher Teilabschnitt II Sozialverträgliche Umsiedlung von ca. 810 Personen Umsiedlungsvorbereitung parallel zum lfd. Braunkohlenplanverfahren: Stadt Welzow, Wohngebiet 5 und Stadt Welzow, Liesker Weg Umsetzung des Lausitzer Weges: 2011: Soziales Anforderungsprofil, Vorstellung der Studie Standortfindung und Bürgerbefragung zur Standortfindung 25. November 2013: Übergabe des Forderungskataloges der Stadt Welzow für die Verhandlungen zum Grundlagenvertrag 18./ und 05./ : Verhandlungen zum Grundlagenvertrag (Teil 1) Umsiedlungsvorbereitung entspr. lfd. Braunkohlenplanverfahren Liesker Weg Wohngebiet 5 Welzow Welzow-Süd 42 Braunkohlentag 2014 Leipzig 22. Mai 2014 Dipl.-Ing. Gert Klocek

43 7 Herausforderungen der Zukunft

44 Immisionsschutz für Anlieger Beispiel: Anlieger des Tagebaues Welzow-Süd Lärmschutz Nachweis des Standes der Technik zur Lärmminderung nach 22 BImSchG zustandsbezogene Instandhaltung an immissionsrelevanten Bandanlagen/Anlagen Staubschutz Verringerung Flächenemissionen durch spätestmögliche Waldberäumung und schnellstmögliches Nachführen der Rekultivierung Verringerung von Immissionen durch Schutzpflanzungen, Beregnungs- und Verneblungsanlagen 44 Braunkohlentag 2014 Leipzig 22. Mai 2014 Dipl.-Ing. Gert Klocek

45 Kooperation mit Städten und Gemeinden Ziel der Zusammenarbeit ist eine Kompensation der bergbaubedingten Beeinflussungen, die Aufrechterhaltung der Lebensqualität trotz des aktiven Tagebaubetriebes und der Erhalt bzw. die Erhöhung der Akzeptanz des Bergbaus. Bestehende Verträge / / : Domowina : Welzow : Rietschen : Schenkendöbern : Weißwasser : Welzow : Neupetershain : Grießen : Drebkau 45 Braunkohlentag 2014 Leipzig 22. Mai 2014 Dipl.-Ing. Gert Klocek

46 Wassermanagement für Natur und Umwelt Wasserhebung des Bergbaus ist und bleibt noch über lange Zeit wesentliche Stütze der Spreewasserführung bis nach Berlin In zukünftig 7 Wasserbehandlungsanlagen werden jährlich bis zu Tonnen Eisen zurück gehalten Stabilisierung des Gebietswasserhaushalts im Umfeld der Tagebaue und Minimierung der Grundwasserbeeinflussung durch Infiltrationsanlagen und Dichtwände Aufstockung des Dichtwandgeräteparks von 3 auf 5 Einheiten mit Zielteufen von bis zu 150 m zur umweltschonenden Führung der geplanten Tagebauerweiterungen 46 Braunkohlentag 2014 Leipzig 22. Mai 2014 Dipl.-Ing. Gert Klocek

47 In der Diskussion: Die braune Spree Unkontrollierter Eiseneintrag aus dem Grundwasser in die Flüsse ist Folge von Anfang der 1990er Jahre abrupt stillgelegten Tagebauen in der Lausitz Vattenfall berücksichtigt seit Privatisierung des Braunkohlenbergbaues (1994) erforderliche Maßnahmen zum Eisenrückhalt in Gebieten mit künftigem Grundwasserwiederanstieg Pilotprojekt im Norden des Tagebaus Welzow-Süd, 2014 werden erste Vorhaben realisiert: Entschleunigung des Wasserabflusses Bau von Wetlands und naturnahen Absetzanlagen güteorientiertes Wassermanagement 47 Braunkohlentag 2014 Leipzig 22. Mai 2014 Dipl.-Ing. Gert Klocek

48 Neue Landschaft nach dem Bergbau 48 Braunkohlentag 2014 Leipzig 22. Mai 2014 Dipl.-Ing. Gert Klocek

49 Der Cottbuser Ostsee 49 Braunkohlentag 2014 Leipzig 22. Mai 2014 Dipl.-Ing. Gert Klocek

50 Der Cottbuser Ostsee 50 Braunkohlentag 2014 Leipzig 22. Mai 2014 Dipl.-Ing. Gert Klocek

51 Der Cottbuser Ostsee 51 Braunkohlentag 2014 Leipzig 22. Mai 2014 Dipl.-Ing. Gert Klocek

52 Der Cottbuser Ostsee 52 Braunkohlentag 2014 Leipzig 22. Mai 2014 Dipl.-Ing. Gert Klocek

53 Finale: Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Nutzen der Braunkohle für das deutsche Stromerzeugungssystem

Nutzen der Braunkohle für das deutsche Stromerzeugungssystem Nutzen der Braunkohle für das deutsche Stromerzeugungssystem X. Deutsch-polnische Konferenz zu Energiefragen Sulechów, 22. November 2013 Gert Klocek, Vattenfall Europe Mining AG, Mining Planning Inhalt

Mehr

Energieträger Braunkohle Versorgungssicherheit, Technologie, Akzeptanz

Energieträger Braunkohle Versorgungssicherheit, Technologie, Akzeptanz Energieträger Braunkohle Versorgungssicherheit, Technologie, Akzeptanz Dr.-Ing. Klaus Freytag Präsident des Landesamtes für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Brandenburg 6. November 2012, Konferenz Niederschlesien

Mehr

Schutz und Nutzung der Grundwasserressource im Einklang mit der Tagebauentwicklung Ostsachsens

Schutz und Nutzung der Grundwasserressource im Einklang mit der Tagebauentwicklung Ostsachsens ASG Schutz und Nutzung der Grundwasserressource im Einklang mit der Tagebauentwicklung Ostsachsens Fachkonferenz Wasser anlässlich des 20-jährigen Firmenjubiläums des UBV 13. September 2012 Ingolf Arnold

Mehr

Braunkohlenplanung im Land Brandenburg

Braunkohlenplanung im Land Brandenburg Braunkohlenplanung im Land Brandenburg Kurze Einführung und Überblick Braunkohlenbergbau in der Lausitz - Ein Blick zurück Brandenburg/ Sachsen (Lausitz) 16 Tagebaue 195 Mio t/a Braunkohlenförderung 79.000

