2.0 KM SASEG BRAUNKOHLE EXKURSION LAUSITZ (2015) - TEILNEHMERLISTE - BILD: COTTBUS NORD Vattenfall Brochur

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2.0 KM SASEG BRAUNKOHLE EXKURSION LAUSITZ (2015) - TEILNEHMERLISTE - BILD: COTTBUS NORD Vattenfall Brochur"

Transkript

1 Swiss Association of Energy Geoscientists Schweizerische Vereinigung von Energie-Geowissenschaftern Association suisse des géoscientifiques de l énergie Associazione svizzera geoscienziati dell energia SASEG BRAUNKOHLE EXKURSION LAUSITZ (2015) - TEILNEHMERLISTE - NAME VORNAME FUNKTION / WOHNORT (FALLS NICHT SCHWEIZ) Bürgisser Heinz SASEG Vorstand (Sekretär) - Holland Burri Peter SASEG Vorstand (Präsident) Fischer Gerhard KWO & Grossrat Kt. Bern Graf Rene SASEG Vorstand (Kassier) - ex ProSeis Gunzenhauser Berni SASEG Vorstand (Vizepräsident) - ProSeis + Gunzenhauser Partnerin - Censier Kathrin SASEG Websitemanagement Häring Markus Geo-Projekt Hartmann Thomas Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE) - Bereichsleiter - Sicherheit + Hartmann Partnerin - Blum Renate Johnsen Sigrunn Geol. Consultant, PRO-Team AS, Spanien Kellerhals Peter Ehemals Beraterbüro - Kellerhals & Häfeli Leu Werner Geoform Ltd. Moeri Andreas SWISSTOPO Landesgeologie Reichetseder Prof. Peter Programme Director E.ON Scholarship Fund Deutschland Scherer Frank Pensionierter Erdölgeologe Seemann Ueli SASEG Vorstand (Beisitzer) Wyss Roland SASEG Vorstand (Beisitzer) - RW Geologische Beratungen 2.0 KM BILD: COTTBUS NORD Vattenfall Brochur

2 BRAUNKOHLE EXKURSION (2015) - BRAUNKOHLEGEBIET IN DER LAUSITZ KM

3 BRAUNKOHLE EXKURSION (2015) Programm Exkursionstag 5. Oktober :00 Uhr: Abfahrt Hotel Radisson Blu, Cottbus, zum Tagebau Welzow-Süd 08:45 Uhr: Befahrung des Vattenfall Braunkohletagebaus Welzow-Süd 12:00 Uhr: Fahrt zum Vattenfall Braunkohlekraftwerk Schwarze Pumpe 2 12:30 Uhr: Mittagessen in der Betriebsgaststätte des Kraftwerks Schwarze Pumpe 13:00 Uhr: Besichtigung des Kraftwerks Schwarze Pumpe einschliesslich Informationen zum CCS Projekt: Oxyfuel-Pilotanlage Schwarze Pumpe 15:00 Uhr: Fahrt zum Besucherbergwerk F60 Lichterfelde 16:00 Uhr: Besichtigung der Abraumförderbrücke F /18:00 Uhr: Je nach zeitlichem Ablauf des Tagesprogramms und / oder Wetterbedingungen - Rückfahrt nach Cottbus (zirka 50 Minuten) KM 2 TAGEBAU WELZOW-SÜD: AUSGEBREITETER ÜBERSICHTS-STOP ZUR ALLGEMEINEN THEMATIK BRAUNKOHLE-INDUSTRIE SCHWARZE PUMPE: EINES DER ERSTEN BRAUNKOHLEKRAFTWERKE DER NEUEREN GENERATION F60 KOHLEABBAU FÖRDERBRÜCKE COTTBUS ÜBERNACHTUNG

4 BRAUNKOHLE EXKURSION (2015) - THEMATIK UND FRAGESTELLUNGEN ZUR EXKURSION - OHNE DIE DEUTSCHE BRAUNKOHLE WÄRE DEUTSCHLAND? DER EUROPÄISCHE STROMMARKT...? DER SCHWEIZERISCHE STROMMARKT...?

5 SASEG - BRAUNKOHLE EXKURSION NACH DEUTSCHLAND DER VORSTAND VON SASEG DER SCHWEIZERISCHEN VEREINIGUNG VON ENERGIE GEOWISSENSCHAFTERN WARUM PLANT DEUTSCHLAND EINE EXKURSION? ZUM EUROPAWEIT GRÖSSTEN BRAUNKOHLE - OBERFLÄCHEN ABBAUGEBIET IN DEUTSCHLAND DIES IST EIN RECHT UMSTRITTENES, GEWALTIGES PROJEKT, WELCHES FRAGEN AUF DEN GEBIETEN DER DER VORSTAND VON SASEG DER SCHWEIZERISCHEN VEREINIGUNG VON ENERGIE GEOWISSENSCHAFTERN (NICHT ERNEUERBAREN) ENERGIE-STRATEGIEN, DEM EUROPÄISCHEN / SCHWEIZERISCHEN PLANT EINE EXKURSION ZU DEN BRAUNKOHLE ABBAUGEBIETEN IN DEUTSCHLAND STROMMARKT UND LAST BUT NOT LEAST DER KLIMAPOLITIK AUFWIRFT 2.0 KM WARUM DEUTSCHLAND? BILD: COTTBUS NORD Vattenfall Broch

6 BRAUNKOHLE IN DEUTSCHLAND DER VORSTAND VON SASEG DER SCHWEIZERISCHEN VEREINIGUNG VON ENERGIE GEOWISSENSCHAFTERN PLANT EINE EXKURSION ZUM EUROPAWEIT GRÖSSTEN BRAUNKOHLE - OBERFLÄCHEN ABBAUGEBIET IN DEUTSCHLAND DEUTSCHLAND IST DIE GLOBALE NUMMER 1 BEZÜGLICH BRAUNKOHLEFÖRDERUNG; EINE RECHT UMSTRITTENE ROLLE. EIN GEWALTIGES PROJEKT WELCHES FRAGEN AUF DEN GEBIETEN DER (NICHT ERNEUERBAREN) ENERGIE-STRATEGIEN, DEM EUROPÄISCHEN / SCHWEIZERISCHEN STROMMARKT UND LAST BUT NOT LEAST DER KLIMAPOLITIK AUFWIRFT DIES IST EIN RECHT UMSTRITTENES, GEWALTIGES PROJEKT, WELCHES FRAGEN AUF DEN GEBIETEN DER DER VORSTAND VON SASEG DER SCHWEIZERISCHEN VEREINIGUNG VON ENERGIE GEOWISSENSCHAFTERN (NICHT ERNEUERBAREN) ENERGIE-STRATEGIEN, DEM EUROPÄISCHEN / SCHWEIZERISCHEN PLANT EINE EXKURSION ZU DEN BRAUNKOHLE ABBAUGEBIETEN IN DEUTSCHLAND STROMMARKT UND LAST BUT NOT LEAST DER KLIMAPOLITIK AUFWIRFT 2.0 KM WARUM DEUTSCHLAND? BILD: COTTBUS NORD Vattenfall Brochur

7 SASEG -BRAUNKOHLE EXKURSION BRAUNKOHLE: DEUTSCHLAND IM GLOBALEN ZUSAMMENHANG FÖRDERUNG MIT 185 MILLIONEN TONNEN JÄHRLICHER FÖRDERUNG IST DEUTSCHLAND DIE GLOBALE NR. 1 RESERVEN GLOBALE BRAUNKOHLE RESERVEN = 282 MILLIARDEN TONNEN ENTSPRICHT EINER REICHWEITE VON ZIRKA 300 JAHREN MIT 41 MILLIARDEN TONNEN RESERVEN IST DEUTSCHLAND DIE GLOBALE NR. 2 (NR. 1 IST RUSSLAND MIT 92 MILLIARDEN TONNEN) BP Statistics 2015

8 BRAUNKOHLE STATISTIKEN DER VORSTAND VON SASEG DER SCHWEIZERISCHEN VEREINIGUNG VON ENERGIE GEOWISSENSCHAFTERN PLANT EINE EXKURSION ZUM EUROPAWEIT GRÖSSTEN BRAUNKOHLE - OBERFLÄCHEN ABBAUGEBIET IN DEUTSCHLAND DIES IST EIN RECHT UMSTRITTENES, GEWALTIGES PROJEKT, WELCHES FRAGEN AUF DEN GEBIETEN DER DER VORSTAND VON SASEG DER SCHWEIZERISCHEN VEREINIGUNG VON ENERGIE GEOWISSENSCHAFTERN (NICHT ERNEUERBAREN) ENERGIE-STRATEGIEN, DEM EUROPÄISCHEN / SCHWEIZERISCHEN PLANT EINE EXKURSION ZU DEN BRAUNKOHLE ABBAUGEBIETEN IN DEUTSCHLAND STROMMARKT UND LAST BUT NOT LEAST DER KLIMAPOLITIK AUFWIRFT 2.0 KM WARUM DEUTSCHLAND? BILD: COTTBUS NORD Vattenfall Broch

