Muster-Sportstudio Gesellschaft mit beschr. Haftung Musterallee 5 50969 Köln. Beratungsdatum: 29.01.2010. Erstellt am: 29.01.2010 Erstellt durch:

Ähnliche Dokumente
Mustermann Gesellschaft bürgerlichen Rechts Arnoldiplatz Köln. Beratungsdatum: Erstellt am: Erstellt durch:

Elektronikschäden sind ein Risiko für Ihr Unternehmen AXA sichert Sie gegen die finanziellen Folgen ab.

Herzlich willkommen. Michael Hauch Berater Firmenkunden VGH Versicherungen

Assekuranzbericht. Praxis Dr. Max Mustermann. Stand: s.s.p. Kohlenmarkt Fürth fon fax 0911.

VMG-versichert. Der VMG BetriebsCheck. Risiko, Prämie und Deckung im Einklang.

Businesskonzept für Ihr Unternehmen

sicher ist sicher Unser Konzept für Beratung, Betreuung, Service & Sicherheit für unsere Firmenkunden

Vertrauen Sie auf 45 Jahre Dienstleistungsexpertise der ALBA Group. Sicherheit an erster Stelle: Schadensmanagement in Ihrem Unternehmen

Schaffhauser Berufsmesse

[Klingt gut, ist gut: Der Versicherungsschutz für Ihre Musikinstrumente]

Schadenanzeige Luftfahrt-Haftpflicht

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz

IHK Nürnberg Infoveranstaltung Güterverkehr, Gefahrgut, Logistik

Wir vermitteln sicherheit

Ich will den Kopf frei haben! Rundum versichert mit der SecurFlex Police.

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Der passende Schutz für alle Ansprüche. Zurich Kfz-Versicherung

Keinen Mut zur Lücke.

Unser Auto: So individuell wie unsere Versicherung!

Naturgewalten & Risikoempfinden

Einleitende Hinweise für Makler

Auf einen Blick: die Vorteile der MultiPlus Privat-Police

Betriebsunterbrechungsversicherung für Gewerbetreibende und freiberuflich Tätige BUFT. Gerhard Veits

Patrick Berner Direktionsbeauftragter Rhion Versicherung AG Oberursel, 25. Juli 2013

Flex Protect. Die Werkverkehrsversicherung.

Ein Missgeschick kann teure Folgen haben Deshalb brauchen wir zuverlässigen Schutz.

Technische Versicherung (ohne Bauleistung) Schadenanzeige

Absolut All Insurance AG

Ihre Sicherheit im Fokus die Lösung für Handel, Handwerk und Dienstleistung

Es handelt sich um insgesamt zwei Bausteine, die auch einzeln voneinander abgeschlossen werden können.

Anrede: Herr Frau Herr Frau Titel: Name: Vorname: Anschrift:

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Versicherungsvorschlag vom 8. April 2010

sicher ist sicher Unser Konzept für Beratung, Betreuung, Service & Sicherheit für unsere Privatkunden

Joachim Merkel. Versicherungsvergleich. Finanzierungen. Investmentfonds.

Mut? Helvetia Ganz Privat E-Bike-Versicherung Was immer Sie vorhaben. Wir sind für Sie da. «Seiner Umwelt entgegen zu kommen.»

Wir wollten schon immer ruhig schlafen. Rundum versichert mit der Kompakt-Police.

Versicherung gegen Elementarschäden. Hochwasserschutz in AKK Alle sind gefordert! Mai 2015

AL_HAFTPFLICHT Privat. Schuss, Tor, Haftpflicht. Bei Schadenersatzansprüchen nehmen Sie einfach uns in die Pflicht.

Ingenieurbüro S c h l ü t e r. www. ingenieurbuero-schlueter.de

Par tner der Feuerwehr

Meine Mobilität ist mir wichtig mit Sicherheit.

11. PADERBORNER EXISTENZGRÜNDUNGSTAG 25. SEPTEMBER Soziale Absicherung und betriebliche Versicherungen für Selbstständige

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Schritt für Schritt zum Eigenheim

Marscheider. Versicherungsmakler GmbH & Co. KG

Manche Unternehmensrisiken sind ganz einfach zu stoppen. Mit der SV GeschäftsPolice.

SCHADENANZEIGE HAFTPFLICHT BAU

Ein Unternehmen der R+V Versicherungsgruppe. Schutz für gewerbliche Fahrzeuge Unser Leistungsspektrum in der Kfz-Versicherung

Blitzschutz und Versicherung Damit der Blitz nicht doppelt einschlägt. Firmenberater der R+V GVG Falk Helling

Schärfere Haftung in Sachen Umwelt.

VERSICHERUNGSANTRAG EINER BERUFSHAFTPFLICHTVERSICHERUNG FÜR ARCHITEKTEN, INGENIEURBÜROS UND BERATENDE INGENIEURE

Effizientes Risikomanagement für Ihren Fuhrpark. Transparenz schaffen und Kosten reduzieren

Vermögensversicherung Bauversicherungen. Auf uns können Sie bauen

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG

Welche Versicherungen brauchen Sie als Student oder Auszubildender?

Bedarfsabklärung Haftpflicht Handel und Herstellung

BU-Optimierung: Mehr Schutz für ALLE! Berufsunfähigkeit.

Erste Liechtensteinische Versicherung. Schaden- meldung. CasaArte Wohnen. Gebäude- und Hausratversicherung

Fragebogen für eine allg. Produkt- Rückrufkosten-Versicherung

Organhaftpflichtversicherung

Teil 1: Versicherungslösungen

Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Prozessablauf

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen

Ich will ein Hausmittel gegen Feuer am Dach. Die Wohngebäude-Police OPTIMAL.