Mehr

Bergbau und Kraftwerke

Bergbau und Kraftwerke Bergbau und Kraftwerke Zahlen und Fakten 2017 Das Jahr 2017 in Zahlen Rohkohleförderung [Mio. t] Tagebau Welzow-Süd 22,1 Tagebau Nochten 18,5 Tagebau Reichwalde 13,2 Tagebau Jänschwalde 7,4 Gesamt 61,2

Mehr

Stoffliche Braunkohlennutzung am Beispiel der Trockenbraunkohle

Stoffliche Braunkohlennutzung am Beispiel der Trockenbraunkohle Stoffliche Braunkohlennutzung am Beispiel der Trockenbraunkohle Joachim Kahlert Leiter Technisches Kraftwerksmanagement Vattenfall Europe Generation AG TU Bergakademie Freiberg 11. März 2015 Inhalt 1 Möglichkeiten

Mehr

Braunkohlenförderung Nochten / Reichwalde Garant für langfristige Versorgungssicherheit

Braunkohlenförderung Nochten / Reichwalde Garant für langfristige Versorgungssicherheit Braunkohlenförderung Nochten / Reichwalde Garant für langfristige Versorgungssicherheit Braunkohlentag 2009, Görlitz, 14. Mai 2009 Dipl.-Ing. Siegfried Körber Vattenfall Europe Mining & Generation, Spremberg

Mehr

Dekarbonisierung und Strukturwandel aus der regionalen Perspektive

Dekarbonisierung und Strukturwandel aus der regionalen Perspektive Dekarbonisierung und Strukturwandel aus der regionalen Perspektive Berlin 2 Jahre Re-Regulierung und Liberalisierung in Infrastruktursektoren Rückblick und Ausblick TU Berlin; Berlin, 9.1.215. Dipl.-Ing.

Mehr

Der Tagebau Welzow-Süd Teil der Zukunft des Reviers

Der Tagebau Welzow-Süd Teil der Zukunft des Reviers Der Tagebau Welzow-Süd Teil der Zukunft des Reviers Braunkohlentag 2012, Cottbus, 10. Mai 2012 Dipl.-Ing. Uwe Grosser Vattenfall Europe Mining AG Inhalt 1 Das Lausitzer Revier 2011: Was hat sich getan?

Mehr

Energiepolitik des Landes Brandenburg

Energiepolitik des Landes Brandenburg Energiepolitik des Landes Brandenburg Dr. Klaus-Peter Heinrich Ministerium für Wirtschaft und Energie des Landes Brandenburg 20. November 2015 MWE 1 (Nah-)Wärmenetz inkl. Speicher Stromnetz inkl. Speicher

Mehr

DEBRIV-Hintergrundpapier zum Szenariorahmen für den Netzentwicklungsplan Strom 2015

DEBRIV-Hintergrundpapier zum Szenariorahmen für den Netzentwicklungsplan Strom 2015 DEBRIV-Hintergrundpapier zum Szenariorahmen für den Netzentwicklungsplan Strom 2015 Verzeichnis Abbildungen: Bild 1: Bild 2: Bild 3: Bild 4: Bild 5: Bild 6: Bild 7: Bild 8: Bild 9: Bild 10: Bild 11: Bild

Mehr

ARL-Kongress 21./ in Leipzig Vortrag von Dr. Robert Koch. Folie 1 21./ Regionaler Planungsverband Oberlausitz-Niederschlesien

ARL-Kongress 21./ in Leipzig Vortrag von Dr. Robert Koch. Folie 1 21./ Regionaler Planungsverband Oberlausitz-Niederschlesien Folie 1 Zwischen Konfrontation, Koordination und Kooperation: Braunkohlenbergbau als Handlungsfeld für die Regionalplanung am Beispiel des Braunkohlenplanverfahrens ARL-Kongress in Leipzig Vortrag von

Mehr

Lausitzer Braunkohle Entscheidungen für die Zukunft

Lausitzer Braunkohle Entscheidungen für die Zukunft Lausitzer Braunkohle Entscheidungen für die Zukunft Braunkohlentag 2008, Aachen, 29. Mai 2008 Prof. Dr. Detlev Dähnert Vattenfall Europe Mining & Generation Inhalt Vattenfall Europe Unsere Ambitionen Der

Mehr

IMPRESSIONEN I WORKSHOP I 15. OKTOBER 2012

IMPRESSIONEN I WORKSHOP I 15. OKTOBER 2012 IMPRESSIONEN I WORKSHOP I 15. OKTOBER 2012 Regionale Wertschöpfung und Bedeutung der Braunkohle für das Regionale Energiekonzept Lausitz-Spreewald AUF GUT GEISENDORF Regionale Planungsstelle Gulbener Straße

Mehr

Vattenfalls dreckige Braunkohlepläne

Vattenfalls dreckige Braunkohlepläne Vattenfalls dreckige Braunkohlepläne Der schwedische Energiekonzern Vattenfall baut für den Betrieb seiner Kohlekraftwerke Jänschwalde, Schwarze Pumpe und Boxberg derzeit in fünf Tagebauen in und Sachsen

Mehr

Grundwasserneubildung, Grundwasserabsenkung und Klimawandel aus Sicht eines Bergbautreibenden

Grundwasserneubildung, Grundwasserabsenkung und Klimawandel aus Sicht eines Bergbautreibenden Grundwasserneubildung, Grundwasserabsenkung und Klimawandel aus Sicht eines Bergbautreibenden Kamenz, 04.11.2009 Dr. Ing. Bernd Rechenberger Vattenfall Europe Mining AG Abteilung Geotechnik Grundwasserneubildung,

Mehr

Ausgewählte Kapitel der elektrischen Energieversorgung

Ausgewählte Kapitel der elektrischen Energieversorgung Ausgewählte Kapitel der elektrischen Energieversorgung 2. Komponenten der elektrischen Energieversorgung (Teil 1) Einzelkomponenten, Schnittstellen, Zusammenwirken Aktuelle Anforderungen an die elektrische

Mehr

Das Braunkohlenplanverfahren Jänschwalde-Nord aus der Sicht eines Umweltverbandes - ausgewählte Aspekte - René Schuster,

Das Braunkohlenplanverfahren Jänschwalde-Nord aus der Sicht eines Umweltverbandes - ausgewählte Aspekte - René Schuster, Das Braunkohlenplanverfahren Jänschwalde-Nord aus der Sicht eines Umweltverbandes - ausgewählte Aspekte - René Schuster, 28.05.2011 Ist das Ziel der Planung erreichbar? Wie strategisch ist die Umweltprüfung?