9 SASEG - BRAUNKOHLE EXKURSION - BRAUNKOHLE UND ENERGIE-SZENE -! BRAUNKOHLE STROMPRODUKTION DEUTSCHLAND: 161 TWh / JAHR (2013) = 28 % DER GESAMTEN STROMPRODUKTION DEUTSCHLANDS (DAVON 38 % DURCH VATTENFALL COMPANY IN DER LAUSITZER REGION) = 3 MAL TOTALE STROMPRODUKTION DER SCHWEIZ SCHWEIZER PROJEKT-VERGLEICH - BEISPIELSWEISE GRIMSEL OBERHASLI (KWO-WERKE) TOTALE WASSER-STROMPRODUKTION: 2.3 TWh / JAHR = 10 % VON TOTALER SCHWEIZERISCHER WASSERSTROMPRODUKTION, ODER = 3.5 % VON TOTALER SCHWEIZERISCHER STROMPRODUKTION BP Statistics 2015 & Vattenfall Brochure & KWO Brochure

10 TWh / JAHR SASEG - BRAUNKOHLE EXKURSION - BRAUNKOHLE UND ENERGIE-SZENE - STROMPRODUKTION ! 80 40! 0 BP Statistics 2015 & Vattenfall Brochure- GESAMT STROM- PRODUKTION GESAMT STROM- PRODUKTION BRAUNKOHLE STROM- PRODUKTION

11 SASEG - BRAUNKOHLE EXKURSION - BRAUNKOHLE UND ENERGIE-SZENE - % * 100 STROM-MIX !! 0 * 58% HYDRO & 2% ANDERE NUKLEAR BRAUNKOHLE STEINKOHLE GAS ERNEUERBARE BP Statistics 2015, Vattenfall Brochure

12 * HEINRICH BÖLL STIFTUNG, 2015 SASEG -BRAUNKOHLE EXKURSION - GLOBALE BRAUNKOHLE FÖRDERUNG * - NR. 1 7 % 6.6 % 17 % 6.2 % 14% 6.2 % 5.9 % REST DER WELT: 37.1 %

13 * BGR (BUNDESAMT FÜR GEOWISSENSCHAFTEN UND ROHSTOFFE), 2006 SASEG - BRAUNKOHLE EXKURSION - GLOBALE BRAUNKOHLE RESERVEN * - USA : 11% NR. 1 NR. 2 RUSSLAND 33 % USA : 11% DEUTSCHLAND: 15% CHINA: 4% AUSTRALIEN: 14% REST DER WELT: 23%

14 BRAUNKOHLE GEOLOGIE DER VORSTAND VON SASEG DER SCHWEIZERISCHEN VEREINIGUNG VON ENERGIE GEOWISSENSCHAFTERN PLANT EINE EXKURSION ZUM EUROPAWEIT GRÖSSTEN BRAUNKOHLE - OBERFLÄCHEN ABBAUGEBIET IN DEUTSCHLAND DIES IST EIN RECHT UMSTRITTENES, GEWALTIGES PROJEKT, WELCHES FRAGEN AUF DEN GEBIETEN DER DER VORSTAND VON SASEG DER SCHWEIZERISCHEN VEREINIGUNG VON ENERGIE GEOWISSENSCHAFTERN (NICHT ERNEUERBAREN) ENERGIE-STRATEGIEN, DEM EUROPÄISCHEN / SCHWEIZERISCHEN PLANT EINE EXKURSION ZU DEN BRAUNKOHLE ABBAUGEBIETEN IN DEUTSCHLAND STROMMARKT UND LAST BUT NOT LEAST DER KLIMAPOLITIK AUFWIRFT 2.0 KM WARUM DEUTSCHLAND? BILD: COTTBUS NORD Vattenfall Broch

15 SASEG - BRAUNKOHLE EXKURSION - GEOLOGIE - Geologischer Schnitt durch eine Lausitzer Lagerstätte Dünensande Sand Schluff Ton Findlinge Braunkohle (17 Millionen Jahre alt) Vattenfall Brochure

16 BRAUNKOHLE UND EISZEIT SASEG - BRAUNKOHLE EXKURSION - GEOLOGIE - Das Vordringen von massiven Eismassen während der Sale Eiszeit vor > Jahren verursachte nicht nur Oberflächendeformationen (Stauchungen). Es wurden auch geologische Schichten bis in eine Tiefe von 300 Meter verfaltet Zu diesen Schichten gehören unter anderem massive Braunkohleschichten sowie reine Quarzsande. Diese wurden im Tertiär vor 17 Millionen Jahren abgelagert (Miocene Burdigalien) INDUSTRIALISIERUNG Das oberflächennahe Auftreten der potenziell interessanten Rohstoffschichten (Quarzsandsteine für Glasindustrie und Braunkohle für Energieindustrie) brachte bereits im 19. Jahrhundert eine schnelle Industrialisierung in der Lausitzergegend mit sich Muskauer Faltenbogen - Geotouristische Übersichtskarte

17 SASEG - BRAUNKOHLE EXKURSION - GEOLOGIE - OBERFLÄCHEN MORPHOLOGIE / VERÄNDERUNGEN Dort wo die Braunkohleschichten bis an die Oberfläche gefaltet wurden haben sich im Verlaufe der Zeit typische langgezogene, enge Täler / Seen geformt. Diese sogenannten Gieser entstanden durch die fortdauernde Oxydation und den dadurch allmählich verursachten Zerfall der exponierten Braunkohleschichten Muskauer Faltenbogen - Geotouristische Übersichtskarte

18 SASEG - EXKURSION HIGHLIGHTS DER VORSTAND VON SASEG DER SCHWEIZERISCHEN VEREINIGUNG VON ENERGIE GEOWISSENSCHAFTERN - VOM ABBAU PLANT BIS ZUR EINE STROMPRODUKTION EXKURSION ZUM - EUROPAWEIT GRÖSSTEN BRAUNKOHLE - OBERFLÄCHEN ABBAUGEBIET IN DEUTSCHLAND DIES IST EIN RECHT UMSTRITTENES, GEWALTIGES PROJEKT, WELCHES FRAGEN AUF DEN GEBIETEN DER DER VORSTAND VON SASEG DER SCHWEIZERISCHEN VEREINIGUNG VON ENERGIE GEOWISSENSCHAFTERN (NICHT ERNEUERBAREN) ENERGIE-STRATEGIEN, DEM EUROPÄISCHEN / SCHWEIZERISCHEN PLANT EINE EXKURSION ZU DEN BRAUNKOHLE ABBAUGEBIETEN IN DEUTSCHLAND STROMMARKT UND LAST BUT NOT LEAST DER KLIMAPOLITIK AUFWIRFT 2.0 KM WARUM DEUTSCHLAND? BILD: COTTBUS NORD Vattenfall Broch

19 SASEG - EXKURSIONSBESICHTIGUNGS HIGHLIGHTS KM TAG ABBAU WELZOW SÜD: AUSGEBREITETER ÜBERSICHTS-STOP ZUR ALLGEMEINEN THEMATIK BRAUNKOHLE-INDUSTRIE SCHWARZE PUMPE: EINES DER ERSTEN BRAUNKOHLEKRAFTWERKE DER NEUEREN GENERATION F60 KOHLEABBAU FÖRDERBRÜCKE COTTBUS ÜBERNACHTUNG

20 1 AUSFÜHRLICHER ÜBERSICHTS-STOP WELZOW SÜD TAG ABBAU / RENATURIERUNG / WASSERMANAGEMENT / UMSIEDLUNGEN / ETC. 2.5 KM

21 SASEG - BRAUNKOHLE EXKURSION - ABBAU - SCHAUFEL RAD BAGGER ABSETZER DICHT- WÄNDE ABRAUM FÖRDER BRÜCKE VORFELD BERÄUMEN ABRAUM FÖRDERN KOHLE GEWINNEN LANDSCHAFTEN GESTALTEN Vattenfall Brochure

22 SASEG - BRAUNKOHLE EXKURSION - ABBAU - Vattenfall Brochure

23 Vattenfall Brochure OPERATIONELLES EINZUGSGEBIET VATTENFALL LAUSITZER BRAUNKOHLE REVIER SASEG BRAUNKOHLE EXKURSION - OPERATIONELLES - 10 KM

24 OPERATIONELLES EINZUGSGEBIET WASSER- KRAFTWERKE OBERHASLI (KWO) SASEG BRAUNKOHLE EXKURSION - OPERATIONELLES - KRAFTWERK STAUDAMM HAUPT STOLLEN 5 KM KWO Brochure

