Geschlechts- und altersspezifische Unterschiede bei der beruflichen Strahlenexposition in der Röntgendiagnostik

Ähnliche Dokumente
Neue Strahlenwichtungsfaktoren Neue Dosis

Strahlenexpositionen in der Medizin (RöV/StrlSchV) P r o f. D r. K l a u s E w e n

Dosis-Wirkungs-Beziehungen:

Zweckmässigkeit von Schutzmitteln am CT

Strahlenwirkung und Strahlenschutz. Medizintechnik Bildgebende Verfahren

Strahlenexposition im Mammographie-Screening

Neues aus der Strahlenbiologie. Institut für Medizinische Physik im Klinikum Nürnberg

Strahlenschutz. Dr. Joachim Unger

CT der neuesten Generation! Brauche ich noch einen Strahlenschutz für die Augen?

(c) Alle Rechte beim Autor

Evaluationsstudie Computertomographie bei Kindern: Prävention diagnostischer Strahlenexpositionen durch optimierte Praxis der Indikationsstellung

Physikalisches Grundpraktikum Abteilung Kernphysik

Strahlenschutz in der Medizin. Schröttner J. Tel.: (0) /7395

Ra Rn + 4 2He MeV

Strahlenrisiko + Besonderheiten des Strahlenschutzes bei Kindern

Experimentelle und klinische Dosimetrie. bei der Doppelkontrastuntersuchung des Dünndarms. (Enteroklysma nach Sellink / Herlinger)

3 Ergebnisse zur Prävalenz nach ICD-10

Die Summe der Gewebewichtungsfaktoren ist 1. Die effektive Dosis E ergibt sich aus der Summe der gewichteten Organdosen w T H T

Merkblatt Strahlenschutz. Den Schutz vor Schäden durch ionisierende Strahlen und Röntgenstrahlen regeln die

FORTBILDUNG. Röntgendiagnostik. Strahlenschutz und Qualitätssicherung. Donnerstag, 13. Oktober 2016

Sinnvolle Anwendung von Strahlenschutzzubehör in der Praxis

Anhang 4. Bias durch Überdiagnose von papillären Mikrokarzinomen

Meldepflicht bei besonderen Vorkommnissen M. Wucherer

Strahlenrisiko versus Krebsfrüherkennung Nutzen-Risiko-Abwägung

eröntgenpass Sicherheit und Information für Patienten

Medizinische Röntgenanwendungen bei Schwangeren: Risikoabschätzung für das Ungeborene. E. A. Nekolla, V. Minkov, D. Nosske

Strahlenschutzbelehrung zum Umgang mit radioaktiven Quellen im Physikalischen Fortgeschrittenen-Praktikum. Strahlenart Versuch Energie

Strahlenschutz? Sinn und Unsinn

RADIOLOGIE. Allgemeine und Spezielle Radiologie. 2., überarbeitete Auflage

Dosismessungen der Augenlinse (Schwerpunkt: Patient CT) Gabriele Schüler Unfallkrankenhaus Berlin (vorgetragen von K. Ewen)

Biologische Wirkung ionisierender Strahlung

Begrenzung der Augenlinsendosis (nationale und internationale Entwicklungen)

Strahlenschutz bei beruflich strahlenexponierten Personen

Ziel : möglichst quantitativer Vergleich der Wirkungen verschiedener Agenzien / Noxen / Einflussgrößen / Risikofaktoren

Grundlagen des Strahlenschutzes. Strahlenschutz. Mod. nach KNuk Uni Rostock

3.12 Eierstöcke. ähnlich den Seminomen und embryonalen Hodentumoren. Kernaussagen

Gelber Fleck (Macula) Grafik aus:

low dose CT = keine Ahnung?

Reduzierung der Augenlinsendosis Fazit und Zusammenfassung

Gefühl*** vorher / nachher. Situation* Essen (was und wie viel?) Ess- Motiv** Tag Datum Frühstück Zeit: Allgemeines Befinden

Strahlenschutz in der Medizin

Klinisch-epidemiologische Daten zum Harnblasenkarzinom

Strahlenschutz-Update

8 Radionuklide. Gerhard Pröhl. 8.1 Radioaktivität und ihre Eigenschaften

3.20 Leukämien. Kernaussagen

0-14. Mortalitätsrate. und mehr 137,2 124,2 111,8. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6

Zielvolumen Was bestrahlen wir eigentlich?

