Hintergrundwissen Inklusion. Klasse 5 10

Ähnliche Dokumente
Andrea Maria Wagner. Abenteuer im Schnee. Deutsch als Fremdsprache. Ernst Klett Sprachen Stuttgart

1. Integration und Inklusion

Dieses Heft gehört: Mein Indianerheft. Klasse 3. Richtig rechnen. Lösungen

Übersicht für das Kind: Das habe ich geschafft!...52

Roland Dittrich. Die Loreley lebt! Deutsch als Fremdsprache. Ernst Klett Sprachen Stuttgart

Verschollen in Berlin

Mit Erfolg zu Start Deutsch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die kleinen Lerndrachen - Mathematik - Rechnen lernen - 1.

Englischunterricht und Inklusion

Heiße Spur in München

Unheimliches im Wald

Michael Schwager. Gesamtschule Köln-Holweide

Englisch differenziert unterrichten mit Blue Line, Red Line und Orange Line. Dr. Frank Haß Institut für Angewandte Didaktik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die kleinen Lerndrachen - Mathematik - Plus und Minus bis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Entwicklung mathematischen Denkens in Kindergarten und Grundschule

Sehr geehrte Damen und Herren aus der oberen und unteren Schulaufsicht, sehr geehrter Herr Professor Preuss-Lausitz, sehr geehrte Frau Dr.

Inklusion von Kindern mit Behinderungen - Ein Menschenrecht. Koordinierungsbüro zur Umsetzung der UN-BRK Herr Bannasch

,!7ID0G0-aeijhh! Förderbausteine zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen

UN-Behinderrechtskonvention umsetzen Voraussetzungen für umfassende schulische Inklusion schaffen

Von der integrativen Kindertagesstätte in die integrative Grundschule. Fachtag Wie Inklusion gelingen kann in Gammertingen-Mariaberg

Inklusion Alle erfolgreich unterrichten

Das Haus der inklusiven Schule

Inklusive Bildung in Schleswig-Holstein

Sachrechnen: Größen Überschlagen Textaufgaben Diagramme Proportionen Prozentrechnung. Förderbausteine zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen


Langenhagen bewegt. Gemeinsamkeit macht stark, Unterschiedlichkeit macht schlau -Workshop- 24. Juni 2011

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Verschollen in Berlin

Ludwig van Beethoven: Klavierkonzert Nr. 3 c-moll, 1. Satz (1803)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Igel-Lernwerkstatt: Lendersdorfer Lerntrainer

Fallbasiertes Arbeiten in der Lehrerbildung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kohls Mathe-Trainer - Bruchrechnung. Das komplette Material finden Sie hier:

GEB für Stuttgart Sonderschulen 16. November 2015

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fräulein Else - Arthur Schnitzlers Novelle neu erzählt (Niveau: A2)

Zur aktuellen Situation der sonderpädagogischen Förderung in Mecklenburg-Vorpommern Dipl.- Päd. Cornelia Fittje

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schmunzeldialoge zum Deutschlernen - Textvorlagen und Dialogvorlagen

Die Lerche aus Leipzig

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik

Im Sinne einer gerechten Auslese lautet die Prüfungsaufgabe für Sie alle gleich: Klettern Sie auf den Baum!

Erziehen, bilden und begleiten

Impressum Erika Brinkmann (Hrsg.) 1. Auflage 1. Illustrationen: Axel Nicolai, Hendrik Kranenberg. Redaktion: Claudia Kettrup

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lebensgemeinschaft Wald - Lernwerkstatt, Texte, Aufgaben, Lösungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Inklusive Bildung in Niedersachsen. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen. Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention

Integrations- / Inklusionspädagogik. Gemeinsame Erziehung von Kindern mit und ohne Behinderung. M. Kron / Universität Siegen

Integration zur Inklusion. Prof. Dr. Rolf Werning, Leibniz Universität Hannover

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Terme, Gleichungen, Ungleichungen

Mein Sprachenportfolio. Englisch

Erdkundeunterricht mit Flüchtlingskindern 5 7

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lyrik des Expressionismus - Interpretationen zu wichtigen Werken der Epoche

Kalt erwischt in Hamburg

Basiswissen der Sonder- und Heilpädagogik im Ernst Reinhardt Verlag

Schwungubungen. Autoren: Marian Ardemani/Ulrich Schneider-Struben Illustration: Irmtraut Teltau

Lernbereichen Deutsch und Mathematik: Fortbildungseinheiten, -methoden und -materialien (S ). Hamburg: Dr. Kovač.

