aktuell WEIHNACHTSENGEL Mieterzeitung KINDER-WEIHNACHTSSPASS IM ULRICHSHAUS Ausgabe 3/2014

Ähnliche Dokumente
Rauchwarnmelderpflicht in Baden-Württemberg tritt am in Kraft

Weil Sicherheit mehr als nur Technik braucht.

24 weihnachtliche Geschichten mit dem Engel Patschelchen

Die letzte Weihnacht für Opa Hansen

Ein Jahr ganz anders erleben

Selbstbestimmt leben im advita Haus Wernigerode. Gustav-Petri-Str Wernigerode

1 Der geheimnisvolle Fund

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Schöne Zeiten. Appartements Bellino Betreutes Wohnen im Ringelbach

5 Tipps, um in deinem Alltag Zeit zu sparen

Hueber Lesehefte. Der Ruf der Tagesfische. Deutsch als Fremdsprache. Leonhard Thoma. und andere Geschichten

Das ist mir wichtig das soll so bleiben. Der Bildungs kurs in den Osnabrücker Werkstätten

RAUCHWARNMELDER NUR EINE GESETZLICHE PFLICHT?

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/

Martin, der Schuster

Per

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen

Glückspilz Miko (früher Fumiko)

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Zweiter Bericht. FSJ Kinderkrippe 2013/2014. Amira Ali

Mein Zuhause lässt sich anpassen.

Mensch sein, frei und geborgen.

Lernen Tannenzweig und Kerzenlicht

Erste Ergebnisse der schriftlichen Befragung des LiW-Projekts (Lebensqualität Älterer im Wohnquartier)

Video-Thema Manuskript & Glossar

1. GLL ist Träger der WG und der Satelliten-Apartments

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Als Mama ihre Weihnachtsstimmung verlor

Assistenz von Bewohner-Vertretungen

(aus dem Vorwort für Kinder, in: AB HEUTE BIN ICH STARK- VORLESEGESCHICHTEN, DIE SELBSTBEWUSST MACHEN, ISBN )

Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können.

Erlaubte Fluchten. Gästebucheinträge

Schülergruppe des Instituto Ballester aus Argentinien in Bayern Berichte der Betreuungslehrerin und der Schüler

wir hoffen, Sie hatten eine angenehme Anreise und freuen sich nun auf Ihren Urlaub in Grömitz.

Projekt Internationaler Mädchentag 2015

Rauchwarnmelder in Nutzungseinheiten, die nicht ausschließlich dem Wohnen dienen, sind abweichend bis zum 31. Dezember 2014 nachzurüsten.

Weil Sicherheit mehr als nur Technik braucht.

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit:

21. Welcher Satz ist korrekt? 1. Ich möchte jemand den Drucker reparieren.

Der kleine Weihnachtsmann und der große Wunsch

Caillou Magische Weihnachtszeit

mit Freunden ausgehen? Wann gehst du abends mit Freunden aus? Wohin gehst du abends mit Freunden?

Erkläre mir Weihnachten

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Jahresplanung der AWO - Kinderkrippe Sonnenschein für das Kinderkrippenjahr 2012 / 2013

Wenn UnternehmerFrauen reisen

SOS - Kinderdorf. Honduras/Tela. Kleve. Haus Borghorst 1977/78. Frau Langen/Frau Willermann

Zentrale Deutschprüfung Niveaustufe A2 Modellsatz Nr. 1 Prüfungsteil Hörverstehen Hörtexte

und das Ferienhaus

KINDERGARTEN HERZ JESU

Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining

Heimgebundenes Wohnen im Schloss Bad Wurzach. Stilvolles Wohnen im Schloss Heimgebundene Wohnungen im Schloss Bad Wurzach

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Ist 1:0=1? Ein Brief - und eine Antwort 1

Ein Haus erzählt Geschichten. Das Buddenbrookhaus

Schöner Wohnen. Liebevoll sanierter Altbau in der Durlacher Altstadt. 4 Zimmer Küche Bad 2 Abstellräume Keller Baujahr Wohnfläche ca.

Optimal A2/Kapitel 10 Heimat Wortschatzarbeit

2. Was heißt Gleichstellung bei der Arbeit?

Das Weihnachtsgeschenk

Eigentumswohnung in Zierow, Eulenseekoppel 12

Rauchwarnmelder-Pflicht Kleine Geräte als Lebensretter. Neu: Rauchwarnmelder-Pflicht auch in Bayern.

Erste Hilfe in all-täglichen Not-Fällen Heft 2: Kalte Heizung Kaputtes Wasser-Rohr Verstopfte Toilette

Analyse einer Psychotherapie!

Gastgeber Gast. Herzlich willkommen. Schön, dass Sie gekommen sind. Vielen Dank für die Einladung. Bitte nehmen Sie Platz. Danke.

Der gestiefelte Kater

Praktikum im Bundestag ( )

Dicht dran oder weit weg? Wörter für Glück

Das Waldhaus. (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm)

Wohngemeinschaft im Kirschentäle

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Nr Bürgerfest Straubing 2013 Schee war s, aber zu kurz. Freitag :

Gemeinschaftliches Miet-Wohnprojekt in Bremen-Gröpelingen

Service-Wohnen für Senioren

Unendliche Geschichte der nicht funktionierenden Wärmepumpe, eingebaut von der Firma Berndt Kältetechnik

naturverbunden hektisch anstrengend technisiert

Für alle Kinder ist diese Zeit bis Weihnachten eine ganz besondere. Rituale, Lieder, Geschichten, Basteln, Adventsecke dies und noch einiges mehr

* KAUFEN * ETW zur Eigennutzung * Parkett * großer Balkon * * Einbauküche * Tageslichtbad mit Wanne * ruhige Seitenstraße *

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN

1. Der Pilot.. das Flugzeug nach London geflogen. a) ist b) hat c) bist d) habt

Weil Sicherheit mehr als nur Technik braucht. Jetzt Schutzengel werden: Was Sie als Vermieter über Rauchmelder wissen sollten

Der Pinguin. Zeitschrift der Kindertagesstätte Am Breeden und den Außengruppen Spohle und Gristede

Die Toten Augen von London Fotos: Gabi K. eite 1 Willis von Uns für Euch 2015

Neue Wohnungen ab Modernes Seniorenwohnen im Herzen von Düren

EINSTUFUNGSTEST. Autorin: Katrin Rebitzki

Ein Unternehmen der WIKI Gruppe. Betreutes Wohnen für Senior_innen

Wortschatz zum Thema: Wohnen

DIE HAUPTPERSONEN DIESER GESCHICHTE:

Liebe BewohnerInnen der Floßlendsiedlung!

Erfahrungen mit energetischer Gebäudesanierung

Elternbefragung des Kinderhortes Sternberg 2011

IHRE WOHLFÜHL-OASE IN DEN EIGENEN VIER WÄNDEN

Niemiecki A1. I Leseverstehen. Teil 1 Lesen Sie die Anzeigen. Welche Anzeigen a h passen zu 1-8? (8 Punkte)

Weihnachtsfeiern für Firmen und ihre Mitarbeiter

Kindergartenzeitung KINDERGARTEN HAND IN HAND. Schitterlestraße Lottstetten 07745/

Transkript:

Mieterzeitung aktuell Magdeburger Wohnungsbaugenossenschaft von 1893 eg Ausgabe 3/2014 RIESENGROSSE VERLOSUNGSAKTION 1893 verlost VIP-Karten für den SC Magdeburg UNSCHEINBARE SCHUTZENGEL Rauchwarnmelder sorgen für mehr Sicherheit und Komfort WEIHNACHTSENGEL KINDER-WEIHNACHTSSPASS IM ULRICHSHAUS 1893-aktuell 01/2006 1

1893-aktuell 01/2006 1 RIESENGROSSE VERLOSUNGSAKTION 1893 verlost VIP-Karten für den SC Magdeburg UNSCHEINBARE SCHUTZENGEL Rauchwarnmelder sorgen für mehr Sicherheit und Komfort 1893 AKTUELL 3/2014 WOHNUNG BAU GENOSSENSCHAFT MAGDEBURG Mieterzeitung aktuell Magdeburger Wohnungsbaugenossenschaft von 1893 eg Ausgabe 3/2014 Kinder-Weihnachtsspaß im Ulrichshaus WEIHNACHTSENGEL KINDER-WEIHNACHTSSPASS IM ULRICHSHAUS AUSGABE 3/2014 7 Unscheinbare Schutzengel Rauchwarnmelder sorgen für mehr Sicherheit 11 Riesengroße Verlosungsaktion 1893 verlost 33 x 2 VIP-Karten für SCM 13 Geschichten von Walli und Gunnar Walli sucht den nettesten Nachbarn IMPRESSUM INHALT 3 Vorstandsartikel 4 Scharf gerechnet Betriebskosten 2013 und Vorausschau auf 2014 5 Wo wohne ich eigentlich? Vom Ursprung unserer Straßennamen Rechtsecke Sachen packen und Nachmietersuche 6 Dichten, ölen, Perforieren Mike Kosin repariert Ihre Fenster 7 Unscheinbare Schutzengel Rauchwarnmelder sorgen für mehr Sicherheit und Komfort 8 Bad, Wände, Böden und noch mehr Ausbau von Leerwohnungen 9 Wohlfühloase Schwerpunkte unserer Techniker bis 2018 10 Mehr Informationen, bitte! Mieterbefragung Teil I & II 11 Riesengroße Verlosungsaktion 1893 verlost 33 x 2 VIP-Karten für SCM 12 Romantisches Winterwetter 1893-Mieterfahrt nach Tangermünde 13 Geschichten von Walli und Gunnar Walli sucht den nettesten Nachbarn 14 Jung und Alt vereint Wer mag diese famose Idee mit den Frühstücken gehabt haben? 15 Erbsensuppe und NENA -Sprechstunde Nicht nur Freizeitprogramm für unsere NETTEN NACHBARN 16 Wenn der Weihnachtsmann dreimal Klingelt Kinder-Weihnachtsspaß 17 Otto wohnt 1893 1893 wird Teil der Ottostadt-Kampagne 18 Auswählen, Anmelden & Mitfahren Mieterfahrten 2015 19 Hausmeister kurz vorgestellt Östliche Leipziger Straße 20 Ewig gebunden Ehepaar Kühne feierte seinen 60. Hochzeitstag 21 Berufsbegeistert voran Azubi Alexander Röhr 22 Lichterglanz im Maritim 1893-Weihnachtsfeier im Maritim 23 Kurz und Bündig 24 Preisrätsel Die Kirche -Gutschein und Cinemaxx-Gutschein zu gewinnen 25 Postkarten Preisrätsel, Verlosung VIP-Karten SCM, Anmeldung Hausreinigung, Mieterfahrten 2015 27 Serviceangebote der 1893 Herausgeber: Vorstand der Magdeburger Wohnungsbaugenossenschaft von 1893 eg Ulrichplatz 1, 39104 Magdeburg Tel.: 0391 6292-0, Fax: 0391 6292-222 Redaktionelle Beiträge: Sandra Wartmann, Christoph Maier, Frank Günther, Kristin Butz, Sylvia Beust, Ulrike Krieger, Janine Gebert, Sarah Werner, Ingmar Bonath Organisation: Ulrike Krieger, Sylvia Beust Fotos: Nicht gekennzeichnete Fotos stammen aus dem Archiv der Magdeburger Wohnungsbaugenossenschaft von 1893 eg Gestaltung: DATEs Medien Verlag GmbH Druck: Grafisches Centrum Cuno GmbH & Co. KG Redaktionsschluss für die Ausgabe 3/2014: 11.12.2014 Auflage: 5.000 2