Strahlenschutz und Qualitätssicherung. Peter Hunold

Prof. Dr. Willi Kalender, Ph.D. Universität Erlangen-Nürnberg Das pdf ist unter abrufbar!

Strahlenschutz Kurz und bündig

Strahlenbelastung auf vorherigen Fabrikarealen?

VERGLEICHSMESSUNGEN AN RÖNTGENEINRICHTUNGEN IN DER DENTALMEDIZIN. Günter Rabineg MA 39 PTPA Labor für Strahlenschutz

Röntgen: Nutzen und Risiko

Auswertung der am häufigsten genannten zehn ersten Berufswünsche 1. Berufswünsche der Ausbildungsplatzsuchenden

Bildgebende Diagnostik in der Onkologie 20. Februar Epidemiologie und Prognose maligner Tumore

Mammakarzinom Vorsorge und Diagnose

Nuklearmedizin Übung

Strahlenschutz. Grundlagen. Frank Rudolf Stabsstelle Strahlenschutz

Dosis und Strahlenrisiko bei Mammographie-Untersuchungen. Manfred Säbel Klinikum der Universität Erlangen - Nürnberg

Nuklidkarte. Experimentalphysik I/II für Studierende der Biologie und Zahnmedizin Caren Hagner V

Die Computertomographie vor dem Hintergrund der neuen Röntgenverordnung

Strahlenbelastung von Patient und Personal

Spielregeln und Schwachpunkte bei der Begutachtung strahlenbedingter Berufskrankheiten

Anwendung von Patientenschutzmitteln bei CT Untersuchungen. Prof. Dr. L. Heuser, Bochum website:

Anwendung von Beschleunigern in der medizinischen Therapie

15. BETREUUNGSGERICHTSTAG SEPTEMBER 2016 IN ERKNER

Zweckmässigkeit von Schutzmitteln am CT

Röntgenvorlesung. Sommersemester

Dosisberechnung in der Computertomographie mittels Monte-Carlo Simulationen am Beispiel von Augenlinsen-Protektoren

3. Schwerpunkt: Kolorektales Karzinom aus klinisch-epidemiologischer Sicht

Strahlendosis EURATOM

Handbuch Röntgen mit Strahlenschutz

NON-HODGKIN-LYMPHOME (C82-C85)

Röntgen: Nutzen und Risiko. mit Röntgenpass

Größen und Einheiten der Strahlenschutzmesstechnik. Dr. Hans-Jochen Foth Fachbereich Physik Technische Universität Kaiserslautern

Strahlenschutz des Patienten bei CT-Untersuchungen des Schädels (Gantrykippung) Empfehlung der Strahlenschutzkommission

Durchleuchtung: harte Zahlen, harte Fakten Ein Herz für Strahlenschutz Jahrestagung des VMSÖ 15. Okt / Salzburg

Analyse der Modalitäten für den Schutz der Schwangeren gegen ionisierende Strahlung - Empfehlung der KSR

7.11 Grundregeln des Strahlenschutzes

Neues zur Augenlinsendosimetrie

Der Fall Warta. Gutachten Gutachter. Rechenübungen

Biologische Strahlenwirkungen Prof. P. Virsik-Köpp

3.14 Hoden. Kernaussagen

Strahlenexposition und mögliches Lungenkrebsrisiko durch Inhalation von Radon-Zerfallsprodukten in Häusern

STELLUNGNAHMEN (SCHRIFTLICH) BIS AN DAS ON.

Deutschlandweite Prognose der bevölkerungsbezogenen Morbiditätserwartung für häufige Krebserkrankungen - Auswirkungen auf die Versorgung

Warum ist radioaktive Strahlung gefährlich? Wie wirkt radioaktive Strahlung?

(c) Alle Rechte beim Autor

Klinik für Radiologie

Ausbildungskurse. Strahlenschutz. Qualitätssicherung

Kapitel 4 - Überlebenszeitanalysen

Mammographie. Terminvergabe: (030) Funktionsweise Anwendung. Diagnostisch Therapeutisches Zentrum am Frankfurter Tor (DTZ)

21. Gebiet Nuklearmedizin

Krebs in Sachsen

Röntgendiagnostik schädlich oder nützlich?