25 OPERATIONELLES EINZUGSGEBIET WASSERKRAFTWERKE OBERHASLI (KWO) WASSER STROMPRODUKTION: 2,4 TWh / JAHR SASEG BRAUNKOHLE EXKURSION - OPERATIONELLES Angestellte 5 KM 5 KM OPERATIONELLES EINZUGSGEBIET VATTENFALL LAUSITZER BRAUNKOHLE REVIER BRAUNKOHLE STROMPRODUKTION: ZIRKA 61 TWh / JAHR ANGESTELLTE AKW MÜHLEBERG 3.1 TWh / Jahr 350 Angestellte 5 KM 5 KM

26 2 INDUSTRIEPARK UND KOHLEKRAFTWERK SCHWARZE PUMPE EINES DER ERSTEN BRAUNKHOLEKRAFTWERKE DER NEUEREN GENERATION Vattenfall Brochure 500 M

27 SASEG - BRAUNKOHLE EXKURSION NACH DEUTSCHLAND RAPIDE ENTWICKLUNG DER BRAUNKOHLEINDUSTRIE IN DER LAUSITZER REGION DURCH VATTENFALL MEILENSTEINE UMSIEDLUNG NEU-ABBAU NEUES ELEKTRIZITÄTS- WERK AUFRÜSTUNG EINES BESTEHENDEN ELEKTRIZITÄTSWERKS POLITISCHE, GESETZGEBERISCHE ANGELEGENHEITEN 1996 KAUSCHE WEZLOWSÜD JÄNSCHWALDE, BOXBERG 1997 VERABSCHIEDUNG BRAUNKOHLEN GRUNDLAGENGESETZ DURCH BRANDENBURGISCHEN LANDTAG 1998 "SCHWARZE PUMPE" 1999 BRAUNKOHLENSTAUB MAHLANLAGE "SCHWARZE PUMPE" 2000 BOXBERG 2001 GEISENDORF HORNO BOXBERG HAIDEMÜHL 2006 BOXBERG & SPATENSTICH DURCH BUNDESKANZLERIN MERKEL: PILOTANLAGE FÜR CO 2 -ARME STROMPRODUKTION BEI "SCHWARZER PUMPE" 2007 FORTSETZUNG COTTBUS-N 2008 INBETRIEBNAHME DES WELTWEIT ERSTEN CO2-EMMISSONSARMEN BRAUNKOHLEKRAFTWERKES BEI "SCHWARZER PUMPE" SASTE SAXONIA, KÜNDIG BRANDENBURGISCHER LANDTAG VERABSCHIEDET ENERGIE- STRATEGIE MIT BRAUNKOHLE ALS WICHTIGEM ENERGIETRÄGER

28 SASEG - BRAUNKOHLE EXKURSION NACH DEUTSCHLAND SCHWARZE PUMPE VATTENFALLS OXY-FUEL PILOT PLANT; DAS OXYFUEL VERFAHREN BILDET EINE WICHTIGE VORSTUFE FÜR DIE UMWANDLUNG DES DURCH DEN VERBENNUNGSVORGANG DER BRAUNKOHLE PRODUZIERTEN CO 2, IN REINES, VERDICHTETES - SPEICHERBARES - CO 2 BEIM SPEICHERBAREN CO 2 KOMMT DIE CCS-TECHNOLOGIE ZUR ANWENDUNG (CARBON CAPTURE STORAGE) VATTENFALL IST SEIT 1997 IN DER CCS-TECHNOLOGIE INVOLVIERT PRINZIPIELL WERDEN DREI CO 2 -ABSCHEIDUNGSMETHODEN VERFOLGT - DIE PRE-COMBUSTION ABSCHEIDUNG (VOR-VERBRENNUNG) - DIE OXY-FUEL ABSCHEIDUNG (VATTENVALL S FORSCHUNGSANLAGE SCHWARZE PUMPE ) - DIE POST-COMBUSTION ABSCHEIDUNG (NACH-VERBRENNUNG) OXYFUEL PILOTANLAGE SALINE SPEICHER UND EHEMALIGE-ERDGASFELDER WERDEN ZUM HEUTIGEN ZEITPUNKT ALS DIE VIELVERSPRECHENSTEN CO 2 CAPTURE-MEDIA (SEQUESTRATION) GEHANDELT AFP, news@thelocal.se SASTE SAXONIA, KÜNDIG

29 SASEG - BRAUNKOHLE EXKURSION NACH DEUTSCHLAND ENTWICKLUNG DER SUBVENTIONEN IM DEUTSCHEN ENERGIEMARKT. VERGLEICH MIT DER SCHWEIZ? MILLIARDEN EURO PRO JAHR SASTE SAXONIA KÜNDIG STEINKOHLE SUBVENTIONEN SUBVENTIONSBEDARF ERNEUERBARE-ENERGIEN GESETZ & KWK FÖRDERUNG 2012 GESAMTENERGIE SUBVENTIONEN (16 MILLIARDEN) ENTSPRICHT EINEM PER CAPITA BEITRAG VON 200 EURO IN DEUTSCHLAND EIN GLEICHER 200 EURO PER CAPITA ENERGIESUBVENTIONS BEITRAG IN DER SCHWEIZ ENTSPRÄCHE EINER GESAMTENERGIESUBVENTION IN DER SCHWEIZ VON 1.6 MILLIARDEN EURO??

30 3 F60 - KOHLEABRAUMFÖRDERBRÜCKE - GRÖSSTE BEWEGLICHE TECHNISCHE ANLAGE DER WELT- 3 1 K M

31 SCHLUSSBETRACHTUNGEN DER VORSTAND VON SASEG DER SCHWEIZERISCHEN VEREINIGUNG VON ENERGIE GEOWISSENSCHAFTERN PLANT EINE EXKURSION ZUM EUROPAWEIT GRÖSSTEN BRAUNKOHLE - OBERFLÄCHEN ABBAUGEBIET IN DEUTSCHLAND DIES IST EIN RECHT UMSTRITTENES, GEWALTIGES PROJEKT, WELCHES FRAGEN AUF DEN GEBIETEN DER DER VORSTAND VON SASEG DER SCHWEIZERISCHEN VEREINIGUNG VON ENERGIE GEOWISSENSCHAFTERN (NICHT ERNEUERBAREN) ENERGIE-STRATEGIEN, DEM EUROPÄISCHEN / SCHWEIZERISCHEN PLANT EINE EXKURSION ZU DEN BRAUNKOHLE ABBAUGEBIETEN IN DEUTSCHLAND STROMMARKT UND LAST BUT NOT LEAST DER KLIMAPOLITIK AUFWIRFT 2.0 KM WARUM DEUTSCHLAND? BILD: COTTBUS NORD

32 BRAUNKOHLE EXKURSION (2015) - THEMATIK UND FRAGESTELLUNGEN ZUR EXKURSION - OHNE DIE DEUTSCHE BRAUNKOHLE WÄRE DEUTSCHLAND? DER EUROPÄISCHE STROMMARKT...? DER SCHWEIZERISCHE STROMMARKT...? SIND DIESE FRAGEN NACH DER EXKURSION BEANTWORTBARER GEWORDEN?

Dietmar Dürr IHK Halle/Dessau Halle, 21. April 2010

Dietmar Dürr IHK Halle/Dessau Halle, 21. April 2010 CCS: Chancen & Risiken Dietmar Dürr IHK Halle/Dessau Halle, 21. April 2010 Globale Stromproduktion 60000 Global electricity production (TWh) 50000 40000 30000 20000 10000 Erneuerbare Solar Wind Biomasse

Mehr

Energieträger Braunkohle Versorgungssicherheit, Technologie, Akzeptanz

Energieträger Braunkohle Versorgungssicherheit, Technologie, Akzeptanz Energieträger Braunkohle Versorgungssicherheit, Technologie, Akzeptanz Dr.-Ing. Klaus Freytag Präsident des Landesamtes für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Brandenburg 6. November 2012, Konferenz Niederschlesien

Mehr

Wir begrüßen Sie herzlich beim Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Brandenburg

Wir begrüßen Sie herzlich beim Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Brandenburg Wir begrüßen Sie herzlich beim Gebäude des Landesamtes für Bergbau, (LBGR) 03046 Cottbus, Inselstraße 26 Forstwirtschaftliche Wiedernutzbarmachung Präsident Dr.-Ing. Klaus Freytag 07.10.2008, LBGR Cottbus