WOHNUNG BAU GENOSSENSCHAFT MAGDEBURG 3/2014 1893 AKTUELL LIEBE MITGLIEDER, Weihnachten steht vor der Tür! Uns und allen Kollegen der 1893 ist eigentlich schon seit Anfang Dezember richtig weihnachtlich. Da hatten wir, zum ersten Mal in dieser Art, die Geschäftsstelle voller Kinder. Das Ganze nannten wir Kinderspaß im Ulrichshaus. Wir hatten eine riesen Freude mit unseren Mitgliedern von morgen, zu basteln und auf den Weihnachtsmann zu warten. Der kam dann zum Glück auch, und die Kinderaugen strahlten. Unser großer Besprechungsraum war an diesem Tag so richtig weihnachtlich geschmückt und gemütlich mit einer Kuschelecke ausgestattet. Die Aktion war ruck zuck ausgebucht. Wir werden wohl im nächsten Jahr zwei Termine planen. Ebenso viel Nachfrage hatten wir in diesem Jahr auch bei unserer Weihnachtsfeier im Maritim. Fast 600 Gäste waren gekommen, neuer Rekord! Gut, dass wir frühzeitig den großen Saal gebucht haben. Ihren Geschmack haben wir offenbar auch mit unserer Idee der NETTEN NACHBARN getroffen. In diesem Jahr nahmen mehr als 1.300 Mieter und Mitglieder an unseren Veranstaltungen teil, viele von Ihnen regelmäßig. Über 300 Personen waren viermal oder öfter bei uns zu Gast. Darüber freuen wir uns und sehen uns in unserem Bemühen bestätig, Aktionen für Jung und Alt anzubieten. Geschäftlich war das Jahr für unsere Genossenschaft wieder ein erfolgreiches. Wir verfügen über einen der schönsten Wohnungsbestände Magdeburgs und haben in diesem Jahr auch wieder viel dafür getan, dass das so bleibt. Wir haben 2.900.000 Euro für Instandhaltungen und 1.140.000 Euro für Investitionen ausgegeben. 128 Mieter freuen sich deshalb zum Beispiel über einen neuen Balkon. Im nächsten Jahr werden wir 5 Mio. Euro aus Eigenmitteln für Baumaßnahmen zur Verfügung haben und dafür sorgen, dass Sie sich in unseren Wohnungen wohl fühlen. Sie können dazu auch einen Beitrag leisten. Wir rufen Sie zu einem Malwettbewerb für Ihre Kinder & Enkel unter dem Motto Wie wohne ich in der 1893 auf. Die besten Arbeiten können Sie dann in einer unserer nächsten Ausgaben und vielleicht als Kalender im Jahr 2016 bewundern. Eine weitere Aktion, für die wir Ihre Hilfe brauchen, ist die des Blumenstraußes des Monats. Den wollen wir für Nachbarschaftshilfe vergeben, die oft im Stillen erfolgt. Wenn Sie also jemanden haben, der regelmäßig Ihren Einkauf erledigt oder in anderer Art und Weise hilft, dann sagen Sie uns bitte Bescheid. Um schon mal einen Blick ins neue Jahr zu werfen, können Sie unseren neuen Kalender nutzen. Den haben Sie zeitgleich mit dieser Zeitschrift erhalten. Hoffentlich gefällt er Ihnen genau so gut wie der alte, für den wir oft gelobt wurden. Wir wünschen Ihnen eine besinnliche Weihnachtszeit und für Sie und Ihre Familie ein gesundes neues Jahr. Sandra Wartmann und Christoph Maier Notfall? Sollte einmal ein Notfall in Ihrer Wohnung auftreten und wir sind nicht mehr erreichbar (außerhalb unserer Geschäftszeiten), wählen Sie bitte unsere WG-1893-Notdienst-Zentrale. Notfälle sind dann eingetreten, wenn gravierende Defekte an der Mietsache vorhanden sind, wie z. B. Heizungsausfall bei Minusgraden, Rohrbruch u. ä. oder wenn die Sicherheit gefährdet ist. Telefon 0391 6230545 3

1893 AKTUELL 3/2014 WOHNUNG BAU GENOSSENSCHAFT MAGDEBURG für weitere fünf Jahre an diesem Objekt betrieben. Die Startschwierigkeiten unserer Dienstleister für Treppenhausreinigung und Pflege der Außenanlagen haben wir hinter uns gebracht. Mit großen Anstrengungen ist es uns gelungen, die Qualität der Reinigungsleistungen in den Treppenhäusern durch die Firma Piepenbrock GmbH & Co.KG auf ein respektables Niveau zu bringen. Ebenso intensiv waren unsere Gespräche mit der Firma ÖHMI Service GmbH. Die Pflege unserer Außenanlagen bestätigt in (fast) allen Wohngebieten unseren Slogan Wohnen in der schönsten Form. Nur noch in Einzelfällen gibt es Grund zur Nachbesserung, die dann unverzüglich realisiert wird. SCHARF GERECHNET Betriebskosten 2013 und Vorausschau auf 2014 Betriebskosten können ein Streitpunkt zwischen Mieter und Vermieter sein. Beispielsweise werden hier aus Mietersicht die ordnungsgemäße Funktion von Messgeräten angezweifelt oder der Verbrauch von Heizenergie an einem speziellem Heizkörper (den habe ich nie angemacht) abgestritten. Wir können Ihnen versichern, dass in unserer Genossenschaft alle anfallenden Betriebskosten in Ihrer Abrechnung entsprechend Ihres Verbrauchs bzw. der vertraglichen und gesetzlichen Regelungen umgelegt werden. Erinnern wir uns an die erste Jahreshälfte 2013. Der Winter zog sich, selbst im Mai gab es nach Frosttage. Die gewaltigsten Folgen des lang anhaltenden Winters waren mit dem Elbehochwasser deutlich zu spüren. Mit der Betriebskostenabrechnung 2013 erhielt ein Großteil der Mitglieder ein weiteres Ergebnis des verlängerten Winters. Die Gesamtverbräuche an Heizenergie des Jahres 2012 wurden in einigen Bereichen schon im Mai 2013 erreicht. Dies war an vielen Abrechnungsergebnissen ablesbar und belastete die Geldbörsen der Mitglieder erheblich. Im Jahr 2014 hatten wir bisher eine nicht so strenge und langanhaltende Kälteperiode, so dass sich das hoffentlich positiv in der Kostenbelastung der Heizung für die nächste Abrechnung niederschlägt. Seit knapp fünf Jahren gibt es in der Schneidlinger Straße 11 bis 25 die Müllvolumenerfassung. Da die vertragliche Bindung endet, gab es nun zwei Varianten für die Genossenschaft. 1. Diese Müllschleuse weiter zu betreiben, dann bleibt alles so, wie es jetzt ist. Der Restmüll wird mit Hilfe des Transponders über die Müllschleuse in den Container entsorgt und die Mieter erhalten zur Betriebskostenabrechnung den Einzelnachweis des eingeworfenen Müllvolumens. 2. Diese Müllschleuse zu entfernen und durch einfache Einwurfklappen (mit Schlüssel schließbar) zu ersetzen. Dies würde zur Folge haben, dass ab 01.01.2015 die anfallenden Müllkosten nicht mehr verursachergerecht, sondern nach dem Verhältnis der Wohnfläche des Objektes zur Wohnung umgelegt werden müssen. Wir befragten im Rahmen des genossenschaftlichen Mitbestimmungsrechts alle betroffenen Mietparteien im September, mit dem Ergebnis einer durchweg großen Zufriedenheit mit der Funktion und Handhabung der Anlage sowie dem Gerechtigkeitsempfinden bei der Kostenumlage. Jetzt wird die Anlage Neue Impulse für Betriebskosten kommen vom Gesetzgeber. Erst kürzlich wurde die Einführung der regelmäßigen Prüfung von Warmwassererzeugeranlagen auf Legionellenbefall zur neuen Betriebskostenart. Über dessen Sinn kann durchaus kontrovers diskutiert werden. Das sieht bei der jetzigen Einführung der Rauchwarnmelderpflicht in Sachsen- Anhalt anders aus. Die Pflicht zum Einbau besteht in unserem Bundesland in Bestandswohnungen bis spätestens 31.12.2015 und obliegt dem Vermieter im Rahmen der Verkehrssicherungspflicht. Durch den flächendeckenden Einbau dieser Geräte wird zukünftig hunderten von Menschen das Leben gerettet, weil Rauchgasvergiftungen verhindert werden können. Dass diese Kosten als Betriebskosten umgelegt werden können, ist der nicht so schöne Nebeneffekt für Mieter. Die Montage in all unseren Wohnungen ist durch uns an die Firma MINOL beauftragt und wird voraussichtlich bis Januar 2015 abgeschlossen sein. Bei einer Zweizimmerwohnung werden im Regelfall drei Rauchwarnmelder installiert, die jährliche Betriebskosten (Miete und Wartung) in Höhe von zirka 16 verursachen. Für Ihre Sicherheit ist dies ein eher geringer Preis, trotz allem führt das natürlich zu einer zusätzlichen finanziellen Belastung, die wir nicht zu verantworten haben. Bitte sprechen Sie uns gern an, wenn Sie Fragen und Anregungen zu diesem und anderen Themen haben. 4

WOHNUNG BAU GENOSSENSCHAFT MAGDEBURG 3/2014 1893 AKTUELL WO WOHNE ICH EIGENTLICH? Straßennamen und ihre Bedeutung: Friedrich-Naumann-Straße und Kleine Schulstraße Sommerfeldt (2)» Friedrich-Naumann-Straße Rund 4100 Wohnungen bilden unseren Wohnungsbestand. Der Name der Straße, in der Sie wohnen, und die dazu gehörige Hausnummer erzeugen Ihre Anschrift. Diese ist Gegenstand des täglichen Lebens. Sie tragen sie auf unzähligen Formularen ein und ändern sie hin und wieder durch Umzug. Interessant zu wissen ist doch aber, woher Ihr jeweiliger Straßenname kommt In dieser Ausgabe gehen wir der Frage nach, warum die Friedrich-Naumann- Straße in Stadtfeld so heißt, wie sie heißt. Wir haben in Erfahrung bringen können, dass sie bis 1938 bereits nach dem 1860 in Großpösna geborenen evangelischen Theologen benannt wurde. Da Friedrich Naumann allerdings mit Schriften wie Mitteleuropa als liberaler Politiker zu einer echten Breitenwirkung gelangte, nannte man die Straße in der Zeit des Nationalsozialismus zur Martin- Rosenberg-Straße um. Erst nach dem Ende der Diktatur erfolgte die Rückbenennung. Die Kleine Schulstraße in der Altstadt trägt bereits durchgängig seit 1844 ihren Namen. Die Volksschule, die sich in den Hausnummern 23 und 24 befand, trug zur Bezeichnung bei. Kleine wurde voran gestellt, um eine Verwechslungsgefahr mit der Großen Schulstraße zu vermeiden. Generell geht die Geschichte der Altstadt bis in die Altsteinzeit zurück. Sie ist somit der älteste Stadtteil Magdeburgs, denn Ausgrabungen und Funde belegen, dass schon vor mindestens vier- bis sechstausend Jahren Menschen an diesem Ort gelebt haben müssen. Im Jahre 805 n. Chr. wurde erstmals ein Grenzhandelsplatz an der Elbe genannt. Sollten» Kleine Schulstraße Sie also demnächst in die Altstadt spazieren, schauen Sie sich einfach mal um, vielleicht finden Sie auch den einen oder anderen Fund aus vergangenen Zeiten. Sollten Sie nun Lust bekommen haben, mehr über Ihre Straße zu erfahren oder wissen Sie, wie es damals vielleicht war, als unsere Straßen ihre Namen bekamen, dann zögern Sie nicht, uns an Ihren Wünschen oder Anregungen teil haben zu lassen. Sachen packen Ein Umzug steht bevor und viele Mieter fragen sich, ob sie auf eigene Faust einen Nachmieter suchen können, sollen, müssen. Klar, wer noch ein paar Gardinenstangen oder die teure Einbauküche an einen Nachmieter weiterverkaufen möchte, sucht oft auf eigene Faust einen Nachmieter. Vielleicht auch mit dem Hintergedanken, eher aus dem Mietvertrag herauszukommen und so die Kündigungsfrist zu verkürzen, wenn man dem Vermieter denn einen patenten Wohnungsnachfolger anbieten kann. Der Vermieter ist aber nicht verpflichtet, mit jedem vom Mieter vorgeschlagenen Nachmieter einen Mietvertrag abzuschließen. Der vom Mieter vorgeschlagene Nachfolger muss natürlich auch geeignet sein, das heißt den Maßstäben des Vermieters genügen, die er an seine Mieter anlegt. Häufig bleiben auch die Konditionen, zu denen ein neuer Mietvertrag abgeschlossen wird, nicht dieselben. Das kann der Fall sein, wenn es sich beim bisherigen Vertrag für die Wohnung beispielsweise noch um einen sehr alten auris@fotolia.de Mietvertrag mit geringer Miete handelt, in den ein potenzieller Nachmieter sicher gern eintreten möchte, die Genossenschaft aber einen aktuellen Vertrag abschließen will. 5

1893 AKTUELL 3/2014 WOHNUNG BAU GENOSSENSCHAFT MAGDEBURG DICHTEN ÖLEN PERFORIEREN Mike Kosin repariert im Auftrag der 1893 Ihre Fenster Fetten mithilfe eines Schraubendrehers Mike Kosin bei der Arbeitsvorbereitung Seit mehr als einem Jahr stromert ein versierter Handwerker durch den Bestand der 1893, verabredet sich mit den Mitgliedern der 1893 und nimmt ihre Fenster mal genauer unter die Lupe. Minimum drei Stunden, wenn nicht sogar einen ganzen Arbeitstag braucht Mike Kosin, um alle Fenster in den Wohnungen wieder auf Vordermann zu bringen. 600 hat er bereits geschafft. Viele der Arbeiten, die er macht, können auch die Mitglieder erledigen, um das genossenschaftliche Eigentum zu pflegen und dauerhaft zu erhalten. Was tut Herr Kosin im Einzelnen? defekte Beschläge auswechseln und die Funktionsfähigen ölen auch die Silikonanschlussfuge zwischen Fenster und Fensterbank wird erneuert, wenn sie defekt ist Abläufe herstellen und reinigen die Fensterdichtung perforieren um eine Luftzirkulation zu ermöglichen und Schimmelbildung zu vermeiden die Gummidichtungen ölen, damit sie nicht porös werden. (Wenn sie es schon sind, austauschen.) Silikon erneuern bei Holzfenstern, wenn dies defekt oder verschimmelt ist; das neue Silikon ist fungizid und hilft so ebenfalls Schimmelbildung zu vermeiden Damit Sie, liebe Mitglieder, auch selbst Hand anlegen können, haben wir Ihnen auf den nebenstehenden Fotos einige Arbeitsschritte zusammengestellt, die sie mühelos am eigenen Fenster ausführen können. Herr Kosin kann leider nicht überall sein und sie tragen zu mehr Wohnkomfort in Ihrer eigenen Wohnung bei und wir freuen uns darüber, wenn Sie sich auch um Ihr genossenschaftliches Eigentum kümmern. Reinigung der Ablauflöcher von innen mit einem langen Draht Übrigens repariert Herr Kosin auch Fenster, die mutwillig zerstört wurden diese allerdings gegen Rechnung! So sollte es nicht aussehen: von Katzen zerkratztes Fenster Außerdem baut er auf Wunsch und zum Selbstkostenpreis abschließbare Oliven ein. Die Preise variieren allerdings je nach verbautem Fenster. Sprechen Sie unseren Handwerker einfach an, er berät Sie gerne! Tel.: 0170 73 62 095 oder m.kosin@wg1893.de Mit dem Ölspray in die kleinen Löcher ölen 6