Ösophagus. 3.2 Ösophaguskarzinom

Krebs in Thüringen

Transkript:

Geschlechts- und altersspezifische Unterschiede bei der beruflichen Strahlenexposition in der Röntgendiagnostik Entstanden im Rahmen des Forschungs- und Lehrverbundes SUM Lachmund J. 1, von Boetticher H. 2, Hoffmann W. 3 1 ATLAS ELEKTRONIK GmbH, Bremen 2 Klinikum Links der Weser, Institut für Radiologie, Bremen 3 Institut für Community Medicine, Abt. Versorgungsepidemiologie und Community Health, Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald

1. Überblick Ionisierende Strahlen gehören in der BRD zu den häufigsten beruflich bedingten Expositionen. In der BRD werden ca. 315.000 Personen strahlenüberwacht, davon 240.000 in medizinischen Betrieben (BfS 2002). Diese beruflich exponierte Personen sind einem latenten mutagenen und karzinogenen Gefährdungspotential ausgesetzt. Die Quantifizierung der biologisch relevanten Strahlenexposition von Beschäftigten wird in Deutschland nahezu ausschließlich auf Grundlage der Messwerte der vorgeschriebenen Personendosimetrie durchgeführt. J. Lachmund 2007 1

1. Überblick Die Personendosis muss nach gültiger Vorschrift hinter der Schutzkleidung bestimmt werden. Die hierbei am Rumpf gemessene "Personendosis" darf für den typischen Dosisbereich aufgrund der gesetzlichen Regelungen mit der biologisch relevanten "effektiven Dosis" gleichgesetzt werden. Alters- und geschlechtsspezifische Unterschiede in der biologisch relevanten Strahlendosis bleiben in der amtlichen Messvorschrift unberücksichtigt. In dieser Vereinfachung liegt ein besonderes Arbeitsschutzproblem. Verschärfend wirkt sich hier aus, dass sich die Arbeitsbereiche und somit Expositionsbedingungen männlicher und weiblicher Beschäftigen mit beruflicher Strahlenexposition deutlich unterscheiden. J. Lachmund 2007 2

2. Das Modell der effektiven Dosis Nach der ICRP 60 ist die effektive Dosis die Summe der gewichteten Äquivalentdosen in allen Geweben und Organen des Körpers. Die effektive Dosis ist gegeben durch den Ausdruck: E = Σ T w T * H T Dabei ist H T die Organ-Äquivalentdosis im Gewebe oder Organ T und w T der Wichtungsfaktor für das Organ oder Gewebe T. Die effektive Dosis repräsentiert somit die gewichtete Summe der stochastischen Strahlenrisiken (z.b. die Induktion von Karzinomen), die sowohl bei homogener als auch inhomogener Strahlenexposition der menschlichen Körperorgane entstehen. J. Lachmund 2007 3

2. Das Modell der effektiven Dosis Gewebe oder Organe Keimdrüsen Rotes Knochenmark (RKM), Lunge, Magen, Dickdarm (weibliche) Brust, Schilddrüse, Blase, Leber, Speiseröhre, andere Organe oder Gewebe (u.a. Gebärmutter) Gewebe-Wichtungsfaktoren w T nach ICRP 60 0,20 je 0,12 je 0,05 Knochenoberflächen, Haut je 0,01 Σ w T 1,00 J. Lachmund 2007 4

3. Geschlechtsspezifische Bestimmung der effektiven Dosis: Modelle w Brust * H Brust Modell 1 Modell 2 Modell 3 weiblich 0,05 * H Brust 0,10 * H Brust männlich 0,05 * H Brust 0 0,05 * H Brust 0 Produkt aus Wichtungsfaktor w Brust und Äquivalentdosis des weiblichen Brustgewebes H Brust bei unterschiedlichen Modellen zur Bestimmung der geschlechtsspezifischen effektiven Dosis. J. Lachmund 2007 5

4. Schematische Messanordnung Spannvorrichtung RANDO-Alderson- Phantom Lilly Schicht Nr. 16 Dieses weibliche Phantom repräsentiert einen Gesamtkörper von 163 cm Höhe und 54 kg Gewicht. J. Lachmund 2007 6

4. Schematische Messanordnung J. Lachmund 2007 7

5. Direkt- und Streustrahlung Direkt- und Streustrahlung bei Durchleuchtung für den Untertischröhrenbetrieb Direkt- und Streustrahlung bei Durchleuchtung für den Obertischröhrenbetrieb J. Lachmund 2007 8