Mehr

GLOBALE ENERGIE RUNDSCHAU WO KOMMEN WIR HER - WOHIN FÜHRT DIE REISE U. SEEMANN JUNI 2014

GLOBALE ENERGIE RUNDSCHAU WO KOMMEN WIR HER - WOHIN FÜHRT DIE REISE U. SEEMANN JUNI 2014 GLOBALE ENERGIE RUNDSCHAU WO KOMMEN WIR HER - WOHIN FÜHRT DIE REISE U. SEEMANN JUNI 2014 Swiss Association of Energy Geoscientists Schweizerische Vereinigung von Energie-Geowissenschaftern Association

Mehr

CCS mit Lausitzer Braunkohle - Feigenblatt oder Zukunftsoption? René Schuster

CCS mit Lausitzer Braunkohle - Feigenblatt oder Zukunftsoption? René Schuster CCS mit Lausitzer Braunkohle - Feigenblatt oder Zukunftsoption? 01.03.2011 René Schuster Lausitzer Braunkohle als Klimakiller Lausitzer Braunkohle und CCS Kritik an der Demonstrationsanlage Rettet CCS

Mehr

Vattenfalls dreckige Braunkohlepläne

Vattenfalls dreckige Braunkohlepläne Vattenfalls dreckige Braunkohlepläne Der schwedische Energiekonzern Vattenfall baut für den Betrieb seiner Kohlekraftwerke Jänschwalde, Schwarze Pumpe und Boxberg derzeit in fünf Tagebauen in und Sachsen

Mehr

Aktuelle Projekte der Stromerzeuger haben Wirkungsgrade von über 50 % für Braun- und Steinkohlekraftwerke verfügbar ab 2020 zum Ziel

Aktuelle Projekte der Stromerzeuger haben Wirkungsgrade von über 50 % für Braun- und Steinkohlekraftwerke verfügbar ab 2020 zum Ziel Aktuelle Projekte der Stromerzeuger haben Wirkungsgrade von über 50 % für Braun- und Steinkohlekraftwerke verfügbar ab 2020 zum Ziel Entwicklungsziel von RWE Power: Trockenbraunkohlen-KW Kompensiert Effizienznachteil

Mehr

Aktuelle Trends in der Kraftwerkstechnik. Dr. Matthias Neubronner, E.ON Energie

Aktuelle Trends in der Kraftwerkstechnik. Dr. Matthias Neubronner, E.ON Energie Aktuelle Trends in der Kraftwerkstechnik Dr. Matthias Neubronner, E.ON Energie Quelle: VBG Erhebliche Investitionsentscheidungen zur Erneuerung des europäischen Kraftwerksparks stehen an 8 % 2006: 57%

Mehr

Dekarbonisierung und Strukturwandel aus der regionalen Perspektive

Dekarbonisierung und Strukturwandel aus der regionalen Perspektive Dekarbonisierung und Strukturwandel aus der regionalen Perspektive Berlin 2 Jahre Re-Regulierung und Liberalisierung in Infrastruktursektoren Rückblick und Ausblick TU Berlin; Berlin, 9.1.215. Dipl.-Ing.

Mehr

Gliederung Klimagerechtigkeit / Energiesouveränität Vattenfall und die Braunkohle in der Lausitz Konservierung des Status Quo neue Tagebaue, neue Kraf

Gliederung Klimagerechtigkeit / Energiesouveränität Vattenfall und die Braunkohle in der Lausitz Konservierung des Status Quo neue Tagebaue, neue Kraf Gliederung Klimagerechtigkeit / Energiesouveränität Vattenfall und die Braunkohle in der Lausitz Konservierung des Status Quo neue Tagebaue, neue Kraftwerke, CCS Klimacamp in der Lausitz Klimacamp im Rheinischen

Mehr

Ostdeutsches Energieforum 10./11. Mai 2012 in Leipzig. Braunkohle ein Eckpfeiler der ostdeutschen Wirtschaft

Ostdeutsches Energieforum 10./11. Mai 2012 in Leipzig. Braunkohle ein Eckpfeiler der ostdeutschen Wirtschaft Ostdeutsches Energieforum 10./11. Mai 2012 in Leipzig Braunkohle ein Eckpfeiler der ostdeutschen Wirtschaft Braunkohle / Steinkohle Braunkohle in Deutschland Braunkohle in Europa Braunkohle in der Welt

Mehr

Mogelpackung CO2 Speicherung. Workshop zum Themenfeld Braunkohle

Mogelpackung CO2 Speicherung. Workshop zum Themenfeld Braunkohle Mogelpackung CO2 Speicherung Workshop zum Themenfeld Braunkohle Ist-Zustand Der Mensch verändert das Klima durch das Verbrennen fossiler Energieträger. Globaler Temperaturanstieg bislang 0,74 C seit Beginn

Mehr

GLOBALE ENERGIE RUNDSCHAU WO KOMMEN WIR HER - WOHIN FÜHRT DIE REISE U. SEEMANN JUNI 2014

GLOBALE ENERGIE RUNDSCHAU WO KOMMEN WIR HER - WOHIN FÜHRT DIE REISE U. SEEMANN JUNI 2014 GLOBALE ENERGIE RUNDSCHAU WO KOMMEN WIR HER - WOHIN FÜHRT DIE REISE U. SEEMANN JUNI 2014 Swiss Association of Energy Geoscientists Schweizerische Vereinigung von Energie-Geowissenschaftern Association

Mehr

Erneuerbare Energie speichern! Informationsabend am 15. März 2013

Erneuerbare Energie speichern! Informationsabend am 15. März 2013 Erneuerbare Energie speichern! Pumpspeicherwerk Einöden Informationsabend am 15. März 2013 Kontakt: Dipl.-Ing. Kuno Weiss Pumpspeicherwerk Einöden GmbH Tel. 089 85 63 69 110 oder 08667 876 743 Erneuerbare

Mehr

Weiterentwicklung der Kraftwerkstechnik

Weiterentwicklung der Kraftwerkstechnik Weiterentwicklung der Kraftwerkstechnik Dr. Johannes Heithoff, RWE Power AG VDI Ruhrbezirksverein AK Energietechnik 25. Oktober 2007, HdT, Essen 1. Aktueller Stand der Kohleverstromungstechnik 2. Weitere

Mehr

Schutz und Nutzung der Grundwasserressource im Einklang mit der Tagebauentwicklung Ostsachsens

Schutz und Nutzung der Grundwasserressource im Einklang mit der Tagebauentwicklung Ostsachsens ASG Schutz und Nutzung der Grundwasserressource im Einklang mit der Tagebauentwicklung Ostsachsens Fachkonferenz Wasser anlässlich des 20-jährigen Firmenjubiläums des UBV 13. September 2012 Ingolf Arnold

Mehr

Erde aus dem. All. EnergieMix Rolf Emmermann Wissenschaftsjahr 2010: Die Zukunft der Energie

Erde aus dem. All. EnergieMix Rolf Emmermann Wissenschaftsjahr 2010: Die Zukunft der Energie EnergieMix 2050 Erde aus dem Die Rolle der Geowissenschaften für die zukünftige Energieversorgung All Rolf Emmermann Wissenschaftsjahr 2010: Die Zukunft der Energie Weltenergiebedarf 2009: ~ 530 EJ Weltbevölkerung

Mehr

Bergbau und Kraftwerke

Bergbau und Kraftwerke Bergbau und Kraftwerke Zahlen und Fakten 2017 Das Jahr 2017 in Zahlen Rohkohleförderung [Mio. t] Tagebau Welzow-Süd 22,1 Tagebau Nochten 18,5 Tagebau Reichwalde 13,2 Tagebau Jänschwalde 7,4 Gesamt 61,2

Mehr

Ausgewählte Kapitel der elektrischen Energieversorgung

Ausgewählte Kapitel der elektrischen Energieversorgung Ausgewählte Kapitel der elektrischen Energieversorgung 2. Komponenten der elektrischen Energieversorgung (Teil 1) Einzelkomponenten, Schnittstellen, Zusammenwirken Aktuelle Anforderungen an die elektrische

Mehr

IMPRESSIONEN I WORKSHOP I 15. OKTOBER 2012

IMPRESSIONEN I WORKSHOP I 15. OKTOBER 2012 IMPRESSIONEN I WORKSHOP I 15. OKTOBER 2012 Regionale Wertschöpfung und Bedeutung der Braunkohle für das Regionale Energiekonzept Lausitz-Spreewald AUF GUT GEISENDORF Regionale Planungsstelle Gulbener Straße

Mehr

Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe. Braunkohlenbergbau im im Land Brandenburg --Stand und Perspektiven --

Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe. Braunkohlenbergbau im im Land Brandenburg --Stand und Perspektiven -- Braunkohlenbergbau im im Land --Stand und Perspektiven -- Präsident Dr.-Ing. Dr.-Ing. Klaus Klaus Freytag Freytag Braunkohlenbergbau im Land - Primärenergieverbrauch in Deutschland 2005 Vergleich Prognose

Mehr

nachhaltigen Stromerzeugung.

nachhaltigen Stromerzeugung. Annegret-Cl. Agricola Clean fossil ilfuels: Wesentliches Element einer nachhaltigen Stromerzeugung. SRU-Konferenz: Weichenstellungen für eine nachhaltige Stromversorgung. Berlin, 28. Mai 2009 Nachgefragt:

Mehr

Energieversorgu ng Wieviel Braunkohle dürfen wir noch verbrennen?