WOHNUNG BAU GENOSSENSCHAFT MAGDEBURG 3/2014 1893 AKTUELL UNSCHEINBARE SCHUTZENGEL Rauchwarnmelder sorgen für mehr Sicherheit und Komfort Durchmesser und ca. 3,7 cm hoch, die Farbe ist lichtgrau, sie werden in der Regel an der Deckenmitte des Raumes montiert. Bei der Montage wird Bohrtechnik eingesetzt, die Staubentwicklung verhindert. Die Gerätemontage in fast 4.000 Wohnungen hat im November 2014 begonnen und wird spätestens im Januar 2015 abgeschlossen sein. Wir haben zwei Familien besucht, um uns selbst ein Bild der Montage zu machen und Meinungen einzufangen. Bei sehr vielen Menschen besteht ein großes Bedürfnis nach mehr Sicherheit im Falle eines Wohnungsbrandes. Das ist verständlich, wenn man bedenkt, dass es in Deutschland pro Jahr ca. 650 Todesopfer durch Wohnungsbrände und materielle Schäden in Milliardenhöhe gibt. Etwa 75 Prozent der Brandopfer fallen nicht den Flammen zum Opfer, sondern ersticken an giftigen Gasen und das schon nach wenigen Atemzügen. Dabei ist die Gefahr nachts am größten, weil das Kohlenmonoxidgas geruchlos ist und im Schlaf von uns Menschen nicht wahrgenommen wird. Der Gesetzgeber hat diesem berechtigten Sicherheitsbedürfnis»» Der dekorative Rauchmelder von Minol Rechnung getragen und die Forderung zur Ausstattung der Wohnungen mit Rauchwarnmeldern (RWM) in Sachsen Anhalt bis zum 31.12.2015 in der Landes-Bauordnung Sachsen-Anhalt vom 16.12.2009, 47 (4) festgeschrieben. Danach müssen in Wohnungen die Schlafräume und Kinderzimmer sowie alle Rettungswege jeweils mit mindestens einem Rauchwarnmelder ausgestattet werden. Da die Art der Wohnraumnutzung von der 1893 nicht vorgegeben wird, werden alle Wohn-, Kinder- und Schlafräume mit einem RWM ausgestattet. Die Rauchwarnmelder werden so angebracht und betrieben, dass Brandgeruch frühzeitig erkannt und durch ein akustisches Signal gemeldet wird. Die 1893 hat sich für den Funkrauchwarnmelder Minoprotect 3 radio der Firma Minol entschieden. Es handelt sich um Geräte, die dem neuesten Stand der Technik entsprechen und die mit ihrer intelligenten Ferninspektion und Funktionsprüfung die Betriebsbereitschaft über einen Zeitraum von zehn Jahren, ohne dafür die Wohnung betreten zu müssen, sicher stellen. Der Minoprotect 3 radio erfüllt alle in Deutschland erforderlichen Normen und Zulassungen. Er reagiert besonders schnell und detektiert sowohl langsame Schwelbrände als auch schnelle Brandverläufe mit hoher Temperaturentwicklung sicher und schnell. Störanfragen werden auf einer 24-Stunden-Hotline durch ein Serviceteam von Minol beantwortet (Telefon der Hotline: 0711 9491-1999). Die Geräte sind relativ unscheinbar, ca. 13 cm im Christine Mantaj freut sich über die Rauchwarnmelder: Ich finde das gut, dass wir jetzt alle Rauchwarnmelder bekommen. Man hört so viel von ausgebrannten Wohnungen. So fühle ich mich sicherer. Sie ist begeistert von den beiden freundlichen Monteuren, die beide Waldemar heißen. Bei Marlene Adam sind die Geräte ebenso schnell angeschraubt, auch sie hält die Warnmelder für eine Notwendigkeit. Und dezent sind die Geräte auch ich schau ja schon jetzt darüber hinweg., freut sich die freundliche Rentnerin. Nach einem Funktest, ob der Rauchwarnmelder eine Warnmeldung abgibt und nach der Prüfung der Auslesefähigkeit sowie einer Einweisung des Mieters ziehen die Monteure schon weiter. Auf unserer Homepage www.wg1893.de ist der an die Mieter übergebene Flyer ebenfalls eingestellt. Wichtige Hinweise und Tipps zu den Rauchwarnmeldern können dort auch noch einmal nachgelesen werden. Marlene Adam freut sich über ihre neuen Rauchwarnmelder 7

1893 AKTUELL 3/2014 WOHNUNG BAU GENOSSENSCHAFT MAGDEBURG BAD, WÄNDE, BÖDEN UND NOCH MEHR Leergewordene Wohnungen müssen in den meisten Fällen ausgebaut werden wiederkehrenden Abständen die Fliesen für die Bäder neu ausgesucht. Wir wollen damit auch dem Trend gerecht werden. Die Wände werden mit Raufasertapete ausgestattet. Seit einigen Jahren sind wir dazu übergegangen, die Decken und Wände der Bäder und Küchen nicht mehr zu tapezieren, sondern zu spachteln. Anschließend wird mit einem Silikatanstrich endbehandelt. Wir wollen damit der Schimmelproblematik entgegenwirken und haben bisher gute Erfahrungen gemacht. Pro Jahr werden etwa 1,2 Millionen Euro in den Ausbau der Leerwohnungen investiert. Viele von Ihnen werden es sicher schon in der Nachbarschaft mitbekommen haben. Es wird eine Wohnung frei und kurz danach machen sich die Handwerker an die Arbeit. Durchschnittlich passiert das in der 1893 etwa 200mal im Jahr. Wie viel gemacht wird, hängt ganz davon ab, in welchem Zustand die Wohnung sich befindet. Manchmal genügt es, wenn der Belag erneuert und die Wände malermäßig instand gesetzt werden. Viel öfter aber muss die Wohnung komplett ausgebaut werden. Da ist die Elektroanlage marode, der Fußboden zeigt sich noch in alter Dielung, die Wände haben lange keinen Maler gesehen, die So könnte es aussehen: Bad in interessanter Ausbauvariante Türen sind von Anno Knips und das Bad mit seinen sanitären Einrichtungen ist auch nicht mehr das schönste. Mit viel technischem und finanziellem Aufwand werden diese Wohnungen marktgerecht hergerichtet. Unter Umständen stehen auch Grundrissänderungen, wie zum Beispiel in der Raguhner Straße, an. Dort wurde in einer Vielzahl der Wohnungen das große Bad zugunsten eines Abstellraumes verändert. Innerhalb des Unternehmens wurden Ausbaustandards festgelegt. So erhalten die Wohnräume und der Flur jeweils Laminatböden, die Küchen PVC-Belag. Dort, wo es möglich ist, werden die Fußböden in den Küchen und Fluren auch gefliest. Innerhalb der 1893 werden in Gearbeitet wird dabei nach dem Einheitspreiskatalog. In diesem Katalog sind die einzelnen Leistungen, die beim Ausbau anfallen, pro Gewerk mit Preisen hinterlegt. Die von uns beauftragten Firmen sind daran vertraglich gebunden. Festgeschrieben wird jede Wohnung über ein Leistungsverzeichnis. In diesem kann man Raum für Raum die einzelnen Arbeiten nachvollziehen. Anhand dieses Leistungsverzeichnisses erfolgt die Beauftragung der Firmen. Zum Abschluss möchten wir alle, die vom Ausbau einer Wohnung in ihrer Nähe betroffen waren oder noch sein werden, Danke sagen für ihr Verständnis. Wir sind zwar bemüht, die Unannehmlichkeiten so gering wie möglich zu halten, aber aufgrund der auszuführenden Leistungen ist das leider nicht immer möglich. 8 Laminat im Wohnbereich bequeme Eckeinstiege zur Dusche ein neuer Balkon steigert den Wohlfühlwert

WOHNUNG BAU GENOSSENSCHAFT MAGDEBURG 3/2014 1893 AKTUELL WARUM DIESER BALKON? Für diesen Balkon von 8 Quadratmetern Größe bei Maßen von 4x2m haben wir uns bewusst entschieden. Dieser großzügige Balkon erlaubt eine vielfältige Nutzung sowohl als Erholungsraum mit Liegestühlen, Elektrogrill und kleinen Laternen aber auch als Wäschetrocknungsplatz oder auch als kleiner Garten, um im Sommer Tomaten und Kräuter im Topf zu ziehen. WOHLFÜHLOASE Schwerpunkte unserer Techniker bis 2018 Das Programm zum Balkonanbau, das 2009 in der Braunschweiger Straße seinen Startschuss bekam und seitdem durch zahlreiche Stadtteile überaus erfolgreich zur Mieterbindung und zur erleichterten Neuvermietung beiträgt und damit den Leerstand dauerhaft bei rund zwei Prozent hält, wird fortgeführt. Bisher laufen die Planungen bis ins Jahr 2018. Im Quartier Östliche Leipziger Straße haben wir alle Wohnungen, die bautechnisch einen Balkon bekommen konnten, mit einem solchen bereits in den Jahren 2012/2013 ausgestattet. In Brückfeld haben wir 2012 in der Raguhner Straße begonnen und wollen in diesem Quartier in den nächsten Jahren auch unseren Schwerpunkt setzen. Hier bekommen die Objekte Coswiger Straße 7 bis 15/ Berliner Chaussee 61 und 63 im nächsten Jahr die heißbegehrten Balkone. Die Baugenehmigung liegt vor und vorbereitend wurden bereits die Fundamente für die Balkonstützen eingebracht. Die Baumaßnahmen werden witterungsbedingt aber erst im Frühjahr beginnen. Weiterhin befinden wir uns derzeit in der Planungsphase für den sogenannten III. Bauabschnitt in Brückfeld. Dieser umfasst den Bereich Georg- Heidler- Straße 2 bis 28, Dessauer 7 bis 20, Berliner Chaussee 29 bis 39, Jerichower 32 bis 42 sowie die Bauhausstraße 4 bis 18 und 7 bis 17. Hier gibt es noch Abstimmungsbedarf mit den Behörden zur Anordnung und Gestaltung der Balkonanlagen, sowie zur Stellplatzsituation. Nicht jeder Eingang wird aus bautechnischen bzw. denkmalschutzrechtlichen Gründen einen Balkon erhalten. In Vorbereitung dieser Baumaßnahmen fanden im Vorfeld auch Begehungen mit dem Umweltamt, zwecks Ausästung bzw. Fällungen von einigen Bäumen statt. Bereits 2015 sollen in der Bauhaustraße beidseitig insgesamt 72 Balkonanlagen montiert werden. Die Gespräche mit den betroffenen Mitgliedern zum geplanten Balkonanbau werden im Januar stattfinden. Das Quartier Neue Neustadt findet neben Brückfeld ebenfalls Berücksichtigung: Das Objekt Heinrichstraße 23a, 23b/Rostocker Straße 19 bis 21a erhält 58 Balkonanlagen im nächstem Jahr. Ein Team aus Kundenbetreuer und Techniker führte bereits einzelne individuelle Gespräche mit den betroffenen Mietern in der jeweiligen Wohnung. Gemeinsam mit den Mietern wurden individuelle Besonderheiten in den Wohnungen berücksichtigt, wie die Anordnung der Heizkörper, die Ergänzung der Fußbodenbeläge und die Gestaltung der Wände, die vom Einbau der Balkontür betroffen sind. Oftmals wird auch Hilfe zur Umsetzung von Mobiliar erforderlich. Mit dieser Grundlagenermittlung geht es dann in die Detailplanung. Für das Jahr 2016 sind der Anbau von 93 Balkonen im Pratergarten, sowie 42 Balkonen in der Dessauer Straße und 27 Balkonen in der Berliner Chaussee geplant. Im Jahr 2017 erhalten dann die Georg- Heidler-Straße und Jerichower Straße 54 Balkonanlagen. 2018 sollen Die Aluminiumkonstruktion mit Milchglasfenstern fügt sich trotz der modernen Architektur unaufdringlich in unsere Quartiere ein und bietet nach wie vor noch das beste Preis-Leistungsverhältnis. die letzten Balkone an den Wohnhäusern in der Roßlauer Straße und Coswiger Straße montiert werden. Damit ist das Balkonprogramm im Quartier Brückfeld abgeschlossen. Insgesamt wird die Genossenschaft rund vier Millionen Euro bis 2018 für den Balkonanbau aus Eigenmitteln investieren. Damit erhalten zirka 460 Wohnungen in den vier Jahren einen Balkon. Daneben plant die 1893 in den nächsten vier Jahren für rund 12 Millionen Euro die Wohnungsbestände instandzuhalten bzw. instandzusetzen. Viel Geld - rund 700 T - geben wir jedes Jahr für die vielen kleinen Reparaturen von tropfenden Wasserhähnen, kalt bleibenden Heizungen oder defekten Spülkästen aus. Ein Jahresbudget von rund 1 Mio. Euro hat die Planmäßige Instandhaltung. Ein Schwerpunkt wird in den nächsten Jahren die Sanierung der Grundleitungen und Geschossdecken bilden. Auch die Instandsetzung von Sockeln und Fassaden, sowie das Streichen von Fenstern und Türen werden uns über die nächsten Jahre begleiten. Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht auch die malermäßige Instandsetzung der Treppenhäuser die durch Umzüge, Fahrräder und Kinderwagen im Hausflur in Mitleidenschaft gezogen wurden. RÜCKBLICK AUF DIE INVESTITIONEN 2014: Insgesamt haben wir 128 Balkone in folgenden Objekten angebaut.» 66 Balkone: Raguhner Str. 1 bis 11» 45 Balkone: Jerichower Str. 40 bis 60, Wörlitzer Str. 4 bis 7, Roßlauer Str. 4 & 5» 17 Balkone: Helmstedter Str. 39 bis 41» 21 Stellplätze: im Bereich Coswiger Str. 3 bis 15 (hofseitig) 9