Mehr

Land Brandenburg Zukunftsfelder im im Lausitzer Revier --Studie TU TU Clausthal -- Dr.-Ing. Klaus Freytag

Land Brandenburg Zukunftsfelder im im Lausitzer Revier --Studie TU TU Clausthal -- Dr.-Ing. Klaus Freytag Land Zukunftsfelder im im Lausitzer Revier --Studie TU TU Clausthal -- Dr.-Ing. Klaus Freytag Energieerzeugung in Deutschland Bruttostromerzeugung: 619,0 Mrd. kwh Mineralöl; 1,9% Erdgas; 11,3% Wasser /

Mehr

DAS LAUSITZER BRAUNKOHLENREVIER EIN VERBUNDSYSTEM MODERNER WETTBEWERBSFÄHIGER TAGEBAUE. Braunkohlentag 18. Mai 2006 Prof. Dr.

DAS LAUSITZER BRAUNKOHLENREVIER EIN VERBUNDSYSTEM MODERNER WETTBEWERBSFÄHIGER TAGEBAUE. Braunkohlentag 18. Mai 2006 Prof. Dr. DAS LAUSITZER BRAUNKOHLENREVIER EIN VERBUNDSYSTEM MODERNER WETTBEWERBSFÄHIGER TAGEBAUE Braunkohlentag 18. Mai 2006 Prof. Dr. Detlev Dähnert Dies ist die Überschrift, einzeilig in 26 pt Inhalt Kernwerte

Mehr

2. - Warum gibt es hier ein neues Planungsverfahren? Ist dieses nicht nur notwendig bei Neuaufschlüssen?

2. - Warum gibt es hier ein neues Planungsverfahren? Ist dieses nicht nur notwendig bei Neuaufschlüssen? 1. Tagebaugegner behaupten, Welzow-Süd; Teilabschnitt II sei ein Neuaufschluss. Was stützt die Erklärung, dass es sich um eine Weiterführung handelt? Um diese Frage exakt zu beantworten, bedarf es einer

Mehr

Wandel wasserwirtschaftlicher Verhältnisse der Lausitz - aus Sicht eines Bergbautreibenden - Vergangenheit - Gegenwart - Ausblick

Wandel wasserwirtschaftlicher Verhältnisse der Lausitz - aus Sicht eines Bergbautreibenden - Vergangenheit - Gegenwart - Ausblick Wandel wasserwirtschaftlicher Verhältnisse der Lausitz - aus Sicht eines Bergbautreibenden - Vergangenheit - Gegenwart - Ausblick Dresden-Pillnitz, 3.3.2 Dr. Stephan Fisch Vattenfall Europe Mining AG,

Mehr

Vom Tagebau Cottbus-Nord zum Cottbuser Ostsee. Braunkohlentag 2016 Potsdam 19. Mai 2016 Dipl.-Ing. Birgit Schroeckh, Vattenfall Europe Mining AG

Vom Tagebau Cottbus-Nord zum Cottbuser Ostsee. Braunkohlentag 2016 Potsdam 19. Mai 2016 Dipl.-Ing. Birgit Schroeckh, Vattenfall Europe Mining AG Vom Tagebau Cottbus-Nord zum Cottbuser Ostsee Braunkohlentag 2016 Potsdam 19. Mai 2016 Dipl.-Ing. Birgit Schroeckh, Vattenfall Europe Mining AG Inhalt Tagebau Cottbus-Nord: 1 Der Tagebau Cottbus-Nord 2

Mehr

Die Energiewende und die wirtschaftliche Entwicklung in der Lausitz

Die Energiewende und die wirtschaftliche Entwicklung in der Lausitz Die Energiewende und die wirtschaftliche Entwicklung in der Lausitz Seite 1 Lausitzer Braunkohlerevier im Wandel Volkswirtschaftliche Bedeutung der Energiewirtschaft 1990 In der Spitze Förderung von ca.

Mehr

RAHMENBEDINGUNGEN IN DER KRAFTWERKSWIRTSCHAFT FÜR DIE MITVERBRENNUNG VON SBS

RAHMENBEDINGUNGEN IN DER KRAFTWERKSWIRTSCHAFT FÜR DIE MITVERBRENNUNG VON SBS RAHMENBEDINGUNGEN IN DER KRAFTWERKSWIRTSCHAFT FÜR DIE MITVERBRENNUNG VON SBS XIII. Konferenz Grenznahe Energiewirtschaft in Polen und Deutschland die Welt der energie von morgen Krystian Lipa Lausitz Energie

Mehr

Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe. Braunkohlenbergbau im im Land Brandenburg --Stand und Perspektiven --

Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe. Braunkohlenbergbau im im Land Brandenburg --Stand und Perspektiven -- Braunkohlenbergbau im im Land --Stand und Perspektiven -- Präsident Dr.-Ing. Dr.-Ing. Klaus Klaus Freytag Freytag Braunkohlenbergbau im Land - Primärenergieverbrauch in Deutschland 2005 Vergleich Prognose

Mehr

Potentiale der LEAG- Flächen in der Lausitz Expo Real 2018

Potentiale der LEAG- Flächen in der Lausitz Expo Real 2018 Potentiale der LEAG- Flächen in der Lausitz Expo Real 2018 ... ein privatwirtschaftlicher Arbeitgeber im Industriesektor mit ca. 8.000 Mitarbeitern... Betreiber von Braunkohlenkraftwerken der neuesten

Mehr

Wir begrüßen Sie herzlich beim Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Brandenburg

Wir begrüßen Sie herzlich beim Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Brandenburg Wir begrüßen Sie herzlich beim Gebäude des Landesamtes für Bergbau, (LBGR) 03046 Cottbus, Inselstraße 26 Forstwirtschaftliche Wiedernutzbarmachung Präsident Dr.-Ing. Klaus Freytag 07.10.2008, LBGR Cottbus

Mehr

Energieversorgu ng Wieviel Braunkohle dürfen wir noch verbrennen?