Informieren Sie sich bei Ihrem PSVWE- Versicherungsmakler vor Ort

M e r k b l a t t. Versicherungsschutz bei Fahrten mit privateigenen Kraftfahrzeugen und Dienstfahrzeugen

Euler Hermes CAP/CAP+

Die Versicherungen des Verwalters Von Datenverlust bis Einbruch-Diebstahl, von Elektronik bis D&O

TALENSIA. Einleitung. Vorstellung des Versicherungsplans Unternehmen

Allgemeine Geschäftsbedingungen AGB

Information für Mieter. Vorteile für Sie als Mieter der Wohnungsbaugenossenschaft Wattenscheid eg

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

Haftpflichtversicherung: Ihre finanzielle Sicherheit in allen Lebenslagen.

An unser Angebot halten wir uns 4 Wochen ab dem heutigen Datum gebunden. Nach Ablauf dieser Frist verliert es seine Gültigkeit.

Allgemeine Geschäftsbedingungen. Onlineshop. Datenblatt. Stand 2015

Absicherung der Arbeitskraft Absicherung der Lebensrisiken

Anlage zum Versicherungsschein

Ganzheitliche Beratung. Mit einem kritischen Blick aufs große Ganze sind Sie immer gut beraten.

Sie arbeiten für Ihren Erfolg wir arbeiten für Ihre Sicherheit Absicherung und Zukunftsvorsorge aus einer Hand

- 1 / 5 - Schadenanzeige zur Haftpflichtversicherung Industrie und Produkt

Seminarreihe : Der kommunale Jahresabschluss: Das Ziel im Blick

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

Euler Hermes CAP/CAP+

AGCS Expertentage 2011

Garantiert eine gute Empfehlung: unsere Spezial-Lösung für Ihre Sicherheit!

ExpatPlus Beitragsübersicht Gültig ab 1. Januar 2009

Vermittler-Nr.: Bitte zu diesem Risikofragebogen immer den Fragebogen Kundenprofil hinzufügen!

Home in One Sach- und Vermögensversicherungen. Ihr Heim rundum optimal versichert

statuscheck im Unternehmen

Das bpa-versicherungskonzept für stationäre / teilstationäre Einrichtungen

Schwierige Tarifierung einfacher machen!

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

Schalten Sie auf Nummer sicher. Die Produkte in der industriellen Sachversicherung.

Verlosung Klassenfahrten DJH Die Teilnahmebedingungen im Detail:

Kluger Mann baut vor...

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

Württembergische Versicherung. Generalagentur: Herbert Leischke Birkenweg 02, Wettin. Telefon: / Funk: 0172 /

Sperrer Versicherungsmakler GmbH. Versicherungskauffrau / - mann

Transkript:

Muster-Sportstudio Gesellschaft mit beschr. Haftung Musterallee 5 50969 Köln Beratungsdatum: 29.01.2010 Erstellt am: 29.01.2010 Erstellt durch: Gothaer Generalagentur Gerd Beratermann Gothaer Allee 1 50996 Köln Telefon: 0221 308 00 Telefax: 0221 308 01 Mobil: 0170/11223344 gerd_beratermann@gothaer.de

Einleitung Risikoanalyse Ihr Unternehmen ist die Basis Ihrer Existenz. Dabei tragen Sie ein unternehmerisches Risiko, welches zu Ihrer Selbständigkeit gehört und nicht absicherbar ist. Doch darüber hinaus gibt es eine Vielzahl von versicherungstechnischen Risiken, die Ihr Unternehmen bedrohen und vor denen Sie sich gezielt schützen können. Sie finden es schwierig, dabei den Überblick zu behalten? Sie wissen nicht genau, welche Risiken bestehen und welche Sie davon selber tragen können? Wir machen es Ihnen einfach. Denn mit der Gothaer Risikoanalyse durchleuchten wir Schritt für Schritt die Risikosituation Ihres Unternehmens und überprüfen Ihre Versicherungssituation. Ihr Vorteil: Sie haben den Überblick über die Absicherung Ihres Unternehmens und können sich auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren. Wie funktioniert die Gothaer Risikoanalyse? Dokumentation der Beratung Aufnahme der Unternehmensdaten Aufnahme bestehender Verträge Identifikation bestehender Risiken Analyse bestehender Risiken Mit der Gothaer Risikoanalyse bieten wir Ihnen eine strukturierte Analyse der Risikosituation in Ihrem Unternehmen. Dabei gehen wir auf die spezifischen Gegebenheiten Ihres Unternehmens ein und berücksichtigen bereits bestehende Versicherungen. Sie erhalten einen ausführlichen Überblick über Ihre Risikosituation und die bestehende Absicherung. Darüber hinaus bewerten wir gemeinsam mit Ihnen die bestehenden Risiken und geben Ihnen Handlungsempfehlungen, wie Sie Ihre Versicherungssituation ganz einfach optimieren können. Das Ergebnis wird Ihnen in einer übersichtlichen und leicht verständlichen Dokumentation ausgehändigt, so dass Sie die Analyse Ihrer Risikosituation jederzeit nachvollziehen können. Durch die ganzheitliche Beratung rund um Ihre betrieblichen Risiken haben Sie die Gewissheit, dass keine Lücken oder Doppelungen in Ihrer Risikoabsicherung bestehen. Freuen Sie sich auf den Überblick und die Sicherheit, die die Gothaer Risikoanalyse Ihnen bietet. Und falls sich mal was in Ihrem Unternehmen verändert: Mit der Gothaer Risikoanalyse lassen sich Veränderungen und die Auswirkungen auf Ihre betriebliche Absicherung schnell und einfach aktualisieren. Neben der Analyse und Beratung der versicherungstechnischen Risiken bietet Ihnen die Gothaer über die Gothaer Risk-Management GmbH ein Vielzahl von weiteren Dienstleistungen: z.b. Altlastenuntersuchungen, Boden- und Grundwassersanierungen, Umweltanalysen oder KFZ-Flotten-Risk-Management. Diese Dienstleistungen sind nicht Bestandteil der Gothaer Risikoanalyse. Bei Bedarf sprechen Sie mich auf die Dienstleistungen der Gothaer Risk-Management GmbH an. Die Gothaer Risikoanalyse Seite 2 29.01.2010