1893 AKTUELL 3/2014 WOHNUNG BAU GENOSSENSCHAFT MAGDEBURG MEHR INFORMATIONEN, BITTE! Mieterbefragung Teil I Ergebnisse In der letzten Ausgabe der 1893 aktuell haben wir es bereits angekündigt: 1.000 repräsentativ ausgewählte Haushalte der 1893 bekamen Ende August einen vierseitigen Fragebogen zum Thema Kommunikation von und mit der 1893 mit der Bitte um Beantwortung zugesandt. Die Flut der Antworten überwältigte uns, denn bereits 4 Tage nach Versand hatten uns mehr als 140 Mieter geantwortet und zahlreiche Anregungen auf den Fragebögen notiert. Bevor wir jedoch auf einige wichtige Fragen antworten, die Sie liebe Mitglieder im Rahmen der Befragung an uns gerichtet haben, wollen wir Ihnen kurz darlegen, wie die Ergebnisse ausfallen. Insgesamt haben von 1.000 angeschriebenen Mietern 334 geantwortet. Der überwiegende Anteil der Befragten gab sich zufrieden bis sehr zufrieden mit den Informationen, die die 1893 zur Verfügung stellt. Am bekanntesten sind die Medien 1893aktuell, die Infotafeln im Hauseingang und die Gespräche mit dem Kundenbetreuer. Mehr als drei Viertel der Befragten nutzen regelmäßig vor allem die 1893aktuell und die Hausinfotafeln oder gehen bei Bedarf zu ihrem Kundenbetreuer. Über 90 Prozent der Befragten sind mit der Auskunftsfähigkeit der Mitarbeiter WER WIE - WAS Mieterbefragung Teil II was Sie schon immer mal wissen wollten Die Infotafeln sind zu klein und die Aushänge schlecht lesbar. Vielen Dank für diesen Hinweis. In einigen Hauseingängen haben die Kundenbetreuer dieses Problem auch schon bemerkt. Wir werden zu Beginn des nächsten Jahres noch einmal eine zusätzliche Tafel für die Aktivitäten der 1893 NET- TEN NACHBARN in den Hauseingängen anbringen, die Aushänge gestalterisch und inhaltlich überarbeiten und lesbarer machen und noch schneller veraltete Aushänge von den Tafeln entfernen. und den Inhalten der Aushänge und der 1893aktuell zufrieden. Da Hausmeister und Mitgliedervertreter nur den wenigsten bekannt sind und als Informationsquelle entsprechend selten genutzt werden, wollen wir versuchen das in Zukunft zu ändern. Doch einige Ergebnisse haben uns auch nachdenklich gestimmt. Immerhin acht Prozent der Befragten fühlen sich schlecht über die Vorgänge in der 1893 informiert, 5 Prozent würden gern zu den Veranstaltungen der Netten Nachbarn gehen, wissen aber nicht wann und wo diese stattfinden. Ebenfalls 5 Prozent gaben an, dass sie nicht wüssten, wo sie aktuelle Informationen über die 1893 finden könnten. Diese Antworten sollen uns Herausforderung für die Zukunft sein, unsere Arbeit noch besser zu machen und sie, wenn möglich, besser auf die Bedürfnisse unserer Mitglieder abzustimmen. Ich würde mich zu Informationen zum Schlüsseldienst der 1893 freuen! Es existieren quasi zweierlei Schlüsseldienste in der 1893. Zum einen können Sie in der Geschäftsstelle Schlüssel für Ihre Wohnung nachbestellen, sei es, weil ein Schlüssel abgebrochen ist oder sie zusätzliche Schlüssel benötigen. Die Preise hierfür schwanken zwischen 17 und 30, wobei der Großteil der Schlüssel für 17 zu haben ist. Der unterschiedliche Preis ergibt sich aus den unterschiedlichen Schließanlagen, die im Laufe der Zeit eingebaut wurden. Die Lieferung dauert ungefähr sechs Wochen. Sollten Sie sich allerdings mal aus der eigenen Wohnung ausgesperrt haben, hilft unser Schlüsselnotdienst der Firma Sitra unter der Rufnummer 0391-6219666 gerne. Auch wir arbeiten bei der Schlüsselnachbestellung mit SITRA zusammen und haben sie als zuverlässigen und nicht so preisintensiven Geschäftspartner zu schätzen gelernt. 10

WOHNUNG BAU GENOSSENSCHAFT MAGDEBURG 3/2014 1893 AKTUELL RIESENGROSSE VERLOSUNGSAKTION Die 1893 verlost 33 mal 2 VIP-Karten für den SC Magdeburg Saison ist die 1893 nunmehr auch Offizieller Sponsor des SC Magdeburg und wir hoffen, dass die positive Entwicklung wieder hin zu einer Spitzenmannschaft weiter anhält! An dieser tollen Entwicklung sollen die Mitglieder der 1893 natürlich Anteil haben. Auf der Grundlage der gemeinsamen Kooperation zwischen SCM und 1893 verlosen wir in diesem Heft aus allen Einsendungen unserer Gewinnspielkarte 33 mal 2 VIP-Karten für das Heimspiel des SC Magdeburg gegen den TuS N-Lübbecke am 29. März 2015, um 17:15 Uhr in der GETEC-Arena. Eroll Popova» Jure Natek im Spiel des SCM gegen den MT Melsungen Die Gewinner erhalten nicht nur freien Eintritt zum Spiel, sondern werden zusätzlich in einer der 1893 vom SC Magdeburg eigens nur für dieses Spiel zur Verfügung gestellten VIP-Loge kulinarisch verwöhnt. Wie viele unserer Leser wissen, besteht bereits seit vielen Jahren eine enge Partnerschaft zwischen dem SC Magdeburg und unserer Genossenschaft. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit sind auch immer wieder Spieler des SC Magdeburg Mieter in unserer Genossenschaft. So bewohnt nun schon seit längerer Zeit der Rückraumspieler Jure Natek eine Genossenschaftswohnung. Seit dieser Wer dieses einmalige Erlebnis nicht verpassen möchte, einfach Karte ausfüllen und diese sofort an die 1893 schicken. Viel Glück! WOHNTRÄUME ERLEBEN IN MAGDEBURG AM FLUGPLATZ 11

1893 AKTUELL 3/2014 WOHNUNG BAU GENOSSENSCHAFT MAGDEBURG 12» Stachelbierprobe mit Christian Schulz ROMANTISCHES WINTERWETTER Mieterfahrt der 1893 zum Tangermünder Weihnachtsmarkt und den offenen Höfen im Advent Der Weihnachtsmarkt in Tangermünde findet traditionell seit dem Jahre 2008 immer am zweiten Adventswochenende statt. Rund um das historische Rathaus und entlang der Langen Straße verwandelt sich die kleine Stadt an der Elbe zu einer Adventsstadt wie im Bilderbuch. Pünktlich zur Eröffnung am 6. Dezember trafen wir mit unserer Reisegruppe am Schloss ein. In der nahegelegenen Alten Brauerei wurden wir schon zum WO NATUR UND KUNST SICH TREFFEN Mieter-Wanderung im Fläming traditionellen Gänseschmaus erwartet. Abschließend gab es für jeden eine Bieressenz- und eine Stachelbierverkostung. Gut gelaunt besuchten wir dann die vorweihnachtlich geschmückten Innenhöfe und den Weihnachtsmarkt.» gespanntes Warten auf die Hochzeitssuppe & den Gänseschmaus Wir waren sehr beeindruckt von den festlich dekorierten Buden mit kulinarischen Köstlichkeiten wie dem Eierpunsch oder dem Salzwedeler Baumkuchen. Der Weihnachtsmann fuhr mit der Kutsche durch die Straßen und viele Geschäfte beteiligten sich an dem weihnachtlichen Treiben. Das nachgestellte mittelalterliche Lagerleben in der Antikund Trödelschmiede, den zahlreichen weihnachtlich geschmückten Innenhöfen sowie die Leckereien rund um das historische Rathaus machen den Tangermünder Weihnachtsmarkt zu einem der schönsten in unserer Region. Sehr geehrte Frau Werner, anbei einige Impressionen von unserer Wanderung am 27.09.2014 auf dem Kunstwanderweg rund um Bad Belzig, nochmals verbunden mit einem Dankeschön für diesen gelungenen Tag. Es hatte sich eine nette Wandergruppe zusammengefunden und offensichtlich hat es sowohl passionierten Wanderern als auch weniger Trainierten viel Spaß gemacht. Am Ende des Tages war die etwa 20 km lange zurückgelegte Strecke doch eine beachtliche Leistung und steckte in den Knochen. Auf dem Rundwanderweg von Bad Belzig über Klein Glien und Borne berichtete unser ortskundiger Wanderführer, Herr Heimberg, unterwegs so viele interessante und bemerkenswerte Dinge aus der Natur, Kultur und Geschichte, wie bspw. über die Besiedlung durch die Flamen (Fläming), das Gefecht der preußischen Landwehr mit Unterstützung russischer Kosaken gegen Napoleons Soldaten am Hagelberg oder eine versteckte Orchideenwiese und anderes mehr, so dass der Weg sehr kurzweilig verlief. Zudem gab es unterwegs die verschiedensten Kunstobjekte zu betrachten oder die Tür zu einer anderen Welt zu durchschreiten und somit immer wieder Anregungen zum Gedankenaustausch. Auf diese Weise haben wir ein Stückchen wunderbare Landschaft ganz in unserer Nähe besser kennengelernt. Die Rast bei gutem Essen in der Flämingrose Borne, draußen in der Mittagssonne sowie der Abstecher zum Eis auf dem Burghof Eisenhardt in Bad Belzig am Ende der Tour rundeten den schönen Tag ab. Mit besten Grüßen Gesine Schröder

WOHNUNG BAU GENOSSENSCHAFT MAGDEBURG 3/2014 1893 AKTUELL GUNNAR ODER HERBERT? Walli sucht den nettesten Nachbarn Es ist Nachbarzeit und Weihnachtszeit. Oma Walli und Herbert haben sich im Café verabredet. Sie wollen den Umzug von Herbert besprechen. Und da die Geldbörse nicht so prall gefüllt ist, überlegen sie, wie das alles zu organisieren ist. Wenn wir fünf bis sechs junge Leute hätten, wäre das ein Klacks, meint Herbert. Plötzlich springt Oma Walli auf. Sie hat Gunnar gesehen und winkt ihm zu. Wo brennt es denn?, fragt Gunnar. Oma Walli erzählt von dem Problem. Das kriegen wir hin, meint Gunnar. Ich kümmere mich um die Träger und ihr kümmert euch um einen LKW, den kann man mieten. Und die Helfer sind über die 1893 versichert! Herbert meint, dass das ja noch ein Grund mehr ist in das Viertel zu ziehen. Ist das immer so bei Termine der NETTEN NACHBARN Das Monatsfrühstück startet auch im neuen Jahr wieder am 07.01. in Stadtfeld mit kleinem Neujahrsempfang 14.01. in Brückfeld 28.01. am Faßlochsberg 19.02. in Süd Weitere Termine in den Quartieren Sport mit Herrn Adam am 07.12 und dann 14tägig 14:30 Uhr in Süd Der Kochtreff in Süd und Stadtfeld findet auch im Januar wieder statt. Termine werden in den Aushängen bekannt gegeben Querbeet nach Malta und Gozo geht es in Stadtfeld am 16. oder 23.01., 15:30 Uhr euch in der Genossenschaft? Oma Walli sagt, es ist nicht immer so. Bei Mieterfesten kommen schon viele. Zu unseren Angebotsnachmittagen Einige. Aber das untereinander helfen, das ist mir noch zu wenig. Viele trauen sich einfach nicht zu fragen. Also, wenn es einen Wettbewerb gäbe, würde ich Gunnar als nettesten Nachbarn küren, sagt Oma Walli. Da kann ich mithalten, meint Herbert. Oma Walli lacht. Und schon haben wir den Wettbewerb Nettester Nachbar ins Leben gerufen. Tolle Idee, ergänzt Herbert. Eine Woche später trifft Gunnar die Oma Walli. Und wo? Sie steht auf der Leiter und klebt Plakate an eine Litfaßsäule. Viele stehen dabei und einige helfen. Hättest doch was sagen können, ruft Gunnar. Oma Walli lacht. Das tut den Knochen gut und schau mal, ich habe doch schon Helfer. Netter Nachbar gesucht, liest Gunnar vor. Ich dachte, Du hast schon einen netten Nachbarn, mich, meint Gunnar. Jetzt lachen alle. Und warum die zu Bruch gegangene Standuhr beim Umzug von Herbert, ein Glücksfall ist und ob Oma Walli alle netten Nachbarn kennengelernt hat, dass lest ihr in der nächsten Ausgabe. Rommérunde jeden 3. Dienstag in Brückfeld Spielenachmittag jeden Montag 14:00 Uhr in Stadtfeld Kartenrunde in Süd und Brettspielnachmittag am Faßlochsberg einmal monatlich nach Absprache Seniorengymnastik jeden Dienstag 9.00 Uhr in Stadtfeld Treffen & Kaffeerunde der Volkssolidarität (offen für alle) jeden letzten Mittwoch in Brückfeld Sportgruppe jeden 2. Mittwoch in Bückfeld NEU: NETTE NACHBARN-Sprechstunde jeden 3. Donnerstag im Monat 16:00-18:00 Uhr in Brückfeld» Grün, gesund und gemeinsam zubereitet Jetzt noch grüner hinter den Ohren! Durch eine Freundin auf den Treff am Westernplan der AWO aufmerksam gemacht, hatte ich Gelegenheit an einer Kursreihe über Frauen und Gesundheit teilzunehmen. Im familiären Rahmen und gelöster Atmosphäre fanden die Abende statt. Die T hemen reichten von der Frage...bin ich sauer? über heilsame Pflanzen für Frauen, Anwendung von Schüsslersalzen, Reflexzonen im Gesicht bis zu gesunden Rezepten, die wir gemeinsam kochten und die sehr schmackhaft waren. Ich bin eher ein Skeptiker, wenn es etwas zu grün wird, aber ehrlich - ich habe eine ganze Menge an Wissen, auch zur praktischen Anwendung zu Hause aus diesen Kursen mitgenommen! Die ansprechende Umgebung im Treff und freundschaftliche Gespräche mit Gleichgesinnten trugen ebenfalls zum Wohlbefinden bei. Organisiert wurde die Veranstaltung von der Heilpraktikerin Simone Walter Fazit: Mir hat es gefallen und einige neue Einsichten gebracht! Diese und ähnliche Kurse sollten unbedingt fortgesetzt werden. Astrid Drechsler 13