Herausforderungen durch eine veränderte Schullandschaft

Inklusive Sprachförderung in der Grundschule

Bundesrat Drucksache 309/15 (Beschluss) Beschluss des Bundesrates

Aktuelle Angebote des Fortbildungsschwerpunktes

Gemeinsam Lernen - Eine Schule für alle!

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen hat beschlossen, dem Bundesrat den als Anlage beigefügten Antrag für eine

ANTRIEBSTECHNIK Brennstoffzelle Zusätzliche Arbeitsblätter Klassen 8 bis 10

Jungs sind keine Regenschirme, ISBN Hueber Verlag. 1 der Walzer-Schritt

Integration Inklusion Illusion?

Jugendhilfe als Bürge für Inklusion in der Schule

Mobbing am Arbeitsplatz

Kooperation in inklusiven Kontexten - Chancen und Hürden. Impulsreferat 5 Schulmanagement-Tagung in Schortens 26. April 2016

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schlag auf, schau nach!, Arbeitsheft 2 zum Wörterbuch, alle Bundesländer

Fachtagung Schulische Inklusion, Köln, 7./ Inklusion in der Praxis einer Grundschule Wie geht das? Vom Modellversuch 1989 zum Schulalltag

Beitrag: Schule für alle Hürden bei der Umsetzung der Inklusion

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Naturwissen der Kelten. Das komplette Material finden Sie hier:

II. Förderung in der allgemeinen Schule

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Uhr kennen lernen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Berufsorientierung. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Englisch mit Köpfchen für die 4. Klasse - Heft 2: Satzübungen

Das GSG auf dem Weg zu einer inklusiven Schule Dienstag, der 11. Februar 2014 Stadt Pulheim Ausschuss für Bildung, Kultur, Sport und Freizeit

Umsetzung der Verwaltungsvorschrift Kinder und Jugendliche mit besonderem Förderbedarf und Behinderungen bei ADHS

Barbara Zollinger (Hrsg.) Wenn Kinder die Sprache nicht entdecken

De-Psychologisierung und Professionalisierung der Sonderpädagogik

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Didaktik des Unterrichts mit blinden und hochgradig sehbehinderten Schülerinnen und Schülern

Voraussetzungen für gelingende Inklusion im Bildungssystem aus Sicht der Jugendhilfe

Inklusion in Personal- und Schulentwicklung in Bremen. Schulbegleitung Fortbildung Weiterbildung

Erfolgreiche Integration in die Regelschule. Irène Baeriswyl-Rouiller

Vorwort. Liebe Eltern, liebe Lehrerinnen und Lehrer,

Es gilt das gesprochene Wort.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Rhue, Morton - Die Welle (The Wave)

Gemeinsames Lernen in Staßfurt. Initiativkatalog

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechtschreibung stärken - Abschreibtraining

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die alten Ägypter: Lernwerkstatt Lebendige Geschichte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kurze Texte zum Abschreiben Klasse 3: Das Rechtschreibtraining!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch mit Vater und Sohn. Das komplette Material finden Sie hier:

Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote im Förderschwerpunkt Sprache

Inklusion in Deutschland. Dresden, 17. März 2011 Dr. Ina Döttinger

Exklusion. Theorie der. Regelschule. Bildungsunfähige 4/25. Dr. Carmen Dorrance

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Sakramente - in der katholischen und evangelischen Kirche

Transkript:

Hintergrundwissen Inklusion Klasse 5 10

Hintergrundwissen Inklusion Handreichung Sekundarstufe I Erarbeitet von Dr. Friederike Beyer Judith Frommhold Prof. Klaus-Dietrich Große Angela Gutschke Dr. Frank Haß Peggy Jannasch Andreas Methner Prof. Kerstin Popp Benno Schomaker Prof. Saskia Schuppener Markus Spreer Jürgen Tscheke Unter Beratung von Carmen Daub Sandra Haberland Prof. Dr. Katja Mackowiak Benno Schomaker Reinhard Slotta Ernst Klett Verlag