Energieversorgu ng Wieviel Braunkohle dürfen wir noch verbrennen? Energieversorgu ng Wieviel Braunkohle dürfen wir noch verbrennen? Ziele der Bundesregierung Senkung der Treibhausgase um 40 % bis 2020 Im Stromsektor müssen 89 Mio. Tonnen bis 2020 eingespart werden Ziele

Mehr

Stromversorgung in der Türkei. Emrah Vural PEESE, 308680

Stromversorgung in der Türkei. Emrah Vural PEESE, 308680 Stromversorgung in der Türkei Emrah Vural PEESE, 308680 Inhalt Stromverbrauch in der Türkei Stromerzeugung aus fossilen Kraftwerken Stromerzeugung aus Wasserkraftwerken Stromerzeugung aus erneuerbaren

Mehr

Energiereserven und -ressourcen

Energiereserven und -ressourcen Energiewirtschaftliche Aspekte der Energietechnik I 6. Vorlesung Energiereserven und -ressourcen 14. 01. 2011 Prof. Dr.-Ing. Harald Bradke Universität Kassel 1 14 12 10 8 6 4 2 0 Brennstoffpreise nominal

Mehr

Klimaschutz - Dezentrale Energiewende Bayern

Klimaschutz - Dezentrale Energiewende Bayern Klimaschutz - Dezentrale Energiewende Bayern 30. November 2015 Nürnberg, BN-Mitarbeitertagung Dr. Herbert Barthel, Referat für Energie und Klimaschutz herbert.barthel@bund-naturschutz.de Energiewende AKW

Mehr

Die Energiewende und die wirtschaftliche Entwicklung in der Lausitz

Die Energiewende und die wirtschaftliche Entwicklung in der Lausitz Die Energiewende und die wirtschaftliche Entwicklung in der Lausitz Seite 1 Lausitzer Braunkohlerevier im Wandel Volkswirtschaftliche Bedeutung der Energiewirtschaft 1990 In der Spitze Förderung von ca.

Mehr

Energieversorgung in Zeiten des Klimawandels

Energieversorgung in Zeiten des Klimawandels Energieversorgung in Zeiten des Klimawandels Wer im Treibhaus sitzt, soll nicht noch mehr Kohle und Öl verbrennen Münchner Wissenschaftstage Konrad Kleinknecht, Univ.Mainz & LMU München 24.Oktober 2010

Mehr

Fracking Segen oder Fluch? GEOTHERMIE.CH Schweizerische Vereinigung für Geothermie Société Suisse pour la Géothermie 8500 Frauenfeld.

Fracking Segen oder Fluch? GEOTHERMIE.CH Schweizerische Vereinigung für Geothermie Société Suisse pour la Géothermie 8500 Frauenfeld. Fracking Segen oder Fluch? GEOTHERMIE.CH Schweizerische Vereinigung für Geothermie Société Suisse pour la Géothermie 8500 Frauenfeld Dr. Roland Wyss Generalsekretär Geologe CHGEOLcert/SIA FWS-Tagung: Wärmpumpen-

Mehr

Wandel wasserwirtschaftlicher Verhältnisse der Lausitz - aus Sicht eines Bergbautreibenden - Vergangenheit - Gegenwart - Ausblick

Wandel wasserwirtschaftlicher Verhältnisse der Lausitz - aus Sicht eines Bergbautreibenden - Vergangenheit - Gegenwart - Ausblick Wandel wasserwirtschaftlicher Verhältnisse der Lausitz - aus Sicht eines Bergbautreibenden - Vergangenheit - Gegenwart - Ausblick Dresden-Pillnitz, 3.3.2 Dr. Stephan Fisch Vattenfall Europe Mining AG,

Mehr

Der Kohleatlas. Arne Jungjohann Energy Analyst und Politikberater. 23. September 2015 Petra Kelly Stiftung Schweinfurth

Der Kohleatlas. Arne Jungjohann Energy Analyst und Politikberater. 23. September 2015 Petra Kelly Stiftung Schweinfurth 1 Der Kohleatlas Arne Jungjohann Energy Analyst und Politikberater 23. September 2015 Petra Kelly Stiftung Schweinfurth Überblick 1) Einstieg Folgen der Kohlenutzung 2) Die Rolle der Kohle in der Energiewende

Mehr

ECO21, ein Energieeffizienz Programm für Energieversorger Cédric Jeanneret SIG, Membre de la direction de la transition énergétique

ECO21, ein Energieeffizienz Programm für Energieversorger Cédric Jeanneret SIG, Membre de la direction de la transition énergétique 3. Quartalsanlass 2015 Mittwoch, 9. September 2015 Hotel Bellevue Palace, Bern Die Zukunft ist erneuerbar Jürg Grossen, NR Kanton Bern, Vorstand Swisscleantech und Stromeffizienzinitiative Der Effizienz-Markt

Mehr

Braunkohle als heimischer Energieträger

Braunkohle als heimischer Energieträger Braunkohle als heimischer Energieträger Dr. Lars Kulik, Leiter Tagebauplanung und genehmigung der RWE Power AG Energieversorgungssicherheit Wirtschaftlichkeit Klimaschutz: Energiepolitik im Wettbewerb

Mehr

Grundwasserneubildung, Grundwasserabsenkung und Klimawandel aus Sicht eines Bergbautreibenden

Grundwasserneubildung, Grundwasserabsenkung und Klimawandel aus Sicht eines Bergbautreibenden Grundwasserneubildung, Grundwasserabsenkung und Klimawandel aus Sicht eines Bergbautreibenden Kamenz, 04.11.2009 Dr. Ing. Bernd Rechenberger Vattenfall Europe Mining AG Abteilung Geotechnik Grundwasserneubildung,

Mehr

WASSERKRAFT IST NICHT GLEICH WASSERKRAFT

WASSERKRAFT IST NICHT GLEICH WASSERKRAFT WASSERKRAFT IST NICHT GLEICH WASSERKRAFT Fakten zur Pumpspeicherung Die Energiewende ist eingeläutet. Bundesrat und Parlament wollen den Atomausstieg. In der Energiestrategie 2050 zeigt das Bundesamt für

Mehr

Energiepolitik des Landes Brandenburg

Energiepolitik des Landes Brandenburg Energiepolitik des Landes Brandenburg Dr. Klaus-Peter Heinrich Ministerium für Wirtschaft und Energie des Landes Brandenburg 20. November 2015 MWE 1 (Nah-)Wärmenetz inkl. Speicher Stromnetz inkl. Speicher

Mehr

3.2. Steinkohle. 36 Vorlesung "Energiewirtschaft" 37 Vorlesung "Energiewirtschaft"

3.2. Steinkohle. 36 Vorlesung Energiewirtschaft 37 Vorlesung Energiewirtschaft 36 3.2. Steinkohle Entstehung von Öl, Steinkohle, Braunkohle, Torf 37 Die Entstehung der Kohle Siehe: http://www.medienwerkstattonline.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=416 Organische Meeressedimente

Mehr

Deshalb bekämpfen wir das Energiegesetz. alliance énergie

Deshalb bekämpfen wir das Energiegesetz. alliance énergie Deshalb bekämpfen wir das Energiegesetz alliance énergie Versorgungssicherheit: Unsere Energieversorgung ist heute noch top WEF-Ranking (2017) Weltenergierat-Ranking (2015) alliance énergie Folie 2 TWh

Mehr

Der neue Block 9 Lebensnotwendige Energie für Mannheim und die Metropolregion Rhein-Neckar. Zukunftsweisend. Umweltschonend. Verantwortungsvoll.

Der neue Block 9 Lebensnotwendige Energie für Mannheim und die Metropolregion Rhein-Neckar. Zukunftsweisend. Umweltschonend. Verantwortungsvoll. Der neue Block 9 Lebensnotwendige Energie für Mannheim und die Metropolregion Rhein-Neckar Zukunftsweisend. Umweltschonend. Verantwortungsvoll. Zukunftsweisend. Für Mannheim und die Metropolregion Rhein-Neckar.

Mehr

Die Braunkohle-Perspektive: Was bedeutet der Kohleausstieg für die Braunkohle?