Energieversorgu ng Wieviel Braunkohle dürfen wir noch verbrennen? Energieversorgu ng Wieviel Braunkohle dürfen wir noch verbrennen? Ziele der Bundesregierung Senkung der Treibhausgase um 40 % bis 2020 Im Stromsektor müssen 89 Mio. Tonnen bis 2020 eingespart werden Ziele

Mehr

BoAplus Niederaußem. Ratssitzung der Stadt Pulheim. 22. Mai RWE Power SEITE 1

BoAplus Niederaußem. Ratssitzung der Stadt Pulheim. 22. Mai RWE Power SEITE 1 BoAplus Niederaußem Ratssitzung der Stadt Pulheim 22. Mai 2012 RWE Power 24.05.2012 SEITE 1 1 Rahmenbedingungen für die Energie von morgen 2 BoAplus am Standort Niederaußem Das innovative Kraftwerkskonzept

Mehr

Unterstützung des Strukturwandels in der Lausitz durch das Land Brandenburg

Unterstützung des Strukturwandels in der Lausitz durch das Land Brandenburg Unterstützung des Strukturwandels in der Lausitz durch das Land Brandenburg Energiefachtagung 14.05.2018 15. Mai 2018 Folie 1 MWE Referat 31 Strukturwandel Lausitz Energie Seite 1 Lausitzer Braunkohlerevier

Mehr

Erstes Nachbarschaftsforum Kraftwerk Niederaußem. Kurzvorstellung des Standorts. Montag RWE Power SEITE 1

Erstes Nachbarschaftsforum Kraftwerk Niederaußem. Kurzvorstellung des Standorts. Montag RWE Power SEITE 1 Erstes Nachbarschaftsforum Kraftwerk Niederaußem Kurzvorstellung des Standorts Montag 02.11.2009 RWE Power SEITE 1 Übersicht Tagebaue und Kraftwerke im Revier 3,8 Mrd. t genehmigte Lagerstättenvorräte

Mehr

Eckpunkte der sächsischen Energiepolitik

Eckpunkte der sächsischen Energiepolitik Eckpunkte der sächsischen Energiepolitik Eckpunkte der sächsischen Energiepolitik Programmatische Grundlagen Energiepolitische Strategien Ausblick 2 Ref. Energiepolitik - peter.jantsch@smwa.sachsen.de

Mehr

Perspektiven der deutschen Braunkohlenindustrie 2005

Perspektiven der deutschen Braunkohlenindustrie 2005 Perspektiven der deutschen Braunkohlenindustrie 2005 Prof. Dr.-Ing. Kurt Häge - Vorstandsvorsitzender des DEBRIV - Dresden, 12.05.2005 Willkommen in Dresden Dresden, Braunkohlentag 2005 - Folie 1 - Braunkohlentag

Mehr

Zwischen Hoffnung und Illusion Wie kann unsere Energieversorgung. Politischer Salon der Konrad-Adenauer-Stiftung,

Zwischen Hoffnung und Illusion Wie kann unsere Energieversorgung. Politischer Salon der Konrad-Adenauer-Stiftung, Zwischen Hoffnung und Illusion Wie kann unsere Energieversorgung sicher und bezahlbar bleiben? Jörg Kerlen, RWE Power AG Politischer Salon der Konrad-Adenauer-Stiftung, Mainz, 17. November 2012 Vier Kernfaktoren

Mehr

Fachliche Betrachtung von Möglichkeiten und Handlungsoptionen für f r die Energie- und Klimaschutzstrategie (Auswirkungen auf Bilanzierungsgröß

Fachliche Betrachtung von Möglichkeiten und Handlungsoptionen für f r die Energie- und Klimaschutzstrategie (Auswirkungen auf Bilanzierungsgröß Fachliche Betrachtung von Möglichkeiten M und Handlungsoptionen für f r die Energie- und Klimaschutzstrategie (Auswirkungen auf Bilanzierungsgröß ößen) Carsten Linke Referent für Energie, Klimaschutz,

Mehr

Perspektiven der deutschen Braunkohlenindustrie 2004

Perspektiven der deutschen Braunkohlenindustrie 2004 Perspektiven der deutschen Braunkohlenindustrie 2004 Prof. Dr.-Ing. Kurt Häge - Vorstandsvorsitzender des DEBRIV - Köln, 27.05.2004 Braunkohlentag 2004 Vortragsveranstaltung Perspektiven der deutschen

Mehr

CCS mit Lausitzer Braunkohle - Feigenblatt oder Zukunftsoption? René Schuster

CCS mit Lausitzer Braunkohle - Feigenblatt oder Zukunftsoption? René Schuster CCS mit Lausitzer Braunkohle - Feigenblatt oder Zukunftsoption? 01.03.2011 René Schuster Lausitzer Braunkohle als Klimakiller Lausitzer Braunkohle und CCS Kritik an der Demonstrationsanlage Rettet CCS

Mehr

Aktuelle Trends in der Kraftwerkstechnik. Dr. Matthias Neubronner, E.ON Energie

Aktuelle Trends in der Kraftwerkstechnik. Dr. Matthias Neubronner, E.ON Energie Aktuelle Trends in der Kraftwerkstechnik Dr. Matthias Neubronner, E.ON Energie Quelle: VBG Erhebliche Investitionsentscheidungen zur Erneuerung des europäischen Kraftwerksparks stehen an 8 % 2006: 57%

Mehr

Beiträge zu einer weiterentwickelten Energiestrategie Brandenburgs Vorgehensweise und Impulse

Beiträge zu einer weiterentwickelten Energiestrategie Brandenburgs Vorgehensweise und Impulse Beiträge zu einer weiterentwickelten Energiestrategie Brandenburgs Vorgehensweise und Impulse Vortrag im Rahmen des 13. Brandenburger Energietages Jochen Hauff, Direktor für Erneuerbare Energien & Nachhaltigkeit,

Mehr

Braunkohle als heimischer Energieträger

Braunkohle als heimischer Energieträger Braunkohle als heimischer Energieträger Dr. Lars Kulik, Leiter Tagebauplanung und genehmigung der RWE Power AG Energieversorgungssicherheit Wirtschaftlichkeit Klimaschutz: Energiepolitik im Wettbewerb