Unternehmensdaten Allgemeine Unternehmensdaten Name: Muster-Sportstudio Rechtsform: Gesellschaft mit beschr. Haftung Unternehmensanschrift: Musterallee 5 50969 Köln Nordrhein-Westfalen Deutschland Gründungsdatum: 01.04.2005 Geschäftsjahr: 01.01 Mitglied in Verband: DSSV (Deutscher Sportstättenverband) Tochterunternehmen: Es wurde kein Tochterunternehmen erfasst. Kommunikationsdaten Telefon (dienstlich): 0049 221 987654 Telefax: 0049 221 987655 Telefon (privat): 0049 221 345678 Telefon (mobil): 0170 887766 E-Mail: august.beispiel@sportstudio.net URL: Die Gothaer Risikoanalyse Seite 3 29.01.2010

Branche/Betriebsart Branche: Dienstleistung Betriebsart 1 : Betriebsart Sach: Sportstudio Betriebsart Haft: Art der Tätigkeit: Sonstige Anteil (in %): 100 Beschreibung: Betreiben eines Sportstudios mit Squaschcourts. Betriebsbeschreibung/Unternehmensdetails Anzahl der Mitarbeiter im Jahresdurchschnitt: 8 davon Aushilfskräfte/geringfügig Beschäftigte: 5 Lohn- und Gehaltssumme: 142.000 EUR sonstige Entgelte (Leihpersonalentgelte, Honorar für freie Mitarbeiter): 40.000 EUR Umsatz: 762.800 EUR Rohertrag (Umsatz abzgl. Wareneinsatz): Stellen Sie her, handeln Sie mit oder liefern Sie End- und/oder Teilprodukte? Transportieren Sie Waren? Ja Nehmen Sie an Messen oder an Ausstellungen teil? Ja Betreiben Sie eine Kunstgalerie? Ja Risikopotential Bis zu welchem Betrag ist ein Risiko selbsttragbar? Bis zu welchem Betrag ist ein Risiko liquiditätsgefährdend? Ab welchem Betrag ist ein Risiko existenzgefährdend? 2.000 EUR 10.000 EUR 20.000 EUR Ansprechpartner Ansprechpartner 1: Name: Muster Vorname: Ernst Funktion: Geschäftsführer Telefon (dienstlich): 0221 987654 Telefon (mobil): 0170 456789 Telefon (privat): 0221 345678 Telefax: 0221 987655 Email: ernst.muster@sportstudio.net Die Gothaer Risikoanalyse Seite 4 29.01.2010

Ansprechpartner 2: Name: Beispiel Vorname: August Funktion: Studioleiter Telefon (dienstlich): 0221 987654 Telefon (mobil): 0170 887766 Telefon (privat): 0221 345678 Telefax: 0221 987655 Email: august.beispiel@sportstudio.net Betriebsstätten Bezeichnung: Sportstudio Anschrift: Musterallee 5 50969 Köln Nordrhein-Westfalen Deutschland Beschreibung: Zwei Etagen über einem Einkaufscenter. Zugang in der Einkaufspassage. Sportstudio mit Squaschcourt. Kraftfahrzeuge Kennzeichen Fahrzeugart SF Haftpflicht SF Kasko Nutzungsart K-EM 123 PKW 3 3 Gewerblich K-AB 555 PKW 6 6 Gewerblich K-TT 447 LKW bis 3,5 t Gesamtmasse im Werkverkehr 1 1 Gewerblich Pauschalerfassung Es wurde keine Pauschalerfassung vorgenommen. Die Gothaer Risikoanalyse Seite 5 29.01.2010

Betriebsstätten Betriebsstätte: Sportstudio Anschrift Musterallee 5 50969 Köln Nordrhein-Westfalen Deutschland Beschreibung: Zwei Etagen über einem Einkaufscenter. Zugang in der Einkaufspassage. Sportstudio mit Squaschcourt. Detaildaten Sind An-, Um-, oder Neubauten geplant? Ja Sind Sie Inhaber von Anlagen, die zur Lagerung etc. von gewässerschädlichen Stoffen (z.b. Benzin, Diesel, Heizöl) dienen, oder die genehmigungs- oder anzeigepflichtig sind? Ja Haben Sie stationäre und/oder fahrbare Maschinen? Ja Gebäude Bezeichnung: Sportstudio Eigentum (oder eigenverantwortlich): Nutzungsart: Gemietet, gepachtet, geleast Sind Schaufenster, große Verglasungen, Sonderverglasungen (künstlerisch verarbeitete, Bleiverglasungen o.ä.) oder Werbeanlagen/ Firmenschilder vorhanden? Beschreibung: Die Gothaer Risikoanalyse Seite 6 29.01.2010

Risikoübersicht Betriebsstätte 1. Betriebsstätte: Sportstudio, Musterallee 5, 50969, Köln Risikobewertung Risikoabdeckung Handlungsempfehlung gut Geschäfts und Betriebsrisiko - Sportstudio Elektronikrisiko Betriebsunterbrechungsrisiko Haftungsrisiko Betrieb Fuhrparkrisiko Folgende Risiken wurden nicht beraten: keine Existenzgefährdend Liquiditätsgefährdend selbsttragbar optimierbar ungenügend überprüfen dringend anpassen Vermögensschadenrisiko Begründung: Für den Betrieb nicht relevant: Als Vermögensschäden sind Sach- und Personenfolgeschäden denkbar. Deshalb keine separate Absicherung von Vermögensschäden notwendig. Rechtsschutzrisiko Immobilien - Sportstudio Begründung: Wird in einem Folgetermin beraten: Kunde hatte keine Unterlagen über die bestehenden Verträge zur Hand. Die Rechtsschutzthemen werden in einem Folgetermin besprochen. Rechtsschutz Begründung: Wird in einem Folgetermin beraten: Kunde hatte keine Unterlagen über die bestehenden Verträge zur Hand. Die Rechtsschutzthemen werden in einem Folgetermin besprochen. Die Gothaer Risikoanalyse Seite 7 29.01.2010