1893 AKTUELL 3/2014 WOHNUNG BAU GENOSSENSCHAFT MAGDEBURG JUNG UND ALT VEREINT Wer mag diese famose Idee mit den Frühstücken gehabt haben? und nicht nur diese famose Idee wächst und gedeiht in den Quartieren. Eine der jüngsten Ideen kommt aus unserem jüngsten Quartier, dem Faßlochsberg. Vielleicht ist es die Mischung aus zahlreichen kreativen Studenten und alteingesessenen aber jung Gebliebenen, die eine solche Idee zum Leben erwecken kann: Drei junge Informatiker möchten in guter Walli-und-Gunnar-Manier eine Computersprechstunde einrichten und würden sogar zu ihren Nachbarn gehen und Sorgen und Nöte rund um Emails, Internet, Briefe schreiben oder in Excel ein Haushaltsbuch führen entschlossen angehen. In dieser Ausgabe der 1893 aktuell berichten wir von der ersten Computersprechstunde. Beim kleinen aber sehr feinen und geselligen Mieterfrühstück im Gemeindehaus der St. Petri Kirche in der Neustädter Straße findet diese Idee regen Zuspruch. Am Tisch sitzen fast ausschließlich Damen und Herren im Rentenalter, doch das Interesse am Computerthema ist groß. Die 85-Jährige Eva-Maria Schill wünscht sich den letzten Kniff, denn Emails schreib ich allein und ins Internet schaff ich es auch! Sie ist eine der fleißigen Bienchen in der Altstadt, die mithelfen, die Aktivitäten der Netten Nachbarn dort zu organisieren. Mit ihr werkeln Elfriede Anter, Heidemarie Lehmann, Detlef Först und das Ehepaar Kosin. Endlich mal ein paar Männer, die mithelfen, Gemeinsames zu organisieren, denkt man unwillkürlich, während der Bäcker Herr Först die noch warmen» Altstädter Frühstücksrunde im Gemeindehaus der St. Petri Kirche Brötchen der Bäckerei nebenan in die Körbchen verteilt. Nachdem das erste Frühstück in der Zoowelle zum Ende des Jahres 2013 zwar gut von vor allem Neustädter Mitgliedern besucht war, wurde eine andere Lokalität für die NENA-Aktivitäten gesucht, da sich das Café, das zum Zoo gehört, das Frühstück fürstlich bezahlen ließ und in einem Café frühstücken war nicht die eigentliche Idee des Monatsfrühstücks. Im Gemeindehaus von St. Petri wurde schnell eine neue Bleibe gefunden hier bereiten Nachbarn für Nachbarn Frühstück und treffen sich regelmäßig zum Spieleabend. Hier haben sich auch die jungen Computerprofis mit den älteren Damen das erste Mal getroffen und sind über das gemeinsame Spiel wohl auf die Idee gekommen. Bei der Diskussion um dieses Angebot, die Herbstund Grillfeste und andere Aktivitäten der Genossenschaft, kommt die Frage auf wer eigentlich die famose Idee gehabt haben mag, mit den Frühstücken?. Ganz einfach: die 1893 hat zwar engagierte und hilfsbereite Mitarbeiter, die aber nicht überall sein können und müssen.» emsiges Aufräumen von Frau Anter und Frau Schill Die Genossenschaft möchte deshalb nachbarschaftliches Miteinander fördern, um kleine Herausforderungen des Alltags untereinander besser meistern zu können denn eines ist so sicher wie das Amen in der Kirche: die Menschen, die in der 1893 leben, werden immer älter und versuchen so lang wie möglich in der Genossenschaft zu bleiben. Dass diese Idee funktioniert, zeigt das Altstädter Frühstück im Kleinen: Viele der Anwesenden kannten sich vom Sehen und lernten sich beim Frühstück auch bei der gemeinsamen Vor- und Nachbereitung - besser kennen. Jetzt fällt es mir auch nicht mehr so schwer, einfach mal jemanden auf der Straße anzusprechen, einen Plausch zu halten oder um Hilfe zu bitten, sagt Frau Först. Zum Frühstück Ende September hat sich neben den alten Hasen auch ein neues Gesicht gesellt: Roswitha Berger aus dem Faßlochsberg wurde von Herrn Först überredet, sich das Monatsfrühstück einmal anzuschauen. Sie ist seit mehr als einem Jahr im wohlverdienten Ruhestand, ihr Mann arbeitet noch, sodass sie nun Zeit und Lust auf mehr NETTE NACHBARN hat. Auch beim Grillfest hat sie schon vorbeigeschaut und ist begeistert vom Frühstück. Die Teilnehmer von Monatsfrühstücken, Spiel- oder Sportabenden oder Kochrunden sind also keine eingeschworene Gemeinschaft, sondern nehmen gern NETTE NACH- BARN in ihrer Mitte auf. Vielleicht haben Sie auch Lust, das nächste Mal vorbeizuschauen. Wir laden Sie herzlich ein. 14

WOHNUNG BAU GENOSSENSCHAFT MAGDEBURG 3/2014 1893 AKTUELL ERBSENSUPPE UND NENA -SPRECHSTUNDE Nicht nur Freizeitprogramm für unsere NETTEN NACHBARN Mit den Grillabenden im Frühjahr gab es einen geselligen Auftakt zu den NENA- Veranstaltungen. Im Herbst haben wir mit Erbsensuppe aus der Gulaschkanone und Spiel und Spaß für die Jüngsten nachgelegt. Fazit: schöne Begegnungen und Gespräche - eine Wiederholung im Frühjahr ist fest eingeplant. Viel hat sich in der Zeit auch im Offenen Treff in Stadtfeld getan. Am Freiwilligentag wurde die Leseecke geplant, für die beliebten Koch-und Backveranstaltungen wurde von unseren Haushandwerkern ein großer Küchenumbau vorgenommen und die Wände in wohnlichen Farben gestrichen. Einen Ausflug der anderen Art machte ein ungleiches Pärchen in der Kleinen Schulstraße, nämlich in die Welt des Computers. Die Fotos waren zu groß für die Mail, aber die findige Wirtschaftsinformatikerin aus dem Faßlochsberg konnte ihrer Nachbarin helfen. Und die Bezahlung? Die ist nebensächlich..,schließlich helfen Sie doch auch Ihrer Nachbarin hier im Haus. Und ich freue mich, wenn meine Omi bei sich zu Hause auch solche Unterstützung bekommt stellte die Informatikerin beim leckeren Abendessen bei ihrer Nachbarin fest. Suchen auch Sie Unterstützung bei Fragen rund um den Computer? Bitte melden Sie sich bei Frau Werner, diese vermittelt gern eine Computer-Sprechstunde in der Altstadt. Ab Januar wird es noch eine NETTE NACHBARN-Sprechstunde in Brückfeld geben. Manchmal sind unsere Mieter mit Alltagsproblemen überfordert, z. B. mit dem Amtsdeutsch, wenn ein Wohngeldantrag gestellt werden soll oder es finanzielle Probleme gibt, die sie nicht allein lösen können. In Brückfeld gibt es nun zwei NETTE NACHBARN, die helfen wollen und gemeinsam Ihre Probleme lösen. Frau Weise genießt bereits seit Jahren großes Vertrauen als Mitgliedervertreterin. Sie hat viele Jahre in der öffentlichen Verwaltung gearbeitet und kann gerade bei Behördenkontakten kompetente Hilfe leisten. Herr Hamann kennt sich bestens aus in allen Fragen des Natur-, Tier- und Denkmalschutzes und steht mit Rat und Tat gern auch den Gartenfreunden unter Ihnen zur Seite. Diese ehrenamtliche Unterstützung ersetzt natürlich keine offizielle Rechtsberatung, aber ganz bestimmt können» Machen glücklich: Erbsensuppe und Luftballons Sie hier Hilfe zur Selbsthilfe erwarten. An jedem 3. Donnerstag im Monat bieten Frau Weise und Herr Hamann ab Januar 2015 in der Zeit von 16.00 bis 18.00 Uhr im Wohngebietstreff in der Roßlauer Straße 4 eine kostenlose und unverbindliche, aber vertrauliche Beratung an. Es besteht zusätzlich die Möglichkeit eines Hausbesuchs. Dazu kontaktieren Sie am besten telefonisch Frau Werner in der 1893 unter Tel.-Nr. 0391/6292131 oder Frau Weise unter der E-Mail-Adresse e-m.weise@t-online.de. Computersprechstunde in der Kleinen Schulstraße Querbeet durch die Welt : Eine Reise auf die Galapagosinseln Mietersprechstunde in Brückfeld: Frau Weise und Herr Hamann 15

1893 AKTUELL 3/2014 WOHNUNG BAU GENOSSENSCHAFT MAGDEBURG WENN DER WEIHNACHTSMANN DREIMAL KLINGELT Kinder-Weihnachtsspaß im Ulrichshaus» Nikolausstiefelbasteln mit Sandra Wartmann» fertiger Nudelengel» Dicht umlagert: Der Weihnachtsmann war auch da Am 3. Dezember war es dann soweit und die Kinder enterten die Geschäftsstelle im Ulrichshaus. Hier warteten neben frisch gekochtem Kakao, Plätzchen, viel gesundem Obst und Nüssen auch der Weihnachtsmann auf die kleinen Gäste, der Schleichtiere zum Spielen in seinem Säckchen für alle dabei hatte. Auch eine Weihnachtsgeschichte wurde vorgelesen. Bei fröhlicher Weihnachtsmusik machten sich die kleinen Wichtel dann ans Werk und bastelten unter der freundlichen Anleitung von 1893-Mitarbeitern Christbaumkugeln aus Papier, Nudelengel, Erdnuss-Schneemänner und Nikolausstiefel.» Nudelengel basteln mit Ulrike Krieger Die Adventszeit ist die Zeit für Kinder und da es auch kleine NETTE NACH- BARN in der 1893 gibt, wollten wir für sie eine ganz besondere Veranstaltung anbieten. Zu einem Weihnachtsspaß im Ulrichhaus luden wir alle Kinder der Genossenschaft zwischen 4 und 10 Jahren ein und der Ansturm überwältigte uns: bereits nach einer Woche war die maximale Anzahl von 25 Kindern erreicht. Die Eltern, die nicht mit im Ulrichshaus bleiben wollten, hatten übrigens Zeit, ganz in Ruhe Weihnachtseinkäufe zu erledigen, bevor sie ihre Kinder zum Abendessen wieder nach Hause abholten. Für uns und hoffentlich auch für unsere kleinen Gäste war es ein trubeliger und schöner Adventsnachmittag, dem bestimmt eine neue Idee für Kinder im Frühjahr folgen wird! 16 Umbau offener Treff Stadtfeld: fleißiger Haushandwerker Ronny Klein packt mit an Umbau offener Treff Stadtfeld: endlich eine Kochinsel Umbau offener Treff Stadtfeld: Farbakzente sorgen für ein tolles Raumgefühl