Mehr

Braunkohleplanverfahren Tagebau Jänschwalde-Nord aus Sicht der Gemeinde Schenkendöbern

Braunkohleplanverfahren Tagebau Jänschwalde-Nord aus Sicht der Gemeinde Schenkendöbern P ro b le m e d e s B ra u n k o h le b e rg b a u s in B ra n d e n b u rg G u b e n 2 8.0 5.2 0 1 1 Braunkohleplanverfahren Tagebau Jänschwalde-Nord aus Sicht der Gemeinde Schenkendöbern Bürgermeister

Mehr

Erläuterungen zu den technischen Daten und zur Bauausführung der Rheinwassertransportleitung

Erläuterungen zu den technischen Daten und zur Bauausführung der Rheinwassertransportleitung Braunkohlenplan Garzweiler II Sachlicher Teilplan: Sicherung einer Trasse für die Rheinwassertransportleitung Erläuterungen zu den technischen Daten und zur Bauausführung der Rheinwassertransportleitung

Mehr

Zur Halbzeitbilanz der Energiestrategie 2010 des Landes Brandenburg

Zur Halbzeitbilanz der Energiestrategie 2010 des Landes Brandenburg 0 Zur Halbzeitbilanz der Energiestrategie 2010 des Landes Brandenburg Ulrich Junghanns Energietag Brandenburg Minister für Wirtschaft am 6. September 2006 des Landes Brandenburg an der BTU Cottbus Energiestrategie

Mehr

Boxberg R Konzept der Vattenfall Europe Generation AG & Co. KG für einen neuen Braunkohlenkraftwerksblock in der Lausitz

Boxberg R Konzept der Vattenfall Europe Generation AG & Co. KG für einen neuen Braunkohlenkraftwerksblock in der Lausitz Boxberg R Konzept der Vattenfall Europe Generation AG & Co. KG für einen neuen Braunkohlenkraftwerksblock in der Lausitz Dipl.-Ing. Heinrich Breuer VE Generation, Kraftwerksmanagement Beitrag zum Braunkohletag

Mehr

Herausforderungen der Energiewende in Brandenburg Welchen Beitrag kann die Braunkohle leisten?

Herausforderungen der Energiewende in Brandenburg Welchen Beitrag kann die Braunkohle leisten? Herausforderungen der Energiewende in Brandenburg Welchen Beitrag kann die Braunkohle leisten? 14. Brandenburger Energietag Brandenburger Energiestrategie 2030 Wege zur Systemintegration der erneuerbaren

Mehr

Energiestrategie 2030 der Landesregierung Brandenburg

Energiestrategie 2030 der Landesregierung Brandenburg Energiestrategie 2030 der Landesregierung Brandenburg Dr. Stefan Reiß, Referat 23 Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten des Landes Brandenburg 24. Oktober 2012 24.10.2012 15:42 MWE, Ref.

Mehr

SWT - Stadtwerke Trier

SWT - Stadtwerke Trier SWT - Stadtwerke Trier Regel- und Speicherkraftwerke: Eine unabdingbare Voraussetzung für eine erfolgreiche Energiewende Rudolf Schöller; Stab E Strategie Erzeugung/Projektentwicklung, Forschung und Entwicklung

Mehr

Kein Netzausbau für Kohlekraftwerke!

Kein Netzausbau für Kohlekraftwerke! Kein Netzausbau für Kohlekraftwerke! BUND-Analyse zu den Annahmen der Stromerzeugung in Kohlekraftwerken im Netzentwicklungsplan Stand: 29.6.2012 Diese Analyse des BUND zum Netzentwicklungsplan zeigt,

Mehr

Gliederung Klimagerechtigkeit / Energiesouveränität Vattenfall und die Braunkohle in der Lausitz Konservierung des Status Quo neue Tagebaue, neue Kraf

Gliederung Klimagerechtigkeit / Energiesouveränität Vattenfall und die Braunkohle in der Lausitz Konservierung des Status Quo neue Tagebaue, neue Kraf Gliederung Klimagerechtigkeit / Energiesouveränität Vattenfall und die Braunkohle in der Lausitz Konservierung des Status Quo neue Tagebaue, neue Kraftwerke, CCS Klimacamp in der Lausitz Klimacamp im Rheinischen

Mehr

2.1a Akt. spez. Okt. 13: Besondere Ausgleichsregel im EEG

2.1a Akt. spez. Okt. 13: Besondere Ausgleichsregel im EEG 2.1a Akt. spez. Okt. 13: Besondere Ausgleichsregel EEG 2.1a Seite 14 119. Erg.-Lfg., Oktober 2013 Akt. spez. Okt. 13: Konventioneller Kraftwerkspark altert 2.1b Konventioneller Kraftwerkspark in Deutschland

Mehr

Energiewende und Regionalplanung in den neuen Ländern Sachstand und Perspektiven zwischen Braunkohle, erneuerbaren Energien und Netzausbau Prof. Dr.

Energiewende und Regionalplanung in den neuen Ländern Sachstand und Perspektiven zwischen Braunkohle, erneuerbaren Energien und Netzausbau Prof. Dr. Energiewende und Regionalplanung in den neuen Ländern Sachstand und Perspektiven zwischen Braunkohle, erneuerbaren Energien und Netzausbau Raumplanung: Im Plan oder ohne Plan? Herbsttagung ARL-LAG, Berlin,

Mehr

Die Lausitzer und die Braunkohle:

Die Lausitzer und die Braunkohle: Die Lausitzer und die Braunkohle: Meinungen und Einstellungen der Bürger forsa. Q3520.1 08/13 Gü/Le/Wi Datengrundlage Befragte: 2.001 Bewohner der Lausitz, davon: 357 Befragte in der Stadt Cottbus 472

Mehr

Die Rolle der Wasserkraft im zukünftigen bayerischen Energiemix

Die Rolle der Wasserkraft im zukünftigen bayerischen Energiemix Die Rolle der Wasserkraft im zukünftigen bayerischen Energiemix Iller-Laufwasserkraftwerk der Allgäuer Überlandwerke GmbH, Kempten Bildrecht: AÜW 2010 Rudolf Escheu 3. Bayerisches Wasserkraftforum Landshut,