Geschäfts und Betriebsrisiko - Sportstudio Sportstudio Musterallee 5, 50969 Köln Risiko Finanzielle Verluste durch Schäden an Ihrer Betriebseinrichtung, Ihren Waren und Ihren Vorräten durch ein Feuer, einen Leitungswasserschaden, Einbruchdiebstahl und Vandalismus, Sturm und Hagel und weitere Elementarschäden wie Überschwemmung oder Erdrutsch. Hinzu kommen Verluste durch Störung Ihres Betriebsablaufs oder sogar den Betriebsstillstand aufgrund eines solchen Schadens. Beschreibung Risikobewertung Wurde vom Kunden als existenzgefährdend eingestuft. Risikobeschreibung Kurzbeschreibung der betrieblichen Ausgangssituation: Wert Ihrer Betriebseinrichtung techn./kaufm. (inklusive fremdem Eigentum z.b. Leasingwerkzeuge, für das Sie die Gefahr tragen): 500.000 EUR Wert Ihrer Waren/ Vorräte: 5.000 EUR Vorsorgebetrag für u.a. Neuanschaffungen: 20.000 EUR Versicherer: Banania Versicherungsschein: 1234567 Ablaufdatum: 01.04.2010 Beitrag halbjährlich (Brutto): 1.680,00 EUR Bedingungen: BBR 2002 Versicherungssumme in EUR: 550.000 EUR Kommentar: Versicherte Gefahren: ED, LW, F, St/H, Blitzschlag und Überspannung Kommentierung/Bewertung/Empfehlung Risikoabdeckung Die bestehende Absicherung ist: Ungenügend Erläuterung zur Bewertung des Risikos Die Versicherungssumme beträgt 420.000 EUR und ist damit deutlich zu gering. Benötigte Versicherungssumme ist 500.000 EUR. Handlungsempfehlung Die Handlungsempfehlung Ihres Beraters ist: Dringend anpassen Die Gothaer Risikoanalyse Seite 8 29.01.2010

Elektronikrisiko Sportstudio Musterallee 5, 50969 Köln Risiko Finanzielle Verluste durch Schäden an Ihren elektronischen Geräten und Anlagen z.b. durch Bedienungsfehler, Überspannung, Feuchtigkeit, Überschwemmung, Diebstahl, Einbruchdiebstahl, Vandalismus, Feuer, Leitungswasser. Beschreibung Risikobewertung Wurde vom Kunden als existenzgefährdend eingestuft. Risikobeschreibung Kurzbeschreibung der betrieblichen Ausgangssituation: Wert Ihrer gesamten elektronischen Anlagen (Listenpreis zzgl. Kosten)? 25.000 EUR Werden elektronische Geräte/Anlagen außerhalb des Betriebsgeländes eingesetzt? Wurde eine Photovoltaikanlage installiert? Versicherer: Pfefferminzia Versicherungsschein: 338876 Ablaufdatum: 01.04.2010 Beitrag jährlich (Brutto): 1.800,00 EUR Bedingungen: BEB 2005 Kommentar: Pauschalversicherung für alle elektrischen und elektronischen Geräte inkl. 3 Solarien, Cardiogeräte, "Geräte" mit elektronischer Steuerung, PC-Anlagen Kommentierung/Bewertung/Empfehlung Risikoabdeckung Die bestehende Absicherung ist: Optimierbar Erläuterung zur Bewertung des Risikos In der Pauschalversicherung sind nicht alle elktronischen Geräte erfasst. Handlungsempfehlung Die Handlungsempfehlung Ihres Beraters ist: Dringend anpassen Die Gothaer Risikoanalyse Seite 9 29.01.2010

Betriebsunterbrechungsrisiko Sportstudio Musterallee 5, 50969 Köln Risiko Finanzielle Verluste durch den Stillstand Ihres Betriebes aufgrund eines Sachschadens. Dieser Schaden kann oft um ein Mehrfaches höher sein als der eigentliche Sachschaden. Beschreibung Risikobewertung Wurde vom Kunden als existenzgefährdend eingestuft. Risikobeschreibung Kurzbeschreibung der betrieblichen Ausgangssituation: Wie lange schätzen Sie die Ausfallzeit bei Zerstörung (Ausfall) des gesamten Betriebes (in Monaten)? 6 Wie lange schätzen Sie die Ausfallzeit bei Zerstörung (Ausfall) einzelner Anlagen (in Monaten)? Wie lange schätzen Sie die Ausfallzeit bei Zerstörung (Ausfall) der EDV (in Monaten)? Wie lange schätzen Sie die Ausfallzeit (bei analog vorhandener Sachdeckung) bei einem Maschinen-, Montage- oder Bauleistungsschaden (in Monaten)? Versicherer: Banania Versicherungsschein: 1234568 Ablaufdatum: 01.04.2010 Beitrag halbjährlich (Brutto): 400,00 EUR Bedingungen: AVB 2002 Versicherungssumme in EUR: 550.000 EUR Kommentar: Nur Feuer-BU!! Kommentierung/Bewertung/Empfehlung Risikoabdeckung Die bestehende Absicherung ist: Ungenügend Erläuterung zur Bewertung des Risikos Es besteht nur eine Feuer-Betriebsunterbrechungsversicherung. Eine Betriebsunterbrechungsversicherung für alle weiteren Gefahren wird dringend empfohlen! Handlungsempfehlung Die Handlungsempfehlung Ihres Beraters ist: Dringend anpassen Die Gothaer Risikoanalyse Seite 10 29.01.2010