1. Auflage 1 5 4 3 2 1 17 16 15 14 13 Alle Drucke dieser Auflage sind unverändert und können im Unterricht nebeneinander verwendet werden. Die letzte Zahl bezeichnet das Jahr des Druckes. Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Hinweis 52 a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung eingescannt und in ein Netzwerk eingestellt werden. Dies gilt auch für Intranets von Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen. Fotomechanische oder andere Wiedergabeverfahren nur mit Genehmigung des Verlages. Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013. Alle Rechte vorbehalten. www.klett.de Autoren und Autorinnen: Dr. Friederike Beyer, Judith Frommhold, Prof. Klaus-Dietrich Große, Angela Gutschke, Dr. Frank Haß, Peggy Jannasch, Andreas Methner, Prof. Kerstin Popp, Benno Schomaker, Prof. Saskia Schuppener, Markus Spreer, Jürgen Tscheke Unter Beratung von: Carmen Daub, Sandra Haberland, Prof. Dr. Katja Mackowiak, Benno Schomaker, Reinhard Slotta Redaktion: Julia Bräuning, Birgit Piefke-Wagner Umschlaggestaltung: Ulrike Wursthorn Illustrationen: Veronika Wypior, Bad Driburg Satzherstellung und Gestaltung: Meike Elsasser Reproduktion: Meyle + Müller, Medien-Management, Pforzheim Druck: Medienhaus Plump, Rheinbreitbach Printed in Germany ISBN 978-3-12-547009-5

Inhaltsverzeichnis 1. Inklusion... 4 1.1 Gesetzliche Grundlage... 4 1.2 Unterschied Integration und Inklusion... 4 2. Hintergrundwissen... 6 2.1 Beeinträchtigung der emotionalen und sozialen Entwicklung... 6 2.1.1 ADS/ADHS... 8 2.1.2 Autismus (Asperger-Syndrom)... 9 2.1.3 Autismus (Kanner-Syndrom)... 10 2.1.4 Angststörungen und Phobien... 12 2.1.5 Depression... 13 2.2 Verschiedene Formen von Körperbehinderungen... 14 2.2.1 Epilepsie... 16 2.2.2 Infantile cerebrale Bewegungsstörung... 18 2.2.3 Muskeldystrophie... 20 2.3 Sprachstörungen... 21 2.3.1 Phonetisch-phonologische Störungen... 23 2.3.2 Poltern... 24 2.3.3 Semantisch-lexikalische Störungen... 25 2.3.4 Stottern... 26 2.3.5 Syntaktisch-morphologische Störungen... 27 2.4 Down-Syndrom... 28 2.5 Geistige Behinderung... 30 2.6 Hörschädigung... 32 2.7 Sehbehinderung... 34 2.8 Lese-Rechtschreibschwäche (LRS)... 36 2.9 Rechenschwäche... 37 3. Förderpläne... 39 3.1 Hinweise zur Nutzung... 39 3.2 Beispiele... 43 4. Classroom-Management... 45 4.1 Begriffsklärung... 45 4.2 Grundregeln... 45 5. Verhaltenspläne... 49 5.1 Hinweise zur Nutzung... 49 5.2 Beispiele... 49 6. Die ersten Wochen in Klasse 5... 51 6.1 ICH die neue Umgebung... 51 6.2 DU Kennenlernen... 51 6.3 WIR Gemeinsam... 52 7. Zusammenarbeit mit den Eltern... 55 8. Tipps zur Formulierung von Leistungsbewertung... 56 9. Lernbereitschaft herstellen Entspannungstechniken... 57 3