Die Braunkohle-Perspektive: Was bedeutet der Kohleausstieg für die Braunkohle? Die Braunkohle-Perspektive: Was bedeutet der Kohleausstieg für die Braunkohle? Workshop anlässlich der Berliner Energietage 2017,» Aspekte des Kohleausstiegs in Deutschland«Berlin, 05. Mai 2017 Hauke Hermann

Mehr

Die Rolle der internationalen Klimaschutzabkommen für europäische Unternehmen

Die Rolle der internationalen Klimaschutzabkommen für europäische Unternehmen 1 Die Rolle der internationalen Klimaschutzabkommen für europäische Unternehmen ENGIE der Energiearchitekt 1.296 TWh Portfolio 346 Lizenzen für Exploration und Produktion in 17 Ländern LNG Portfolio von

Mehr

Erneuerbare Energien in Österreich im Kontext der EU-Energie- und Klimapolitik

Erneuerbare Energien in Österreich im Kontext der EU-Energie- und Klimapolitik Erneuerbare Energien in Österreich im Kontext der EU-Energie- und Klimapolitik Georg und Verena Popp Geschäftsführer IG Windkraft Mag. Stefan Moidl 14.3.2018 Anteil erneuerbarer Energien in Österreich

Mehr

Regionale Nutzung erneuerbarer Energien

Regionale Nutzung erneuerbarer Energien Anteil einzelner Energieträger an den erneuerbaren Energien und Anteil der erneuerbaren Energien an der gesamten Primärenergie-Versorgung in Prozent, Primärenergie-Versorgung in abs. Zahlen, 2008 0,4 1,7

Mehr

CCS-Demonstrationsprojekt Kraftwerk Jänschwalde - Stand der Projektbearbeitung

CCS-Demonstrationsprojekt Kraftwerk Jänschwalde - Stand der Projektbearbeitung CCS-Demonstrationsprojekt Kraftwerk Jänschwalde - Stand der Projektbearbeitung DEBRIV - Braunkohlentag 12. Mai 2011, Köln Joachim Kahlert Leiter Technisches Kraftwerksmanagement Vattenfall Europe Generation

Mehr

Welt-Energieverbrauch in 2016

Welt-Energieverbrauch in 2016 Welt-Energieverbrauch in 216 Total 13 276,3 Mio. Tonnen Öläquivalente 4418.2 419.6 91.3 3 556 592.1 2 858 324.1 Erneuerbare Energien Wasserkraft Kernenergie Gas Kohle 3732 Erdöl Quelle: BP Statistical

Mehr

Welches Risiko birgt die CCS Technologie?

Welches Risiko birgt die CCS Technologie? Welches Risiko birgt die CCS Technologie? Axel Kruschat BUND Brandenburg Inhalt 1. Worum geht es? 2. Wieso entsteht ein Risiko bei CCS 3. unmittelbares Risiko 4. Risiken für den Klimaschutz 5. Was bedeutet

Mehr

der ohne Kohle Machen Sie mit!

der ohne Kohle Machen Sie mit! Keine Energie Macht der ohne Kohle Machen Sie mit! Zurück in die Vergangenheit Das Comeback der Kohle ist eine Sackgasse Es klingt wie eine Farce: Ausgerechnet im Land der Energiewende steigt der Anteil

Mehr

Fachliche Betrachtung von Möglichkeiten und Handlungsoptionen für f r die Energie- und Klimaschutzstrategie (Auswirkungen auf Bilanzierungsgröß

Fachliche Betrachtung von Möglichkeiten und Handlungsoptionen für f r die Energie- und Klimaschutzstrategie (Auswirkungen auf Bilanzierungsgröß Fachliche Betrachtung von Möglichkeiten M und Handlungsoptionen für f r die Energie- und Klimaschutzstrategie (Auswirkungen auf Bilanzierungsgröß ößen) Carsten Linke Referent für Energie, Klimaschutz,

Mehr

Energie«strategie» 2050

Energie«strategie» 2050 Energie«strategie» 2050 Markus Saurer KMU Podium 2015 Energiestrategie 2050 Chancen und Risiken für die regionale Wirtschaft 17. November 2015, Laufen Inhalt Ausgangslage Vor und nach Fukushima Energie«strategie»

Mehr

braunkohle steinkohle eigenproduktion STROMERZEUGUNG KRAFTWERKSPARK

braunkohle steinkohle eigenproduktion STROMERZEUGUNG KRAFTWERKSPARK KOHLEANTEIL AN DER STROMERZEUGUNG AUSGEWÄHLTER LÄNDER EUROPAS belgien irland slowenien bulgarien niederlande spanien dänemark polen tschechien deutschland österreich türkei finnland portugal gb Kohle,

Mehr

Die zukünftige Rolle von Kohle im internationalen Energiemix International Market Realities vs. Climate Protection?

Die zukünftige Rolle von Kohle im internationalen Energiemix International Market Realities vs. Climate Protection? Die zukünftige Rolle von Kohle im internationalen Energiemix International Market Realities vs. Climate Protection? Hannover, Germany April 14 th, 2015 Inhalt Internationale Diskussion über Kohle und Klimapolitik

Mehr

TGZ-These Nr DIE GROSSEN GLOBALEN ERDGAS-RESSOURCEN SIND EINE CHANCE FÜR DIE UMWELT

TGZ-These Nr DIE GROSSEN GLOBALEN ERDGAS-RESSOURCEN SIND EINE CHANCE FÜR DIE UMWELT TGZ-These Nr. 11 09.08.2015 DIE GROSSEN GLOBALEN ERDGAS-RESSOURCEN SIND EINE CHANCE FÜR DIE UMWELT Dr. Peter Burri, Präsident SASEG (Swiss Association of Energy Geoscientists), Basel 1. Fossile Brennstoffe

Mehr

Thermische Kraftwerke und CCS

Thermische Kraftwerke und CCS Thermische Kraftwerke 16. Dezember 2008 Inhaltsverzeichnis Thermische Kraftwerke 1 Thermische Kraftwerke Grundlagen Dampfkraftwerk GuD-Kraftwerk Kraft-Wärme-Kopplung 2 Abscheideverfahren Wirkungsgrad Transport

Mehr

DEBRIV-Hintergrundpapier zum Szenariorahmen für den Netzentwicklungsplan Strom 2015

DEBRIV-Hintergrundpapier zum Szenariorahmen für den Netzentwicklungsplan Strom 2015 DEBRIV-Hintergrundpapier zum Szenariorahmen für den Netzentwicklungsplan Strom 2015 Verzeichnis Abbildungen: Bild 1: Bild 2: Bild 3: Bild 4: Bild 5: Bild 6: Bild 7: Bild 8: Bild 9: Bild 10: Bild 11: Bild

Mehr

Welt-Energieverbrauch in 2013

Welt-Energieverbrauch in 2013 Welt-Energieverbrauch in 213 Total 12 73,4 Mio. Tonnen Öläquivalente 279,3 855,8 563,2 4 185,1 3 556 2 858 3 2,4 Erneuerbare Energien Wasserkraft Kernenergie Gas Kohle 3 826,7 Erdöl Quelle: BP Statistical

Mehr

FACHTHEMA ENERGIE Kohle, Erdgas und Uran. Energie, Klima, Bevölkerung: Ein Ausblick in die Zukunft

FACHTHEMA ENERGIE Kohle, Erdgas und Uran. Energie, Klima, Bevölkerung: Ein Ausblick in die Zukunft FACHTHEMA ENERGIE Kohle, Erdgas und Uran Energie, Klima, Bevölkerung: Ein Ausblick in die Zukunft Gerd Ganteför Fachbereich Physik Die globale Lage Gerd Ganteför Fachbereich Physik Fachthemen Klima & Energie

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Tagebau im Rheinischen Braunkohlerevier (Kl. 5-6). ZIP-Datei mit Beitrag im PDF-Format und allen Bildern und Grafiken zur Verwendung

Mehr

ECG. Vortrag für Bundesamt für Energie Ko-Referat Fossil Thermische Kraftwerke. Bern, 2. Juli 2004. The Energy Consulting Group Ltd

ECG. Vortrag für Bundesamt für Energie Ko-Referat Fossil Thermische Kraftwerke. Bern, 2. Juli 2004. The Energy Consulting Group Ltd ECG Vortrag für Bundesamt für Energie Ko-Referat Fossil Thermische Kraftwerke Bern, 2. Juli 2004 The Energy Consulting Group Ltd Inhaltsverzeichnis 1. Technologien Vorstellen der unterschiedlichen Technologien

Mehr

Energieplateau mit Wirbelschichtreaktor

Energieplateau mit Wirbelschichtreaktor Thomas Lieschke Energieplateau mit Wirbelschichtreaktor Cottbus Steinitz Drebkau Welzow KW Spremberg Spremberg 77% 5% Energie- Fläche11.200 ha 2.300 ha 100% 35% 40% 6720 2301 3733 1273 Welzow 100% und

Mehr

Energiewende ja, aber zu welchen Kosten?