6. Korrekturfaktor I (Arbeitsplatz) Kollektiv der Beschäftigten gemittelte, wahrscheinlichste Schutzvariante für die BRD Relative effektive Dosen nach ICRP 60 weibliche Ärzte männliche Ärzte weibliche MTRA s männliche MTRA s 83,3 % Angiographie, 2,8 % nahbediente Durchleuchtung, 13,9 % fernbediente Durchleuchtung 83,3 % Angiographie, 2,8 % nahbediente Durchleuchtung, 13,9 % fernbediente Durchleuchtung 82,5 % Angiographie, 12,7 % nahbediente Durchleuchtung, 4,8 % fernbediente Durchleuchtung 82,5 % Angiographie, 12,7 % nahbediente Durchleuchtung, 4,8 % fernbediente Durchleuchtung 0,961 * E 1,039 * E 0,962 * E 1,038 * E J. Lachmund 2007 9

7. Korrekturfaktor II (Altersverteilung) Exponierte Personen 7000 6000 5000 4000 3000 2000 1000 0 Alters- und Geschlechtsabhängigkeit der beruflich Exponierten im Jahr 2002 männliches Personal weibliches Personal 0-17 18-24 25-29 30-34 35-39 40-44 45-49 50-54 Alterskollektive in Jahren 55-59 60-99 J. Lachmund 2007 10

8. Alters- und geschlechtsspezifischer Risikofaktor für Krebserkrankungen zusätzl. Lebenszeitisiko 70 60 50 40 30 20 10 Zusätzliche geschlechtsspezifische Krebsmortalität pro 100.000 Personen*mSv schematischer altersabhängiger Verlauf für alle bösartigen Tumorerkrankungen für den weiblichen Bevölkerungsanteil schematischer altersabhängiger Verlauf für alle bösartigen Tumorerkrankungen für den männlichen Bevölkerungsanteil 0 15 18 21 24 27 30 33 36 39 42 45 48 51 54 57 60 63 Alter bei Strahlenexposition in Jahren J. Lachmund 2007 11

9. Quantitative Abschätzungen des Strahlenrisikos für das Personal in Radiologie Mittleres zusätzliches Erkrankungsrisiko an einem bösartigen Tumor für Personal in der Radiologie (altersunabhängige Abschätzung) Zusätzliches absolutes Risiko Mortalität / 100.000 Beschäftigter pro Jahr weibliche Radiologen männliche Radiologen weibliche MTRA s männliche MTRA s (0,89 msv/a * 0,961 * 0,914 * 0,336 Sv -1 ) * 100.000 = 26,27/a (0,89 msv/a * 1,039 * 0,804 * 0,288 Sv -1 ) * 100.000 = 21,41/a (0,73 msv/a * 0,962 * 0,914 * 0,336 Sv -1 ) * 100.000 = 21,57/a (0,73 msv/a * 1,038 * 0,804 * 0,288 Sv -1 ) * 100.000 = 17,55/a Effektive Dosis Korrekturfaktor I (Arbeitsplatz) Korrekturfaktor II (Altersverteilung) mittlerer geschlechtsspezifischer Risikofaktor für Krebserkrankungen J. Lachmund 2007 12

9. Quantitative Abschätzungen des Strahlenrisikos für das Personal in Radiologie Relatives Mortalitätsrisiko durch bösartige Tumore Altersgruppen und -kollektive: 45 Jahre bis < 60 Jahre Altersgruppen und Kollektive der Exponierten 45 bis unter 60 Kumuliertes zusätzliches Mortalitätsrisiko des exponierten Personals pro 100.000 Beschäftigten Mortalitätsrisiko der nichtexponierten Normalbevölkerung pro 100.000 Personen Absolutes Mortalitätsrisiko des exponierten Personals pro 100.000 Beschäftigten Relatives Mortalitäts- Risiko (RR, Quotient aus den Spalten 4 und 3) weibliche Ärzte weibliche Ärzte mit 5-jähriger Pause männliche Ärzte weibliche MTRA s weibliche MTRA s mit 10-jähr. Pause männliche MTRA s 94,13 94,13 95,46 179,92 128,36 180,63 163,60 163,60 220,30 163,60 163,60 220,30 257,73 257,73 315,76 343,52 291,96 400,93 1,58 1,58 1,43 2,10 1,78 1,82 J. Lachmund 2007 13