Mehr

Ostdeutsches Energieforum 10./11. Mai 2012 in Leipzig. Braunkohle ein Eckpfeiler der ostdeutschen Wirtschaft

Ostdeutsches Energieforum 10./11. Mai 2012 in Leipzig. Braunkohle ein Eckpfeiler der ostdeutschen Wirtschaft Ostdeutsches Energieforum 10./11. Mai 2012 in Leipzig Braunkohle ein Eckpfeiler der ostdeutschen Wirtschaft Braunkohle / Steinkohle Braunkohle in Deutschland Braunkohle in Europa Braunkohle in der Welt

Mehr

Position der IG BCE Energiewende Strukturwandel in den Braunkohleregionen. Manfred Maresch, Bezirksleiter IG BCE Alsdorf

Position der IG BCE Energiewende Strukturwandel in den Braunkohleregionen. Manfred Maresch, Bezirksleiter IG BCE Alsdorf Position der IG BCE Energiewende Strukturwandel in den Braunkohleregionen Manfred Maresch, Bezirksleiter IG BCE Alsdorf Vorbemerkung Ich finde es gut und richtig, das wir hier in Erkelenz in den Dialog

Mehr

Vereinbarung. zwischen. der Gemeinde Schenkendöbern Gemeindeallee Schenkendöbern. sowie

Vereinbarung. zwischen. der Gemeinde Schenkendöbern Gemeindeallee Schenkendöbern. sowie 1 Vereinbarung zwischen der Gemeinde Schenkendöbern Gemeindeallee 45 03172 Schenkendöbern vertreten durch den Bürgermeister -im Folgenden: Gemeinde- sowie der Vattenfall Europe Mining AG Vom-Stein-Str.

Mehr

Exkursionsbericht Besichtigung des Tagebaus Cottbus-Nord und einer Drucksondierung

Exkursionsbericht Besichtigung des Tagebaus Cottbus-Nord und einer Drucksondierung Exkursionsbericht 30.07.2015 Besichtigung des Tagebaus Cottbus-Nord und einer Drucksondierung Am 30. Juli 2015 stand eine Exkursion für das Modul Angewandte Bodenmechanik und Felsversuchstechnik für die

Mehr

Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz

Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz Die Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung in der zukünftigen Energieversorgung Freiburg, 21.03.2013 Dipl. Ing. Christian Neumann Energieagentur Regio Freiburg

Mehr

Energierahmenstrategie Wien 2030

Energierahmenstrategie Wien 2030 // Energierahmenstrategie Wien 2030 Eckpunkte der Energiestrategie der Stadt Wien (Teil 1) Herbert Pöschl 22.05.2017 Global Energy Consumption in Mtoe // Energiestrategie Umfeld Europäisches Umfeld Um

Mehr

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen -

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen - Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen - Marco K. Koch 19. KKV-Herbstforum Energiewende, 05. November 2012, Essen 1 Energiewende Realisierung einer nachhaltigen

Mehr

Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von Oesterreichs Energie

Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von Oesterreichs Energie Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von 2015-2030 CO 2 -arme Energiezukunft Energie- und Klimapolitik, Richtwerte NON-ETS-Bereich, Angaben in Mio. Tonnen CO 2

Mehr

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG Inhalt 1. E.ON Avacon Ein ländlicher Verteilnetzbetreiber 2. Das Großprojekt Energiewende Ziele, Maßnahmen,

Mehr

Neuerungen durch das EEG 2017 für Bioenergieanlagen

Neuerungen durch das EEG 2017 für Bioenergieanlagen Neuerungen durch das EEG 2017 für Bioenergieanlagen Stephan Kleiner Referat Bioenergie, Biokraftstoffe 46. Woche der Erzeuger und Vermarkter 22. November 2016 Herrsching am Ammersee Die Energiewende in

Mehr

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG Voller Energie 2013 Eckpunkte der Energiepolitik sichere Energieversorgung Beteiligung und Wertschöpfung angemessene Preise und Wirtschaftlichkeit Eckpunkte

Mehr

Herausforderungen der Energiewende in Deutschland Welchen Beitrag kann die Braunkohle leisten?

Herausforderungen der Energiewende in Deutschland Welchen Beitrag kann die Braunkohle leisten? Herausforderungen der Energiewende in Deutschland Welchen Beitrag kann die Braunkohle leisten? Hubertus Altmann Mitglied des Vorstandes von Vattenfall Europe Mining AG und Vattenfall Europe Generation

Mehr

Bayerisches Energiekonzept " Energie innovativ" Ziele des Freistaates Bayern, Schwerpunkt Windenergie

Bayerisches Energiekonzept  Energie innovativ Ziele des Freistaates Bayern, Schwerpunkt Windenergie Bayerisches Energiekonzept " Energie innovativ" Ziele des Freistaates Bayern, Schwerpunkt Windenergie Gliederung 1. Einführung 2. Bayerisches Energiekonzept 3. Schwerpunkte im Energiekonzept 3.1 Ausbau

Mehr

Der zukünftige Beitrag konventioneller Kraftwerke für eine sichere, umweltschonende und bezahlbare Stromversorgung

Der zukünftige Beitrag konventioneller Kraftwerke für eine sichere, umweltschonende und bezahlbare Stromversorgung Der zukünftige Beitrag konventioneller Kraftwerke für eine sichere, umweltschonende und bezahlbare Stromversorgung Dr. Oliver Then, VGB PowerTech e.v. Dialogveranstaltung Szenariorahmen 2019-2030 Wer wir

Mehr

Innovation und Effizienzsteigerung bei der Braunkohleverstromung in der Lausitz

Innovation und Effizienzsteigerung bei der Braunkohleverstromung in der Lausitz Innovation und Effizienzsteigerung bei der Braunkohleverstromung in der Lausitz Energietag Brandenburg 2006 an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus Cottbus, 6. September 2006 Hubertus

Mehr

Eine verlässliche und bezahlbare Energieversorgung gewährleisten. Brandenburger Braunkohle ist Bestandteil eines berechenbaren Energiemixes

Eine verlässliche und bezahlbare Energieversorgung gewährleisten. Brandenburger Braunkohle ist Bestandteil eines berechenbaren Energiemixes Eine verlässliche und bezahlbare Energieversorgung gewährleisten Brandenburger Braunkohle ist Bestandteil eines berechenbaren Energiemixes Energiepolitisches Positionspapier der CDU-Landtagsfraktion Stand:

Mehr

Strukturwandel in der Lausitz. 14. Oktober 2016 in Großräschen

Strukturwandel in der Lausitz. 14. Oktober 2016 in Großräschen Strukturwandel in der Lausitz 14. Oktober 2016 in Großräschen 1 2 Euro 30.000 25.000 Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts (nominal) je Einwohner 26.867 27.568 26.100 26.421 26.600 26.700 24.768 25.400

Mehr

Zusammenspiel konventioneller und erneuerbarer Stromerzeugung Promotion zum Dr.-Ing.