Haftungsrisiko Betrieb Sportstudio Musterallee 5, 50969 Köln Risiko Finanzielle Verluste infolge von Personen-, Sach- und Vermögensschäden, die im Rahmen der gesetzlichen Haftpflicht aus den Tätigkeiten, Eigenschaften und Rechtsverhältnissen Ihres versicherten Betriebes entstehen. Beschreibung Risikobewertung Wurde vom Kunden als existenzgefährdend eingestuft. Risikobeschreibung Kurzbeschreibung der betrieblichen Ausgangssituation: Werden Arbeiten auf fremden Grundstücken durchgeführt? Beauftragen Sie Subunternehmen? Versicherer: Gothaer Allgemeine Versicherung AG Ablaufdatum: 01.04.2011 Versicherungsschein: Beitrag jährlich (Brutto): 690,00 EUR Bedingungen: AVB, BBR 127 Kommentar: Deckungssummen: 5 Mio.EUR Personen-, Sach- und Vermögensschäden inkl. 1 Mio. EUR Mietsachschäden Kommentierung/Bewertung/Empfehlung Risikoabdeckung Die bestehende Absicherung ist: Gut Erläuterung zur Bewertung des Risikos Handlungsempfehlung Die Handlungsempfehlung Ihres Beraters ist: Keine Die Gothaer Risikoanalyse Seite 11 29.01.2010

Fuhrparkrisiko Sportstudio Musterallee 5, 50969 Köln Risiko Finanzielle Verluste durch Schäden an eigenen Fahrzeug z.b. durch Brand oder Diebstahl oder auf Grund Schadenersatzansprüchen Dritter bei durch den Gebrauch des eigenen Fahrzeuges entstandener Schäden. Beschreibung Risikobewertung Wurde vom Kunden als existenzgefährdend eingestuft. Risikobeschreibung Kurzbeschreibung der betrieblichen Ausgangssituation: Wurde eine Schadensanalyse Ihres Fuhrparks durchgeführt? Ist ein einheitliches Deckungskonzept vorhanden? Werden überwiegend firmeneigene Personen befördert? Versicherer: Gothaer Allgemeine Versicherung AG Ablaufdatum: 01.01.2010 Versicherungsschein: Beitrag jährlich (Brutto): 750,00 EUR Bedingungen: AVB 2009 Kommentar: haftpflicht und Vollkasko. Keine Vorschäden. Kommentierung/Bewertung/Empfehlung Risikoabdeckung Die bestehende Absicherung ist: Gut Erläuterung zur Bewertung des Risikos Handlungsempfehlung Die Handlungsempfehlung Ihres Beraters ist: Keine Die Gothaer Risikoanalyse Seite 12 29.01.2010

Vorschlag zur Absicherung: Sportstudio Thema Vertragsdaten Unser Vorschlag Geschäfts und Betriebsrisiko - Sportstudio Banania, 1234567 Jahresbeitrag: 3.360,00 EUR Beschreibung: Versicherte Gefahren: ED, LW, F, St/H, Blitzschlag und Überspannung Gothaer Multi Risk Police 5.900,00 EUR Beschreibung: Zusammenführen der Einzelverträge in einer Police. Wesentliche Risiken (Elektronik, Geschäfts- und Betriebsrisiko, Betriebsunterbrechung und Haftung) sind abgesichert gegen die wesentlichen Gefahren (F, LW, St/H, ED, Elementar). Elektronikrisiko Pfefferminzia, 338876 Jahresbeitrag: 1.800,00 EUR Beschreibung: Pauschalversicherung für alle elektrischen und elektronischen Geräte inkl. 3 Solarien, Cardiogeräte, "Geräte" mit elektronischer Steuerung, PC-Anlagen Gothaer Multi Risk Police 5.900,00 EUR Beschreibung: Zusammenführen der Einzelverträge in einer Police. Wesentliche Risiken (Elektronik, Geschäfts- und Betriebsrisiko, Betriebsunterbrechung und Haftung) sind abgesichert gegen die wesentlichen Gefahren (F, LW, St/H, ED, Elementar). Betriebsunterbrechungsrisiko Banania, 1234568 Jahresbeitrag: 800,00 EUR Beschreibung: Nur Feuer-BU!! Gothaer Multi Risk Police 5.900,00 EUR Beschreibung: Zusammenführen der Einzelverträge in einer Police. Wesentliche Risiken (Elektronik, Geschäfts- und Betriebsrisiko, Betriebsunterbrechung und Haftung) sind abgesichert gegen die wesentlichen Gefahren (F, LW, St/H, ED, Elementar). Haftungsrisiko Betrieb Gothaer Allgemeine Versicherung AG, Jahresbeitrag: 690,00 EUR Beschreibung: Deckungssummen: 5 Mio.EUR Personen-, Sach- und Vermögensschäden inkl. 1 Mio. EUR Mietsachschäden Gothaer Multi Risk Police 5.900,00 EUR Beschreibung: Zusammenführen der Einzelverträge in einer Police. Wesentliche Risiken (Elektronik, Geschäfts- und Betriebsrisiko, Betriebsunterbrechung und Haftung) sind abgesichert gegen die wesentlichen Gefahren (F, LW, St/H, ED, Elementar). Die Gothaer Risikoanalyse Seite 13 29.01.2010

Fuhrparkrisiko Gothaer Allgemeine Versicherung AG, Jahresbeitrag: 750,00 EUR Beschreibung: haftpflicht und Vollkasko. Keine Vorschäden. Kein Handlungsbedarf Handlungsbedarf prüfen Dringender Handlungsbedarf Die Gothaer Risikoanalyse Seite 14 29.01.2010