1. Inklusion 1.1 Gesetzliche Grundlage Seit dem 26. März 2009 ist die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen auch in der Bundesrepublik Deutschland in Kraft. Entsprechend dieser Konvention heißt es in Artikel 24 (2): (2) Bei der Verwirklichung dieses Rechts (auf Teil - habe K. P.) stellen die Vertragsstaaten sicher, dass a) Menschen mit Behinderungen nicht aufgrund von Behinderung vom allgemeinen Bildungssystem ausgeschlossen werden und dass Kinder mit Behinderungen nicht aufgrund von Behinderung vom unentgeltlichen und obligatorischen Grundschulunterricht oder vom Besuch weiterführender Schulen ausgeschlossen werden (UN 2008, 1435). In integrativen Maßnahmen erhalten Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf individuell zugeschnittene Fördermaßnahmen und personenbezogene Ressourcen, damit sie am System der Allgemeinen Schule teilnehmen können. Kinder können im Rahmen von Einzelmaßnahmen integriert werden (Einzelintegration) oder aber spezielle Klassen besuchen (Integrationsklassen), die die Ressourcen bündeln (vgl. Buholzer / Joller- Graf 2009; Freyer 2009). 1.2.2 Inklusion 1.2 Unterschied Integration und Inklusion 1.2.1 Integration Abb. 3: Inklusion Abb. 1: Integration Im pädagogischen Kontext versteht man unter Integration die Teilnahme am schulischen Leben und das gemeinsame Lernen von Kindern und Jugendlichen, auch von behinderten oder von Behinderung bedrohten Kindern und Jugendlichen. Pädagogisches Verständnis von Integration umfasst mehr als Akzeptanz und Eingliederung behinderter Menschen in die Welt der Nichtbehinderten. Es soll mit Hilfe spezifischer Maßnahmen ein gemeinsamer Unterricht stattfinden, gemeinsam gespielt, gelernt und gearbeitet werden (vgl. Abb. 1 und 2). Anders das Konzept der Inklusion hier werden alle Kinder in das schulische Bildungssystem aufgenommen, unabhängig von ihren Fähigkeiten (vgl. Sander 2004). Schule versteht sich als Schule für alle, in der eine Pädagogik der Vielfalt (Prengel 1995) praktiziert wird. Alle Kinder werden als individuell verschieden, aber auch als prinzipiell förderbedürftig angesehen und erhalten daher eine individuelle Förderung. ANDERSSEIN IST NORMAL NORMAL IST ANDERSSEIN NORMAL ANDERSSEIN Abb. 4: Schematische Darstellung von Inklusion Kinder werden nicht mehr eingegliedert, nachdem sie ausgegrenzt werden, sondern alle werden von Anfang an gleich behandelt (vgl. Abb. 3 und 4). Abb. 2: Schematische Darstellung von Integration 4

In Anlehnung an Hinz (2002, 359) lassen sich Integration und Inklusion verkürzt wie in Tabelle 1 vergleichen. Integration Es gibt Kinder mit speziellen Bedarfen. Damit diese Kinder in die allgemeine Schule eingegliedert werden können, müssen diese Bedarfe festgeschrieben werden. Entsprechend der Bedarfe werden die Ressourcen an die Schule verteilt, d. h. die Fördermittel sind an das jeweilige Kind gebunden. Kinder mit Behinderung haben Förderpläne, über deren Umsetzung der Sonderpädagoge wacht, die er unterstützt. Inklusion Alle Kinder leben und lernen gemeinsam in der gleichen Schule. Alle Kinder sind verschieden, alle Gruppen sind heterogen. Ressourcen werden an die Schule für alle, zur individuellen Förderung von Jedem gegeben. Jedes Kind erhält individuelle Förderung. Förderbedarf wird an die Schule gegeben, ohne Zuschreibung für ein Kind. Sonderpädagogen sind ins System allgemeine Schule eingegliedert. Lehrer arbeiten in Teams. Tab. 1: Unterschiede Integration und Inklusion (vgl. Hinz 2002, 359) (von Prof. Kerstin Popp) Literatur: Buholzer, A.; Joller-Graf, K.: Zu komplex? Wie inklusives Lernen Schule verändert. In: Grundschule 1. Westermann, Braunschweig 2009. S. 18 20. Feyerer, E: Ist Integration normal geworden? In: Erziehung und Unterricht. Österreichische Pädagogische Zeitschrift (2009). S. 3 4. Hinz, A: Von der Integration zur Inklusion terminologisches Spiel oder konzeptionelle Weiterentwicklung? In: Zeitschrift für Heilpädagogik 53. Verband Sonderpädagogik e. V., Hannover 2002. Prengel, A.: Pädagogik der Vielfalt. Verschiedenheit und Gleichberechtigung in Interkultureller, Feministischer und Integrativer Pädagogik. Opladen 1995. Sander, A.: Konzepte einer inklusiven Pädagogik. In: Zeitschrift für Heilpädagogik 55. Verband Sonderpädagogik e. V., Hannover 2004. S. 240 244. UN: Gesetz zu dem Übereinkommen der Vereinten Nationen vom 13.12.2006 über die Rechte von Menschen mit Behinderungen sowie zu dem Fakultativprotokoll vom 13.12.2006 zum Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. In: Bundesgesetzblatt Jg. 2008 Teil II Nr. 35, ausgegeben zu Bonn am 31.12. 2008. 5

Hintergrundwissen Inklusion Wissenswertes zu über 20 Lernbeeinträchtigungen Hinweise zur Arbeit mit Förderplänen Tipps für ein gelungenes Classroom-Management Formulierungshilfen zur Leistungseinschätzung Kurztipps zur Entspannung im Unterricht