Zusammenspiel konventioneller und erneuerbarer Stromerzeugung Promotion zum Dr.-Ing. Vattenfall Generation 1996 2001 Studium der Elektrotechnik an der BTU Cottbus 2001 2007 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Elektrische Maschinen und Antriebstechnik der BTU Cottbus 2006 Promotion

Mehr

Planung von Flächen für die Windenergienutzung

Planung von Flächen für die Windenergienutzung Planung von Flächen für die Windenergienutzung in Referent: Stefan Thieme-Czach Agenda Stand der erneuerbaren Energien in Energiepolitik in - Energie- und Klimaprogramm 2012 - Koalitionsvertrag für die

Mehr

Nebenbestimmung 27 Konzept vorsorge Wiedernutzbarmachung" Zum zugelassenen Hauptbetriebsplan Tagebau Reichwalde

Nebenbestimmung 27 Konzept vorsorge Wiedernutzbarmachung Zum zugelassenen Hauptbetriebsplan Tagebau Reichwalde LEAG O Lausitz Energie Bergbau AG Nebenbestimmung 27 Konzept vorsorge Wiedernutzbarmachung" Zum zugelassenen Hauptbetriebsplan 2017-2020 Tagebau Reichwalde Anlage zum Konzept vom 20.06.2017 [Achtung: Unterlage

Mehr

LBGR. Stärken der lokalen Wirtschaft im Bereich Bergbau und Rohstoffe. Hans-Georg Thiem. Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe

LBGR. Stärken der lokalen Wirtschaft im Bereich Bergbau und Rohstoffe. Hans-Georg Thiem. Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe LBGR Stärken der lokalen Wirtschaft im Bereich Bergbau und Rohstoffe Hans-Georg Thiem IHK Cottbus, 06. Dezember 2016 Organisation Senatsverwaltung für Wirtschaft,

Mehr

Planungsregion Lausitz-Spreewald. Umsetzung von Bundesfernstraßenmaßnahmen

Planungsregion Lausitz-Spreewald. Umsetzung von Bundesfernstraßenmaßnahmen Planungsregion Lausitz-Spreewald Umsetzung von Bundesfernstraßenmaßnahmen 1.0.2011 1 Straßennetz in der Region 2 Bundesautobahn 209 km Bundesstraßen 9 km Landesstraßen 1.511 km 2 2 Ausgewählte Querschnittsbelastungen

Mehr

Forschungsförderung für die Tiefe Geothermie in Deutschland

Forschungsförderung für die Tiefe Geothermie in Deutschland Forschungsförderung für die Tiefe Geothermie in Deutschland Ullrich Bruchmann Referat Forschung und Entwicklung im Bereich Klimaschutztechnologien und Erneuerbare Energien Statistische Aussagen Die Erde

Mehr

Reduzierung von CO 2 -Emissionen

Reduzierung von CO 2 -Emissionen Reduzierung von CO 2 -Emissionen EFRE-Jahresveranstaltung, Erfurt, 18. Okt. 2018 Dr. habil. Martin Gude Abteilungsleiter Energie und Klima Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz 1 Themen

Mehr

Dampfkraftwerke als Partner für die Erneuerbaren Energien

Dampfkraftwerke als Partner für die Erneuerbaren Energien Dampfkraftwerke als Partner für die Erneuerbaren Energien Dr.-Ing. Hendrik Lens STEAG Energy Services GmbH, Essen Flexible Kraftwerke für die Energiewende 3. November 2015, Berlin www.rhein-ruhr-power.net

Mehr

Energiewende aus Sicht eines Kraftwerksbetreibers

Energiewende aus Sicht eines Kraftwerksbetreibers Energiewende aus Sicht eines Kraftwerksbetreibers Dr.-Ing. Reinhold Elsen Leiter Forschung & Entwicklung RWE Power AG RWE Generation 04.07.2013 SEITE 1 Inhalt 1. RWE Generation 2. Energiepolitische Ziele

Mehr

Seit 2001 : Bürgerinitiative gegen BoA-Erweiterung Niederaußem e.v. Big BEN e.v.

Seit 2001 : Bürgerinitiative gegen BoA-Erweiterung Niederaußem e.v. Big BEN e.v. Seit 2001 : Bürgerinitiative gegen BoA-Erweiterung Niederaußem e.v. Big BEN e.v. www.bi-bigben.de www.schatten-neindanke.de 1 Big BEN kämpft für: moderne Kraftwerkstechnik (BoA) geringeren Kohleeinsatz,

Mehr

Wasserkraft in Bayern aktuelle Entwicklungen

Wasserkraft in Bayern aktuelle Entwicklungen Wasserkraft in Bayern aktuelle Entwicklungen Rudolf Escheu Leiter der Abteilung Erneuerbare Energien, Energieeffizienz 4. Bayerisches Wasserkraftforum Hirschaid, 21. Juli 2016 Wasserkraftnutzung in Bayern

Mehr

Ökologische und sichere Wärme für Hamburg

Ökologische und sichere Wärme für Hamburg Konzept Ökologische und sichere Wärme für Hamburg CO 2 minus 50% Sicher Partnerschaftlich Bezahlbar Juni 2016 Übersicht 1 Fernwärmesituation in Hamburg 2 Herausforderungen partnerschaftlich lösen CO 2

Mehr

Energiewende in Industrie & Gewerbe Beitrag für eine zukunftsfähige Wirtschaft

Energiewende in Industrie & Gewerbe Beitrag für eine zukunftsfähige Wirtschaft Energiewende in Industrie & Gewerbe Beitrag für eine zukunftsfähige Wirtschaft Energiewende in Industrie & Gewerbe Stromlasten flexibilisieren und profitieren! 28. Juni 2018 Dr. Felix Groba Senatsverwaltung

Mehr

Die deutsche Braunkohlenwirtschaft. Historische Entwicklungen, Ressourcen, Technik, wirtschaftliche Strukturen und Umweltauswirkungen

Die deutsche Braunkohlenwirtschaft. Historische Entwicklungen, Ressourcen, Technik, wirtschaftliche Strukturen und Umweltauswirkungen Die deutsche Braunkohlenwirtschaft. Historische Entwicklungen, Ressourcen, Technik, wirtschaftliche Strukturen und Umweltauswirkungen Vorstellung der Studie für Agora Energiewende und die European Climate

Mehr

Feldheim: Autarke, regenerative Energieversorgung im ländlichen Raum.