Kurzzusammenfassung Anlass: Jahresgespräch Gesprächspartner: Geschäftsführer und Studiloeiter Beratene Themen: siehe Risikoübersicht Die Ergebnisse sind den vorangegangenen Seiten zu entnehmen. Köln, 14.01.2010 Ort, Datum Unterschrift des Kunden Unterschrift des Vermittlers Die Gothaer Risikoanalyse Seite 15 29.01.2010

Gothaer Riskmanagement Die Gothaer Risk-Management GmbH (GRM) ist ein Unternehmen der Gothaer Allgemeine Versicherung AG. Das Unternehmen hat sich zum Ziel gesetzt, seinen Kunden eine ganzheitliche Risiko-Beratung anzubieten. Die Risiko-Beratung der GRM baut auf die langjährigen Erfahrung der Gothaer Allgemeine Versicherungs AG im Rahmen des Schadenmanagements auf. Das dort vorhandene Know-how setzt die GRM in kompetente Beratung für den Kunden um. Das Ergebnis sind innovative Strategien zur Bewältigung von Unternehmens-Risiken, individuell auf den Bedarf des Kunden zugeschnitten. Im Vordergrund steht dabei neben der Beratung im Schadenfall vor allem die Beratung im Rahmen der Risiko-Vorsorge, damit es erst gar nicht zum Schadeneintritt kommt. Die GRM berät erfolgreich seit Jahren auch externe gewerbliche und industrielle Betriebe auf den unten dargestellten Gebieten. Unser Spezialistenteam aus Geologen, Chemikern und Ingenieuren entwickelt kundenspezifische Lösungen und setzt sie bei Bedarf bei Ihnen im Rahmen der Risikovorsorge und der Schadenbeseitigung um. Die Leistungen der GRM erstrecken sich auf die Bereiche: 1. Wertermittlung Zur Bestimmung des Versicherungswertes von Gebäuden und Betriebseinrichtungen wird eine Wertermittlung durchgeführt. Die EDV-gerechte Aufbereitung der Daten ermöglicht außerdem eine kostengünstige Wertfortschreibung in den Folgejahren. Im Ergebnis gewährt die GA einen Verzicht auf Unterversicherung. 2. Kraftfahrzeugflotten Anhand eines eigens für das Kfz-Flotten-Risk-Management entwickelten EDV Programmes werden Schadenereignisse im Bereich der Kfz-Flotte ausgewertet und individuelle Schadenverhütungsprogramme entwickelt. Dies ermöglicht die Reduzierung nicht nur der von der Versicherung abgedeckten Kosten, sondern auch die Reduzierung von Unfallfolgekosten wie Selbstbehalt, niedrigeren Schadenfreiheitsrabatt sowie weitere indirekte und nicht immer qualifizierbare Kosten wie Arbeitszeitverlust bei der Unfallabwicklung, Wertminderung am Fahrzeug oder Aufwand für unzufriedene Kunden. 3. Umweltrisikoanalyse Durch eine Datenaufnahme vor Ort und die Auswertung von Unterlagen wie Genehmigungsbescheiden, Gefahrstoffkatastern, Prüfberichten etc. wird das von Betriebsstätten ausgehendes Umweltrisiko ermittelt. Wir gleichen den Ist-Zustand mit dem Soll-Zustand ab, unter Berücksichtigung von gesetzlichen Bestimmungen und technischen Möglichkeiten. Hieraus leiten wir einen Maßnahmenkatalog ab, wobei unsere Schadenerfahrungen einfließen. 4. Produktsicherheit In Gesprächen mit Mitarbeitern, durch Einsichtnahme in die Dokumentation und durch einen Rundgang im Betrieb wird abgeschätzt, welche Risiken von den Produkten eines Unternehmens ausgehen. Es wird aufgezeigt, welche Möglichkeiten einer Risikominimierung existieren, wobei nicht nur die klassischen Elemente eines Qualitätsmanagements berücksichtigt werden, sondern auch Aspekte zur Reduzierung von Kosten im Schadenfall einfließen. 5. Rückrufpläne Vor Ort wird ermittelt, welche Organisationstrukturen im Unternehmen vorhanden sind und welche Art der Dokumentation für die Rückverfolgbarkeit vorhanden ist. Falls erforderlich, werden Verbesserungsvorschläge gemacht. Auf der Basis der ermittelten Informationen wird ein Rückrufplan erstellt, der in ein ggf. vorhandenes Handbuch integriert werden kann. 6. Pläne zur betrieblichen Dokumentation Erstellung von Plänen, die im Falle einer Havarie eine professionelle Gefahrenabwehr und -begrenzung ermöglichen, indem die betriebliche Risikosituation transparent gemacht wird. Dies umfasst insbesondere Feuerwehrpläne sowie Flucht- und Rettungswegepläne gemäß den gesetzlichen Vorschriften. Die Gothaer Risikoanalyse Seite 16 29.01.2010