WOHNUNG BAU GENOSSENSCHAFT MAGDEBURG 3/2014 1893 AKTUELL DER NIKOLAUS GEHT IN DEN WALD Geschenke für die Kinder der KITA Schroteblick Die großen Kinder der Kindertagesstätte Am Schroteblick (aus der Goethestraße) staunten nicht schlecht, als sie bei ihrem Ausflug in den Wald des Biederitzer Busches rein zufällig auf den Nikolaus trafen Dieser nahm sich auch die Zeit, den Kindern eine Geschichte vorzulesen und freute sich über die von den Kindern vorgetragenen Weihnachtslieder und gedichte. Dafür gab s dann glatt noch einige Geschenke für jedes Kind und die Kindereinrichtung. Leider hat es nicht den erwünschten Schnee gegeben, aber das kann ja noch kommen. In diesem Sinne wünschen wir allen ein besinnliches Weihnachtsfest. OTTO WOHNT 1893 Magdeburger Wohnungsbaugenossenschaft von 1893 eg wird Teil der Ottostadt-Kampagne Als älteste Wohnungsbaugenossenschaft in Sachsen-Anhalt blickt die Magdeburger Wohnungsbaugenossenschaft von 1893 eg auf eine langjährige Tradition zurück, versteht sich aber auch als modernes, flexibles Unternehmen mit Sitz im Herzen Magdeburgs. Aus diesem Grund hat die 1893 ihre Zusammenarbeit mit der Landeshauptstadt auf eine neue Ebene gestellt und wird künftig die Ottostadt-Kampagne ver stärkt unterstützen. Otto wohnt 1893 dieser Slogan, der schon bald auf Plakaten, in Schaukästen und in unserer Mieterzeitschrift zu sehen ist, verweist dabei nicht nur auf das Gründungsjahr der ersten Magdeburger Wohnungsbaugenossenschaft, sondern auch auf die Verwurzelung der Genossenschaft in der Ottostadt Magdeburg. Unsere tiefe Verbundenheit mit der Stadt und ihrer einzigartigen Historie möchten wir unseren Mietern und Mitgliedern gegenüber mit der Unterstützung der Kampagne zum Ausdruck bringen. Gleichzeitig wollen auch wir einen Beitrag dazu leisten, die Ottostadt- Kampagne noch weiter nach vorne zu bringen, betonen die Vorstandsmitglieder Sandra Wartmann und Christoph Maier. Erfreut über dieses Engagement zeigt sich auch Stadtmanager Georg Bandarau: Es erfüllt uns mit einem gewissen Stolz, wenn die Magdeburgerinnen und Magdeburger die Kampagne immer wieder für sich entdecken und sie leben. Daher freuen wir uns ganz besonders, dass die Magdeburger Wohnungsbaugenossenschaft von 1893 eg künftig ebenfalls Teil der Ottostadt- Kampagne ist. Sommerfeldt (3) 17

1893 AKTUELL 3/2014 WOHNUNG BAU GENOSSENSCHAFT MAGDEBURG AUSWÄHLEN ANMELDEN & MITFAHREN Mieterfahrten 2015 Sie wählen aus und melden sich mit beiliegender Rückantwort-Postkarte an. Sächsischer Adel in Wermsdorf SAMSTAG, 9. MAI 2015 Leipzig zu Wasser und aus der Luft SAMSTAG, 19. SEPTEMBER 2015 Advent im Kreuzgang im Kloster Jerichow SONNTAG, 29. NOVEMBER 2015 Steinarbeiterhaus Hohburg Zunächst besuchen wir gemeinsam das Steinarbeiterhaus in Hohburg, ein Volkskunde- und Technikmuseum zur Lebensweise der Steinbrecher und der Geschichte der nordwestsächsischen Natursteinindustrie. Eine Dauerausstellung lädt hier in einem Fachwerkbau zum Erkunden der Lebensverhältnisse der Steinbrecher ein, indem Sie durch die Küche, Stube, Schlafkammer und den Stall schlendern können. Nach einem reichhaltigen Mittagessen besuchen wir die königliche Jagdresidenz Schloss Hubertusburg. Das auch als das Sächsische Versailles bezeichnete Schloss wurde 1752 für den sächsischen Kurfürsten und polnischen König August III fertig gestellt und gilt als eine der bedeutendsten Schlossanlagen des 18. Jahrhunderts in Deutschland. Abfahrt: 7:00 Uhr ab Magdeburg ZOB IM PREIS ENTHALTEN SIND: Fahrt im Reisebus nach Lossatal Eintritt und Führung Steinarbeiterhaus Hohburg Mittagessen als 2-Gang Menü Eintritt und Führung Schloss Hubertusburg historische Modenschau Kaffeegedeck 16:30 Uhr Rückfahrt nach MD REISEPREIS PRO PERSON: 44,00 (FAHRT BITTE BIS ZUM 30.04.2015 BEZAHLEN) Mitteldeutsche Airport Holding Das wird ein wirklich spannender Ausflug: An diesem Tag wollen wir gemeinsam mit Ihnen hinter die Kulissen des Flughafens Leipzig/Halle blicken. Fachkundig werden uns Mitarbeiter des Besucherservice über das tägliche Geschehen am Flughafen informieren und Einblicke in wichtige Abläufe geben. Außerdem erfahren wir Interessantes über Geschichte, Gegenwart und Zukunft des Luftfahrtdrehkreuzes. Nach einem leckeren Mittagessen werden wir Leipzig zu Wasser erkunden. Eine Motorbootstour wird uns wahrscheinlich über den Karl-Heine-Kanal und die Weiße Elster führen und interessante Einblicke sowohl in die Stadt Leipzig als auch in Industriedenkmäler, Flora und Fauna bieten. Ein gemeinsames Kaffeetrinken rundet unsere Fahrt ab. Abfahrt: 8:00 Uhr ab Magdeburg ZOB IM PREIS ENTHALTEN SIND: Fahrt im Reisebus nach Leipzig geführte Flughafentour Flughafen Halle/Leipzig Mittagessen (3 Gerichte zur Auswahl) geführte Motorbootfahrt durch Leipzig Kaffeegedeck 17:00 Uhr Rückfahrt nach MD REISEPREIS PRO PERSON: 56,00 (FAHRT BITTE BIS ZUM 10.09.2015 BEZAHLEN) Schneider Ludwig Franzfoto Besinnlich wollen wir uns gemeinsam mit Ihnen auf Weihnachten einstimmen. Am 1. Advent führt uns unsere Tagestour nach einem gemeinsamen Mittagessen in der Bergquelle zum Kloster Jerichow. Erbaut im 12. Jahrhundert vom Prämonstratenserorden, zählt der Backsteinbau zu den ältesten östlich der Elbe. Die Stiftung Kloster Jerichow organisiert seit einigen Jahren den Markt Advent im Kreuzgang mit Kleinkunst, Zunfthändlern und Kultur, einem Märchenmönch und musikalischer Umrahmung. Auch für das leibliche Wohl wird hier mit herzhaften und süßen Leckereien gesorgt sein. Abfahrt: 11:00 Uhr ab Magdeburg ZOB IM PREIS ENTHALTEN SIND: Fahrt im Reisebus nach Derben Mittagessen in der Bergquelle : Weiterfahrt zum Kloster Jerichow, Besuch Advent im Kreuzgang 17:00 Uhr Rückfahrt nach MD REISEPREIS PRO PERSON: 30,00 (FAHRT BITTE BIS ZUM 20.11.2015 BEZAHLEN) 18 Ihre verbindlichen Anmeldungen (Rückantwort-Postkarte) richten Sie bitte unter Angabe der Personenzahl und Ihrer Anschrift an die Ihnen wohl bekannte Adresse der 1893 zurück. Für evtl. Rückfragen stehen Ihnen Ihre Kundenbetreuer unter der Telefonnummer (03 91) 62 92-0 gern zur Verfügung. Wir freuen uns über Ihre zahlreichen Anmeldungen. Ihre 1893

WOHNUNG BAU GENOSSENSCHAFT MAGDEBURG 3/2014 1893 AKTUELL HAUSMEISTER KURZ VORGESTELLT Östliche Leipziger Straße: Frank Leichsenring die 1893 gearbeitet, dann hat es ihn und seine Frau in die Nähe von Hildesheim verschlagen aber im Rentenalter wieder in die alte Heimat zurück. Besonders gefreut hat ihn der Aufruf der 1893, sich als Hausmeister zu bewerben. Hausmeister Frank Leichsenring - bei Wind und Wetter im Einsatz für die 1893 Zu Beginn konnte die 1893 noch auf drei fleißige Hausmeister im Quartier Östliche Leipziger Straße zählen. Auf Günter Herzger mussten wir zwischenzeitlich verzichten, so dass Dieter Wesemeier und Frank Leichsenring sich die Arbeit im großen Bestand von da an teilten. Nun wollten wir in dieser Ausgabe die beiden fleißigen Bienchen unseren Mietern vorstellen und dann stellte sich heraus, dass uns Dieter Wesemeier zu Gunsten eines Vollzeitjobs zum Jahresende ebenfalls verlassen wird. Das bedauern wir sehr, möchten Ihnen aber dennoch den verbliebenen fleißigen Hausmeister Frank Leichsenring vorstellen. Er kennt die Genossenschaft schon sehr lange, hat vor dem Mauerfall bereits für Zu seinen Aufgaben zählt er nicht nur, die Müllplätze in Ordnung zu halten und sich auch ein bisschen um die Grünanlagen zu kümmern, nein, auch als kurzfristig einspringender Handwerker ist er bei dem einen oder anderen Mieter schon im Einsatz gewesen. Handwerklich begabt wechselt er eben nicht nur Glühlampen aus, sondern bringt auch mal einen Spülkasten auf Vordermann oder kümmert sich um tropfende Wasserhähne. Das bedeutet aber auch: Ein Hausmeister darf nicht in den Urlaub fahren!, ist Frank Leichsenring überzeugt. Nach zwei Wochen Jahresurlaub stand in diesem Jahr sein Telefon nicht mehr still seine Nachbarn hatten nur auf seine Rückkehr gewartet. Das macht den Hausmeister stolz. Denn er macht seine Arbeit gern und wie er sagt immer mit einem Lächeln. Auch als NETTER NACHBAR sind die Leichsenrings aktiv: Beim Mieterfrühstück kümmern sie sich um frische Brötchen in der Drehscheibe. Hausmeister/in gesucht! Immer noch und immer mal wieder sucht die Genossenschaft für die Quartiere Stadtfeld West, Goethestraße/Puschkinstraße, Stadtmitte und Östliche Leipziger Straße engagierte Mieter, die vor Ort wohnen und sich zutrauen, regelmäßig Hausmeisteraufgaben zu übernehmen. Wir wünschen uns engagierte, motivierte, freundliche, zuverlässige und kommunikative Mieter/innen welche: für diese Aufgaben wöchentlich stundenweise zur Verfügung stehen, handwerkliches Geschick mitbringen und die Möglichkeit haben, sich im Rahmen eines Minijobs etwas dazu zu verdienen. Sollten Sie diese Aufgaben interessieren, würden wir uns gern mit Ihnen in einem persönlichen Gespräch über die Aufgaben und Rahmenbedingungen verständigen. Bitte vereinbaren Sie hierzu mit Frau Jonas unter 0391 62 92 179 oder s.jonas@wg1893.de einen Termin. Wir freuen uns auf Sie. 19

1893 AKTUELL 3/2014 WOHNUNG BAU GENOSSENSCHAFT MAGDEBURG EWIG GEBUNDEN Ehepaar Kühne feierte seinen 60. Hochzeitstag viel gearbeitet und die wenige Zeit miteinander genossen haben. Und auch wenn die Tränen auf dem Rücken stehen, bleiben wir stets fröhlich. Einmal hat es aber doch so gekracht, dass sie sich fast getrennt hätten. Der letzte Wohnungswechsel Silvester 2001 war für Kühnes sehr anstrengend. Die Jüngsten waren sie nicht mehr. Weihnachten verbrachten sie zwischen gepackten Kisten. Der Weihnachtsbaum stand schon in der neuen Wohnung, die Möbel noch in der alten. Stress pur.» Rosemarie und Hans Kühne mit Blumenstrauß der 1893 Am 20. November feierten Rosemarie und Hans Kühne aus Stadtfeld ihren 60. Hochzeitstag. Mit einem Glas Sekt stieß das Jubelpaar mit Ihrer Nachbarin, der Nichte und Vorstandsmitglied Sandra Wartmann auf das schöne und seltene Ereignis an. Das Paar, das in der jungen Ehe 1954 zur Untermiete bei einer alten Dame in der Albert-Vater-Straße einzog, ist dem Wohngebiet und der Genossenschaft immer treu geblieben. Über die Martin-Andersen-Nexö-Straße zogen die Kühnes nach der Wende wegen der modernen Heizung in die Rödelstraße. Allerdings war die Zwei-Raum-Wohnung doch etwas zu klein, so dass sich das Paar 2001 entschied, in die großzügige Drei-Raum-Wohnung in der Gagernstraße zu ziehen. Dort wollen Sie nun noch möglichst lange glücklich wohnen bleiben. Auf die neugierige Frage nach dem Erfolgsgeheimnis einer glücklichen Ehe, antwortet Frau Kühne, dass beide Als dann die Heizung beim Einzug nicht funktionierte, lagen die Nerven blank und die Ehe fast in Scherben. Nachdem die Wohnung eingerichtet und die Heizung in Gang gesetzt wurde, war aber alles wieder gut. Und so eine wunderbare Nachbarin wie Frau Miedlig hatten sie nirgends. Puh Ehe nochmal gerettet und gelernt, wie wichtig eine funktionierende Heizung sein kann. Es war eine schöne Stunde mit den Kühnes. Wir wünschen dem sympathischen Paar von Herzen alles erdenklich Gute und noch viele schöne gemeinsame Jahre. Alles Gute zum Geburtstag... wünscht Ihre Wohnungsbaugenossenschaft von 1893 eg. 96 Jahre Stadtmitte: Paul Quint 94 Jahre Süd: 93 Jahre Elsbeth Mikutta Stadtmitte: Wolfgang Leps Stadtfeld: Ursula Wolter 92 Jahre: Brückfeld: Stadtfeld: Editha Finze Annemarie Faust 91 Jahre Süd: Stadtfeld: 90 Jahre Gisela Tempel Eva Vathke Stadtmitte: Kurt Budras Stadtfeldt: Lotte Schiewe, Sybilla Kaps, Anna-Marie Voigt Sudenburg: Käthe Köhne 85 Jahre Süd: Charlotte Hilbert Brückfeld: Ernst Michl, Hildegard Wilke Sudenburg: Wolfgang Göllner 80 Jahre Süd: Wilfried Traue, Günter Brückner, Hildegard Körner Stadtfeld: Brigitta Brock Brückfeld: Irmgard Müller, Lisa Schlecht, Christa Wippermüller, Jutta Rosenplenter, Christa Hünecke Sudenburg: Ingrid Irrgang Stadtmitte: Anne Dore Lindner, Kurt Feilke, Christa Lehnert 20