Energiewende ja, aber zu welchen Kosten? Fachtagung Schweizerische Energie-Stiftung, 28. Juni 2013 Energiewende ja, aber zu welchen Kosten? Kurt Lanz Mitglied der Geschäftsleitung economiesuisse Fachtagung Schweizerische Energie-Stiftung, 28.

Mehr

Zukunft Energie. Warum ist unsere Braunkohle unverzichtbar für den Erfolg der Energiewende? Unser Wort gilt. Regieren für das ganze Land

Zukunft Energie. Warum ist unsere Braunkohle unverzichtbar für den Erfolg der Energiewende? Unser Wort gilt. Regieren für das ganze Land Zukunft Energie Warum ist unsere Braunkohle unverzichtbar für den Erfolg der Energiewende? Unser Wort gilt. Regieren für das ganze Land Mit dem Gesicht zu den Menschen. Liebe Brandenburgerinnen und Brandenburger,

Mehr

Wasserkraft, Solarstrom (PV) und WKK: das optimales Trio

Wasserkraft, Solarstrom (PV) und WKK: das optimales Trio Wasserkraft, Solarstrom (PV) und WKK: das optimales Trio Jubiläumstagung WKK-Fachverband - 4. Mai 2017 bei Jenni Energietechnik AG, Oberburg Heini Glauser GWh/Monat 8000 Vergleich Produktion Wasserkraft

Mehr

Welt-Energieverbrauch in 2015

Welt-Energieverbrauch in 2015 Welt-Energieverbrauch in 215 Total 13 147,3 Mio. Tonnen Öläquivalente 364,9 4 331,3 892,9 3 556 583,1 2 858 3 135,2 Erneuerbare Energien Wasserkraft Kernenergie Gas Kohle 3 839,9 Erdöl Quelle: BP Statistical

Mehr

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk BUND Brandenburg 21.06.2008 E ENERTRAG 600 MW bzw. 400 Anlagen am Netz Stromproduktion 1,3 TWh pro Jahr Service für 1000 Anlagen 825

Mehr

GEOTHERMIE DIE ALTERNATIVE

GEOTHERMIE DIE ALTERNATIVE Swiss Cleantech 20.09.2011 1 GEOTHERMIE DIE ALTERNATIVE WIE ERDWÄRME ZU ELEKTRIZITÄT WIRD www.theiler.ch Erneuerbare Energie aus dem Untergrund 2 99% der Erdmasse ist wärmer als 1000 C Durch radioaktiven

Mehr

Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung. Samstag, , Stuttgart

Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung. Samstag, , Stuttgart Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung Franz Trieb Samstag, 13.11.2010, Stuttgart Folie 1 Was ist eigentlich nachhaltig? Sicher verschiedene, sich ergänzende Quellen und Reserven

Mehr

Erneuerbare Energien unverzichtbar für

Erneuerbare Energien unverzichtbar für Erneuerbare Energien unverzichtbar für regionale Energiekonzepte Lehrte-Ahlten 19. August 2011 Dr. Detlef Koenemann Fukushima Flutwelle Am 11.03.2011 überflutet ein Tsunami das Gelände des Kernkraftwerk

Mehr

CCS - Oxyfuel-Technologie mit Fokus auf Dampferzeuger

CCS - Oxyfuel-Technologie mit Fokus auf Dampferzeuger CCS - Oxyfuel-Technologie mit Fokus auf Dampferzeuger Frank Kluger Hannover Messe, 20.04 24.04.2009 Übersicht CCS Motivation, Konzept & CO 2 -Abscheidetechnologien Oxyfuel Untersuchungsschwerpunkte Oxyfuel

Mehr

Forschungsförderung des Bundesamtes für Energie BFE

Forschungsförderung des Bundesamtes für Energie BFE Das Brennstoffzellen-Postauto in Brugg aus verschiedenen Blickwinkeln Forschungsförderung des Bundesamtes für Energie BFE Dr. VÖV Fachtagung KTBB, Fribourg, 26.April 2012 Globales CO 2 -Problem VerschiedensteTechnologien

Mehr

Klimaschutz. Kommunale Energiepolitik

Klimaschutz. Kommunale Energiepolitik Klimaschutz Kommunale Energiepolitik 03. April 2017 Nürnberg Dr. Herbert Barthel, Referat für Energie und Klimaschutz herbert.barthel@bund-naturschutz.de Naturschutz - Klimaschutz Dezentrale Energiewende

Mehr

Energiewende Bayern. Energiewende Bayern. Stromtrassen! Für oder gegen die Energiewende? 5. Juli 2014

Energiewende Bayern. Energiewende Bayern. Stromtrassen! Für oder gegen die Energiewende? 5. Juli 2014 Energiewende Bayern Energiewende Bayern Stromtrassen! Für oder gegen die Energiewende? 5. Juli 2014 herbert.barthel@bund-naturschutz.de Energiewende AKW Gundremmingen Bayern Braunkohle Tagebau Welzow Lausitz

Mehr

DieStromerzeugungausBraun-undSteinkohleistmaßgeblichdafürverantwortlich,dassdieEnergiewirtschaftinDeutschlandmitüber300Mio.Tonnen

DieStromerzeugungausBraun-undSteinkohleistmaßgeblichdafürverantwortlich,dassdieEnergiewirtschaftinDeutschlandmitüber300Mio.Tonnen Deutscher Bundestag Drucksache 16/8554 16. Wahlperiode 11. 03. 2008 Kleine Anfrage der Abgeordneten Hans-Josef Fell, Bärbel Höhn, Sylvia Kotting-Uhl, Cornelia Behm, Bettina Herlitzius, Winfried Hermann,

Mehr

SICHERE ENERGIEVERSORGUNG OHNE GEOWISSENSCHAFTEN

SICHERE ENERGIEVERSORGUNG OHNE GEOWISSENSCHAFTEN SICHERE ENERGIEVERSORGUNG OHNE GEOWISSENSCHAFTEN NICHT DENKBAR Dr. Johannes Heithoff Leiter Forschung und Entwicklung, RWE Power AG DGG-Jahrestagung 17.03.2010 in Bochum RWE Power 17.03.2010 Dr. Johannes

Mehr

Exkursionsbericht Besichtigung des Tagebaus Cottbus-Nord und einer Drucksondierung

Exkursionsbericht Besichtigung des Tagebaus Cottbus-Nord und einer Drucksondierung Exkursionsbericht 30.07.2015 Besichtigung des Tagebaus Cottbus-Nord und einer Drucksondierung Am 30. Juli 2015 stand eine Exkursion für das Modul Angewandte Bodenmechanik und Felsversuchstechnik für die

Mehr

Schweizer Energiestrategie zwischen Jazz und Symphonie

Schweizer Energiestrategie zwischen Jazz und Symphonie Schweizer Energiestrategie zwischen Jazz und Symphonie Kurt Rohrbach, Präsident Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen VSE Powertage, 4. Juni 2014 Im Jahr 3 der Energiewende: ist das die Zusammenfassung?

Mehr

Perspektiven der deutschen Braunkohlenindustrie 2004

Perspektiven der deutschen Braunkohlenindustrie 2004 Perspektiven der deutschen Braunkohlenindustrie 2004 Prof. Dr.-Ing. Kurt Häge - Vorstandsvorsitzender des DEBRIV - Köln, 27.05.2004 Braunkohlentag 2004 Vortragsveranstaltung Perspektiven der deutschen

Mehr

Borgholzhauser Unabhängige. Braunkohlenstaub-Heizkraftwerke auch in Borgholzhausen?