9. Quantitative Abschätzungen des Strahlenrisikos für das Personal in Radiologie Relatives Mortalitätsrisiko durch bösartige Tumore Altersgruppen und -kollektive: 60 Jahre bis < 75 Jahre Altersgruppen und Kollektive der Exponierten 60 bis unter 75 Kumuliertes zusätzliches Mortalitätsrisiko des exponierten Personals pro 100.000 Beschäftigten Mortalitätsrisiko der nichtexponierten Normalbevölkerung pro 100.000 Personen Absolutes Mortalitätsrisiko des exponierten Personals pro 100.000 Beschäftigten Relatives Mortalitäts- Risiko (RR, Quotient aus den Spalten 4 und 3) weibliche Ärzte weibliche Ärzte mit 5-jähriger Pause männliche Ärzte weibliche MTRA s weibliche MTRA s mit 10-jähr. Pause männliche MTRA s 329,46 258,53 337,82 373,14 200,02 379,23 464,50 464,50 832,50 464,50 464,50 832,50 793,96 723,03 1170,32 837,64 664,52 1211,73 1,71 1,56 1,41 1,80 1,43 1,46 J. Lachmund 2007 14

9. Quantitative Abschätzungen des Strahlenrisikos für das Personal in Radiologie Relatives Mortalitätsrisiko durch bösartige Tumore Altersgruppen und -kollektive: 75 Jahre und älter Altersgruppen und Kollektive der Exponierten 75 und älter Kumuliertes zusätzliches Mortalitätsrisiko des exponierten Personals pro 100.000 Beschäftigten Mortalitätsrisiko der nichtexponierten Normalbevölkerung pro 100.000 Personen Absolutes Mortalitätsrisiko des exponierten Personals pro 100.000 Beschäftigten Relatives Mortalitäts- Risiko (RR, Quotient aus den Spalten 4 und 3) weibliche Ärzte weibliche Ärzte mit 5-jähriger Pause männliche Ärzte weibliche MTRA s weibliche MTRA s mit 10-jähr. Pause männliche MTRA s 472,42 401,49 492,82 490,52 317,41 506,25 1243,30 1243,30 2115,30 1243,30 1243,30 2115,30 1715,72 1644,79 2608,12 1733,82 1560,71 2621,55 1,38 1,32 1,23 1,39 1,26 1,24 J. Lachmund 2007 15

10. Konsequenzen für den Strahlenschutz? Berücksichtigung der unterschiedlichen Strahlenrisiken für weibliches und männliches beruflich strahlenbelastetes Personal: Reduktion des Jahresdosisgrenzwertes der effektiven Dosis für das weibliche Kollektiv um 20 %. Berücksichtigung des hohen Altersrisikofaktors für die unter 30-jährigen beruflich strahlenbelasteten weiblichen und männlichen Beschäftigten: zusätzliche Halbierung des Jahresdosisgrenzwertes der effektiven Dosis für die entsprechenden Altersgruppen. strahlenexponiertes Kollektiv % des Jahresdosisgrenzwertes der effektiven Dosis Weibliche Beschäftigte bis einschließlich 29. Lebensjahr 40% Männliche Beschäftigte bis einschließlich 29. Lebensjahr 50% Weibliche Beschäftigte zwischen dem 30. und 49. Lebensjahr 80% Männliche Beschäftigte zwischen dem 30. und 49. Lebensjahr 100% J. Lachmund 2007 16

11. Literatur von Boetticher H, Lachmund J, Hoffmann W: Optimierung des Strahlenschutzes für das Personal in der Radiologie auf Grundlage der effektiven Dosis. Fortschr Röntgenstr 2006; 178: 287-291 Lachmund J: Zur Quantifizierung der biologisch relevanten Strahlenexposition von Beschäftigten in der Radiologie und Kardiologie. Dissertation Universität Bremen 2005. Aachen: Shaker-Verlag, 2005. ISBN: 3-8322-4364-X von Boetticher H, Lachmund J, Hoffmann W: Geschlechtsspezifische Bestimmung der effektiven Dosis am Beispiel von CT-Thoraxuntersuchungen. Z Med Phys 2003; 13: 123-126 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! J. Lachmund 2007 17