7. Altlastenuntersuchungen, Boden- und Grundwassersanierungen Auf der Basis von historischen Nutzungsrecherchen, Aktenauswertung und Informationen zu Anlagenkonfigurationen, Stoffeinsätzen und Unfällen wird zunächst der angemessene Untersuchungsumfang ermittelt. Danach werden Untersuchungen von Boden, Bodenluft und Grundwasser durchgeführt, um die tatsächlich vorhandenen Schadstoffe im Boden und Grundwasser zu ermitteln. Auf der Basis einer Gesamtbewertung von Gefährdungslage, Folgenutzung, technischen Möglichkeiten und Kostenanalysen erstellen unsere Spezialisten Sanierungs- und Sicherungskonzepte und führen sie aus oder unterstützen bei der Umsetzung. In der Praxis findet unser Einsatz häufig nach Unfällen (z. Bsp. Verkehrsunfälle) mit umweltgefährdenden Stoffen statt. 8. Asbest Sachkundige Personen beurteilen die Risikosituation in Gebäuden, in denen Asbest verbaut wurde, sowie infolge einer Freisetzung von Asbestfasern. Sie ermitteln die erforderlichen Maßnahmen bei baulichen Eingriffen oder für eine Asbestsanierung und planen und überwachen die Reinigungs- und Entsorgungsmaßnahmen. 9. Zertifizierungen Abfallentsorgungsbetriebe werden von uns in den folgenden Bereichen zertifiziert: Zertifizierung nach Entsorgungsfachbetriebeverordnung Zertifizierung nach Altfahrzeugverordnung Zertifizierung nach Elektro- und Elektronikgerätegesetz 10. Betriebwirtschaftliches Risk-Management In Kooperation mit einem externen Dienstleister wird eine betriebwirtschaftliche Risikoberatung angeboten, die es dem Kunden ermöglicht die Konsequenzen technischer Risiken in Unternehmenskennzahlen darstellbar zu machen. Hierüber hinaus soll ein Angebot zur Unterstützung von Unternehmen bei der Einführung von Risikomanagementsystemen entwickelt werden. 10. Hochwasserrisikoermittlung der Gefährdungsklasse IV (Zürs) Die Gothaer Risk-Management GmbH untersucht im gewerblichen Bereich intensiv Risiken der Gefährdungsklasse IV, indem sie "vor Ort" die konkrete Risikosituation untersucht. Mit Hilfe dieser Risikoermittlung können Versicherungsnehmer gegebenenfalls einen Versicherungsschutz erhalten, obwohl sie ein Risiko der Gefährdungsklasse IV darstellen, welches die Versicherungswirtschaft in der Regel als nicht versicherbar behandelt. Kontakt: Gothaer Risk-Management GmbH Höninger Weg 115 50968 Köln Telefon: 0221/308-23702 Telefax: 0221/308-23700 E-Mail: grm@gothaer-risk-management.de Die Gothaer Risikoanalyse Seite 17 29.01.2010

Betriebliches Gesundheitsmanagement MediExpert - Gesellschaft für betriebliches Gesundheitsmanagement Die Gothaer Tochter MediExpert ist der kompetente Dienstleister für betriebliches Gesundheitsmanagement im Konzern. Für ihr im europäischen Vergleich herausragendes betriebliches Gesundheitsmanagement hat die Gothaer 2008 von der EU-Kommission den "Deutschen Unternehmenspreis Gesundheit" verliehen bekommen. Neben den Angeboten für Mitarbeiter im eigenen Haus bietet die Gothaer Krankenversicherung das betriebliche Gesundheitsmanagement über MediExpert auch externen Unternehmen an. Auf Basis jahrelanger Erfahrung entwickelt und organisiert MediExpert individuelle Programme zur betrieblichen Gesundheitsförderung. Die Firmenkunden und ihre Mitarbeiter profitieren vom gebündelten Know-how eines interdisziplinären Teams, das sich aus erfahrenen Ärzten, Ernährungsexperten, Sportwissenschaftlern, Fachkräften für Arbeitssicherheit, Psychologen und Pädagogen zusammensetzt. Über ein bundsweites Netzwerk von bewährten Dienstleistungspartnern sind Angebote flächendeckend realisierbar. Dabei arbeitet MediExpert eng mit den Verantwortlichen der Unternehmen zusammen, wie z. B. Arbeitssicherheitsbeauftragten, Betriebsärzten und Betriebssportgemeinschaften. Eventuell vorhandene Präventionsmaßnahmen werden in ein sinnvolles Gesamtkonzept integriert. Jede Maßnahme zur betrieblichen Gesundheitsförderung wird für das Unternehmen detailliert ausgewertet und dokumentiert. So lässt sich in handfesten Zahlen erfahren, was MediExpert für das Unternehmen leistet. Seit 2006 ist das betriebliche Gesundheitsmanagement fester Bestandteil des "Gothaer Firmenservice Gesundheit". In drei Schritten zum gesünderen Unternehmen: Die Leistungen von MediExpert. Jedes MediExpert-Konzept ist ergebnisorientiert. Drei zeitlich aufeinander folgende Schritte sichern den Erfolg: Statusanalyse Im Rahmen des MediExpert-Gesundheitstages MediDay ermitteln wir durch systematische Checks den gesundheitlichen Status Ihrer Mitarbeiter. Auf Basis der anonymisierten Ergebnisse legen wir gemeinsam mit Ihnen die Ziele und das weitere Vorgehen für Ihr betriebliches Gesundheitsmanagement fest. Intervention Wir erarbeiten für Ihr Unternehmen ein maßgeschneidertes Mehrkomponenten-Programm aus Bausteinen zur Sensibilisierung und Gesundheitsförderung. Die genau aufeinander abgestimmten Maßnahmen sorgen effektiv dafür, den Gesundheitszustand Ihrer Belegschaft zu verbessern. Evaluation Die Ergebnisse des Programms werden für Sie mit Instrumenten wie Teilnehmerbefragungen, Re-Checks und Fehlzeitenanalysen transparent gemacht. Sie erhalten einen detaillierten Abschlussbericht. Weitere Informationen unter www.gesunde-firma.de. Die Gothaer Risikoanalyse Seite 18 29.01.2010