Feldheim: Autarke, regenerative Energieversorgung im ländlichen Raum. Feldheim: Autarke, regenerative Energieversorgung im ländlichen Raum. Autarke, regenerative Energieversorgung im ländlichen Raum. Gleichzeitig ein Beitrag zur Förderung und Erhaltung der sozialen Akzeptanz

Mehr

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland Dr. Michael Süß Mitglied des Vorstands der Siemens AG CEO Energy Sector 29. Deutscher Logistik-Kongress Berlin, 18. Oktober 2012, 2012

Mehr

Konventionelle Kraftwerke und Entwicklung des Kraftwerksparks / Amprion

Konventionelle Kraftwerke und Entwicklung des Kraftwerksparks / Amprion Konventionelle Kraftwerke und Entwicklung des Kraftwerksparks Seite 1 Konventioneller Kraftwerkpark und Entwicklung Agenda Konventioneller Kraftwerkpark Aktualisierung und weitere Verbesserung der Datengrundlage

Mehr

Energiewende in Bayern Stand und Ausblick. Stephan Kleiner

Energiewende in Bayern Stand und Ausblick. Stephan Kleiner Energiewende in Bayern Stand und Ausblick Stephan Kleiner 43. Woche der Erzeuger und Vermarkter Herrsching, 20. November 2013 1 Rahmenbedingungen Laufzeit der Kernkraftwerke in Bayern endet 2022 Grafenrheinfeld

Mehr

Schweizer Stromversorgung in 20 Jahren. VBW-Anlass , Universität Bern Beat Deuber, Leiter Handel, BKW FMB Energie AG

Schweizer Stromversorgung in 20 Jahren. VBW-Anlass , Universität Bern Beat Deuber, Leiter Handel, BKW FMB Energie AG Schweizer Stromversorgung in 20 Jahren VBW-Anlass 2010 29.09.2010, Universität Bern Beat Deuber, Leiter Handel, BKW FMB Energie AG Kein Strom-Blackout in der Schweiz Sichere Stromversorgung als Ziel auch

Mehr

Die Klimapolitik des Freistaates Sachsen Herausforderungen und Schwerpunkte

Die Klimapolitik des Freistaates Sachsen Herausforderungen und Schwerpunkte Die Klimapolitik des Freistaates Sachsen Herausforderungen und Schwerpunkte Klimapolitik des Bundes Klimaschutz Koalitionsvertrag vom 14. Dezember 2013 Wir halten daran fest, dem Klimaschutz einen zentralen

Mehr

Die CO 2 -Bilanz für Strausberg 2016

Die CO 2 -Bilanz für Strausberg 2016 Die CO 2 -Bilanz für Strausberg 2016 und die Zukunft unserer Erzeugeranlagen 9. Strausberger Energiekonferenz I 16.11.2017 I 1 I Uwe Fügener Klimaziele Deutschland 1990-2020 Koalitionsverhandlungen? Weltklimaschutzgipfel

Mehr

DIE NEUE ROLLE DER FOSSILEN STROMERZEUGUNG IM ENERGIEMIX

DIE NEUE ROLLE DER FOSSILEN STROMERZEUGUNG IM ENERGIEMIX DIE NEUE ROLLE DER FOSSILEN STROMERZEUGUNG IM ENERGIEMIX siemens.com/powerplants Der Vortrag im Überblick Schau nach vorne nicht zurück Spitzenlast Da kommt was auf uns zu Mittellast Die Sandwichposition

Mehr

Speicherbedarf im Stromnetz

Speicherbedarf im Stromnetz Technische Universität München Speicherbedarf im Stromnetz Dipl.-Ing. Philipp Kuhn Fachtagung Energieeffizienz eine stete Herausforderung an Wissenschaft und Praxis Residenz München, 12. Mai 211 Agenda

Mehr

Warum der Braunkohlenplan Welzow- Süd II abgelehnt werden muss

Warum der Braunkohlenplan Welzow- Süd II abgelehnt werden muss Warum der Braunkohlenplan Welzow- Süd II abgelehnt werden muss Mehr als 120.000 Bürger haben im vergangenen Jahr schriftlich Bedenken ge- g gen den Braunkohlenplan Welzow -Süd II geäußert. Hunderte nahmen

Mehr

Planung von Flächen für die Windenergienutzung

Planung von Flächen für die Windenergienutzung Planung von Flächen für die Windenergienutzung in Referent: Stefan Thieme-Czach Agenda Stand der erneuerbaren Energien in Energiepolitik in - Energie- und Klimaprogramm 2012 - Koalitionsvertrag für die

Mehr

Energiepolitik der Bayerischen Staatsregierung

Energiepolitik der Bayerischen Staatsregierung Energiepolitik der Bayerischen Staatsregierung www.energie.bayern.de Peter Heinrich Energie_Innovativ 1 Ziele der bayerischen Energiepolitik Sicherheit, Bezahlbarkeit und Klimafreundlichkeit Neues Energiekonzept

Mehr

DIE ROLLE VON ERNEUERBAREN ENERGIEREGIONEN IM ENERGIESYSTEM

DIE ROLLE VON ERNEUERBAREN ENERGIEREGIONEN IM ENERGIESYSTEM DIE ROLLE VON ERNEUERBAREN ENERGIEREGIONEN IM ENERGIESYSTEM Ein interdisziplinärer Ansatz zur Bewertung Charlotte Senkpiel Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE (De)zentrale Energiewende Wirklichkeiten,

Mehr