Borgholzhauser Unabhängige. Braunkohlenstaub-Heizkraftwerke auch in Borgholzhausen? Braunkohlenstaub-Heizkraftwerke auch in Borgholzhausen? Einsatzbereiche für Kraft-Wärme-Kopplung mit Braunkohlestaub Industrieanlagen mit Prozesswärmebedarf und hohen Stromverbräuchen Nutzung zur Fernwärmeübertragung

Mehr

Zahlenspiegel 2005 STROM IN DER SCHWEIZ

Zahlenspiegel 2005 STROM IN DER SCHWEIZ Zahlenspiegel 25 STROM IN DER SCHWEIZ Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen Hintere Bahnhofstrasse 1 Postfach 51 Aarau Telefon 62 825 25 25 Fax 62 825 25 26 vse@strom.ch www.strom.ch Elektrizität

Mehr

Globale Energieversorgung in der Sackgasse: die Grenzen des fossil-nuklearen Energieparadigmas

Globale Energieversorgung in der Sackgasse: die Grenzen des fossil-nuklearen Energieparadigmas Globale Energieversorgung in der Sackgasse: die Grenzen des fossil-nuklearen Energieparadigmas Leprich, Saarbrücken, 9. Februar 2007 Vortrag im Rahmen der Tagung In den Himmel wachsen? (Aus-) Wege aus

Mehr

Versorgungssicherheit mit Energierohstoffen. Dr. Hubertus Bardt 21. Mai 2015, Köln

Versorgungssicherheit mit Energierohstoffen. Dr. Hubertus Bardt 21. Mai 2015, Köln Versorgungssicherheit mit Energierohstoffen Dr. Hubertus Bardt 21. Mai 2015, Köln ENERGIEROHSTOFFE ENERGIEROHSTOFFRISIKEN IN 6 LÄNDERN BEZAHLBARE STROMVERSORGUNG IN DEUTSCHLAND 2 ENERGIEROHSTOFFE ENERGIEROHSTOFFRISIKEN

Mehr

Kurzgutachten. Entwicklung der Braunkohlenwirtschaft in ausgewählten Ländern. Gisa Holzhausen Dr. Christine Wörlen Arepo Consult

Kurzgutachten. Entwicklung der Braunkohlenwirtschaft in ausgewählten Ländern. Gisa Holzhausen Dr. Christine Wörlen Arepo Consult Kurzgutachten Entwicklung der Braunkohlenwirtschaft in ausgewählten Ländern Gisa Holzhausen Dr. Christine Wörlen Arepo Consult 1 1 Einführung Der Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) errechnete,

Mehr

Perspektiven der deutschen Braunkohlenindustrie 2006

Perspektiven der deutschen Braunkohlenindustrie 2006 Perspektiven der deutschen Braunkohlenindustrie 2006 Dipl.-Ing. Matthias Hartung - Vorstandsvorsitzender des DEBRIV - Neuss, 18. Mai 2006 Braunkohlentag 2006 Unsere Braunkohle Neuss, Braunkohlentag 2006

Mehr

Wie geht es dem Kraftwerk Schweiz?

Wie geht es dem Kraftwerk Schweiz? Wie geht es dem Kraftwerk Schweiz? asut, 30. August 2018 Prof. Dr. Anton Gunzinger Unternehmer gunzinger@scs.ch 1 Zürich 30.08.2018 by Supercomputing Systems AG Leistung Um was geht es? Skalierbarkeit

Mehr

4. Haben regenerative Energien auch weltweit eine Chance?

4. Haben regenerative Energien auch weltweit eine Chance? 4. Haben regenerative Energien auch weltweit eine Chance? Fossile zu regenerativen Energieträgern: Oilsands Shale Gas Underground Gasification Folie 42 Folie 42 Stand 2010 Quelle: Reserven, Ressourcen

Mehr

Dietmar Schüwer. Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie. CCS-Forum auf dem Klimaschutzkongress KyotoPlus in Berlin 29.

Dietmar Schüwer. Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie. CCS-Forum auf dem Klimaschutzkongress KyotoPlus in Berlin 29. Strukturell-ökonomisch-ökologischer Vergleich regenerativer Energietechnologien (RE) mit Carbon Capture and Storage (CCS) Zentrale Schlussfolgerungen aus dem RECCS-Projekt Dietmar Schüwer Wuppertal Institut

Mehr

Branchenwissen Energie. Kurs Personalwesen. 18./19. September 2019 und, 25. September 2019

Branchenwissen Energie. Kurs Personalwesen. 18./19. September 2019 und, 25. September 2019 Kurs Personalwesen Branchenwissen Energie 26./27.März 2019 und, 3. April 2019 Beim VSE in Aarau und bei Eniwa in Buchs AG 18./19. September 2019 und, 25. September 2019 Beim VSE in Aarau und bei Eniwa

Mehr

Primärenergie-Versorgung 1

Primärenergie-Versorgung 1 1 Nach Energieträgern, Anteile in Prozent, Gesamtversorgung in Mio. t Öläquivalent, weltweit 1973 und 2011 Mio. t Öläquivalent 13.000 1 Primärenergie ist die von noch nicht weiterbearbeiteten Energieträgern

Mehr

Weltölmarkt % Nordamerika Südamerika Westeuropa Osteuropa/GUS Naher Osten Afrika Asien & Australien 80% 60% 40% 20%

Weltölmarkt % Nordamerika Südamerika Westeuropa Osteuropa/GUS Naher Osten Afrika Asien & Australien 80% 60% 40% 20% Weltölmarkt 1999 100% 80% 60% 40% 20% 0% 200 Mrd. t SKE 6,2 8,6 1,8 6,5 65,4 8,1 7,2 4,3 18,6 9,9 9,4 10,9 30,5 10,2 10,5 30,3 6,3 19,0 6,2 3,3 26,8 Reserven Förderung Verbrauch Quelle: BP Amoco, Statistical

Mehr

Eine verlässliche und bezahlbare Energieversorgung gewährleisten. Brandenburger Braunkohle ist Bestandteil eines berechenbaren Energiemixes

Eine verlässliche und bezahlbare Energieversorgung gewährleisten. Brandenburger Braunkohle ist Bestandteil eines berechenbaren Energiemixes Eine verlässliche und bezahlbare Energieversorgung gewährleisten Brandenburger Braunkohle ist Bestandteil eines berechenbaren Energiemixes Energiepolitisches Positionspapier der CDU-Landtagsfraktion Stand:

Mehr

-Abscheidung für klimafreundliche Kraftwerke

-Abscheidung für klimafreundliche Kraftwerke Turbomaschinen und Post-Combustion CO 2 -Abscheidung für klimafreundliche Kraftwerke Armin Schimkat Manager Technology External Affairs Germany Hannover-Messe, Power Plant Technology, 21. April 2009 Hauptaktivitäten

Mehr

Eine energiepolitische Standortbestimmung

Eine energiepolitische Standortbestimmung Zürich 27.02.2014 Eine energiepolitische Standortbestimmung Christian Wasserfallen Nationalrat FDP Vernünftige & liberale Energiepolitik mit Gesamtsicht Staat schafft Rahmenbedingungen & Spielregeln Staat

Mehr

Analyse der Steinkohlepreisentwicklung

Analyse der Steinkohlepreisentwicklung Analyse der Steinkohlepreisentwicklung Vorgelegt von Nicolas Wolf unter Betreuung von Prof. Dr. Georg Erdmann 1 /20 Agenda I. II. III. IV. V. Analyse der Steinkohlepreisentwicklung I. a Historische Preisentwicklung

Mehr

Photovoltaik ist ein Teil der Lösung, nicht des Problems

Photovoltaik ist ein Teil der Lösung, nicht des Problems Photovoltaik ist ein Teil der Lösung, nicht des Problems 12. Nationale Photovoltaik-Tagung, Lausanne, 10. April 2014 Bild ADEV Nationalrat Roger Nordmann Präsident 1 Themen 1. Bilanz der bisherigen politischen

Mehr

Innovationstag Energie. "Verantwortung für die Zukunft - Innovationen, Trends und Strategien für die künftige Energieversorgung"

Innovationstag Energie. Verantwortung für die Zukunft - Innovationen, Trends und Strategien für die künftige Energieversorgung Innovationstag Energie "Verantwortung für die Zukunft - Innovationen, Trends und Strategien für die künftige Energieversorgung" CO 2 -Emissionen eine globale Perspektive 30. Mai 2007 BTU Cottbus 2 Klimawandel:

Mehr

Kraftstoffperspektiven zur Sicherstellung einer nachhaltigen Mobilität SES-Fachtagung Energieperspektiven 02. Juni 2006

Kraftstoffperspektiven zur Sicherstellung einer nachhaltigen Mobilität SES-Fachtagung Energieperspektiven 02. Juni 2006 Kraftstoffperspektiven zur Sicherstellung einer nachhaltigen Mobilität SES-Fachtagung Energieperspektiven 02. Juni 2006 Dr. Günter Strempel BP Global Fuels Technology BP - International BP ist in den Bereichen

Mehr

Primärenergie-Versorgung¹ in Mio. Tonnen Öläquivalent und Anteile der Energieträger in Prozent, 2009

Primärenergie-Versorgung¹ in Mio. Tonnen Öläquivalent und Anteile der Energieträger in Prozent, 2009 Primärenergie-Versorgung¹ in Mio. Tonnen Öläquivalent und Anteile der Energieträger in Prozent, 2009 1 Primärenergie ist die von noch nicht weiterbearbeiteten Energieträgern stammende Energie. Primärenergie-Versorgung

Mehr

Unterstützung des Strukturwandels in der Lausitz durch das Land Brandenburg

Unterstützung des Strukturwandels in der Lausitz durch das Land Brandenburg Unterstützung des Strukturwandels in der Lausitz durch das Land Brandenburg Energiefachtagung 14.05.2018 15. Mai 2018 Folie 1 MWE Referat 31 Strukturwandel Lausitz Energie Seite 1 Lausitzer Braunkohlerevier

Mehr