Hinweise zur Risikoanalyse Diese Analyse und die darin enthaltenen Vorschläge basieren auf der Auswertung Ihrer persönlichen Daten, Angaben und den uns von Ihnen überlassenen Unterlagen. Wir weisen daraufhin, dass wir Aussagen und Feststellungen in derartigen Unterlagen im Rahmen der Analyse nicht auf ihre Richtig- und/oder Vollständigkeit überprüfen, sondern sie als zutreffend behandeln! Gesetzliche Rahmenbedingungen und/oder Ihre wirtschaftliche Situation können sich ändern. Deswegen empfehlen wir Ihnen diese Analyse regelmäßig mit Ihrem persönlichen Berater zu wiederholen, um risikorelevante Änderungen zu erkennen und möglicherweise dadurch entstehende Versorgungslücken oder Überversorgungen auszugleichen. Die in der Risikoanalyse enthaltenen Daten werden streng vertraulich behandelt und nur im internen Verhältnis zwischen dem Kunden und den betroffenen Versicherern des Gothaer Konzerns zum Zweck der Analyse und Erstellung individueller Versicherungsangebote verwendet. Eine Weitergabe an nicht zum Gothaer Konzern gehörende Dritte erfolgt in keinem Fall. Die Gothaer Risikoanalyse Seite 19 29.01.2010

Risikodetaildaten Sportstudio Geschäfts und Betriebsrisiko - Sportstudio Details Abdeckung Bewertung Ergänzende Risikodaten Wert Ihrer Betriebseinrichtung techn./kaufm. (inklusive fremdem Die Versicherungssumme ist zu gering. Diese muss 500.000 EUR Teilweise Eigentum z.b. Leasingwerkzeuge, für das Sie die Gefahr tragen): dringend angepasst werden. Wert Ihrer Waren/ Vorräte: 5.000 EUR Vollständig Wichtig: Berücksichtigung bei der Gesamtversicherungssumme. Haben Sie größere Schwankungen in der Lagermenge? Vorsorgebetrag für u.a. Neuanschaffungen: 20.000 EUR Vollständig Wichtig: Berücksichtigung bei der Gesamtversicherungssumme. Art des Objektes: Gebäude In welcherm Geschoss befindet sich das Risiko? 2. und 3. Etage Befinden sich weitere Betriebe, Geschäfte, Lager innerhalb des Gebäudes oder innerhalb von 10 m Entfernung? Ja Wenn ja, und zwar: Supermarkt, Optiker, Drogerie Wenn ja, besteht eine Brandtrennwand? Ja Sind Außenwände überwiegend aus Holz? Ist das Gebäude mit Holz, Ried, Schilf oder Stroh eingedeckt? Gibt es Sicherungsmaßnahmen? Ja Wenn ja, und zwar: VdS-Anlage mit Aufschaltung auf Polizei Gibt es eine Einbruchmeldeanlage? Ja Elektronikrisiko Details Abdeckung Bewertung Ergänzende Risikodaten Wert Ihrer gesamten elektronischen Anlagen (Listenpreis zzgl. Kosten)? 25.000 EUR Ohne oder mit Mehrwertsteuer? Mit Mehrwertsteuer Werden elektronische Geräte/Anlagen außerhalb des Betriebsgeländes eingesetzt? Wo werden diese Anlagen eingesetzt? Die Gothaer Risikoanalyse Seite 20 29.01.2010

Entstehen bei Ausfall der Anlagen Mehrkosten (Überbrückungskosten)? Sind Neuanschaffungen zur EDV in der nächsten Zeit geplant? Wert der vorhandenen Daten und Programme: Wird kopiergeschützte Software (Dongle) eingesetzt? Gibt es eine tägliche Sicherung und Auslagerung der Datenträger in andere Gefahren-/Feuerbereiche? Auslagerung der Datenträger in geprüfte Datensicherungsschränke? Wurde eine Photovoltaikanlage installiert? Ja Ja Ja Betriebsunterbrechungsrisiko Details Abdeckung Bewertung Ergänzende Risikodaten Wie lange schätzen Sie die Ausfallzeit bei Zerstörung (Ausfall) des gesamten Betriebes (in Monaten)? 6 Wie lange schätzen Sie die Ausfallzeit bei Zerstörung (Ausfall) einzelner Anlagen (in Monaten)? Wie lange schätzen Sie die Ausfallzeit bei Zerstörung (Ausfall) der EDV (in Monaten)? Wie lange schätzen Sie die Ausfallzeit (bei analog vorhandener Sachdeckung) bei einem Maschinen-, Montage- oder Bauleistungsschaden (in Monaten)? Sind Sie bei den Zulieferungen auf einen oder nur wenige Lieferanten angewiesen? Ja Beziehen Sie die Zulieferungen ganz oder Teilweise von Tochter oder Beteiligungsfirmen? Kann eine Beschädigung der Zulieferung zu Störungen in Ihrer Produktion führen? Bestehen mit Ihren Lieferanten Abnahmeverpflichtungen? Ja Haben Sie Vertragsstrafen vereinbart? Ja Produzieren Sie eines Ihrer Produkte teilweise an verschiedenen Standorten? Kann eine Beschädigung der Ware auf dem Transportweg zu Störungen in Ihrem Betriebsablauf führen? Kann die Beschädigung der zu transportierenden Produkte Rückwirkungen auf Ihr Unternehmen haben? Die Gothaer Risikoanalyse Seite 21 29.01.2010

Können Störungen bei einem Ihrer Abnehmer zu einer (Teil-) Unterbrechung Ihres Betriebes führen? Können Störungen in der Energieversorgung zu Schäden an Waren oder zu Störungen im Betriebsablauf führen? Haftungsrisiko Betrieb Details Abdeckung Bewertung Ergänzende Risikodaten Werden Arbeiten auf fremden Grundstücken durchgeführt? Beauftragen Sie Subunternehmen? Beziehen Sie Waren aus Nicht-EU-Ländern? Bau, Montage, Wartung, Service, Reparatur oder sonstige Leistungen außerhalb Europas? Existieren dauerhafte Betriebsstätten im Ausland? Fuhrparkrisiko Details Abdeckung Bewertung Ergänzende Risikodaten Wurde eine Schadensanalyse Ihres Fuhrparks durchgeführt? Ist ein einheitliches Deckungskonzept vorhanden? Werden überwiegend firmeneigene Personen befördert? sonstiges: Die Gothaer Risikoanalyse Seite 22 29.01.2010