WOHNUNG BAU GENOSSENSCHAFT MAGDEBURG 3/2014 1893 AKTUELL BERUFSBEGEISTERT VORAN Mit großen Schritten Richtung Abschlussprüfung Ich möchte mein Zwischenfazit gerne mit einem Zitat beginnen, welches am ehesten beschreibt, wie ich mich in meiner Ausbildung bei der 1893 fühle: Wähle einen Beruf, den du liebst, und du brauchst keinen Tag in deinem Leben mehr zu arbeiten. Konfuzius (551-479 v. Chr.) Seit meinem Ausbildungsstart bei der 1893 sind nun schon zwei Jahre vergangen. Ich kann mich noch gut erinnern, welchen Mut es von mir erforderte, eine neue Ausbildung zu beginnen und meinem beruflichen Leben eine ganz neue Richtung und Perspektive zu verleihen. Jedoch war ich mir sicher, dass ich einen neuen beruflichen Weg unbedingt beschreiten möchte, um meine handwerklichen Erfahrungen als Fliesenleger mit kaufmännischen Erfahrungen zu ergänzen. Ich hatte das große Glück, die einmalige Chance, diesen Weg nach einem erfolgreichen Bewerbungsgespräch mit dem Vorstand und meiner Ausbilderin Kristin Butz gehen zu können. Mir wurde vom ersten Tag der Ausbildung das Gefühl vermittelt, dass mir großes Vertrauen entgegengebracht wird und man mich mit allen fachlichen und menschlichen Ressourcen, welche dem Unternehmen zur Verfügung stehen, zu einem guten Immobilienkaufmann ausbilden will. Ich wurde als Teil des Teams akzeptiert, als kleines Zahnrad in ein (fast) perfekt laufendes Uhrwerk integriert. Egal ob Theorieunterricht in der Berufsschule oder die praktische Anwendung im Unternehmen, ich gehe jeden Tag gerne meiner Arbeit nach. Ich habe nun schon verschiedene Abteilungen wie z. B. das Vermietungs- und Servicemanagement, die technische Abteilung oder auch die Buchhaltung der 1893 durchlaufen können, um maximale Einblicke in Aufgaben des Unternehmens zu bekommen. Jetzt, zurückblickend, kann ich sagen, dass jede Abteilung eine Erfahrung wert war. Sei es im Servicemanagement die Verwaltung der Objekte und der intensive Kontakt zu unseren Mietern, im Vermietungsteam die Mieterakquise und Vermittlung von unseren Eine Verbindung mit Zukunft Fünf Größen. Ein Preis. Alle MDCC-HIT Pakete zum gleichen Preis - HDTV, Internet und Telefon. Internetgeschwindigkeiten bis zu 128 Mbit/s im Download. Mehr auf www.mdcc.de oder unter 0391/5874444. schönen Wohnungen, die Buchhaltung mit der rechentechnischen Abbildung aller Geschäftsvorfälle, also der ordnungsgemäßen Buchführung oder die Technikabteilung, die Bauprojekte von heute und morgen realisiert, damit es weiterhin heißt: 1893 Wohnen in der schönsten Form. Im Austausch meiner bisherigen Erfahrungen mit anderen Auszubildenden der Magdeburger Immobilienverwalter habe ich erfahren, dass so ein großes Engagement und die zahlreichen Möglichkeiten innerhalb einer Ausbildung nicht selbstverständlich sind. Das Jahr 2014 hatte auch für mich zwei ganz besondere Highlights. Zum Einen hatte ich mit der Zwischenprüfung eine erste Generalprobe zur Abschlussprüfung, welche ich mit 80 Prozent bestand. Zum Anderen wurde mir mit dem NENA- Projekt WM 2014 - Public Viewing, als Organisator in Zusammenarbeit mit Frau Werner eine ganz besondere Ehre und Verantwortung zu Teil. Der Weltmeisterschaftstitel war der perfekte Abschluss einer einzigartigen Veranstaltung und trug zur Freude der 1893-Fans bei. Wenn ich ein Resumée ziehe, komme ich zu dem Entschluss, alles richtig gemacht zu haben und kann jedem raten, egal ob Berufs- oder Quereinsteiger, dass die 1893 der richtige Ansprechpartner für eine duale Ausbildung mit Zukunft ist. Alexander Röhr, Auszubildender 3. LJ für nur 19,90 EUR mtl. * * Kabel-TV Anschluss erforderlich (Kosten 11,00 EUR/Monat. Einrichtungskosten 35,00 EUR). Kostenlose Bereitstellung Kabelmodem (25,00 EUR Kaution). Voraussetzung für MDCC-Digital HD Basic ist ein geeignetes Empfangsgerät, z.b. ein MDCC CI+ Modul (Kaufpreis 79,90 EUR). Sonderrufnummern von Telefon-Flatrate ausgeschlossen. Kein Call by Call und Preselection möglich. Mindestvertragslaufzeit (MVLZ) 12 Monate. Vertragsverlängerung um 12 Monate, wenn nicht 4 Wochen vor Ende der MVLZ in Textform gekündigt wurde. Angebot gilt für Internetneukunden (3 Monate kein MDCC-Internetkunde). Nicht kombinierbar mit anderen Rabatt- oder Gutscheinaktionen. Nach Ablauf der ersten sechs Monate gelten die regulären Preise von 19,90 EUR (MDCC-HIT 6), 24,90 EUR (MDCC-HIT 16), 29,90 EUR (MDCC-HIT 32), 34,90 (MDCC-HIT 64) und 39,90 (MDCC-HIT 128). Aktionszeitraum 06.11.2014 bis 15.01.2015. Alle Preise in Euro, inkl. MwSt. 21

1893 AKTUELL 3/2014 WOHNUNG BAU GENOSSENSCHAFT MAGDEBURG LICHTERGLANZ IM MARITIM Die Weihnachtsfeier der 1893 im festlichen Ambiente des Maritims Wir sind überglücklich, dass so viele Mitglieder unserer Einladung zur 1893 Weihnachtsfeier gefolgt sind. Festlich geschmückt zauberte der große Saal vielen der fast 600 Gäste beim Betreten ein Staunen ins Gesicht. Die leuchtenden Kerzenständer sowie die imposante und festlich geschmückte Bühne zogen die Aufmerksamkeit der Zuschauer auf sich. Wie aus den nunmehr acht Jahren gewohnt, wurden die Mitglieder durch den Vorstand begrüßt und stießen mit einem Glas Sekt auf das jährliche Wiedersehen an. Damit der Genuss nicht zu kurz kommt, wurden anschließend Kaffee, Kuchen und weihnachtliches Gebäck gereicht. Bevor um 16 Uhr das Programm begann, hatten alle Mitglieder Zeit an den runden Tischen gemütlich das Jahr Revue passieren lassen. Frau Gebert, Mitarbeiterin im Vermietungscenter, führte traditionsgemäß durch die bunte Mischung der Programmpunkte. Der hiesige Chor Elbkinder Magdeburg e.v. war mit rund 50 Sängerinnen und Sängern angereist und brachte stimmungsvolle Lieder mit. Zum Träumen vom perfekten Weihnachtsfest schunkelten die einen oder anderen Mitglieder bei den Liedern mit. Mittlerweile dürfen die Stepptänzerinnen vom Steps Dancecenter nicht mehr fehlen. Sie begeisterten das Publikum mit ihren belebenden Tänzen und tollen Kostümen und traten ebenso wie der Chor zwei Mal auf. Hinzu wurde eine zum Nachdenken anregende Weihnachtsgeschichte von Frau Gebert rezitiert. Die Tombola und die von uns gespendeten Eintrittsgelder erbrachten 3.340 und wurden hoffnungsvoll als Spende an den Vertreter der Volksstimme, Herrn Wendt, zu Gunsten der Volksstimme-Aktion Hilfe fürs Leben überreicht. Diese Weihnachtsfeier bot außerdem den perfekten Rahmen, sich bei den zahlreichen ehrenamtlichen Mitgliedern, die sich so sehr für den Genossenschaftszusammenhalt einsetzen, zu bedanken. Präsente wurden an besonders engagierte Mieter übergeben. So freuen wir uns auf das nächste Jahr, wenn dieses einzigartige Fest mit Ihnen allen wieder stattfinden kann. GENOSSENSCHAFT ERFÜLLT KINDERTRÄUME Sommerfeldt (2) 22

WOHNUNG BAU GENOSSENSCHAFT MAGDEBURG TERMINE 9. Mai 2015 Mieterfahrt - Sächsischer Adel in Wermsdorf 4. Juni 2015 Mitgliedervertreterversammlung 21. Juni 2015 Genossenschaftstag im Elbauenpark 19. September 2015 Mieterfahrt - Leipzig zu Wasser und aus der Luft (geführte Flughafentour und Motorbootfahrt durch Leipzig) 29. November 2015 Mieterfahrt Advent im Kloster Jerichow 9. Dezember 2015 Mitgliederweihnachtsfeier im Maritim KURZ UND BÜNDIG Liebe 1893-Kinder, uns hat das Basteln beim Weihnachtsspaß im Ulrichshaus mit euch große Freude bereitet! Dabei haben wir gemerkt, wie viele kreative Köpfe bei uns wohnen! So ist uns die Idee eines Malwettbewerbs gekommen. Zum Thema Wie wohne ich in der 1893 könnt ihr eurer Fantasie freien Lauf lassen. Ob ihr euer Zimmer mit Wachsmalstiften zeichnet oder euren Lieblingsplatz in der Wohnung mit Tusche malt, den schönen Spielplatz im Quartier oder euren neuen Balkon ist dabei völlig euch überlassen. Vielleicht wollt ihr uns auch malen, was euch fehlt, oder ihr euch wünscht. Wir sind da offen, nur sollte es etwas damit zu tun haben, wie ihr wohnt bzw. wohnen möchtet. Teilnehmen können alle Kinder, die Freude am Malen haben. Natürlich soll eure Arbeit auch belohnt werden. Als Preise winken eine Zoojahreskarte für die ganze Familie, Bewegungsspielsets von Jako-o, Kindergärtnersets, Spielzeuggutscheine und vieles andere mehr. Also 3/2014 1893 AKTUELL Frau Beust gratuliert Frau Bethge- Becher zum 100. Geburtstag ran an die Stifte, fertig, los! Und sendet uns eure Meisterwerke bitte bis 30.01.2015 zu. Wenn genügend Bilder zusammenkommen, gibt es vielleicht sogar eine kleine Ausstellung in den Räumlichkeiten der 1893, zu der wir euch dann herzlich einladen. Faire Löhne für saubere Arbeit! Informieren und bestellen: 0800 100 35 05 kostenfrei Mo. Sa. 8 22 Uhr Vor-Ort-Termin vereinbaren: 0800 10 20 888 kostenfrei Mo. Sa. 8 20 Uhr MEGABITS. MEGASCHNELL. Surfen mit bis zu Für Neukunden 6 MONATE keine Grundgebühr 2 Mbit/s.de 1 Grundpreis des 2er Paket 100 (bis zu 100 Mbit/s Download und 4 Mbit/s Upload) ohne Zusatzoptionen die ersten 12 Monate für 19,99 mtl., ab dem 13. Monat 34,99 mtl. Das Angebot gilt nur für Kunden, die in den letzten 3 Monaten keinen Internet- oder Telefon-Vertrag von primacom hatten. WLAN-Option für die Dauer des Vertrages inklusive. Mindestvertragslaufzeit: 24 Monate; Kündigungsfrist 6 Wochen; Verlängerungslaufzeit 12 Monate. Das Sicherheitspaket ist für die ersten 2 Monate inklusive, ab dem 3. Monat 3,99 mtl. zusätzlich zum Paketgrundpreis, wenn keine Kündigung mit einer Frist von 1 Monat zum Monatsende erfolgt. Einmaliger Einrichtungspreis 29,90. Versandkostenpauschale 12,00. Telefonfl atrate: Ausgenommen Anrufe ins Ausland, zu Sonderrufnummern und in Mobilfunknetze. Kein Call by Call und Pre-Selection. 2 Nur für Neukunden, die in den letzten 3 Monaten keine Leistung von primacom bezogen haben: Grundpreis ohne Zusatzoptionen für das 2er Paket 100: ersten 6 Monate 0,00 mtl., ab dem 7. Monat 19,99 mtl., ab dem 13. Monat 34,99. Das Angebot gilt bis zum 31.12.2014. Voraussetzung für die Nutzung ist die technische Verfügbarkeit. Alle Preise inklusive 19 % MwSt. Änderung/Irrtümer vorbehalten. Stand: Dezember 2014 Im Juli hat der Bundesrat mit der Zustimmung zum Tarifautonomiestärkungsgesetz die Einführung eines flächendeckenden Mindestlohnes in Höhe von 8,50 /h beschlossen. Wir als Genossenschaft finden faire Löhne für ordentliche Arbeit im Prinzip richtig, müssen aber im Gegenzug natürlich auch in vielen Bereichen neue Preise akzeptieren, damit die Arbeiter den Mindestlohn verdienen können. Einige Preisanpassungen müssen wir an Sie weiter geben. So erreichte uns das Schreiben der Firma Piepenbrock, dass zum 01.01.2015 im Tarifvertrag für die Gebäudereiniger der Stundenlohn auf 8,50 angehoben wird. Dies hat zur Folge, dass sich die Kosten für die Treppenhausreinigung für alle Genossenschaftsmitglieder ab Neujahr von 5,77 auf 6,08 erhöhen. Im gleichen Zug werden wir natürlich auch die Stundenlöhne unserer fleißigen 1893-Hausmeister anheben, wie es das Gesetz vorsieht. Wir können auch nicht versprechen, dass dies die letzte Preiserhöhung innerhalb der Betriebskosten aufgrund der Einführung des Mindestlohnes ist, dennoch versuchen wir weiterhin durch aktives Betriebskostenmanagement Einsparpotentiale aufzudecken und diese zügig umzusetzen, um auch für Sie die zweite Miete so niedrig wie möglich zu halten. M. Schuppich@fotolia.de 23

1893 AKTUELL 3/2014 WOHNUNG BAU GENOSSENSCHAFT MAGDEBURG PREISRÄTSEL Straße in Brückfeld Geheimdienst der USA (Abk.) Gangeslandschaft lateinisch: König voll entwickelt; erwachsen Kletterpflanze Fluss zur Donau Frau von Otto I. Kuhantilope Kronleuchter tüchtig, rechtschaffen ehem. Bürgermeister 8 Edelgas Verzicht der Körper ohne Kopf und Glieder 2 11 5 (30er-Jahre) 3 Artikel 6 indischer Büßer, Asket 10 Zeitmesser afrikanischer Strom Gestalt aus Moby- Dick (Kapitän...) schriftliches Kaufangebot 4 in Fett gebackenes Klößchen Ausruf der Verwunderung franz. männlicher Angehöriger eines verfügen, Indianerstammes bestimmen Pein, Seelenschmerz Spaß; Unfug Halbton unter a 7 höchste Spielkarte ein Signal geben, tuten 9 aktiv, beschäftigt Bodenfläche, Gelände Halt, Unterbrechung Insektenlarve Feldertrag aufgebrühtes Heißgetränk Abk. für auf Landes- etwas, kriminal- amt den jeman- zu edle Blume südamerik. Schleuderwaffe vordringlich Schmuckstein sagenhafte Insel im hohen Norden 1 Brillenschlange Turnübung Töpfermaterial Rollkörper englisches Bier orient. Reisbranntwein Sinnesorgan enthaltsam lebende Frau dicker Pflanzenstängel S D K O A J U N G F R A U N A B E L D E A R K O N A E G J E S U S K B A R R E N T S O U B R E T T E O B O E P O L E E R U R L A U B E N A R I R A S E E I S T E E A G E N T L Y O N I L M P R T L R A A B E L I L A O R G I E E N B I S M N A D O M P L A T Z D I I O E I D E A L F A L L A M E T A L L O S T I A L E E Auflösung des letzten Rätsels AUSWERTUNG PREISRÄTSEL In der letzten Ausgabe der 1893 wurde wieder fleißig gerätselt. Wir gratulieren dem glücklichen Gewinner eines Hornbach-Gutscheins in Höhe von 50,00 : Erika und Claus Bierhals aus Brückfeld haben das Lösungswort Geburtstag erraten. Über einen Maximaxx-Gutschein i.h.v. 30,00 kann sich Familie Zimmermann/Sanguinette freuen, die mit 2,4 und 5 richtig lag. Wir wünschen allen Gewinnern wunderschöne Stunden beim Shoppen. Rätseln Lösungswort finden Postkarte einsenden Gewinnen! Unter den fleißigen Rätselern in diesem Heft verlosen wir einen Brunch-Gutschein für das Restaurant Die Kirche über 50,00 und für die Kleinen einen Cinemaxx-Gutschein über 30,00. Also aufgepasst und mitgemacht! Einsendeschluss ist der 31.01.2015 Die Gewinner werden postalisch benachrichtigt. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 KINDERRÄTSEL Knochen Waldi hat fleißig Knochen gesammelt und in seiner Hundehütte versteckt. Leider hat er nun völlig vergessen, wie viele Knochen er eigentlich schon gefunden hat. Kannst du ihm helfen und die richtige Anzahl herausfinden? Auflösung des letzten Kinderrätsels Die Lösung des letzten Kinderrätsels ergaben die Teile 2,4 und 5 zusammengesetzt die gesuchte Form. 24

Alina G@fotolia.de marqs@pc Eroll Popova Franzfoto 25

RÄTSELKARTE Bitte tragen Sie die Lösung hier ein und schicken Sie uns die Karte zu. Der Einsendeschluss ist der 31.01.2015! Lösungswort Rätsel: Lösungswort Kinderrätsel: Name, Vorname Straße/Hausnummer PLZ/Ort Telefon Unterschrift Geburtstag HAUSREINIGUNG Ja, ich möchte zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Treppenhausreinigung für 6,08 EUR pro Mietpartei und Monat nutzen Name, Vorname Straße/Hausnummer PLZ/Ort Telefon Unterschrift Bitte ausreichend frankieren! Magdeburger Wohnungsbaugenossenschaft von 1893 eg Stichwort Rätsel Ulrichplatz 1 39104 Magdeburg Bitte ausreichend frankieren! Magdeburger Wohnungsbaugenossenschaft von 1893 eg Stichwort Hausreinigung Ulrichplatz 1 39104 Magdeburg SC MAGDEBURG Ich würde gerne 2x1 Karte für das Handballspiel des SC Magdeburg gegen TuS N-Lübbecke gewinnen. Der Einsendeschluss ist der 31.01.2015! Name, Vorname Straße/Hausnummer PLZ/Ort Telefon Unterschrift Geburtstag MIETERFAHRTEN 2015 Sächsischer Adel in Wermsdorf: Personen nehmen teil. Leipzig zu Wasser und aus der Luft: Personen nehmen teil. Advent im Kloster Jerichow: Personen nehmen teil. Name, Vorname Straße/Hausnummer PLZ/Ort Telefon Unterschrift Geburtstag Bitte ausreichend frankieren! Magdeburger Wohnungsbaugenossenschaft von 1893 eg Stichwort SC Magdeburg Ulrichplatz 1 39104 Magdeburg Bitte ausreichend frankieren! Magdeburger Wohnungsbaugenossenschaft von 1893 eg Stichwort Mieterfahrten 2015 Ulrichplatz 1 39104 Magdeburg

WOHNUNG BAU GENOSSENSCHAFT MAGDEBURG 3/2014 1893 AKTUELL Wieder mal zuviel Besuch zu Hause? Wie wär s denn mit einer Gästewohnung bei uns? M.-A.-NEXÖ-STRASSE 6 39108 Magdeburg, Stadtteil Stadtfeld-Ost 2-Raum-Wohnung bis 4 Personen Preis pro Nacht: 35,00 * für Mitglieder, 45,00 * für Nichtmitglieder (Sonderkonditionen ab 7 Übernachtungen) RUDOLF-WOLF-STRASSE 21 SERVICEANGEBOTE DER 1893 Veranstaltungsraum Sie planen eine größere Festlichkeit und suchen einen geeigneten Ort? Da können wir Ihnen helfen! Wir vermieten für Veranstaltungen unseren Gemeinschaftsraum in der Rosslauer Straße 4. Ausreichend Platz bietet der Raum für bis zu 60 Personen, ausgestattet mit eigener Küche und Geschirr. Der Preis beträgt für ein Wochenende 100,00, zuzüglich 150,00 Kaution, alles als Vorkasse zu entrichten. Beachten Sie bitte, dass sich dieser Raum mitten in einem Wohngebiet befindet, so dass nach 22:00 Uhr keine lärmintensiven Belästigungen aus Ihrer Veranstaltung dringen dürfen. Vereinbaren Sie einen Termin mit uns unter 03 91 / 62 92 1 00, Ansprechpartner für Ihre Buchung: Frau Kerstin Hinke Miet mich! Unser Dienstleistungsangebot: Haushandwerker Sie wollen Ihre Wohnung wieder einmal frisch renovieren oder Fußbodenbeläge fachgerecht verlegen lassen? Wir erstellen Ihnen ein unverbindliches Angebot - Sie entscheiden unsere Handwerker erledigen die Arbeit. Dabei erbringen unsere Handwerker nicht nur die eigentliche handwerkliche Arbeit, sondern stehen unseren Mietern auch gerne beratend zur Seite. Insbesondere das Verlegen von Fußbodenbelägen aller Art ist ihre Spezialität. 39112 Magdeburg, Stadtteil Leipziger Straße 4-Raum-Wohnung bis 6 Personen Preis pro Nacht: 35,00 * für Mitglieder, 45,00 * für Nichtmitglieder bei Belegung mit max. 4 Personen, bei Belegung mit mehr als 4 Personen zzgl. 10,00 * Aufschlag (Sonderkonditionen ab 7 Übernachtungen) WÖRLITZER STRASSE 1A 39114 Magdeburg, Stadtteil Brückfeld 3-Raum-Wohnung bis 4 Personen Preis pro Nacht: 35,00 * für Mitglieder, 45,00 * für Nichtmitglieder (Sonderkonditionen ab 7 Übernachtungen) Ansprechpartner für Ihre Buchungen sind Frank Günther und Diana Schuldt, Tel.: 03 91/62 92-1 00 *In allen Gäste-Wohnungen wird bei bis zu 3 Übernachtungen eine Reinigungspauschale von 15,00 erhoben. Nach längeren Aufenthalten erhöht sich die Reinigungspauschale auf 30,00. Alle passen rein packen Sie Oma, Opa, Kinder, Enkelkinder oder Freunde ein und ab geht s ins Wochenende! Oder Sie haben eine größere Anschaffung getätigt, wie Kühlschrank, Waschmaschine, Schränke oder ähnliches und wissen nicht, wie sie in Ihre Wohnung kommen soll? Dann haben wir die Lösung, den variabel zu nutzenden 1893-Transporter. Und so können Sie ihn mieten: Am Wochenende (freitags 15 Uhr abholen und am Montag bis 8 Uhr zurückbringen) für 100,00. Wir schließen mit Ihnen einen Mietvertrag gegen Vorlage des Personalausweises, Führerscheines und Vorkasse, sofern Sie Mitglied oder Mieter der 1893 sind. Wir erwarten unseren Transporter voll getankt und unversehrt zum vereinbarten Abgabetermin in unserem Service-Center, Ulrichplatz 1, zurück. Termine, Absprachen, Abholung und Rückgaben erfolgen durch unsere Servicemitarbeiter, Telefon-Nr. 62 92-100. Ob es nun um die richtige farbliche Gestaltung von Fußböden, Decken und Wänden geht, eine besondere Tapete verarbeitet werden soll, oder moderne Anstriche auf Oberflächen gewünscht werden, ihre fachlichen Ratschläge werden immer dankend angenommen. Dass für die abgefragten Arbeiten von uns immer faire Preisangebote erarbeitet werden, versteht sich fast von selbst, aber selbstverständlich müssen auch wir kostendeckend kalkulieren und arbeiten. Deshalb gilt immer: Ein Preisvergleich lohnt sich. Bevor Sie, liebe Mieter, andere Firmen mit Renovierungsarbeiten beauftragen, holen Sie sich auch von Ihrer Genossenschaft ein Angebot dazu ein! Wir freuen uns auf Ihre Nachfragen. Unser Büro finden Sie in der City von Magdeburg Ulrichplatz 1 (Vermietungscenter im Erdgeschoss und Servicecenter im 3. Obergeschoss) Parkplätze sind im Ulrichhaus vorhanden, für unsere Kunden übernehmen wir für eine Stunde die Parkgebühr. Öffnungszeiten sind: Montag bis Donnerstag 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr Freitag 9:00 Uhr bis 15:00 Uhr Samstag 9:00 Uhr bis 12:00 (nur im Vermietungscenter im EG) Kontakttelefon: 03 91/62 92-1 00 Internet: www.wg1893.de 27

» Altstadthelfer - Frau Lehmann, Frau Schill, Frau Anter und Herr Först» Weihnachtsspaß: Christbaumschmuck basteln NETTE NACHBARN» Mieter von Morgen» Herbstfest im Westernplan